Arbeitswelt in der Kirche: Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2021
|
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
96 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 481 Seiten Tabellen, graphische Darstellungen |
ISBN: | 9783525564899 3525564899 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047002909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210225 | ||
007 | t | ||
008 | 201118s2021 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204509506 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525564899 |c Paperback : circa EUR 75.00 (DE), circa EUR 78.00 (AT) |9 978-3-525-56489-9 | ||
020 | |a 3525564899 |9 3-525-56489-9 | ||
024 | 3 | |a 9783525564899 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 56489 |
035 | |a (OCoLC)1141144609 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204509506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1949 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-739 | ||
084 | |a BL 6127 |0 (DE-625)12228: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brunner, Petra |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1097757781 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitswelt in der Kirche |b Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie |c Petra Brunner |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2021 | |
300 | |a 481 Seiten |b Tabellen, graphische Darstellungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |v 96 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bonn |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsethik |0 (DE-588)4206782-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diakonie |0 (DE-588)4012046-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausübung |0 (DE-588)4144740-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchliche Einrichtung |0 (DE-588)4163949-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehrenamtliche Tätigkeit |0 (DE-588)4013673-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ehrenamt | ||
653 | |a Kirche | ||
653 | |a Praktische Theologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kirchliche Einrichtung |0 (DE-588)4163949-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsausübung |0 (DE-588)4144740-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ehrenamtliche Tätigkeit |0 (DE-588)4013673-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsethik |0 (DE-588)4206782-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Diakonie |0 (DE-588)4012046-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kirchliche Einrichtung |0 (DE-588)4163949-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufsausübung |0 (DE-588)4144740-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ehrenamtliche Tätigkeit |0 (DE-588)4013673-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Arbeitsethik |0 (DE-588)4206782-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Vandenhoeck & Ruprecht |0 (DE-588)2024420-4 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |v 96 |w (DE-604)BV021325236 |9 96 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032410486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032410486 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806866682544652288 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
17
EINLEITUNG
.
.
.
19
1.
GESELLSCHAFTLICHE
UND
THEOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
IN
DER
INNER-
UND
AUSSERKIRCHLICHEN
EHRENAMTSDEBATTE
.
27
1.1
ANALYSE
DER
DISKURSE
ZUM
PHAENOMEN
FREIWILLIGES
ENGAGEMENT
.
30
DISKURSE
UMS
EHRENAMT
IN
DER
UNMITTELBAREN
NACHKRIEGSZEIT
.
30
1.1.1
DISKURS
UM
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSE
UND
PROFESSIONALITAET
.
32
1.1.1.1
EHRENAMT
IM
PROFESSIONALISIERUNGS-
BZW.
PROFESSIONALITAETSDISKURS
.
39
1.1.1.1.1
EHRENAMT
ALS
MANGELHAFT
PROFESSIONALISIERTE
ARBEIT
.
39
1.1.1.1.2
PROFESSIONELLE
IM
KONFLIKT
MIT
EHRENAMTLICHEN
-
FREIWILLIGE
MITARBEITENDE
SIND
DURCH
PROFESSIONELLE
FACHKRAEFTE
ZU
MANAGEN
.
41
1.1.1.2
FAZIT
.
46
1.1.2
DISKURS
UM
MACHT
UND
TEILHABE
.
47
1.1.2.1
EHRENAMTLICHES
ODER
ZIVILGESELLSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
IM
MACHT-
UND
TEILHABEDISKURS
.
59
1.1.2.1.1
DER
GESELLSCHAFTLICHE
WERTEWANDEL
BEDINGT
DEN
WANDEL
DER
EHRENAMTSTYPEN
.
59
1.1.2.1.2
ZIVILGESELLSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
ALS
WEG
GESELLSCHAFTLICHER
TEILHABE
UND
VERAENDERUNG
.
65
1.1.2.2
FAZIT
.
67
1.1.3
DISKURS
UM
ARBEIT
.
67
1.1.3.1
FREIWILLIGE
ARBEIT
IM
ARBEITSDISKURS
.
74
8
1.1.3.1.1
FREIWILLIGE
ARBEIT
ENTLASTET
DIE
SOZIALSTAATLICHEN
KASSEN
.
74
1.1.3.1.2
EHRENAMTLICHE
ARBEIT
ALS
SUBSTITUT
FUER
DIE
SINNSTIFTENDE
DIMENSION
DER
LOHNARBEIT
.
77
1.1.3.1.3
FREIWILLIGE
ARBEIT
ALS
ALTERNATIVE
(WEIBLICHE)
ARBEITSFORM
.
80
1.1.3.2
FAZIT
.
83
1.1.4
FAZIT
DER
*DISKURSANALYSE
*
ZU
FREIWILLIGEM
ENGAGEMENT
.
83
1.2
EHRENAMT
IN
THEOLOGISCHEN
MOTIVEN
.
84
1.2.1
FREIWILLIGE
MITARBEIT
ALS
PRIESTERTUM
ALLER
GLAEUBIGEN
.
85
1.2.2
EHRENAMT
ALS
PRAXIS
DER
CHARISMEN
.
101
1.2.3
EHRENAMT
ALS
NAECHSTENLIEBE
UND
NACHAHMUNG
DIAKONISCHER
VORBILDER
.
106
1.2.4
EXKURS:
GESAMTDARSTELLUNGEN
ZUM
EHRENAMT
.
109
1.2.5
FAZIT
DER
THEOLOGISCHEN
MOTIVE
.
114
1.3
DAS
EHRENAMT
IN
DREI
DISKURSEN
UND
UNTER
BEZUG
AUF
DREI
THEOLOGISCHE
MOTIVE
-
EIN
FAZIT
.
116
2.
*LOHNABHAENGIGE
*
UND
*FREIWILLIGE
*
ARBEIT
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
-
EIN
PERSPEKTIVWECHSEL
.
119
2.1
DEFINITORISCHE
*UNTERSCHEIDUNG
*
LOHNABHAENGIGER
UND
FREIWILLIGER
ARBEIT
SOWIE
CARE-
BZW.
FUERSORGEARBEIT
.
120
2.1.1
FREIWILLIGE
ARBEIT
.
120
2.1.1.1
EHRENAMT
UND
SELBSTHILFE
.
121
2.1.1.2
FREIWILLIGE
ARBEIT
BZW.
FREIWILLIGE
MITARBEIT
UND
TAETIGKEIT
.
124
2.1.2
LOHNABHAENGIGE
ARBEIT
BZW.
ERWERBSARBEIT
.
126
2.1.3
FUERSORGE-
ODER
CAREARBEIT
.
131
2.1.4
ARBEITSKONTINUUM
-
DIE
AUFHEBUNG
DER
STRENGEN
*UNTERSCHEIDUNG
*
LOHNABHAENGIGER
UND
FREIWILLIGER
ARBEIT
SOWIE
CARE-
BZW.
FUERSORGEARBEIT
.
132
2.2
DEUTUNGEN,
BEDINGUNGEN
UND
LOGIKEN
DER
ARBEIT
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
137
2.2.1
THEOLOGISCHE
DEUTUNGEN
UND
PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
DIENSTGEMEINSCHAFT
-
DIENSTGEMEINSCHAFT
ALS
THEOLOGISCHE
CHIFFRE
.
140
2.2.1.1
DIENSTGEMEINSCHAFT
IN
DEN
KIRCHENVERFASSUNGEN
BZW.
IN
DER
KIRCHE
.
140
2.2.1.2
DIENSTGEMEINSCHAFT
IM
KIRCHLICHEN
ARBEITS-
UND
DIENSTRECHT
.
142
9
2.2.1.2.1
RECHTLICHE
UNTERSCHEIDUNG
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
142
2.2.1.2.2
AUSSERKIRCHLICHER
URSPRUNG
UND
HERKUNFT
DER
*DIENSTGEMEINSCHAFT
*
.
145
2.2.1.2.3
GRUNDLEGENDE
BESTIMMUNG
DER
DIENSTGEMEINSCHAFT
DURCH
DEN
KIRCHENJ
URISTEN
WERNER
KALISCH
.
148
2.2.1.2.4
ENTWICKLUNG
DER
DIENSTGEMEINSCHAFT
.
150
2.2.1.2.5
DIENSTGEMEINSCHAFT
ALS
THEOLOGISCHE
CHIFFRE
DER
GESTALTUNG
KIRCHLICH-DIAKONISCHER
ARBEIT
-
THEOLOGISCHE
LEITIDEEN
UND
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
DER
DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
IM
WIDER
SPRUCH
.
153
2.2.1.3
FAZIT
ZU
DEN
PRAKTISCHEN
UND
THEOLOGISCHEN
IMPLIKATIONEN
DER
DIENSTGEMEINSCHAFT
.
163
2.2.2
ROLLENERWARTUNGEN
UND
ARBEITSUEBERLASTUNG
KIRCHLICH-DIAKONISCHER
MITARBEITENDER
.
164
2.2.2.1
ARBEITSUEBERLASTUNG
DER
PFARRER*INNEN
.
167
2.2.2.1.1
DER
PFARRBERUF
ALS
SCHLUESSELROLLE
MIT
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
FORTBESTAND
DER
KIRCHE
.
167
2.2.2.1.2
(UNKLARE
ABGRENZUNG
VON)
ARBEITSZEITEN
UND
AUFGABENGEBIET
DER
PFARRER*IN
.
168
2.2.2.1.3
DAS
PFARRHAUS
ALS
PROJEKTIONSFLAECHE
MORALISCHER
UND
FAMILIAERER
IDEALE
.
169
2.2.2.1.4
KIRCHENRECHTLICHE
SOWIE
THEOLOGISCHE
ZUSAMMENHAENGE
DES
PFARRBERUFS
UND
AUSBLICK
.
171
2.2.2.2
ARBEITSUEBERLASTUNG
DER
GEMEINDEPAEDAGOGEN
.
173
2.2.2.3
ARBEITSUEBERLASTUNG
DER
DIAKONISCHEN
MITARBEITENDEN
.
175
2.2.2.4
BEDRAENGENDE
ROLLENERWARTUNGEN
UND
UMFANGREICHE
ARBEITSUEBERLASTUNG
IN
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ERWERBSARBEIT
-
EIN
FAZIT
.
177
2.2.3
OEKONOMISIERUNG
DER
WOHLFAHRTSSTAATLICHEN
DIAKONIE
UND
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
.
178
2.2.3.1
OEKONOMISIERUNG
DER
WOHLFAHRTSSTAATLICHEN
DIAKONIE
.
178
2.2.3.1.1
DIAKONISCHE
BEWEGUNGEN
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
DEUTSCHEN
SOZIALSTAATLICHEN
ARRANGEMENTS
.
179
10
2.2.3.1.2
OEKONOMISIERUNG
DER
SOZIALPOLITIK
UND
DER
ARBEIT
DER
WOHLFAHRTSVERBAENDE
.
183
2.2.3.1.3
FAZIT
OEKONOMISIERUNG
DER
SOZIALPOLITIK
UND
DER
ARBEIT
DER
WOHLFAHRTSVERBAENDE
.
186
2.2.3.2
OEKONOMISIERUNG
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
.
186
2.2.3.3
FAZIT
OEKONOMISIERUNG
DER
ARBEITSWELT
IN
EVANGELISCHER
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
189
2.2.4
DIE
DEUTUNGEN,
BEDINGUNGEN
UND
LOGIKEN
LOHNABHAENGIGER
ARBEIT
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
ZEIGEN
EIN
SPANNUNGSVOLLES
BILD
-
EIN
FAZIT
.
190
2.3
FREIWILLIGE
UND/ODER
LOHNABHAENGIGE
TAETIGKEIT
ALS
ARBEIT
-
LEITLINIEN
FUER
EINEN
WEITEN
ARBEITSBEGRIFF
AUS
VERSCHIEDENEN
ARBEITSVERSTAENDNISSEN
.
191
2.3.1
BEGINN
DER
ARBEITSGESCHICHTE
-
ARBEIT
IN
DER
ANTIKE
.
193
2.3.2
ARBEIT
ALS
ALLTAEGLICHES
TUN
IN
RELATION
ZU
GOTT
-
ARBEITSPERSPEKTIVEN
DER
BIBLISCHEN
TRADITION
.
195
2.3.2.1
ARBEIT
IM
ALTEN
TESTAMENT
.
195
2.3.2.1.1
ARBEIT
IN
DER
TORA
.
195
2.3.2.1.2
SOZIALGESCHICHTLICHE
PERSPEKTIVEN
DES
ALTEN
TESTAMENTS
ZUR
ARBEIT
.
198
2.3.2.1.3
ARBEIT
IM
ALTEN
TESTAMENT
-
EIN
FAZIT
.
199
2.3.2.2
ARBEIT
IM
NEUEN
TESTAMENT
.
200
2.3.2.2.1
DAS
SPRACHLICHE
VORKOMMEN
VON
ARBEIT
IM
NT
.
200
2.3.2.2.2
ARBEITSTEILUNG
UND
BERUFE
IM
BIBLISCHEN
ZEUGNIS
.
201
23.2.2.3
CHRISTLICHE
BERUFS-
UND
ARBEITSVERBOTE
.
202
2.3.2.2.4
SKLAVENARBEITENDE
IN
DER
CHRISTLICHEN
GEMEINDE
.
202
2.3.2.2.5
FAZIT
ARBEIT
IM
NEUEN
TESTAMENT
.
203
2.3.2.3
FAZIT
ARBEIT
IM
BIBLISCHEN
ZEUGNIS
.
203
2.3.3
ARBEIT
ALS
MENSCHLICHE
SELBSTWIRKSAMKEIT
UND
ZUGLEICH
ALS
ANLASS
ZUR
BUSSE
-
DAS
AMBIVALENTE
ARBEITSVERSTAENDNIS
VON
DER
ZEITENWENDE
BIS
ZUM
AUSGANG
DES
MITTELALTERS
.
205
2.3.4
ARBEIT
ALS
VON
GOTT
GESEHENER
BERUF
-
REFORMATORISCH-WERTSCHAETZENDE
PERSPEKTIVEN
AUF
ARBEIT
.
.
.
207
2.3.5
ARBEIT
ALS
BEITRAG
ZU
MENSCHLICHEM
FORTSCHRITT
UND
VERENGUNG
AUF
LOHNARBEIT
-
NEUZEITLICHE
PERSPEKTIVEN
AUF
ARBEIT
.
212
2.3.5.1
ARBEIT
IN
DER
NEUZEIT
.
212
11
2.3.5.1.1
OEKONOMISIERTE
ARBEIT
-
LOHNARBEIT
.
214
23.5.1.2
TAETIGKEIT
IN
DER
INDUSTRIALISIERTEN
ARBEITSWELT
215
2.3.5.2
PRODUKTIVE
ARBEIT
SICHERT
DAS
GEMEINWOHL
-
ADAM
SMITH
.
216
2.3.5.3
ARBEIT
ALS
WEG
DER
SELBSTBEWUSSTWERDUNG
UND
SELBSTVERWIRKLICHUNG
-
GEORG
WILHELM
FRIEDRICH
HEGEL
.
219
2.3.5.4
INDUSTRIALISIERTE
ARBEIT
ENTFREMDET
DEN
MENSCHEN
-
KARL
MARX
.
220
2.3.5.5
LOHN-
BZW.
ERWERBSARBEIT
ALS
BERUF
-
MAX
WEBER
.
221
2.3.5.6
NEUZEITLICHE
PERSPEKTIVEN
AUF
ARBEIT
UND
ARBEITSWELT
-
FAZIT
.
222
2.3.5.7
MODERNE
PERSPEKTIVEN
AUF
ARBEIT
.
223
2.3.6
THEOLOGISCHE
ARBEITSPERSPEKTIVEN
IN
DER
MODERNEN
ARBEITSWELT
.
224
2.3.6.1
BERUFSTHEOLOGIE
DES
16.
JH.
ALS
DEUTUNGSSCHEMA
DER
MODERNEN
ARBEITSWELT
.
224
2.3.6.2
DIE
THEOLOGISCHE
DEUTUNG
MIT
AGRARISCH-GEPRAEGTEN
SCHEMATA
IN
DER
KAPITALISTISCHEN
ARBEITSWELT
.
224
2.3.6.3
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
(ARBEITS-)POSITION
ALS
GOETTLICH
ANGEORDNETER
BERUF
-
ALBRECHT
BENJAMIN
RITSCHI
.
.
.
225
23.6.4
DER
WANDEL
THEOLOGISCHER
DEUTUNG
VON
BERUF
ZUR
ARBEIT
.
226
2.3.6.5
ARBEIT
ALS
ERWERBSARBEIT
IN
DER
THEOLOGISCHEN
BETRACHTUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
228
23.6.5.1
DIE
HOCHZEIT
DER
THEOLOGISCH-KIRCHLICHEN
BESCHAEFTIGUNG
MIT
ARBEIT
SEIT
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
229
23.6.5.2
DIE
THEOLOGISCHE
BETRACHTUNG
VON
GEFAEHRDETER
ERWERBSARBEIT
SEIT
DEN
WIRTSCHAFTSKRISEN
DER
1970ER
JAHRE
.
232
2.3.6.53
GEGENWAERTIGE
THEOLOGISCHE
ARBEITSDEBATTEN
.
234
2.3.7
FREIWILLIGE
UND
LOHNABHAENGIGE
TAETIGKEIT
ALS
ARBEIT
-
SYNTHETISCHES
ARBEITSVERSTAENDNIS
SOWIE
FAZIT
.
237
2.4
NEUE
PERSPEKTIVEN
ZU
*LOHNABHAENGIGER
*
UND
*FREIWILLIGER
*
ARBEIT
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
-
EIN
FAZIT
.
246
12
3.
DAS
REICH
GOTTES
ALS
HOFFNUNGSPERSPEKTIVE
FUER
DIE
ARBEIT
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
249
3.1
DAS
REICH
GOTTES
ALS
TRANSFORMATIVES
MOTIV
.
250
3.1.1
BIBLISCH-THEOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
DES
REICHES
GOTTES
.
251
3.1.2
THEOLOGIEGESCHICHTLICHE
REZEPTION
DES
REICH-GOTTES-MOTIVS
.
257
3.1.3
DAS
KOMMENDE
UND
GEKOMMENE
REICH
GOTTES
IN
DER
GEGENWAERTIGEN
LEBENSWELT
-
JUERGEN
MOLTMANN
.
260
3.1.3.1
GESCHICHTSTHEOLOGIE
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
.
.
261
3.1.3.2
VORGESCHICHTE
UND
EINFLUESSE
AUF
JUERGEN
MOLTMANNS
THEOLOGIE
DER
HOFFNUNG
.
262
3.1.3.3
JUERGEN
MOLTMANNS
THEOLOGIE
DER
HOFFNUNG
ALS
REICH-GOTTES-THEOLOGIE
.
268
3.1.3.3.1
GESCHICHTE
UND
GESCHICHTLICHKEIT
DER
BIBLISCHEN
TRADITION
.
269
3.1.3.3.2
DIE
NOCH
AUSSTEHENDE
ZUKUNFT
DER
BIBLISCHEN
REICH-GOTTES-VERHEISSUNGEN
ALS
GRUND
DER
HOFFNUNG
.
271
3.1.3.3.3
DIE
AUFERWECKUNG
JESU
ALS
HOFFNUNGSGRUND
FUER
DAS
GEKOMMENE
UND
KOMMENDE
GOTTESREICH
.
273
3.1.3.3.4
GERECHTIGKEIT,
LEBEN
UND
REICH
GOTTES
ALS
DIMENSIONEN
DER
VERHEISSUNG
.
277
3.1.3.3.5
DAS
REICH
GOTTES
ALS
KONKRETE
GEGENWART
UND
ZUKUNFT
.
278
3.1.3.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
THEOLOGISCHEN
ENTWURF
MOLTMANNS
.
282
3.1.4
DAS
REICH
GOTTES
ALS
TRANSFORMATIVES
MOTIV
-
EINE
SYNTHESE
.
292
3.2
NANCY
FRASERS
MODELL
ZUR
ERLANGUNG
VON
TEILHABE
AUF
AUGENHOEHE
(PARTIZIPATORISCHE
PARITAET)
.
301
3.2.1
IDENTITAETS-
UND
UMVERTEILUNGSPOLITIK
IN
DER
GEGENWAERTIGEN
POLITISCH-PHILOSOPHISCHEN
BESTIMMUNG
SOWIE
GRUNDSAETZLICHE
ETHISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
302
3.2.1.1
IDENTITAETS-
UND
UMVERTEILUNGSFORDERUNGEN
ALS
AUSDRUCKSFORMEN
GEGENWAERTIGER
TEILHABE-
SOWIE
GERECHTIGKEITSANLIEGEN
.
302
3.2.1.2
(DISKURS-)ETHISCHE
GRUNDLEGUNGEN
DES
FRASER
*
SCHEN
ANSATZES
.
306
3.2.1.2.1
FRASERS
REZEPTION
DER
HABERMAS
*
SCHEN
PHILOSOPHIE
.
306
13
3.2.1.2.2
GESINNUNGS-
ODER
VERANTWORTUNGSETHIK
ALS
AUSSCHLIESSENDE
ALTERNATIVEN?
DISKURSETHISCHE
KONZEPTE
ALS
DRITTER
WEG
.
.
308
3.2.2
NANCY
FRASERS
GERECHTIGKEITSMODELL
DER
PARTIZIPATORISCHEN
PARITAET
-
ANALYSE-,
STRATEGIEBILDUNGS-
UND
AUSHANDLUNGSVERFAHREN
ZUR
ERLANGUNG
VON
TEILHABE
AUF
AUGENHOEHE
.
321
3.2.2.1
DAS
*POSTSOZIALISTISCHE
ZEITALTER
*
ALS
AUSGANGPUNKT
DER
GERECHTIGKEITSTHEORIE
NANCY
FRASERS
.
322
3.2.2.2
ANERKENNUNG
ODER
UMVERTEILUNG
-
EINE
FALSCHE
ALTERNATIVE
.
323
3.2.2.3
NUR
MEHRDIMENSIONALE
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
KOENNEN
UNGERECHTIGKEITSERFAHRUNGEN
TREFFEND
ANALYSIEREN
.
326
3.2.2.3.1
ABLEHNUNG
EINER
SUBSUMIERUNG
VON
ANERKENNUNG
UNTER
UMVERTEILUNG
.
328
3.2.2.3.2
SUBSUMIERUNG
VON
UMVERTEILUNG
UNTER
ANERKENNUNG
.
328
3.2.2.4
FRASERS
EIGENE
POSITIONIERUNG
UND
KRITIK
AN
EINDIMENSIONALEN
ENTWUERFEN
.
328
3.2.2.5
DIE
PARTIZIPATORISCHE
PARITAET
ALS
NORM
UND
ZIEL
DER
FRASER
*
SCHEN
GERECHTIGKEITSVORSTELLUNG
.
331
3.2.2.6
ERLANGUNG
PARTIZIPATORISCHER
PARITAET
.
333
3.2.2.6.1
AFFIRMATIVE
UND
TRANSFORMATIVE
STRATEGIEN
ZUR
ERLANGUNG
DER
TEILHABE
AUF
AUGENHOEHE
.
334
3.2.2.6.2
DIAGONALE
HANDHABE
UND
GRENZSTRATEGIE
ALS
UNTERSTUETZENDE
WERKZEUGE
DER
STRATEGIEBILDUNG
.
337
3.2.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
VON
NANCY
FRASERS
GERECHTIGKEITSMODELL
.
339
3.3
DAS
BEGONNENE
REICH
GOTTES
UND
DIE
KIRCHLICH-DIAKONISCHE
ARBEITSWELT
-
DAS
REICH
GOTTES
ALS
MOEGLICHKEITSRAUM
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
ZUR
EREIGNUNG
PARTIZIPATORISCHER
PARITAET
.
346
3.3.1
DAS
REICH
GOTTES
UND
NANCY
FRASERS
PARTIZIPATORISCHE
PARITAET
346
3.3.2
DER
MOEGLICHKEITSRAUM
ZUR
GESTALTUNG
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
.
351
3.3.3
RAHMENMODELL
UND
VERFAHREN
ZUR
GESTALTUNG
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
UNTER
ORIENTIERUNG
AM
REICH
GOTTES
IM
SINNE
EINER
TEILHABE
AUF
AUGENHOEHE
.
358
14
3.4
ANALYSE-,
STRATEGIEBILDUNGS-
UND
AUSHANDLUNGSVERFAHREN
FRASERS
ZUR
EROEFFNUNG
EINES
MOEGLICHKEITSRAUMS
FUER
PARTIZIPATORISCHE
PARITAET
AM
BEISPIEL
FREIWILLIGER
MITARBEITENDER
IN
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
.
365
3.4.1
DIE
EKIR
BZW.
DIE
DIAKONIE
RWL
ALS
RAHMEN
FUER
DAS
VERFAHREN
ZUR
ERLANGUNG
PARTIZIPATORISCHER
PARITAET
UND
ENTSPRECHENDE
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
.
369
3.4.1.1
DIE
EKIR
UND
DIAKONIE
RWL
ALS
BEZUGSRAHMEN
.
.
.
369
3.4.1.2
MITARBEITENDE
DER
EKIR
UND
DIAKONIE
RWL
.
370
3.4.1.3
DIE
EVANGELISCHE
KIRCHE
IM
RHEINLAND
.
374
3.4.1.4
KIRCHLICH-DIAKONISCHE
REGELUNGEN
FREIWILLIGER
MITARBEIT
.
379
3.4.1.5
MISSIONARISCHE
UND
DIAKONISCHE
WERKE
DER
EKIR
.
.
.
381
3.4.2
ANALYSE-,
STRATEGIEBILDUNGS-
SOWIE
AUSHANDLUNGSVERFAHREN
IN
DER
ARBEITSWELT
IN
DER
RHEINISCHEN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
.
383
3.4.2.1
GEMEINSAME
REFERENZTEXTE
SOWIE
PRAXEN
ALS
DEUTUNGSHINTERGRUND
ALLER
MITGLIEDER
IM
RAHMEN
EKIR
UND
DIAKONIE
RWL
.
383
3.4.2.2
INITIIERUNG
DER
ANALYSE-,
STRATEGIEBILDUNGS-
UND
AUSHANDLUNGSVERFAHREN
IN
DER
ARBEITSWELT
DER
EKIR
UND
DIAKONIE
RWL
.
384
3.4.2.2.1
DIE
DISKURSKULTUR
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
STAERKEN
.
385
3.4.2.2.2
DIE
ERWEITERTE
SYNODE
ALS
KOLLEKTIVES
DISKUSSIONSFORUM
DER
EKIR
UND
DIAKONIE
RWL
.
386
3.4.2.3
EINE
GRUPPE
VON
EHRENAMTLICHEN
MITARBEITENDEN
ANALYSIERT
IHRE
MANGELNDE
TEILHABE
AUF
AUGENHOEHE
IN
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
.
387
3.4.2.4
EINE
KOMPLEXE
STRATEGIE
AUS
BEDINGUNGSLOSEM
GRUNDEINKOMMEN
UND
ALLGEMEINEN
VOKATIONSHANDLUNGEN
ZUR
ERMOEGLICHUNG
VON
PARTIZIPATORISCHER
PARITAET
DER
EHRENAMTLICHEN
MITARBEITENDEN
.
389
3.4.2.4.1
BEDINGUNGSLOSES
GRUNDEINKOMMEN
ALS
AFFIRMATIVE
STRATEGIE
AUF
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ORDNUNG
.
389
3.4.2.4.2
ALLGEMEINE
VOKATIONSHANDLUNGEN
ALS
TRANSFORMATIVE
STRATEGIE
DER
STATUSORDNUNG
.
403
15
3.4.2.4.3
DOPPELSTRATEGIE
DER
FREIWILLIGEN
MITARBEITENDEN
ZUR
ERLANGUNG
PARTIZIPATORISCHER
PARITAET
IN
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
.
417
SCHLUSSWORT
.
419
ANHANG:
DIENSTGEMEINSCHAFT
BZW.
DIENSTBEGRIFF
IN
VERFASSUNG/ORDNUNG/GRUNDORDNUNG
.
423
LITERATURVERZEICHNIS
.
433 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
17
EINLEITUNG
.
.
.
19
1.
GESELLSCHAFTLICHE
UND
THEOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
IN
DER
INNER-
UND
AUSSERKIRCHLICHEN
EHRENAMTSDEBATTE
.
27
1.1
ANALYSE
DER
DISKURSE
ZUM
PHAENOMEN
FREIWILLIGES
ENGAGEMENT
.
30
DISKURSE
UMS
EHRENAMT
IN
DER
UNMITTELBAREN
NACHKRIEGSZEIT
.
30
1.1.1
DISKURS
UM
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSE
UND
PROFESSIONALITAET
.
32
1.1.1.1
EHRENAMT
IM
PROFESSIONALISIERUNGS-
BZW.
PROFESSIONALITAETSDISKURS
.
39
1.1.1.1.1
EHRENAMT
ALS
MANGELHAFT
PROFESSIONALISIERTE
ARBEIT
.
39
1.1.1.1.2
PROFESSIONELLE
IM
KONFLIKT
MIT
EHRENAMTLICHEN
-
FREIWILLIGE
MITARBEITENDE
SIND
DURCH
PROFESSIONELLE
FACHKRAEFTE
ZU
MANAGEN
.
41
1.1.1.2
FAZIT
.
46
1.1.2
DISKURS
UM
MACHT
UND
TEILHABE
.
47
1.1.2.1
EHRENAMTLICHES
ODER
ZIVILGESELLSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
IM
MACHT-
UND
TEILHABEDISKURS
.
59
1.1.2.1.1
DER
GESELLSCHAFTLICHE
WERTEWANDEL
BEDINGT
DEN
WANDEL
DER
EHRENAMTSTYPEN
.
59
1.1.2.1.2
ZIVILGESELLSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
ALS
WEG
GESELLSCHAFTLICHER
TEILHABE
UND
VERAENDERUNG
.
65
1.1.2.2
FAZIT
.
67
1.1.3
DISKURS
UM
ARBEIT
.
67
1.1.3.1
FREIWILLIGE
ARBEIT
IM
ARBEITSDISKURS
.
74
8
1.1.3.1.1
FREIWILLIGE
ARBEIT
ENTLASTET
DIE
SOZIALSTAATLICHEN
KASSEN
.
74
1.1.3.1.2
EHRENAMTLICHE
ARBEIT
ALS
SUBSTITUT
FUER
DIE
SINNSTIFTENDE
DIMENSION
DER
LOHNARBEIT
.
77
1.1.3.1.3
FREIWILLIGE
ARBEIT
ALS
ALTERNATIVE
(WEIBLICHE)
ARBEITSFORM
.
80
1.1.3.2
FAZIT
.
83
1.1.4
FAZIT
DER
*DISKURSANALYSE
*
ZU
FREIWILLIGEM
ENGAGEMENT
.
83
1.2
EHRENAMT
IN
THEOLOGISCHEN
MOTIVEN
.
84
1.2.1
FREIWILLIGE
MITARBEIT
ALS
PRIESTERTUM
ALLER
GLAEUBIGEN
.
85
1.2.2
EHRENAMT
ALS
PRAXIS
DER
CHARISMEN
.
101
1.2.3
EHRENAMT
ALS
NAECHSTENLIEBE
UND
NACHAHMUNG
DIAKONISCHER
VORBILDER
.
106
1.2.4
EXKURS:
GESAMTDARSTELLUNGEN
ZUM
EHRENAMT
.
109
1.2.5
FAZIT
DER
THEOLOGISCHEN
MOTIVE
.
114
1.3
DAS
EHRENAMT
IN
DREI
DISKURSEN
UND
UNTER
BEZUG
AUF
DREI
THEOLOGISCHE
MOTIVE
-
EIN
FAZIT
.
116
2.
*LOHNABHAENGIGE
*
UND
*FREIWILLIGE
*
ARBEIT
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
-
EIN
PERSPEKTIVWECHSEL
.
119
2.1
DEFINITORISCHE
*UNTERSCHEIDUNG
*
LOHNABHAENGIGER
UND
FREIWILLIGER
ARBEIT
SOWIE
CARE-
BZW.
FUERSORGEARBEIT
.
120
2.1.1
FREIWILLIGE
ARBEIT
.
120
2.1.1.1
EHRENAMT
UND
SELBSTHILFE
.
121
2.1.1.2
FREIWILLIGE
ARBEIT
BZW.
FREIWILLIGE
MITARBEIT
UND
TAETIGKEIT
.
124
2.1.2
LOHNABHAENGIGE
ARBEIT
BZW.
ERWERBSARBEIT
.
126
2.1.3
FUERSORGE-
ODER
CAREARBEIT
.
131
2.1.4
ARBEITSKONTINUUM
-
DIE
AUFHEBUNG
DER
STRENGEN
*UNTERSCHEIDUNG
*
LOHNABHAENGIGER
UND
FREIWILLIGER
ARBEIT
SOWIE
CARE-
BZW.
FUERSORGEARBEIT
.
132
2.2
DEUTUNGEN,
BEDINGUNGEN
UND
LOGIKEN
DER
ARBEIT
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
137
2.2.1
THEOLOGISCHE
DEUTUNGEN
UND
PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
DIENSTGEMEINSCHAFT
-
DIENSTGEMEINSCHAFT
ALS
THEOLOGISCHE
CHIFFRE
.
140
2.2.1.1
DIENSTGEMEINSCHAFT
IN
DEN
KIRCHENVERFASSUNGEN
BZW.
IN
DER
KIRCHE
.
140
2.2.1.2
DIENSTGEMEINSCHAFT
IM
KIRCHLICHEN
ARBEITS-
UND
DIENSTRECHT
.
142
9
2.2.1.2.1
RECHTLICHE
UNTERSCHEIDUNG
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
142
2.2.1.2.2
AUSSERKIRCHLICHER
URSPRUNG
UND
HERKUNFT
DER
*DIENSTGEMEINSCHAFT
*
.
145
2.2.1.2.3
GRUNDLEGENDE
BESTIMMUNG
DER
DIENSTGEMEINSCHAFT
DURCH
DEN
KIRCHENJ
URISTEN
WERNER
KALISCH
.
148
2.2.1.2.4
ENTWICKLUNG
DER
DIENSTGEMEINSCHAFT
.
150
2.2.1.2.5
DIENSTGEMEINSCHAFT
ALS
THEOLOGISCHE
CHIFFRE
DER
GESTALTUNG
KIRCHLICH-DIAKONISCHER
ARBEIT
-
THEOLOGISCHE
LEITIDEEN
UND
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
DER
DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
IM
WIDER
SPRUCH
.
153
2.2.1.3
FAZIT
ZU
DEN
PRAKTISCHEN
UND
THEOLOGISCHEN
IMPLIKATIONEN
DER
DIENSTGEMEINSCHAFT
.
163
2.2.2
ROLLENERWARTUNGEN
UND
ARBEITSUEBERLASTUNG
KIRCHLICH-DIAKONISCHER
MITARBEITENDER
.
164
2.2.2.1
ARBEITSUEBERLASTUNG
DER
PFARRER*INNEN
.
167
2.2.2.1.1
DER
PFARRBERUF
ALS
SCHLUESSELROLLE
MIT
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
FORTBESTAND
DER
KIRCHE
.
167
2.2.2.1.2
(UNKLARE
ABGRENZUNG
VON)
ARBEITSZEITEN
UND
AUFGABENGEBIET
DER
PFARRER*IN
.
168
2.2.2.1.3
DAS
PFARRHAUS
ALS
PROJEKTIONSFLAECHE
MORALISCHER
UND
FAMILIAERER
IDEALE
.
169
2.2.2.1.4
KIRCHENRECHTLICHE
SOWIE
THEOLOGISCHE
ZUSAMMENHAENGE
DES
PFARRBERUFS
UND
AUSBLICK
.
171
2.2.2.2
ARBEITSUEBERLASTUNG
DER
GEMEINDEPAEDAGOGEN
.
173
2.2.2.3
ARBEITSUEBERLASTUNG
DER
DIAKONISCHEN
MITARBEITENDEN
.
175
2.2.2.4
BEDRAENGENDE
ROLLENERWARTUNGEN
UND
UMFANGREICHE
ARBEITSUEBERLASTUNG
IN
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ERWERBSARBEIT
-
EIN
FAZIT
.
177
2.2.3
OEKONOMISIERUNG
DER
WOHLFAHRTSSTAATLICHEN
DIAKONIE
UND
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
.
178
2.2.3.1
OEKONOMISIERUNG
DER
WOHLFAHRTSSTAATLICHEN
DIAKONIE
.
178
2.2.3.1.1
DIAKONISCHE
BEWEGUNGEN
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
DEUTSCHEN
SOZIALSTAATLICHEN
ARRANGEMENTS
.
179
10
2.2.3.1.2
OEKONOMISIERUNG
DER
SOZIALPOLITIK
UND
DER
ARBEIT
DER
WOHLFAHRTSVERBAENDE
.
183
2.2.3.1.3
FAZIT
OEKONOMISIERUNG
DER
SOZIALPOLITIK
UND
DER
ARBEIT
DER
WOHLFAHRTSVERBAENDE
.
186
2.2.3.2
OEKONOMISIERUNG
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
.
186
2.2.3.3
FAZIT
OEKONOMISIERUNG
DER
ARBEITSWELT
IN
EVANGELISCHER
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
189
2.2.4
DIE
DEUTUNGEN,
BEDINGUNGEN
UND
LOGIKEN
LOHNABHAENGIGER
ARBEIT
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
ZEIGEN
EIN
SPANNUNGSVOLLES
BILD
-
EIN
FAZIT
.
190
2.3
FREIWILLIGE
UND/ODER
LOHNABHAENGIGE
TAETIGKEIT
ALS
ARBEIT
-
LEITLINIEN
FUER
EINEN
WEITEN
ARBEITSBEGRIFF
AUS
VERSCHIEDENEN
ARBEITSVERSTAENDNISSEN
.
191
2.3.1
BEGINN
DER
ARBEITSGESCHICHTE
-
ARBEIT
IN
DER
ANTIKE
.
193
2.3.2
ARBEIT
ALS
ALLTAEGLICHES
TUN
IN
RELATION
ZU
GOTT
-
ARBEITSPERSPEKTIVEN
DER
BIBLISCHEN
TRADITION
.
195
2.3.2.1
ARBEIT
IM
ALTEN
TESTAMENT
.
195
2.3.2.1.1
ARBEIT
IN
DER
TORA
.
195
2.3.2.1.2
SOZIALGESCHICHTLICHE
PERSPEKTIVEN
DES
ALTEN
TESTAMENTS
ZUR
ARBEIT
.
198
2.3.2.1.3
ARBEIT
IM
ALTEN
TESTAMENT
-
EIN
FAZIT
.
199
2.3.2.2
ARBEIT
IM
NEUEN
TESTAMENT
.
200
2.3.2.2.1
DAS
SPRACHLICHE
VORKOMMEN
VON
ARBEIT
IM
NT
.
200
2.3.2.2.2
ARBEITSTEILUNG
UND
BERUFE
IM
BIBLISCHEN
ZEUGNIS
.
201
23.2.2.3
CHRISTLICHE
BERUFS-
UND
ARBEITSVERBOTE
.
202
2.3.2.2.4
SKLAVENARBEITENDE
IN
DER
CHRISTLICHEN
GEMEINDE
.
202
2.3.2.2.5
FAZIT
ARBEIT
IM
NEUEN
TESTAMENT
.
203
2.3.2.3
FAZIT
ARBEIT
IM
BIBLISCHEN
ZEUGNIS
.
203
2.3.3
ARBEIT
ALS
MENSCHLICHE
SELBSTWIRKSAMKEIT
UND
ZUGLEICH
ALS
ANLASS
ZUR
BUSSE
-
DAS
AMBIVALENTE
ARBEITSVERSTAENDNIS
VON
DER
ZEITENWENDE
BIS
ZUM
AUSGANG
DES
MITTELALTERS
.
205
2.3.4
ARBEIT
ALS
VON
GOTT
GESEHENER
BERUF
-
REFORMATORISCH-WERTSCHAETZENDE
PERSPEKTIVEN
AUF
ARBEIT
.
.
.
207
2.3.5
ARBEIT
ALS
BEITRAG
ZU
MENSCHLICHEM
FORTSCHRITT
UND
VERENGUNG
AUF
LOHNARBEIT
-
NEUZEITLICHE
PERSPEKTIVEN
AUF
ARBEIT
.
212
2.3.5.1
ARBEIT
IN
DER
NEUZEIT
.
212
11
2.3.5.1.1
OEKONOMISIERTE
ARBEIT
-
LOHNARBEIT
.
214
23.5.1.2
TAETIGKEIT
IN
DER
INDUSTRIALISIERTEN
ARBEITSWELT
215
2.3.5.2
PRODUKTIVE
ARBEIT
SICHERT
DAS
GEMEINWOHL
-
ADAM
SMITH
.
216
2.3.5.3
ARBEIT
ALS
WEG
DER
SELBSTBEWUSSTWERDUNG
UND
SELBSTVERWIRKLICHUNG
-
GEORG
WILHELM
FRIEDRICH
HEGEL
.
219
2.3.5.4
INDUSTRIALISIERTE
ARBEIT
ENTFREMDET
DEN
MENSCHEN
-
KARL
MARX
.
220
2.3.5.5
LOHN-
BZW.
ERWERBSARBEIT
ALS
BERUF
-
MAX
WEBER
.
221
2.3.5.6
NEUZEITLICHE
PERSPEKTIVEN
AUF
ARBEIT
UND
ARBEITSWELT
-
FAZIT
.
222
2.3.5.7
MODERNE
PERSPEKTIVEN
AUF
ARBEIT
.
223
2.3.6
THEOLOGISCHE
ARBEITSPERSPEKTIVEN
IN
DER
MODERNEN
ARBEITSWELT
.
224
2.3.6.1
BERUFSTHEOLOGIE
DES
16.
JH.
ALS
DEUTUNGSSCHEMA
DER
MODERNEN
ARBEITSWELT
.
224
2.3.6.2
DIE
THEOLOGISCHE
DEUTUNG
MIT
AGRARISCH-GEPRAEGTEN
SCHEMATA
IN
DER
KAPITALISTISCHEN
ARBEITSWELT
.
224
2.3.6.3
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
(ARBEITS-)POSITION
ALS
GOETTLICH
ANGEORDNETER
BERUF
-
ALBRECHT
BENJAMIN
RITSCHI
.
.
.
225
23.6.4
DER
WANDEL
THEOLOGISCHER
DEUTUNG
VON
BERUF
ZUR
ARBEIT
.
226
2.3.6.5
ARBEIT
ALS
ERWERBSARBEIT
IN
DER
THEOLOGISCHEN
BETRACHTUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
228
23.6.5.1
DIE
HOCHZEIT
DER
THEOLOGISCH-KIRCHLICHEN
BESCHAEFTIGUNG
MIT
ARBEIT
SEIT
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
229
23.6.5.2
DIE
THEOLOGISCHE
BETRACHTUNG
VON
GEFAEHRDETER
ERWERBSARBEIT
SEIT
DEN
WIRTSCHAFTSKRISEN
DER
1970ER
JAHRE
.
232
2.3.6.53
GEGENWAERTIGE
THEOLOGISCHE
ARBEITSDEBATTEN
.
234
2.3.7
FREIWILLIGE
UND
LOHNABHAENGIGE
TAETIGKEIT
ALS
ARBEIT
-
SYNTHETISCHES
ARBEITSVERSTAENDNIS
SOWIE
FAZIT
.
237
2.4
NEUE
PERSPEKTIVEN
ZU
*LOHNABHAENGIGER
*
UND
*FREIWILLIGER
*
ARBEIT
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
-
EIN
FAZIT
.
246
12
3.
DAS
REICH
GOTTES
ALS
HOFFNUNGSPERSPEKTIVE
FUER
DIE
ARBEIT
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
249
3.1
DAS
REICH
GOTTES
ALS
TRANSFORMATIVES
MOTIV
.
250
3.1.1
BIBLISCH-THEOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
DES
REICHES
GOTTES
.
251
3.1.2
THEOLOGIEGESCHICHTLICHE
REZEPTION
DES
REICH-GOTTES-MOTIVS
.
257
3.1.3
DAS
KOMMENDE
UND
GEKOMMENE
REICH
GOTTES
IN
DER
GEGENWAERTIGEN
LEBENSWELT
-
JUERGEN
MOLTMANN
.
260
3.1.3.1
GESCHICHTSTHEOLOGIE
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
.
.
261
3.1.3.2
VORGESCHICHTE
UND
EINFLUESSE
AUF
JUERGEN
MOLTMANNS
THEOLOGIE
DER
HOFFNUNG
.
262
3.1.3.3
JUERGEN
MOLTMANNS
THEOLOGIE
DER
HOFFNUNG
ALS
REICH-GOTTES-THEOLOGIE
.
268
3.1.3.3.1
GESCHICHTE
UND
GESCHICHTLICHKEIT
DER
BIBLISCHEN
TRADITION
.
269
3.1.3.3.2
DIE
NOCH
AUSSTEHENDE
ZUKUNFT
DER
BIBLISCHEN
REICH-GOTTES-VERHEISSUNGEN
ALS
GRUND
DER
HOFFNUNG
.
271
3.1.3.3.3
DIE
AUFERWECKUNG
JESU
ALS
HOFFNUNGSGRUND
FUER
DAS
GEKOMMENE
UND
KOMMENDE
GOTTESREICH
.
273
3.1.3.3.4
GERECHTIGKEIT,
LEBEN
UND
REICH
GOTTES
ALS
DIMENSIONEN
DER
VERHEISSUNG
.
277
3.1.3.3.5
DAS
REICH
GOTTES
ALS
KONKRETE
GEGENWART
UND
ZUKUNFT
.
278
3.1.3.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
THEOLOGISCHEN
ENTWURF
MOLTMANNS
.
282
3.1.4
DAS
REICH
GOTTES
ALS
TRANSFORMATIVES
MOTIV
-
EINE
SYNTHESE
.
292
3.2
NANCY
FRASERS
MODELL
ZUR
ERLANGUNG
VON
TEILHABE
AUF
AUGENHOEHE
(PARTIZIPATORISCHE
PARITAET)
.
301
3.2.1
IDENTITAETS-
UND
UMVERTEILUNGSPOLITIK
IN
DER
GEGENWAERTIGEN
POLITISCH-PHILOSOPHISCHEN
BESTIMMUNG
SOWIE
GRUNDSAETZLICHE
ETHISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
302
3.2.1.1
IDENTITAETS-
UND
UMVERTEILUNGSFORDERUNGEN
ALS
AUSDRUCKSFORMEN
GEGENWAERTIGER
TEILHABE-
SOWIE
GERECHTIGKEITSANLIEGEN
.
302
3.2.1.2
(DISKURS-)ETHISCHE
GRUNDLEGUNGEN
DES
FRASER
*
SCHEN
ANSATZES
.
306
3.2.1.2.1
FRASERS
REZEPTION
DER
HABERMAS
*
SCHEN
PHILOSOPHIE
.
306
13
3.2.1.2.2
GESINNUNGS-
ODER
VERANTWORTUNGSETHIK
ALS
AUSSCHLIESSENDE
ALTERNATIVEN?
DISKURSETHISCHE
KONZEPTE
ALS
DRITTER
WEG
.
.
308
3.2.2
NANCY
FRASERS
GERECHTIGKEITSMODELL
DER
PARTIZIPATORISCHEN
PARITAET
-
ANALYSE-,
STRATEGIEBILDUNGS-
UND
AUSHANDLUNGSVERFAHREN
ZUR
ERLANGUNG
VON
TEILHABE
AUF
AUGENHOEHE
.
321
3.2.2.1
DAS
*POSTSOZIALISTISCHE
ZEITALTER
*
ALS
AUSGANGPUNKT
DER
GERECHTIGKEITSTHEORIE
NANCY
FRASERS
.
322
3.2.2.2
ANERKENNUNG
ODER
UMVERTEILUNG
-
EINE
FALSCHE
ALTERNATIVE
.
323
3.2.2.3
NUR
MEHRDIMENSIONALE
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
KOENNEN
UNGERECHTIGKEITSERFAHRUNGEN
TREFFEND
ANALYSIEREN
.
326
3.2.2.3.1
ABLEHNUNG
EINER
SUBSUMIERUNG
VON
ANERKENNUNG
UNTER
UMVERTEILUNG
.
328
3.2.2.3.2
SUBSUMIERUNG
VON
UMVERTEILUNG
UNTER
ANERKENNUNG
.
328
3.2.2.4
FRASERS
EIGENE
POSITIONIERUNG
UND
KRITIK
AN
EINDIMENSIONALEN
ENTWUERFEN
.
328
3.2.2.5
DIE
PARTIZIPATORISCHE
PARITAET
ALS
NORM
UND
ZIEL
DER
FRASER
*
SCHEN
GERECHTIGKEITSVORSTELLUNG
.
331
3.2.2.6
ERLANGUNG
PARTIZIPATORISCHER
PARITAET
.
333
3.2.2.6.1
AFFIRMATIVE
UND
TRANSFORMATIVE
STRATEGIEN
ZUR
ERLANGUNG
DER
TEILHABE
AUF
AUGENHOEHE
.
334
3.2.2.6.2
DIAGONALE
HANDHABE
UND
GRENZSTRATEGIE
ALS
UNTERSTUETZENDE
WERKZEUGE
DER
STRATEGIEBILDUNG
.
337
3.2.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
VON
NANCY
FRASERS
GERECHTIGKEITSMODELL
.
339
3.3
DAS
BEGONNENE
REICH
GOTTES
UND
DIE
KIRCHLICH-DIAKONISCHE
ARBEITSWELT
-
DAS
REICH
GOTTES
ALS
MOEGLICHKEITSRAUM
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
ZUR
EREIGNUNG
PARTIZIPATORISCHER
PARITAET
.
346
3.3.1
DAS
REICH
GOTTES
UND
NANCY
FRASERS
PARTIZIPATORISCHE
PARITAET
346
3.3.2
DER
MOEGLICHKEITSRAUM
ZUR
GESTALTUNG
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
.
351
3.3.3
RAHMENMODELL
UND
VERFAHREN
ZUR
GESTALTUNG
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
UNTER
ORIENTIERUNG
AM
REICH
GOTTES
IM
SINNE
EINER
TEILHABE
AUF
AUGENHOEHE
.
358
14
3.4
ANALYSE-,
STRATEGIEBILDUNGS-
UND
AUSHANDLUNGSVERFAHREN
FRASERS
ZUR
EROEFFNUNG
EINES
MOEGLICHKEITSRAUMS
FUER
PARTIZIPATORISCHE
PARITAET
AM
BEISPIEL
FREIWILLIGER
MITARBEITENDER
IN
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
.
365
3.4.1
DIE
EKIR
BZW.
DIE
DIAKONIE
RWL
ALS
RAHMEN
FUER
DAS
VERFAHREN
ZUR
ERLANGUNG
PARTIZIPATORISCHER
PARITAET
UND
ENTSPRECHENDE
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
.
369
3.4.1.1
DIE
EKIR
UND
DIAKONIE
RWL
ALS
BEZUGSRAHMEN
.
.
.
369
3.4.1.2
MITARBEITENDE
DER
EKIR
UND
DIAKONIE
RWL
.
370
3.4.1.3
DIE
EVANGELISCHE
KIRCHE
IM
RHEINLAND
.
374
3.4.1.4
KIRCHLICH-DIAKONISCHE
REGELUNGEN
FREIWILLIGER
MITARBEIT
.
379
3.4.1.5
MISSIONARISCHE
UND
DIAKONISCHE
WERKE
DER
EKIR
.
.
.
381
3.4.2
ANALYSE-,
STRATEGIEBILDUNGS-
SOWIE
AUSHANDLUNGSVERFAHREN
IN
DER
ARBEITSWELT
IN
DER
RHEINISCHEN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
.
383
3.4.2.1
GEMEINSAME
REFERENZTEXTE
SOWIE
PRAXEN
ALS
DEUTUNGSHINTERGRUND
ALLER
MITGLIEDER
IM
RAHMEN
EKIR
UND
DIAKONIE
RWL
.
383
3.4.2.2
INITIIERUNG
DER
ANALYSE-,
STRATEGIEBILDUNGS-
UND
AUSHANDLUNGSVERFAHREN
IN
DER
ARBEITSWELT
DER
EKIR
UND
DIAKONIE
RWL
.
384
3.4.2.2.1
DIE
DISKURSKULTUR
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
STAERKEN
.
385
3.4.2.2.2
DIE
ERWEITERTE
SYNODE
ALS
KOLLEKTIVES
DISKUSSIONSFORUM
DER
EKIR
UND
DIAKONIE
RWL
.
386
3.4.2.3
EINE
GRUPPE
VON
EHRENAMTLICHEN
MITARBEITENDEN
ANALYSIERT
IHRE
MANGELNDE
TEILHABE
AUF
AUGENHOEHE
IN
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
.
387
3.4.2.4
EINE
KOMPLEXE
STRATEGIE
AUS
BEDINGUNGSLOSEM
GRUNDEINKOMMEN
UND
ALLGEMEINEN
VOKATIONSHANDLUNGEN
ZUR
ERMOEGLICHUNG
VON
PARTIZIPATORISCHER
PARITAET
DER
EHRENAMTLICHEN
MITARBEITENDEN
.
389
3.4.2.4.1
BEDINGUNGSLOSES
GRUNDEINKOMMEN
ALS
AFFIRMATIVE
STRATEGIE
AUF
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ORDNUNG
.
389
3.4.2.4.2
ALLGEMEINE
VOKATIONSHANDLUNGEN
ALS
TRANSFORMATIVE
STRATEGIE
DER
STATUSORDNUNG
.
403
15
3.4.2.4.3
DOPPELSTRATEGIE
DER
FREIWILLIGEN
MITARBEITENDEN
ZUR
ERLANGUNG
PARTIZIPATORISCHER
PARITAET
IN
DER
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
ARBEITSWELT
.
417
SCHLUSSWORT
.
419
ANHANG:
DIENSTGEMEINSCHAFT
BZW.
DIENSTBEGRIFF
IN
VERFASSUNG/ORDNUNG/GRUNDORDNUNG
.
423
LITERATURVERZEICHNIS
.
433 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brunner, Petra 1984- |
author_GND | (DE-588)1097757781 |
author_facet | Brunner, Petra 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Brunner, Petra 1984- |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047002909 |
classification_rvk | BL 6127 |
ctrlnum | (OCoLC)1141144609 (DE-599)DNB1204509506 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047002909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210225</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201118s2021 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204509506</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525564899</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 75.00 (DE), circa EUR 78.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-525-56489-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525564899</subfield><subfield code="9">3-525-56489-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525564899</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 56489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1141144609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204509506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6127</subfield><subfield code="0">(DE-625)12228:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brunner, Petra</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1097757781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt in der Kirche</subfield><subfield code="b">Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie</subfield><subfield code="c">Petra Brunner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">481 Seiten</subfield><subfield code="b">Tabellen, graphische Darstellungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie</subfield><subfield code="v">96</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206782-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012046-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausübung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144740-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163949-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehrenamtliche Tätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013673-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehrenamt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163949-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsausübung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144740-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ehrenamtliche Tätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206782-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012046-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kirchliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163949-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufsausübung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144740-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ehrenamtliche Tätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206782-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024420-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie</subfield><subfield code="v">96</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021325236</subfield><subfield code="9">96</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032410486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032410486</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047002909 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:57:37Z |
indexdate | 2024-08-09T00:12:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024420-4 |
isbn | 9783525564899 3525564899 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032410486 |
oclc_num | 1141144609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-1949 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-1949 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 |
physical | 481 Seiten Tabellen, graphische Darstellungen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |
series2 | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |
spelling | Brunner, Petra 1984- Verfasser (DE-588)1097757781 aut Arbeitswelt in der Kirche Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie Petra Brunner Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2021 481 Seiten Tabellen, graphische Darstellungen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 96 Dissertation Universität Bonn 2018 Arbeitsethik (DE-588)4206782-0 gnd rswk-swf Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd rswk-swf Berufsausübung (DE-588)4144740-2 gnd rswk-swf Kirchliche Einrichtung (DE-588)4163949-2 gnd rswk-swf Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 gnd rswk-swf Ehrenamt Kirche Praktische Theologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kirchliche Einrichtung (DE-588)4163949-2 s Berufsausübung (DE-588)4144740-2 s Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 s Arbeitsethik (DE-588)4206782-0 s DE-604 Diakonie (DE-588)4012046-6 s Vandenhoeck & Ruprecht (DE-588)2024420-4 pbl Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 96 (DE-604)BV021325236 96 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032410486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brunner, Petra 1984- Arbeitswelt in der Kirche Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Arbeitsethik (DE-588)4206782-0 gnd Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd Berufsausübung (DE-588)4144740-2 gnd Kirchliche Einrichtung (DE-588)4163949-2 gnd Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206782-0 (DE-588)4012046-6 (DE-588)4144740-2 (DE-588)4163949-2 (DE-588)4013673-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitswelt in der Kirche Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie |
title_auth | Arbeitswelt in der Kirche Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie |
title_exact_search | Arbeitswelt in der Kirche Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie |
title_exact_search_txtP | Arbeitswelt in der Kirche Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie |
title_full | Arbeitswelt in der Kirche Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie Petra Brunner |
title_fullStr | Arbeitswelt in der Kirche Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie Petra Brunner |
title_full_unstemmed | Arbeitswelt in der Kirche Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie Petra Brunner |
title_short | Arbeitswelt in der Kirche |
title_sort | arbeitswelt in der kirche gesellschaftliche und theologische perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher mit arbeit in kirche und diakonie |
title_sub | Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-) Arbeit in Kirche und Diakonie |
topic | Arbeitsethik (DE-588)4206782-0 gnd Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd Berufsausübung (DE-588)4144740-2 gnd Kirchliche Einrichtung (DE-588)4163949-2 gnd Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 gnd |
topic_facet | Arbeitsethik Diakonie Berufsausübung Kirchliche Einrichtung Ehrenamtliche Tätigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032410486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021325236 |
work_keys_str_mv | AT brunnerpetra arbeitsweltinderkirchegesellschaftlicheundtheologischeperspektivenwechselzuehrenamtlichermitarbeitinkircheunddiakonie AT vandenhoeckruprecht arbeitsweltinderkirchegesellschaftlicheundtheologischeperspektivenwechselzuehrenamtlichermitarbeitinkircheunddiakonie |