Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft
Band 111 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 413 g |
ISBN: | 9783848777761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047017739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210825 | ||
007 | t | ||
008 | 201119s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219373494 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848777761 |c EUR 74.00 (DE) |9 978-3-8487-7776-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1200205489 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219373494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4100 |0 (DE-625)139833: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Biehl, Simon |e Verfasser |0 (DE-588)1220248703 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |c Simon Biehl |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 280 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm, 413 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |v Band 111 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes |d 2020 | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Territorialitätsprinzip |0 (DE-588)4184801-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geltungsbereich des Rechts |0 (DE-588)4121337-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Völkerrecht | ||
653 | |a Europäische Menschenrechtskonvention | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Menschenrechtsverletzungen | ||
653 | |a Konfliktparteien | ||
653 | |a Europäischer Menschenrechtsschutz | ||
653 | |a EMRK | ||
653 | |a Humanitäres Völkerrecht | ||
653 | |a Bewaffnete Konflikte | ||
653 | |a Internationale bewaffnete Konflikte | ||
653 | |a nicht-internationale bewaffnete Konflikte | ||
653 | |a nicht-staatliche Akteure | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geltungsbereich des Rechts |0 (DE-588)4121337-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Territorialitätsprinzip |0 (DE-588)4184801-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-2183-7 |
830 | 0 | |a Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |v Band 111 |w (DE-604)BV008226926 |9 111 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b98e8c715538451e9638aa3eef40f7d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032425266 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201010 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181979842740224 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
13
EINLEITUNG
17
A.
HINFUEHRUNG
ZUM
FORSCHUNGSTHEMA
17
B.
ZIEL
DER
ARBEIT
20
C.
AUFBAU
UND
METHODIK
21
TEIL
1:
BEGRIFFSKLAERUNG
23
A.
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
24
B.
INTERNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
26
I.
EIN
KONFLIKT
ZWISCHEN
ZWEI
VERTRAGSSTAATEN
DER
GENFER
KONVENTIONEN
27
II.
VORLIEGEN
EINER
KRIEGSERKLAERUNG
ODER
EINES
SONSTIGEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTS
28
1.
DAS
BESTEHEN
EINES
KRIEGSZUSTANDES
28
2.
DAS
BESTEHEN
EINES
SONSTIGEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTES
31
C.
NICHT-INTERNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
34
I.
GEMEINSAMER
ART.
3
GENFER
KONVENTIONEN
35
II.
ZWEITES
ZUSATZPROTOKOLL
ZU
DEN
GENFER
KONVENTIONEN
VOM
08.
JUNI
1977
37
III.
DAS
MANUAL
ON
THE
LAW
OF
NON-INTERNATIONAL
ARMED
CONFLICT
38
D.
ZWISCHENFAZIT
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PRAXIS
39
TEIL
2:
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ANWENDBARKEIT DER
EMRK
43
KAPITEL
1:
GRUNDSAETZLICHE
EXTRATERRITORIALE
ANWENDBARKEIT
DER
EMRK
43
A.
DER
GRUNDSATZ:
DIE
TERRITORIALE
ANWENDBARKEIT
DER
EMRK
45
7
B.
DIE
AUSNAHME:
DIE
EXTRATERRITORIALE
ANWENDBARKEIT
DER
KONVENTION
47
I.
DAS
*RAEUMLICHE
*
UND
DAS
*PERSONELLE
*
MODELL:
ZWEI
LOESUNGSANSAETZE
FUER
EIN
PROBLEM.
49
1.
DER
FALL
LOIZIDOU
-
GEBURTSSTUNDE
DES
*RAEUMLICHEN
*
MODELLS
50
2.
BANKOVIC
&
ORS.
V.
BELGIUM
8C
ORS.
-
UNTERSTREICHUNG
DER
TERRITORIALITAET
DER
EMRK
54
3.
DAS
ILA^CU-URTEIL
DES
EGMR
58
A.
MOLDAWISCHE
HOHEITSGEWALT
UEBER
DIE
BESCHWERDEFUEHRER
59
B.
RUSSLANDS
EXTRATERRITORIALE
AUSUEBUNG
VON
HOHEITSGEWALT
IN
TRANSNISTRIEN
62
C.
BESTAETIGUNG
DES
Z/#;O/-URTEILS
IN
DER
NACHFOLGENDEN
RECHTSPRECHUNG
64
4.
DER
FALL
ISSA
8C
ORS.
V
TURKEY
65
5.
OECALAN
V.
TURKEY
69
6.
PAD
V.
TURKEY
71
7.
ISAAK
V.
TURKEY
73
8.
MEDVEDYEV
V
FRANCE
75
9.
AL-SAADOON
AND
MUFDHI
V.
UNITED
KINGDOM
78
10.
AL-SKEINI
V.
UK
-
ABKEHR
VON
BANKOVIC?
82
A.
EINE
VERKNUEPFUNG
DES
RAEUMLICHEN
UND
PERSONELLEN
MODELLS
84
B.
DIE
TEILBARKEIT
DER
RECHTE
DER
EMRK
86
11.
HIRSI
JAMAA
AND
OTHERS
V.
ITALY
88
12.
JALOUD
V.
NETHERLANDS
91
II.
SYNTHESE:
RAEUMLICHES
UND
PERSONELLES
MODELL
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
93
KAPITEL
2:
BESONDERHEITEN
BEI
BETEILIGUNG
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
96
A.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
IN
BANKOVIC
UND
MARKOVIC
97
B.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EGMR
IN
DEN
FAELLEN
BEHRAMI
UND
SARAMATI
98
I.
FAKTENLAGE
98
II.
DIE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DES
EGMR
100
III.
WUERDIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
102
8
C.
AL-JEDDA
V.
UK
107
I.
FAKTENLAGE
107
II.
DIE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
UND
EINORDNUNG
107
D.
ZWISCHENFAZIT
113
KAPITEL
3:
NEUE
ANSAETZE
BEI
DER
EXTRATERRITORIALEN
ANWENDBARKEIT
DER
EMRK
113
A.
NEUE
ANSAETZE
AUF
VERTRAGSSTAATLICHER
EBENE
ANHAND
DES
FALLES
AL-
SAADOON
&
ORS.
IM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
114
I.
HINTERGRUND
UND
FAKTENLAGE
DES
VERFAHRENS
114
II.
WUENSCHENSWERTER
ANSATZ
OHNE
GRUNDLAGE
IN
DER
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS
117
B.
HOHEITSGEWALT
NUR
BEI
GEZIELTEN
TOETUNGEN?
122
C.
RICHTER
BONELLO
*
S
*FUNKTIONALER
TEST
*
124
D.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
MENSCHENRECHTSSCHUTZINSTRUMENTEN
128
I.
DER
INTERNATIONALE
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
(IPBPR)
128
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDBARKEIT
DES
PAKTES
129
2.
DIE
EXTRATERRITORIALE
ANWENDBARKEIT
DES
PAKTES
132
II.
DIE
AMERIKANISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
136
III.
DIE
AFRIKANISCHE
CHARTA
DER
MENSCHENRECHTE
UND
RECHTE
DER
VOELKER
(BANJUL
CHARTA)
139
IV.
DIE
ASEAN
HUMAN
RIGHTS
DECLARATION
141
V.
DIE
ARABISCHE
CHARTA
DER
MENSCHENRECHTE
143
E.
ZWISCHENFAZIT
145
KAPITEL
4:
ART.
15
EMRK
IM
EXTRATERRITORIALEN
KONTEXT
147
A.
DEROGATION
VON
EMRK-RECHTEN
BEI
AUSLANDSEINSAETZEN
DER
STREITKRAEFTE
147
I.
EIN
PROBATES
MITTEL
ZUM
SCHUTZ
DER
EIGENEN
STREITKRAEFTE
BEI
AUSLANDSEINSAETZEN?
149
II.
ART.
15
EMRK
IM
KONTEXT
DER
TERRORISMUSBEKAEMPFUNG
IM
AUSLAND
155
B.
ZWISCHENFAZIT
158
9
KAPITEL
5:
DIE
EMRK
UND
DAS
HUMANITAERE
VOELKERRECHT
159
A.
MENSCHENRECHTE
UND
HUMANITAERES
VOELKERRECHT:
ZWEI
SEITEN
EINER
MEDAILLE
160
I.
ABGRENZUNG
UND
ENTWICKLUNG
BEIDER
BEGRIFFE
160
1.
DAS
HUMANITAERE
VOELKERECHT
-
RECHTLICHER
RAHMEN
IN
ZEITEN
DES
KRIEGES
160
2.
DIE
MENSCHENRECHTE
-
SCHUTZ
DES
EINZELNEN
VOR
STAATLICHEM
MACHTMISSBRAUCH
166
II.
DIE
SEPARATISTISCHE
THEORIE:
VON
EINER
STRIKTEN
TRENNUNG
BEIDER
RECHTSGEBIETE
169
1.
EINE
UNTERSCHIEDLICHE
KONZEPTION
BEIDER
RECHTSGEBIETE
170
2.
EINE
UNTERSCHIEDLICHE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
174
3.
DIE
VERSCHIEDENHEIT
DER
ORGANE
*
174
4.
DIE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
DURCHSETZBARKEIT
176
5.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
NATUR
DER
REGELUNGEN
180
III.
DAS
VERHAELTNIS
BEIDER
RECHTSGEBIETE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
181
1.
SYSTEMISCHE
INTEGRATION
INTERNATIONALER
VERTRAEGE
UND
KOMPLEMENTARITAET
189
2.
LEX
SPECIALIS
DEROGAT
LEGI
GENERALI
192
B.
DER
EGMR
UND
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
195
I.
DAS
HASSAN
URTEIL
VON
2014
195
II.
EINE
ABKEHR
VON
AL-JEDDA?
200
C.
ZWISCHENFAZIT
202
TEIL
3:
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
AN
DIE
EMRK
205
KAPITEL
1:
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
207
A.
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
ZUERKENNUNG
VON
RECHTSPERSOENLICHKEIT
208
I.
STAATEN
ALS
ALLEINIGE
INHABER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
208
II.
DIE
INDIVIDUALISTISCHE
KONZEPTION
210
III.
DIE
FORMALE
KONZEPTION
212
IV.
DIE
*ACTOR
CONCEPTION
*
214
V.
ABWAEGUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ANSICHTEN
215
B.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANNAHME
DER
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
216
10
KAPITEL
2:
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
AN
DAS
HUMANITAERE
VOELKERRECHT
217
A.
ANERKENNUNG
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
IM
KONTEXT
NICHT
INTERNATIONALER
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
217
I.
DER
GEMEINSAME
ART.
3
GK
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
IN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
218
II.
VORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BINDUNG
NICHT
STAATLICHER
GRUPPEN
AN
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
220
1.
DAS
EINTRETEN
NICHT-STAATLICHER
AKTEURE
IN
STAATLICHE
PFLICHTEN
220
2.
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
ALS
TEIL
DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS
222
3.
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
ALS
TEIL
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
224
4.
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
ALS
INHALT
VON
VERTRAEGEN
MIT
WIRKUNG
FUER
DRITTE?
225
5.
DIE
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
AUFGRUND
STAATLICHER
RATIFIKATION
226
III.
GEMEINSAMER
ART.
3
ABS.
4
GK
UND
ZUERKENNUNG
VON
RECHTSPERSOENLICHKEIT
227
B.
ZWISCHENFAZIT
229
KAPITEL
3:
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
AN
MENSCHENRECHTE
230
A.
NICHT-STAATLICHE
BEWAFFNETE
GRUPPEN
ALS
AUSDRUECKLICHE
ADRESSATEN
VON
MENSCHENRECHTSVERTRAEGEN
230
B.
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
BEI
FEHLENDER
ADRESSIERUNG
DURCH
MENSCHENRECHTSVERTRAEGE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EMRK
231
I.
DIE
THEORIE
DER
DE
FACTO
KONTROLLE
232
II.
DRITT-
BZW.
HORIZONTALWIRKUNG
DER
MENSCHENRECHTE
236
III.
AUSLEGUNG
VON
MENSCHENRECHTSVERTRAEGEN
HIN
ZU
EINER
GELTUNG
FUER
NICHT-STAATLICHE
AKTEURE
239
IV.
ZWISCHENFAZIT
243
11
C.
REALISIERBARKEIT
EINER
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
AN
DIE
EMRK
244
I.
DURCHSETZBARKEIT
DER
URTEILE
DES
EGMR
GEGENUEBER
BEWAFFNETEN
GRUPPEN
244
II.
DIE
GEFAHR
EINER
SCHWINDENDEN
AKZEPTANZ
VON
GERICHTSHOF
UND
KONVENTION
245
III.
EINE
FORTSCHREITENDE
UEBERLASTUNG
DES
EGMR?
247
D.
ZWISCHENFAZIT
249
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
250
LITERATURVERZEICHNIS
253
12
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
13
EINLEITUNG
17
A.
HINFUEHRUNG
ZUM
FORSCHUNGSTHEMA
17
B.
ZIEL
DER
ARBEIT
20
C.
AUFBAU
UND
METHODIK
21
TEIL
1:
BEGRIFFSKLAERUNG
23
A.
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
24
B.
INTERNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
26
I.
EIN
KONFLIKT
ZWISCHEN
ZWEI
VERTRAGSSTAATEN
DER
GENFER
KONVENTIONEN
27
II.
VORLIEGEN
EINER
KRIEGSERKLAERUNG
ODER
EINES
SONSTIGEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTS
28
1.
DAS
BESTEHEN
EINES
KRIEGSZUSTANDES
28
2.
DAS
BESTEHEN
EINES
SONSTIGEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTES
31
C.
NICHT-INTERNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
34
I.
GEMEINSAMER
ART.
3
GENFER
KONVENTIONEN
35
II.
ZWEITES
ZUSATZPROTOKOLL
ZU
DEN
GENFER
KONVENTIONEN
VOM
08.
JUNI
1977
37
III.
DAS
MANUAL
ON
THE
LAW
OF
NON-INTERNATIONAL
ARMED
CONFLICT
38
D.
ZWISCHENFAZIT
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PRAXIS
39
TEIL
2:
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ANWENDBARKEIT DER
EMRK
43
KAPITEL
1:
GRUNDSAETZLICHE
EXTRATERRITORIALE
ANWENDBARKEIT
DER
EMRK
43
A.
DER
GRUNDSATZ:
DIE
TERRITORIALE
ANWENDBARKEIT
DER
EMRK
45
7
B.
DIE
AUSNAHME:
DIE
EXTRATERRITORIALE
ANWENDBARKEIT
DER
KONVENTION
47
I.
DAS
*RAEUMLICHE
*
UND
DAS
*PERSONELLE
*
MODELL:
ZWEI
LOESUNGSANSAETZE
FUER
EIN
PROBLEM.
49
1.
DER
FALL
LOIZIDOU
-
GEBURTSSTUNDE
DES
*RAEUMLICHEN
*
MODELLS
50
2.
BANKOVIC
&
ORS.
V.
BELGIUM
8C
ORS.
-
UNTERSTREICHUNG
DER
TERRITORIALITAET
DER
EMRK
54
3.
DAS
ILA^CU-URTEIL
DES
EGMR
58
A.
MOLDAWISCHE
HOHEITSGEWALT
UEBER
DIE
BESCHWERDEFUEHRER
59
B.
RUSSLANDS
EXTRATERRITORIALE
AUSUEBUNG
VON
HOHEITSGEWALT
IN
TRANSNISTRIEN
62
C.
BESTAETIGUNG
DES
Z/#;O/-URTEILS
IN
DER
NACHFOLGENDEN
RECHTSPRECHUNG
64
4.
DER
FALL
ISSA
8C
ORS.
V
TURKEY
65
5.
OECALAN
V.
TURKEY
69
6.
PAD
V.
TURKEY
71
7.
ISAAK
V.
TURKEY
73
8.
MEDVEDYEV
V
FRANCE
75
9.
AL-SAADOON
AND
MUFDHI
V.
UNITED
KINGDOM
78
10.
AL-SKEINI
V.
UK
-
ABKEHR
VON
BANKOVIC?
82
A.
EINE
VERKNUEPFUNG
DES
RAEUMLICHEN
UND
PERSONELLEN
MODELLS
84
B.
DIE
TEILBARKEIT
DER
RECHTE
DER
EMRK
86
11.
HIRSI
JAMAA
AND
OTHERS
V.
ITALY
88
12.
JALOUD
V.
NETHERLANDS
91
II.
SYNTHESE:
RAEUMLICHES
UND
PERSONELLES
MODELL
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
93
KAPITEL
2:
BESONDERHEITEN
BEI
BETEILIGUNG
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
96
A.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
IN
BANKOVIC
UND
MARKOVIC
97
B.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EGMR
IN
DEN
FAELLEN
BEHRAMI
UND
SARAMATI
98
I.
FAKTENLAGE
98
II.
DIE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DES
EGMR
100
III.
WUERDIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
102
8
C.
AL-JEDDA
V.
UK
107
I.
FAKTENLAGE
107
II.
DIE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
UND
EINORDNUNG
107
D.
ZWISCHENFAZIT
113
KAPITEL
3:
NEUE
ANSAETZE
BEI
DER
EXTRATERRITORIALEN
ANWENDBARKEIT
DER
EMRK
113
A.
NEUE
ANSAETZE
AUF
VERTRAGSSTAATLICHER
EBENE
ANHAND
DES
FALLES
AL-
SAADOON
&
ORS.
IM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
114
I.
HINTERGRUND
UND
FAKTENLAGE
DES
VERFAHRENS
114
II.
WUENSCHENSWERTER
ANSATZ
OHNE
GRUNDLAGE
IN
DER
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS
117
B.
HOHEITSGEWALT
NUR
BEI
GEZIELTEN
TOETUNGEN?
122
C.
RICHTER
BONELLO
*
S
*FUNKTIONALER
TEST
*
124
D.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
MENSCHENRECHTSSCHUTZINSTRUMENTEN
128
I.
DER
INTERNATIONALE
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
(IPBPR)
128
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWENDBARKEIT
DES
PAKTES
129
2.
DIE
EXTRATERRITORIALE
ANWENDBARKEIT
DES
PAKTES
132
II.
DIE
AMERIKANISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
136
III.
DIE
AFRIKANISCHE
CHARTA
DER
MENSCHENRECHTE
UND
RECHTE
DER
VOELKER
(BANJUL
CHARTA)
139
IV.
DIE
ASEAN
HUMAN
RIGHTS
DECLARATION
141
V.
DIE
ARABISCHE
CHARTA
DER
MENSCHENRECHTE
143
E.
ZWISCHENFAZIT
145
KAPITEL
4:
ART.
15
EMRK
IM
EXTRATERRITORIALEN
KONTEXT
147
A.
DEROGATION
VON
EMRK-RECHTEN
BEI
AUSLANDSEINSAETZEN
DER
STREITKRAEFTE
147
I.
EIN
PROBATES
MITTEL
ZUM
SCHUTZ
DER
EIGENEN
STREITKRAEFTE
BEI
AUSLANDSEINSAETZEN?
149
II.
ART.
15
EMRK
IM
KONTEXT
DER
TERRORISMUSBEKAEMPFUNG
IM
AUSLAND
155
B.
ZWISCHENFAZIT
158
9
KAPITEL
5:
DIE
EMRK
UND
DAS
HUMANITAERE
VOELKERRECHT
159
A.
MENSCHENRECHTE
UND
HUMANITAERES
VOELKERRECHT:
ZWEI
SEITEN
EINER
MEDAILLE
160
I.
ABGRENZUNG
UND
ENTWICKLUNG
BEIDER
BEGRIFFE
160
1.
DAS
HUMANITAERE
VOELKERECHT
-
RECHTLICHER
RAHMEN
IN
ZEITEN
DES
KRIEGES
160
2.
DIE
MENSCHENRECHTE
-
SCHUTZ
DES
EINZELNEN
VOR
STAATLICHEM
MACHTMISSBRAUCH
166
II.
DIE
SEPARATISTISCHE
THEORIE:
VON
EINER
STRIKTEN
TRENNUNG
BEIDER
RECHTSGEBIETE
169
1.
EINE
UNTERSCHIEDLICHE
KONZEPTION
BEIDER
RECHTSGEBIETE
170
2.
EINE
UNTERSCHIEDLICHE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
174
3.
DIE
VERSCHIEDENHEIT
DER
ORGANE
*
174
4.
DIE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
DURCHSETZBARKEIT
176
5.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
NATUR
DER
REGELUNGEN
180
III.
DAS
VERHAELTNIS
BEIDER
RECHTSGEBIETE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
181
1.
SYSTEMISCHE
INTEGRATION
INTERNATIONALER
VERTRAEGE
UND
KOMPLEMENTARITAET
189
2.
LEX
SPECIALIS
DEROGAT
LEGI
GENERALI
192
B.
DER
EGMR
UND
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
195
I.
DAS
HASSAN
URTEIL
VON
2014
195
II.
EINE
ABKEHR
VON
AL-JEDDA?
200
C.
ZWISCHENFAZIT
202
TEIL
3:
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
AN
DIE
EMRK
205
KAPITEL
1:
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
207
A.
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
ZUERKENNUNG
VON
RECHTSPERSOENLICHKEIT
208
I.
STAATEN
ALS
ALLEINIGE
INHABER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
208
II.
DIE
INDIVIDUALISTISCHE
KONZEPTION
210
III.
DIE
FORMALE
KONZEPTION
212
IV.
DIE
*ACTOR
CONCEPTION
*
214
V.
ABWAEGUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ANSICHTEN
215
B.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANNAHME
DER
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
216
10
KAPITEL
2:
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
AN
DAS
HUMANITAERE
VOELKERRECHT
217
A.
ANERKENNUNG
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
IM
KONTEXT
NICHT
INTERNATIONALER
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
217
I.
DER
GEMEINSAME
ART.
3
GK
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
IN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
218
II.
VORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BINDUNG
NICHT
STAATLICHER
GRUPPEN
AN
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
220
1.
DAS
EINTRETEN
NICHT-STAATLICHER
AKTEURE
IN
STAATLICHE
PFLICHTEN
220
2.
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
ALS
TEIL
DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS
222
3.
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
ALS
TEIL
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
224
4.
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
ALS
INHALT
VON
VERTRAEGEN
MIT
WIRKUNG
FUER
DRITTE?
225
5.
DIE
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
AUFGRUND
STAATLICHER
RATIFIKATION
226
III.
GEMEINSAMER
ART.
3
ABS.
4
GK
UND
ZUERKENNUNG
VON
RECHTSPERSOENLICHKEIT
227
B.
ZWISCHENFAZIT
229
KAPITEL
3:
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
AN
MENSCHENRECHTE
230
A.
NICHT-STAATLICHE
BEWAFFNETE
GRUPPEN
ALS
AUSDRUECKLICHE
ADRESSATEN
VON
MENSCHENRECHTSVERTRAEGEN
230
B.
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
BEI
FEHLENDER
ADRESSIERUNG
DURCH
MENSCHENRECHTSVERTRAEGE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EMRK
231
I.
DIE
THEORIE
DER
DE
FACTO
KONTROLLE
232
II.
DRITT-
BZW.
HORIZONTALWIRKUNG
DER
MENSCHENRECHTE
236
III.
AUSLEGUNG
VON
MENSCHENRECHTSVERTRAEGEN
HIN
ZU
EINER
GELTUNG
FUER
NICHT-STAATLICHE
AKTEURE
239
IV.
ZWISCHENFAZIT
243
11
C.
REALISIERBARKEIT
EINER
BINDUNG
NICHT-STAATLICHER
BEWAFFNETER
GRUPPEN
AN
DIE
EMRK
244
I.
DURCHSETZBARKEIT
DER
URTEILE
DES
EGMR
GEGENUEBER
BEWAFFNETEN
GRUPPEN
244
II.
DIE
GEFAHR
EINER
SCHWINDENDEN
AKZEPTANZ
VON
GERICHTSHOF
UND
KONVENTION
245
III.
EINE
FORTSCHREITENDE
UEBERLASTUNG
DES
EGMR?
247
D.
ZWISCHENFAZIT
249
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
250
LITERATURVERZEICHNIS
253
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Biehl, Simon |
author_GND | (DE-588)1220248703 |
author_facet | Biehl, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Biehl, Simon |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047017739 |
classification_rvk | PR 2622 PS 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)1200205489 (DE-599)DNB1219373494 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03286nam a22007098cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047017739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201119s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219373494</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848777761</subfield><subfield code="c">EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7776-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1200205489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219373494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biehl, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220248703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten</subfield><subfield code="c">Simon Biehl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm, 413 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 111</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Territorialitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184801-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geltungsbereich des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121337-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechtsverletzungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konfliktparteien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischer Menschenrechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EMRK</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewaffnete Konflikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale bewaffnete Konflikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nicht-internationale bewaffnete Konflikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nicht-staatliche Akteure</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geltungsbereich des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121337-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Territorialitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184801-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2183-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 111</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008226926</subfield><subfield code="9">111</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b98e8c715538451e9638aa3eef40f7d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032425266</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201010</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047017739 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:58:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848777761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032425266 |
oclc_num | 1200205489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 280 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 413 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |
series2 | Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |
spelling | Biehl, Simon Verfasser (DE-588)1220248703 aut Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Simon Biehl 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 280 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm, 413 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft Band 111 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes 2020 Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 gnd rswk-swf Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd rswk-swf Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 gnd rswk-swf Europarecht Völkerrecht Europäische Menschenrechtskonvention Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen Konfliktparteien Europäischer Menschenrechtsschutz EMRK Humanitäres Völkerrecht Bewaffnete Konflikte Internationale bewaffnete Konflikte nicht-internationale bewaffnete Konflikte nicht-staatliche Akteure (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 s Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 s Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-2183-7 Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft Band 111 (DE-604)BV008226926 111 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b98e8c715538451e9638aa3eef40f7d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201010 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Biehl, Simon Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015727-1 (DE-588)4184801-9 (DE-588)4137568-3 (DE-588)4121337-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |
title_auth | Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |
title_exact_search | Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |
title_exact_search_txtP | Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |
title_full | Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Simon Biehl |
title_fullStr | Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Simon Biehl |
title_full_unstemmed | Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Simon Biehl |
title_short | Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |
title_sort | die europaische menschenrechtskonvention in internationalen und nicht internationalen bewaffneten konflikten |
topic | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Territorialitätsprinzip (DE-588)4184801-9 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 gnd |
topic_facet | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Territorialitätsprinzip Bewaffneter Konflikt Geltungsbereich des Rechts Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b98e8c715538451e9638aa3eef40f7d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008226926 |
work_keys_str_mv | AT biehlsimon dieeuropaischemenschenrechtskonventionininternationalenundnichtinternationalenbewaffnetenkonflikten AT nomosverlagsgesellschaft dieeuropaischemenschenrechtskonventionininternationalenundnichtinternationalenbewaffnetenkonflikten |