BGB Allgemeiner Teil: Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosEinführung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 380 Seiten |
ISBN: | 9783848778201 3848778203 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046999557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210810 | ||
007 | t | ||
008 | 201116s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220449989 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848778201 |c Paperback : EUR 22.90 (DE) |9 978-3-8487-7820-1 | ||
020 | |a 3848778203 |9 3-8487-7820-3 | ||
024 | 3 | |a 9783848778201 | |
035 | |a (OCoLC)1226704179 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220449989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-634 | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Teichmann, Artur |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)130250767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BGB Allgemeiner Teil |b Einführung |c Artur Teichmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 380 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosEinführung | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Willenserklärung | ||
653 | |a Vertrag | ||
653 | |a Stellvertretung | ||
653 | |a Einwilligung und Genehmigung | ||
653 | |a Verfügung | ||
653 | |a Verfügung eines Nichtberechtigten | ||
653 | |a Auslegung von Willenserklärungen | ||
653 | |a Anfechtung | ||
653 | |a Irrtum | ||
653 | |a Rechtsgeschäft | ||
653 | |a Nichtigkeit | ||
653 | |a Veräußerungsverbot | ||
653 | |a Konsens und Dissens | ||
653 | |a Schriftform | ||
653 | |a Abstraktionsprinzip | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2224-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6d024524b6e04d5ebc15ddc12198c063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407219&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032407219 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201029 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181947347369984 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
27
LITERATURLISTE
29
§1
EINFUEHRUNG
31
I.
RECHT
UND
GESETZ
31
1.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
31
A)
RECHT
IM
OBJEKTIVEN
SINN
31
B)
RECHT
IM
SUBJEKTIVEN
SINN
32
2.
GESETZE
IM
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
SINN
32
A)
GESETZ
IM
MATERIELLEN
SINN
32
B)
GESETZ
IM
FORMELLEN
SINN
32
C)
AUSNAHMEN
33
AA)
HAUSHALTSPLAN
DER
REGIERUNG
33
BB)
SATZUNGEN,
RECHTSVERORDNUNGEN
33
3.
SITTE
UND
MORAL
33
4.
ZWINGENDES
UND
NACHGIEBIGES
RECHT
34
A)
ZWINGENDES
RECHT
(IUS
COGENS)
34
B)
NACHGIEBIGES
RECHT
(IUS
DISPOSITIVUM)
34
II.
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
35
III.
DURCHSETZUNGDESPRIVATRECHTS
35
IV.
SPRACHREGELUNG
(ZITIERREGELN)
36
1.
ARTIKEL
UND
PARAGRAF
37
2.
NUMMER
DES
ARTIKELS
ODER
DES
PARAGRAFEN
37
3.
ABSATZ
37
4.
SATZ
37
5.
HALBSATZ
37
6.
ALTERNATIVE,
FALL
ODER
VARIANTE
37
7.
NUMMERN
UND
BUCHSTABEN
(LAT.
LITERA)
38
8.
PARA
GRAFEN
KETTEN
38
§2
ALLGEMEINE
ANLEITUNG
ZUR
LOESUNG
EINES
ZIVILRECHTSFALLS
39
I.
FRAGESTELLUNG
39
1.
FRAGESTRUKTUR
39
2.
ARTEN
DER
FALLFRAGE
39
A)
ABSTRAKTE
FALLFRAGE
39
B)
KONKRETE
FALLFRAGE
39
II.
SACHVERHALT
39
III.
SKIZZE
ANFERTIGEN
40
1.
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
40
2.
CHRONOLOGIE
41
IV.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
(§
194
ABS.
1)
41
1.
WER
IST
DER
ANSPRUCHSTELLER?
42
2.
WER
IST
DER
ANSPRUCHSGEGNER?
42
3.
WAS
BEGEHRT
DER
ANSPRUCHSTELLER?
42
9
4.
WORAUS
LEITET
SICH
DER
ANSPRUCH
AB?
43
A)
FRAGEKETTE:
WER
WILL
VON
WEM
WAS
(GGF.
WARUM)
WORAUS?
43
B)
DIE
FRAGE
NACH
DEM
*WARUM
*
43
V.
BEISPIEL
(GUTACHTENSTIL)
43
1.
FRAGESTELLUNG
43
2.
SACHVERHALT
VOLLSTAENDIG
ERFASSEN
43
3.
SKIZZE
ERSTELLEN
43
4.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
43
5.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
43
6.
SUBSUMTION
44
7.
ERGEBNIS
44
§
3
SUBSUMTION
46
I.
UEBUNGSFAELLE
47
1.
HERAUSGABEANSPRUCH,
§
985
47
A)
MOTORRAD
47
B)
WASSER
48
C)
WASSER
IN
EINEM
BEHAELTNIS
48
D)
KOERPER
DES
LEBENDEN
MENSCHEN
49
E)
KUENSTLICHE
KOERPERTEILE
49
F)
FORDERUNGEN
50
2.
BESITZ,
§
854
ABS.L
50
A)
MOTORRAD
50
B)
GEPARKTES
MOTORRAD
50
C)
BRIEFUEBERGABE
BEIM
KAUF
EINES
FAHRZEUGES
51
3.
EIGENTUM
(BEWEGLICHE
SACHE,
§
929)
51
A)
MOTORRAD
*FUER
IMMER
*
51
B)
MOTORRAD
ZUM
FAHREN
51
§4
NORMALFALLMETHODE
53
I.
DEFINITION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
53
II.
BILDUNG
EINES
NORMALFALLS
53
III.
PRUEFUNG
DES
FESTGESTELLTEN
ERGEBNISSES
53
IV.
ZUSAMMENHANG
VON
DEFINITION
UND
NORMALFALL
54
V.
BEDEUTUNG
DES
NORMALFALLS
54
§
5
FINDEN
DER
MOEGLICHEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGE,
SYSTEM
DER
FALLBEARBEITUNG
56
I.
AUFFINDEN
DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
57
1.
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
57
A)
PRIMAERSPRUECHE
57
AA)
ERFUELLUNG
AUS
VERTRAG
57
BB)
ERFUELLUNG
DURCH
HERAUSGABE
AUS
VERTRAG
58
B)
SEKUNDAERANSPRUECHE
58
AA)
SCHADENSERSATZ
AUS
VERTRAG
58
2.
VERTRAGSAEHNLICHE
ANSPRUECHE
59
3.
SACHENRECHTLICHE
(DINGLICHE)
ANSPRUECHE
59
4.
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
(DELIKT)
59
5.
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
59
II.
SYSTEM
DER
FALLBEARBEITUNG
60
10
HL
VORGEHEN
BEI
DER
PRUEFUNG
EINES
ZIVILRECHTLICHEN
FALLS
62
IV.
DIE
SCHRIFTLICHE
DARSTELLUNG
66
V.
ZUSAMMENFASSUNG
68
VI.
SPRACHSTIL,
ZEITEINTEILUNG
69
§
6
AUFBAU
UND
SYSTEMATIK
DES
BGB
70
I.
GLIEDERUNG
DES
BGB
70
1.
BEISPIEL
70
2.
UEBERSICHT
70
II.
INHALT
DER
EINZELNEN
BUECHER
70
1.
BUCH
1
(ALLGEMEINER
TEIL)
70
2.
BUCH
2
(RECHT
DER
SCHULDVERHAELTNISSE)
70
3.
BUCH
3
(SACHENRECHT)
71
4.
BUCH
4
(FAMILIENRECHT)
71
5.
BUCH
5
(ERBRECHT)
72
§
7
WILLENSERKLAERUNG
73
I.
WILLENSERKLAERUNG,
VERTRAG,
RECHTSGESCHAEFT,
REALOFFERTE,
BESCHLUSS,
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
73
1.
WILLENSERKLAERUNG
(§§
116-144)
73
2.
VERTRAG
(§§
145-157)
73
3.
RECHTSGESCHAEFT
(§§
104-185)
73
4.
BESCHLUSS
74
5.
REAL
OFFERTE 74
6.
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
75
II.
AEUSSERER
UND
INNERER
TATBESTAND
EINER
WILLENSERKLAERUNG
75
1.
AEUSSERER
TATBESTAND
75
A)
HANDLUNGSWILLE
75
B)
RECHTSBINDUNGSWILLE
75
C)
GESCHAEFTSWILLE
76
2.
INNERER
TATBESTAND
76
A)
HANDLUNGSWILLE
76
B)
ERKLAERUNGSWILLE
(ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN)
76
C)
GESCHAEFTSWILLE
77
3.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
RECHTSBINDUNGS-
UND
ERKLAERUNGSWILLEN
(ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN)
77
A)
UNPROBLEMATISCHE
FAELLE
77
B)
PROBLEMATISCHE
FAELLE
78
AA)
WILLENSTHEORIE
79
BB)
ERKLAERUNGSTHEORIE
79
CC)
EINGESCHRAENKTE
(ODER
AUCH
ABGESCHWAECHTE)
ERKLAERUNGSTHEORIE
79
DD)
STELLUNGNAHME
79
4.
RECHTSFOLGEN
BEIM
FEHLEN
VON
WILLENSELEMENTEN
(INNERER
ERKLAERUNGSTATBESTAND)
81
A)
FEHLEN
DES
HANDLUNGSWILLENS
81
B)
FEHLEN
DES
ERKLAERUNGSWILLENS
81
C)
FEHLEN
DES
GESCHAEFTSWILLENS
83
5.
RECHTLICH
UNVERBINDLICHE
ERKLAERUNGEN
(GEFAELLIGKEITEN)
83
6.
BEKANNTGABE
DES
WILLENS
NACH
AUSSEN
89
11
7.
SCHWEIGEN
90
8.
UNBESTELLTE
WAREN
UND
UNBESTELLTE
SONSTIGE
LEISTUNGEN,
§
241A
91
§
8
VERTRAG
93
I.
ALLGEMEINES
93
II.
VERTRAGSARTEN
94
1.
EINSEITIG
VERPFLICHTENDER
VERTRAG
94
2.
UNVOLLKOMMEN
ZWEISEITIG
VERPFLICHTENDE
VERTRAEGE
94
3.
VOLLKOMMEN
ZWEISEITIG
VERPFLICHTENDE,
SOG.
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
95
III.
BESONDERE
VERTRAGSARTEN
95
1.
VORVERTRAG
95
2.
OPTION
96
3.
VORHAND
97
4.
NATURALOBLIGATIONEN
97
IV.
ANGEBOT
UND
ANNAHME
98
1.
BESCHAFFENHEIT
DES
ANGEBOTS
98
2.
ANNAHME
(INHALTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG)
98
A)
AENDERUNGEN
BEI
DER
ANNAHME,
§
150
ABS.
2
98
B)
ERKENNBARKEIT
DER
AENDERUNG
BEI
DER
ANNAHME
99
C)
NEUES
ANGEBOT
AUCH
BEI
VERSPAETETER
ANNAHME,
§
150
ABS.
1
100
3.
ABGABEDER
ERKLAERUNGEN
MIT
BEZUG
AUFEINANDER-KREUZOFFERTEN
101
4.
AUFGEDRAENGTE
ANNAHME
102
5.
AUFFORDERUNG
ZUR
ABGABE
EINES
ANGEBOTS
102
6.
UNVERBINDLICHKEIT
DER
WILLENSERKLAERUNG
105
7.
AUTOMATENAUFSTELLUNG
106
8.
BINDUNG
AN
DAS
ANGEBOT
107
9.
ERLOESCHEN
DES
ANGEBOTS
108
A)
MITTEILUNG
GEGENUEBER
DEM
ANTRAGENDEN
108
B)
FRISTABLAUF
108
AA)
ANGEBOT
UNTER
ANWESENDEN
108
BB)
ANGEBOT
UNTER
ABWESENDEN
110
CC)
FRISTBESTIMMUNG,
§
148
112
DD)
VERLAENGERUNG
UND
VERKUERZUNG
DER
ANNAHMEFRIST
113
EE)
EINFLUSS
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN,
§
308
NR.
1
113
FF)
FOLGEN
DES
FRISTABLAUFS
114
GG)
AUSNAHMEVORSCHRIFT
DES
§
149
(SCHUTZ
DES
ANNEHMENDEN)
114
C)
BESONDERHEIT
DES
§
151
115
V.
VERTRAGSSCHLUSS
IM
INTERNET
119
1.
BEDEUTUNG
VON
AGB
DER
PLATTFORMBETREIBER
120
2.
INTERNETAUKTION
120
3.
ABBRUCH
DER
INTERNETAUKTION
121
A)
BERECHTIGTER
ABBRUCH
121
B)
UNBERECHTIGTER
ABBRUCH
121
4.
DER
VERDECKTE
(VERSTECKTE)
MINDESTPREIS
123
5.
MAXIMALGEBOT
DES
BIETERS
124
6.
ZUSAMMENTREFFEN
VON
VERDECKTEM
MINDESTPREIS
UND
MAXIMALGEBOT
125
7.
SOFORT-KAUFEN
125
8.
PREIS
VORSCHLAGEN
126
12
9.
WARENANGEBOTE
IM
INTERNET
126
A)
AUFFORDERUNGEN
ZUR
ABGABE
VON
ANGEBOTEN
(INVITATIO
AD
OFFERENDUM)
126
B)
VERBINDLICHES
ANGEBOT
127
10.
EMPFANGSBESTAETIGUNG,
§
312
I
ABS.
1
S.
1
NR.
3
127
11.
WIDERRUF,
§
312
G
127
12.
ZUSCHLAG
NACH
§
156
128
13.
SHILL
BIDDING
(LOCKVOGELANGEBOT)
128
VI.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
129
1.
ANTRAG
(ANGEBOT)
NACH
§
145
129
2.
ANNAHME
129
3.
REAKTION
AUF
EINE
VERSPAETETE
ANNAHME
NACH
§
149
129
§
9
ABGABE
UND
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
130
I.
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
130
1.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
130
2.
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
131
II.
ZUGANG
DER
WILLENSERKLAERUNG
132
1.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
132
A)
ERKLAERUNG
UNTER
ANWESENDEN
133
B)
ERKLAERUNG
UNTER
ABWESENDEN
135
C)
RISIKEN
DES
ZUGANGS
EINER
WILLENSERKLAERUNG
139
AA)
VERLUST-UND
VERZOEGERUNGSRISIKO
(ERKLAERENDER)
139
BB)
VERLUSTRISIKO,
VERSPAETETE
KENNTNISNAHME
(EMPFAENGER)
139
CC)
EMPFANGS
VERTRETER,
EMPFANGSBOTE,
ERKLAERUNGSBOTE
139
DD)
ERKLAERUNGSBOTE
141
D)
AUSNAHME:
FRISTWAHRENDE
ERKLAERUNGEN
142
E)
WIDERRUF,
§
130
ABS.
1
S.
2
142
AA)
ZEITPUNKT
DER
KENNTNISNAHME
142
BB)
FORM
DES
WIDERRUFS
143
F)
TOD
UND
EINTRETENDE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
130
ABS.
2
143
G)
AMTSEMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
GEMAESS
§
130
ABS.
3
144
H)
ZUGANGSVERHINDERUNG
144
AA)
VORSAETZLICHE
ZUGANGSVERHINDERUNG
144
BB)
FAHRLAESSIGE
ZUGANGSVERZOEGERUNG
145
2.
EINZELFAELLE
147
A)
URLAUB
147
B)
KRANKHEIT
148
C)
HAFT
UND
SONSTIGE
ORTSABWESENHEIT
148
D)
FEHLENDE
SPRACHKENNTNISSE
148
3.
WIRKSAMWERDEN
EINER
WILLENSERKLAERUNG
GEGENUEBER
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGEN
148
4.
ZUGANG
VON
NICHTEMPFANGSBEDUERFTIGEN
WILLENSERKLAERUNGEN
149
III.
BEWEISFRAGEN
149
IV.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
149
1.
NOTIZ
UEBER
EINE
PRIVAT
ERFOLGTE
ZUSTELLUNG
149
A)
ZUSAMMENFASSUNG
149
B)
PRAXISBEISPIEL
150
2.
ZUSTELLUNG
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
NACH
§
132
ABS.
1
150
13
§
10
STELLVERTRETUNG,
§§
164-181
152
I.
ALLGEMEINES
152
II.
VORAUSSETZUNGEN
152
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
STELLVERTRETUNG
152
2.
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
153
A)
ABGRENZUNG
ZUM
BOTEN
153
B)
AUFTRETEN
DES
BOTEN
NACH
AUSSEN,
*SO
WIE
ER
SOLL
*
153
C)
AUFTRETEN
DES
BOTEN
NACH
AUSSEN,
*NICHT
SO,
WIE
ER
SOLL
*
154
D)
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BOTEN
UND
STELLVERTRETER
154
AA)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
154
BB)
FORMGEBUNDENE
RECHTSGESCHAEFTE
155
CC)
KENNEN
ODER
KENNENMUESSEN
BESTIMMTER
UMSTAENDE,
§
166
ABS.L
155
DD)
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
155
3.
HANDELN
IM
FREMDEN
NAMEN
156
A)
GRUNDSATZ
156
B)
AUSNAHME
156
C)
MITTELBARE
STELLVERTRETUNG
156
D)
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
157
4.
HANDELN
DES
VERTRETERS
MIT
VERTRETUNGSMACHT
158
A)
EINRAEUMUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
158
B)
ANSCHEINS-UND
DULDUNGSVOLLMACHT
158
AA)
DULDUNGSVOLLMACHT
159
BB)
ANSCHEINSVOLLMACHT
159
C)
BEGRENZUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
159
AA)
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
160
BB)
INSICHGESCHAEFT,
§
181
163
5.
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
164
A)
INNENVOLLMACHT
(§
167
ABS.
1
ALT.
1)
164
B)
AUSSENVOLLMACHT
(§
167
ABS.
1
ALT.
2)
165
C)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
(§
167
ABS.
1
IVM
§
171
ABS.
1
ALT.
2)
165
III.
VOLLMACHT
UND
CRUNDVERHAELTNIS
165
1.
AUSSENVERHAELTNIS
165
2.
INNENVERHAELTNIS
(AUCH
GRUNDVERHAELTNIS
GENANNT)
165
A)
BEENDIGUNG
DES
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
RECHTSVERHAELTNISSES
165
B)
DIE
VORSCHRIFTEN
DER
§§
170
FF.
166
C)
EINSEITIGES
RECHTSGESCHAEFT
DURCH
EINEN
BEVOLLMAECHTIGTEN,
§
174
167
D)
AUSHAENDIGUNG
EINER
VOLLMACHTSURKUNDE
168
E)
WEITERE
ERLOESCHENSGRUENDE
DER
VOLLMACHT
168
AA)
TOD
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
168
BB)
TOD
ODER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
VOLLMACHTGEBERS
(GESCHAEFTSHERRN)
169
CC)
ERLEDIGUNG
DER
BEAUFTRAGUNG
169
DD)
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
169
EE)
REGELUNG
IN
DER
VOLLMACHT
169
FF)
ANFECHTUNG
DER
VOLLMACHT
169
14
IV.
RECHTSFOLGEN
171
1.
WIRKUNG
FUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
171
A)
VERPFLICHTUNG
DES
GESCHAEFTSHERRN,
§
164
171
B)
KENNEN
ODER
KENNENMUESSEN
BESTIMMTER
UMSTAENDE,
§
166
ABS.
2
171
2.
KEINE
WIRKUNG
FUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
172
A)
VERTRETUNG
IST
NICHT
ZULAESSIG
172
B)
KEINE
EIGENE
WIRKSAME
WILLENSERKLAERUNG
172
C)
KEIN
HANDELN
IM
FREMDEN
NAMEN
172
D)
KEIN
HANDELN
MIT
VERTRETUNGSMACHT
172
AA)
GENEHMIGUNG
DURCH
DEN
VERTRETENEN,
§
177
172
BB)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE,
§
180
173
CC)
WIDERRUFSRECHT
DES
GESCHAEFTSPARTNERS,
§
178
173
E)
HAFTUNG
DES
VERTRETERS
OHNE
VERTRETUNGSMACHT,
§
179
174
AA)
ERFUELLUNG
ODER
SCHADENSERSATZ,
§
179
ABS.
1
174
BB)
FEHLENDE
KENNTNIS
VON
DER
VERTRETUNGSMACHT,
§
179
ABS.
2
174
CC)
AUSSCHLUSS
DER
ANSPRUECHE
AUS
§
179
175
V.
UEBERSICHT
STELLVERTRETUNG,
§
164
175
VI.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
176
1.
ERTEILUNG
EINER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
(GEWILLKUERTEN)
VOLLMACHT
176
A)
ZUSAMMENFASSUNG
176
B)
PRAXISBEISPIELE
177
AA)
EINZEL-ODER
SPEZIALVOLLMACHT
177
BB)
GATTUNGSVOLLMACHT
178
CC)
GENERALVOLLMACHT
179
2.
ANZAHL
DER
BEVOLLMAECHTIGTEN
PERSONEN
179
A)
ZUSAMMENFASSUNG
179
B)
PRAXISBEISPIELE
180
AA)
GESAMTVOLLMACHT
180
BB)
MEHRERE
BEVOLLMAECHTIGTE,
DIE
ABER
JEWEILS
EINZELN
VERTRETEN
KOENNEN
180
3.
ERTEILUNG
UND
WIDERRUF
EINER
VOLLMACHT
GEGENUEBEREINEM
DRITTEN
180
A)
ZUSAMMENFASSUNG
180
B)
PRAXISBEISPIEL
180
C)
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
GEGENUEBER
DEM
DRITTEN
(GESCHAEFTSPARTNER)
180
4.
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
GEGENUEBER
DEM
BEVOLLMAECHTIGTEN
181
A)
ZUSAMMENFASSUNG
181
B)
PRAXISBEISPIEL
181
5.
ZURUECKWEISUNG
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
NACH
§
174
181
A)
ZUSAMMENFASSUNG
181
B)
PRAXISBEISPIEL
181
6.
KRAFTLOSERKLAERUNG
DER
VOLLMACHTSURKUNDE,
§
176
182
A)
ZUSAMMENFASSUNG
182
B)
PRAXISBEISPIEL
182
7.
AUFFORDERUNG
DES
DRITTEN
AN
DEN
VERTRETENEN
ZUR
GENEHMIGUNG
NACH
§
177
182
A)
ZUSAMMENFASSUNG
182
B)
PRAXISBEISPIEL
183
15
8.
VERWEIGERUNG
DER
GENEHMIGUNG
DURCH
DEN
VERTRETENEN,
§
177
183
A)
ZUSAMMENFASSUNG
183
B)
PRAXISBEISPIEL
183
9.
WIDERRUF
DES
ANDEREN
TEILS
NACH
§
178
184
A)
ZUSAMMENFASSUNG
184
B)
PRAXISBEISPIEL
184
§
11
EINWILLIGUNG
UND
GENEHMIGUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN,
§§
182-184
185
I.
ALLGEMEINES
185
II.
BEGRIFFLICHKEITEN
(ZUSTIMMUNG,
EINWILLIGUNG,
GENEHMIGUNG)
186
III.
GRUNDSAETZE
186
1.
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
REGELN
UEBER
WILLENSERKLAERUNGEN
186
2.
ZUSTIMMUNG
GEGENUEBER
BEIDEN
PARTEIEN,
§
182
ABS.
1
186
3.
FORM
186
IV.
EINWILLIGUNG
187
1.
EINSEITIGE
RECHTGESCHAEFTE
187
2.
ZWEISEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
187
3.
RECHTSFOLGEN
187
V.
GENEHMIGUNG
188
1.
ALLGEMEINES
188
2.
RECHTSFOLGE
188
3.
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
189
4.
AUSSCHLUSS
DER
RUECKWIRKUNG
189
5.
UNWIDERRUFLICHKEIT
189
6.
WIRKSAMKEIT
VON
ZWISCHENVERFUEGUNGEN
189
7.
MASSNAHMEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
190
8.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
190
A)
GENEHMIGUNG
NACH
§
185
190
B)
PRAXISBEISPIEL
190
§
12
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN,
§
185
192
I.
GRUNDGEDANKEN
192
II.
FALLGRUPPEN
193
1.
§185
ABS.
1
(EINWILLIGUNG)
193
2.
§
185
ABS.
2
S.
1
FALL
1
(GENEHMIGUNG
DURCH
DEN
BERECHTIGTEN)
193
3.
§
185
ABS.
2
S.
1
FALL
2
(VERFUEGENDER
ERWIRBT
GEGENSTAND)
193
4.
§
185
ABS.
2
S.
1
FALL
3
(VERFUEGENDER
WIRD
VOM
BERECHTIGTEN
BEERBT)
193
5.
MEHRERE
KOLLIDIERENDE
VERFUEGUNGEN,
§
185
ABS.
2
S.
2
194
§13
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
195
I.
ALLGEMEINES
195
II.
ANWENDUNGSBEREICH
196
1.
LIEGT
UEBERHAUPT
EINE
WILLENSERKLAERUNG
VOR?
196
2.
KANN
AUCH
EINE
EINDEUTIGE
WILLENSERKLAERUNG
AUSGELEGT
WERDEN?
196
III.
VORGEHEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
197
1.
ERFORSCHUNGDES
WILLENS
(NATUERLICHE
AUSLEGUNG)
197
A)
DER
WAHRE
WILLE
197
B)
VORRANG
DES
WAHREN
WILLENS
IN
ZWEI
FAELLEN
198
AA)
ERKENNEN
DES
WAHREN
WILLENS
(*FALSA
DEMONSTRATIO
NON
NOCET
*
)
198
16
BB)
ANWENDUNG
DER
ZUMUTBAREN
SORGFALT
200
2.
AUSLEGUNG
NACH
DEM
OBJEKTIVEN
EMPFAENGERHORIZONT
(NORMATIVE
AUSLEGUNG)
200
A)
ALLGEMEINES
200
B)
ABSTELLEN
AUF
DIE
JEWEILIGEN
VERKEHRSKREISE,
SONDERWISSEN
201
C)
ABSTELLEN
AUF
DAS
SPRACHVERSTAENDNIS
DES
EMPFAENGERS
202
3.
AUSLEGUNGEN
BEI
GESCHAEFTEN
IM
INTERNET
202
A)
VERTRAGSSCHLUSS
IM
INTERNET
202
B)
VERTRAGSSCHLUSS
BEI
ONLINE-BUCHUNGEN
204
4.
VORRANG
DES
WAHREN
WILLENS
UND
EMPFAENGERHORIZONT
206
IV.
VORGEHENSWEISE
207
1.
SIND
NUR
INTERESSEN
DES
ERKLAERENDEN
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
207
2.
WAS
ERGIBT
SICH
AUS
DEM
WORTLAUT
DER
ERKLAERUNG?
207
3.
KONNTE
DER
ERKLAERUNGSEMPFAENGER
DEN
WAHREN
WILLEN
ERKENNEN?
208
A)
FALSCHBEZEICHNUNG
208
B)
SORGFALTSPFLICHTVERSTOSS
208
4.
WELCHE
UMSTAENDE
WAREN
BEI
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
VON
BEDEUTUNG?
208
A)
BEGLEITUMSTAENDE
208
B)
VORGESCHICHTE
DER
ABGEGEBENEN
ERKLAERUNG(EN)
209
C)
ZWECK
DES
RECHTSGESCHAEFTS
209
D)
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
209
5.
KONTROLLFRAGE
210
V.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
210
1.
ANWENDUNGSBEREICH
210
2.
VORAUSSETZUNGEN
211
A)
LUECKE
211
B)
ARTEN
DER
LUECKE
211
AA)
PRIMAERE
LUECKE
211
BB)
SEKUNDAERE
LUECKE
211
CC)
LUECKENFUELLUNG
212
3.
GRENZEN
(MUTMASSLICHER
UND
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE)
214
A)
WIDERSPRUCH
ZUM
MUTMASSLICHEN
PARTEIWILLEN
214
B)
VERSCHIEDENE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
214
C)
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSHILFEN
214
§
14
ANFECHTBARE
WILLENSERKLAERUNGEN
216
I.
ALLGEMEINES
216
1.
GESTALTUNGSRECHT
216
2.
FOLGE
DER
ANFECHTUNG
216
3.
VERHAELTNIS
ZUR
AUSLEGUNG
216
4.
KEINE
ANFECHTUNG
BEI
BESSERSTELLUNG
217
5.
KEIN
ALLGEMEINES
REUERECHT
217
6.
KEINE
ANFECHTUNG
BEI
BESTAETIGUNG
217
7.
KEINE
ANFECHTUNG
BEI
BEKANNTEM
RISIKO
218
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTUNG
218
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNG
218
A)
WILLENSERKLAERUNGEN
218
B)
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
219
17
C)
SCHWEIGEN
(KRAFT
PARTEIVEREINBARUNG
UND
KRAFT
GESETZES)
219
AA)
KRAFT
PARTEIVEREINBARUNG
219
BB)
KRAFT
GESETZES
219
D)
GLEICHZEITIGES
EINGREIFEN
VON
MAENGELGEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN
220
E)
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
220
2.
ANFECHTUNGSGRUND,
§§
119,120,123
220
A)
INHALTSIRRTUM,
§
119
ABS.
1
ALT
1
220
AA)
KALKULATIONSIRRTUM
221
BB)
RECHTSFOLGENIRRTUM
222
B)
ERKLAERUNGSIRRTUM,
§
119
ABS.
1
ALT.
2
222
AA)
WAHL
DES
FALSCHEN
ERKLAERUNGSZEICHENS
222
BB)
ABREDEWIDRIGES
AUSFUELLEN
EINES
BLANKO
UNTERSCHRIEBENEN
FORMULARS
223
C)
EIGENSCHAFTSIRRTUM,
§
119
ABS.
2
223
AA)
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFT
EINER
SACHE
223
BB)
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
BEI
EINER
PERSON
224
CC)
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
(§
119
ABS.
2)
224
D)
UEBERMITTLUNGSIRRTUM,
§
120
225
E)
ANFECHTUNG
NACH
§
123
225
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNG
225
BB)
ANFECHTUNGSGRUND
225
3.
ZWEIFACHE
KAUSALITAET
BEI
§
119
ABS.
1
UND
KAUSALITAET
BEI
§
123
228
A)
IRRTUM
NACH
§
119
ABS.
1
228
B)
URSAECHLICHKEIT
BEI
§
123
228
AA)
TAEUSCHUNG
228
BB)
DROHUNG
228
C)
WIDERRECHTLICHKEIT
DER
TAEUSCHUNG
BEI
§
123
229
D)
TAEUSCHUNG
DURCH
DRITTE,
§
123
ABS.
2
S.
1
229
E)
TAEUSCHUNG
DURCH
VIERTE
NACH
§
123
ABS.
2
S.
2
231
4.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
DES
ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN
233
5.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG,
FORM
234
6.
ZUGANG
DER
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
BEIM
ANFECHTUNGSGEGNER,
§
143
234
7.
EINHALTUNG
DER
ANFECHTUNGSFRIST
GEMAESS
§
121
UND
§
124
236
III.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ANFECHTUNG
237
1.
BEFRISTUNGS-
UND
BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT
237
2.
UNWIDERRUFLICHKEIT
238
3.
EVENTUALANFECHTUNG
238
4.
MITTEILUNG
DES
TATSAECHLICHEN
UND
RECHTLICHEN
ANFECHTUNGSGRUNDES
238
5.
NACHSCHIEBEN
VON
ANFECHTUNGSGRUENDEN
239
6.
KONKURRENZEN
ZWISCHEN
§§
119
UND
123
239
IV.
RECHTSFOLGEN
240
1.
NICHTIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
240
2.
VERTRAUENSSCHADEN
(NEGATIVES
INTERESSE)
240
A)
DOPPELTE
BEGRENZUNG
240
B)
KEIN
VERSCHULDEN,
AUSSCHLUSS
DER
SCHADENSERSATZPFLICHT
241
3.
FAELLE
ZUM
ENTGANGENEN
GEWINN
UND
DEM
NEGATIVEN
INTERESSE
242
A)
GRUNDSAETZE
242
B)
DER
ENTGANGENE
GEWINN
242
18
V.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
243
1.
ANFECHTUNG
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
NACH
§
119
243
A)
ZUSAMMENFASSUNG
243
B)
PRAXISBEISPIEL
244
2.
ANFECHTUNG
NACH
§
123
244
A)
ZUSAMMENFASSUNG
244
B)
PRAXISBEISPIEL
245
3.
ANFECHTUNG
NACH
§
120
245
§
15
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE,
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
247
I.
ALLGEMEINES
247
II.
FOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
247
III.
ABGRENZUNG
VON
ANFECHTBARKEIT
UND
SCHWEBENDER
UNWIRKSAMKEIT
247
1.
ANFECHTBARKEIT
247
2.
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
248
3.
ZUSAMMENFASSUNG
248
IV.
WORAUS
ERGIBT
SICH
DIE
NICHTIGKEIT?
248
1.
GESETZLICHES
VERBOT
(§
134)
248
2.
SITTENWIDRIGES
RECHTGESCHAEFT,
WUCHER
(§
138)
251
A)
SITTENWIDRIGKEIT
(§
138
ABS.
1)
251
AA)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
251
BB)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
251
CC)
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
252
DD)
RECHTSFOLGEN
DER
SITTENWIDRIGKEIT
252
EE)
EINTEILUNG
DER
SITTENWIDRIGEN
RECHTSGESCHAEFTE
252
B)
WUCHER
(§
138
ABS.
2)
254
V.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
§
138
ABS.
1
UND
ABS.
2
256
VI.
UMGANG
MIT
DER
NICHTIGKEIT
257
1.
RECHTSGESCHAEFT
WURDE
NOCH
NICHT
DURCHGEFUEHRT
257
2.
BEREITS
DURCHGEFUEHRTE
RECHTSGESCHAEFTE
257
3.
*RETTUNG
*
DES
NICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
257
A)
TEILNICHTIGKEIT
(§
139
BGB)
257
B)
UMDEUTUNG
(§
140)
258
VII.
RELATIVE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE,
§§
135,136
259
1.
INHALT
DER
REGELUNGEN
259
2.
ANWENDUNGSBEREICH
259
3.
GUTGLAEUBIGKEIT
259
4.
ABSOLUTE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
260
VIII.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGSVERBOTE,
§
137
261
§
16
KONSENS
UND
DISSENS
(§§
154,155)
262
I.
ALLGEMEINES
262
II.
KONSENS
262
1.
BEGRIFF
262
2.
FALLGRUPPEN
DES
KONSENSES
262
A)
UEBEREINSTIMMENDER
INNERER
WILLE
262
B)
UEBEREINSTIMMENDER
ERKLAERUNGSWERT
NACH
AUSSEN
263
3.
RECHTSFOLGEN
263
A)
ANFECHTBARKEIT,
UEBEREINSTIMMENDER
INNERER
WILLE
263
19
B)
ANFECHTBARKEIT,
UEBEREINSTIMMENDER
ERKLAERUNGSWERT
NACH
AUSSEN
263
III.
DISSENS,
§§
154,155
263
1.
BEGRIFF
263
2.
FALLGRUPPEN
DES
DISSENSES
264
A)
ERKLAERUNGEN
DECKEN
SICH
NICHT
(ERKLAERUNGSDISSENS)
264
B)
MEHRDEUTIGE
ERKLAERUNGEN
(SCHEINKONSENS)
264
3.
OFFENER
UND
VERSTECKTER
DISSENS
UND
IHRE
RECHTSFOLGEN
264
A)
OFFENER
DISSENS
264
B)
VERSTECKTER
DISSENS
267
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
268
1.
KONSENS
268
2.
DISSENS
268
§
17
DIE
FORMBEDUERFTIGKEIT
DER
RECHTSGESCHAEFTE
269
I.
ALLGEMEINES
269
II.
FORMBEDUERFTIGKEIT
AUFGRUND
PARTEIVEREINBARUNG
269
III.
FORMBEDUERFTIGKEIT
AUFGRUND
GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN
270
1.
BEWEISFUNKTION
270
2.
WARNFUNKTION
270
3.
BERATUNGSFUNKTION
271
IV.
DIE
GESETZLICHEN
FORMARTEN
271
V.
DIE
SCHRIFTFORM
(§126)
271
1.
NAMENSUNTERSCHRIFT,
§
126
ABS.
1
ALT.
1
271
A)
URKUNDENMATERIAL
271
B)
FOTOKOPIE
272
C)
ANGABE
VON
ORT
UND
ZEIT
272
D)
VOLLSTAENDIGER
VERTRAGSINHALT
272
E)
EINHEITLICHKEIT
DER
URKUNDE
272
F)
ART
DER
HERSTELLUNG
273
G)
UNTERSCHRIFT-OBERSCHRIFT
273
H)
SPRACHE
274
I)
UNTERZEICHNUNG
VON
VERTRAEGEN
AUF
DERSELBEN
URKUNDE
274
J)
EIGENHAENDIG
274
K)
TELEFAX,
FAKSIMILE-STEMPEL 274
L)
STELLVERTRETUNG
-
UNTERZEICHNUNG
MIT
DEM
NAMEN
DES
VOLLMACHTGEBERS
274
M)
NAMENSBESTANDTEIL
275
N)
LESBARKEIT
DER
UNTERSCHRIFT
275
O)
HINWEIS
AUF
EINE
VERWANDTSCHAFTSBEZEICHNUNG
276
P)
BLANKOUNTERSCHRIFT
276
2.
AUSSTELLER
277
3.
NOTARIELL
BEGLAUBIGTES
HANDZEICHEN,
§
126
ABS.
1
ALT.
2
277
4.
UNTERZEICHNUNG
AUF
DERSELBEN
URKUNDE
§
126
ABS.
2
277
5.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
DURCH
ELEKTRONISCHE
FORM,
§
126
ABS.
3
277
6.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
DURCH
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG,
§
126
ABS.
4
278
VI.
DIE
ELEKTRONISCHE
FORM
(§
126
A)
278
1.
ERSETZUNG
DER
SCHRIFTFORM,
§
126
A
ABS.
1
278
A)
ELEKTRONISCHES
DOKUMENT
279
B)
QUALIFIZIERTE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
279
20
2.
VEREINBARUNG
279
3.
SIGNIEREN
EINES
GLEICHLAUTENDEN
DOKUMENTS,
§
126
A
ABS.
2
279
4.
ABREDEWIDRIGES
(MISSBRAEUCHLICHES)
VERWENDEN
DER
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
279
VII.
TEXTFORM
(§
126
B)
280
VIII.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
(§
128)
281
IX.
OEFFENTLICHE
BEGLAUBIGUNG
(§
129)
283
1.
BESTAETIGUNG
DURCH
EINEN
NOTAR,
§
129
ABS.
1
283
2.
ERSETZUNGSMOEGLICHKEIT,
§
129
ABS.
2
284
X.
ZUSAMMENFASSUNG
(SCHWAECHSTE
UND
STAERKSTE
FORMART)
284
XI.
VEREINBARTE
FORM,
§
127
284
XII.
BESONDERHEITEN
285
1.
EHESCHLIESSUNG
(§§
1310
ABS.
1,1311
S.
1)
285
2.
TESTAMENT
(§2247)
285
3.
AUFLASSUNG
(§
873
UND
§
925)
285
XIII.
RECHTFOLGE
BEI
NICHTEINHALTUNG
DER
FORMERFORDERNISSE
285
1.
NICHTEINHALTUNG
DER
GESETZLICHEN
FORMERFORDERNISSE
285
A)
NICHTIGKEIT
(§
125
S.
1)
285
B)
HEILUNG
285
2.
EINFLUSS
DES
§
242
(LEISTUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN)
287
A)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
UEBER
DAS
FORMERFORDERNIS
289
B)
BESONDERS
SCHWERE
TREUEPFLICHTVERLETZUNG
289
C)
EXISTENZGEFAEHRDUNG
290
D)
SCHUTZZWECK
DER
NORM
290
3.
NICHTEINHALTUNG
DER
VEREINBARTEN
FORMERFORDERNISSE
290
A)
FORM
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
291
B)
FORM
NICHT
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
291
C)
IM
ZWEIFEL
NICHTIGKEIT
(§
125
S.
2)
292
§
18
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
293
I.
ALLGEMEINES
293
II.
GEHEIMER
VORBEHALT,
§
116
293
1.
VORAUSSETZUNGEN
293
2.
RECHTSFOLGEN
293
A)
ERKLAERUNGSEMPFAENGER
HAT
KEINE
KENNTNIS,
§
116
S.
1
293
B)
ERKLAERUNGSEMPFAENGER
HAT
KENNTNIS,
§
116
S.
2
294
III.
SCHERZERKLAERUNG,
§
118
294
1.
VORAUSSETZUNGEN
294
2.
RECHTSFOLGEN
294
A)
GRUNDSATZ
294
B)
DER
ANSPRUCH
AUS
§
122
294
C)
UMWANDLUNG
EINES
*GUTEN
*
IN
EINEN
*BOESEN
*
SCHERZ
295
IV.
SCHEINGESCHAEFT,
§
117
295
1.
VORAUSSETZUNGEN
295
2.
RECHTSFOLGEN
295
A)
SIMULIERTES
GESCHAEFT
295
B)
DISSIMULIERTES
GESCHAEFT
295
V.
ZUSAMMENFASSUNG
296
21
§
19
DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIP
297
I.
GRUNDSATZ
297
II.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
RECHTSGESCHAEFTE
297
1.
KAUSALE
RECHTSGESCHAEFTE
297
2.
ABSTRAKTE
RECHTSGESCHAEFTE
298
3.
ABSTRAKTIONSPRINZIP
298
A)
UNABHAENGIGKEIT
DER
BEIDEN
GESCHAEFTE
298
B)
FEHLEN
DES
RECHTSGRUNDES
299
§
20
PFLICHTEN
301
I.
LEISTUNGSPFLICHTEN
301
1.
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHTEN
301
2.
SEKUNDAERLEISTUNGSPFLICHTEN
301
II.
NEBENPFLICHTEN
301
III.
OBLIEGENHEITEN
302
§21
DER
MINDERJAEHRIGE
IM
BGB
303
I.
ALLGEMEINES
303
1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
303
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
304
3.
HANDLUNGS-UND
DELIKTSFAEHIGKEIT
304
II.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
304
1.
MINDERJAEHRIGE
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
304
A)
AUFGRUND
DES
ALTERS
304
B)
AUFGRUNDEINERKRANKHAFTENSTOERUNG
305
2.
VOLLJAEHRIGE
GESCHAEFTSUNFAEHIGE,
§
105
A
308
III.
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
309
1.
EINWILLIGUNG
(§
183)
309
2.
GENEHMIGUNG
(§
184)
310
3.
ZUSTIMMUNG
310
4.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERTRAGSSCHLUSSES
310
A)
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT,
GENEHMIGUNG
310
B)
IRRTUEMER
BEI
DER
GENEHMIGUNG
311
AA)
IRRTUM
AUFGRUND
FALSCHER
INFORMATION
DES
MINDERJAEHRIGEN
(INNENGENEHMIGUNG)
311
BB)
IRRTUM
AUFGRUND
FALSCHER
INFORMATION
DES
MINDERJAEHRIGEN
{AUSSENGENEHMIGUNG)
311
C)
GENEHMIGUNG
TROTZ
VORHANDENER
EINWILLIGUNG
(§
108
ABS.
2
ANALOG)
312
D)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
312
IV.
WIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
DES
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGEN
313
1.
LEDIGLICH
RECHTLICHER
VORTEIL,
§
107
313
2.
ERFUELLUNG
(ANNAHME
DER
LEISTUNG)
GEGENUEBER
DEM
MINDERJAEHRIGEN
317
3.
NEUTRALE
GESCHAEFTE
318
4.
AUSUEBUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
319
5.
GENERELLE
EINWILLIGUNG
319
6.
TASCHENGELDPARAGRAF,
§
110
320
7.
BETRIEB
EINES
ERWERBSGESCHAEFTS,
§
112
323
8.
DIENST-ODER
ARBEITSVERHAELTNIS,
§
113
324
22
V.
WEITERE
REGELUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
MINDERJAEHRIGKEIT
325
1.
TESTIERFAEHIGKEIT
325
2.
ERBFAEHIGKEIT
325
§
22
PERSONEN,
SACHEN,
TIERE
326
I.
PERSONEN
326
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
(§§
1
*
20)
326
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
(§§
21-89)
326
II.
SACHEN
327
1.
EINTEILUNG
DER
SACHEN
327
A)
BEWEGLICHE
UND
UNBEWEGLICHE
SACHEN
327
B)
VERTRETBARE
SACHEN,
§
91
327
2.
EINFACHE
UND
WESENTLICHE
BESTANDTEILE,
ZUBEHOER,
§§
93-98
327
A)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
327
AA)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
EINER
SACHE,
§
93
327
BB)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
EINES
GRUNDSTUECKS
ODER
GEBAEUDES,
§
94
328
B)
EINFACHE
BESTANDTEILE
329
C)
ZUBEHOER,
§§
97,98
329
3.
ZUSAMMENFASSUNG
329
A)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
329
B)
EINFACHE
BESTANDTEILE
329
C)
ZUBEHOER
330
III.
FRUECHTE
UND
NUTZUNGEN,
§§
99,100
FF.
330
IV.
TIERE
331
V.
RECHTE
331
1.
ABSOLUTE
RECHTE
331
2.
RELATIVE
RECHTE
331
$23
BEDINGUNGEN
UND
BEFRISTUNGEN,
§§
158,163
332
I.
BEDINGUNGEN
332
1.
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG,
§
158
ABS.
1
(SUSPENSIVBEDINGUNG)
332
2.
AUFLOESENDE
BEDINGUNG,
§
158
ABS.
2
(RESOLUTIVBEDINGUNG)
332
II.
BEFRISTETE
VERTRAEGE
332
III.
EINSCHRAENKUNGEN
VON
BEDINGUNGEN
333
IV.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
334
1.
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG
334
A)
ZUSAMMENFASSUNG
334
B)
PRAXISBEISPIEL
334
2.
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
334
A)
ZUSAMMENFASSUNG
334
B)
PRAXISBEISPIEL
334
3.
ZEITBESTIMMUNG,
§
163
335
A)
UNTERSCHIED
BEDINGUNG
UND
BEFRISTUNG
335
B)
PRAXISBEISPIEL
335
§24
FRISTEN
UND
TERMINE
336
I.
FRISTEN
UND
TERMINE
336
1.
FRIST
337
23
2.
TERMIN
337
3.
BEGINN
EINER
FRIST
337
A)
EREIGNISFRIST
338
B)
BEGINNFRIST
338
4.
BERECHNUNG
DER
FRIST,
FRISTENDE
339
A)
TAGEFRIST
339
B)
WOCHEN-MONATS
ODER
JAHRESFRIST
339
AA)
EREIGNISFRIST
NACH
WOCHEN,
MONATEN,
JAHREN
339
BB)
BEGINNFRIST
NACH
WOCHEN,
MONATEN,
JAHREN
340
CC)
FEHLEN
VON
TAGEN
BEIM
ABLAUFENDEN
MONAT
340
C)
BESONDERHEITEN
BEI
FRISTBERECHNUNGEN
341
AA)
SONN-
UND
FEIERTAGE,
SONNABEND,
§
193
341
BB)
DAUER
VON
FRISTEN
342
CC)
FRISTVERLAENGERUNG,
§
190
343
DD)
BERECHNUNG
VON
ZEITRAEUMEN,
§
191
344
EE)
ANFANG,
MITTE,
ENDE
DES
MONATS,
§
192
344
II.
ZUSAMMENFASSUNG
345
§25
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
346
I.
GRUNDSAETZLICHES
346
II.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
347
1.
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
DER
§§
195,199
ABS.
1
347
2.
DIE
BESONDERHEIT
DES
§
199
ABS.
2
348
A)
ULTIMOVERJAEHRUNG
348
B)
HOECHSTFRIST
DES
§
199
ABS.
4
348
C)
HOECHSTFRISTEN
NACH
§
199
ABS.
2
UND
ABS.
3
349
AA)
VERLETZUNG
HOECHSTPERSOENLICHER
RECHTSGUETER,
§
199
ABS.
2
350
BB)
ANDERE
(SONSTIGE)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE,
§
199
ABS.
3
350
CC)
ERBRECHTLICHE
ANSPRUECHE,
§
199
ABS.
3
A
352
3.
SPEZIELLE
(ANDERE)
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
353
A)
VERJAEHRUNGSFRIST
BEI
RECHTEN
AN
EINEM
GRUNDSTUECK,
§
196
353
B)
DREISSIGJAEHRIGE
VERJAEHRUNGSFRIST,
§
197
354
C)
KAUF-UND
WERKVERTRAGLICHE
MAENGELANSPRUECHE
354
AA)
KAUFVERTRAGLICHE
MAENGELANSPRUECHE,
§
438
354
BB)
WERKVERTRAGLICHE
MAENGEL,
§
634
A
355
D)
VERJAEHRUNG
BEI
RECHTSNACHFOLGE,
§
198
355
E)
VERJAEHRUNGSBEGINN
VON
FESTGESTELLTEN
ANSPRUECHEN,
§
201
355
III.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
VERJAEHRUNG,
§
202
356
IV.
HEMMUNG
UND
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG,
§
203
FF.
356
1.
HEMMUNGDER
VERJAEHRUNG
BEI
VERHANDLUNGEN,
§
203
357
2.
HEMMUNG
DURCH
RECHTSVERFOLGUNG,
§
204
358
3.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
BEI
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT,
§
205
358
4.
WEITERE
HEMMUNGSTATBESTAENDE,
§§
206
BIS
208
UND
§§
210-211
359
A)
HEMMUNG
BEI
HOEHERER
GEWALT,
§
206
359
B)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
AUS
FAMILIAEREN
UND
AEHNLICHEN
GRUENDEN,
§207
359
C)
HEMMUNG
WEGEN
VERLETZUNG
DER
SEXUELLEN
SELBSTBESTIMMUNG,
§
208
359
D)
ABLAUFHEMMUNG
BEI
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGEN,
§
210
359
E)
ABLAUFHEMMUNG
IN
NACHLASSFAELLEN,
§
211
360
24
5.
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG,
§
212
360
V.
PRUEFUNG
BEI
DER
VERJAEHRUNG
361
1.
SONDERVORSCHRIFTEN
361
2.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
361
3.
BESONDERHEITEN
BEI
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
362
4.
ANSPRUECHE,
DIE
AUF
EINEM
ERBFALL
BERUHEN,
§
199
ABS.
3
A
363
5.
ANSPRUECHE,
DIE
AUF
UNTERLASSUNG
GERICHTET
SIND,
§
199
ABS.
5
363
§26
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
364
I.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
364
II.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
365
III.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
365
IV.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
366
V.
BEISPIEL
ZU
DEN
4
AUSLEGUNGSMETHODEN
367
VI.
VERHAELTNIS
DER
VIER
AUSLEGUNGSMETHODEN
368
VII.
WEITERE
AUSLEGUNGSMETHODEN
368
1.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
(§
288
AEUV)
368
2.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
369
§27
JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSTECHNIK
370
I.
VOM
GROESSEREN
AUF
DAS
KLEINERE
(ARGUMENTUM
A
MAIORE
AD
MINUS)
370
II.
VOM
KLEINEREN
AUF
DAS
GROESSERE
(ARGUMENTUM
A
MINORE
AD
MAIUS)
370
III.
UMKEHRSCHLUSS
(ARGUMENTUM
E
CONTRARIO)
370
IV.
INS
UNGEREIMTE
(ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM)
370
V.
VOM
AEHNLICHEN
(ARGUMENTUM
PER
ANALOGIAM
=
ANALOGIESCHLUSS)
370
STICHWORTVERZEICHNIS
371
25
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
27
LITERATURLISTE
29
§1
EINFUEHRUNG
31
I.
RECHT
UND
GESETZ
31
1.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
31
A)
RECHT
IM
OBJEKTIVEN
SINN
31
B)
RECHT
IM
SUBJEKTIVEN
SINN
32
2.
GESETZE
IM
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
SINN
32
A)
GESETZ
IM
MATERIELLEN
SINN
32
B)
GESETZ
IM
FORMELLEN
SINN
32
C)
AUSNAHMEN
33
AA)
HAUSHALTSPLAN
DER
REGIERUNG
33
BB)
SATZUNGEN,
RECHTSVERORDNUNGEN
33
3.
SITTE
UND
MORAL
33
4.
ZWINGENDES
UND
NACHGIEBIGES
RECHT
34
A)
ZWINGENDES
RECHT
(IUS
COGENS)
34
B)
NACHGIEBIGES
RECHT
(IUS
DISPOSITIVUM)
34
II.
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
35
III.
DURCHSETZUNGDESPRIVATRECHTS
35
IV.
SPRACHREGELUNG
(ZITIERREGELN)
36
1.
ARTIKEL
UND
PARAGRAF
37
2.
NUMMER
DES
ARTIKELS
ODER
DES
PARAGRAFEN
37
3.
ABSATZ
37
4.
SATZ
37
5.
HALBSATZ
37
6.
ALTERNATIVE,
FALL
ODER
VARIANTE
37
7.
NUMMERN
UND
BUCHSTABEN
(LAT.
LITERA)
38
8.
PARA
GRAFEN
KETTEN
38
§2
ALLGEMEINE
ANLEITUNG
ZUR
LOESUNG
EINES
ZIVILRECHTSFALLS
39
I.
FRAGESTELLUNG
39
1.
FRAGESTRUKTUR
39
2.
ARTEN
DER
FALLFRAGE
39
A)
ABSTRAKTE
FALLFRAGE
39
B)
KONKRETE
FALLFRAGE
39
II.
SACHVERHALT
39
III.
SKIZZE
ANFERTIGEN
40
1.
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
40
2.
CHRONOLOGIE
41
IV.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
(§
194
ABS.
1)
41
1.
WER
IST
DER
ANSPRUCHSTELLER?
42
2.
WER
IST
DER
ANSPRUCHSGEGNER?
42
3.
WAS
BEGEHRT
DER
ANSPRUCHSTELLER?
42
9
4.
WORAUS
LEITET
SICH
DER
ANSPRUCH
AB?
43
A)
FRAGEKETTE:
WER
WILL
VON
WEM
WAS
(GGF.
WARUM)
WORAUS?
43
B)
DIE
FRAGE
NACH
DEM
*WARUM
*
43
V.
BEISPIEL
(GUTACHTENSTIL)
43
1.
FRAGESTELLUNG
43
2.
SACHVERHALT
VOLLSTAENDIG
ERFASSEN
43
3.
SKIZZE
ERSTELLEN
43
4.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
43
5.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
43
6.
SUBSUMTION
44
7.
ERGEBNIS
44
§
3
SUBSUMTION
46
I.
UEBUNGSFAELLE
47
1.
HERAUSGABEANSPRUCH,
§
985
47
A)
MOTORRAD
47
B)
WASSER
48
C)
WASSER
IN
EINEM
BEHAELTNIS
48
D)
KOERPER
DES
LEBENDEN
MENSCHEN
49
E)
KUENSTLICHE
KOERPERTEILE
49
F)
FORDERUNGEN
50
2.
BESITZ,
§
854
ABS.L
50
A)
MOTORRAD
50
B)
GEPARKTES
MOTORRAD
50
C)
BRIEFUEBERGABE
BEIM
KAUF
EINES
FAHRZEUGES
51
3.
EIGENTUM
(BEWEGLICHE
SACHE,
§
929)
51
A)
MOTORRAD
*FUER
IMMER
*
51
B)
MOTORRAD
ZUM
FAHREN
51
§4
NORMALFALLMETHODE
53
I.
DEFINITION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
53
II.
BILDUNG
EINES
NORMALFALLS
53
III.
PRUEFUNG
DES
FESTGESTELLTEN
ERGEBNISSES
53
IV.
ZUSAMMENHANG
VON
DEFINITION
UND
NORMALFALL
54
V.
BEDEUTUNG
DES
NORMALFALLS
54
§
5
FINDEN
DER
MOEGLICHEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGE,
SYSTEM
DER
FALLBEARBEITUNG
56
I.
AUFFINDEN
DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
57
1.
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
57
A)
PRIMAERSPRUECHE
57
AA)
ERFUELLUNG
AUS
VERTRAG
57
BB)
ERFUELLUNG
DURCH
HERAUSGABE
AUS
VERTRAG
58
B)
SEKUNDAERANSPRUECHE
58
AA)
SCHADENSERSATZ
AUS
VERTRAG
58
2.
VERTRAGSAEHNLICHE
ANSPRUECHE
59
3.
SACHENRECHTLICHE
(DINGLICHE)
ANSPRUECHE
59
4.
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
(DELIKT)
59
5.
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
59
II.
SYSTEM
DER
FALLBEARBEITUNG
60
10
HL
VORGEHEN
BEI
DER
PRUEFUNG
EINES
ZIVILRECHTLICHEN
FALLS
62
IV.
DIE
SCHRIFTLICHE
DARSTELLUNG
66
V.
ZUSAMMENFASSUNG
68
VI.
SPRACHSTIL,
ZEITEINTEILUNG
69
§
6
AUFBAU
UND
SYSTEMATIK
DES
BGB
70
I.
GLIEDERUNG
DES
BGB
70
1.
BEISPIEL
70
2.
UEBERSICHT
70
II.
INHALT
DER
EINZELNEN
BUECHER
70
1.
BUCH
1
(ALLGEMEINER
TEIL)
70
2.
BUCH
2
(RECHT
DER
SCHULDVERHAELTNISSE)
70
3.
BUCH
3
(SACHENRECHT)
71
4.
BUCH
4
(FAMILIENRECHT)
71
5.
BUCH
5
(ERBRECHT)
72
§
7
WILLENSERKLAERUNG
73
I.
WILLENSERKLAERUNG,
VERTRAG,
RECHTSGESCHAEFT,
REALOFFERTE,
BESCHLUSS,
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
73
1.
WILLENSERKLAERUNG
(§§
116-144)
73
2.
VERTRAG
(§§
145-157)
73
3.
RECHTSGESCHAEFT
(§§
104-185)
73
4.
BESCHLUSS
74
5.
REAL
OFFERTE 74
6.
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
75
II.
AEUSSERER
UND
INNERER
TATBESTAND
EINER
WILLENSERKLAERUNG
75
1.
AEUSSERER
TATBESTAND
75
A)
HANDLUNGSWILLE
75
B)
RECHTSBINDUNGSWILLE
75
C)
GESCHAEFTSWILLE
76
2.
INNERER
TATBESTAND
76
A)
HANDLUNGSWILLE
76
B)
ERKLAERUNGSWILLE
(ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN)
76
C)
GESCHAEFTSWILLE
77
3.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
RECHTSBINDUNGS-
UND
ERKLAERUNGSWILLEN
(ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN)
77
A)
UNPROBLEMATISCHE
FAELLE
77
B)
PROBLEMATISCHE
FAELLE
78
AA)
WILLENSTHEORIE
79
BB)
ERKLAERUNGSTHEORIE
79
CC)
EINGESCHRAENKTE
(ODER
AUCH
ABGESCHWAECHTE)
ERKLAERUNGSTHEORIE
79
DD)
STELLUNGNAHME
79
4.
RECHTSFOLGEN
BEIM
FEHLEN
VON
WILLENSELEMENTEN
(INNERER
ERKLAERUNGSTATBESTAND)
81
A)
FEHLEN
DES
HANDLUNGSWILLENS
81
B)
FEHLEN
DES
ERKLAERUNGSWILLENS
81
C)
FEHLEN
DES
GESCHAEFTSWILLENS
83
5.
RECHTLICH
UNVERBINDLICHE
ERKLAERUNGEN
(GEFAELLIGKEITEN)
83
6.
BEKANNTGABE
DES
WILLENS
NACH
AUSSEN
89
11
7.
SCHWEIGEN
90
8.
UNBESTELLTE
WAREN
UND
UNBESTELLTE
SONSTIGE
LEISTUNGEN,
§
241A
91
§
8
VERTRAG
93
I.
ALLGEMEINES
93
II.
VERTRAGSARTEN
94
1.
EINSEITIG
VERPFLICHTENDER
VERTRAG
94
2.
UNVOLLKOMMEN
ZWEISEITIG
VERPFLICHTENDE
VERTRAEGE
94
3.
VOLLKOMMEN
ZWEISEITIG
VERPFLICHTENDE,
SOG.
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
95
III.
BESONDERE
VERTRAGSARTEN
95
1.
VORVERTRAG
95
2.
OPTION
96
3.
VORHAND
97
4.
NATURALOBLIGATIONEN
97
IV.
ANGEBOT
UND
ANNAHME
98
1.
BESCHAFFENHEIT
DES
ANGEBOTS
98
2.
ANNAHME
(INHALTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG)
98
A)
AENDERUNGEN
BEI
DER
ANNAHME,
§
150
ABS.
2
98
B)
ERKENNBARKEIT
DER
AENDERUNG
BEI
DER
ANNAHME
99
C)
NEUES
ANGEBOT
AUCH
BEI
VERSPAETETER
ANNAHME,
§
150
ABS.
1
100
3.
ABGABEDER
ERKLAERUNGEN
MIT
BEZUG
AUFEINANDER-KREUZOFFERTEN
101
4.
AUFGEDRAENGTE
ANNAHME
102
5.
AUFFORDERUNG
ZUR
ABGABE
EINES
ANGEBOTS
102
6.
UNVERBINDLICHKEIT
DER
WILLENSERKLAERUNG
105
7.
AUTOMATENAUFSTELLUNG
106
8.
BINDUNG
AN
DAS
ANGEBOT
107
9.
ERLOESCHEN
DES
ANGEBOTS
108
A)
MITTEILUNG
GEGENUEBER
DEM
ANTRAGENDEN
108
B)
FRISTABLAUF
108
AA)
ANGEBOT
UNTER
ANWESENDEN
108
BB)
ANGEBOT
UNTER
ABWESENDEN
110
CC)
FRISTBESTIMMUNG,
§
148
112
DD)
VERLAENGERUNG
UND
VERKUERZUNG
DER
ANNAHMEFRIST
113
EE)
EINFLUSS
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN,
§
308
NR.
1
113
FF)
FOLGEN
DES
FRISTABLAUFS
114
GG)
AUSNAHMEVORSCHRIFT
DES
§
149
(SCHUTZ
DES
ANNEHMENDEN)
114
C)
BESONDERHEIT
DES
§
151
115
V.
VERTRAGSSCHLUSS
IM
INTERNET
119
1.
BEDEUTUNG
VON
AGB
DER
PLATTFORMBETREIBER
120
2.
INTERNETAUKTION
120
3.
ABBRUCH
DER
INTERNETAUKTION
121
A)
BERECHTIGTER
ABBRUCH
121
B)
UNBERECHTIGTER
ABBRUCH
121
4.
DER
VERDECKTE
(VERSTECKTE)
MINDESTPREIS
123
5.
MAXIMALGEBOT
DES
BIETERS
124
6.
ZUSAMMENTREFFEN
VON
VERDECKTEM
MINDESTPREIS
UND
MAXIMALGEBOT
125
7.
SOFORT-KAUFEN
125
8.
PREIS
VORSCHLAGEN
126
12
9.
WARENANGEBOTE
IM
INTERNET
126
A)
AUFFORDERUNGEN
ZUR
ABGABE
VON
ANGEBOTEN
(INVITATIO
AD
OFFERENDUM)
126
B)
VERBINDLICHES
ANGEBOT
127
10.
EMPFANGSBESTAETIGUNG,
§
312
I
ABS.
1
S.
1
NR.
3
127
11.
WIDERRUF,
§
312
G
127
12.
ZUSCHLAG
NACH
§
156
128
13.
SHILL
BIDDING
(LOCKVOGELANGEBOT)
128
VI.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
129
1.
ANTRAG
(ANGEBOT)
NACH
§
145
129
2.
ANNAHME
129
3.
REAKTION
AUF
EINE
VERSPAETETE
ANNAHME
NACH
§
149
129
§
9
ABGABE
UND
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
130
I.
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
130
1.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
130
2.
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
131
II.
ZUGANG
DER
WILLENSERKLAERUNG
132
1.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
132
A)
ERKLAERUNG
UNTER
ANWESENDEN
133
B)
ERKLAERUNG
UNTER
ABWESENDEN
135
C)
RISIKEN
DES
ZUGANGS
EINER
WILLENSERKLAERUNG
139
AA)
VERLUST-UND
VERZOEGERUNGSRISIKO
(ERKLAERENDER)
139
BB)
VERLUSTRISIKO,
VERSPAETETE
KENNTNISNAHME
(EMPFAENGER)
139
CC)
EMPFANGS
VERTRETER,
EMPFANGSBOTE,
ERKLAERUNGSBOTE
139
DD)
ERKLAERUNGSBOTE
141
D)
AUSNAHME:
FRISTWAHRENDE
ERKLAERUNGEN
142
E)
WIDERRUF,
§
130
ABS.
1
S.
2
142
AA)
ZEITPUNKT
DER
KENNTNISNAHME
142
BB)
FORM
DES
WIDERRUFS
143
F)
TOD
UND
EINTRETENDE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
NACH
§
130
ABS.
2
143
G)
AMTSEMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
GEMAESS
§
130
ABS.
3
144
H)
ZUGANGSVERHINDERUNG
144
AA)
VORSAETZLICHE
ZUGANGSVERHINDERUNG
144
BB)
FAHRLAESSIGE
ZUGANGSVERZOEGERUNG
145
2.
EINZELFAELLE
147
A)
URLAUB
147
B)
KRANKHEIT
148
C)
HAFT
UND
SONSTIGE
ORTSABWESENHEIT
148
D)
FEHLENDE
SPRACHKENNTNISSE
148
3.
WIRKSAMWERDEN
EINER
WILLENSERKLAERUNG
GEGENUEBER
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGEN
148
4.
ZUGANG
VON
NICHTEMPFANGSBEDUERFTIGEN
WILLENSERKLAERUNGEN
149
III.
BEWEISFRAGEN
149
IV.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
149
1.
NOTIZ
UEBER
EINE
PRIVAT
ERFOLGTE
ZUSTELLUNG
149
A)
ZUSAMMENFASSUNG
149
B)
PRAXISBEISPIEL
150
2.
ZUSTELLUNG
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
NACH
§
132
ABS.
1
150
13
§
10
STELLVERTRETUNG,
§§
164-181
152
I.
ALLGEMEINES
152
II.
VORAUSSETZUNGEN
152
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
STELLVERTRETUNG
152
2.
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
153
A)
ABGRENZUNG
ZUM
BOTEN
153
B)
AUFTRETEN
DES
BOTEN
NACH
AUSSEN,
*SO
WIE
ER
SOLL
*
153
C)
AUFTRETEN
DES
BOTEN
NACH
AUSSEN,
*NICHT
SO,
WIE
ER
SOLL
*
154
D)
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BOTEN
UND
STELLVERTRETER
154
AA)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
154
BB)
FORMGEBUNDENE
RECHTSGESCHAEFTE
155
CC)
KENNEN
ODER
KENNENMUESSEN
BESTIMMTER
UMSTAENDE,
§
166
ABS.L
155
DD)
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
155
3.
HANDELN
IM
FREMDEN
NAMEN
156
A)
GRUNDSATZ
156
B)
AUSNAHME
156
C)
MITTELBARE
STELLVERTRETUNG
156
D)
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
157
4.
HANDELN
DES
VERTRETERS
MIT
VERTRETUNGSMACHT
158
A)
EINRAEUMUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
158
B)
ANSCHEINS-UND
DULDUNGSVOLLMACHT
158
AA)
DULDUNGSVOLLMACHT
159
BB)
ANSCHEINSVOLLMACHT
159
C)
BEGRENZUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
159
AA)
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
160
BB)
INSICHGESCHAEFT,
§
181
163
5.
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
164
A)
INNENVOLLMACHT
(§
167
ABS.
1
ALT.
1)
164
B)
AUSSENVOLLMACHT
(§
167
ABS.
1
ALT.
2)
165
C)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
(§
167
ABS.
1
IVM
§
171
ABS.
1
ALT.
2)
165
III.
VOLLMACHT
UND
CRUNDVERHAELTNIS
165
1.
AUSSENVERHAELTNIS
165
2.
INNENVERHAELTNIS
(AUCH
GRUNDVERHAELTNIS
GENANNT)
165
A)
BEENDIGUNG
DES
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
RECHTSVERHAELTNISSES
165
B)
DIE
VORSCHRIFTEN
DER
§§
170
FF.
166
C)
EINSEITIGES
RECHTSGESCHAEFT
DURCH
EINEN
BEVOLLMAECHTIGTEN,
§
174
167
D)
AUSHAENDIGUNG
EINER
VOLLMACHTSURKUNDE
168
E)
WEITERE
ERLOESCHENSGRUENDE
DER
VOLLMACHT
168
AA)
TOD
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
168
BB)
TOD
ODER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
VOLLMACHTGEBERS
(GESCHAEFTSHERRN)
169
CC)
ERLEDIGUNG
DER
BEAUFTRAGUNG
169
DD)
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
169
EE)
REGELUNG
IN
DER
VOLLMACHT
169
FF)
ANFECHTUNG
DER
VOLLMACHT
169
14
IV.
RECHTSFOLGEN
171
1.
WIRKUNG
FUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
171
A)
VERPFLICHTUNG
DES
GESCHAEFTSHERRN,
§
164
171
B)
KENNEN
ODER
KENNENMUESSEN
BESTIMMTER
UMSTAENDE,
§
166
ABS.
2
171
2.
KEINE
WIRKUNG
FUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
172
A)
VERTRETUNG
IST
NICHT
ZULAESSIG
172
B)
KEINE
EIGENE
WIRKSAME
WILLENSERKLAERUNG
172
C)
KEIN
HANDELN
IM
FREMDEN
NAMEN
172
D)
KEIN
HANDELN
MIT
VERTRETUNGSMACHT
172
AA)
GENEHMIGUNG
DURCH
DEN
VERTRETENEN,
§
177
172
BB)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE,
§
180
173
CC)
WIDERRUFSRECHT
DES
GESCHAEFTSPARTNERS,
§
178
173
E)
HAFTUNG
DES
VERTRETERS
OHNE
VERTRETUNGSMACHT,
§
179
174
AA)
ERFUELLUNG
ODER
SCHADENSERSATZ,
§
179
ABS.
1
174
BB)
FEHLENDE
KENNTNIS
VON
DER
VERTRETUNGSMACHT,
§
179
ABS.
2
174
CC)
AUSSCHLUSS
DER
ANSPRUECHE
AUS
§
179
175
V.
UEBERSICHT
STELLVERTRETUNG,
§
164
175
VI.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
176
1.
ERTEILUNG
EINER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
(GEWILLKUERTEN)
VOLLMACHT
176
A)
ZUSAMMENFASSUNG
176
B)
PRAXISBEISPIELE
177
AA)
EINZEL-ODER
SPEZIALVOLLMACHT
177
BB)
GATTUNGSVOLLMACHT
178
CC)
GENERALVOLLMACHT
179
2.
ANZAHL
DER
BEVOLLMAECHTIGTEN
PERSONEN
179
A)
ZUSAMMENFASSUNG
179
B)
PRAXISBEISPIELE
180
AA)
GESAMTVOLLMACHT
180
BB)
MEHRERE
BEVOLLMAECHTIGTE,
DIE
ABER
JEWEILS
EINZELN
VERTRETEN
KOENNEN
180
3.
ERTEILUNG
UND
WIDERRUF
EINER
VOLLMACHT
GEGENUEBEREINEM
DRITTEN
180
A)
ZUSAMMENFASSUNG
180
B)
PRAXISBEISPIEL
180
C)
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
GEGENUEBER
DEM
DRITTEN
(GESCHAEFTSPARTNER)
180
4.
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
GEGENUEBER
DEM
BEVOLLMAECHTIGTEN
181
A)
ZUSAMMENFASSUNG
181
B)
PRAXISBEISPIEL
181
5.
ZURUECKWEISUNG
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
NACH
§
174
181
A)
ZUSAMMENFASSUNG
181
B)
PRAXISBEISPIEL
181
6.
KRAFTLOSERKLAERUNG
DER
VOLLMACHTSURKUNDE,
§
176
182
A)
ZUSAMMENFASSUNG
182
B)
PRAXISBEISPIEL
182
7.
AUFFORDERUNG
DES
DRITTEN
AN
DEN
VERTRETENEN
ZUR
GENEHMIGUNG
NACH
§
177
182
A)
ZUSAMMENFASSUNG
182
B)
PRAXISBEISPIEL
183
15
8.
VERWEIGERUNG
DER
GENEHMIGUNG
DURCH
DEN
VERTRETENEN,
§
177
183
A)
ZUSAMMENFASSUNG
183
B)
PRAXISBEISPIEL
183
9.
WIDERRUF
DES
ANDEREN
TEILS
NACH
§
178
184
A)
ZUSAMMENFASSUNG
184
B)
PRAXISBEISPIEL
184
§
11
EINWILLIGUNG
UND
GENEHMIGUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN,
§§
182-184
185
I.
ALLGEMEINES
185
II.
BEGRIFFLICHKEITEN
(ZUSTIMMUNG,
EINWILLIGUNG,
GENEHMIGUNG)
186
III.
GRUNDSAETZE
186
1.
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
REGELN
UEBER
WILLENSERKLAERUNGEN
186
2.
ZUSTIMMUNG
GEGENUEBER
BEIDEN
PARTEIEN,
§
182
ABS.
1
186
3.
FORM
186
IV.
EINWILLIGUNG
187
1.
EINSEITIGE
RECHTGESCHAEFTE
187
2.
ZWEISEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
187
3.
RECHTSFOLGEN
187
V.
GENEHMIGUNG
188
1.
ALLGEMEINES
188
2.
RECHTSFOLGE
188
3.
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
189
4.
AUSSCHLUSS
DER
RUECKWIRKUNG
189
5.
UNWIDERRUFLICHKEIT
189
6.
WIRKSAMKEIT
VON
ZWISCHENVERFUEGUNGEN
189
7.
MASSNAHMEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
190
8.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
190
A)
GENEHMIGUNG
NACH
§
185
190
B)
PRAXISBEISPIEL
190
§
12
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN,
§
185
192
I.
GRUNDGEDANKEN
192
II.
FALLGRUPPEN
193
1.
§185
ABS.
1
(EINWILLIGUNG)
193
2.
§
185
ABS.
2
S.
1
FALL
1
(GENEHMIGUNG
DURCH
DEN
BERECHTIGTEN)
193
3.
§
185
ABS.
2
S.
1
FALL
2
(VERFUEGENDER
ERWIRBT
GEGENSTAND)
193
4.
§
185
ABS.
2
S.
1
FALL
3
(VERFUEGENDER
WIRD
VOM
BERECHTIGTEN
BEERBT)
193
5.
MEHRERE
KOLLIDIERENDE
VERFUEGUNGEN,
§
185
ABS.
2
S.
2
194
§13
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
195
I.
ALLGEMEINES
195
II.
ANWENDUNGSBEREICH
196
1.
LIEGT
UEBERHAUPT
EINE
WILLENSERKLAERUNG
VOR?
196
2.
KANN
AUCH
EINE
EINDEUTIGE
WILLENSERKLAERUNG
AUSGELEGT
WERDEN?
196
III.
VORGEHEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
197
1.
ERFORSCHUNGDES
WILLENS
(NATUERLICHE
AUSLEGUNG)
197
A)
DER
WAHRE
WILLE
197
B)
VORRANG
DES
WAHREN
WILLENS
IN
ZWEI
FAELLEN
198
AA)
ERKENNEN
DES
WAHREN
WILLENS
(*FALSA
DEMONSTRATIO
NON
NOCET
*
)
198
16
BB)
ANWENDUNG
DER
ZUMUTBAREN
SORGFALT
200
2.
AUSLEGUNG
NACH
DEM
OBJEKTIVEN
EMPFAENGERHORIZONT
(NORMATIVE
AUSLEGUNG)
200
A)
ALLGEMEINES
200
B)
ABSTELLEN
AUF
DIE
JEWEILIGEN
VERKEHRSKREISE,
SONDERWISSEN
201
C)
ABSTELLEN
AUF
DAS
SPRACHVERSTAENDNIS
DES
EMPFAENGERS
202
3.
AUSLEGUNGEN
BEI
GESCHAEFTEN
IM
INTERNET
202
A)
VERTRAGSSCHLUSS
IM
INTERNET
202
B)
VERTRAGSSCHLUSS
BEI
ONLINE-BUCHUNGEN
204
4.
VORRANG
DES
WAHREN
WILLENS
UND
EMPFAENGERHORIZONT
206
IV.
VORGEHENSWEISE
207
1.
SIND
NUR
INTERESSEN
DES
ERKLAERENDEN
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
207
2.
WAS
ERGIBT
SICH
AUS
DEM
WORTLAUT
DER
ERKLAERUNG?
207
3.
KONNTE
DER
ERKLAERUNGSEMPFAENGER
DEN
WAHREN
WILLEN
ERKENNEN?
208
A)
FALSCHBEZEICHNUNG
208
B)
SORGFALTSPFLICHTVERSTOSS
208
4.
WELCHE
UMSTAENDE
WAREN
BEI
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
VON
BEDEUTUNG?
208
A)
BEGLEITUMSTAENDE
208
B)
VORGESCHICHTE
DER
ABGEGEBENEN
ERKLAERUNG(EN)
209
C)
ZWECK
DES
RECHTSGESCHAEFTS
209
D)
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
209
5.
KONTROLLFRAGE
210
V.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
210
1.
ANWENDUNGSBEREICH
210
2.
VORAUSSETZUNGEN
211
A)
LUECKE
211
B)
ARTEN
DER
LUECKE
211
AA)
PRIMAERE
LUECKE
211
BB)
SEKUNDAERE
LUECKE
211
CC)
LUECKENFUELLUNG
212
3.
GRENZEN
(MUTMASSLICHER
UND
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE)
214
A)
WIDERSPRUCH
ZUM
MUTMASSLICHEN
PARTEIWILLEN
214
B)
VERSCHIEDENE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
214
C)
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSHILFEN
214
§
14
ANFECHTBARE
WILLENSERKLAERUNGEN
216
I.
ALLGEMEINES
216
1.
GESTALTUNGSRECHT
216
2.
FOLGE
DER
ANFECHTUNG
216
3.
VERHAELTNIS
ZUR
AUSLEGUNG
216
4.
KEINE
ANFECHTUNG
BEI
BESSERSTELLUNG
217
5.
KEIN
ALLGEMEINES
REUERECHT
217
6.
KEINE
ANFECHTUNG
BEI
BESTAETIGUNG
217
7.
KEINE
ANFECHTUNG
BEI
BEKANNTEM
RISIKO
218
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTUNG
218
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNG
218
A)
WILLENSERKLAERUNGEN
218
B)
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
219
17
C)
SCHWEIGEN
(KRAFT
PARTEIVEREINBARUNG
UND
KRAFT
GESETZES)
219
AA)
KRAFT
PARTEIVEREINBARUNG
219
BB)
KRAFT
GESETZES
219
D)
GLEICHZEITIGES
EINGREIFEN
VON
MAENGELGEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN
220
E)
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
220
2.
ANFECHTUNGSGRUND,
§§
119,120,123
220
A)
INHALTSIRRTUM,
§
119
ABS.
1
ALT
1
220
AA)
KALKULATIONSIRRTUM
221
BB)
RECHTSFOLGENIRRTUM
222
B)
ERKLAERUNGSIRRTUM,
§
119
ABS.
1
ALT.
2
222
AA)
WAHL
DES
FALSCHEN
ERKLAERUNGSZEICHENS
222
BB)
ABREDEWIDRIGES
AUSFUELLEN
EINES
BLANKO
UNTERSCHRIEBENEN
FORMULARS
223
C)
EIGENSCHAFTSIRRTUM,
§
119
ABS.
2
223
AA)
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFT
EINER
SACHE
223
BB)
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
BEI
EINER
PERSON
224
CC)
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
(§
119
ABS.
2)
224
D)
UEBERMITTLUNGSIRRTUM,
§
120
225
E)
ANFECHTUNG
NACH
§
123
225
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNG
225
BB)
ANFECHTUNGSGRUND
225
3.
ZWEIFACHE
KAUSALITAET
BEI
§
119
ABS.
1
UND
KAUSALITAET
BEI
§
123
228
A)
IRRTUM
NACH
§
119
ABS.
1
228
B)
URSAECHLICHKEIT
BEI
§
123
228
AA)
TAEUSCHUNG
228
BB)
DROHUNG
228
C)
WIDERRECHTLICHKEIT
DER
TAEUSCHUNG
BEI
§
123
229
D)
TAEUSCHUNG
DURCH
DRITTE,
§
123
ABS.
2
S.
1
229
E)
TAEUSCHUNG
DURCH
VIERTE
NACH
§
123
ABS.
2
S.
2
231
4.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
DES
ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN
233
5.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG,
FORM
234
6.
ZUGANG
DER
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
BEIM
ANFECHTUNGSGEGNER,
§
143
234
7.
EINHALTUNG
DER
ANFECHTUNGSFRIST
GEMAESS
§
121
UND
§
124
236
III.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ANFECHTUNG
237
1.
BEFRISTUNGS-
UND
BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT
237
2.
UNWIDERRUFLICHKEIT
238
3.
EVENTUALANFECHTUNG
238
4.
MITTEILUNG
DES
TATSAECHLICHEN
UND
RECHTLICHEN
ANFECHTUNGSGRUNDES
238
5.
NACHSCHIEBEN
VON
ANFECHTUNGSGRUENDEN
239
6.
KONKURRENZEN
ZWISCHEN
§§
119
UND
123
239
IV.
RECHTSFOLGEN
240
1.
NICHTIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
240
2.
VERTRAUENSSCHADEN
(NEGATIVES
INTERESSE)
240
A)
DOPPELTE
BEGRENZUNG
240
B)
KEIN
VERSCHULDEN,
AUSSCHLUSS
DER
SCHADENSERSATZPFLICHT
241
3.
FAELLE
ZUM
ENTGANGENEN
GEWINN
UND
DEM
NEGATIVEN
INTERESSE
242
A)
GRUNDSAETZE
242
B)
DER
ENTGANGENE
GEWINN
242
18
V.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
243
1.
ANFECHTUNG
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
NACH
§
119
243
A)
ZUSAMMENFASSUNG
243
B)
PRAXISBEISPIEL
244
2.
ANFECHTUNG
NACH
§
123
244
A)
ZUSAMMENFASSUNG
244
B)
PRAXISBEISPIEL
245
3.
ANFECHTUNG
NACH
§
120
245
§
15
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE,
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
247
I.
ALLGEMEINES
247
II.
FOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
247
III.
ABGRENZUNG
VON
ANFECHTBARKEIT
UND
SCHWEBENDER
UNWIRKSAMKEIT
247
1.
ANFECHTBARKEIT
247
2.
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
248
3.
ZUSAMMENFASSUNG
248
IV.
WORAUS
ERGIBT
SICH
DIE
NICHTIGKEIT?
248
1.
GESETZLICHES
VERBOT
(§
134)
248
2.
SITTENWIDRIGES
RECHTGESCHAEFT,
WUCHER
(§
138)
251
A)
SITTENWIDRIGKEIT
(§
138
ABS.
1)
251
AA)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
251
BB)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
251
CC)
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
252
DD)
RECHTSFOLGEN
DER
SITTENWIDRIGKEIT
252
EE)
EINTEILUNG
DER
SITTENWIDRIGEN
RECHTSGESCHAEFTE
252
B)
WUCHER
(§
138
ABS.
2)
254
V.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
§
138
ABS.
1
UND
ABS.
2
256
VI.
UMGANG
MIT
DER
NICHTIGKEIT
257
1.
RECHTSGESCHAEFT
WURDE
NOCH
NICHT
DURCHGEFUEHRT
257
2.
BEREITS
DURCHGEFUEHRTE
RECHTSGESCHAEFTE
257
3.
*RETTUNG
*
DES
NICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
257
A)
TEILNICHTIGKEIT
(§
139
BGB)
257
B)
UMDEUTUNG
(§
140)
258
VII.
RELATIVE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE,
§§
135,136
259
1.
INHALT
DER
REGELUNGEN
259
2.
ANWENDUNGSBEREICH
259
3.
GUTGLAEUBIGKEIT
259
4.
ABSOLUTE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
260
VIII.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGSVERBOTE,
§
137
261
§
16
KONSENS
UND
DISSENS
(§§
154,155)
262
I.
ALLGEMEINES
262
II.
KONSENS
262
1.
BEGRIFF
262
2.
FALLGRUPPEN
DES
KONSENSES
262
A)
UEBEREINSTIMMENDER
INNERER
WILLE
262
B)
UEBEREINSTIMMENDER
ERKLAERUNGSWERT
NACH
AUSSEN
263
3.
RECHTSFOLGEN
263
A)
ANFECHTBARKEIT,
UEBEREINSTIMMENDER
INNERER
WILLE
263
19
B)
ANFECHTBARKEIT,
UEBEREINSTIMMENDER
ERKLAERUNGSWERT
NACH
AUSSEN
263
III.
DISSENS,
§§
154,155
263
1.
BEGRIFF
263
2.
FALLGRUPPEN
DES
DISSENSES
264
A)
ERKLAERUNGEN
DECKEN
SICH
NICHT
(ERKLAERUNGSDISSENS)
264
B)
MEHRDEUTIGE
ERKLAERUNGEN
(SCHEINKONSENS)
264
3.
OFFENER
UND
VERSTECKTER
DISSENS
UND
IHRE
RECHTSFOLGEN
264
A)
OFFENER
DISSENS
264
B)
VERSTECKTER
DISSENS
267
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
268
1.
KONSENS
268
2.
DISSENS
268
§
17
DIE
FORMBEDUERFTIGKEIT
DER
RECHTSGESCHAEFTE
269
I.
ALLGEMEINES
269
II.
FORMBEDUERFTIGKEIT
AUFGRUND
PARTEIVEREINBARUNG
269
III.
FORMBEDUERFTIGKEIT
AUFGRUND
GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN
270
1.
BEWEISFUNKTION
270
2.
WARNFUNKTION
270
3.
BERATUNGSFUNKTION
271
IV.
DIE
GESETZLICHEN
FORMARTEN
271
V.
DIE
SCHRIFTFORM
(§126)
271
1.
NAMENSUNTERSCHRIFT,
§
126
ABS.
1
ALT.
1
271
A)
URKUNDENMATERIAL
271
B)
FOTOKOPIE
272
C)
ANGABE
VON
ORT
UND
ZEIT
272
D)
VOLLSTAENDIGER
VERTRAGSINHALT
272
E)
EINHEITLICHKEIT
DER
URKUNDE
272
F)
ART
DER
HERSTELLUNG
273
G)
UNTERSCHRIFT-OBERSCHRIFT
273
H)
SPRACHE
274
I)
UNTERZEICHNUNG
VON
VERTRAEGEN
AUF
DERSELBEN
URKUNDE
274
J)
EIGENHAENDIG
274
K)
TELEFAX,
FAKSIMILE-STEMPEL 274
L)
STELLVERTRETUNG
-
UNTERZEICHNUNG
MIT
DEM
NAMEN
DES
VOLLMACHTGEBERS
274
M)
NAMENSBESTANDTEIL
275
N)
LESBARKEIT
DER
UNTERSCHRIFT
275
O)
HINWEIS
AUF
EINE
VERWANDTSCHAFTSBEZEICHNUNG
276
P)
BLANKOUNTERSCHRIFT
276
2.
AUSSTELLER
277
3.
NOTARIELL
BEGLAUBIGTES
HANDZEICHEN,
§
126
ABS.
1
ALT.
2
277
4.
UNTERZEICHNUNG
AUF
DERSELBEN
URKUNDE
§
126
ABS.
2
277
5.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
DURCH
ELEKTRONISCHE
FORM,
§
126
ABS.
3
277
6.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
DURCH
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG,
§
126
ABS.
4
278
VI.
DIE
ELEKTRONISCHE
FORM
(§
126
A)
278
1.
ERSETZUNG
DER
SCHRIFTFORM,
§
126
A
ABS.
1
278
A)
ELEKTRONISCHES
DOKUMENT
279
B)
QUALIFIZIERTE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
279
20
2.
VEREINBARUNG
279
3.
SIGNIEREN
EINES
GLEICHLAUTENDEN
DOKUMENTS,
§
126
A
ABS.
2
279
4.
ABREDEWIDRIGES
(MISSBRAEUCHLICHES)
VERWENDEN
DER
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
279
VII.
TEXTFORM
(§
126
B)
280
VIII.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
(§
128)
281
IX.
OEFFENTLICHE
BEGLAUBIGUNG
(§
129)
283
1.
BESTAETIGUNG
DURCH
EINEN
NOTAR,
§
129
ABS.
1
283
2.
ERSETZUNGSMOEGLICHKEIT,
§
129
ABS.
2
284
X.
ZUSAMMENFASSUNG
(SCHWAECHSTE
UND
STAERKSTE
FORMART)
284
XI.
VEREINBARTE
FORM,
§
127
284
XII.
BESONDERHEITEN
285
1.
EHESCHLIESSUNG
(§§
1310
ABS.
1,1311
S.
1)
285
2.
TESTAMENT
(§2247)
285
3.
AUFLASSUNG
(§
873
UND
§
925)
285
XIII.
RECHTFOLGE
BEI
NICHTEINHALTUNG
DER
FORMERFORDERNISSE
285
1.
NICHTEINHALTUNG
DER
GESETZLICHEN
FORMERFORDERNISSE
285
A)
NICHTIGKEIT
(§
125
S.
1)
285
B)
HEILUNG
285
2.
EINFLUSS
DES
§
242
(LEISTUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN)
287
A)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
UEBER
DAS
FORMERFORDERNIS
289
B)
BESONDERS
SCHWERE
TREUEPFLICHTVERLETZUNG
289
C)
EXISTENZGEFAEHRDUNG
290
D)
SCHUTZZWECK
DER
NORM
290
3.
NICHTEINHALTUNG
DER
VEREINBARTEN
FORMERFORDERNISSE
290
A)
FORM
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
291
B)
FORM
NICHT
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
291
C)
IM
ZWEIFEL
NICHTIGKEIT
(§
125
S.
2)
292
§
18
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
293
I.
ALLGEMEINES
293
II.
GEHEIMER
VORBEHALT,
§
116
293
1.
VORAUSSETZUNGEN
293
2.
RECHTSFOLGEN
293
A)
ERKLAERUNGSEMPFAENGER
HAT
KEINE
KENNTNIS,
§
116
S.
1
293
B)
ERKLAERUNGSEMPFAENGER
HAT
KENNTNIS,
§
116
S.
2
294
III.
SCHERZERKLAERUNG,
§
118
294
1.
VORAUSSETZUNGEN
294
2.
RECHTSFOLGEN
294
A)
GRUNDSATZ
294
B)
DER
ANSPRUCH
AUS
§
122
294
C)
UMWANDLUNG
EINES
*GUTEN
*
IN
EINEN
*BOESEN
*
SCHERZ
295
IV.
SCHEINGESCHAEFT,
§
117
295
1.
VORAUSSETZUNGEN
295
2.
RECHTSFOLGEN
295
A)
SIMULIERTES
GESCHAEFT
295
B)
DISSIMULIERTES
GESCHAEFT
295
V.
ZUSAMMENFASSUNG
296
21
§
19
DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIP
297
I.
GRUNDSATZ
297
II.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
RECHTSGESCHAEFTE
297
1.
KAUSALE
RECHTSGESCHAEFTE
297
2.
ABSTRAKTE
RECHTSGESCHAEFTE
298
3.
ABSTRAKTIONSPRINZIP
298
A)
UNABHAENGIGKEIT
DER
BEIDEN
GESCHAEFTE
298
B)
FEHLEN
DES
RECHTSGRUNDES
299
§
20
PFLICHTEN
301
I.
LEISTUNGSPFLICHTEN
301
1.
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHTEN
301
2.
SEKUNDAERLEISTUNGSPFLICHTEN
301
II.
NEBENPFLICHTEN
301
III.
OBLIEGENHEITEN
302
§21
DER
MINDERJAEHRIGE
IM
BGB
303
I.
ALLGEMEINES
303
1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
303
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
304
3.
HANDLUNGS-UND
DELIKTSFAEHIGKEIT
304
II.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
304
1.
MINDERJAEHRIGE
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
304
A)
AUFGRUND
DES
ALTERS
304
B)
AUFGRUNDEINERKRANKHAFTENSTOERUNG
305
2.
VOLLJAEHRIGE
GESCHAEFTSUNFAEHIGE,
§
105
A
308
III.
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
309
1.
EINWILLIGUNG
(§
183)
309
2.
GENEHMIGUNG
(§
184)
310
3.
ZUSTIMMUNG
310
4.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERTRAGSSCHLUSSES
310
A)
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT,
GENEHMIGUNG
310
B)
IRRTUEMER
BEI
DER
GENEHMIGUNG
311
AA)
IRRTUM
AUFGRUND
FALSCHER
INFORMATION
DES
MINDERJAEHRIGEN
(INNENGENEHMIGUNG)
311
BB)
IRRTUM
AUFGRUND
FALSCHER
INFORMATION
DES
MINDERJAEHRIGEN
{AUSSENGENEHMIGUNG)
311
C)
GENEHMIGUNG
TROTZ
VORHANDENER
EINWILLIGUNG
(§
108
ABS.
2
ANALOG)
312
D)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
312
IV.
WIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
DES
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGEN
313
1.
LEDIGLICH
RECHTLICHER
VORTEIL,
§
107
313
2.
ERFUELLUNG
(ANNAHME
DER
LEISTUNG)
GEGENUEBER
DEM
MINDERJAEHRIGEN
317
3.
NEUTRALE
GESCHAEFTE
318
4.
AUSUEBUNG
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
319
5.
GENERELLE
EINWILLIGUNG
319
6.
TASCHENGELDPARAGRAF,
§
110
320
7.
BETRIEB
EINES
ERWERBSGESCHAEFTS,
§
112
323
8.
DIENST-ODER
ARBEITSVERHAELTNIS,
§
113
324
22
V.
WEITERE
REGELUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
MINDERJAEHRIGKEIT
325
1.
TESTIERFAEHIGKEIT
325
2.
ERBFAEHIGKEIT
325
§
22
PERSONEN,
SACHEN,
TIERE
326
I.
PERSONEN
326
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
(§§
1
*
20)
326
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
(§§
21-89)
326
II.
SACHEN
327
1.
EINTEILUNG
DER
SACHEN
327
A)
BEWEGLICHE
UND
UNBEWEGLICHE
SACHEN
327
B)
VERTRETBARE
SACHEN,
§
91
327
2.
EINFACHE
UND
WESENTLICHE
BESTANDTEILE,
ZUBEHOER,
§§
93-98
327
A)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
327
AA)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
EINER
SACHE,
§
93
327
BB)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
EINES
GRUNDSTUECKS
ODER
GEBAEUDES,
§
94
328
B)
EINFACHE
BESTANDTEILE
329
C)
ZUBEHOER,
§§
97,98
329
3.
ZUSAMMENFASSUNG
329
A)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
329
B)
EINFACHE
BESTANDTEILE
329
C)
ZUBEHOER
330
III.
FRUECHTE
UND
NUTZUNGEN,
§§
99,100
FF.
330
IV.
TIERE
331
V.
RECHTE
331
1.
ABSOLUTE
RECHTE
331
2.
RELATIVE
RECHTE
331
$23
BEDINGUNGEN
UND
BEFRISTUNGEN,
§§
158,163
332
I.
BEDINGUNGEN
332
1.
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG,
§
158
ABS.
1
(SUSPENSIVBEDINGUNG)
332
2.
AUFLOESENDE
BEDINGUNG,
§
158
ABS.
2
(RESOLUTIVBEDINGUNG)
332
II.
BEFRISTETE
VERTRAEGE
332
III.
EINSCHRAENKUNGEN
VON
BEDINGUNGEN
333
IV.
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
334
1.
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG
334
A)
ZUSAMMENFASSUNG
334
B)
PRAXISBEISPIEL
334
2.
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
334
A)
ZUSAMMENFASSUNG
334
B)
PRAXISBEISPIEL
334
3.
ZEITBESTIMMUNG,
§
163
335
A)
UNTERSCHIED
BEDINGUNG
UND
BEFRISTUNG
335
B)
PRAXISBEISPIEL
335
§24
FRISTEN
UND
TERMINE
336
I.
FRISTEN
UND
TERMINE
336
1.
FRIST
337
23
2.
TERMIN
337
3.
BEGINN
EINER
FRIST
337
A)
EREIGNISFRIST
338
B)
BEGINNFRIST
338
4.
BERECHNUNG
DER
FRIST,
FRISTENDE
339
A)
TAGEFRIST
339
B)
WOCHEN-MONATS
ODER
JAHRESFRIST
339
AA)
EREIGNISFRIST
NACH
WOCHEN,
MONATEN,
JAHREN
339
BB)
BEGINNFRIST
NACH
WOCHEN,
MONATEN,
JAHREN
340
CC)
FEHLEN
VON
TAGEN
BEIM
ABLAUFENDEN
MONAT
340
C)
BESONDERHEITEN
BEI
FRISTBERECHNUNGEN
341
AA)
SONN-
UND
FEIERTAGE,
SONNABEND,
§
193
341
BB)
DAUER
VON
FRISTEN
342
CC)
FRISTVERLAENGERUNG,
§
190
343
DD)
BERECHNUNG
VON
ZEITRAEUMEN,
§
191
344
EE)
ANFANG,
MITTE,
ENDE
DES
MONATS,
§
192
344
II.
ZUSAMMENFASSUNG
345
§25
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
346
I.
GRUNDSAETZLICHES
346
II.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
347
1.
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
DER
§§
195,199
ABS.
1
347
2.
DIE
BESONDERHEIT
DES
§
199
ABS.
2
348
A)
ULTIMOVERJAEHRUNG
348
B)
HOECHSTFRIST
DES
§
199
ABS.
4
348
C)
HOECHSTFRISTEN
NACH
§
199
ABS.
2
UND
ABS.
3
349
AA)
VERLETZUNG
HOECHSTPERSOENLICHER
RECHTSGUETER,
§
199
ABS.
2
350
BB)
ANDERE
(SONSTIGE)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE,
§
199
ABS.
3
350
CC)
ERBRECHTLICHE
ANSPRUECHE,
§
199
ABS.
3
A
352
3.
SPEZIELLE
(ANDERE)
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
353
A)
VERJAEHRUNGSFRIST
BEI
RECHTEN
AN
EINEM
GRUNDSTUECK,
§
196
353
B)
DREISSIGJAEHRIGE
VERJAEHRUNGSFRIST,
§
197
354
C)
KAUF-UND
WERKVERTRAGLICHE
MAENGELANSPRUECHE
354
AA)
KAUFVERTRAGLICHE
MAENGELANSPRUECHE,
§
438
354
BB)
WERKVERTRAGLICHE
MAENGEL,
§
634
A
355
D)
VERJAEHRUNG
BEI
RECHTSNACHFOLGE,
§
198
355
E)
VERJAEHRUNGSBEGINN
VON
FESTGESTELLTEN
ANSPRUECHEN,
§
201
355
III.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
VERJAEHRUNG,
§
202
356
IV.
HEMMUNG
UND
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG,
§
203
FF.
356
1.
HEMMUNGDER
VERJAEHRUNG
BEI
VERHANDLUNGEN,
§
203
357
2.
HEMMUNG
DURCH
RECHTSVERFOLGUNG,
§
204
358
3.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
BEI
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT,
§
205
358
4.
WEITERE
HEMMUNGSTATBESTAENDE,
§§
206
BIS
208
UND
§§
210-211
359
A)
HEMMUNG
BEI
HOEHERER
GEWALT,
§
206
359
B)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
AUS
FAMILIAEREN
UND
AEHNLICHEN
GRUENDEN,
§207
359
C)
HEMMUNG
WEGEN
VERLETZUNG
DER
SEXUELLEN
SELBSTBESTIMMUNG,
§
208
359
D)
ABLAUFHEMMUNG
BEI
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGEN,
§
210
359
E)
ABLAUFHEMMUNG
IN
NACHLASSFAELLEN,
§
211
360
24
5.
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG,
§
212
360
V.
PRUEFUNG
BEI
DER
VERJAEHRUNG
361
1.
SONDERVORSCHRIFTEN
361
2.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
361
3.
BESONDERHEITEN
BEI
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
362
4.
ANSPRUECHE,
DIE
AUF
EINEM
ERBFALL
BERUHEN,
§
199
ABS.
3
A
363
5.
ANSPRUECHE,
DIE
AUF
UNTERLASSUNG
GERICHTET
SIND,
§
199
ABS.
5
363
§26
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
364
I.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
364
II.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
365
III.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
365
IV.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
366
V.
BEISPIEL
ZU
DEN
4
AUSLEGUNGSMETHODEN
367
VI.
VERHAELTNIS
DER
VIER
AUSLEGUNGSMETHODEN
368
VII.
WEITERE
AUSLEGUNGSMETHODEN
368
1.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
(§
288
AEUV)
368
2.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
369
§27
JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSTECHNIK
370
I.
VOM
GROESSEREN
AUF
DAS
KLEINERE
(ARGUMENTUM
A
MAIORE
AD
MINUS)
370
II.
VOM
KLEINEREN
AUF
DAS
GROESSERE
(ARGUMENTUM
A
MINORE
AD
MAIUS)
370
III.
UMKEHRSCHLUSS
(ARGUMENTUM
E
CONTRARIO)
370
IV.
INS
UNGEREIMTE
(ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM)
370
V.
VOM
AEHNLICHEN
(ARGUMENTUM
PER
ANALOGIAM
=
ANALOGIESCHLUSS)
370
STICHWORTVERZEICHNIS
371
25 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Teichmann, Artur 1959- |
author_GND | (DE-588)130250767 |
author_facet | Teichmann, Artur 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Teichmann, Artur 1959- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046999557 |
classification_rvk | PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)1226704179 (DE-599)DNB1220449989 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02714nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046999557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201116s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220449989</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848778201</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 22.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7820-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848778203</subfield><subfield code="9">3-8487-7820-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848778201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226704179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220449989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teichmann, Artur</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130250767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BGB Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">Einführung</subfield><subfield code="c">Artur Teichmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosEinführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Willenserklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stellvertretung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einwilligung und Genehmigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfügung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfügung eines Nichtberechtigten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegung von Willenserklärungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anfechtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Irrtum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nichtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veräußerungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konsens und Dissens</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schriftform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstraktionsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2224-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6d024524b6e04d5ebc15ddc12198c063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407219&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032407219</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201029</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046999557 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:56:23Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848778201 3848778203 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032407219 |
oclc_num | 1226704179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-739 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-1051 DE-706 DE-11 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-739 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-1051 DE-706 DE-11 DE-634 |
physical | 380 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosEinführung |
spelling | Teichmann, Artur 1959- Verfasser (DE-588)130250767 aut BGB Allgemeiner Teil Einführung Artur Teichmann 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2021 © 2021 380 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosEinführung Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Willenserklärung Vertrag Stellvertretung Einwilligung und Genehmigung Verfügung Verfügung eines Nichtberechtigten Auslegung von Willenserklärungen Anfechtung Irrtum Rechtsgeschäft Nichtigkeit Veräußerungsverbot Konsens und Dissens Schriftform Abstraktionsprinzip (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2224-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6d024524b6e04d5ebc15ddc12198c063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407219&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201029 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Teichmann, Artur 1959- BGB Allgemeiner Teil Einführung Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | BGB Allgemeiner Teil Einführung |
title_auth | BGB Allgemeiner Teil Einführung |
title_exact_search | BGB Allgemeiner Teil Einführung |
title_exact_search_txtP | BGB Allgemeiner Teil Einführung |
title_full | BGB Allgemeiner Teil Einführung Artur Teichmann |
title_fullStr | BGB Allgemeiner Teil Einführung Artur Teichmann |
title_full_unstemmed | BGB Allgemeiner Teil Einführung Artur Teichmann |
title_short | BGB Allgemeiner Teil |
title_sort | bgb allgemeiner teil einfuhrung |
title_sub | Einführung |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6d024524b6e04d5ebc15ddc12198c063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407219&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT teichmannartur bgballgemeinerteileinfuhrung AT nomosverlagsgesellschaft bgballgemeinerteileinfuhrung |