Die Ordnung des Feldes: Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz Juventa
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 474 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783779964629 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047001422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211123 | ||
007 | t | ||
008 | 201117s2020 |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783779964629 |9 978-3-7799-6462-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1258115501 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047001422 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-703 | ||
084 | |a AL 32600 |0 (DE-625)2933: |2 rvk | ||
084 | |a AK 26600 |0 (DE-625)2573: |2 rvk | ||
084 | |a DU 6000 |0 (DE-625)20048:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1300 |0 (DE-625)123591: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7550 |0 (DE-625)123791: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keil, Maria |e Verfasser |0 (DE-588)1176134825 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ordnung des Feldes |b Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft |c Maria Keil |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz Juventa |c 2020 | |
300 | |a 474 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung | |
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Darmstadt |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftler |0 (DE-588)4066567-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftler |0 (DE-588)4066567-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7799-5779-9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032409043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032409043&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032409043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181950422843392 |
---|---|
adam_text | Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Soziale Ungleichheit in der Wissenschaft: Stand der Forschung Problemstellung Teil I Sozialpraxeologie als Forschungsprogramm Der Habitus zwischen Klasse und Feld Soziale Felder und ihre Logiken Reflexive Praxeologie: Methodologische Überlegungen Design und Methodik der Studie Wissenschaftstheoretische Reflexivitat im Selbstversuch Teil II Das universitäre Feld der Wissenschaft in Deutschland Historische Genese - eine systematische Skizze Bildungsnotstand, Bildungsproteste und Bildungsexpansion Akademischer Kapitalismus Die wissenschaftliche Profession in historischer Perspektive Merkmale wissenschaftlicher Laufbahnen heute Teil III Zum Verhältnis von wissenschaftlichem Habitus, wissen schaftlicher Praxis und dem Feld der Sozialwissenschaften Die soziale Herkunft und die Bildungslaufbahn Der Eintritt in das Spiel: Die Phase der Feldsozialisation Zur Homologie von Position und Positionierung Wissenschaft und Lebensführung Klassifizierte und klassifizierende Praktiken: Die Förderpraxis Promotion, Habilitation, Professur? Zusammenfassende Betrachtungen 7 7 8 10 25 29 41 66 80 88 111 115 116 127 135 151 163 190 193 215 245 300 347 392 5
Teil IV Die Gesellschaft im Feld. Soziale Schließung und Öffnung in den Sozialwissenschaften 399 Mechanismen sozialer Schließung und die Reproduktion der symbolischen Ordnung Eine gegenstandsverankerte Theorie sozialer Schließung in den Sozialwissenschaften Theoretischer und praktischer Ausblick 410 424 Literatur 435 Anhang 459 459 467 474 Interviews als Interaktion: Eigen- und Fremdpositionierungen Übersicht Fallspezifische Auswertung Übersicht Bildung von Herkunftsgruppen 6 400
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Zusammensetzung nach sozialer Herkunft entlang wissenschaftlicher Qualifikationsstufen und Gruppen Abbildung 2: Sozialpraxeologisches Forschungsdesign entlang der Trias Struktur, Habitus und Praxis Abbildung 3: Entwicklung des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen Abbildung 4: Wissenschaftliche Beschäftigte an Universitäten und Fachhochschulen Abbildung 5: Indexbestand Beschäftigte und Studierende Abbildung 6: Hauptberufliches wissenschaftliches Personal an Universitäten mit tenure System: Niederlande, England und USA im Vergleich zu Deutschland Abbildung 7: Verteilung institutioneile Positionen und Alter im Sample Abbildung 8: Bildungsverläufe nach sozialen Herkunftsgruppen Abbildung 9: Bildungsverläufe nach familiärer Unterstützung Abbildung 10: Analytik Differenzlinien von Klasse Abbildung 11: Das Feld der Sozialwissenschaften im Verhältnis zu anderen Feldern Abbildung 12: Das Feld der Sozialwissenschaften Abbildung 13: Soziale Schließung im Feld der Sozialwissenschaften 13 93 159 166 167 169 192 195 197 210 253 299 412 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zusammensetzung des Samples Tabelle 2: Zusammensetzung des Förderkonzepts 97 370 7
Wer beherrscht die »feinen Regeln« des Spiels Wissen schaft und wie sind wissenschaftliche Leistung, soziale Herkunft und Geschlecht miteinander verwoben? Die Feldstudie der Sozialwissenschaften zeigt anhand einer gegenstandsverankerten Theorie sozialer Schließung feld- und habitusspezifische Mechanismen der Repro duktion sozialer Ungleichheit auf. Deutlich wird, wie sich einerseits Geschlecht und soziale Herkunft entlang verschiedener Dimensionen in der wissenschaftlichen Laufbahn niederschlagen und wie andererseits über Förder- und Rekrutierungspraktiken soziale Schließung her gestellt wird.
|
adam_txt |
Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Soziale Ungleichheit in der Wissenschaft: Stand der Forschung Problemstellung Teil I Sozialpraxeologie als Forschungsprogramm Der Habitus zwischen Klasse und Feld Soziale Felder und ihre Logiken Reflexive Praxeologie: Methodologische Überlegungen Design und Methodik der Studie Wissenschaftstheoretische Reflexivitat im Selbstversuch Teil II Das universitäre Feld der Wissenschaft in Deutschland Historische Genese - eine systematische Skizze Bildungsnotstand, Bildungsproteste und Bildungsexpansion Akademischer Kapitalismus Die wissenschaftliche Profession in historischer Perspektive Merkmale wissenschaftlicher Laufbahnen heute Teil III Zum Verhältnis von wissenschaftlichem Habitus, wissen schaftlicher Praxis und dem Feld der Sozialwissenschaften Die soziale Herkunft und die Bildungslaufbahn Der Eintritt in das Spiel: Die Phase der Feldsozialisation Zur Homologie von Position und Positionierung Wissenschaft und Lebensführung Klassifizierte und klassifizierende Praktiken: Die Förderpraxis Promotion, Habilitation, Professur? Zusammenfassende Betrachtungen 7 7 8 10 25 29 41 66 80 88 111 115 116 127 135 151 163 190 193 215 245 300 347 392 5
Teil IV Die Gesellschaft im Feld. Soziale Schließung und Öffnung in den Sozialwissenschaften 399 Mechanismen sozialer Schließung und die Reproduktion der symbolischen Ordnung Eine gegenstandsverankerte Theorie sozialer Schließung in den Sozialwissenschaften Theoretischer und praktischer Ausblick 410 424 Literatur 435 Anhang 459 459 467 474 Interviews als Interaktion: Eigen- und Fremdpositionierungen Übersicht Fallspezifische Auswertung Übersicht Bildung von Herkunftsgruppen 6 400
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Zusammensetzung nach sozialer Herkunft entlang wissenschaftlicher Qualifikationsstufen und Gruppen Abbildung 2: Sozialpraxeologisches Forschungsdesign entlang der Trias Struktur, Habitus und Praxis Abbildung 3: Entwicklung des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen Abbildung 4: Wissenschaftliche Beschäftigte an Universitäten und Fachhochschulen Abbildung 5: Indexbestand Beschäftigte und Studierende Abbildung 6: Hauptberufliches wissenschaftliches Personal an Universitäten mit tenure System: Niederlande, England und USA im Vergleich zu Deutschland Abbildung 7: Verteilung institutioneile Positionen und Alter im Sample Abbildung 8: Bildungsverläufe nach sozialen Herkunftsgruppen Abbildung 9: Bildungsverläufe nach familiärer Unterstützung Abbildung 10: Analytik Differenzlinien von Klasse Abbildung 11: Das Feld der Sozialwissenschaften im Verhältnis zu anderen Feldern Abbildung 12: Das Feld der Sozialwissenschaften Abbildung 13: Soziale Schließung im Feld der Sozialwissenschaften 13 93 159 166 167 169 192 195 197 210 253 299 412 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zusammensetzung des Samples Tabelle 2: Zusammensetzung des Förderkonzepts 97 370 7
Wer beherrscht die »feinen Regeln« des Spiels Wissen schaft und wie sind wissenschaftliche Leistung, soziale Herkunft und Geschlecht miteinander verwoben? Die Feldstudie der Sozialwissenschaften zeigt anhand einer gegenstandsverankerten Theorie sozialer Schließung feld- und habitusspezifische Mechanismen der Repro duktion sozialer Ungleichheit auf. Deutlich wird, wie sich einerseits Geschlecht und soziale Herkunft entlang verschiedener Dimensionen in der wissenschaftlichen Laufbahn niederschlagen und wie andererseits über Förder- und Rekrutierungspraktiken soziale Schließung her gestellt wird. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keil, Maria |
author_GND | (DE-588)1176134825 |
author_facet | Keil, Maria |
author_role | aut |
author_sort | Keil, Maria |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047001422 |
classification_rvk | AL 32600 AK 26600 DU 6000 MS 1300 MS 7550 |
ctrlnum | (OCoLC)1258115501 (DE-599)BVBBV047001422 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Soziologie |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02415nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047001422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201117s2020 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779964629</subfield><subfield code="9">978-3-7799-6462-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1258115501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047001422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 32600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 26600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2573:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20048:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)123791:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keil, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1176134825</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ordnung des Feldes</subfield><subfield code="b">Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft</subfield><subfield code="c">Maria Keil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">474 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Darmstadt</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066567-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066567-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7799-5779-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032409043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032409043&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032409043</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047001422 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:57:02Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783779964629 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032409043 |
oclc_num | 1258115501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-11 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 |
owner_facet | DE-188 DE-11 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 |
physical | 474 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung |
spelling | Keil, Maria Verfasser (DE-588)1176134825 aut Die Ordnung des Feldes Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft Maria Keil 1. Auflage Weinheim Beltz Juventa 2020 474 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung Dissertation Technische Universität Darmstadt 2020 Karriere (DE-588)4073274-5 gnd rswk-swf Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd rswk-swf Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 s Karriere (DE-588)4073274-5 s Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7799-5779-9 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032409043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032409043&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Keil, Maria Die Ordnung des Feldes Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft Karriere (DE-588)4073274-5 gnd Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073274-5 (DE-588)4066567-7 (DE-588)4055736-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ordnung des Feldes Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft |
title_auth | Die Ordnung des Feldes Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft |
title_exact_search | Die Ordnung des Feldes Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft |
title_exact_search_txtP | Die Ordnung des Feldes Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft |
title_full | Die Ordnung des Feldes Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft Maria Keil |
title_fullStr | Die Ordnung des Feldes Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft Maria Keil |
title_full_unstemmed | Die Ordnung des Feldes Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft Maria Keil |
title_short | Die Ordnung des Feldes |
title_sort | die ordnung des feldes reproduktionsmechanismen sozialer ungleichheit in der wissenschaft |
title_sub | Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft |
topic | Karriere (DE-588)4073274-5 gnd Wissenschaftler (DE-588)4066567-7 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd |
topic_facet | Karriere Wissenschaftler Soziale Ungleichheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032409043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032409043&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT keilmaria dieordnungdesfeldesreproduktionsmechanismensozialerungleichheitinderwissenschaft |