Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive: Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2020
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783830941200 383094120X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047018139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240510 | ||
007 | t | ||
008 | 201119s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220615390 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830941200 |c : EUR 39.90 (DE) |9 978-3-8309-4120-0 | ||
020 | |a 383094120X |9 3-8309-4120-X | ||
035 | |a (OCoLC)1224483527 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220615390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a DU 5000 |0 (DE-625)20047:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a GB 3014 |0 (DE-625)38163: |2 rvk | ||
084 | |a ES 861 |0 (DE-625)27915: |2 rvk | ||
084 | |a ES 783 |0 (DE-625)27895: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3019 |0 (DE-625)38167: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Skintey, Lesya |e Verfasser |0 (DE-588)1222464020 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive |b Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |c Lesya Skintey |
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 313 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung |v Band 2 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Deutsch als Zweitsprache | ||
653 | |a Kindergarten | ||
653 | |a Kita | ||
653 | |a Früher Zweitspracherwerb | ||
653 | |a Konversationsanalyse | ||
653 | |a Positionierungsanalyse | ||
653 | |a Sprachförderung | ||
653 | |a Soziokulturelle Theorie | ||
653 | |a Gesprächsforschung | ||
653 | |a Mehrsprachigkeit | ||
653 | |a Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft | ||
653 | |a Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Waxmann Verlag |0 (DE-588)1036460398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-8309-9120-5 |
830 | 0 | |a Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung |v Band 2 |w (DE-604)BV045423595 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201101 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066749576478720 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
EINLEITUNG
2
DEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE
IM
ELEMENTARBEREICH:
DISKUSSIONS-
UND
FORSCHUNGSSTAND
17
2.1
FRUEHERZWEITSPRACHERWERB:
BEGRIFFLICHKEIT
17
2.1.1
ZWEI
(SPRAECHE
17
2.1.2
KINDER,
DIE
DEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE
ERWERBEN
18
2.1.3
BILDUNGSINSTITUTION
KINDERGARTEN
22
2.2
BILDUNGSPOLITISCHE
UND
FACHWISSENSCHAFTLICHE
DISKUSSION
ZUR
SPRACHLICHEN
BILDUNG
IM
ELEMENTARBEREICH
24
2.3
AKTUELLER
FORSCHUNGSSTAND
27
2.3.1
SPRACHLICH-KOMMUNIKATIVE
STRATEGIEN
IM
FRUEHEN
ZWEITSPRACHERWERB
27
2.3.2
IDENTITAET,
BEZIEHUNGEN
UND
PRAKTIKEN
IM
FRUEHEN
ZWEITSPRACHERWERB
36
2.4
FORSCHUNGSGEGENSTAND
UND
-FRAGEN
41
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
44
3
THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN
45
3.1
DEBATTE
UM
DIE
REKONZEPTUALISIERUNG
DES
ZWEITSPRACHERWERBS
47
3.1.1
KOGNITIV-SOZIALE
DEBATTE
IN
DER
ZWEITSPRACHERWERBSFORSCHUNG
47
3.1.2
ERWERBSMETAPHER
UND
PARTIZIPATIONSMETAPHER
DES
LERNENS
50
3.2
SOZIOKULTURELLE
ANSAETZE
51
3.2.1
DER
SOZIOKULTURELLE
ANSATZ
ODER
DIE
SOZIOKULTURELLE
THEORIE
52
3.2.1.1
DIE
GENETISEHE
METHODE
53
3.2.1.2
MEDIATION
53
3.2.1.3
INTERNALISIERUNG
UND
EXTEMALISIERUNG
55
3.2.1.4
ZONE
DER
NAECHSTEN
ENTWICKLUNG
55
3.2.2
DER
SITUATED-LEARNING-ANSATZ
56
3.2.2.1
COMMUNITY
OF
PRACTICE
56
3.2.2.2
SITUIERTES
LERNEN
57
3.2.2.3
LEGITIMATE
PERIPHERAL
PARTICIPATION
58
3.2.24
IDENTITAET59
3.2.2.5
SPRACHE
60
3.2.2.6
RESSOURCEN
61
3.2.2.7
ZUGANG
UND
MACHT
61
3.2.2.8
ZUR
KRITIK
AM
SITUATED-LEAR
NING-ANSATZ
62
3.3
KONVERSATIONANALYTISCHE
ANSAETZE
63
3.3.1
ETHNOMETHODOLOGISCHE
KONVERSATIONSANALYSE
(KA)
63
3.3.2
CONVERSATION
ANALYSISFOR
SECOND
LANGUAGE
ACQUISITION
(CA-SLA)
66
3.3.3
HERAUSFORDERUNGEN
DER
CA-SLA
72
3.3.3.1
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
INTERAKTIONALEN
UND
DEM
KOGNITIVEN
72
3.3.3.2
ANALYSE
KINDLICHER
GESPRAECHE
73
3.3.3.3
KONVERSATIONSANALYSE
ZUR
UNTERSUCHUNG
DES
(ZWEIT-)SPRACHERWERBS
74
3.3.34
VERALLGEMEINERUNG
76
3.4
POSTSTRUKTURALISTISCHE
ANSAETZE
76
3.4.1
DER
IDENTITAETSANSATZ
.
77
3.4.2
DIE
POSITIONIERUNGSTHEORIE
.
81
3.5
SYNOPSE
DER
FUENF
ANSAETZE
.84
3.5.1
DER
SITUATED-LEARNING-XNS^TZ
UND
DIE
POSITIONIERUNGSTHEORIE
.84
3.5.2
DER
SITIIATED-LEARNING-NNSATZ
UND
DIE
KA
.
86
3.5.3
DIE
SCT
UND
DER
IDENTITAETSANSATZ
.
86
3.5.4
DIE
KA
UND
DIE
SCT
.
87
3.5.5
DIE
KA
UND
DER
IDENTITAETSANSATZ
.
88
3.5.6
DER
IDENTITAETSANSATZ
,
DER
SITUATED-LEARNING-KNS^Z
UND
DIE
POSITIONIERUNGSTHEORIE
.
89
3.6
DEFINITION
ZENTRALER
BEGRIFFE
DER
STUDIE
.
89
3.6.1
RESSOURCEN
.
89
3.6.2
PRAKTIKEN
.
90
3.6.3
POSITIONIERUNGEN
.
91
3.7
EINORDNUNG
DES
FORSCHUNGSGEGENSTANDES
IN
DAS
MEHREBENENMODELL
DES
L2-LEMENS
UND
-LEHRENS
.
91
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
93
4
METHODISCHES
V
ORGEHEN
.
94
4.1
ETHNOGRAFISCHE
FELDFORSCHUNG
.
94
4.1.1
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
.
96
4.1.1.1
KINDERGARTEN
ALS
UNTERSUCHUNGSFELD
.
98
4.1.1.1.1
FELDZUGANG
.
99
4.1.1.1.2
FELD
.
100
4.1.1.1.3
FELDAUSSTIEG
.
101
4.1.1.2
BEOBACHTUNGSSITUATIONEN
.
101
4.1.1.3
DIE
ROLLE
DER*DES
BEOBACHTER*IN
.
102
4.1.1.4
FOKUSKINDER
.
107
4.1.1.4.1
ERCAN
.
108
4.1.14.2
NIAS
.
109
4.1.1.4.3
WATEYA,
SELMA,
MOSTAFA
.
110
4.1.1.4.4
BEGRUENDUNG
DER
AUSWAHL
DER
KINDER
FUER
DIE
DATENAUSWERTUNG
.
111
4.1.2 AUDIOAUFNAHMEN
UND
FELDNOTIZEN
.
112
4.1.2.1
AUDIOAUFNAHMEN
.
112
4.1.2.2
BEOBACHTUNGSPROTOKOLLE
.
112
4.1.2.3
WEITERE
DATEN.
.
113
4.2
FORSCHUNGSETHIK
.
116
4.2.1
KINDER
ALS
FORSCHUNGSTEILNEHMENDE
.
117
4.2.1.1
INFORMIERTE
EINWILLIGUNG
.
118
4.2.1.2
FREIWILLIGKEIT
DER
TEILNAHME
.
121
4.2.1.3
BEZIEHUNGSAUFBAU
.
122
4.2.2
DEUTSCHZENTRIERTHEIT
.
124
4.2.3
PERSPEKTIVEN
UND
ERWARTUNGEN
VON
FORSCHUNGSTEILNEHMENDEN
.
125
4.3
AUFBEREITUNG
UND
TRANSKRIPTION
DER
DATEN
.
125
4.3.1
SELEKTION
.
125
4.3.2
TRANSKRIPTION
.
127
8
4.4
DATENAUSWERTUNG
.
130
4.4.1
ZWEITSPRACHERWERBSSPEZIFISCHE
KONVERSATIONSANALYSE
(CA-SLA)
.
131
4.4.2
POSITIONIERUNGSANALYSE
.
133
4.4.3
ANALYSEZYKLEN
IM
FORSCHUNGSPROZESS
.
136
4.4.4
BEISPIELANALYSE
EINES
INTERAKTIONSTRANSKRIPTES
.
138
4.4.5
KONTRASTIVER
VERGLEICH
.
142
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
147
5
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
.
148
5.1
(RE-)KONSTRUKTION
DES
KINDERGARTENS
ALS
COP
.
149
5.1.1
ZUGEHOERIGKEIT
ZUR
COMMUNITY
.
150
5.1.2
GEMEINSAMES
UNTERNEHMEN
UND
GEMEINSAME
INVOLVIERTHEIT
.
151
5.1.3
GETEILTES
REPERTOIRE
.
152
5.1.3.1
GETEILTE
SYMBOLISCHE
RESSOURCEN
.
152
5.1.3.2
GETEILTE
REGELN
.
153
5.1.3.3
GETEILTES
WISSEN
.
156
5.2
SPRACHLICH-INTERAKTIONALE
RESSOURCEN
DER
KINDER
UND
DEREN
ANEIGNUNG
.
158
5.2.1
SPRACHLICH-INTERAKTIONALE
RESSOURCEN
DER
FOKUSKINDER
.
158
5.2.2
MEHRSPRACHIGKEIT
ALS
RESSOURCE
.
160
5.2.3
ANEIGNUNG
DER
SPRACHLICH-INTERAKTIONALEN
RESSOURCEN
.
162
5.2.3.1
RESSOURCENANEIGNUNG
ALS
SOZIALE
PRAXIS
(DOING-LEARNING).
.
162
5.2.3.1.1
RESSOURCENANEIGNUNG
BEI
DOING-LEARNING
IN
DER
KIND-ERZIEHER*IN-INTERAKTION
.
163
5.2.3.1.2
RESSOURCENANEIGNUNG
BEI
DOING-LEARNING
IN
DER
KIND-KIND-INTERAKTION
.
168
5.2.3.2
VERAENDERUNGEN
IM
RESSOURCENGEBRAUCH
.
168
5.3
SOZIALE
PRAKTIKEN
DER
KINDERGARTEN-COMMUNITY
UND
DEREN
ANEIGNUNG
.
171
5.3.1
SOZIALE
PRAKTIKEN
IM
KINDERGARTEN
UND
DEREN
BESCHREIBUNGSKATEGORIEN
.
172
5.3.2
BEISPIELANALYSE
EINER
SOZIALEN
PRAKTIK
.
173
5.3.3
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
SOZIALEN
PRAKTIKEN
.
180
5.3.3.1
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
DER
KIND-ERZIEHER*IN-INTERAKTION
.
181
5.3.3.2
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
DER KIND-KIND-INTERAKTION
.
184
5.3.4
LERNEN
.
185
5.3.4.1
LERNEN
ALS
SOZIALE
PRAXIS
(DOING-LEARNING)
.
185
5.3.4.1.1
DOING-LEARNING
IN
DEN
KIND-ERZIEHER*IN-INTERAKTIONEN
.
186
5.3.4.1.2
DOING-LEARNING
IN
DEN
KIND-KIND-INTERAKTIONEN
.
193
5.3.4.2
PRAKTIK-MEDIATION
UND
DIE
ENTWICKLUNG
HOEHERER
PSYCHISCHER
FUNKTIONEN
199
5.3.4.2.1
MEDIATION
IN
DER KIND-KIND-INTERAKTION
.
200
5.3.4.2.2
MEDIATION
IN
DER
KIND-ERZIEHER*IN-KINDER-INTERAKTION
.
201
5.3.4.3
LERNEN
EINER
PRAKTIK:
VON
DER
LPP
ZUR
VOLLEN
PARTIZIPATION
.
205
5.4
SELBST-
UND
FREMDPOSITIONIERUNGEN
DER
KINDER
UND
DEREN
ENTWICKLUNG
.
209
5.4.1
POSITIONIERUNGSAKTIVITAETEN
IN
KIND-KIND-
UND
KIND-ERZIEHER*INNEN-
INTERAKTIONEN
.
210
5.4.1.1
RESSOURCENBEZOGENE
POSITIONIERUNGEN
.
210
5.4.1.2
PRAKTIKBEZOGENE
POSITIONIERUNGEN
.
212
5.4.1.3
ZUGEHOERIGKEITSBEZOGENE
POSITIONIERUNGEN
.
214
9
5.4.2
AUSHANDLUNG
VON
POSITIONEN
INNERHALB
EINER
INTERAKTION
.
217
5.4.3
MEHRSPRACHIGKEIT
UND
POSITIONIERUNGEN
.
223
5.4.3.1
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
DER
KIND-ERZIEHER*IN-INTERAKTION
.
223
5.4.3.2
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
DER
KIND-KIND-INTERAKTION
.
224
5.4.4
LERNEN
.
231
5.4.4.1
POSITIONIERUNGEN
IN
DOING-LEARNING-INTERAKTIONEN
.
231
5.4.4.1.1
POSITIONIERUNGEN
BEI
DOING-LEARNING
IN
DER
KIND-ERZIEHER*IN-
INTERAKTION
.
231
5.4.4.1.2
POSITIONIERUNGEN
BEI
DOING-LEARNING
IN
DER
KIND-KIND-INTERAKTION
.
233
5.4.4.2
ENTWICKLUNG
VON
POSITIONIERUNGEN
.
235
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THEORIEGENESE
.
238
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
244
6.1
KINDERGARTEN ALS
COMMUNITY
OF
PRACTICE
.
244
6.2
SPRACHLICH-INTERAKTIONALE
RESSOURCEN
DER
KINDER
UND
DEREN
ANEIGNUNG
.
245
6.3
SOZIALE
PRAKTIKEN
DER
KINDERGARTEN-COMMUNITY
UND
DEREN
ANEIGNUNG
.
246
6.4
SELBST-
UND
FREMDPOSITIONIERUNGEN
DER
KINDER
UND
DEREN
ENTWICKLUNG
.
248
6.5
MEHRSPRACHIGKEIT
.
250
7
KRITISCHE
REFLEXION
ZUR
ANWENDUNG
DER METHODE
CA-SLA
.
254
8
IMPLIKATIONEN
.
259
8.1
RELEVANZ
FUER
DIE
ZWEITSPRACHERWERBS-
UND
BILDUNGSFORSCHUNG
.
259
8.2
RELEVANZ
FUER
DIE
PRAXIS
.
263
8.2.1
PRAKTIK-
UND
POSITIONIERUNGSSENSIBLE
SPRACHBEOBACHTUNG
.
264
8.2.2
FOERDERUNG
SPRACHLICH-INTERAKTIONALER
RESSOURCEN
.
264
8.2.3
UNTERSTUETZUNG
DER
KINDLICHEN
PARTIZIPATION
AN
KITA-PRAKTIKEN
.
268
8.2.4
UNTERSTUETZUNG
DER KINDER
BEI
DER
IDENTITAETSKONSTRUKTION
.
268
8.2.5
ENTWURF
EINES
PILOTPROJEKTES
.
269
8.3
RELEVANZ
FUER
DIE
BILDUNGSPOLITIK
.
270
9
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
272
10
LITERATUR
.
274
11
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
300
12
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
301
13
ANHANG
.
302
13.1
ANHANG
1:
VORLAGE
FUER
BEOBACHTUNGSPROTOKOLLE
.
302
13.2
ANHANG
2:
LEITFADEN
FUER
ELTEMINTERVIEWS
.
303
13.3
ANHANG
3:
LEITFADEN
FUER
ERZIEHER*INNENINTERVIEWS
.
304
13.4
ANHANG
4:
ELTEMFRAGEBOGEN
.
305
13.5
ANHANG
5:
ERZIEHER*INNENFRAGEBOGEN
.
310
13.6
ANHANG
6:
TRANSKRIPTIONSKONVENTION
GAT-2
.
313
TRANSKRIPTSAMMLUNG
ABRUFBAR
UNTER
WWW.WAXMANN.COM/BUCH4120
10 |
adam_txt |
INHALT
1
EINLEITUNG
2
DEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE
IM
ELEMENTARBEREICH:
DISKUSSIONS-
UND
FORSCHUNGSSTAND
17
2.1
FRUEHERZWEITSPRACHERWERB:
BEGRIFFLICHKEIT
17
2.1.1
ZWEI
(SPRAECHE
17
2.1.2
KINDER,
DIE
DEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE
ERWERBEN
18
2.1.3
BILDUNGSINSTITUTION
KINDERGARTEN
22
2.2
BILDUNGSPOLITISCHE
UND
FACHWISSENSCHAFTLICHE
DISKUSSION
ZUR
SPRACHLICHEN
BILDUNG
IM
ELEMENTARBEREICH
24
2.3
AKTUELLER
FORSCHUNGSSTAND
27
2.3.1
SPRACHLICH-KOMMUNIKATIVE
STRATEGIEN
IM
FRUEHEN
ZWEITSPRACHERWERB
27
2.3.2
IDENTITAET,
BEZIEHUNGEN
UND
PRAKTIKEN
IM
FRUEHEN
ZWEITSPRACHERWERB
36
2.4
FORSCHUNGSGEGENSTAND
UND
-FRAGEN
41
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
44
3
THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN
45
3.1
DEBATTE
UM
DIE
REKONZEPTUALISIERUNG
DES
ZWEITSPRACHERWERBS
47
3.1.1
KOGNITIV-SOZIALE
DEBATTE
IN
DER
ZWEITSPRACHERWERBSFORSCHUNG
47
3.1.2
ERWERBSMETAPHER
UND
PARTIZIPATIONSMETAPHER
DES
LERNENS
50
3.2
SOZIOKULTURELLE
ANSAETZE
51
3.2.1
DER
SOZIOKULTURELLE
ANSATZ
ODER
DIE
SOZIOKULTURELLE
THEORIE
52
3.2.1.1
DIE
GENETISEHE
METHODE
53
3.2.1.2
MEDIATION
53
3.2.1.3
INTERNALISIERUNG
UND
EXTEMALISIERUNG
55
3.2.1.4
ZONE
DER
NAECHSTEN
ENTWICKLUNG
55
3.2.2
DER
SITUATED-LEARNING-ANSATZ
56
3.2.2.1
COMMUNITY
OF
PRACTICE
56
3.2.2.2
SITUIERTES
LERNEN
57
3.2.2.3
LEGITIMATE
PERIPHERAL
PARTICIPATION
58
3.2.24
IDENTITAET59
3.2.2.5
SPRACHE
60
3.2.2.6
RESSOURCEN
61
3.2.2.7
ZUGANG
UND
MACHT
61
3.2.2.8
ZUR
KRITIK
AM
SITUATED-LEAR
NING-ANSATZ
62
3.3
KONVERSATIONANALYTISCHE
ANSAETZE
63
3.3.1
ETHNOMETHODOLOGISCHE
KONVERSATIONSANALYSE
(KA)
63
3.3.2
CONVERSATION
ANALYSISFOR
SECOND
LANGUAGE
ACQUISITION
(CA-SLA)
66
3.3.3
HERAUSFORDERUNGEN
DER
CA-SLA
72
3.3.3.1
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
INTERAKTIONALEN
UND
DEM
KOGNITIVEN
72
3.3.3.2
ANALYSE
KINDLICHER
GESPRAECHE
73
3.3.3.3
KONVERSATIONSANALYSE
ZUR
UNTERSUCHUNG
DES
(ZWEIT-)SPRACHERWERBS
74
3.3.34
VERALLGEMEINERUNG
76
3.4
POSTSTRUKTURALISTISCHE
ANSAETZE
76
3.4.1
DER
IDENTITAETSANSATZ
.
77
3.4.2
DIE
POSITIONIERUNGSTHEORIE
.
81
3.5
SYNOPSE
DER
FUENF
ANSAETZE
.84
3.5.1
DER
SITUATED-LEARNING-XNS^TZ
UND
DIE
POSITIONIERUNGSTHEORIE
.84
3.5.2
DER
SITIIATED-LEARNING-NNSATZ
UND
DIE
KA
.
86
3.5.3
DIE
SCT
UND
DER
IDENTITAETSANSATZ
.
86
3.5.4
DIE
KA
UND
DIE
SCT
.
87
3.5.5
DIE
KA
UND
DER
IDENTITAETSANSATZ
.
88
3.5.6
DER
IDENTITAETSANSATZ
,
DER
SITUATED-LEARNING-KNS^Z
UND
DIE
POSITIONIERUNGSTHEORIE
.
89
3.6
DEFINITION
ZENTRALER
BEGRIFFE
DER
STUDIE
.
89
3.6.1
RESSOURCEN
.
89
3.6.2
PRAKTIKEN
.
90
3.6.3
POSITIONIERUNGEN
.
91
3.7
EINORDNUNG
DES
FORSCHUNGSGEGENSTANDES
IN
DAS
MEHREBENENMODELL
DES
L2-LEMENS
UND
-LEHRENS
.
91
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
93
4
METHODISCHES
V
ORGEHEN
.
94
4.1
ETHNOGRAFISCHE
FELDFORSCHUNG
.
94
4.1.1
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
.
96
4.1.1.1
KINDERGARTEN
ALS
UNTERSUCHUNGSFELD
.
98
4.1.1.1.1
FELDZUGANG
.
99
4.1.1.1.2
FELD
.
100
4.1.1.1.3
FELDAUSSTIEG
.
101
4.1.1.2
BEOBACHTUNGSSITUATIONEN
.
101
4.1.1.3
DIE
ROLLE
DER*DES
BEOBACHTER*IN
.
102
4.1.1.4
FOKUSKINDER
.
107
4.1.1.4.1
ERCAN
.
108
4.1.14.2
NIAS
.
109
4.1.1.4.3
WATEYA,
SELMA,
MOSTAFA
.
110
4.1.1.4.4
BEGRUENDUNG
DER
AUSWAHL
DER
KINDER
FUER
DIE
DATENAUSWERTUNG
.
111
4.1.2 AUDIOAUFNAHMEN
UND
FELDNOTIZEN
.
112
4.1.2.1
AUDIOAUFNAHMEN
.
112
4.1.2.2
BEOBACHTUNGSPROTOKOLLE
.
112
4.1.2.3
WEITERE
DATEN.
.
113
4.2
FORSCHUNGSETHIK
.
116
4.2.1
KINDER
ALS
FORSCHUNGSTEILNEHMENDE
.
117
4.2.1.1
INFORMIERTE
EINWILLIGUNG
.
118
4.2.1.2
FREIWILLIGKEIT
DER
TEILNAHME
.
121
4.2.1.3
BEZIEHUNGSAUFBAU
.
122
4.2.2
DEUTSCHZENTRIERTHEIT
.
124
4.2.3
PERSPEKTIVEN
UND
ERWARTUNGEN
VON
FORSCHUNGSTEILNEHMENDEN
.
125
4.3
AUFBEREITUNG
UND
TRANSKRIPTION
DER
DATEN
.
125
4.3.1
SELEKTION
.
125
4.3.2
TRANSKRIPTION
.
127
8
4.4
DATENAUSWERTUNG
.
130
4.4.1
ZWEITSPRACHERWERBSSPEZIFISCHE
KONVERSATIONSANALYSE
(CA-SLA)
.
131
4.4.2
POSITIONIERUNGSANALYSE
.
133
4.4.3
ANALYSEZYKLEN
IM
FORSCHUNGSPROZESS
.
136
4.4.4
BEISPIELANALYSE
EINES
INTERAKTIONSTRANSKRIPTES
.
138
4.4.5
KONTRASTIVER
VERGLEICH
.
142
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
147
5
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
.
148
5.1
(RE-)KONSTRUKTION
DES
KINDERGARTENS
ALS
COP
.
149
5.1.1
ZUGEHOERIGKEIT
ZUR
COMMUNITY
.
150
5.1.2
GEMEINSAMES
UNTERNEHMEN
UND
GEMEINSAME
INVOLVIERTHEIT
.
151
5.1.3
GETEILTES
REPERTOIRE
.
152
5.1.3.1
GETEILTE
SYMBOLISCHE
RESSOURCEN
.
152
5.1.3.2
GETEILTE
REGELN
.
153
5.1.3.3
GETEILTES
WISSEN
.
156
5.2
SPRACHLICH-INTERAKTIONALE
RESSOURCEN
DER
KINDER
UND
DEREN
ANEIGNUNG
.
158
5.2.1
SPRACHLICH-INTERAKTIONALE
RESSOURCEN
DER
FOKUSKINDER
.
158
5.2.2
MEHRSPRACHIGKEIT
ALS
RESSOURCE
.
160
5.2.3
ANEIGNUNG
DER
SPRACHLICH-INTERAKTIONALEN
RESSOURCEN
.
162
5.2.3.1
RESSOURCENANEIGNUNG
ALS
SOZIALE
PRAXIS
(DOING-LEARNING).
.
162
5.2.3.1.1
RESSOURCENANEIGNUNG
BEI
DOING-LEARNING
IN
DER
KIND-ERZIEHER*IN-INTERAKTION
.
163
5.2.3.1.2
RESSOURCENANEIGNUNG
BEI
DOING-LEARNING
IN
DER
KIND-KIND-INTERAKTION
.
168
5.2.3.2
VERAENDERUNGEN
IM
RESSOURCENGEBRAUCH
.
168
5.3
SOZIALE
PRAKTIKEN
DER
KINDERGARTEN-COMMUNITY
UND
DEREN
ANEIGNUNG
.
171
5.3.1
SOZIALE
PRAKTIKEN
IM
KINDERGARTEN
UND
DEREN
BESCHREIBUNGSKATEGORIEN
.
172
5.3.2
BEISPIELANALYSE
EINER
SOZIALEN
PRAKTIK
.
173
5.3.3
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
SOZIALEN
PRAKTIKEN
.
180
5.3.3.1
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
DER
KIND-ERZIEHER*IN-INTERAKTION
.
181
5.3.3.2
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
DER KIND-KIND-INTERAKTION
.
184
5.3.4
LERNEN
.
185
5.3.4.1
LERNEN
ALS
SOZIALE
PRAXIS
(DOING-LEARNING)
.
185
5.3.4.1.1
DOING-LEARNING
IN
DEN
KIND-ERZIEHER*IN-INTERAKTIONEN
.
186
5.3.4.1.2
DOING-LEARNING
IN
DEN
KIND-KIND-INTERAKTIONEN
.
193
5.3.4.2
PRAKTIK-MEDIATION
UND
DIE
ENTWICKLUNG
HOEHERER
PSYCHISCHER
FUNKTIONEN
199
5.3.4.2.1
MEDIATION
IN
DER KIND-KIND-INTERAKTION
.
200
5.3.4.2.2
MEDIATION
IN
DER
KIND-ERZIEHER*IN-KINDER-INTERAKTION
.
201
5.3.4.3
LERNEN
EINER
PRAKTIK:
VON
DER
LPP
ZUR
VOLLEN
PARTIZIPATION
.
205
5.4
SELBST-
UND
FREMDPOSITIONIERUNGEN
DER
KINDER
UND
DEREN
ENTWICKLUNG
.
209
5.4.1
POSITIONIERUNGSAKTIVITAETEN
IN
KIND-KIND-
UND
KIND-ERZIEHER*INNEN-
INTERAKTIONEN
.
210
5.4.1.1
RESSOURCENBEZOGENE
POSITIONIERUNGEN
.
210
5.4.1.2
PRAKTIKBEZOGENE
POSITIONIERUNGEN
.
212
5.4.1.3
ZUGEHOERIGKEITSBEZOGENE
POSITIONIERUNGEN
.
214
9
5.4.2
AUSHANDLUNG
VON
POSITIONEN
INNERHALB
EINER
INTERAKTION
.
217
5.4.3
MEHRSPRACHIGKEIT
UND
POSITIONIERUNGEN
.
223
5.4.3.1
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
DER
KIND-ERZIEHER*IN-INTERAKTION
.
223
5.4.3.2
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
DER
KIND-KIND-INTERAKTION
.
224
5.4.4
LERNEN
.
231
5.4.4.1
POSITIONIERUNGEN
IN
DOING-LEARNING-INTERAKTIONEN
.
231
5.4.4.1.1
POSITIONIERUNGEN
BEI
DOING-LEARNING
IN
DER
KIND-ERZIEHER*IN-
INTERAKTION
.
231
5.4.4.1.2
POSITIONIERUNGEN
BEI
DOING-LEARNING
IN
DER
KIND-KIND-INTERAKTION
.
233
5.4.4.2
ENTWICKLUNG
VON
POSITIONIERUNGEN
.
235
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THEORIEGENESE
.
238
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
244
6.1
KINDERGARTEN ALS
COMMUNITY
OF
PRACTICE
.
244
6.2
SPRACHLICH-INTERAKTIONALE
RESSOURCEN
DER
KINDER
UND
DEREN
ANEIGNUNG
.
245
6.3
SOZIALE
PRAKTIKEN
DER
KINDERGARTEN-COMMUNITY
UND
DEREN
ANEIGNUNG
.
246
6.4
SELBST-
UND
FREMDPOSITIONIERUNGEN
DER
KINDER
UND
DEREN
ENTWICKLUNG
.
248
6.5
MEHRSPRACHIGKEIT
.
250
7
KRITISCHE
REFLEXION
ZUR
ANWENDUNG
DER METHODE
CA-SLA
.
254
8
IMPLIKATIONEN
.
259
8.1
RELEVANZ
FUER
DIE
ZWEITSPRACHERWERBS-
UND
BILDUNGSFORSCHUNG
.
259
8.2
RELEVANZ
FUER
DIE
PRAXIS
.
263
8.2.1
PRAKTIK-
UND
POSITIONIERUNGSSENSIBLE
SPRACHBEOBACHTUNG
.
264
8.2.2
FOERDERUNG
SPRACHLICH-INTERAKTIONALER
RESSOURCEN
.
264
8.2.3
UNTERSTUETZUNG
DER
KINDLICHEN
PARTIZIPATION
AN
KITA-PRAKTIKEN
.
268
8.2.4
UNTERSTUETZUNG
DER KINDER
BEI
DER
IDENTITAETSKONSTRUKTION
.
268
8.2.5
ENTWURF
EINES
PILOTPROJEKTES
.
269
8.3
RELEVANZ
FUER
DIE
BILDUNGSPOLITIK
.
270
9
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
272
10
LITERATUR
.
274
11
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
300
12
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
301
13
ANHANG
.
302
13.1
ANHANG
1:
VORLAGE
FUER
BEOBACHTUNGSPROTOKOLLE
.
302
13.2
ANHANG
2:
LEITFADEN
FUER
ELTEMINTERVIEWS
.
303
13.3
ANHANG
3:
LEITFADEN
FUER
ERZIEHER*INNENINTERVIEWS
.
304
13.4
ANHANG
4:
ELTEMFRAGEBOGEN
.
305
13.5
ANHANG
5:
ERZIEHER*INNENFRAGEBOGEN
.
310
13.6
ANHANG
6:
TRANSKRIPTIONSKONVENTION
GAT-2
.
313
TRANSKRIPTSAMMLUNG
ABRUFBAR
UNTER
WWW.WAXMANN.COM/BUCH4120
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Skintey, Lesya |
author_GND | (DE-588)1222464020 |
author_facet | Skintey, Lesya |
author_role | aut |
author_sort | Skintey, Lesya |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047018139 |
classification_rvk | DU 5000 DP 4200 DO 9000 GB 3014 ES 861 ES 783 GB 3019 |
ctrlnum | (OCoLC)1224483527 (DE-599)DNB1220615390 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047018139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240510</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201119s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220615390</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830941200</subfield><subfield code="c">: EUR 39.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8309-4120-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383094120X</subfield><subfield code="9">3-8309-4120-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224483527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220615390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20047:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3014</subfield><subfield code="0">(DE-625)38163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 861</subfield><subfield code="0">(DE-625)27915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 783</subfield><subfield code="0">(DE-625)27895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3019</subfield><subfield code="0">(DE-625)38167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skintey, Lesya</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222464020</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive</subfield><subfield code="b">Ressourcen, Praktiken, Positionierungen</subfield><subfield code="c">Lesya Skintey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bielefeld</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindergarten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kita</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher Zweitspracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konversationsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Positionierungsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziokulturelle Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesprächsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036460398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-8309-9120-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045423595</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201101</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047018139 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:58:37Z |
indexdate | 2024-07-20T03:23:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1036460398 |
isbn | 9783830941200 383094120X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032425655 |
oclc_num | 1224483527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-92 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 |
physical | 313 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung |
series2 | Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung |
spelling | Skintey, Lesya Verfasser (DE-588)1222464020 aut Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen Lesya Skintey Münster Waxmann 2020 313 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung Band 2 Dissertation Universität Bielefeld 2018 Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch als Zweitsprache Kindergarten Kita Früher Zweitspracherwerb Konversationsanalyse Positionierungsanalyse Sprachförderung Soziokulturelle Theorie Gesprächsforschung Mehrsprachigkeit Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s Vorschulkind (DE-588)4064017-6 s DE-604 Waxmann Verlag (DE-588)1036460398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-8309-9120-5 Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung Band 2 (DE-604)BV045423595 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201101 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Skintey, Lesya Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064017-6 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |
title_auth | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |
title_exact_search | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |
title_exact_search_txtP | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |
title_full | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen Lesya Skintey |
title_fullStr | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen Lesya Skintey |
title_full_unstemmed | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Ressourcen, Praktiken, Positionierungen Lesya Skintey |
title_short | Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive |
title_sort | zweitspracherwerb im kindergarten aus der community of practice perspektive ressourcen praktiken positionierungen |
title_sub | Ressourcen, Praktiken, Positionierungen |
topic | Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Vorschulkind Fremdsprachenlernen Deutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045423595 |
work_keys_str_mv | AT skinteylesya zweitspracherwerbimkindergartenausdercommunityofpracticeperspektiveressourcenpraktikenpositionierungen AT waxmannverlag zweitspracherwerbimkindergartenausdercommunityofpracticeperspektiveressourcenpraktikenpositionierungen |