Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019: Band 2 Die Annexion der Krim und der Krieg im Donbass
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wissenschafts-Verlag
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 881 Seiten |
ISBN: | 9783830551072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047017517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220609 | ||
007 | t| | ||
008 | 201119s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830551072 |9 978-3-8305-5107-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1252707720 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047017517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Re13 |a DE-521 |a DE-M352 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-Bo133 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-B1595 |a DE-384 |a DE-11 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a MG 82086 |0 (DE-625)122865:12049 |2 rvk | ||
084 | |a ML 7260 |0 (DE-625)123212: |2 rvk | ||
084 | |a MG 82094 |0 (DE-625)122865:12054 |2 rvk | ||
084 | |a ML 6800 |0 (DE-625)123205: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 8306 |0 (DE-625)128986: |2 rvk | ||
084 | |a b 140.5 |2 ifzs | ||
084 | |a c 237 |2 ifzs | ||
084 | |a b 165.5 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Schneider-Deters, Winfried |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)115039074 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 |n Band 2 |p Die Annexion der Krim und der Krieg im Donbass |c Winfried Schneider-Deters |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wissenschafts-Verlag |c 2021 | |
300 | |a 881 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2013-2019 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Annexion |0 (DE-588)4136010-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Russisch-Ukrainischer Krieg |0 (DE-588)106969780X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerkrieg |0 (DE-588)4008784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Euromaidan |0 (DE-588)1057900818 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Donezbecken |0 (DE-588)4619838-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Krim |0 (DE-588)4033166-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 2013-2019 |A z |
689 | 0 | 2 | |a Russisch-Ukrainischer Krieg |0 (DE-588)106969780X |D s |
689 | 0 | 3 | |a Donezbecken |0 (DE-588)4619838-6 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Euromaidan |0 (DE-588)1057900818 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Krim |0 (DE-588)4033166-0 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Annexion |0 (DE-588)4136010-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Donezbecken |0 (DE-588)4619838-6 |D g |
689 | 1 | 6 | |a Bürgerkrieg |0 (DE-588)4008784-0 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Geschichte 2013-2019 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047017513 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-8305-4328-2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425050&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210902 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090512 |g 51 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 47 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090512 |g 47 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032425050 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820596237021216768 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Vorwort. Anmerkungen zur Umschrift. 35 Abkürzungsverzeichnis. 41 5 Teil I: Der „russische Frühling" in „Neurussland". 47 Kapitel 1.1 Gegenwind aus „Südost". 49 1.1.1 1.1.2 Der „Anti-Majdan“ in der „Provinz“ - Protest gegen den Machtwechsel in Kiew Der „Charkower Kongress“ der „Partei der Regionen“. 49 52 Kapitel 1.2 Separatistisches Wetterleuchten im „Süd-Osten". 57 1.2.1 1.2.2 Das Gespenst des Separatismus. Die tieferen Wurzeln des Separatismus im Donbass. 57 58 Kapitel 1.3 Russland - Schutzmacht der „russischen Welt". 62 1.3.1 1.3.2 Die „Putin-Doktrin“. Die „Große Lüge“ - der russische Propaganda-Feldzug gegen die Ukraine. 62 66 Kapitel 1.4 Die Zweisprachigkeit der Ukraine - Einfallstor für russische Propaganda 69 1.4.1 69 Russisch - keine „Minderheitensprache“ in der
Ukraine. Kapitel 1.5 Exkurs: Die „Separatistische Internationale". 75 Kapitel 1.6 Der ukrainische Nationalismus. 77 1.6.1 1.6.2 1.6.3 Der „nachholende Nationalismus“ einer „unerwarteten Nation“. Kollaboration mit der Wehrmacht. Der „ukrainische Faschismus“ ֊ ein russischer Popanz. 77 78 79 Kapitel 1.7 Präsident Putins Sezessionsprojekt „Neurussland11. 84 1.7.1 1.7.2 84 88 Die Operation „Russischer Frühling“. „Föderalisierung“ der Ukraine - camouflierter Separatismus. 21
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1.8 Separatistische Agitation - russischer Brandbeschleuniger. 90 1.8.1 1.8.2 Konfliktpartei Russland. Russische Unterstützung der militanten Separatisten. 90 91 Kapitel 1.9 Ein „Krim-Szenarium" für den Osten der Ukraine Russischer Aufmarsch an der Grenze. 97 Kapitel 1.10 Vom „Anti-Majdan11 zur Sezession im Donbass. 99 1.10.1 1.10.2 1.10.3 1.10.4 „Majdan“ und „Anti-Majdan“ in Donezk und Luhans’k. Die Machtergreifung der Separatisten in Donezk. Die Proklamation der sogenannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhans’k. Das Projekt „Neurussland“: gescheitert. 99 100 102 105 Kapitel 1.11 Beginn der „Antiterroristischen Operation". 110 Kapitel 1.12 Der „2. Mai" in Odessa - tragische Kulmination des „russischen Frühlings". 113 1.12.1 1.12.2 1.12.3 1.12.4 1.12.5 1.12.6 1.12.7 Die „Tragödie von Odessa“. Das „Vorspiel“ der Tragödie auf dem „Griechischen Platz“. Der Brand im „Haus der
Gewerkschaften“. Brandentwicklung und Todesursachen. Verzögerter Einsatz der Feuerwehr. Untätigkeit der Pohzei. Der parlamentarische Untersuchungsausschuss - geringer Erkenntniswert der Ermittlungen. 1.12.8 Der Bericht des „International Advisory Panel“ des Europa-Rates ein vernichtendes Urteil. 1.12.9 Die justizielle Aufarbeitung des „2. Mai“ - eine Farce. 1.12.10 Der „2. Mai“ ֊ eine Steilvorlage für die russische Propaganda. 131 135 140 Kapitel 1.13 Die „russisch besetzte Zone" im Donbass. 144 1.13.1 1.13.2 1.13.3 Die Bevölkerung ֊ Opfer des Krieges. Russland-„Beschützer oder Besatzer“?. Moskaus Marionetten-Regime in seiner Besatzungszone. 144 145 147 Kapitel 1.14 Das Europäische Parlament - „volle Unterstützung". 149 22 113 115 118 124 126 128 130
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1.15 Deutsches „Verständnis" für Putins aggressive Ukraine-Politik. 156 Լ15.1 1.15.2 156 Entspannung und Beschwichtigung. Exkurs: Deutschlands besondere historische Verantwortung gegenüber der Ukraine. Teil II: Die Annexion der Krim. 157 I6i Kapitel II.1 Nach dem russisch-georgischen Krieg - Die Krim „das nächste Ziel"?. 163 Kapitel 11.2 Russlands dubioser historischer Anspruch. 165 П.2.1 IL2.2 11.2.3 165 167 11.2.4 Die Krim: „. auf ewig russisch“. Chruschtschows „Geburtstagsgeschenk“. Die internationalen Grenzen der „Gemeinschaft der (neuen) Unabhängigen Staaten“. Die erste Unabhängigkeitserklärung der Krim - die „Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Krim“. 169 170 Kapitel 11.3 Der russische „Mythos Krim". 172 Kapitel II.4 Der !rredentismus der „Krim-Russen" - „Rückkehr nach Russland". 175 Kapitel 11.5 Die Annexion der Krim durch Russland im Jahre
2014. П.5.1 П.5.2 11.5.3 11.5.4 11.5.5 11.5.6 11.5.7 179 „Die Krim ist unser“ - die propagandistische Vorbereitung der Annexion. 179 Die Landung der „Grünen Männchen“ - die militärische Vorbereitung der Annexion. 180 Die Besetzung der Parlaments-und Regierungs-Gebäude der A.R. Krim . 183 Das „Referendum“ vom 16. März 2014. 185 Der „Anschluss“ der Krim an Russland. 187 Die Wahl zur Staatlichen Duma der Russländischen Föderation am 18. September 2016 auf der Krim. 190 Die „Heimholung“ der Krim - Putins Triumph. 192 Kapitel 11.6 Die Ohnmacht der neuen Macht in Kiew. 196 11.6.1 11.6.2 196 199 Die russische Besetzung der Krim - ohne ukrainische Gegenwehr. Die ukrainische Armee ֊ abgewrackt. 23
Inhaltsverzeichnis 11.6.3 11.6.4 11.6.5 11.6.6 Die ukrainische Marine ֊ Desertion von der Kommandobrücke. Frustrierte Versuche ukrainischer Gegenwehr. Die Krim: ein „Bauernopfer“ - russische Bedrohung aus dem Norden. Die Annexion der Krim - Nutzung einer günstigen Gelegenheit oder von langer Hand vorbereitet?. 212 Kapitel 11.7 Die Reaktion der „internationalen Gemeinschaft". 215 П.7.1 11.7.2 201 204 209 Die Vereinten Nationen: Nichtanerkennungspolitik. Der Europa-Rat: Suspendierung des Stimmrechts der Russländischen Föderation. Die Europäische Union: Sanktionen. Deutschlands appellative Politik. Die „Schwarze Liste“ der USA. 218 219 229 234 Kapitel 11.8 Der „Fall Krim" im internationalen Recht. 235 11.7.3 11.7.4 11.7.5 П.8.1 11.8.2 11.8.3 11.8.4 11.8.5 11.8.6 11.8.7 11.8.8 11.8.9 215 Relevante völkerrechtliche Grundsätze. 235 Die russische Kehrtwende im Völkerrecht. 249 Die russische „Rechť-
fertigung der Annexion. 254 Missbrauch völkerrechtlicher Prinzipien. 257 Das „Referendum“ ֊ Ausdruck des „Allgemeinen Willens“ nach J.-J. Rousseau 270 Politische Rechtfertigung der Annexion. 273 Der Fall Krim ֊ das völkerrechtliche Urteil: Aggression und Annexion. 282 Juristische Schützenhilfe aus dem Westen. 287 Das Recht des Stärkeren. . 288 Kapitel II.9 Der Kosovo - ein „unglücklicher Präzedenz-Fall". 291 Kapitel 11.10 Russischer Vertragsbruch. 295 II.10.1 Das „Budapester Memorandum“ ֊ Makulatur. II. 10.2 Der „Große Vertrag“ über „Freundschaft, Zusammenarbeit und Partnerschaft“. II. 10.3 Der „Flottenvertrag“. II. 10.4 Die Schlussakte von Helsinki. 295 301 303 305 Kapitel 11.11 Die angebliche „terroristische Bedrohung" der Krim durch die Ukraine. 307 II. 11.1 II. 11.2 307 314 24 Die „ukrainische
Gefahr“. EU und USA: Mahnung zur Zurückhaltung.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 11.12 Die Militarisierung der Krim: Russlands verankerter „Flugzeugträger" im Schwarzen Meer. 316 Kapitel 11.13 Der wirtschaftliche Verlust der Ukraine. 320 Kapitel 11.14 Die Krim-Tataren: Eine „nationale Minderheit" im eigenen Land. 321 П. 14.1 II. 14.2 II. 14.3 II. 14.4 II.14.5 Die Krim-Tataren - erneut Opfer von Repressionen. Die juristischen Repressionsinstmmente. Krim-tatarischer Widerstand. Krim-tatarische „Kollaboration“ mit der russischen Besatzungsmacht. Minderheitenschutz für die Krim-Tataren. 321 324 333 338 341 Kapitel 11.15 Die Krim-Tataren und die Ukraine. 351 II. 15.1 „Nationale Autonomie“ der Krim-Tataren?. II. 15.2 Die Anerkennung der Krim-Tataren als „indigenes Volk“ der Halbinsel Krim. 11.15.3 Die „krim-tatarische Frage“: für unbestimmte Zeit aufEis. 351 355 356 Kapitel 11.16 Die Türkei - Schutzmacht der Krim-Tataren?. 358 II. 16.1 Traditionelle Verbundenheit der Türkei mit den Krim-Tataren.
II. 16.2 Der Vorrang wirtschaftlicher Interessen ֊ die türkische Kooperation mit Russland. 358 364 Kapitel 11.17 Die Krim: Ein neuer „eingefrorener Konflikt"?. 371 11.17.1 Ein neues Referendum auf der Krim? Der Versuchsballon der Präsidentschaftskandidatin Sobčak. 11.17.2 Tausch: Frieden im Donbass gegen Akzeptanz der Annexion der Krim. II. 17.3 Die „Rückkehr der Krim“ - eine magische Beschwörungsformel. 11.17.4 Russland: Die „Krim-Frage“ geschlossen. 371 372 374 375 Kapitel 11.18 Die Krim - Putins „letztes Ziel"?. 378 25
Inhaltsverzeichnis Teil III: Russlands hybride Aggression gegen die Ukraine. 381 Kapitel lll.l Der hybride Krieg als „Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln". 383 III. 1.1 III. 1.2 Theorie der „Vervollkommnung der Kriegskunst“. Das „Drehbuch“ des russischen Generalstabschefs Gerasimov für den hybriden Krieg gegen die Ukraine. Die Anwendung von Gerasimovs Theorie „Vom hybriden Krieg“ auf die Ukraine 387 390 Kapitel III.2 Der Krieg im Donbass. 395 III. 1.3 111.2.1 111.2.2 383 Ukrainischer „Bürgerkrieg“ - Moskaus offizielles Narrativ. Der separatistische „Aufstand“ im Donbass ֊ eine „Spezialoperation“ russischer „Sonderdienste“. 111.2.3 Vom Majdan in Kiew auf das Schlachtfeld im Donbass - Kriegsfreiwillige und zivile Helfer. 111.2.4 Die „Freiwilligen-Bataillone“ - die Aufständischen von gestern gegen die Aufständischen von heute. 111.2.5 Radikaler Nationalismus in den Reihen der Freiwilligen-Bataillone „Kämpferischer Patriotismus“ (A. Umland). 111.2.6 Der „Rechte
Sektor“. 111.2.7 Das Bataillon „Azov“ - ein Hort des Neo-Nationalsozialismus ?. 111.2.8 Kriegsfreiwillige und Kriegsgewinnler. 395 402 404 406 411 Kapitel III.3 „AT0" - die „Antiterroristische Operation". 415 396 399 400 Ш.3.1 „Terrorismus-Bekämpfung“ - nicht „Krieg“. 111.3.2 Die ukrainische Armee - abgewrackt. 111.3.3 Das „militärische Wunder“ (Peter Dickinson). 111.3.4 Die Sezessionstruppen in der Defensive - Entsatz durch reguläre russische Truppen. 111.3.5 Waffen aus den USA - „lethal“ und „non-lethal“. 421 422 Kapitel III.4 Russlands unerklärter Krieg gegen die Ukraine. 424 Ш.4.1 Kriegspartei Russland ֊ verdeckte Inkursionen regulärer russischer Truppen. 111.4.2 Russen in den Führungspositionen der „Streitkräfte“ der „Volksrepubliken“ . 111.4.3 Russische Waffenlieferungen an die separatistischen Kämpfer im Donbass . 111.4.4 Die Präsenz regulärer russischer Soldaten im Donbass - „Unglaubhafte
Bestreitbarkeit“. 111.4.5 Russische Söldner im Donbass ֊ die „Gruppe Wagner“. 111.4.6 Die „humanitäre Invasion“ - „Trojanische Konvois“. 26 415 416 418 424 428 430 431 436 440
Inhaltsverzeichnis Kapitel III.5 Die „Streitkräfte11 der „Volksrepubliken" - Moskaus Auxiliartruppen. 448 Kapitel III.6 Flug MH 17 - Abschuss über dem Donbass. 451 Ш.6.1 111.6.2 111.6.3 111.6.4 111.6.5 Auf der Suche nach der Wahrheit. Leugnung trotz erdrückender Beweislast. Bellingcat ֊ der Wahrheit auf der Spur. Der Abschuss der Boeing MH 17 - ein Irrtum?. Russland in der Verantwortung?. 451 456 459 466 467 Kapitel III.7 Die militärische Katastrophe von llovajs'k - ein nationales Trauma. 475 Ш.7.1 111.7.2 111.7.3 ,111.7.4 Der „Kessel von Ilovajs’k“. Die Freiwilligen-Bataillone - in Ilovajs’k im Stich gelassen?. Die Verluste der „Ilovajs’ker Tragödie“. „Ilovajs’k“ - Die Schuldfrage. 475 478 483 484 Kapitel III.8 Die Verteidigung des Flughafens von Donezk ein neuzeitliches Heldenepos. 491 ІИ.8.1 Die „Kyborger“ in der „Winter-Schlacht“: ein patriotischer Mythos. 111.8.2
Die zivilen Opfer des Artillerie-Beschusses. 111.8.3 Die Hafenstadt Mariupol’ unter stählernem „Hagel“. 491 496 496 Kapitel Hl.9 „Debaľceve" - die dritte Niederlage der Regierungstruppen. 498 111.9.1 111.9.2 111.9.3 Flagranter Bruch der Waffenstillstandsvereinbarung von Minsk. Der „Kessel von Debaľceve“ - „geordnete Flucht“ der ukrainischen Armee. Nach „Minsk II“ - Brüchiger Waffenstillstand. 498 500 503 Kapitel IH.10 Ende der „ATO" - Beginn der „OOS". 504 III.lO.l Beendigung der „Antiterroristischen Operation“ - Beginn der „Operation der Vereinigten Kräfte“. III. 10.2 Das „Gesetz über die Deokkupation des Donbass“. 504 507 Kapitel 111.11 Die Opfer des Krieges im Donbass - Gefallene und Verwundete, Gefangene und Vermisste. 511 III. 11.1 Die Todes-Bilanz nach fünfJahren Krieg. III. 11.2 Russische Söldner und Soldaten - die verheimlichten Toten. 511 514 27
Inhaltsverzeichnis IILI 1.3 Verluste ohne Feindeinwirkung in der ATO-Zone - kein Thema für die Öffentlichkeit. III. 11.4 Kriegsgefangene und Vermisste. III. 11.5 Binnenflüchtlinge - die „IDPs“ aus dem Donbass. 517 519 520 Kapitel 111.12 Der „Minsk-Prozess" - Versuch einer internationalen Konfliktregelung. 523 Ш.12.1 Eine neue Aufgabe für die OSZE - die Sonderbeobachter-Mission „SMM“ in der Ukraine. III. 12.2 Die „Genfer Erklärung" vom April 2014 zur Lage in der Ukraine. III. 12.3 Die Erklärung der Staats- und Regierungschefs der „G 7" und der Europäischen Union zur Ukraine vom 26. April 2014֊ ein Realitätsgewinn. III. 12.4 Das Memorandum des ukrainischen Parlaments über „gegenseitiges Verständnis und Frieden“ vom Mai 2014 . III.12.5 Präsident Poroschenkos „Friedensplan“ vom 20. Juni 2014. III. 12.6 Das Treffen mit Vertretern der abtrünnigen „Volksrepubliken“ in Donezk . III. 12.7 Der „russisch-ukrainische Konflikt“ im Weltsicherheitsrat. III.12.8 Die „Trilaterale Kontakt-Gruppe“ - „TKG“. HI.12.9 „JCCC“-das „Gemeinsame Zentrum für Kontrolle und Koordination“. 528 530 533
534 535 537 Kapitel 111.13 „Minski". 540 III. 13.1 Die Umkehr des „Kriegsglücks“ der Regierungstruppen durch die Inkursion russischer Truppen. III. 13.2 Das „Minsker Protokoll“ vom 5. September 2014. 540 543 Kapitel 111.14 „Minsk II" - ein diplomatischer Strohhalm. 546 523 524 525 III. 14.1 Emergency diplomacy: Merkels und Hollandes „Friedensfahrt“ nach Moskau. III. 14.2 Die 51. Münchner Sicherheitskonferenz vom 6. bis 8. Februar 2015 die Ukraine im Zentrum. III. 14.3 Der Vierergipfel vom 11. und 12. Februar 2015 inMinsk. III.14.4 „Minsk II“ ֊ Das Ergebnis. 549 552 553 Kapitel 111.15 Die Reform der Verfassung - eine Vorleistung der Ukraine. 558 Ш.15.1 Der politische Teil des Minsker Abkommens-der heikle Punkt 11 des Maßnahmenpakets und seine „Anmerkung“. III. 15.2 „Dezentralisierung“ statt Föderalisierung. IH.15.3 Das Gesetz „Über die
Sonderregelung der lokalen Selbstverwaltung in den „gesonderten Rajons“ der Oblaste Donezk und Luhans’k“. 28 546 558 560 563
Inhaltsverzeichnis III. 15.4 Das Verfassungsänderungsgesetz - die Auseinandersetzung um den Verfassungsrang der „Sonderregelung“ für die „gesonderten Rajons“ des Donbass. 111.15.5 Russlands negative Reaktion auf die legislativen Initiativen der Ukraine. 568 585 Kapitel 111.16 „Lokale Wahlen" in „Gesonderten Rajons" des Donbass. 588 Ш.16.1 Die Wahlen am 2. November 2014. 111.16.2 Lokale Wahlen-Punkt 4 des Minsker „Maßnahmenpakets“. III. 16.3 Verschiebung der lokalen Wahlen in den „gesonderten Rajons“ - dank Putin? 588 589 592 Kapitel 111.17 Die „Minsk-Diplomatie" inderSackgasse. 597 III. 17.1 Die „vollständige Erfüllung der Minsker Vereinbarungen“ - ein mantrischer Wechselgesang. III. 17.2 Der Fortbestand der „Volksrepubliken“ - in Minsk nicht in Frage gestellt. III. 17.3 Die russischen Verpflichtungen aus dem Minsker Abkommen. IH.17.4 Kiews „direkter Dialog“ mit den Marionetten-Regimen Moskaus diplomatische Konstante. III. 17.5 Die Minsker Vereinbarungen - „alternativlos“. 111.17.6 „Minsk II“ - ein München II? Appeasement
2015. 601 602 606 Kapitel 111.18 Die „Einmischung" der USA inden„Minsk-Prozess". 607 Ш.18.1 Washington und Moskau - Marginalisierung der europäischen Diplomatie?. III. 18.2 Der „Nuland-Karasin-Kanal“: Ein bilaterales russisch-amerikanisches Verhandlungsformat. Kapitel 111.19 Die europäische „Minsk-Diplomatie" im „Normandie-Format" Tod und Auferstehung. III. 19.1 Das „Normandie-Format“ ֊ in Frage gestellt. 111.19.2 Das Normandie-Quartett: unerschütterliches Bekenntnis zu „Minsk“. III. 19.3 Das Gipfeltreffen im Normandie-Format vom 2. Oktober 2015 in Paris „endgültige Lösung des Ukraine-Konflikts“ oder erster Schritt auf dem Wege nach „Minsk III“?. III.19.4 Das Gipfeltreffen im Normandie-Format vom 19. Oktober 2016 in Berlin „keine Wunder“ (Angela Merkel). III. 19.5 Reaktivierung des Normandie-Formats - Außenminister-Treffen am ll.Juni2018inBerlin. III. 19.6 Das Gipfeltreffen im Normandie-Format vom 9. Dezember 2019 in Paris kein Durchbruch. 597 599 600 607 608 611 611 612 620 626 627
631 29
Inhaltsverzeichnis III. 19.7 Die ominöse „Steinmeier-Formel“ ֊ ein diplomatischer Fetisch. III.19.8 Der „Minsker Beirat“ - Kiews „schleichende Kapitulation“. III. 19.9 Die perfide Initiative „Inter-parlamentarischer Dialog für Frieden, Ukraine-Russland-Deutschland-Frankreich“. III. 19.10 Die 56. Münchner Sicherheitskonferenz 2020 ֊ Präsident Selenski „Antrittsrede“ IH.19.11 „Zwölf Schritte“ zur Stärkung der Sicherheit der Ukraine ֊ das „Münchner Komplott“. Kapitel 111.20 Die tabuisierte „Patent-Lösung" des Konflikts: Verzicht der Ukraine auf die „okkupierten Territorien". ΠΙ.20.1 111.20.2 111.20.3 Die totale Russifizierung des besetzten Teils des Donbass die „leise Abspaltung“. Ukrainische Akzeptanz der Sezession - ein Tabu. Der „Jenseitige Donbass“ - die Meinung der Bevölkerung im abtrünnigen Teil des Donbass. Kapitel 111.21 Der Rechtskrieg vor dem Internationalen Gerichtshof: „Die Ukraine gegen die Russländische Föderation". ΙΠ.21.1 Die ukrainische Klage: Verletzung zweier UN-Konventionen durch Russland 111.21.2 Russische Gegenargumente - eine „Kollektion von Falschaussagen“ (Serhij
Sydorenko). IH.21.3 Der juristische Schlagabtausch zwischen den Anwälten. 111.21.4 Antrag der Ukraine auf „ Sofortmaßnahmen“ des IGH ֊ abgelehnt. 111.21.5 Die Klage der Ukraine: Sechs Tonnen Beweise. 111.21.6 Die Klagen der Ukraine vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Kapitel 111.22 „Blauhelme" im Donbass?. 633 645 655 657 659 671 671 672 674 683 683 684 688 691 692 693 695 Kapitel 111.23 Die Zukunft des „Südost-Donbass" - ein „eingefrorener Konflikt"?. 699 IH.23.1 Die reale Bedeutung des „Minsker Abkommens“. 111.23.2 Die Einfrierung des Konflikts - Putins Exit-Strategie?. HI.23.3 Die Ukraine in Putins Ziel-Hierarchie. 111.23.4 Mutmaßungen über die absehbare Zukunft. 111.23.5 „Erzwingung brüderlicher Beziehungen“ (Vladislav Surkov). 699 700 701 707 708 зо
Inhaltsverzeichnis Teil IV: Pax Slnka - die Pazifizierung Eurasiens durch China. 711 Kapitel ІѴ.1 Der „neue Ost-West-Konflikt" - ein gefährlicher Anachronismus im anbrechenden „chinesischen Zeitalter". 713 IV. 1.1 „D er Westen“ und „der Osten“ - die zukünftige Peripherie des „Reiches der Mitte“. IV.1.2 Der Wandel der geopolitischen „Polaritäten“. ГѴ1.3 Die drei geopolitischen Abstiegskandidaten. 713 713 715 Kapitel IV. 2 Der wiedererwachte Drache. 722 ГѴ.2.1 Wiederauferstehung Chinas aus 200-jähriger Ohnmacht. ГѴ.2.2 Weltmacht China - eine Vision in geplanten Etappen. IV.2.3 Die friedliche Eroberung der Welt. 722 724 725 Kapitel IV. 3 Die „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" Beijings eurasischer Einflusshebel. ГѴ.3.1 Die „Drei Übel“: Terrorismus, Extremismus, Separatismus. ГѴ.3.2 Expansion nach Südasien. ГѴ.З.З Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit ֊ auf der „neuen
Seidenstraße“ überholt. ГѴ.3.4 „Größeres Eurasien“ - Moskaus Gegenentwurf zur SCO. IV.3.5 Washingtons Versuch der Gegensteuerung. Kapitel IV.4 Chinas „Belt and Road" Initiative - zur Weltspitze auf der „neuen Seidenstraße". 730 730 731 732 733 734 736 IV.4.1 IV.4.2 IV.4.3 IV.4.4 IV.4.5 ГѴ.4.6 IV.4.7 ГѴ.4.8 Chinas Investitionsoffensive. 736 Die „neue Seidenstraße“ - der transkontinentale Wirtschaftsgürtel. 736 Die „maritime Seidenstraße“. 738 Chinesen - Afrikas neue Kolonialherren. 739 Die „Asiatische Infrastruktur-Investment-Bank“ - Chinas „Weltbank“. 741 Staatliche und private Konzerne - Chinas moderne „Handelskompanien“. 742 Schuldenfallen - die verminte Seidenstraße. 743 Kritik auf dem zweiten Seidenstraßen-Gipfel 2019 in Peking „Neokolonialismus“. 744 IV.4.9 Indien ֊ Chinas Rivale in Südasien. 745 IV.4.10 Konkurrierende Infrastruktur-Initiativen der Europäischen
Union. 746 Зі
Inhaltsverzeichnis Kapitel IV.5 Die „digitale Seidenstraße'1 - Chinas Trasse für Ideologie-Transfer. 748 ГѴ.5.1 IV.5.2 IV.5.3 748 749 751 Kontrolle der Komrnunikationsinfrastruktur. „Cyber-Souveränität“ - Chinas normative Herausforderung. Mediale Expansion ֊ die „Vermarktung“ Chinas. Kapitel IV.6 Chinas Interessen in der Ukraine. 753 IV.6.1 ГѴ.6.2 ГѴ.6.3 753 757 757 Die Ukraine ֊ Partner der chinesischen „B+R“ Initiative. Der „Komplexe Aktionsplan“ der Europäischen Union für die Ukraine. Die Annexion der Krim - Chinas diplomatische Zurückhaltung. Kapitel IV.7 Neuer Sino-Zentrismus: Das „Reich der Mitte" im Zentrum der zukünftigen Welt-Ordnung. ГѴ.7.1 Xi Jinping - Chinas neuer „Großer Steuermann“. ГѴ.7.2 Der ideologische Überbau“: ein seidener „Nationaler Sozialismus“ unter Hammer und Sichel. ГѴ.7.3 Chinas wohlwollende Weltherrschaft. ГѴ.7.4 „Putinismus“ ֊ ein äquivalentes russisches Exportgut?. ГѴ.7.5 Die Verteidigung der liberal-demokratischen Ordnung - zur Mission der Europäischen
Union. 759 759 761 767 769 773 Kapitel IV.8 Die „Gelbe Gefahr" - des Westens neue Angst vor China. 775 ГѴ.8.1 ГѴ.8.2 ГѴ.8.3 ГѴ.8.4 IV.8.5 775 778 782 785 786 The „Yellow Peril“ ֊ die chinesische „Unterwanderung“ der USA. Chinas Europa-Politik. Das XXI. Gipfeltreffen Europäische Union - China 2019 . Die EU und China - Strategische Perspektiven („Strategie Outlook“). Deutscher „Investitionsprotektionismus“? Die „Lex China“. Kapitel IV.9 Der neue Ost-West-Konflikt - die Schuldfrage. 790 IV.9.1 Entspannung nach dem Kalten Krieg. ГѴ.9.2 Die Arroganz des „Siegers“ im Kalten Krieg. IV.9.3 „Militärische Umzingelung“ - Russlands Selbst-Viktimisierung. ГѴ.9.4 Trump und Putin in Helsinki - der „nützliche Idiot“ und der gewiefte „KGBist“. ГѴ.9.5 Die Krim ֊ Trumps „bargaining chip“ in einem „Deal“ mit Putin?. 790 792 794 32 795 798
Inhaltsverzeichnis Kapitel IV. 10 Moskaus abgewiesene pan-europäische Initiativen Europas Mitschuld durch Unterlassung. 800 ГѴ.10.1 Ein Freihandelsraum „von Lissabon bis Wladiwostok“ - die „Putin-Initiative“ IV.10.2 Eine pan-europäische Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur „vom Atlantik bis zum Pazifik“ - die „Medwedew-Initiative“. 801 Kapitel IV.ll Russlands Abkehr von Europa - emotionale Reaktion oder kalkulierte Kurskorrektur?. 807 IVI 1.1 Russland: „Nicht-Europa“, das „andere Europa“ oder das „echte Europa“. 807 Kapitel IV. 12 Die „strategische Partnerschaft“ mit China - russische Illusionen. 811 ГѴ.12.1 IV.12.2 IV.12.3 ГѴ.12.4 800 Russlands „Wende nach Osten“. Sergej Karaganovs „Groß-Eurasien - ein „russischer Traum“?. Das „russisch-chinesische Tandem“. Die chinesische „Kolonisierung“ Sibiriens - Bedrohung Russlands auf eigenem Territorium. IV. 12.5 Die Prinzipien einer „friedlichen“ Außenpolitik Chinas. 811 813 816 819 820 Kapitel IV. 13 Eine „Anti-Chinesische Mauer“ - eine gemeinsame Abwehrfront „des Westens“ und „des Ostens"?. 822
IV. 13.1 Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union - Rückkehr zum „Status quo anteTrump“?. IV 13.2 Die USA und Russland - zukünftige „Interessen-Konvergenz“ (Henry Kissinger)?. IV.13.3 „Russland und Europa“ - Überwindung der neuen „europäischen Teilung“ . 823 825 Kapitel IV. 14 Ein „Größeres Europa" statt eines „Größeren Eurasiens“ Wiederannäherung durch die Ökonomisierung der Beziehungen. 828 IV14.1 Russische Charme-Offensive - Wiederannäherung Russlands an die Europäische Union. ГѴ.14.2 Deutsch - Russische Sonderbeziehungen? Das Doppelspiel. IV. 14.3 „Alles außer Institutionen“ (J. M. Barroso) ֊ Vertragliche Beziehungen statt institutioneller Konstruktionen. ГѴ.14.4 Freihandel zwischen der Europäischen Union und der Eurasischen Wirtschaftsunion - eine realistische Perspektive?. IV.14.5 Der französische Präsident Macron und die Neugestaltung der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland. 822 828 830 833 834 839 33
Inhaltsverzeichnis Kapitel IV. 15 Der „Ukraine-Konflikt" - ein unüberwindbares Hindernis für eine „Normalisierung" der Beziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union?. ГѴ.15.1 Der „Ukraine-Konflikt“ - Russlands Anspruch auf Integration der Ukraine in seine Einflusssphäre. IV. 15.2 Russlands Zermürbungskrieg im ukrainischen Donbass - kein Ende in Sicht. ГѴ. 15.3 Der „Ukraine-Konflikt“ - Moskaus Interesse an seiner Fortdauer. ГѴ.15.4 Nach den Wahlen des Jahres 2019 in der Ukraine - „im Osten nichts Neues“. 845 845 847 849 850 Kapitel IV.16 „Strategische Geduld" (McFaul) - eine Option ohne Alternative?. 854 ГѴ. 16.1 Alternative Konzepte einer „Lösung“ des Ukraine-Konflikts. ГѴ.16.2 Neubeginn „nach Putin“? Erwägungen ohne schlüssige Folgerungen. ГѴ.16.3 Der „chinesische Faktor“ - Lösung des Ost-West Konflikts durch Bedeutungsverlust?. 854 859 866 Quellen. 867 Literatur.
Autoreninformation. 869 34 881
Literatur Adóméit, Hannes/Schulze, Peter W./Zagorski, Andrei: Russland, die EU und „Zwischeneu ropa“,· Sozialwissenschaftliche Schriftenreihe des Internationalen Instituts für Liberale Politik (IILP). Wien 2008. Adóméit, Hannes: Politik und Strategie der USA in Osteuropa und im Kaukasus: Back to Square One, in: Erich Reiter (Hg.): Entwicklungsszenarien in Osteuropa - mit Schwerpunkt Ukraine, Band 4 der Schriftenreihe zur internationalen Politik des Internationalen Instituts für Liberale Politik Wien. Wien/Köln/Weimar 2011, S. 144-197. Allison, Graham: Destined for War: Can America and China Escape Thucydides Trap? (Houghton Mifflin Harcourt Books), Boston, New York 2017. Asarow, Nikolai: Ukraine: Die Wahrheit über den Staatsstreich. Berlin (Verlag Das Neue Ber lin) 2015. Åslund, Anders/McFaul, Michael (eds.): Revolution in Orange. The origins of Ukraine’s de mocratic Breakthrough. Washington, D. C. 2006. Atai, Golineh: Die Wahrheit ist der Feind. Warum Russland so anders ist. Berlin (Rowohlt) 2019. Bahr, Adelheid (Hg.): Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen. Ein Aufruf an alle, Frankfurt (Westend Verlag) 2018. Bakalova, Evgeniya/Endrich, Tobias/Shlyakhtovska, Khrystyna/Spodarets, Galyna (Hg.): Ukraine. Krisen. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch. Impulse, Band 6, (Wissenschaftsverlag Berlin) Berlin 2015. Baumann, Jonas: Eine neue Sicherheitsarchitektur?, in: Global View; http://globalviewma gazine,wordpress.com/2009/08/26/eine-neue-sicherheitsstruktur/ . Besters-Dilger, Juliane (Hg.), (unter Mitarbeit von) Irma Oswald:
Die Ukraine in Europa: aktuelle Lage, Hintergründe und Perspektiven. Buchreihe des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, (IDM), Band 9. Wien et al., 2002. Besters-Dilger, Juliane (Ed.): Language Policy and Language Situation in Ukraine: Analysis and Recommendations. Frankfurt am Main 2008, Dezember 2008. Besters-Dilger, Juliane: Language Policy in the Mass Media, in: Besters-Dilger, Juliane (ed.): Language Policy and Language Situation in Ukraine. Analysis and Recommendations. Frank furt am Main 2008, Dezember 2008, S. 243-286. Besters-Dilger, Juliane: Ukrainian Media Policies on the Way to Europe, in: Besters-Dilger, Juliane (ed.) : Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. Frank furt am Main 2009. S. 195-215. 869
Literatur Besters-Dilger, juliana (ed.): Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. Frankfurt am Main 2009. S. 159-176. Bezruk, Terjana/Umland, Andreas: Der Fall Azov. Freiwilligenbataillone in der Ukraine, in: Osteuropa, 65. Jg., 1-2/2015, S. 33-41. Blockmans, Steven: Ukraine, Russia and the need for more flexibility in EU foreign policy making. CEPS Policy Brief, 25 July 2014. Böhme, Britta: Grenzland zwischen Mythos und Realität. Real- und Ideengeschichte des uk rainischen Territoriums. Lemberg 1999. Bredies, Ingmar/Umland, Andreas/Yakushik,Valentin (eds): Aspects of the Orange Revolu tion III: lhe Context and Dynamics of the 2004 Ukrainian Presidential Elections. Stuttgart 2007, S. 111-175. Brzeziński, Zbigniew: The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Impe ratives, New York (Basic Books) 1997. Brubaker, Rogers: National Minorities, Nationalising States and External National Home lands in the New Europe. Daedalus, Bd. 124, Nr. 2,1995. Bugajski, Janusz/Assenova Margarita: Eurasian Disunion. Russia's vulnerable Flanks, Wa shington D. C. (The Jamestown Foundation) 2016. Buras, Piotr: Polens Rolle in der Ostpolitik der EU, in: Erich Reiter (Hg.): Entwicklungssze narien in Osteuropa - mit Schwerpunkt Ukraine, Band 4 der Schriftenreihe zur internationa len Politik des Internationalen Instituts für Liberale Politik Wien, Wien/Köln/Weimar 2011, S. 129-141. Creuzberger, Stefan: Die Legende vom Wortbruch. Russland, der Westen und die NATOOsterweiterung, in: Osteuropa, 65. Jg., 3/2015, S. 95-108. Diuk, Nadja: Ihe Triumph of
Civil Society, in: Revolution in Orange. Ihe origins ofUkraine’s Democratic Breakthrough. Washington, D. C. 2006, S. 69-83. Eltchaninoff, Michel: Dans la tête de Vladimir Poutine. Les racines intellectuelles de l’Offensive russe. Arles (Actes Sud) 2015. Erler, Gemot: Russland kommt. Putins Staat - der Kampf um Macht und Modernisierung. Freiburg im Breisgau (Herder spektrum) 2004. Erler, Gemot: Die Europäisierung Russlands. Anspruch und Wirklichkeit. Einleitung zu: Er ler, Gemot/Schulze, Peter W. (Hg.): Die Europäisierung Russlands. Moskau zwischen Mo dernisierungspartnerschaft und Großmachtrolle. Frankfurt am Main 2012. Erler, Gemot: „Weltordnung ohne den Westen? Europa zwischen Russland, China und Ame rika. Ein politischer Essay“, Freiburg (Herder Verlag) 2018. 870
Literatur Fomina, Joanna: Language, Identity, Politics - the Myth of two Ukraines, Gütersloh (Bertels mann Stiftung, Institute of Public Affairs) 2014; www.isp.org.pl/uploads/pdf/594958479. pdf . Gasimov, Zaur: Nahe Verwandte, so fern. Die Türkei, die Tataren und die Krim, in: Osteuro pa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 311-321 Gloger, Katja: Fremde Freunde, Deutsche und Russen - Die Geschichte einer schicksalhaf ten Begegnung, Berlin (Berlin Verlag) 2017. Gorbačev, Michail: Perestrojka і novoe myslenie dija našej stranu I vsego mira. Moskva 1987. 2. Auflage Dezember 1988. Haibach, Uwe: Repression nach der Annexion. Russlands Umgang mit den Krimtataren, in; Osteuropa, 2014, S. 179-190. Härtel, André: „Gezwungen zur Bruderschaft“? Zum Stand der ukrainisch-russischen Be ziehungen vor den ukrainischen Präsidentschaftswahlen, in Ukraine-Analysen 60/09, 08.09.2009, S. 17-24. Heinemann-Grüder, Andreas: Die Resilienz des Putinismus, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 64 (2017), Heft 2, Seiten 214-234. Hollande, François: Les leçons du pouvoir, Paris (Éditions Stock) 2018. Howard, Glen E./Czekaj, Matthew: Russia’s Military Strategy and Doctrine, Washington DC (The Jamestown Foundation) 2019 Holler, Franziska: Der Korfu-Prozess: Europäische Sicherheitsverhandlungen auf dem Weg in die Sackgasse? aussenpohtik.net: 17.11.2010. Hryščenko, Kostjantyn/Füle, Stefan: Peresmotr evropejskoj politiki sosedstva kak okno vozmožnostej dija „Vostočnogo partnerstva“, in: Zerkało nedeli (russ. Ausgabe), Nr. 27, 23.07.2011, S. 2. Jahn, Egbert: Neue Fronten nach dem Krieg. Russland, der Westen und die Zukunft
im Süd kaukasus, in: Osteuropa, 58. Jg., 11/2008. Jilge, Wilfried.: Nationalukrainischer Befreiungskampf. Die Umwertung des Zweiten Welt kriegs in der Ukraine, in: Osteuropa, 2008, S. 167-186. Jilge, Wilfried.: Von der Perestrojka zur orangefarbenen Revolution. Gedächtnispolitik und nationalstaatliche Symbole in der Ukraine (1990/91-2004). In: Krasnodębski, Zdzisław et al. (ed.) 2008. Last der Geschichte? Belarus, Polen, Litauen, Ukraine. (Studien zur Zeitge schichte Nr.65). Hamburg 2008. Jilge, Wilfried: Geschichtspolitik auf dem Majdan. Politische Emanzipation und nationale Selbstvergewisserung, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 239-257. 871
Literatur Jobst, Kerstin S.: Geschichte der Ukraine. Ditzingen (Reclam) 2010. Kalb, Marvin: Imperial Gamble: Putin, Ukraine, and the New Cold War. The Brookings Ins titution, Washington D. C., 2015. Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. München 1994. Kappeler, Andreas: The Politics ofHistory in Contemporary Ukraine: Russia, Poland, Austria and Europe, in: Besters-Dilger, Juliane (ed.) : Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. Frankfürt am Main 2009, S. 217-232. Kappeler, Andreas: Russische Geschichte, München (C. H. Beck, Reihe „Wissen“), 7., aktua lisierte Auflage, 2016, S. 15. Kappeler, Andreas: Ungleiche Brüder - Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegen wart. München (Beck) 2017. Kirsch van de Water, Ina: Das Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union (DCFTA). Potential für Reformen der ukrainischen Gesellschaft und für die Modernisierung der ukraini schen Wirtschaft. Friedrich Ebert Stiftung; Studie der FES Kiew, Kiew 2011; http://library. fes.de/pdf-files/id/08359.pdf . Klein, Margarete: Der russische Vorschlag für eine neue gesamteuropäische Sicherheitsord nung·. Emst zu nehmender Vorschlag oder Spaltungsversuch?, in: Russlandanalysen Nr. 175 (12.12.2008), S. 9-13. Klein, Margarete: Neustart in den Beziehungen zwischen Russland und der Nato. Anlauf zur strategischen Partnerschaft?; Stiftung Wissenschaft und Politik, swp-Aktuell 1, Januar 2010. Klymenko, Lina: What holds Ukraine and Poland together? On External and Internal Factors of Ukrainian-Pohsh Relations, in: Besters-Dilger, Juliane (ed.) : Ukraine on
its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. Frankfürt am Main 2009, S. 253-273. Kronauer, Jörg: „Ukraine über afies!“ Ein Expansionsprojekt des Westens. (Mit einem histo rischen Überblick von Erich Später.) Hamburg (Konkret Literatur Verlag, Konkret texte 66) 2014. Krone-Schmalz, Gabriele: Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens. 5. Auflage 2015, München (C. H. Beck Paperback) 2015. Krone-Schmalz, Gabriele: Eiszeit: Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefähr lich ist, München (C. H. Beck) 2017 Krastev, Ivan/Holmes, Stephen: The Light that failed, A Reckoning, Allen Lane (Penguin Random House) UK, 2019. Kurkov, Andrej: Dnevnik Majdana (Tagebuch des Majdan). Charkow (Folio) 2015. 872
Literatur Kuzio, Taras: The Crimea: Europe’s Next Flashpoint? (The Jamestown Foundation) Wa shington D. C. 2010. Kuzio, Taras: Putins War Against Ukraine: Revolution, Nationalism, and Crime, Europe-Asia Studies, 70(3), 2ßl8, pp. 488-489. Lam, Wo Lap Willy: Chinese Politics in the Era ofXi Jinping: Renaissance, Reform, or Retro gression? London (Routledge) 2015. Langbein, Julia: FTA+ statt Mitgliedschaft: Über ukrainische Interessenlagen und europäi sche Handlungsspielräume, in: Heiko Pleines (Hg.): Die Ukraine zwischen Ost und West. Außenpolitische und kulturelle Orientierungen; Arbeitspapiere und Materialien der For schungsstelle Osteuropa Bremen an der Universität Bremen, Nr. 99, Oktober 2008, S. 16-23. Lang. Peter/Boeckh, Kathrin/Volki, Ekkehard: Ukraine. Von der Roten zur Orangenen Re volution. Regensburg 2007. Lindner, Rainer: Scharfer Richtungsstreit zwischen Kiew und Moskau. Konfliktfelder Ener giepolitik und äußere Sicherheit. Berlin, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP-Aktuell, 26/2008, Weimar 2011, S. 199-222. Luchterhandt, Otto: Die Krim-Krise von 2014. Staats- und völkerrechtliche Aspekte, in. OSTEUROPAS, 64. Jg., 5-6/2014, S. 61-86. Luchterhand, Otto: Gegen das Völkerrecht. Die Eskalation des Konflikts im Asowschen Meer, in: Osteuropa, 69. Jg., 1-2/2019, S. 3-23. Luk’janov, Fedor: Blick zurück nach vorn. Russland zwischen Geschichte und Globalisie rung, in: Osteuropa, 59. Jg., 2-3/2009, S. 133-149. Luk’janov, Fedor: Perestrojka 2014. Russlands neue Außenpolitik, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6 2014, S. 143-148. McFaul, Michael Anthony: From Cold War to
hot Peace: an American ambassador in Putins Russia. Boston (Houghton Mifflin Harcourt) 2018. McFaul, Michael: A Grand Strategy for Confronting Putin, in: Foreign Affairs, July/August issue 2018; https://www.foreignaffairs.com/articles/russia-fsu/2018-06-14/russia-it. Maćków, Jerzy: Die Ukraine-Krise ist eine Krise Europas, Berlin (edition.fotoTAPETA) 2016. Makarychev, Andrey S.: Russia and its „New Security Architecture“, in Europe. A Critical Ex amination of the Concept, in: CEPS Working Document, 310/2009. Malek, Martin: Sicherheitspolitische Probleme der Ukraine. Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin), Juli 2002, S. 25; http://www.swp-berlin.org/common/get_document. php?asset_id=769 873
Literatur Malek, Martin: lhe „Western Dimension“ of the Foreign and Security Policy of Ukraine since 2005 with Special Consideration of the „Russian Factor“ in: Besters-Dilger, Juliane (ed.): Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. Frankfurt am Main 2009. S. 233-251. Malygina, Katerina: Die neue Eiszeit in den Gasbeziehungen zwischen Russland und der Uk raine, in: Ukraine - Analysen, No. 94,13.09.2011. Marxsen, Christian/Peters, Anne/Hartwig Matthias: The Incorporation of Crimea into the Russian federation in the Light of International Law, Workshop, September 2-3, 2014, Max Planck Institute for Comparative Law and International Law, Heidelberg. Melnykovska, Inna/Schweickert, Rainer: Europäisierungsmotor. Die NATO und die Ukrai ne, in: Osteuropa, 59. Jg., 9/2009, S. 49-64. Menon, Rajan/Rumer Eugene: Conflict in Ukraine. The Unwinding of the Post-Cold War Order. Cambridge (MIT) 2015. Meister, Stefan: Lehren aus der Krise. Die Ukraine, Russland und die EU, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 323-331. Mitrokhin, Nikolay: Transnationale Provokation. Russische Nationalisten und Geheim dienstlerin der Ukraine, in: Ostereuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 157-174. Mützenich, Rolf: Sicherheit mit oder vor Russland? Zum russischen Vorschlag eines „Euro päischen Sicherheitsvertrages“, in: Internationale Politik und Gesellschaft, Nr. 2/2010, S. 6578. Englische Version: Security with or against Russia, in: Friedrich Ebert Stiftung: Interna tionale Politik und Gesellschaft, ipg 2/2010; http://www.fes.de/ipg/sets_d/arc_d.htm . Nunn, Sam/Ischinger,
Wolfgang/Ivanov, Igor/Legvold, Robert: Why Euro-Atlantic Unity Matters to World Order. Carnegie Endowment for International Peace. 2010 Ochmann, Cornelius: Östliche Partnerschaft contra EU-Partnerschaftsabkommen mit Russ land?, in: Polen-Analysen, 46/2009, S. 2-5; www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen46.pdf . Ochmann, Cornelius: Östliche Partnerschaft -Perspektiven einer europäischen Ostpolitik, in: Polen-Analysen, Nr. 72,15.06.2010. www.laender-analysen.de/polen/pdf/Polen-Analysen 46.pdf . Olszański, Tadeusz: Die Ukraine und Russland: Von der Desintegration zur Reintegration? März 2002. Peters, Anne: Das Völkerrecht der Gebietsreferenden. Das Beispiel der Ukraine 1991-2014, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 101-133. Pieniążek, Paweł: Pozdrowienia z Noworosji (Greetings from Novorossiya), Warsaw (Kryty ka Polityczna). 874
Literatur Pieper, Cornelia: Die deutsche Außenpolitik gegenüber der Ukraine, erster Vortrag im Rah men der Vortragsreihe „Die Ukraine in Europa“ aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Leipzig - Kiew (1061-2011) sowie der Partnerschaft zwischen der Uni versität Leipzig und der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew), veranstaltet von der Stadt Leipzig und dem Kompetenzzentmm Mittel- und Osteuropa Leipzig (KOMOEL), Leipzig 2011. Pleines, Heiko (Hg.): Die Ukraine zwischen Ost und West. Außenpolitische und kulturelle Orientierungen. Arbeitspapiere und Materialien, Nr. 99, Forschungsstelle Osteuropa Bre men, Oktober 2008. Plokhy, Serhii: The Last Empire. The Final Days ofthe Soviet Union. New York (Basic Books) 2014. Pomerantsev, Peter: Nothing is True and Everything is Possible. The Surreal Heart of the New Russia. New York (Public Affairs) 2014, Portnov, Andrij: Krieg und Frieden. Die „Euro-Revolution“ in der Ukraine, in: Osteuropa, 64. Jg., 1/2014, S. 7-23. Portnov, Andrij: Das Mantra der Nichteinmischung. Glaubenssätze der Putin-Freunde, in: Osteuropa, 9-10,2014, S. 5-11. Pörzgen, Gemma: Moskau fest im Blick. Die deutschen Medien und die Ukraine, in: Osteu ropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 293-310. Raabe, Katharina/Manfred Sapper (Hg.): Testfall Ukraine. Europa und seine Werte. Sonder druck edition suhrkamp, Berlin 2015. Racheva, Elena: Der Marsch für die Einheit des Volkes, in: Katharina Raabe, Manfred Sap per (Hg.): Testfall Ukraine. Europa und seine Werte. Sonderdruck edition suhrkamp, Berlin 2015, S. 153-149. Rank, H./Heidenhain, S.: Ihe
Legal Evolution behind the Orange Revolution, in: Bredies, Ingmar/Umland, A./Yakushik, V. (eds): Aspects of the Orange Revolution III: Ihe Context and Dynamics of the 2004 Ukrainian Presidential Elections; Stuttgart 2008, S. 111-175. Rechberger, Walter H.: Judicial Independence in Ukraine, in: Besters-Dilger, Juliane (ed.): Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. (Vienna University research focus European Integration and Southeastem/Eastem Europe, Fankfurt am Main 2009. S. 61-78. Reiter, Erich (Hg.): Die strategische Lage im Osten der EU; Internationales Institut für Li berale Politik Wien, Mai 2014; Homepage des IILP: Ursprünglich: http://www.iilp.at/ index.php?download=256.pdf . (Die Website des Internationalen Instituts für Liberale Poli tik (IILP), hat mit Wirkung vom 31. Dezember 2015 seine Tätigkeit eingestellt.) 875
Literatur Reitschuster, Boris: Putins Demokratur. Ein Machtmensch und sein System. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin 2014. Reitschuster, Boris: Putins verdeckter Krieg. Wie Moskau den Westen destabilisiert. Berlin 2016. Riabchuk, Mykolą: Ukraine: One State, Two Countries?, in: Transit, 16.09.2002. Rjabčuk, Mykolą: Weckruf. Die Ukraine, die EU und der Fall Tymošenko, in: Osteuropa, 61. Jg., 11/2011, S. 3-6. Röper, Thomas: Ukraine Krise 2014. Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit. Wie der neue Kalte Krieg begann. Gelnhausen Hader ( J-К Fischer Verlagsbuchhandlung) 2019 Röper, Thomas: Vladimir Putin: Seht Ihr, was Ihr angerichtet habt? Gelnhausen Hader (J-K Fischer Verlagsbuchhandlung), 4. Auflage, 2019. Roth, Thomas: „Natürlich haben wir im Rahmen des Völkerrechts gehandelt“. Langfassung des Interviews des ARD-Korrespondenten in Moskau mit dem russischen Premierminister Wladimir Putin am 29.08.2008. Rudidig, Per Anders: The OUN, the UPA and the Holocaust: A Study in the Manufacturing of Historical Myths. (The Carl Beck Papers in Russian and Eastern European Studies, Univer sity Center for Russian and Eastern European Studies) Pittsburgh 2017. Rudidig, Per Anders: Tarnished Heroes: The Organization of Ukrainian Nationalists in the History Writing and Memory Politics of Post-Soviet Ukraine. (Soviet and Post-Soviet Podtics and Society. Ibidem Pubdshers) Stuttgart 2017. Sakwa, Richard: Frontline Ukraine. Crisis in the Borderland. London (I.B. Tauris) 2015. Scherbakowa, Irina/Schlögel, Karl: Der Russland-Reflex. Einsichten in eine Beziehungskrise. Hamburg
(edition Körber-Stiftung) 2015. Schimmelfennig, Frank/Sedelmeier, Ulrich (Hg.): The Europeanization of Central and Eas tern Europe. London 2005. Schlögel, Karl: Die Mitte hegt ostwärts. Die Deutschen, der verlorene Osten und Mitteleuropa, in: Karl Schlögel: Die Mitte degt ostwärts. Europa im Übergang; Frankfurt am Main, 2008. Schlögel, Karl: Lob der Krise. Die Ukraine und die Sprachlosigkeit der Historiker, in: Raabe Katharina/Sapper, Manfred (Hg.): Testfall Ukraine. Europa und seine Werte (edition suhrkamp) Berlin 2015. Schlögel, Karl: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen. München (Carl Hanser Ver lag) 2015. Schmidt, Udich: Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur, Berlin (Suhrkamp) 2015. 876
Literatur Schneider-Deters, Winfried: Die „Putin-Doktrin“ - das Ende europäischer Sicherheit, in: Erich Reiter (Hg.) : Die strategische Lage im Osten der EU; Internationales Institut für Liberale Politik Wien,Mai2014,S. 73-125; Onhne-Pubhkation,HomepagedesIILP: http://www.iilp.at/index. php?download=256.pdf . Nachdruckin: Ukraine-Nachrichten, Kiew, 15. April 2014. (https:// ukraine-nachrichten.de/putin-doktrin-ende-europ%C3%A4ischer-sicherheit_3982). Schneider-Deters, Winfried: Plädoyer für eine assoziierte Mitgliedschaft der Ukraine in der EU, in: CÍVIS mit Sonde, Heft 4/2006, S. 29-34. Schneider-Deters, Winfried: Die Ukraine im Zentrum jeder Osteuropapolitik. In: Erich Rei ter (Hg.): Die strategische Lage im Osten der EU, Wien, Internationales Institut für Liberale Politik/IILP, Mai 2014, S. 35-72 (ISBN 978-3-902275-40-0). Online-Publikation Home page des IILP: http://www.iilp.at/index.php?download=256.pdf . Schneider-Deters, Winfried: Die Ukraine - Machtvakuum zwischen Russland und der Euro päischen Union. Berlin (Berliner Wissenschafts-Verlag) 2012. Schneider-Deters, Winfried: Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union - Abschluss des europäischen Integrationsprozesses, in: Melchert, Florian/Magerl, Fabian/Rauer, Karin/ Kreitz, Micha/Schalt/Fabian (Hg.) : Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Konti nent. Mit einem Vorwort von Javier Solana. Berlin/München 2007. Schneider-Deters, Winfried/Schulze, Peter W./Timmermann, Heinz (Hg.): Die Europäische Union, Russland und Eurasien. Die Rückkehr der Geopolitik. Berlin 2008. Schneider-Deters, Winfried: EU oder
NATO - Prioritätenwechsel der Ukraine? in: Neue Ge sellschaft/Frankfurter Hefte, 6/2008, S. 36-40. Schneider-Deters, Winfried: Die europäische Funktion der Ukraine oder: Wie die Ukra ine „ein gesamteuropäischer Faktor“ werden kann, in: ukraine-nachrichten, 24.05.2011; http://ukraine-nachrichten.de/europ%C3 %A4ische-funktion-ukraine-oder-wie-ukrainegesamteurop%C3 %A4ischer-faktor-werden-kann_3125 nachrichten . Schubert, Christiane/Templin, Wolfgang: Dreizack und Roter Stern. Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine. Berlin 2015. Schuller, Konrad: Ukraine. Chronik einer Revolution. Berlin 2014. Schulze, Peter W. (Hg.): Core Europe and Greater Eurasia - A Roadmap for the Future, Frankfurt am Main (Campus Verlag GmbH) 2017. Schulze, Peter W: Souveräne Demokratie: Kampfbegriff oder Hilfskonstruktion für einen ei genständigen Entwicklungsweg? Die ideologische Offensive des Vladislav Surkov, in: Buhbe, Matthes/Gorzka, Gabriele (Hg.) : Russland heute. Rezentralisierung des Staates unter Putin, Wiesbaden 2007, S. 293-313. 877
Literatur Schulze, Peter W.: Die Russische Föderation (Zweiter Teil), in: Schneider-Deters, Winfried/ Schulze, Peter W./Timmermann, Heinz (Hg.): Die Europäische Union, Russland und Eura sien. Die Rückkehr der Geopolitik. Berlin 2008, S. 57-238 Schulze, Peter W.: Genesis und Perspektiven des politischen Systems in Russland, in: Erler, Gernot/Schulze, Peter W. (Hg.): Die Europäisierung Russlands. Moskau zwischen Modemisierungspartnerschaft und Großmachtrolle. Frankfurt 2012. Schulze, Peter W.: Die wirtschaftliche und energiepolitische Position der Ukraine zwischen der EU und Russland, in: Erich Reiter (Hg.): Entwicklungsszenarien in Osteuropa - mit Schwerpunkt Ukraine, Band 4 der Schriftenreihe zur internationalen Politik des Internatio nalen Instituts für Liberale Politik Wien, Wien/Köln/Weimar 2011. Schumatsky, Boris: Der neue Untertan. Populismus, Postmoderne, Putin. Salzburg - Wien (Residenz Verlag) 2016. Simon, Gerhard: After the Orange Revolution: the Rocky Road to Democracy, in: BestersDilger, Juliane (ed.): Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revoluti on. Frankfurt am Main 2009, S. 13-26. Simon, Gerhard: Staatskrise in der Ukraine. Vom Bürgerprotest für Europa zur Revolution, in: Osteuropa, 64. Jg., 1/2014, S. 25-41. Simon, Gerhard: Zusammenbruch und Neubeginn. Die ukrainische Revolution und ihre Feinde, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 9-40. Solonenko, Iryna: Interessengeflecht und Machtstrategien. Die Oligarchen und der Umbruch in der Ukraine, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 197-215. Sommerbauer, Jutta: Die Ukraine im Krieg.
Hinter den Frontlinien eines europäischen Kon flikts. Wien 2016. Spanger, Hans-Joachim: Moskauer Botschaften: Ambition und Reaktion eines unbequemen Partners, in: Hippier, J. et al. (Hg.): Friedensgutachten 2009. Münster 2009, S. 214-225. Spanger, Hans-Joachim: Europäische und deutsche Osteuropapolitik, in: Reiter, Erich (Hg.): Entwicklungsszenarien in Osteuropa ֊ mit Schwerpunkt Ukraine, Band 4 der Schriftenrei he zur internationalen Politik des Internationalen Instituts für Liberale Politik Wien, Wien/ Köln/Weimar 2011, S. 111-128. Spanger, Hans-Joachim: Doppelstrategische Unentschiedenheit - USA, NATO, Russland und Europas Sicherheit, in: Osteuropa, 62. Jg., 2/2012, S. 37-51. Spanger, Hans-Joachim: Russland und die NATO: Dauerhaft getrennt gemeinsam? in: Erler, Gemot und Schulz, Peter W. (Hg.): Die Europäisierung Russlands. Moskau zwischen Modernisierungspartnerschaft und Großmachtrolle. Frankfurt am Main 2012. 878
Literatur Steinmeier, Frank-Walter: Auf dem Wege zu einer europäischen Ostpolitik. Die Beziehungen Deutschlands und der EU zu Russland und den östlichen Nachbarn. (Rede/Podiumsdiskus sion in der Willy-Brandt-Stiftung), Berlin, 04.03.2008; http://www.auswaertiges-amt.de/ diplo/de/Infoservice/Presse/Reden/2008/080304-BM-Ostpolitik.html . Stewart, Susan: Russland und die Östliche Partnerschaft. Berlin, SWP-Aktuell Nr. 21, April 2009. Stone, Ohver: Die Putin Interviews. Die vollständigen Abschriften. Rottenburg (Kopp Ver lag) 2018. Stratenschulte, Eckart D.: Planquadrat Osteuropa. Die Östliche Partnerschaft der Europäi schen Union, in: Osteuropa, 59. Jg., 5/2009, S. 29-43. Stratenschulte, Eckardt D., Priesmeyer-Tkocz, Weronika: Weniger ist mehr. Lehren aus dem Stillstand der Östlichen Partnerschaft, in: Osteuropa, 61. Jg., 11/2011, S. 7-25. Styków Petra: Innenpolitische Gründe der Ukraine-Krise. Gleichzeitige Demokratisierung und Staatsbildung als Überforderung, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 41-60. Subtelny, Orest.: Ukraine: A History. University of Toronto Press, vierte Auflage. Toronto 2009. Teltschik, Horst: Russisches Roulette: Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden, München (C.H. Beck) 2019. Timmermann, Heinz: Russlands Strategie für die Europäische Union. Aktuelle Tendenzen, Konzeptionen und Perspektiven, BIOST, 5/2000. Timtschenko, Viktor: Ukraine - Einblicke in den neuen Osten Europas, Berlin 2009. Umland, Andreas: Europe’s share in the Ukrainian Malaise, in: Global Politician, New York, 30.08.2009; wiedergegeben in AUR, Nr. 939.
http://globalpohtician.com25837-Ukraine . Umland, Andreas: Courting Little Russia. Europe’s path to Moscow leads through Kiev, in: Internationale Politik- Global Edition/IP-GE (DGAP) Mai und Juni 2011, 01.05.2011, S. 409; www.ip-global.org/2011/05/01/courting-httle-russia/ . Umland, Andreas: Das Beziehungsdreieck Ukraine-EU-Russland im Wandel, in: UkraineAnalysen, Nr. 98,13.12.2012, S. 2-4. Veselovskij, Andrej: Evropejskaja integracija vybiraet dostojnych, in: Zerkało nedeh (rus sischsprachige Ausgabe), Nr. 43 (722), 15. - 21.11., S. 1 und 4. Vogel, Thomas: Wie weiter? Das Assoziiemngsabkommen der EU im Spannungsfeld von Wirtschaft und Menschenrechten, in: Ukraine-Analysen Nr. 103,08.05.2012, S. 2-6. Von Beyme, Klaus: Die Russland-Kontroverse. Eine Analyse des ideologischen Konflikts zwischen Russland-Verstehern und Russland-Kritikern, Heidelberg (Springer) 2016. 879
Voswinkel, Johannes: Zynismus mit journalistischem Antlitz. Russlands Medien, die Macht und die Ukraine, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 175-191. Ward, Jonathan D. T. : China s Vision ofVictory. Fayetteville, N C (Atlas Publishing and Media Company LLC) 2019. Walker, Shaun: The long Hangover. Putins New Russia and the Ghosts of the Past. New York N.Y. (Oxford University Press) 2018. Wan, Ming: The Asian Infrastructure Investment Bank. The Construction of Power and the Struggle for the East Asian International Order, New Port (Paigrave Macmillan) 2016. Weinmann, Ute: Von Befreiung keine Spur. Kritische Perspektiven auf die Konflikte um den Donbass und die Krim, Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung, Dezember 2015. Wilson, Andrew: Dealing with Yanukovychs Ukraine; Policy Paper, European Coun cil on Foreign Relations, März 2010; http://www.ecfr.eu/content/entry/dealing_ with_yanukovzchs_ukraine_andrew_wilson ;und: http://ecfr.3cdn.net/b24al317ca9f72 b97_5bm6ivzx0.pdf . Wilson, Andrew: The Ukrainians. Unexpected Nation. New Haven and London (Yale Uni versity Press), third edition 2009 (first published in 2000). Wilson, Andrew: Ukraine Crisis. What it means for the West. Yale University Press, 2014. Wilson, Andrew (Ed.) : What does Ukraine think? European Council on Foreign Affairs. Ber lin 2015. http: / /www.ecfr.eu/page / -/WHAT_D OES_UKRAINE_THINK_pdf.pdf . Wirsing, Giselher: Zwischeneuropa und die deutsche Zukunft, Jena 1932. Wołowski, Pawel: Ukrainian politics after the Orange revolution. How far from democratic consolidation?, in: Fischer, Sabine, (ed.): Ukraine.
Quo vadis? EU Institute of Security Studies, Chaillot Paper No. 108. Paris 2008, S. 25-54; https://www.iss.europa.eu/sites/default/files/ EUISSFiles/cp 108.pdf . Wydra, Doris: Die Halbinsel Krim - Regionale Problemlagen im europäischen Kontext, in: Besters-Dilger, Juliane/Oswald, Irma (Hg.): Die Ukraine in Europa. Aktuelle Lage, Hinter gründe und Perspektiven. Wien et al. (Böhlau) 2002, S. 335-363. Zagorski Andrej: Auf verlorenem Posten? Die Zukunft der OSZE, in: Osteuropa, 62. Jg., 2/2012, S. 117-133 Zagorski, Andrei: Russland und die Ukraine: Kontroverse Agenda und die Tauwetterpoli tik, in: Erich Reiter (Hg.) : Entwicklungsszenarien in Osteuropa - mit Schwerpunkt Ukraine, Band 4 der Schriftenreihe zur internationalen Pohtik des Internationalen Instituts für Libera le Politik Wien, Wien/Köln/Weimar 2011, S. 199-222. Zhadan, Serhij: Anarchy in the UKR. (edition suhrkamp 2522) Berlin 2007. 880 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort. Anmerkungen zur Umschrift. 35 Abkürzungsverzeichnis. 41 5 Teil I: Der „russische Frühling" in „Neurussland". 47 Kapitel 1.1 Gegenwind aus „Südost". 49 1.1.1 1.1.2 Der „Anti-Majdan“ in der „Provinz“ - Protest gegen den Machtwechsel in Kiew Der „Charkower Kongress“ der „Partei der Regionen“. 49 52 Kapitel 1.2 Separatistisches Wetterleuchten im „Süd-Osten". 57 1.2.1 1.2.2 Das Gespenst des Separatismus. Die tieferen Wurzeln des Separatismus im Donbass. 57 58 Kapitel 1.3 Russland - Schutzmacht der „russischen Welt". 62 1.3.1 1.3.2 Die „Putin-Doktrin“. Die „Große Lüge“ - der russische Propaganda-Feldzug gegen die Ukraine. 62 66 Kapitel 1.4 Die Zweisprachigkeit der Ukraine - Einfallstor für russische Propaganda 69 1.4.1 69 Russisch - keine „Minderheitensprache“ in der
Ukraine. Kapitel 1.5 Exkurs: Die „Separatistische Internationale". 75 Kapitel 1.6 Der ukrainische Nationalismus. 77 1.6.1 1.6.2 1.6.3 Der „nachholende Nationalismus“ einer „unerwarteten Nation“. Kollaboration mit der Wehrmacht. Der „ukrainische Faschismus“ ֊ ein russischer Popanz. 77 78 79 Kapitel 1.7 Präsident Putins Sezessionsprojekt „Neurussland11. 84 1.7.1 1.7.2 84 88 Die Operation „Russischer Frühling“. „Föderalisierung“ der Ukraine - camouflierter Separatismus. 21
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1.8 Separatistische Agitation - russischer Brandbeschleuniger. 90 1.8.1 1.8.2 Konfliktpartei Russland. Russische Unterstützung der militanten Separatisten. 90 91 Kapitel 1.9 Ein „Krim-Szenarium" für den Osten der Ukraine Russischer Aufmarsch an der Grenze. 97 Kapitel 1.10 Vom „Anti-Majdan11 zur Sezession im Donbass. 99 1.10.1 1.10.2 1.10.3 1.10.4 „Majdan“ und „Anti-Majdan“ in Donezk und Luhans’k. Die Machtergreifung der Separatisten in Donezk. Die Proklamation der sogenannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhans’k. Das Projekt „Neurussland“: gescheitert. 99 100 102 105 Kapitel 1.11 Beginn der „Antiterroristischen Operation". 110 Kapitel 1.12 Der „2. Mai" in Odessa - tragische Kulmination des „russischen Frühlings". 113 1.12.1 1.12.2 1.12.3 1.12.4 1.12.5 1.12.6 1.12.7 Die „Tragödie von Odessa“. Das „Vorspiel“ der Tragödie auf dem „Griechischen Platz“. Der Brand im „Haus der
Gewerkschaften“. Brandentwicklung und Todesursachen. Verzögerter Einsatz der Feuerwehr. Untätigkeit der Pohzei. Der parlamentarische Untersuchungsausschuss - geringer Erkenntniswert der Ermittlungen. 1.12.8 Der Bericht des „International Advisory Panel“ des Europa-Rates ein vernichtendes Urteil. 1.12.9 Die justizielle Aufarbeitung des „2. Mai“ - eine Farce. 1.12.10 Der „2. Mai“ ֊ eine Steilvorlage für die russische Propaganda. 131 135 140 Kapitel 1.13 Die „russisch besetzte Zone" im Donbass. 144 1.13.1 1.13.2 1.13.3 Die Bevölkerung ֊ Opfer des Krieges. Russland-„Beschützer oder Besatzer“?. Moskaus Marionetten-Regime in seiner Besatzungszone. 144 145 147 Kapitel 1.14 Das Europäische Parlament - „volle Unterstützung". 149 22 113 115 118 124 126 128 130
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1.15 Deutsches „Verständnis" für Putins aggressive Ukraine-Politik. 156 Լ15.1 1.15.2 156 Entspannung und Beschwichtigung. Exkurs: Deutschlands besondere historische Verantwortung gegenüber der Ukraine. Teil II: Die Annexion der Krim. 157 I6i Kapitel II.1 Nach dem russisch-georgischen Krieg - Die Krim „das nächste Ziel"?. 163 Kapitel 11.2 Russlands dubioser historischer Anspruch. 165 П.2.1 IL2.2 11.2.3 165 167 11.2.4 Die Krim: „. auf ewig russisch“. Chruschtschows „Geburtstagsgeschenk“. Die internationalen Grenzen der „Gemeinschaft der (neuen) Unabhängigen Staaten“. Die erste Unabhängigkeitserklärung der Krim - die „Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Krim“. 169 170 Kapitel 11.3 Der russische „Mythos Krim". 172 Kapitel II.4 Der !rredentismus der „Krim-Russen" - „Rückkehr nach Russland". 175 Kapitel 11.5 Die Annexion der Krim durch Russland im Jahre
2014. П.5.1 П.5.2 11.5.3 11.5.4 11.5.5 11.5.6 11.5.7 179 „Die Krim ist unser“ - die propagandistische Vorbereitung der Annexion. 179 Die Landung der „Grünen Männchen“ - die militärische Vorbereitung der Annexion. 180 Die Besetzung der Parlaments-und Regierungs-Gebäude der A.R. Krim . 183 Das „Referendum“ vom 16. März 2014. 185 Der „Anschluss“ der Krim an Russland. 187 Die Wahl zur Staatlichen Duma der Russländischen Föderation am 18. September 2016 auf der Krim. 190 Die „Heimholung“ der Krim - Putins Triumph. 192 Kapitel 11.6 Die Ohnmacht der neuen Macht in Kiew. 196 11.6.1 11.6.2 196 199 Die russische Besetzung der Krim - ohne ukrainische Gegenwehr. Die ukrainische Armee ֊ abgewrackt. 23
Inhaltsverzeichnis 11.6.3 11.6.4 11.6.5 11.6.6 Die ukrainische Marine ֊ Desertion von der Kommandobrücke. Frustrierte Versuche ukrainischer Gegenwehr. Die Krim: ein „Bauernopfer“ - russische Bedrohung aus dem Norden. Die Annexion der Krim - Nutzung einer günstigen Gelegenheit oder von langer Hand vorbereitet?. 212 Kapitel 11.7 Die Reaktion der „internationalen Gemeinschaft". 215 П.7.1 11.7.2 201 204 209 Die Vereinten Nationen: Nichtanerkennungspolitik. Der Europa-Rat: Suspendierung des Stimmrechts der Russländischen Föderation. Die Europäische Union: Sanktionen. Deutschlands appellative Politik. Die „Schwarze Liste“ der USA. 218 219 229 234 Kapitel 11.8 Der „Fall Krim" im internationalen Recht. 235 11.7.3 11.7.4 11.7.5 П.8.1 11.8.2 11.8.3 11.8.4 11.8.5 11.8.6 11.8.7 11.8.8 11.8.9 215 Relevante völkerrechtliche Grundsätze. 235 Die russische Kehrtwende im Völkerrecht. 249 Die russische „Rechť-
fertigung der Annexion. 254 Missbrauch völkerrechtlicher Prinzipien. 257 Das „Referendum“ ֊ Ausdruck des „Allgemeinen Willens“ nach J.-J. Rousseau 270 Politische Rechtfertigung der Annexion. 273 Der Fall Krim ֊ das völkerrechtliche Urteil: Aggression und Annexion. 282 Juristische Schützenhilfe aus dem Westen. 287 Das Recht des Stärkeren. . 288 Kapitel II.9 Der Kosovo - ein „unglücklicher Präzedenz-Fall". 291 Kapitel 11.10 Russischer Vertragsbruch. 295 II.10.1 Das „Budapester Memorandum“ ֊ Makulatur. II. 10.2 Der „Große Vertrag“ über „Freundschaft, Zusammenarbeit und Partnerschaft“. II. 10.3 Der „Flottenvertrag“. II. 10.4 Die Schlussakte von Helsinki. 295 301 303 305 Kapitel 11.11 Die angebliche „terroristische Bedrohung" der Krim durch die Ukraine. 307 II. 11.1 II. 11.2 307 314 24 Die „ukrainische
Gefahr“. EU und USA: Mahnung zur Zurückhaltung.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 11.12 Die Militarisierung der Krim: Russlands verankerter „Flugzeugträger" im Schwarzen Meer. 316 Kapitel 11.13 Der wirtschaftliche Verlust der Ukraine. 320 Kapitel 11.14 Die Krim-Tataren: Eine „nationale Minderheit" im eigenen Land. 321 П. 14.1 II. 14.2 II. 14.3 II. 14.4 II.14.5 Die Krim-Tataren - erneut Opfer von Repressionen. Die juristischen Repressionsinstmmente. Krim-tatarischer Widerstand. Krim-tatarische „Kollaboration“ mit der russischen Besatzungsmacht. Minderheitenschutz für die Krim-Tataren. 321 324 333 338 341 Kapitel 11.15 Die Krim-Tataren und die Ukraine. 351 II. 15.1 „Nationale Autonomie“ der Krim-Tataren?. II. 15.2 Die Anerkennung der Krim-Tataren als „indigenes Volk“ der Halbinsel Krim. 11.15.3 Die „krim-tatarische Frage“: für unbestimmte Zeit aufEis. 351 355 356 Kapitel 11.16 Die Türkei - Schutzmacht der Krim-Tataren?. 358 II. 16.1 Traditionelle Verbundenheit der Türkei mit den Krim-Tataren.
II. 16.2 Der Vorrang wirtschaftlicher Interessen ֊ die türkische Kooperation mit Russland. 358 364 Kapitel 11.17 Die Krim: Ein neuer „eingefrorener Konflikt"?. 371 11.17.1 Ein neues Referendum auf der Krim? Der Versuchsballon der Präsidentschaftskandidatin Sobčak. 11.17.2 Tausch: Frieden im Donbass gegen Akzeptanz der Annexion der Krim. II. 17.3 Die „Rückkehr der Krim“ - eine magische Beschwörungsformel. 11.17.4 Russland: Die „Krim-Frage“ geschlossen. 371 372 374 375 Kapitel 11.18 Die Krim - Putins „letztes Ziel"?. 378 25
Inhaltsverzeichnis Teil III: Russlands hybride Aggression gegen die Ukraine. 381 Kapitel lll.l Der hybride Krieg als „Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln". 383 III. 1.1 III. 1.2 Theorie der „Vervollkommnung der Kriegskunst“. Das „Drehbuch“ des russischen Generalstabschefs Gerasimov für den hybriden Krieg gegen die Ukraine. Die Anwendung von Gerasimovs Theorie „Vom hybriden Krieg“ auf die Ukraine 387 390 Kapitel III.2 Der Krieg im Donbass. 395 III. 1.3 111.2.1 111.2.2 383 Ukrainischer „Bürgerkrieg“ - Moskaus offizielles Narrativ. Der separatistische „Aufstand“ im Donbass ֊ eine „Spezialoperation“ russischer „Sonderdienste“. 111.2.3 Vom Majdan in Kiew auf das Schlachtfeld im Donbass - Kriegsfreiwillige und zivile Helfer. 111.2.4 Die „Freiwilligen-Bataillone“ - die Aufständischen von gestern gegen die Aufständischen von heute. 111.2.5 Radikaler Nationalismus in den Reihen der Freiwilligen-Bataillone „Kämpferischer Patriotismus“ (A. Umland). 111.2.6 Der „Rechte
Sektor“. 111.2.7 Das Bataillon „Azov“ - ein Hort des Neo-Nationalsozialismus ?. 111.2.8 Kriegsfreiwillige und Kriegsgewinnler. 395 402 404 406 411 Kapitel III.3 „AT0" - die „Antiterroristische Operation". 415 396 399 400 Ш.3.1 „Terrorismus-Bekämpfung“ - nicht „Krieg“. 111.3.2 Die ukrainische Armee - abgewrackt. 111.3.3 Das „militärische Wunder“ (Peter Dickinson). 111.3.4 Die Sezessionstruppen in der Defensive - Entsatz durch reguläre russische Truppen. 111.3.5 Waffen aus den USA - „lethal“ und „non-lethal“. 421 422 Kapitel III.4 Russlands unerklärter Krieg gegen die Ukraine. 424 Ш.4.1 Kriegspartei Russland ֊ verdeckte Inkursionen regulärer russischer Truppen. 111.4.2 Russen in den Führungspositionen der „Streitkräfte“ der „Volksrepubliken“ . 111.4.3 Russische Waffenlieferungen an die separatistischen Kämpfer im Donbass . 111.4.4 Die Präsenz regulärer russischer Soldaten im Donbass - „Unglaubhafte
Bestreitbarkeit“. 111.4.5 Russische Söldner im Donbass ֊ die „Gruppe Wagner“. 111.4.6 Die „humanitäre Invasion“ - „Trojanische Konvois“. 26 415 416 418 424 428 430 431 436 440
Inhaltsverzeichnis Kapitel III.5 Die „Streitkräfte11 der „Volksrepubliken" - Moskaus Auxiliartruppen. 448 Kapitel III.6 Flug MH 17 - Abschuss über dem Donbass. 451 Ш.6.1 111.6.2 111.6.3 111.6.4 111.6.5 Auf der Suche nach der Wahrheit. Leugnung trotz erdrückender Beweislast. Bellingcat ֊ der Wahrheit auf der Spur. Der Abschuss der Boeing MH 17 - ein Irrtum?. Russland in der Verantwortung?. 451 456 459 466 467 Kapitel III.7 Die militärische Katastrophe von llovajs'k - ein nationales Trauma. 475 Ш.7.1 111.7.2 111.7.3 ,111.7.4 Der „Kessel von Ilovajs’k“. Die Freiwilligen-Bataillone - in Ilovajs’k im Stich gelassen?. Die Verluste der „Ilovajs’ker Tragödie“. „Ilovajs’k“ - Die Schuldfrage. 475 478 483 484 Kapitel III.8 Die Verteidigung des Flughafens von Donezk ein neuzeitliches Heldenepos. 491 ІИ.8.1 Die „Kyborger“ in der „Winter-Schlacht“: ein patriotischer Mythos. 111.8.2
Die zivilen Opfer des Artillerie-Beschusses. 111.8.3 Die Hafenstadt Mariupol’ unter stählernem „Hagel“. 491 496 496 Kapitel Hl.9 „Debaľceve" - die dritte Niederlage der Regierungstruppen. 498 111.9.1 111.9.2 111.9.3 Flagranter Bruch der Waffenstillstandsvereinbarung von Minsk. Der „Kessel von Debaľceve“ - „geordnete Flucht“ der ukrainischen Armee. Nach „Minsk II“ - Brüchiger Waffenstillstand. 498 500 503 Kapitel IH.10 Ende der „ATO" - Beginn der „OOS". 504 III.lO.l Beendigung der „Antiterroristischen Operation“ - Beginn der „Operation der Vereinigten Kräfte“. III. 10.2 Das „Gesetz über die Deokkupation des Donbass“. 504 507 Kapitel 111.11 Die Opfer des Krieges im Donbass - Gefallene und Verwundete, Gefangene und Vermisste. 511 III. 11.1 Die Todes-Bilanz nach fünfJahren Krieg. III. 11.2 Russische Söldner und Soldaten - die verheimlichten Toten. 511 514 27
Inhaltsverzeichnis IILI 1.3 Verluste ohne Feindeinwirkung in der ATO-Zone - kein Thema für die Öffentlichkeit. III. 11.4 Kriegsgefangene und Vermisste. III. 11.5 Binnenflüchtlinge - die „IDPs“ aus dem Donbass. 517 519 520 Kapitel 111.12 Der „Minsk-Prozess" - Versuch einer internationalen Konfliktregelung. 523 Ш.12.1 Eine neue Aufgabe für die OSZE - die Sonderbeobachter-Mission „SMM“ in der Ukraine. III. 12.2 Die „Genfer Erklärung" vom April 2014 zur Lage in der Ukraine. III. 12.3 Die Erklärung der Staats- und Regierungschefs der „G 7" und der Europäischen Union zur Ukraine vom 26. April 2014֊ ein Realitätsgewinn. III. 12.4 Das Memorandum des ukrainischen Parlaments über „gegenseitiges Verständnis und Frieden“ vom Mai 2014 . III.12.5 Präsident Poroschenkos „Friedensplan“ vom 20. Juni 2014. III. 12.6 Das Treffen mit Vertretern der abtrünnigen „Volksrepubliken“ in Donezk . III. 12.7 Der „russisch-ukrainische Konflikt“ im Weltsicherheitsrat. III.12.8 Die „Trilaterale Kontakt-Gruppe“ - „TKG“. HI.12.9 „JCCC“-das „Gemeinsame Zentrum für Kontrolle und Koordination“. 528 530 533
534 535 537 Kapitel 111.13 „Minski". 540 III. 13.1 Die Umkehr des „Kriegsglücks“ der Regierungstruppen durch die Inkursion russischer Truppen. III. 13.2 Das „Minsker Protokoll“ vom 5. September 2014. 540 543 Kapitel 111.14 „Minsk II" - ein diplomatischer Strohhalm. 546 523 524 525 III. 14.1 Emergency diplomacy: Merkels und Hollandes „Friedensfahrt“ nach Moskau. III. 14.2 Die 51. Münchner Sicherheitskonferenz vom 6. bis 8. Februar 2015 die Ukraine im Zentrum. III. 14.3 Der Vierergipfel vom 11. und 12. Februar 2015 inMinsk. III.14.4 „Minsk II“ ֊ Das Ergebnis. 549 552 553 Kapitel 111.15 Die Reform der Verfassung - eine Vorleistung der Ukraine. 558 Ш.15.1 Der politische Teil des Minsker Abkommens-der heikle Punkt 11 des Maßnahmenpakets und seine „Anmerkung“. III. 15.2 „Dezentralisierung“ statt Föderalisierung. IH.15.3 Das Gesetz „Über die
Sonderregelung der lokalen Selbstverwaltung in den „gesonderten Rajons“ der Oblaste Donezk und Luhans’k“. 28 546 558 560 563
Inhaltsverzeichnis III. 15.4 Das Verfassungsänderungsgesetz - die Auseinandersetzung um den Verfassungsrang der „Sonderregelung“ für die „gesonderten Rajons“ des Donbass. 111.15.5 Russlands negative Reaktion auf die legislativen Initiativen der Ukraine. 568 585 Kapitel 111.16 „Lokale Wahlen" in „Gesonderten Rajons" des Donbass. 588 Ш.16.1 Die Wahlen am 2. November 2014. 111.16.2 Lokale Wahlen-Punkt 4 des Minsker „Maßnahmenpakets“. III. 16.3 Verschiebung der lokalen Wahlen in den „gesonderten Rajons“ - dank Putin? 588 589 592 Kapitel 111.17 Die „Minsk-Diplomatie" inderSackgasse. 597 III. 17.1 Die „vollständige Erfüllung der Minsker Vereinbarungen“ - ein mantrischer Wechselgesang. III. 17.2 Der Fortbestand der „Volksrepubliken“ - in Minsk nicht in Frage gestellt. III. 17.3 Die russischen Verpflichtungen aus dem Minsker Abkommen. IH.17.4 Kiews „direkter Dialog“ mit den Marionetten-Regimen Moskaus diplomatische Konstante. III. 17.5 Die Minsker Vereinbarungen - „alternativlos“. 111.17.6 „Minsk II“ - ein München II? Appeasement
2015. 601 602 606 Kapitel 111.18 Die „Einmischung" der USA inden„Minsk-Prozess". 607 Ш.18.1 Washington und Moskau - Marginalisierung der europäischen Diplomatie?. III. 18.2 Der „Nuland-Karasin-Kanal“: Ein bilaterales russisch-amerikanisches Verhandlungsformat. Kapitel 111.19 Die europäische „Minsk-Diplomatie" im „Normandie-Format" Tod und Auferstehung. III. 19.1 Das „Normandie-Format“ ֊ in Frage gestellt. 111.19.2 Das Normandie-Quartett: unerschütterliches Bekenntnis zu „Minsk“. III. 19.3 Das Gipfeltreffen im Normandie-Format vom 2. Oktober 2015 in Paris „endgültige Lösung des Ukraine-Konflikts“ oder erster Schritt auf dem Wege nach „Minsk III“?. III.19.4 Das Gipfeltreffen im Normandie-Format vom 19. Oktober 2016 in Berlin „keine Wunder“ (Angela Merkel). III. 19.5 Reaktivierung des Normandie-Formats - Außenminister-Treffen am ll.Juni2018inBerlin. III. 19.6 Das Gipfeltreffen im Normandie-Format vom 9. Dezember 2019 in Paris kein Durchbruch. 597 599 600 607 608 611 611 612 620 626 627
631 29
Inhaltsverzeichnis III. 19.7 Die ominöse „Steinmeier-Formel“ ֊ ein diplomatischer Fetisch. III.19.8 Der „Minsker Beirat“ - Kiews „schleichende Kapitulation“. III. 19.9 Die perfide Initiative „Inter-parlamentarischer Dialog für Frieden, Ukraine-Russland-Deutschland-Frankreich“. III. 19.10 Die 56. Münchner Sicherheitskonferenz 2020 ֊ Präsident Selenski „Antrittsrede“ IH.19.11 „Zwölf Schritte“ zur Stärkung der Sicherheit der Ukraine ֊ das „Münchner Komplott“. Kapitel 111.20 Die tabuisierte „Patent-Lösung" des Konflikts: Verzicht der Ukraine auf die „okkupierten Territorien". ΠΙ.20.1 111.20.2 111.20.3 Die totale Russifizierung des besetzten Teils des Donbass die „leise Abspaltung“. Ukrainische Akzeptanz der Sezession - ein Tabu. Der „Jenseitige Donbass“ - die Meinung der Bevölkerung im abtrünnigen Teil des Donbass. Kapitel 111.21 Der Rechtskrieg vor dem Internationalen Gerichtshof: „Die Ukraine gegen die Russländische Föderation". ΙΠ.21.1 Die ukrainische Klage: Verletzung zweier UN-Konventionen durch Russland 111.21.2 Russische Gegenargumente - eine „Kollektion von Falschaussagen“ (Serhij
Sydorenko). IH.21.3 Der juristische Schlagabtausch zwischen den Anwälten. 111.21.4 Antrag der Ukraine auf „ Sofortmaßnahmen“ des IGH ֊ abgelehnt. 111.21.5 Die Klage der Ukraine: Sechs Tonnen Beweise. 111.21.6 Die Klagen der Ukraine vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Kapitel 111.22 „Blauhelme" im Donbass?. 633 645 655 657 659 671 671 672 674 683 683 684 688 691 692 693 695 Kapitel 111.23 Die Zukunft des „Südost-Donbass" - ein „eingefrorener Konflikt"?. 699 IH.23.1 Die reale Bedeutung des „Minsker Abkommens“. 111.23.2 Die Einfrierung des Konflikts - Putins Exit-Strategie?. HI.23.3 Die Ukraine in Putins Ziel-Hierarchie. 111.23.4 Mutmaßungen über die absehbare Zukunft. 111.23.5 „Erzwingung brüderlicher Beziehungen“ (Vladislav Surkov). 699 700 701 707 708 зо
Inhaltsverzeichnis Teil IV: Pax Slnka - die Pazifizierung Eurasiens durch China. 711 Kapitel ІѴ.1 Der „neue Ost-West-Konflikt" - ein gefährlicher Anachronismus im anbrechenden „chinesischen Zeitalter". 713 IV. 1.1 „D er Westen“ und „der Osten“ - die zukünftige Peripherie des „Reiches der Mitte“. IV.1.2 Der Wandel der geopolitischen „Polaritäten“. ГѴ1.3 Die drei geopolitischen Abstiegskandidaten. 713 713 715 Kapitel IV. 2 Der wiedererwachte Drache. 722 ГѴ.2.1 Wiederauferstehung Chinas aus 200-jähriger Ohnmacht. ГѴ.2.2 Weltmacht China - eine Vision in geplanten Etappen. IV.2.3 Die friedliche Eroberung der Welt. 722 724 725 Kapitel IV. 3 Die „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" Beijings eurasischer Einflusshebel. ГѴ.3.1 Die „Drei Übel“: Terrorismus, Extremismus, Separatismus. ГѴ.3.2 Expansion nach Südasien. ГѴ.З.З Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit ֊ auf der „neuen
Seidenstraße“ überholt. ГѴ.3.4 „Größeres Eurasien“ - Moskaus Gegenentwurf zur SCO. IV.3.5 Washingtons Versuch der Gegensteuerung. Kapitel IV.4 Chinas „Belt and Road" Initiative - zur Weltspitze auf der „neuen Seidenstraße". 730 730 731 732 733 734 736 IV.4.1 IV.4.2 IV.4.3 IV.4.4 IV.4.5 ГѴ.4.6 IV.4.7 ГѴ.4.8 Chinas Investitionsoffensive. 736 Die „neue Seidenstraße“ - der transkontinentale Wirtschaftsgürtel. 736 Die „maritime Seidenstraße“. 738 Chinesen - Afrikas neue Kolonialherren. 739 Die „Asiatische Infrastruktur-Investment-Bank“ - Chinas „Weltbank“. 741 Staatliche und private Konzerne - Chinas moderne „Handelskompanien“. 742 Schuldenfallen - die verminte Seidenstraße. 743 Kritik auf dem zweiten Seidenstraßen-Gipfel 2019 in Peking „Neokolonialismus“. 744 IV.4.9 Indien ֊ Chinas Rivale in Südasien. 745 IV.4.10 Konkurrierende Infrastruktur-Initiativen der Europäischen
Union. 746 Зі
Inhaltsverzeichnis Kapitel IV.5 Die „digitale Seidenstraße'1 - Chinas Trasse für Ideologie-Transfer. 748 ГѴ.5.1 IV.5.2 IV.5.3 748 749 751 Kontrolle der Komrnunikationsinfrastruktur. „Cyber-Souveränität“ - Chinas normative Herausforderung. Mediale Expansion ֊ die „Vermarktung“ Chinas. Kapitel IV.6 Chinas Interessen in der Ukraine. 753 IV.6.1 ГѴ.6.2 ГѴ.6.3 753 757 757 Die Ukraine ֊ Partner der chinesischen „B+R“ Initiative. Der „Komplexe Aktionsplan“ der Europäischen Union für die Ukraine. Die Annexion der Krim - Chinas diplomatische Zurückhaltung. Kapitel IV.7 Neuer Sino-Zentrismus: Das „Reich der Mitte" im Zentrum der zukünftigen Welt-Ordnung. ГѴ.7.1 Xi Jinping - Chinas neuer „Großer Steuermann“. ГѴ.7.2 Der ideologische Überbau“: ein seidener „Nationaler Sozialismus“ unter Hammer und Sichel. ГѴ.7.3 Chinas wohlwollende Weltherrschaft. ГѴ.7.4 „Putinismus“ ֊ ein äquivalentes russisches Exportgut?. ГѴ.7.5 Die Verteidigung der liberal-demokratischen Ordnung - zur Mission der Europäischen
Union. 759 759 761 767 769 773 Kapitel IV.8 Die „Gelbe Gefahr" - des Westens neue Angst vor China. 775 ГѴ.8.1 ГѴ.8.2 ГѴ.8.3 ГѴ.8.4 IV.8.5 775 778 782 785 786 The „Yellow Peril“ ֊ die chinesische „Unterwanderung“ der USA. Chinas Europa-Politik. Das XXI. Gipfeltreffen Europäische Union - China 2019 . Die EU und China - Strategische Perspektiven („Strategie Outlook“). Deutscher „Investitionsprotektionismus“? Die „Lex China“. Kapitel IV.9 Der neue Ost-West-Konflikt - die Schuldfrage. 790 IV.9.1 Entspannung nach dem Kalten Krieg. ГѴ.9.2 Die Arroganz des „Siegers“ im Kalten Krieg. IV.9.3 „Militärische Umzingelung“ - Russlands Selbst-Viktimisierung. ГѴ.9.4 Trump und Putin in Helsinki - der „nützliche Idiot“ und der gewiefte „KGBist“. ГѴ.9.5 Die Krim ֊ Trumps „bargaining chip“ in einem „Deal“ mit Putin?. 790 792 794 32 795 798
Inhaltsverzeichnis Kapitel IV. 10 Moskaus abgewiesene pan-europäische Initiativen Europas Mitschuld durch Unterlassung. 800 ГѴ.10.1 Ein Freihandelsraum „von Lissabon bis Wladiwostok“ - die „Putin-Initiative“ IV.10.2 Eine pan-europäische Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur „vom Atlantik bis zum Pazifik“ - die „Medwedew-Initiative“. 801 Kapitel IV.ll Russlands Abkehr von Europa - emotionale Reaktion oder kalkulierte Kurskorrektur?. 807 IVI 1.1 Russland: „Nicht-Europa“, das „andere Europa“ oder das „echte Europa“. 807 Kapitel IV. 12 Die „strategische Partnerschaft“ mit China - russische Illusionen. 811 ГѴ.12.1 IV.12.2 IV.12.3 ГѴ.12.4 800 Russlands „Wende nach Osten“. Sergej Karaganovs „Groß-Eurasien - ein „russischer Traum“?. Das „russisch-chinesische Tandem“. Die chinesische „Kolonisierung“ Sibiriens - Bedrohung Russlands auf eigenem Territorium. IV. 12.5 Die Prinzipien einer „friedlichen“ Außenpolitik Chinas. 811 813 816 819 820 Kapitel IV. 13 Eine „Anti-Chinesische Mauer“ - eine gemeinsame Abwehrfront „des Westens“ und „des Ostens"?. 822
IV. 13.1 Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union - Rückkehr zum „Status quo anteTrump“?. IV 13.2 Die USA und Russland - zukünftige „Interessen-Konvergenz“ (Henry Kissinger)?. IV.13.3 „Russland und Europa“ - Überwindung der neuen „europäischen Teilung“ . 823 825 Kapitel IV. 14 Ein „Größeres Europa" statt eines „Größeren Eurasiens“ Wiederannäherung durch die Ökonomisierung der Beziehungen. 828 IV14.1 Russische Charme-Offensive - Wiederannäherung Russlands an die Europäische Union. ГѴ.14.2 Deutsch - Russische Sonderbeziehungen? Das Doppelspiel. IV. 14.3 „Alles außer Institutionen“ (J. M. Barroso) ֊ Vertragliche Beziehungen statt institutioneller Konstruktionen. ГѴ.14.4 Freihandel zwischen der Europäischen Union und der Eurasischen Wirtschaftsunion - eine realistische Perspektive?. IV.14.5 Der französische Präsident Macron und die Neugestaltung der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland. 822 828 830 833 834 839 33
Inhaltsverzeichnis Kapitel IV. 15 Der „Ukraine-Konflikt" - ein unüberwindbares Hindernis für eine „Normalisierung" der Beziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union?. ГѴ.15.1 Der „Ukraine-Konflikt“ - Russlands Anspruch auf Integration der Ukraine in seine Einflusssphäre. IV. 15.2 Russlands Zermürbungskrieg im ukrainischen Donbass - kein Ende in Sicht. ГѴ. 15.3 Der „Ukraine-Konflikt“ - Moskaus Interesse an seiner Fortdauer. ГѴ.15.4 Nach den Wahlen des Jahres 2019 in der Ukraine - „im Osten nichts Neues“. 845 845 847 849 850 Kapitel IV.16 „Strategische Geduld" (McFaul) - eine Option ohne Alternative?. 854 ГѴ. 16.1 Alternative Konzepte einer „Lösung“ des Ukraine-Konflikts. ГѴ.16.2 Neubeginn „nach Putin“? Erwägungen ohne schlüssige Folgerungen. ГѴ.16.3 Der „chinesische Faktor“ - Lösung des Ost-West Konflikts durch Bedeutungsverlust?. 854 859 866 Quellen. 867 Literatur.
Autoreninformation. 869 34 881
Literatur Adóméit, Hannes/Schulze, Peter W./Zagorski, Andrei: Russland, die EU und „Zwischeneu ropa“,· Sozialwissenschaftliche Schriftenreihe des Internationalen Instituts für Liberale Politik (IILP). Wien 2008. Adóméit, Hannes: Politik und Strategie der USA in Osteuropa und im Kaukasus: Back to Square One, in: Erich Reiter (Hg.): Entwicklungsszenarien in Osteuropa - mit Schwerpunkt Ukraine, Band 4 der Schriftenreihe zur internationalen Politik des Internationalen Instituts für Liberale Politik Wien. Wien/Köln/Weimar 2011, S. 144-197. Allison, Graham: Destined for War: Can America and China Escape Thucydides Trap? (Houghton Mifflin Harcourt Books), Boston, New York 2017. Asarow, Nikolai: Ukraine: Die Wahrheit über den Staatsstreich. Berlin (Verlag Das Neue Ber lin) 2015. Åslund, Anders/McFaul, Michael (eds.): Revolution in Orange. The origins of Ukraine’s de mocratic Breakthrough. Washington, D. C. 2006. Atai, Golineh: Die Wahrheit ist der Feind. Warum Russland so anders ist. Berlin (Rowohlt) 2019. Bahr, Adelheid (Hg.): Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen. Ein Aufruf an alle, Frankfurt (Westend Verlag) 2018. Bakalova, Evgeniya/Endrich, Tobias/Shlyakhtovska, Khrystyna/Spodarets, Galyna (Hg.): Ukraine. Krisen. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch. Impulse, Band 6, (Wissenschaftsverlag Berlin) Berlin 2015. Baumann, Jonas: Eine neue Sicherheitsarchitektur?, in: Global View; http://globalviewma gazine,wordpress.com/2009/08/26/eine-neue-sicherheitsstruktur/ . Besters-Dilger, Juliane (Hg.), (unter Mitarbeit von) Irma Oswald:
Die Ukraine in Europa: aktuelle Lage, Hintergründe und Perspektiven. Buchreihe des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, (IDM), Band 9. Wien et al., 2002. Besters-Dilger, Juliane (Ed.): Language Policy and Language Situation in Ukraine: Analysis and Recommendations. Frankfurt am Main 2008, Dezember 2008. Besters-Dilger, Juliane: Language Policy in the Mass Media, in: Besters-Dilger, Juliane (ed.): Language Policy and Language Situation in Ukraine. Analysis and Recommendations. Frank furt am Main 2008, Dezember 2008, S. 243-286. Besters-Dilger, Juliane: Ukrainian Media Policies on the Way to Europe, in: Besters-Dilger, Juliane (ed.) : Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. Frank furt am Main 2009. S. 195-215. 869
Literatur Besters-Dilger, juliana (ed.): Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. Frankfurt am Main 2009. S. 159-176. Bezruk, Terjana/Umland, Andreas: Der Fall Azov. Freiwilligenbataillone in der Ukraine, in: Osteuropa, 65. Jg., 1-2/2015, S. 33-41. Blockmans, Steven: Ukraine, Russia and the need for more flexibility in EU foreign policy making. CEPS Policy Brief, 25 July 2014. Böhme, Britta: Grenzland zwischen Mythos und Realität. Real- und Ideengeschichte des uk rainischen Territoriums. Lemberg 1999. Bredies, Ingmar/Umland, Andreas/Yakushik,Valentin (eds): Aspects of the Orange Revolu tion III: lhe Context and Dynamics of the 2004 Ukrainian Presidential Elections. Stuttgart 2007, S. 111-175. Brzeziński, Zbigniew: The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Impe ratives, New York (Basic Books) 1997. Brubaker, Rogers: National Minorities, Nationalising States and External National Home lands in the New Europe. Daedalus, Bd. 124, Nr. 2,1995. Bugajski, Janusz/Assenova Margarita: Eurasian Disunion. Russia's vulnerable Flanks, Wa shington D. C. (The Jamestown Foundation) 2016. Buras, Piotr: Polens Rolle in der Ostpolitik der EU, in: Erich Reiter (Hg.): Entwicklungssze narien in Osteuropa - mit Schwerpunkt Ukraine, Band 4 der Schriftenreihe zur internationa len Politik des Internationalen Instituts für Liberale Politik Wien, Wien/Köln/Weimar 2011, S. 129-141. Creuzberger, Stefan: Die Legende vom Wortbruch. Russland, der Westen und die NATOOsterweiterung, in: Osteuropa, 65. Jg., 3/2015, S. 95-108. Diuk, Nadja: Ihe Triumph of
Civil Society, in: Revolution in Orange. Ihe origins ofUkraine’s Democratic Breakthrough. Washington, D. C. 2006, S. 69-83. Eltchaninoff, Michel: Dans la tête de Vladimir Poutine. Les racines intellectuelles de l’Offensive russe. Arles (Actes Sud) 2015. Erler, Gemot: Russland kommt. Putins Staat - der Kampf um Macht und Modernisierung. Freiburg im Breisgau (Herder spektrum) 2004. Erler, Gemot: Die Europäisierung Russlands. Anspruch und Wirklichkeit. Einleitung zu: Er ler, Gemot/Schulze, Peter W. (Hg.): Die Europäisierung Russlands. Moskau zwischen Mo dernisierungspartnerschaft und Großmachtrolle. Frankfurt am Main 2012. Erler, Gemot: „Weltordnung ohne den Westen? Europa zwischen Russland, China und Ame rika. Ein politischer Essay“, Freiburg (Herder Verlag) 2018. 870
Literatur Fomina, Joanna: Language, Identity, Politics - the Myth of two Ukraines, Gütersloh (Bertels mann Stiftung, Institute of Public Affairs) 2014; www.isp.org.pl/uploads/pdf/594958479. pdf . Gasimov, Zaur: Nahe Verwandte, so fern. Die Türkei, die Tataren und die Krim, in: Osteuro pa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 311-321 Gloger, Katja: Fremde Freunde, Deutsche und Russen - Die Geschichte einer schicksalhaf ten Begegnung, Berlin (Berlin Verlag) 2017. Gorbačev, Michail: Perestrojka і novoe myslenie dija našej stranu I vsego mira. Moskva 1987. 2. Auflage Dezember 1988. Haibach, Uwe: Repression nach der Annexion. Russlands Umgang mit den Krimtataren, in; Osteuropa, 2014, S. 179-190. Härtel, André: „Gezwungen zur Bruderschaft“? Zum Stand der ukrainisch-russischen Be ziehungen vor den ukrainischen Präsidentschaftswahlen, in Ukraine-Analysen 60/09, 08.09.2009, S. 17-24. Heinemann-Grüder, Andreas: Die Resilienz des Putinismus, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 64 (2017), Heft 2, Seiten 214-234. Hollande, François: Les leçons du pouvoir, Paris (Éditions Stock) 2018. Howard, Glen E./Czekaj, Matthew: Russia’s Military Strategy and Doctrine, Washington DC (The Jamestown Foundation) 2019 Holler, Franziska: Der Korfu-Prozess: Europäische Sicherheitsverhandlungen auf dem Weg in die Sackgasse? aussenpohtik.net: 17.11.2010. Hryščenko, Kostjantyn/Füle, Stefan: Peresmotr evropejskoj politiki sosedstva kak okno vozmožnostej dija „Vostočnogo partnerstva“, in: Zerkało nedeli (russ. Ausgabe), Nr. 27, 23.07.2011, S. 2. Jahn, Egbert: Neue Fronten nach dem Krieg. Russland, der Westen und die Zukunft
im Süd kaukasus, in: Osteuropa, 58. Jg., 11/2008. Jilge, Wilfried.: Nationalukrainischer Befreiungskampf. Die Umwertung des Zweiten Welt kriegs in der Ukraine, in: Osteuropa, 2008, S. 167-186. Jilge, Wilfried.: Von der Perestrojka zur orangefarbenen Revolution. Gedächtnispolitik und nationalstaatliche Symbole in der Ukraine (1990/91-2004). In: Krasnodębski, Zdzisław et al. (ed.) 2008. Last der Geschichte? Belarus, Polen, Litauen, Ukraine. (Studien zur Zeitge schichte Nr.65). Hamburg 2008. Jilge, Wilfried: Geschichtspolitik auf dem Majdan. Politische Emanzipation und nationale Selbstvergewisserung, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 239-257. 871
Literatur Jobst, Kerstin S.: Geschichte der Ukraine. Ditzingen (Reclam) 2010. Kalb, Marvin: Imperial Gamble: Putin, Ukraine, and the New Cold War. The Brookings Ins titution, Washington D. C., 2015. Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. München 1994. Kappeler, Andreas: The Politics ofHistory in Contemporary Ukraine: Russia, Poland, Austria and Europe, in: Besters-Dilger, Juliane (ed.) : Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. Frankfürt am Main 2009, S. 217-232. Kappeler, Andreas: Russische Geschichte, München (C. H. Beck, Reihe „Wissen“), 7., aktua lisierte Auflage, 2016, S. 15. Kappeler, Andreas: Ungleiche Brüder - Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegen wart. München (Beck) 2017. Kirsch van de Water, Ina: Das Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union (DCFTA). Potential für Reformen der ukrainischen Gesellschaft und für die Modernisierung der ukraini schen Wirtschaft. Friedrich Ebert Stiftung; Studie der FES Kiew, Kiew 2011; http://library. fes.de/pdf-files/id/08359.pdf . Klein, Margarete: Der russische Vorschlag für eine neue gesamteuropäische Sicherheitsord nung·. Emst zu nehmender Vorschlag oder Spaltungsversuch?, in: Russlandanalysen Nr. 175 (12.12.2008), S. 9-13. Klein, Margarete: Neustart in den Beziehungen zwischen Russland und der Nato. Anlauf zur strategischen Partnerschaft?; Stiftung Wissenschaft und Politik, swp-Aktuell 1, Januar 2010. Klymenko, Lina: What holds Ukraine and Poland together? On External and Internal Factors of Ukrainian-Pohsh Relations, in: Besters-Dilger, Juliane (ed.) : Ukraine on
its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. Frankfürt am Main 2009, S. 253-273. Kronauer, Jörg: „Ukraine über afies!“ Ein Expansionsprojekt des Westens. (Mit einem histo rischen Überblick von Erich Später.) Hamburg (Konkret Literatur Verlag, Konkret texte 66) 2014. Krone-Schmalz, Gabriele: Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens. 5. Auflage 2015, München (C. H. Beck Paperback) 2015. Krone-Schmalz, Gabriele: Eiszeit: Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefähr lich ist, München (C. H. Beck) 2017 Krastev, Ivan/Holmes, Stephen: The Light that failed, A Reckoning, Allen Lane (Penguin Random House) UK, 2019. Kurkov, Andrej: Dnevnik Majdana (Tagebuch des Majdan). Charkow (Folio) 2015. 872
Literatur Kuzio, Taras: The Crimea: Europe’s Next Flashpoint? (The Jamestown Foundation) Wa shington D. C. 2010. Kuzio, Taras: Putins War Against Ukraine: Revolution, Nationalism, and Crime, Europe-Asia Studies, 70(3), 2ßl8, pp. 488-489. Lam, Wo Lap Willy: Chinese Politics in the Era ofXi Jinping: Renaissance, Reform, or Retro gression? London (Routledge) 2015. Langbein, Julia: FTA+ statt Mitgliedschaft: Über ukrainische Interessenlagen und europäi sche Handlungsspielräume, in: Heiko Pleines (Hg.): Die Ukraine zwischen Ost und West. Außenpolitische und kulturelle Orientierungen; Arbeitspapiere und Materialien der For schungsstelle Osteuropa Bremen an der Universität Bremen, Nr. 99, Oktober 2008, S. 16-23. Lang. Peter/Boeckh, Kathrin/Volki, Ekkehard: Ukraine. Von der Roten zur Orangenen Re volution. Regensburg 2007. Lindner, Rainer: Scharfer Richtungsstreit zwischen Kiew und Moskau. Konfliktfelder Ener giepolitik und äußere Sicherheit. Berlin, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP-Aktuell, 26/2008, Weimar 2011, S. 199-222. Luchterhandt, Otto: Die Krim-Krise von 2014. Staats- und völkerrechtliche Aspekte, in. OSTEUROPAS, 64. Jg., 5-6/2014, S. 61-86. Luchterhand, Otto: Gegen das Völkerrecht. Die Eskalation des Konflikts im Asowschen Meer, in: Osteuropa, 69. Jg., 1-2/2019, S. 3-23. Luk’janov, Fedor: Blick zurück nach vorn. Russland zwischen Geschichte und Globalisie rung, in: Osteuropa, 59. Jg., 2-3/2009, S. 133-149. Luk’janov, Fedor: Perestrojka 2014. Russlands neue Außenpolitik, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6 2014, S. 143-148. McFaul, Michael Anthony: From Cold War to
hot Peace: an American ambassador in Putins Russia. Boston (Houghton Mifflin Harcourt) 2018. McFaul, Michael: A Grand Strategy for Confronting Putin, in: Foreign Affairs, July/August issue 2018; https://www.foreignaffairs.com/articles/russia-fsu/2018-06-14/russia-it. Maćków, Jerzy: Die Ukraine-Krise ist eine Krise Europas, Berlin (edition.fotoTAPETA) 2016. Makarychev, Andrey S.: Russia and its „New Security Architecture“, in Europe. A Critical Ex amination of the Concept, in: CEPS Working Document, 310/2009. Malek, Martin: Sicherheitspolitische Probleme der Ukraine. Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin), Juli 2002, S. 25; http://www.swp-berlin.org/common/get_document. php?asset_id=769 873
Literatur Malek, Martin: lhe „Western Dimension“ of the Foreign and Security Policy of Ukraine since 2005 with Special Consideration of the „Russian Factor“ in: Besters-Dilger, Juliane (ed.): Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. Frankfurt am Main 2009. S. 233-251. Malygina, Katerina: Die neue Eiszeit in den Gasbeziehungen zwischen Russland und der Uk raine, in: Ukraine - Analysen, No. 94,13.09.2011. Marxsen, Christian/Peters, Anne/Hartwig Matthias: The Incorporation of Crimea into the Russian federation in the Light of International Law, Workshop, September 2-3, 2014, Max Planck Institute for Comparative Law and International Law, Heidelberg. Melnykovska, Inna/Schweickert, Rainer: Europäisierungsmotor. Die NATO und die Ukrai ne, in: Osteuropa, 59. Jg., 9/2009, S. 49-64. Menon, Rajan/Rumer Eugene: Conflict in Ukraine. The Unwinding of the Post-Cold War Order. Cambridge (MIT) 2015. Meister, Stefan: Lehren aus der Krise. Die Ukraine, Russland und die EU, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 323-331. Mitrokhin, Nikolay: Transnationale Provokation. Russische Nationalisten und Geheim dienstlerin der Ukraine, in: Ostereuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 157-174. Mützenich, Rolf: Sicherheit mit oder vor Russland? Zum russischen Vorschlag eines „Euro päischen Sicherheitsvertrages“, in: Internationale Politik und Gesellschaft, Nr. 2/2010, S. 6578. Englische Version: Security with or against Russia, in: Friedrich Ebert Stiftung: Interna tionale Politik und Gesellschaft, ipg 2/2010; http://www.fes.de/ipg/sets_d/arc_d.htm . Nunn, Sam/Ischinger,
Wolfgang/Ivanov, Igor/Legvold, Robert: Why Euro-Atlantic Unity Matters to World Order. Carnegie Endowment for International Peace. 2010 Ochmann, Cornelius: Östliche Partnerschaft contra EU-Partnerschaftsabkommen mit Russ land?, in: Polen-Analysen, 46/2009, S. 2-5; www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen46.pdf . Ochmann, Cornelius: Östliche Partnerschaft -Perspektiven einer europäischen Ostpolitik, in: Polen-Analysen, Nr. 72,15.06.2010. www.laender-analysen.de/polen/pdf/Polen-Analysen 46.pdf . Olszański, Tadeusz: Die Ukraine und Russland: Von der Desintegration zur Reintegration? März 2002. Peters, Anne: Das Völkerrecht der Gebietsreferenden. Das Beispiel der Ukraine 1991-2014, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 101-133. Pieniążek, Paweł: Pozdrowienia z Noworosji (Greetings from Novorossiya), Warsaw (Kryty ka Polityczna). 874
Literatur Pieper, Cornelia: Die deutsche Außenpolitik gegenüber der Ukraine, erster Vortrag im Rah men der Vortragsreihe „Die Ukraine in Europa“ aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Leipzig - Kiew (1061-2011) sowie der Partnerschaft zwischen der Uni versität Leipzig und der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew), veranstaltet von der Stadt Leipzig und dem Kompetenzzentmm Mittel- und Osteuropa Leipzig (KOMOEL), Leipzig 2011. Pleines, Heiko (Hg.): Die Ukraine zwischen Ost und West. Außenpolitische und kulturelle Orientierungen. Arbeitspapiere und Materialien, Nr. 99, Forschungsstelle Osteuropa Bre men, Oktober 2008. Plokhy, Serhii: The Last Empire. The Final Days ofthe Soviet Union. New York (Basic Books) 2014. Pomerantsev, Peter: Nothing is True and Everything is Possible. The Surreal Heart of the New Russia. New York (Public Affairs) 2014, Portnov, Andrij: Krieg und Frieden. Die „Euro-Revolution“ in der Ukraine, in: Osteuropa, 64. Jg., 1/2014, S. 7-23. Portnov, Andrij: Das Mantra der Nichteinmischung. Glaubenssätze der Putin-Freunde, in: Osteuropa, 9-10,2014, S. 5-11. Pörzgen, Gemma: Moskau fest im Blick. Die deutschen Medien und die Ukraine, in: Osteu ropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 293-310. Raabe, Katharina/Manfred Sapper (Hg.): Testfall Ukraine. Europa und seine Werte. Sonder druck edition suhrkamp, Berlin 2015. Racheva, Elena: Der Marsch für die Einheit des Volkes, in: Katharina Raabe, Manfred Sap per (Hg.): Testfall Ukraine. Europa und seine Werte. Sonderdruck edition suhrkamp, Berlin 2015, S. 153-149. Rank, H./Heidenhain, S.: Ihe
Legal Evolution behind the Orange Revolution, in: Bredies, Ingmar/Umland, A./Yakushik, V. (eds): Aspects of the Orange Revolution III: Ihe Context and Dynamics of the 2004 Ukrainian Presidential Elections; Stuttgart 2008, S. 111-175. Rechberger, Walter H.: Judicial Independence in Ukraine, in: Besters-Dilger, Juliane (ed.): Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revolution. (Vienna University research focus European Integration and Southeastem/Eastem Europe, Fankfurt am Main 2009. S. 61-78. Reiter, Erich (Hg.): Die strategische Lage im Osten der EU; Internationales Institut für Li berale Politik Wien, Mai 2014; Homepage des IILP: Ursprünglich: http://www.iilp.at/ index.php?download=256.pdf . (Die Website des Internationalen Instituts für Liberale Poli tik (IILP), hat mit Wirkung vom 31. Dezember 2015 seine Tätigkeit eingestellt.) 875
Literatur Reitschuster, Boris: Putins Demokratur. Ein Machtmensch und sein System. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin 2014. Reitschuster, Boris: Putins verdeckter Krieg. Wie Moskau den Westen destabilisiert. Berlin 2016. Riabchuk, Mykolą: Ukraine: One State, Two Countries?, in: Transit, 16.09.2002. Rjabčuk, Mykolą: Weckruf. Die Ukraine, die EU und der Fall Tymošenko, in: Osteuropa, 61. Jg., 11/2011, S. 3-6. Röper, Thomas: Ukraine Krise 2014. Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit. Wie der neue Kalte Krieg begann. Gelnhausen Hader ( J-К Fischer Verlagsbuchhandlung) 2019 Röper, Thomas: Vladimir Putin: Seht Ihr, was Ihr angerichtet habt? Gelnhausen Hader (J-K Fischer Verlagsbuchhandlung), 4. Auflage, 2019. Roth, Thomas: „Natürlich haben wir im Rahmen des Völkerrechts gehandelt“. Langfassung des Interviews des ARD-Korrespondenten in Moskau mit dem russischen Premierminister Wladimir Putin am 29.08.2008. Rudidig, Per Anders: The OUN, the UPA and the Holocaust: A Study in the Manufacturing of Historical Myths. (The Carl Beck Papers in Russian and Eastern European Studies, Univer sity Center for Russian and Eastern European Studies) Pittsburgh 2017. Rudidig, Per Anders: Tarnished Heroes: The Organization of Ukrainian Nationalists in the History Writing and Memory Politics of Post-Soviet Ukraine. (Soviet and Post-Soviet Podtics and Society. Ibidem Pubdshers) Stuttgart 2017. Sakwa, Richard: Frontline Ukraine. Crisis in the Borderland. London (I.B. Tauris) 2015. Scherbakowa, Irina/Schlögel, Karl: Der Russland-Reflex. Einsichten in eine Beziehungskrise. Hamburg
(edition Körber-Stiftung) 2015. Schimmelfennig, Frank/Sedelmeier, Ulrich (Hg.): The Europeanization of Central and Eas tern Europe. London 2005. Schlögel, Karl: Die Mitte hegt ostwärts. Die Deutschen, der verlorene Osten und Mitteleuropa, in: Karl Schlögel: Die Mitte degt ostwärts. Europa im Übergang; Frankfurt am Main, 2008. Schlögel, Karl: Lob der Krise. Die Ukraine und die Sprachlosigkeit der Historiker, in: Raabe Katharina/Sapper, Manfred (Hg.): Testfall Ukraine. Europa und seine Werte (edition suhrkamp) Berlin 2015. Schlögel, Karl: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen. München (Carl Hanser Ver lag) 2015. Schmidt, Udich: Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur, Berlin (Suhrkamp) 2015. 876
Literatur Schneider-Deters, Winfried: Die „Putin-Doktrin“ - das Ende europäischer Sicherheit, in: Erich Reiter (Hg.) : Die strategische Lage im Osten der EU; Internationales Institut für Liberale Politik Wien,Mai2014,S. 73-125; Onhne-Pubhkation,HomepagedesIILP: http://www.iilp.at/index. php?download=256.pdf . Nachdruckin: Ukraine-Nachrichten, Kiew, 15. April 2014. (https:// ukraine-nachrichten.de/putin-doktrin-ende-europ%C3%A4ischer-sicherheit_3982). Schneider-Deters, Winfried: Plädoyer für eine assoziierte Mitgliedschaft der Ukraine in der EU, in: CÍVIS mit Sonde, Heft 4/2006, S. 29-34. Schneider-Deters, Winfried: Die Ukraine im Zentrum jeder Osteuropapolitik. In: Erich Rei ter (Hg.): Die strategische Lage im Osten der EU, Wien, Internationales Institut für Liberale Politik/IILP, Mai 2014, S. 35-72 (ISBN 978-3-902275-40-0). Online-Publikation Home page des IILP: http://www.iilp.at/index.php?download=256.pdf . Schneider-Deters, Winfried: Die Ukraine - Machtvakuum zwischen Russland und der Euro päischen Union. Berlin (Berliner Wissenschafts-Verlag) 2012. Schneider-Deters, Winfried: Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union - Abschluss des europäischen Integrationsprozesses, in: Melchert, Florian/Magerl, Fabian/Rauer, Karin/ Kreitz, Micha/Schalt/Fabian (Hg.) : Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Konti nent. Mit einem Vorwort von Javier Solana. Berlin/München 2007. Schneider-Deters, Winfried/Schulze, Peter W./Timmermann, Heinz (Hg.): Die Europäische Union, Russland und Eurasien. Die Rückkehr der Geopolitik. Berlin 2008. Schneider-Deters, Winfried: EU oder
NATO - Prioritätenwechsel der Ukraine? in: Neue Ge sellschaft/Frankfurter Hefte, 6/2008, S. 36-40. Schneider-Deters, Winfried: Die europäische Funktion der Ukraine oder: Wie die Ukra ine „ein gesamteuropäischer Faktor“ werden kann, in: ukraine-nachrichten, 24.05.2011; http://ukraine-nachrichten.de/europ%C3 %A4ische-funktion-ukraine-oder-wie-ukrainegesamteurop%C3 %A4ischer-faktor-werden-kann_3125 nachrichten . Schubert, Christiane/Templin, Wolfgang: Dreizack und Roter Stern. Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine. Berlin 2015. Schuller, Konrad: Ukraine. Chronik einer Revolution. Berlin 2014. Schulze, Peter W. (Hg.): Core Europe and Greater Eurasia - A Roadmap for the Future, Frankfurt am Main (Campus Verlag GmbH) 2017. Schulze, Peter W: Souveräne Demokratie: Kampfbegriff oder Hilfskonstruktion für einen ei genständigen Entwicklungsweg? Die ideologische Offensive des Vladislav Surkov, in: Buhbe, Matthes/Gorzka, Gabriele (Hg.) : Russland heute. Rezentralisierung des Staates unter Putin, Wiesbaden 2007, S. 293-313. 877
Literatur Schulze, Peter W.: Die Russische Föderation (Zweiter Teil), in: Schneider-Deters, Winfried/ Schulze, Peter W./Timmermann, Heinz (Hg.): Die Europäische Union, Russland und Eura sien. Die Rückkehr der Geopolitik. Berlin 2008, S. 57-238 Schulze, Peter W.: Genesis und Perspektiven des politischen Systems in Russland, in: Erler, Gernot/Schulze, Peter W. (Hg.): Die Europäisierung Russlands. Moskau zwischen Modemisierungspartnerschaft und Großmachtrolle. Frankfurt 2012. Schulze, Peter W.: Die wirtschaftliche und energiepolitische Position der Ukraine zwischen der EU und Russland, in: Erich Reiter (Hg.): Entwicklungsszenarien in Osteuropa - mit Schwerpunkt Ukraine, Band 4 der Schriftenreihe zur internationalen Politik des Internatio nalen Instituts für Liberale Politik Wien, Wien/Köln/Weimar 2011. Schumatsky, Boris: Der neue Untertan. Populismus, Postmoderne, Putin. Salzburg - Wien (Residenz Verlag) 2016. Simon, Gerhard: After the Orange Revolution: the Rocky Road to Democracy, in: BestersDilger, Juliane (ed.): Ukraine on its Way to Europe. Interim Results of the Orange Revoluti on. Frankfurt am Main 2009, S. 13-26. Simon, Gerhard: Staatskrise in der Ukraine. Vom Bürgerprotest für Europa zur Revolution, in: Osteuropa, 64. Jg., 1/2014, S. 25-41. Simon, Gerhard: Zusammenbruch und Neubeginn. Die ukrainische Revolution und ihre Feinde, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 9-40. Solonenko, Iryna: Interessengeflecht und Machtstrategien. Die Oligarchen und der Umbruch in der Ukraine, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 197-215. Sommerbauer, Jutta: Die Ukraine im Krieg.
Hinter den Frontlinien eines europäischen Kon flikts. Wien 2016. Spanger, Hans-Joachim: Moskauer Botschaften: Ambition und Reaktion eines unbequemen Partners, in: Hippier, J. et al. (Hg.): Friedensgutachten 2009. Münster 2009, S. 214-225. Spanger, Hans-Joachim: Europäische und deutsche Osteuropapolitik, in: Reiter, Erich (Hg.): Entwicklungsszenarien in Osteuropa ֊ mit Schwerpunkt Ukraine, Band 4 der Schriftenrei he zur internationalen Politik des Internationalen Instituts für Liberale Politik Wien, Wien/ Köln/Weimar 2011, S. 111-128. Spanger, Hans-Joachim: Doppelstrategische Unentschiedenheit - USA, NATO, Russland und Europas Sicherheit, in: Osteuropa, 62. Jg., 2/2012, S. 37-51. Spanger, Hans-Joachim: Russland und die NATO: Dauerhaft getrennt gemeinsam? in: Erler, Gemot und Schulz, Peter W. (Hg.): Die Europäisierung Russlands. Moskau zwischen Modernisierungspartnerschaft und Großmachtrolle. Frankfurt am Main 2012. 878
Literatur Steinmeier, Frank-Walter: Auf dem Wege zu einer europäischen Ostpolitik. Die Beziehungen Deutschlands und der EU zu Russland und den östlichen Nachbarn. (Rede/Podiumsdiskus sion in der Willy-Brandt-Stiftung), Berlin, 04.03.2008; http://www.auswaertiges-amt.de/ diplo/de/Infoservice/Presse/Reden/2008/080304-BM-Ostpolitik.html . Stewart, Susan: Russland und die Östliche Partnerschaft. Berlin, SWP-Aktuell Nr. 21, April 2009. Stone, Ohver: Die Putin Interviews. Die vollständigen Abschriften. Rottenburg (Kopp Ver lag) 2018. Stratenschulte, Eckart D.: Planquadrat Osteuropa. Die Östliche Partnerschaft der Europäi schen Union, in: Osteuropa, 59. Jg., 5/2009, S. 29-43. Stratenschulte, Eckardt D., Priesmeyer-Tkocz, Weronika: Weniger ist mehr. Lehren aus dem Stillstand der Östlichen Partnerschaft, in: Osteuropa, 61. Jg., 11/2011, S. 7-25. Styków Petra: Innenpolitische Gründe der Ukraine-Krise. Gleichzeitige Demokratisierung und Staatsbildung als Überforderung, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 41-60. Subtelny, Orest.: Ukraine: A History. University of Toronto Press, vierte Auflage. Toronto 2009. Teltschik, Horst: Russisches Roulette: Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden, München (C.H. Beck) 2019. Timmermann, Heinz: Russlands Strategie für die Europäische Union. Aktuelle Tendenzen, Konzeptionen und Perspektiven, BIOST, 5/2000. Timtschenko, Viktor: Ukraine - Einblicke in den neuen Osten Europas, Berlin 2009. Umland, Andreas: Europe’s share in the Ukrainian Malaise, in: Global Politician, New York, 30.08.2009; wiedergegeben in AUR, Nr. 939.
http://globalpohtician.com25837-Ukraine . Umland, Andreas: Courting Little Russia. Europe’s path to Moscow leads through Kiev, in: Internationale Politik- Global Edition/IP-GE (DGAP) Mai und Juni 2011, 01.05.2011, S. 409; www.ip-global.org/2011/05/01/courting-httle-russia/ . Umland, Andreas: Das Beziehungsdreieck Ukraine-EU-Russland im Wandel, in: UkraineAnalysen, Nr. 98,13.12.2012, S. 2-4. Veselovskij, Andrej: Evropejskaja integracija vybiraet dostojnych, in: Zerkało nedeh (rus sischsprachige Ausgabe), Nr. 43 (722), 15. - 21.11., S. 1 und 4. Vogel, Thomas: Wie weiter? Das Assoziiemngsabkommen der EU im Spannungsfeld von Wirtschaft und Menschenrechten, in: Ukraine-Analysen Nr. 103,08.05.2012, S. 2-6. Von Beyme, Klaus: Die Russland-Kontroverse. Eine Analyse des ideologischen Konflikts zwischen Russland-Verstehern und Russland-Kritikern, Heidelberg (Springer) 2016. 879
Voswinkel, Johannes: Zynismus mit journalistischem Antlitz. Russlands Medien, die Macht und die Ukraine, in: Osteuropa, 64. Jg., 5-6/2014, S. 175-191. Ward, Jonathan D. T. : China s Vision ofVictory. Fayetteville, N C (Atlas Publishing and Media Company LLC) 2019. Walker, Shaun: The long Hangover. Putins New Russia and the Ghosts of the Past. New York N.Y. (Oxford University Press) 2018. Wan, Ming: The Asian Infrastructure Investment Bank. The Construction of Power and the Struggle for the East Asian International Order, New Port (Paigrave Macmillan) 2016. Weinmann, Ute: Von Befreiung keine Spur. Kritische Perspektiven auf die Konflikte um den Donbass und die Krim, Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung, Dezember 2015. Wilson, Andrew: Dealing with Yanukovychs Ukraine; Policy Paper, European Coun cil on Foreign Relations, März 2010; http://www.ecfr.eu/content/entry/dealing_ with_yanukovzchs_ukraine_andrew_wilson ;und: http://ecfr.3cdn.net/b24al317ca9f72 b97_5bm6ivzx0.pdf . Wilson, Andrew: The Ukrainians. Unexpected Nation. New Haven and London (Yale Uni versity Press), third edition 2009 (first published in 2000). Wilson, Andrew: Ukraine Crisis. What it means for the West. Yale University Press, 2014. Wilson, Andrew (Ed.) : What does Ukraine think? European Council on Foreign Affairs. Ber lin 2015. http: / /www.ecfr.eu/page / -/WHAT_D OES_UKRAINE_THINK_pdf.pdf . Wirsing, Giselher: Zwischeneuropa und die deutsche Zukunft, Jena 1932. Wołowski, Pawel: Ukrainian politics after the Orange revolution. How far from democratic consolidation?, in: Fischer, Sabine, (ed.): Ukraine.
Quo vadis? EU Institute of Security Studies, Chaillot Paper No. 108. Paris 2008, S. 25-54; https://www.iss.europa.eu/sites/default/files/ EUISSFiles/cp 108.pdf . Wydra, Doris: Die Halbinsel Krim - Regionale Problemlagen im europäischen Kontext, in: Besters-Dilger, Juliane/Oswald, Irma (Hg.): Die Ukraine in Europa. Aktuelle Lage, Hinter gründe und Perspektiven. Wien et al. (Böhlau) 2002, S. 335-363. Zagorski Andrej: Auf verlorenem Posten? Die Zukunft der OSZE, in: Osteuropa, 62. Jg., 2/2012, S. 117-133 Zagorski, Andrei: Russland und die Ukraine: Kontroverse Agenda und die Tauwetterpoli tik, in: Erich Reiter (Hg.) : Entwicklungsszenarien in Osteuropa - mit Schwerpunkt Ukraine, Band 4 der Schriftenreihe zur internationalen Pohtik des Internationalen Instituts für Libera le Politik Wien, Wien/Köln/Weimar 2011, S. 199-222. Zhadan, Serhij: Anarchy in the UKR. (edition suhrkamp 2522) Berlin 2007. 880 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider-Deters, Winfried 1938- |
author_GND | (DE-588)115039074 |
author_facet | Schneider-Deters, Winfried 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider-Deters, Winfried 1938- |
author_variant | w s d wsd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047017517 |
classification_rvk | MG 82086 ML 7260 MG 82094 ML 6800 NQ 8306 |
ctrlnum | (OCoLC)1252707720 (DE-599)BVBBV047017517 |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
era | Geschichte 2013-2019 gnd |
era_facet | Geschichte 2013-2019 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047017517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220609</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201119s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830551072</subfield><subfield code="9">978-3-8305-5107-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252707720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047017517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 82086</subfield><subfield code="0">(DE-625)122865:12049</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)123212:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 82094</subfield><subfield code="0">(DE-625)122865:12054</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123205:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 8306</subfield><subfield code="0">(DE-625)128986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 140.5</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 237</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 165.5</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider-Deters, Winfried</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115039074</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019</subfield><subfield code="n">Band 2</subfield><subfield code="p">Die Annexion der Krim und der Krieg im Donbass</subfield><subfield code="c">Winfried Schneider-Deters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">881 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2013-2019</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Annexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136010-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Russisch-Ukrainischer Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)106969780X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euromaidan</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057900818</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Donezbecken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619838-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ukraine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061496-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Krim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033166-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ukraine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061496-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 2013-2019</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Russisch-Ukrainischer Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)106969780X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Donezbecken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619838-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ukraine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061496-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Euromaidan</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057900818</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Krim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033166-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Annexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136010-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Donezbecken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619838-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Bürgerkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008784-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2013-2019</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047017513</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-8305-4328-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425050&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210902</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">51</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">47</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">47</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032425050</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Donezbecken (DE-588)4619838-6 gnd Ukraine (DE-588)4061496-7 gnd Krim (DE-588)4033166-0 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Donezbecken Ukraine Krim Russland |
id | DE-604.BV047017517 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:58:24Z |
indexdate | 2025-01-07T13:17:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830551072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032425050 |
oclc_num | 1252707720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-521 DE-M352 DE-20 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-Bo133 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M347 DE-739 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1595 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-521 DE-M352 DE-20 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-Bo133 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M347 DE-739 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1595 DE-384 DE-11 |
physical | 881 Seiten |
psigel | BSB_NED_20210902 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schneider-Deters, Winfried 1938- Verfasser (DE-588)115039074 aut Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 Band 2 Die Annexion der Krim und der Krieg im Donbass Winfried Schneider-Deters Berlin Berliner Wissenschafts-Verlag 2021 881 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 2013-2019 gnd rswk-swf Annexion (DE-588)4136010-2 gnd rswk-swf Russisch-Ukrainischer Krieg (DE-588)106969780X gnd rswk-swf Bürgerkrieg (DE-588)4008784-0 gnd rswk-swf Euromaidan (DE-588)1057900818 gnd rswk-swf Donezbecken (DE-588)4619838-6 gnd rswk-swf Ukraine (DE-588)4061496-7 gnd rswk-swf Krim (DE-588)4033166-0 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Ukraine (DE-588)4061496-7 g Geschichte 2013-2019 z Russisch-Ukrainischer Krieg (DE-588)106969780X s Donezbecken (DE-588)4619838-6 g DE-604 Euromaidan (DE-588)1057900818 s Krim (DE-588)4033166-0 g Annexion (DE-588)4136010-2 s Russland (DE-588)4076899-5 g Bürgerkrieg (DE-588)4008784-0 s (DE-604)BV047017513 2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-8305-4328-2 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425050&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Schneider-Deters, Winfried 1938- Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 Annexion (DE-588)4136010-2 gnd Russisch-Ukrainischer Krieg (DE-588)106969780X gnd Bürgerkrieg (DE-588)4008784-0 gnd Euromaidan (DE-588)1057900818 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136010-2 (DE-588)106969780X (DE-588)4008784-0 (DE-588)1057900818 (DE-588)4619838-6 (DE-588)4061496-7 (DE-588)4033166-0 (DE-588)4076899-5 |
title | Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 |
title_auth | Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 |
title_exact_search | Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 |
title_exact_search_txtP | Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 |
title_full | Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 Band 2 Die Annexion der Krim und der Krieg im Donbass Winfried Schneider-Deters |
title_fullStr | Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 Band 2 Die Annexion der Krim und der Krieg im Donbass Winfried Schneider-Deters |
title_full_unstemmed | Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 Band 2 Die Annexion der Krim und der Krieg im Donbass Winfried Schneider-Deters |
title_short | Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019 |
title_sort | ukrainische schicksalsjahre 2013 2019 die annexion der krim und der krieg im donbass |
topic | Annexion (DE-588)4136010-2 gnd Russisch-Ukrainischer Krieg (DE-588)106969780X gnd Bürgerkrieg (DE-588)4008784-0 gnd Euromaidan (DE-588)1057900818 gnd |
topic_facet | Annexion Russisch-Ukrainischer Krieg Bürgerkrieg Euromaidan Donezbecken Ukraine Krim Russland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032425050&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047017513 |
work_keys_str_mv | AT schneiderdeterswinfried ukrainischeschicksalsjahre20132019band2 |