Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie: Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
[2020]
|
Ausgabe: | Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Titels "Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen" |
Schriftenreihe: | Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 16.5 cm, 734 g |
ISBN: | 9783608983593 3608983597 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047002443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220303 | ||
007 | t | ||
008 | 201117s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207861634 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608983593 |c Festeinband : EUR 55.00 (DE), EUR 56.60 (AT) |9 978-3-608-98359-3 | ||
020 | |a 3608983597 |9 3-608-98359-7 | ||
024 | 3 | |a 9783608983593 | |
035 | |a (OCoLC)1225883621 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207861634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-12 | ||
084 | |a CU 8100 |0 (DE-625)19131: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8450 |0 (DE-625)160887: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seiffge-Krenke, Inge |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)108090019 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen |
245 | 1 | 0 | |a Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie |b Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung |c Inge Seiffge-Krenke |
250 | |a Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Titels "Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen" | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c [2020] | |
300 | |a 446 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23.5 cm x 16.5 cm, 734 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendpsychotherapie |0 (DE-588)4028924-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Psychoanalyse | ||
653 | |a Jugendpsychotherapie | ||
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a Adoleszenz | ||
653 | |a Pubertät | ||
689 | 0 | 0 | |a Jugendpsychotherapie |0 (DE-588)4028924-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-608-12049-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-608-20460-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032410030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032410030 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181952129925120 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
..............................................................................................................
11
1.
EINLEITUNG
.................................................................................................
13
2.
THEORETISCHE
KOMPETENZ:
DAS
JUGENDALTER
AUS
PSYCHODYNAMISCHER
UND
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER
SICHT
........
17
FRUEHE
PSYCHODYNAMISCHE
ANSAETZE:
VON
FREUD
ZU
BIOS
.............................
18
WEITERENTWICKLUNGEN:
SELBSTPSYCHOLOGIE,
OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIEN,
INTERSUBJ
EKTIVE
ANSAETZE
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
KOERPERS
..........................
26
DIE
PSYCHODYNAMISCHEN
AKZENTSETZUNGEN
IN
DEN
LETZTEN
JAHREN
...........
32
BEGRENZUNGEN
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
ADOLESZENZTHEORIEN:
WARUM
BRAUCHEN
JUGENDLICHEN-THERAPEUTEN
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
KENNTNISSE?
...............................................................................................
40
DIE
SICHT
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE:
DER
KOMPETENTE
JUGENDLICHE
....
41
VON
DER
DEFIZITORIENTIERUNG
ZUR
RESSOURCENORIENTIERUNG
........................
57
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
57
3.
URSACHEN
FUER
DIE
ZUNAHME
UND
VERAENDERUNG
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.................................................................................................
59
VERAENDERUNGEN
IN
DEN
AETIOLOGISCHEN
MODELLEN
UND
KRANKHEITSWANDEL
...
60
NEUE
TRENDS
:
BALANCE
ZWISCHEN
INTERNALEN
UND
EXTERNALEN
FAKTOREN
.....
61
ZUNAHME
VON
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN
BEI
JUGENDLICHEN:
EPIDEMIOLOGISCHE
STUDIEN
UND
KRANKENKASSEN-
STATISTIKEN
.....................
63
ZUNAHMEN
BEI
EINZELNEN
STOERUNGEN,
MODEDIAGNOSEN,
GESCHLECHTS
SPEZIFITAET
.....................................................................................................
64
STABILITAET
VON
STOERUNGEN
............................................................................
66
KOMORBIDITAET
ALS
J
UGENDTYPISCHES
PHAENOMEN
...........................................
67
GESELLSCHAFTLICHE
VERAENDERUNGEN
ALS
URSACHEN
FUER
DIE
ZUNAHME
UND
VERAENDERUNG
VON
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN
.........................................
68
ERDRUECKENDE
REALITAETEN:
KUMULIERUNG
VON
STRESSOREN
IN
DER
GRUPPE
PSYCHISCH
AUFFAELLIGER
JUGENDLICHER
.............................................................
76
VULNERABILITAET
UND
RESILIENZ
.....................................................................
77
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
78
4.
DIAGNOSTISCHE
KOMPETENZ:
DER
DIAGNOSTISCHE
PROZESS
.................
79
DER
WEG
IN
DIE
THERAPIE:
DIE
BEHANDLUNGSMOTIVATION
VON
JUGENDLICHEN
...............................................................................................
80
DISKREPANZEN
IN
DEN
SYMPTOMBESCHREIBUNGEN,
UNKLARE
UND
INSTABILE
DIAGNOSEN
...................................................................................................
85
WER
IST
EIGENTLICH
DER
PATIENT?
WER
BRAUCHT
EINE
THERAPIE?
.....................
87
ANONYME
ONLINE-DIENSTE
UND
BEWUSSTE
UNAUFRICHTIGKEIT
UND
VAGHEIT
IN
DER
DYADISCHEN
GESPRAECHSSITUATION
......................................
89
WIE
KANN
MAN
TRAUMATISCHE
ERFAHRUNGEN
KOMMUNIZIEREN
UND
VERSTEHEN?
..................................................................................................
90
INDIKATIONEN
ZUR
PSYCHOTHERAPIE
BEI
JUGENDLICHEN
..................................
91
VORGEHEN
IN
DEN
PROBATORISCHEN
SITZUNGEN,
NUTZUNG
DES
OPD-KJ-INTERVIEWS
ALS
TOOL
.....................................................................
94
SZENISCHES
VERSTEHEN
UND
OPD-KJ
-
KEIN
WIDERSPRUCH
..........................
96
INDIKATIONSKRITERIEN
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BEWUSSTER
UND
UNBEWUSSTER
BEHANDLUNGSMOTIVATION
...............................................
102
DIAGNOSTISCHE
HILFEN
...................................................................................
105
DIAGNOSTISCHE
ARBEIT
MIT
DER
OPD
-KJ
........................................................
112
DIE
ERSTELLUNG
DER
FALLKONZEPTION
MIT
HILFE
DER
OPD-KJ
.........................
117
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
122
5.
DIAGNOSTISCHE
KOMPETENZ:
EINIGE
TYPISCHE
STOERUNGSBILDER
.............
123
HYSTERIE/DISSOZIATIVE
STOERUNGEN
...............................................................
123
ADHS
...........................................................................................................
129
(BORDERLINE-)PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.....................................................
132
JUGENDLICHE
PSYCHOSEN
................................................................................
134
DESTRUKTIVES
KOERPERAGIEREN:
SELBSTVERLETZENDES
VERHALTEN
UND
ESSSTOERUNGEN
...............................................................................................
137
PROBLEME
MIT
DER
SEXUELLEN
PRAEFERENZ
UND
DER
GESCHLECHTSIDENTITAET,
TRANSGENDER
.................................................................................................
144
SEXUALISIERTE
GEWALT:
SEXUALSTRAFTAETER
.........................................................
147
ANTISOZIALES
VERHALTEN,
DELINQUENZ,
WEGLAUFEN,
SCHULABSENTISMUS
.......
148
DEPRESSION
...................................................................................................
152
SUIZIDALITAET
...................................................................................................
155
TRAUMATISIERUNGEN
.....................................................................................
157
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
160
6.
PSYCHODYNAMISCHE
KOMPETENZ:
WAS
HEISST
PSYCHODYNAMISCHES
ARBEITEN?
.........................................................
161
WAS
HEISST
PSYCHODYNAMISCHES
ARBEITEN?
..............................................
162
AKTUELLE
VERAENDERUNGEN
IN
DER
ERWACHSENENPSYCHOTHERAPIE:
VON
DER
KUNST
DER
DEUTUNG
ZUR
MACHT
DER
BEZIEHUNG
..............................
172
BERUFSBILD
UND
TAETIGKEIT
DES
JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPEUTEN
...............
173
ESSENTIELL
FUER
DIE
VERSORGUNG:
DER
BERUFSSTAND
DES
PSYCHO
DYNAMISCHEN
KINDER-
UND
JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPEUTEN
....................
177
WAS
MACHT
EINEN
HINREICHEND
GUTEN
JUGENDLICHEN-
PSYCHOTHERAPEUTEN
AUS?
..............................................................................
181
VERGLEICH
ZWISCHEN
ERFAHRENEN
UND
UNERFAHRENEN
THERAPEUTEN
...............
189
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
192
7.
BEHANDLUNGSTECHNISCHE
KOMPETENZ:
DER
VERSUCH,
AUF
EINEN
FAHRENDEN
ZUG
AUFZUSPRINGEN
.........................................
193
HISTORISCHER
EXKURS:
SPALTUNG
ZWISCHEN
BEFUERWORTUNG
UND
ABLEHNUNG
DER
JUGENDLICHENBEHANDLUNG
...................................................
194
DIE
EINHALTUNG
DES
RAHMENS
.....................................................................
195
GRUNDREGEL
UND
ARBEITSBUENDNIS
.................................................................
199
SYMBOLISIERUNGSFAEHIGKEIT
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
MENTALISIERUNG
............
203
UMGANG
MIT
PHANTASIEN
UND
DEM
UNBEWUSSTEN
........................................
205
ARBEITEN
MIT
TRAEUMEN
.................................................................................
211
DIE
ARBEIT
MIT
DER
INNEREN
BUEHNE:
GESCHICHTEN,
FILME,
NEUE
MEDIEN
................................................................................................
214
NUTZUNG
VON
SPIELEN,
ZEICHNUNGEN
UND
KUNST
.........................................
217
DEUTEN
VERSUS
CONTAINEN
.........................................................................
222
ARBEIT
IN
DER
BEZIEHUNG,
BINDUNGSASPEKTE
.................................................
226
GEGENUEBERTRAGUNGSPHAENOMENE
UND
-PROBLEME
.........................................
234
REPARIEREN
VON
BRUECHEN:
RUPTURE
AND
REPAIR
...........................................
239
SPEZIELLE
WIDERSTANDS-UND
ABWEHRFORMEN
.............................................
240
TRAUMATA,
SPRACHLOSIGKEIT
UND
AGIEREN
......................................................
246
AGIEREN
IN
UND
AUSSERHALB
DER
THERAPIE
......................................................
248
ABSTINENZ
UND
ANALYTISCHE
NEUTRALITAET
.......................................................
252
GRENZEN
SETZEN,
TRIANGULIERUNG
UND
DER
OEDIPALE
VERZICHT
.........................
256
PHASENSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN:
UEBERGANGSOBJEKTE,
SEXUALITAET,
UMGANG
MIT
AUTONOMIE
.............................................................................
260
SEXUELLE
ENTWICKLUNG
VON
JUGENDLICHEN
UND
DAS
GESCHLECHT
DES
THERAPEUTEN
...........................................................................................
264
NEGATIVE
THERAPEUTISCHE
MOTIVATION
UND
NEGATIVE
THERAPEUTISCHE
REAKTION
.......................................................................................................
270
BEENDIGUNG
DER
THERAPIE
.............................................................................
272
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
276
8.
BEHANDLUNGSTECHNISCHE
KOMPETENZ:
BEGLEITENDE
ELTERNARBEIT
....
277
ELTERNARBEIT:
ZIELSETZUNGEN,
TRIADISCHE
KOMPETENZ
UND
DIE
ACHILLESFERSE.............................................................................................
277
DER
BEGINN
DER
ELTERNARBEIT
IN
DEN
PROBATORISCHEN
SITZUNGEN
...................
279
UNTERSCHIEDLICHE
TYPEN
VON
ELTERNGESPRAECHEN
..........................................
282
FUNKTION
UND
THEMEN
DER
ELTERNARBEIT:
STAERKUNG
DER
ELTERNKOMPETENZ
........................................................................................
285
HINWEISE
ZUR
TECHNIK
IN
ELTERNGESPRAECHEN
................................................
291
THERAPIEENDE
UND
THERAPIEABBRUECHE
.........................................................
302
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
304
9.
KULTURELLE
KOMPETENZ:
DIE
ARBEIT
MIT
AUSLAENDISCHEN
FAMILIEN
.....
305
DER
ERSTE
KONTAKT:
UNTERSCHIEDLICHER
AUSDRUCK
VON
STOERUNGEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
SCHAMAFFEKTS
..........................................................
306
DIE
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
IM
SETTING,
MODIFIZIERTES
ABSTINENZKONZEPT
........................................................................................
307
FRAGEN
ZUM
TECHNISCHEN
VORGEHEN
..............................................................
310
INTERETHNISCHE
HEIRATEN,
UNTERSCHIEDLICHES
AKKULTURATIONSNIVEAU
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KINDERN
UND
DIE
ARBEIT
MIT
VAETERN
.........................
312
OFFENHEIT
FUER
ANDERE
WERTE
UND
ERZIEHUNGSVORSTELLUNGEN,
IDENTITAETSPROBLEME
UND
AUTONOMIESCHULD
................................................
315
BESONDERE
GEGENUEBERTRAGUNGSGEFIIHLE
UND
-GEFAHREN
..............................
319
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
320
10.
BEHANDLUNGSTECHNIK
BEI
TRAUMATISIERTEN
PATIENTEN
UND
PATIENTEN
MIT
STRUKTURELLEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.............................
321
NUTZUNG
VERSCHIEDENER
KRANKHEITSMODELLE:
VON
DER
KONFLIKT-
ZUR
STRUKTUR-
UND
TRAUMAPATHOLOGIE
...............................................................
322
KONFLIKT-
UND
STRUKTURFOKUS
IN
PSYCHODYNAMISCHEN
THERAPIEN
..............
324
STRUKTURGEBENDE
THERAPIEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
VON
MENTALISIERUNG
UND
BINDUNG
...............................................................................................
329
UEBERTRAGUNGSFOKUSSIERTE
THERAPIE
(TFP)
...................................................
330
ADOLESCENT
IDENTITY
TREATMENT
(AIT)
.........................................................
333
MENTALISIERUNGSBASIERTE
THERAPIE
FUER
ADOLESZENTE
(MBT-A)
.....................
335
DIE
PSYCHOANALYTISCH-INTERAKTIONELLE
METHODE
(PIM)
...............................
339
UMGANG
MIT
TRAUMATISIERTEN
PATIENTEN
......................................................
342
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
346
11.
FLEXIBILISIERUNG
DER
BEHANDLUNGSFORMEN:
VON
DER
KZT
ZUM
STATIONAEREN
SETTING
........................................................................
347
FLEXIBILITAET
DES
THERAPEUTISCHEN
PROZESSES
..................................................
347
BERATUNG
UND
KRISENINTERVENTION
...............................................................
348
KZTUND
FOKALTHERAPIE
................................................................................
352
EINZELTHERAPIE
.............................................................................................
354
GRUPPENTHERAPIE
.........................................................................................
357
STATIONAERESSETTING
......................................................................................
362
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
369
12.
FORSCHUNGSKOMPETENZ:
QUALITAETSSICHERUNG
UND
VERAENDERUNGEN
IN
PSYCHODYNAMISCHEN
BEHANDLUNGEN
................................................
370
WARUM
WIRD
QUALITAETSSICHERUNG
FUER
DIE
ZUKUNFT
DER
JUGENDLICHEN-
THERAPEUTEN
IMMER
BEDEUTSAMER?
..............................................................
371
ERGEBNISSE
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPIE
.....................................................................
375
PROZESSANALYSEN:
KOMMUNIKATIONSANALYSEN
UND
SCHULUNG
DES
UMGANGS
MIT
RUPTURES
IN
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
......................
379
OPD-KJ
IN
DER
DIAGNOSTIK
UND
QUALITAETSSICHERUNG
...................................
380
VERBESSERUNG
DES
STRUKTURNIVEAUS
UND
DER
MENTALISIERUNGSFAEHIGKEIT
......
381
FAKTOREN,
DIE
EINEN
EINFLUSS
AUF
DEN
PSYCHOTHERAPIEPROZESS
UND
DAS
PSYCHOTHERAPIEERGEBNIS
HABEN:
MODERATOREN
DER
VERAENDERUNG
.................
383
FORSCHUNG
ZU
THERAPIEABBRUECHEN
..............................................................
386
QUALITAETSSICHERUNG
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDLICHEN-THERAPIE
-
MEHR
ALS
NUR
EINE
FRAGE
DER
EFFIZIENZ
...........................................................
388
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
390
LITERATUR
..............................................................................................................
391
PERSONENREGISTER
..............................................................................................
427
SACHWORTREGISTER
...............................................................................................
434
DIE
AUTORIN
.........................................................................................................
447
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
11
1.
EINLEITUNG
.
13
2.
THEORETISCHE
KOMPETENZ:
DAS
JUGENDALTER
AUS
PSYCHODYNAMISCHER
UND
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER
SICHT
.
17
FRUEHE
PSYCHODYNAMISCHE
ANSAETZE:
VON
FREUD
ZU
BIOS
.
18
WEITERENTWICKLUNGEN:
SELBSTPSYCHOLOGIE,
OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIEN,
INTERSUBJ
EKTIVE
ANSAETZE
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
KOERPERS
.
26
DIE
PSYCHODYNAMISCHEN
AKZENTSETZUNGEN
IN
DEN
LETZTEN
JAHREN
.
32
BEGRENZUNGEN
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
ADOLESZENZTHEORIEN:
WARUM
BRAUCHEN
JUGENDLICHEN-THERAPEUTEN
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
KENNTNISSE?
.
40
DIE
SICHT
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE:
DER
KOMPETENTE
JUGENDLICHE
.
41
VON
DER
DEFIZITORIENTIERUNG
ZUR
RESSOURCENORIENTIERUNG
.
57
ZUSAMMENFASSUNG
.
57
3.
URSACHEN
FUER
DIE
ZUNAHME
UND
VERAENDERUNG
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
59
VERAENDERUNGEN
IN
DEN
AETIOLOGISCHEN
MODELLEN
UND
KRANKHEITSWANDEL
.
60
NEUE
TRENDS
:
BALANCE
ZWISCHEN
INTERNALEN
UND
EXTERNALEN
FAKTOREN
.
61
ZUNAHME
VON
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN
BEI
JUGENDLICHEN:
EPIDEMIOLOGISCHE
STUDIEN
UND
KRANKENKASSEN-
STATISTIKEN
.
63
ZUNAHMEN
BEI
EINZELNEN
STOERUNGEN,
MODEDIAGNOSEN,
GESCHLECHTS
SPEZIFITAET
.
64
STABILITAET
VON
STOERUNGEN
.
66
KOMORBIDITAET
ALS
J
UGENDTYPISCHES
PHAENOMEN
.
67
GESELLSCHAFTLICHE
VERAENDERUNGEN
ALS
URSACHEN
FUER
DIE
ZUNAHME
UND
VERAENDERUNG
VON
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN
.
68
ERDRUECKENDE
REALITAETEN:
KUMULIERUNG
VON
STRESSOREN
IN
DER
GRUPPE
PSYCHISCH
AUFFAELLIGER
JUGENDLICHER
.
76
VULNERABILITAET
UND
RESILIENZ
.
77
ZUSAMMENFASSUNG
.
78
4.
DIAGNOSTISCHE
KOMPETENZ:
DER
DIAGNOSTISCHE
PROZESS
.
79
DER
WEG
IN
DIE
THERAPIE:
DIE
BEHANDLUNGSMOTIVATION
VON
JUGENDLICHEN
.
80
DISKREPANZEN
IN
DEN
SYMPTOMBESCHREIBUNGEN,
UNKLARE
UND
INSTABILE
DIAGNOSEN
.
85
WER
IST
EIGENTLICH
DER
PATIENT?
WER
BRAUCHT
EINE
THERAPIE?
.
87
ANONYME
ONLINE-DIENSTE
UND
BEWUSSTE
UNAUFRICHTIGKEIT
UND
VAGHEIT
IN
DER
DYADISCHEN
GESPRAECHSSITUATION
.
89
WIE
KANN
MAN
TRAUMATISCHE
ERFAHRUNGEN
KOMMUNIZIEREN
UND
VERSTEHEN?
.
90
INDIKATIONEN
ZUR
PSYCHOTHERAPIE
BEI
JUGENDLICHEN
.
91
VORGEHEN
IN
DEN
PROBATORISCHEN
SITZUNGEN,
NUTZUNG
DES
OPD-KJ-INTERVIEWS
ALS
TOOL
.
94
SZENISCHES
VERSTEHEN
UND
OPD-KJ
-
KEIN
WIDERSPRUCH
.
96
INDIKATIONSKRITERIEN
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BEWUSSTER
UND
UNBEWUSSTER
BEHANDLUNGSMOTIVATION
.
102
DIAGNOSTISCHE
HILFEN
.
105
DIAGNOSTISCHE
ARBEIT
MIT
DER
OPD
-KJ
.
112
DIE
ERSTELLUNG
DER
FALLKONZEPTION
MIT
HILFE
DER
OPD-KJ
.
117
ZUSAMMENFASSUNG
.
122
5.
DIAGNOSTISCHE
KOMPETENZ:
EINIGE
TYPISCHE
STOERUNGSBILDER
.
123
HYSTERIE/DISSOZIATIVE
STOERUNGEN
.
123
ADHS
.
129
(BORDERLINE-)PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.
132
JUGENDLICHE
PSYCHOSEN
.
134
DESTRUKTIVES
KOERPERAGIEREN:
SELBSTVERLETZENDES
VERHALTEN
UND
ESSSTOERUNGEN
.
137
PROBLEME
MIT
DER
SEXUELLEN
PRAEFERENZ
UND
DER
GESCHLECHTSIDENTITAET,
TRANSGENDER
.
144
SEXUALISIERTE
GEWALT:
SEXUALSTRAFTAETER
.
147
ANTISOZIALES
VERHALTEN,
DELINQUENZ,
WEGLAUFEN,
SCHULABSENTISMUS
.
148
DEPRESSION
.
152
SUIZIDALITAET
.
155
TRAUMATISIERUNGEN
.
157
ZUSAMMENFASSUNG
.
160
6.
PSYCHODYNAMISCHE
KOMPETENZ:
WAS
HEISST
PSYCHODYNAMISCHES
ARBEITEN?
.
161
WAS
HEISST
PSYCHODYNAMISCHES
ARBEITEN?
.
162
AKTUELLE
VERAENDERUNGEN
IN
DER
ERWACHSENENPSYCHOTHERAPIE:
VON
DER
KUNST
DER
DEUTUNG
ZUR
MACHT
DER
BEZIEHUNG
.
172
BERUFSBILD
UND
TAETIGKEIT
DES
JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPEUTEN
.
173
ESSENTIELL
FUER
DIE
VERSORGUNG:
DER
BERUFSSTAND
DES
PSYCHO
DYNAMISCHEN
KINDER-
UND
JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPEUTEN
.
177
WAS
MACHT
EINEN
HINREICHEND
GUTEN
JUGENDLICHEN-
PSYCHOTHERAPEUTEN
AUS?
.
181
VERGLEICH
ZWISCHEN
ERFAHRENEN
UND
UNERFAHRENEN
THERAPEUTEN
.
189
ZUSAMMENFASSUNG
.
192
7.
BEHANDLUNGSTECHNISCHE
KOMPETENZ:
DER
VERSUCH,
AUF
EINEN
FAHRENDEN
ZUG
AUFZUSPRINGEN
.
193
HISTORISCHER
EXKURS:
SPALTUNG
ZWISCHEN
BEFUERWORTUNG
UND
ABLEHNUNG
DER
JUGENDLICHENBEHANDLUNG
.
194
DIE
EINHALTUNG
DES
RAHMENS
.
195
GRUNDREGEL
UND
ARBEITSBUENDNIS
.
199
SYMBOLISIERUNGSFAEHIGKEIT
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
MENTALISIERUNG
.
203
UMGANG
MIT
PHANTASIEN
UND
DEM
UNBEWUSSTEN
.
205
ARBEITEN
MIT
TRAEUMEN
.
211
DIE
ARBEIT
MIT
DER
INNEREN
BUEHNE:
GESCHICHTEN,
FILME,
NEUE
MEDIEN
.
214
NUTZUNG
VON
SPIELEN,
ZEICHNUNGEN
UND
KUNST
.
217
DEUTEN
VERSUS
CONTAINEN
.
222
ARBEIT
IN
DER
BEZIEHUNG,
BINDUNGSASPEKTE
.
226
GEGENUEBERTRAGUNGSPHAENOMENE
UND
-PROBLEME
.
234
REPARIEREN
VON
BRUECHEN:
RUPTURE
AND
REPAIR
.
239
SPEZIELLE
WIDERSTANDS-UND
ABWEHRFORMEN
.
240
TRAUMATA,
SPRACHLOSIGKEIT
UND
AGIEREN
.
246
AGIEREN
IN
UND
AUSSERHALB
DER
THERAPIE
.
248
ABSTINENZ
UND
ANALYTISCHE
NEUTRALITAET
.
252
GRENZEN
SETZEN,
TRIANGULIERUNG
UND
DER
OEDIPALE
VERZICHT
.
256
PHASENSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN:
UEBERGANGSOBJEKTE,
SEXUALITAET,
UMGANG
MIT
AUTONOMIE
.
260
SEXUELLE
ENTWICKLUNG
VON
JUGENDLICHEN
UND
DAS
GESCHLECHT
DES
THERAPEUTEN
.
264
NEGATIVE
THERAPEUTISCHE
MOTIVATION
UND
NEGATIVE
THERAPEUTISCHE
REAKTION
.
270
BEENDIGUNG
DER
THERAPIE
.
272
ZUSAMMENFASSUNG
.
276
8.
BEHANDLUNGSTECHNISCHE
KOMPETENZ:
BEGLEITENDE
ELTERNARBEIT
.
277
ELTERNARBEIT:
ZIELSETZUNGEN,
TRIADISCHE
KOMPETENZ
UND
DIE
ACHILLESFERSE.
277
DER
BEGINN
DER
ELTERNARBEIT
IN
DEN
PROBATORISCHEN
SITZUNGEN
.
279
UNTERSCHIEDLICHE
TYPEN
VON
ELTERNGESPRAECHEN
.
282
FUNKTION
UND
THEMEN
DER
ELTERNARBEIT:
STAERKUNG
DER
ELTERNKOMPETENZ
.
285
HINWEISE
ZUR
TECHNIK
IN
ELTERNGESPRAECHEN
.
291
THERAPIEENDE
UND
THERAPIEABBRUECHE
.
302
ZUSAMMENFASSUNG
.
304
9.
KULTURELLE
KOMPETENZ:
DIE
ARBEIT
MIT
AUSLAENDISCHEN
FAMILIEN
.
305
DER
ERSTE
KONTAKT:
UNTERSCHIEDLICHER
AUSDRUCK
VON
STOERUNGEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
SCHAMAFFEKTS
.
306
DIE
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
IM
SETTING,
MODIFIZIERTES
ABSTINENZKONZEPT
.
307
FRAGEN
ZUM
TECHNISCHEN
VORGEHEN
.
310
INTERETHNISCHE
HEIRATEN,
UNTERSCHIEDLICHES
AKKULTURATIONSNIVEAU
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KINDERN
UND
DIE
ARBEIT
MIT
VAETERN
.
312
OFFENHEIT
FUER
ANDERE
WERTE
UND
ERZIEHUNGSVORSTELLUNGEN,
IDENTITAETSPROBLEME
UND
AUTONOMIESCHULD
.
315
BESONDERE
GEGENUEBERTRAGUNGSGEFIIHLE
UND
-GEFAHREN
.
319
ZUSAMMENFASSUNG
.
320
10.
BEHANDLUNGSTECHNIK
BEI
TRAUMATISIERTEN
PATIENTEN
UND
PATIENTEN
MIT
STRUKTURELLEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
321
NUTZUNG
VERSCHIEDENER
KRANKHEITSMODELLE:
VON
DER
KONFLIKT-
ZUR
STRUKTUR-
UND
TRAUMAPATHOLOGIE
.
322
KONFLIKT-
UND
STRUKTURFOKUS
IN
PSYCHODYNAMISCHEN
THERAPIEN
.
324
STRUKTURGEBENDE
THERAPIEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
VON
MENTALISIERUNG
UND
BINDUNG
.
329
UEBERTRAGUNGSFOKUSSIERTE
THERAPIE
(TFP)
.
330
ADOLESCENT
IDENTITY
TREATMENT
(AIT)
.
333
MENTALISIERUNGSBASIERTE
THERAPIE
FUER
ADOLESZENTE
(MBT-A)
.
335
DIE
PSYCHOANALYTISCH-INTERAKTIONELLE
METHODE
(PIM)
.
339
UMGANG
MIT
TRAUMATISIERTEN
PATIENTEN
.
342
ZUSAMMENFASSUNG
.
346
11.
FLEXIBILISIERUNG
DER
BEHANDLUNGSFORMEN:
VON
DER
KZT
ZUM
STATIONAEREN
SETTING
.
347
FLEXIBILITAET
DES
THERAPEUTISCHEN
PROZESSES
.
347
BERATUNG
UND
KRISENINTERVENTION
.
348
KZTUND
FOKALTHERAPIE
.
352
EINZELTHERAPIE
.
354
GRUPPENTHERAPIE
.
357
STATIONAERESSETTING
.
362
ZUSAMMENFASSUNG
.
369
12.
FORSCHUNGSKOMPETENZ:
QUALITAETSSICHERUNG
UND
VERAENDERUNGEN
IN
PSYCHODYNAMISCHEN
BEHANDLUNGEN
.
370
WARUM
WIRD
QUALITAETSSICHERUNG
FUER
DIE
ZUKUNFT
DER
JUGENDLICHEN-
THERAPEUTEN
IMMER
BEDEUTSAMER?
.
371
ERGEBNISSE
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPIE
.
375
PROZESSANALYSEN:
KOMMUNIKATIONSANALYSEN
UND
SCHULUNG
DES
UMGANGS
MIT
RUPTURES
IN
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
.
379
OPD-KJ
IN
DER
DIAGNOSTIK
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
380
VERBESSERUNG
DES
STRUKTURNIVEAUS
UND
DER
MENTALISIERUNGSFAEHIGKEIT
.
381
FAKTOREN,
DIE
EINEN
EINFLUSS
AUF
DEN
PSYCHOTHERAPIEPROZESS
UND
DAS
PSYCHOTHERAPIEERGEBNIS
HABEN:
MODERATOREN
DER
VERAENDERUNG
.
383
FORSCHUNG
ZU
THERAPIEABBRUECHEN
.
386
QUALITAETSSICHERUNG
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDLICHEN-THERAPIE
-
MEHR
ALS
NUR
EINE
FRAGE
DER
EFFIZIENZ
.
388
ZUSAMMENFASSUNG
.
390
LITERATUR
.
391
PERSONENREGISTER
.
427
SACHWORTREGISTER
.
434
DIE
AUTORIN
.
447 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_GND | (DE-588)108090019 |
author_facet | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_variant | i s k isk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047002443 |
classification_rvk | CU 8100 CU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)1225883621 (DE-599)DNB1207861634 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Titels "Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen" |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02358nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047002443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201117s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207861634</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608983593</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 55.00 (DE), EUR 56.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-608-98359-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608983597</subfield><subfield code="9">3-608-98359-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783608983593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225883621</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207861634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)160887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiffge-Krenke, Inge</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108090019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie</subfield><subfield code="b">Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung</subfield><subfield code="c">Inge Seiffge-Krenke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Titels "Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen"</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 16.5 cm, 734 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028924-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Adoleszenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pubertät</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugendpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028924-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-608-12049-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-608-20460-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032410030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032410030</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047002443 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:57:27Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608983593 3608983597 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032410030 |
oclc_num | 1225883621 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-Aug4 DE-11 DE-634 DE-188 DE-12 |
owner_facet | DE-860 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-Aug4 DE-11 DE-634 DE-188 DE-12 |
physical | 446 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 16.5 cm, 734 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Fachbuch |
spelling | Seiffge-Krenke, Inge 1948- Verfasser (DE-588)108090019 aut Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung Inge Seiffge-Krenke Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Titels "Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen" Stuttgart Klett-Cotta [2020] 446 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 16.5 cm, 734 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuch Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd rswk-swf Psychoanalyse Jugendpsychotherapie Psychotherapie Adoleszenz Pubertät Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-608-12049-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-608-20460-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032410030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seiffge-Krenke, Inge 1948- Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047689-3 (DE-588)4028924-2 |
title | Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung |
title_alt | Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen |
title_auth | Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung |
title_exact_search | Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung |
title_exact_search_txtP | Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung |
title_full | Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung Inge Seiffge-Krenke |
title_fullStr | Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung Inge Seiffge-Krenke |
title_full_unstemmed | Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung Inge Seiffge-Krenke |
title_short | Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie |
title_sort | jugendliche in der psychodynamischen psychotherapie kompetenzen fur diagnostik behandlungstechnik konzepte und qualitatssicherung |
title_sub | Kompetenzen für Diagnostik, Behandlungstechnik, Konzepte und Qualitätssicherung |
topic | Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd |
topic_facet | Psychoanalyse Jugendpsychotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032410030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seiffgekrenkeinge psychoanalytischeundtiefenpsychologischfundiertetherapiemitjugendlichen AT seiffgekrenkeinge jugendlicheinderpsychodynamischenpsychotherapiekompetenzenfurdiagnostikbehandlungstechnikkonzepteundqualitatssicherung |