Tractatvs contra Graecos:
Das 13. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche für die Geschichte der Beziehungen Ost- und Westkirche dar. Die Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer im Jahr 1204 und die daran anschließende Etablierung eines sogenannten Lateinischen Kaiserreichs (1204-1261) gilt heute sowohl in der Forsch...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Latin |
Veröffentlicht: |
Turnhout
Brepols Publishers
2020
|
Schriftenreihe: | Corpvs Christianorvm. Continuatio mediaeualis
303 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das 13. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche für die Geschichte der Beziehungen Ost- und Westkirche dar. Die Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer im Jahr 1204 und die daran anschließende Etablierung eines sogenannten Lateinischen Kaiserreichs (1204-1261) gilt heute sowohl in der Forschungslandschaft, als auch in den Erinnerungskulturen der Kirchen als signifikantes Ereignis auf der Bruchlinie zwischen dem lateinischen Westen und dem griechischen Osten. Den gerade erst neu gegründeten Mendikantenorden kam vor dem Hintergrund ihres missionarischen Ordensauftrags und wesentlich unterstützt durch ihre flächendeckenden Ordensstrukturen eine gewichtige Rolle innerhalb der literarisch-theologischen Kontroverse mit den Byzantinern zu. Als Meilenstein dieser Kontroverse präsentiert die vorliegende kritische Edition das Dossier eines anonymen, in Konstantinopel tätigen Dominikaners unter dem Titel 'Tractatus contra Graecos' (1252). Dieses Werk, das weite Verbreitung vor allem im Umkreis der (Unions-)Konzilien des 15. Jahrhunderts erfahren hat, stellt auf lateinischer Seite die erste systematische und griechisch-patristisch untermauerte Behandlung jener vier Konfliktpunkte dar, die in dieser Form von nun an standardmäßig auf der Agenda der ost-westlichen Debatten standen (Filioque, Azymen, Purgatorium/Eschatologie und Primat Roms). Zudem bietet der Traktat in Form eines Appendix einen reichen Schatz an klassischen und zeitgenössischen Quellen, die zum Teil singuläre Überlieferungszeugen sind. Vor diesem Hintergrund ist der 'Tractatus contra Graecos' ein wertvolles Dokument nicht nur für die Beziehungsgeschichte zwischen östlich und westlich geprägter Theologie, sondern zudem ein Baustein zur Geschichte und Theologie des Dominikanerordens in der noch jungen Randprovinz "Graecia". |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite [LXXIX]-XCV |
Beschreibung: | XCV, 248 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9782503588742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047003657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210118 | ||
007 | t | ||
008 | 201118s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9782503588742 |c (hbk.) |9 978-2-503-58874-2 | ||
024 | 3 | |a 97825035887422 | |
035 | |a (OCoLC)1220985472 | ||
035 | |a (DE-599)HEB472250868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a lat | |
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-Y2 |a DE-Re5 |a DE-B220 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a BO 1160 |0 (DE-625)13910: |2 rvk | ||
084 | |a BO 1165 |0 (DE-625)13911: |2 rvk | ||
084 | |a 11.52 |2 bkl | ||
084 | |a 17.97 |2 bkl | ||
084 | |a 18.46 |2 bkl | ||
130 | 0 | |0 (DE-588)1223138747 |a Tractatus contra Graecos | |
245 | 1 | 0 | |a Tractatvs contra Graecos |c cura et studio Andrea Riedl |
246 | 1 | 3 | |a Tractatus contra Graecos |
264 | 1 | |a Turnhout |b Brepols Publishers |c 2020 | |
300 | |a XCV, 248 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Corpvs Christianorvm. Continuatio mediaeualis |v 303 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite [LXXIX]-XCV | ||
520 | 3 | |a Das 13. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche für die Geschichte der Beziehungen Ost- und Westkirche dar. Die Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer im Jahr 1204 und die daran anschließende Etablierung eines sogenannten Lateinischen Kaiserreichs (1204-1261) gilt heute sowohl in der Forschungslandschaft, als auch in den Erinnerungskulturen der Kirchen als signifikantes Ereignis auf der Bruchlinie zwischen dem lateinischen Westen und dem griechischen Osten. Den gerade erst neu gegründeten Mendikantenorden kam vor dem Hintergrund ihres missionarischen Ordensauftrags und wesentlich unterstützt durch ihre flächendeckenden Ordensstrukturen eine gewichtige Rolle innerhalb der literarisch-theologischen Kontroverse mit den Byzantinern zu. Als Meilenstein dieser Kontroverse präsentiert die vorliegende kritische Edition das Dossier eines anonymen, in Konstantinopel tätigen Dominikaners unter dem Titel 'Tractatus contra Graecos' (1252). Dieses Werk, das weite Verbreitung vor allem im Umkreis der (Unions-)Konzilien des 15. Jahrhunderts erfahren hat, stellt auf lateinischer Seite die erste systematische und griechisch-patristisch untermauerte Behandlung jener vier Konfliktpunkte dar, die in dieser Form von nun an standardmäßig auf der Agenda der ost-westlichen Debatten standen (Filioque, Azymen, Purgatorium/Eschatologie und Primat Roms). Zudem bietet der Traktat in Form eines Appendix einen reichen Schatz an klassischen und zeitgenössischen Quellen, die zum Teil singuläre Überlieferungszeugen sind. Vor diesem Hintergrund ist der 'Tractatus contra Graecos' ein wertvolles Dokument nicht nur für die Beziehungsgeschichte zwischen östlich und westlich geprägter Theologie, sondern zudem ein Baustein zur Geschichte und Theologie des Dominikanerordens in der noch jungen Randprovinz "Graecia". | |
546 | |a Einleitung deutsch, Text lateinisch | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1252 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kontroverstheologie |0 (DE-588)4165184-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Orthodoxe Kirche |0 (DE-588)4043912-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polemik |0 (DE-588)4174997-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Orthodoxe Kirche |0 (DE-588)4043912-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Polemik |0 (DE-588)4174997-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1252 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kontroverstheologie |0 (DE-588)4165184-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1252 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riedl, Andrea |d 1984- |0 (DE-588)1078784310 |4 edt | |
830 | 0 | |a Corpvs Christianorvm. Continuatio mediaeualis |v 303 |w (DE-604)BV037477850 |9 303 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032411221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_0 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032411221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806055300949606400 |
---|---|
adam_text |
CONSPECTVS
MATERIAE
VORWORT
.
V
-
VIII
EINLEITUNG
.
IX
-
LXXVII
I.
DER
AUTOR
UND
SEINE
QUELLEN
.
IX-XV
I.
DER
AUTOR
.
IX-X
2.
DIE
QUELLEN:
GRIECHISCHE
PATRISTIK
.
X-XIV
3.
DER
WEG
IN
DEN
WESTEN
.
XIV-XV
II.
DIE
HANDSCHRIFTLICHE
UEBERLIEFERUNG
.
XV-XLVI
1.
BESCHREIBUNG
DER
HANDSCHRIFTEN
.
XVI-XLV
2.
DRUCKAUSGABEN
.
XLV
3.
TEILEDITIONEN
UND
-TRANSKRIPTIONEN
.
XLVI
III.
ZUM
AUFBAU
BZW.
ZUR
ANORDNUNG
DER
TEXTTEILE
.
XLVII
-
LIX
1.
DIE
GLIEDERUNG
DES
TRACTATUS
IN
ZWEI
TEILE:
TRACTATUS
MAIOR
UND
APPENDIX
.
XLVLLL-LLL
2.
DIE
ANORDNUNG
DER
EINZELNEN
TEILE
.
LII
-
LV
3.
SCHLUESSE
UND
UEBEREINSTIMMUNGEN
HINSICHTLICH
DER
HANDSCHRIFTENFAMILIEN
.
LV-LVI
4.
DIE
ZUSCHREIBUNG
AN
PANTALEON
.
LVI-LIX
IV.
ZUR
ABHAENGIGKEIT
DER
TEXTZEUGEN
.
LIX-LXXV
1.
DIE
HANDSCHRIFTENFAMILIEN
.
LXI-LXVLLL
2.
UEBERARBEITUNGSSTUFEN
UND
ABHAENGIGKEITEN
.
LXVNI-LXXIV
3.
SIGLA
LXXIV-LXXV
V.
PRINZIPIEN
DER
EDITION
.
LXXV-LXXVLL
ABKUERZUNGS-
UND
LITERATURVERZEICHNIS
LXXIX
-
XCV
I.
ABKUERZUNGEN
.
LXXIX
-
LXXX
II.
QUELLEN
.
LXXX
-
LXXXIX
III.
ABHANDLUNGEN
.
LXXXIX-XCV
TRACTATVS
CONTRA
GRAECOS
.
1-224
T
RAE
CTATUVS
MAIOR
.
3-II4
PROLOGUS
.
3-5
PRIMA
DISTINCTIO:
DE
PROCESSIONE
SPIRITUS
SANCTUS
6-54
SECUNDA
DISTINCTIO:
DE
ANIMABUS
DEFUNCTORUM
.
55-68
TERTIA
DISTINCTIO:
DE
SACRAMENTO
ALTARIS
.
69-85
QUARTA
DISTINCTIO:
DE
OBEDIENTIA
ECCLESIE
ROMANE
86-111
DE
QUATUOR
CAUSIS
SCISMATIS
.
112-114
Z
4
8
CONSPECTVS
MATERIAE
A
PPENDIX
.
115-211
I.
DE
CONCILIIS
GENERALIBUS
ET
PARTICULARIBUS
.
115-135
IL
DECANONIBUS
.
136-161
III.
DE
FALSIFICATIONE
SYMBOLI
*
QUICUMQUE
UULT
*
.
161-164
IV.
ANNOTATIO
FIDEI
SANCTORUM
TRECENTORUM
XVIII
THEOPHORON
PATRUM,
QUI
FUERUNT
IN
NICHEA
.
165
V.
PANTALEO
AMALFITANUS:
QUANDO
GRECI
FUERUNT
EXCOMMUNICATI
.
166-167
VI.
HUGO
ETHERIANUS
ET
LEO
TUSCUS
.
168-187
VIL
SOPHISMATA
EUSTACHII
GRECI
CONTRA
LATINOS
ET
CONFUTATIONES
.
188-196
VIII.
EPISTULA
GERMANI
PATRIARCHE
ET
RESPONSIO
LATINORUM
.
197-209
IX.
TESTIMONIUM
FRATRUM
PREDICATORUM
QUI
SUNT
IN
HIBERIA
.
210-211
A
DDENDVM
AD
APPARATVM
CRITICVM
.
213-224
INDICES
.
225-246
INDEX
LOCORUM
S.
SCRIPTURAE
.
227-233
INDEX
FONTIUM
.
235-246 |
adam_txt |
CONSPECTVS
MATERIAE
VORWORT
.
V
-
VIII
EINLEITUNG
.
IX
-
LXXVII
I.
DER
AUTOR
UND
SEINE
QUELLEN
.
IX-XV
I.
DER
AUTOR
.
IX-X
2.
DIE
QUELLEN:
GRIECHISCHE
PATRISTIK
.
X-XIV
3.
DER
WEG
IN
DEN
WESTEN
.
XIV-XV
II.
DIE
HANDSCHRIFTLICHE
UEBERLIEFERUNG
.
XV-XLVI
1.
BESCHREIBUNG
DER
HANDSCHRIFTEN
.
XVI-XLV
2.
DRUCKAUSGABEN
.
XLV
3.
TEILEDITIONEN
UND
-TRANSKRIPTIONEN
.
XLVI
III.
ZUM
AUFBAU
BZW.
ZUR
ANORDNUNG
DER
TEXTTEILE
.
XLVII
-
LIX
1.
DIE
GLIEDERUNG
DES
TRACTATUS
IN
ZWEI
TEILE:
TRACTATUS
MAIOR
UND
APPENDIX
.
XLVLLL-LLL
2.
DIE
ANORDNUNG
DER
EINZELNEN
TEILE
.
LII
-
LV
3.
SCHLUESSE
UND
UEBEREINSTIMMUNGEN
HINSICHTLICH
DER
HANDSCHRIFTENFAMILIEN
.
LV-LVI
4.
DIE
ZUSCHREIBUNG
AN
PANTALEON
.
LVI-LIX
IV.
ZUR
ABHAENGIGKEIT
DER
TEXTZEUGEN
.
LIX-LXXV
1.
DIE
HANDSCHRIFTENFAMILIEN
.
LXI-LXVLLL
2.
UEBERARBEITUNGSSTUFEN
UND
ABHAENGIGKEITEN
.
LXVNI-LXXIV
3.
SIGLA
LXXIV-LXXV
V.
PRINZIPIEN
DER
EDITION
.
LXXV-LXXVLL
ABKUERZUNGS-
UND
LITERATURVERZEICHNIS
LXXIX
-
XCV
I.
ABKUERZUNGEN
.
LXXIX
-
LXXX
II.
QUELLEN
.
LXXX
-
LXXXIX
III.
ABHANDLUNGEN
.
LXXXIX-XCV
TRACTATVS
CONTRA
GRAECOS
.
1-224
T
RAE
CTATUVS
MAIOR
.
3-II4
PROLOGUS
.
3-5
PRIMA
DISTINCTIO:
DE
PROCESSIONE
SPIRITUS
SANCTUS
6-54
SECUNDA
DISTINCTIO:
DE
ANIMABUS
DEFUNCTORUM
.
55-68
TERTIA
DISTINCTIO:
DE
SACRAMENTO
ALTARIS
.
69-85
QUARTA
DISTINCTIO:
DE
OBEDIENTIA
ECCLESIE
ROMANE
86-111
DE
QUATUOR
CAUSIS
SCISMATIS
.
112-114
Z
4
8
CONSPECTVS
MATERIAE
A
PPENDIX
.
115-211
I.
DE
CONCILIIS
GENERALIBUS
ET
PARTICULARIBUS
.
115-135
IL
DECANONIBUS
.
136-161
III.
DE
FALSIFICATIONE
SYMBOLI
*
QUICUMQUE
UULT
*
.
161-164
IV.
ANNOTATIO
FIDEI
SANCTORUM
TRECENTORUM
XVIII
THEOPHORON
PATRUM,
QUI
FUERUNT
IN
NICHEA
.
165
V.
PANTALEO
AMALFITANUS:
QUANDO
GRECI
FUERUNT
EXCOMMUNICATI
.
166-167
VI.
HUGO
ETHERIANUS
ET
LEO
TUSCUS
.
168-187
VIL
SOPHISMATA
EUSTACHII
GRECI
CONTRA
LATINOS
ET
CONFUTATIONES
.
188-196
VIII.
EPISTULA
GERMANI
PATRIARCHE
ET
RESPONSIO
LATINORUM
.
197-209
IX.
TESTIMONIUM
FRATRUM
PREDICATORUM
QUI
SUNT
IN
HIBERIA
.
210-211
A
DDENDVM
AD
APPARATVM
CRITICVM
.
213-224
INDICES
.
225-246
INDEX
LOCORUM
S.
SCRIPTURAE
.
227-233
INDEX
FONTIUM
.
235-246 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Riedl, Andrea 1984- |
author2_role | edt |
author2_variant | a r ar |
author_GND | (DE-588)1078784310 |
author_facet | Riedl, Andrea 1984- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047003657 |
classification_rvk | BO 1160 BO 1165 |
ctrlnum | (OCoLC)1220985472 (DE-599)HEB472250868 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1252 gnd |
era_facet | Geschichte 1252 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047003657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201118s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9782503588742</subfield><subfield code="c">(hbk.)</subfield><subfield code="9">978-2-503-58874-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">97825035887422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220985472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HEB472250868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1160</subfield><subfield code="0">(DE-625)13910:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1165</subfield><subfield code="0">(DE-625)13911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11.52</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17.97</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18.46</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)1223138747</subfield><subfield code="a">Tractatus contra Graecos</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tractatvs contra Graecos</subfield><subfield code="c">cura et studio Andrea Riedl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Tractatus contra Graecos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Turnhout</subfield><subfield code="b">Brepols Publishers</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCV, 248 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Corpvs Christianorvm. Continuatio mediaeualis</subfield><subfield code="v">303</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite [LXXIX]-XCV</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das 13. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche für die Geschichte der Beziehungen Ost- und Westkirche dar. Die Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer im Jahr 1204 und die daran anschließende Etablierung eines sogenannten Lateinischen Kaiserreichs (1204-1261) gilt heute sowohl in der Forschungslandschaft, als auch in den Erinnerungskulturen der Kirchen als signifikantes Ereignis auf der Bruchlinie zwischen dem lateinischen Westen und dem griechischen Osten. Den gerade erst neu gegründeten Mendikantenorden kam vor dem Hintergrund ihres missionarischen Ordensauftrags und wesentlich unterstützt durch ihre flächendeckenden Ordensstrukturen eine gewichtige Rolle innerhalb der literarisch-theologischen Kontroverse mit den Byzantinern zu. Als Meilenstein dieser Kontroverse präsentiert die vorliegende kritische Edition das Dossier eines anonymen, in Konstantinopel tätigen Dominikaners unter dem Titel 'Tractatus contra Graecos' (1252). Dieses Werk, das weite Verbreitung vor allem im Umkreis der (Unions-)Konzilien des 15. Jahrhunderts erfahren hat, stellt auf lateinischer Seite die erste systematische und griechisch-patristisch untermauerte Behandlung jener vier Konfliktpunkte dar, die in dieser Form von nun an standardmäßig auf der Agenda der ost-westlichen Debatten standen (Filioque, Azymen, Purgatorium/Eschatologie und Primat Roms). Zudem bietet der Traktat in Form eines Appendix einen reichen Schatz an klassischen und zeitgenössischen Quellen, die zum Teil singuläre Überlieferungszeugen sind. Vor diesem Hintergrund ist der 'Tractatus contra Graecos' ein wertvolles Dokument nicht nur für die Beziehungsgeschichte zwischen östlich und westlich geprägter Theologie, sondern zudem ein Baustein zur Geschichte und Theologie des Dominikanerordens in der noch jungen Randprovinz "Graecia".</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einleitung deutsch, Text lateinisch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1252</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontroverstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165184-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Orthodoxe Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043912-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polemik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174997-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Orthodoxe Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043912-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polemik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174997-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1252</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontroverstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165184-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1252</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedl, Andrea</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078784310</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Corpvs Christianorvm. Continuatio mediaeualis</subfield><subfield code="v">303</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477850</subfield><subfield code="9">303</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032411221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_0</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032411221</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV047003657 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:57:48Z |
indexdate | 2024-07-31T01:15:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9782503588742 |
language | German Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032411221 |
oclc_num | 1220985472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-Y2 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-B220 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-Y2 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-B220 DE-Freis2 |
physical | XCV, 248 Seiten Illustrationen |
psigel | gbd_0 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Brepols Publishers |
record_format | marc |
series | Corpvs Christianorvm. Continuatio mediaeualis |
series2 | Corpvs Christianorvm. Continuatio mediaeualis |
spelling | (DE-588)1223138747 Tractatus contra Graecos Tractatvs contra Graecos cura et studio Andrea Riedl Tractatus contra Graecos Turnhout Brepols Publishers 2020 XCV, 248 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Corpvs Christianorvm. Continuatio mediaeualis 303 Literaturverzeichnis: Seite [LXXIX]-XCV Das 13. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche für die Geschichte der Beziehungen Ost- und Westkirche dar. Die Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer im Jahr 1204 und die daran anschließende Etablierung eines sogenannten Lateinischen Kaiserreichs (1204-1261) gilt heute sowohl in der Forschungslandschaft, als auch in den Erinnerungskulturen der Kirchen als signifikantes Ereignis auf der Bruchlinie zwischen dem lateinischen Westen und dem griechischen Osten. Den gerade erst neu gegründeten Mendikantenorden kam vor dem Hintergrund ihres missionarischen Ordensauftrags und wesentlich unterstützt durch ihre flächendeckenden Ordensstrukturen eine gewichtige Rolle innerhalb der literarisch-theologischen Kontroverse mit den Byzantinern zu. Als Meilenstein dieser Kontroverse präsentiert die vorliegende kritische Edition das Dossier eines anonymen, in Konstantinopel tätigen Dominikaners unter dem Titel 'Tractatus contra Graecos' (1252). Dieses Werk, das weite Verbreitung vor allem im Umkreis der (Unions-)Konzilien des 15. Jahrhunderts erfahren hat, stellt auf lateinischer Seite die erste systematische und griechisch-patristisch untermauerte Behandlung jener vier Konfliktpunkte dar, die in dieser Form von nun an standardmäßig auf der Agenda der ost-westlichen Debatten standen (Filioque, Azymen, Purgatorium/Eschatologie und Primat Roms). Zudem bietet der Traktat in Form eines Appendix einen reichen Schatz an klassischen und zeitgenössischen Quellen, die zum Teil singuläre Überlieferungszeugen sind. Vor diesem Hintergrund ist der 'Tractatus contra Graecos' ein wertvolles Dokument nicht nur für die Beziehungsgeschichte zwischen östlich und westlich geprägter Theologie, sondern zudem ein Baustein zur Geschichte und Theologie des Dominikanerordens in der noch jungen Randprovinz "Graecia". Einleitung deutsch, Text lateinisch Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Geschichte 1252 gnd rswk-swf Kontroverstheologie (DE-588)4165184-4 gnd rswk-swf Orthodoxe Kirche (DE-588)4043912-4 gnd rswk-swf Polemik (DE-588)4174997-2 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Orthodoxe Kirche (DE-588)4043912-4 s Polemik (DE-588)4174997-2 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Geschichte 1252 z DE-604 Kontroverstheologie (DE-588)4165184-4 s Riedl, Andrea 1984- (DE-588)1078784310 edt Corpvs Christianorvm. Continuatio mediaeualis 303 (DE-604)BV037477850 303 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032411221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tractatvs contra Graecos Corpvs Christianorvm. Continuatio mediaeualis Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Kontroverstheologie (DE-588)4165184-4 gnd Orthodoxe Kirche (DE-588)4043912-4 gnd Polemik (DE-588)4174997-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4165184-4 (DE-588)4043912-4 (DE-588)4174997-2 (DE-588)4135952-5 |
title | Tractatvs contra Graecos |
title_GND | (DE-588)1223138747 |
title_alt | Tractatus contra Graecos |
title_auth | Tractatvs contra Graecos |
title_exact_search | Tractatvs contra Graecos |
title_exact_search_txtP | Tractatvs contra Graecos |
title_full | Tractatvs contra Graecos cura et studio Andrea Riedl |
title_fullStr | Tractatvs contra Graecos cura et studio Andrea Riedl |
title_full_unstemmed | Tractatvs contra Graecos cura et studio Andrea Riedl |
title_short | Tractatvs contra Graecos |
title_sort | tractatvs contra graecos |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Kontroverstheologie (DE-588)4165184-4 gnd Orthodoxe Kirche (DE-588)4043912-4 gnd Polemik (DE-588)4174997-2 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Kontroverstheologie Orthodoxe Kirche Polemik Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032411221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037477850 |
work_keys_str_mv | UT tractatuscontragraecos AT riedlandrea tractatvscontragraecos AT riedlandrea tractatuscontragraecos |