Inklusion und Religionspädagogik: eine wechelseitige Erschließung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Religionspädagogik innovativ
Band 38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039650-0 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Vorwort: "Für die Veröffentlichung wurde die Habilitationsschrift geringfügig überarbeitet und um die seitdem erschienene religionspädagogische Literatur zum Thema ergänzt" |
Beschreibung: | 623 Seiten Illustrationen, Diagramm |
ISBN: | 9783170396500 3170396501 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046999534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210520 | ||
007 | t| | ||
008 | 201116s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1220521035 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170396500 |c : circa EUR 74.00 (DE) |9 978-3-17-039650-0 | ||
020 | |a 3170396501 |9 3-17-039650-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1227105902 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220521035 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1949 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1052 |a DE-936 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a BU 8700 |0 (DE-625)16938: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Witten, Ulrike |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1051654572 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inklusion und Religionspädagogik |b eine wechelseitige Erschließung |c Ulrike Witten |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2021 | |
300 | |a 623 Seiten |b Illustrationen, Diagramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Religionspädagogik innovativ |v Band 38 | |
500 | |a Aus dem Vorwort: "Für die Veröffentlichung wurde die Habilitationsschrift geringfügig überarbeitet und um die seitdem erschienene religionspädagogische Literatur zum Thema ergänzt" | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusiver Unterricht |0 (DE-588)123322929X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vielfalt |0 (DE-588)4312811-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Inklusion Schule | ||
653 | |a Inklusion Unterricht | ||
653 | |a Religionsdidaktik | ||
653 | |a Religionsunterricht | ||
653 | |a Unterricht | ||
653 | |a Unterrichtsforschung | ||
653 | |a Heterogenität | ||
653 | |a Gerechtigkeit | ||
653 | |a Diversität | ||
653 | |a Diversity | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Vielfalt |0 (DE-588)4312811-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Inklusiver Unterricht |0 (DE-588)123322929X |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-039651-7 |
830 | 0 | |a Religionspädagogik innovativ |v Band 38 |w (DE-604)BV040280553 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039650-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201030 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032407196 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820860679240810496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
15
EINLEITUNG
.
17
I.
TEIL:
INKLUSION
-
EINE
MEHRPERSPEKTIVISCHE
BETRACHTUNG
.
23
1
HINFUEHRUNG
.
25
2
DIE
VIELSTIMMIGKEIT
DES
INKLUSIONSDISKURSES
.
29
2.1
AUSGANGSLAGE
UND
ZIELSTELLUNG
.
29
2.2
VORGEHEN
.
31
2.3
EIN
OFFENER
INKLUSIONSBEGRIFF
ALS
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
PAEDAGOGISCHEN INKLUSIONSFORSCHUNG
.
31
2.4
EIN
DIFFUSER
INKLUSIONSBEGRIFF
INNERHALB
DER
UNESCO
SOWIE
EINE
DYNAMISIERUNG
UND
POPULARISIERUNG
DES
INKLUSIONSDISKURSES
IN
FOLGE
DER
UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
.
33
2.5
ALTERNATIVE
DARSTELLUNGSFORMEN,
UM
INKLUSION
ZU
ERFASSEN
.
35
2.6
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN:
INKLUSIONSPAEDAGOGIK
.
37
2.6.1
INKLUSION
ALS
EINE
ABFOLGE
VON
ENTWICKLUNGSSTUFEN?
.
37
2.6.2
MOEGLICHE
WEGE,
DIE
ENTWICKLUNG
VON
INKLUSION
HISTORISCH
GENETISCH
ZU
ENTFALTEN
.
39
2.6.3
DIE
ENTWICKLUNG
VON
INTEGRATION
UND
INKLUSION
.
44
DER
BEGINN
MIT
DEN
ELTERNINITIATIVEN
.
45
KRITIK
AN
DER
PRAXIS
VON
INTEGRATION
UND
AN
FOERDERPAEDAGOGISCHEN
MISSSTAENDEN
-
DER
SITZ
IM
LEBEN
VON
INKLUSION
.
48
DIE
EINFUEHRUNG
DES
INKLUSIONSBEGRIFFS
.
55
INKLUSIONSPAEDAGOGIK
IN
DER
KRITIK
.
59
2.6.4
ERTRAG
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
60
2.7
PLAEDOYER
FUER
EINE
MULTIPERSPEKTIVISCHE
BETRACHTUNG
VON
INKLUSION
63
2.8
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN:
INKLUSION
UND
EXKLUSION
.
67
2.8.1
SYSTEMTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
.
67
2.8.2
EXKLUDIERENDE
INKLUSION
UND
INKLUDIERENDE
EXKLUSION
.
70
2.8.3
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
*SACHLICHER
*
UND
*SOZIALER
*
INKLUSION
.
71
2.8.4
INKLUSIONSVERKETTUNGEN
UND
EXKLUSION
.
73
2.8.5
INKLUSION
ALS
EREIGNIS
UND
EXKLUSION
ALS
NICHT-EREIGNIS
.
74
2.8.6
DIE
FRAGE
NACH
DER
*QUALITAET
*
DER
INKLUSION:
INKLUSION
ALS
SOZIALE
FRAGE
.
75
2.8.7
MODI
GESELLSCHAFTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
76
5
2.8.8
MEHRDIMENSIONALITAET
VON
EXKLUSION
.
77
2.8.9
INKLUSION
UND
EXKLUSION
-
DER
SITZ
IM
LEBEN
DER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
80
2.8.10
ERTRAG
DER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
PERSPEKTIVE
FUER
DIE
PAEDAGOGISCHE
INKLUSIONSTHEORIE
.
81
INKLUSION
IN
DER
MAKROPERSPEKTIVE
.
81
DIFFERENZIERUNG
DURCH
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG:
INKLUSION
ALS
TEILHABEQUALITAET
.
82
QUALITAET
GESELLSCHAFTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
83
DIE
VIELSTIMMIGKEIT
DES
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
INKLUSIONSVERSTAENDNISSES
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
INTERDISZIPLINAERE
THEORIEBILDUNG
.
84
BEREICHERNDE
IRRITATIONEN
DURCH
VERSCHIEDENE
VERSTAENDNISSE
.
85
IMPULSE
FUER
DIE
PAEDAGOGISCHE
INKLUSIONSTHEORIE
.
86
DIE
UNSICHTBARKEIT
VON
EXKLUSION
ALS
ANLASS
ZUR
SELBSTREFLEXION
.
86
BILDUNG
ALS
SCHLUESSELSTELLE
FUER
EXKLUSION
-
EINE
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
.
87
RESUEMEE
.
89
2.9
KULTURWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN:
*HETEROGENITAETEN
*
ODER
HERSTELLUNG
*DES
ANDEREN
*
.
89
2.9.1
HINFUEHRUNG
.
90
2.9.2
DISKRIMINIERUNG
.
92
2.9.3
OTHERING
.
96
2.9.4
INTERSEKTIONALITAET
.
98
2.9.5
DIE
THEORIE
DER
IDENTITAETSBILDUNG
DURCH
*VERWERFEN
*
.
100
2.9.6
AEHNLICHKEIT
.
100
2.9.7
UNTERSCHIEDE
UND
UNGLEICHHEIT
-
DER
SITZ
IM
LEBEN
DER
KULTURWISSENSCHAFTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
104
2.9.8
ERTRAG
DER
KULTURWISSENSCHAFTLICHEN
PERSPEKTIVIERUNG
.
106
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
DISKRIMINIERUNG
.
107
ABLEISMUS
UND
ADULTISMUS
ALS
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
DISKRIMINIERUNG
.
108
DAS
STEREOTYP
*DES
SCHLECHTEN
SCHUELERS
*
IM
SPIEGEL
VON
DISKRIMINIERUNG
UND
OTHERING
.
111
OTHERING
IN
PAEDAGOGISCHEN
PROZESSEN
.
113
INTERSEKTIONALITAET
.
114
AEHNLICHKEIT
ALS
DENKFIGUR
FUER
INKLUSION?
.
115
PROFILIERUNG
DES
INKLUSIONSBEGRIFFS
.
116
SCHULPAEDAGOGISCHE
BEDEUTUNG
DER
ABJEKT-THEORIE
.
117
REFLEXION
DER
*KOMPLIZENSCHAFT
*
ALS
MIT
INKLUSION
VERBUNDENE
AUFGABE
.
118
WELCHE
HETEROGENITAETSMERKMALE
SIND
FUER
INKLUSION
RELEVANT?
.
119
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
UND
DIE
ERFORSCHUNG
VON
INKLUSION
.
121
RESUEMEE
.
122
2.10
MENSCHENRECHTLICHE
PERSPEKTIVE:
INKLUSION
ALS
GERECHTIGKEITSFRAGE
122
2.10.1
INKLUSION
ALS
MENSCHENRECHTSBASIERTE
THEORIE
.
123
2.10.2
DER
FAEHIGKEITENANSATZ
.
124
6
2.10.3
MISSACHTUNG
DER
MENSCHENWUERDE
SOWIE
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUF
INKLUSION
ALS
SITZ
IM
LEBEN
DER
MENSCHENRECHTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
126
2.10.4
ERTRAG
DER
MENSCHENRECHTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
128
BREITERE
PERSPEKTIVE
AUF
INKLUSION
MIT
KLAREM
FOKUS
.
128
INKLUSION
ALS
NICHT
EXTRA
ZU
BEGRUENDENDES
MENSCHENRECHT
.
129
BEREICHE
VON
INKLUSION
.
130
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
130
RESUEMEE
.
130
2.11
POTENZIAL
DER
VIELSTIMMIGEN PERSPEKTIVEN
.
131
2.11.1
GESAMTERTRAG
.
132
2.11.2
BEISPIELE,
WARUM
ES
DER
VIELSTIMMIGEN
BETRACHTUNG
BEDARF
.
133
DIE
*ABGEHAENGTEN
*
?
.
133
AEHNLICHKEIT
.
133
INKLUSION
ALS
DIDAKTISCHES
ANLIEGEN?
.
134
INKLUSION
ALS
WERTSCHAETZUNG
VON
HETEROGENITAET
ODER
ALS
GESELLSCHAFTSKRITISCHES
TRANSFORMATIONSPROGRAMM?
.
134
VERHAELTNISBESTIMMUNG
INKLUSION
UND
BILDUNG
.
135
2.11.3
RESUEMEE
.
137
3
*CELEBRATE
DIVERSITY
*
?
-
AMBIVALENZEN
UND
PARADOXIEN
INNERHALB
DES
INKLUSIONSDISKURSES
.
139
3.1
DIE
AMBIVALENZ
EINES
OFFENEN
INKLUSIONSBEGRIFFS
.
139
3.1.1
UNEINHEITLICHE
UND
PROBLEMATISCHE
VERSTAENDNISSE
VON
INKLUSION
.
140
3.1.2
CHANCEN
EINES
OFFENEN
INKLUSIONSBEGRIFFS?
.
143
3.1.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
145
3.2
*VIELFALT
*
,
*HETEROGENITAET
*
ODER
*DIVERSITAET
*
ALS
WERT?
.
146
3.2.1
POSITIVE
UND
SCHUETZENSWERTE
VIELFALT
.
146
3.2.2
PROBLEME
BEI
DER
BESTIMMUNG
VON
HETEROGENITAET
.
147
3.2.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
149
UNTERSCHEIDEN
ZWISCHEN
UNTERSCHIEDEN
UND
UNGLEICHHEITEN:
EGALITAERE
DIFFERENZ
.
149
HETEROGENITAET
DIFFERENZIERT
WAHRNEHMEN
.
151
3.3
*ES
IST
NORMAL,
VERSCHIEDEN
ZU
SEIN
*
-
SPANNUNGSFELD
*NORMALISIERUNG
*
.
152
3.3.1
DIE
FORMEL:
*ES
IST
NORMAL,
VERSCHIEDEN
ZU
SEIN
*
.
152
3.3.2
DAS
*NORMALISIERUNGSPRINZIP
*
.
153
3.3.3
DIE
KRITIK
AN
NORMALITAETSVORSTELLUNGEN
.
153
3.4
INKLUSION IN
EINER
SELEKTIVEN
GESELLSCHAFT?
.
154
3.4.1
INKLUSION
UND
DIE
SELEKTIONS-
SOWIE
ALLOKATIONSFUNKTION
VON
SCHULE
155
KRITIK
AN
DER
SELEKTIONS-
UND
ALLOKATIONSFUNKTION
VON
SCHULE
.
156
VERTEIDIGUNG
DER
SELEKTIONS-
UND
ALLOKATIONSFUNKTION
VON
SCHULE
.
158
7
3.4.2
*MERITOKRATISCHES
PRINZIP
*
ALS
GERECHTE
GRUNDLAGE?
-
SPANNUNGEN
ZUR
*EGALITAEREN
DIFFERENZ
*
?
.
159
3.4.3
ZUSAMMENFASSUNG:
INKLUSIONSPAEDAGOGISCHE
IMPLIKATIONEN
.
161
3.5
FOERDERPAEDAGOGIK
UND
INKLUSION
.
163
3.5.1
UNSICHERHEITEN
DER
FOERDERPAEDAGOGIK
ALS
WISSENSCHAFT
.
164
3.5.2
DAS
VERHAELTNIS
VON
FOERDERPAEDAGOGIK
UND
INKLUSIONSPAEDAGOGIK:
ABGRENZUNG
ODER
BEZUGSWISSENSCHAFT?
.
165
ABGRENZUNG
.
165
BEZUGSWISSENSCHAFT
.
166
RESUEMEE
.
167
3.6
DIAGNOSTIK
SOWIE
RESSOURCEN-ETIKETTIERUNGS-DILEMMA
.
168
3.6.1
HINFUEHRUNG
.
168
3.6.2
PROBLEMATISIERUNG:
DIAGNOSTIK
ALS
ERZEUGEN
VON
BEHINDERUNG
.
169
KRITIK
AM
LABELING
.
169
DAS
RESSOURCEN-ETIKETTIERUNGS-DILEMMA
.
171
3.6.3
DIAGNOSTIK
ALS
ANLIEGEN,
UNTERSCHIEDEN
GERECHT
ZU
WERDEN?
-
INKLUSIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTER
UMGANG
MIT
DIAGNOSTIK
.
172
3.7
ENGFUEHRUNG
VON
INKLUSION
AUF
DAS
FELD
SCHULE
.
174
3.7.1
PROBLEMATISIERUNG:
INKLUSION
ALS
AUFGABE
VON
SCHULE?
.
174
3.7.2
GEGENSTIMME:
SCHULE
ALS
NADELOEHR
FUER
INKLUSION
UND
EXKLUSION
.
177
3.7.3
ANFRAGE:
INKLUSION
ALS
PROZESS
HIN
ZU
EINER
*SCHULE
FUER
ALLE
*
?
-
DIE
SCHULSYSTEMFRAGE
.
178
3.7.4
RESUEMEE:
PLAEDOYER
FUER
DEN
ZUSAMMENHANG
VON
INKLUSION
UND
BILDUNG
.
180
3.8
DIE
AMBIVALENZ
DER
ANERKENNUNG
.
181
3.8.1
INKLUSION
ALS
ANERKENNUNG?
.
182
3.8.2
ANFRAGE:
ERZEUGT
ANERKENNUNG
DIFFERENZ?
.
184
3.8.3
ANFRAGE:
IST
ANERKENNUNG
MACHT?
.
185
3.8.4
PLAEDOYER
FUER
EINE
REFLEKTIERTE
NUTZUNG
DES
BEGRIFFS
*ANERKENNUNG
*
186
3.9
*NO
CHILD LEFT
BEHIND
*
:
INKLUSION
-
EINE
FRAGE
DER
HALTUNG?
.
187
3.9.1
INKLUSION
ALS
HALTUNG
.
188
3.9.2
ANFRAGEN
.
189
3.9.3
INKLUSIONSPAEDAGOGISCHE
IMPLIKATIONEN
.
191
3.10
IST
INKLUSION
MESSBAR?
.
192
3.10.1
DIE
UNBESTIMMBARKEIT
.
192
3.10.2
BESTIMMUNGSVERSUCHE
.
193
3.11
INKLUSIONSPAEDAGOGISCHE
PARADOXIEN
.
194
3.11.1
PAEDAGOGISCHE
PARADOXIEN
.
194
3.11.2
INKLUSIONSPAEDAGOGISCHE
PARADOXIEN
.
194
3.12
RESUEMEE
.
195
8
4
KONSEQUENZEN
UND
VERWIRKLICHUNGSPRINZIPIEN
.
197
4.1
INKLUSION
ALS
ZIELVORSTELLUNG
UND
ANALYSEINSTRUMENT
.
197
4.2
INKLUSION
AUF
VERSCHIEDENEN
EBENEN
DENKEN
.
198
4.3
INKLUSION
IN
DER
PERSPEKTIVE
DER
PAEDAGOGISCHEN
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
199
4.4
DER
*INDEX
FUER
INKLUSION
*
ALS
HANDLUNGSORIENTIERTER
ANSATZ
.
200
4.4.1
AUFBAU
.
201
4.4.2
KRITISCHES
RESUEMEE
.
203
4.5
INKLUSION IN
DER
PERSPEKTIVE
DER
WEITEREN
ERFORSCHUNG
.
204
4.5.1
INKLUSIONSSENSIBLE
FORSCHUNG
.
204
4.5.2
PERSPEKTIVENWECHSEL:
VON
DEN
BEFORSCHTEN
ZU
DEN
MITFORSCHENDEN
205
4.6
RESUEMEE:
INKLUSION
ALS
DYNAMISCHES
THEOREM
.
206
UEBERLEITUNG:
DAS
VERHAELTNIS
VON
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
INKLUSION
.
207
1.
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
INKLUSION:
VERSCHIEDENE
VERHAELTNISBESTIMMUNGEN
.
209
1.1
EINE
ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE
VERHAELTNISBESTIMMUNG:
ALLGEMEINE
PAEDAGOGIK
UND
FACHDIDAKTIK
.
210
1.2
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCHE
VERHAELTNISBESTIMMUNG:
INKLUSION
ALS
TRAVELLING
CONCEPT
IN
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
GASTFREUNDSCHAFT
.
213
1.3
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
VERHAELTNISBESTIMMUNG:
KONVERGENZTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
.
217
1.4
KONVERGENZTHEORETISCHE
INTERPRETATION
DES
TRAVELLING
CONCEPTS
.
220
2.
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
INKLUSION
AUSGEHEND
VON
DER
KONVERGENZTHEORETISCHEN
INTERPRETATION
DES
TRAVELLING
CONCEPTS
.
221
II.
TEIL:
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
INKLUSION
.
223
1.
DER
REISEWEG
BZW.
DER
FORSCHUNGSSTAND
IN
CHRONOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
225
1.1
DIE
PLURALITAET
DER
GASTGEBENDEN
DISZIPLINEN
.
225
1.2
EINE
QUANTITATIVE
KARTOGRAPHIERUNG
DER
REISEROUTE
.
226
1.3
DER
REISEWEG:
VIER
PHASEN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
227
1.3.1
ZOEGERLICHE
ANNAEHERUNGEN
AN
EINEN
NEUEN
BEGRIFF
(2005
BIS
2010)
.
227
1.3.2
EINE
STETIG
WACHSENDE
AUSEINANDERSETZUNG
(2011
BIS
2013)
.
230
9
1.3.3
INTERESSE
AUF
KONSTANT
HOHEM
NIVEAU:
KONSOLIDIERUNG
EINER
INKLUSIVEN
PERSPEKTIVE
INNERHALB
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
SOWIE
DIFFERENZIERUNG
UND
KONTURIERUNG
VERSCHIEDENER
ANSAETZE
(2014
BIS
2016)
.
235
1.3.4
DAS
ENDE
DER
SONDIERUNGSPHASE:
INKLUSION
ALS
SELBSTVERSTAENDLICHE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
GRUNDFRAGE
(SEIT
2017)
.
242
1.4
RESUEMEE
DER
REISEROUTE
.
247
2.
FORMEN
DER
ANEIGNUNG:
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
INTERPRETATIONEN
VON
INKLUSION
-
INKLUSIONSTHEORETISCH
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERT
.
251
2.1
ANALYSEFRAGEN
.
251
2.2
AUFBAU
.
252
2.3
INKLUSION
ALS
EIN
(SCHULISCHES)
ANLIEGEN
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
IN
FOLGE
DER
UN-BRK
.
253
2.3.1
DARSTELLUNG
.
253
2.3.2
REFLEXION
.
257
2.3.3
FAZIT
.
260
2.4
INKLUSION
ALS
RADIKALER,
IDEOLOGIEANFAELLIGER
PARADIGMENWECHSEL
.
260
2.4.1
DARSTELLUNG
.
261
2.4.2
REFLEXION
.
263
2.4.3
FAZIT
.
265
2.5
INKLUSION
ALS
THEOLOGISCH
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIG
.
267
2.5.1
DARSTELLUNG
.
268
2.5.2
REFLEXION
.
273
2.5.3
FAZIT
.
286
2.6
INKLUSION
ALS
EINE
FRAGE
DER
*RICHTIGEN
HALTUNG
IN
DEN
KOEPFEN
*
.
286
2.6.1
DARSTELLUNG
.
286
2.6.2
REFLEXION
.
290
2.6.3
FAZIT
.
293
2.7
INKLUSION
ALS
UREIGENES
ANLIEGEN
RELIGIOESER
BILDUNG
.
295
2.7.1
DARSTELLUNG
.
295
2.7.2
REFLEXION
.
297
2.7.3
FAZIT
.
300
2.8
RELIGIONSPAEDAGOGIK
ALS
ZUR
INKLUSION
VERPFLICHTET
.
301
2.8.1
DARSTELLUNG
.
301
2.8.2
REFLEXION
.
306
2.8.3
FAZIT
.
309
10
2.9
INKLUSION
ALS
*GRUNDIMPULS
*
UND
ALS
BLEIBENDE
KRITISCHE
ANFRAGE
ZUR
GESTALTUNG
DER
KOMMUNIKATION
DES
EVANGELIUMS
.
310
2.9.1
DARSTELLUNG
.
311
ATTENDING
TO
CHILDREN,
ATTENDING
TO
GOD
(MERCER)
.
311
INKLUSIVER
GRUNDIMPULS
DER
KOMMUNIKATION
DES
EVANGELIUMS
(GRETHLEIN)
.
314
2.9.2
REFLEXION
.
322
2.9.3
FAZIT
.
336
2.10
INKLUSION
ALS
REFORMANLASS
UND
ANALYSEKATEGORIE:
IST
KONFESSIONELLER
RELIGIONSUNTERRICHT
MIT
DEN
ANLIEGEN
VON
INKLUSION
ZU
VEREINBAREN?
.
337
2.10.1
DARSTELLUNG
.
338
2.10.2
REFLEXION
.
349
2.10.3
FAZIT
.
354
2.11
INKLUSION
ALS
EINE
FRAGE
DER
*RICHTIGEN
*
DIDAKTISCHEN
BEARBEITUNG
354
2.11.1
DARSTELLUNG
.
355
BINNENDIFFERENZIERUNG
DURCH
VIELFAELTIGE
ANEIGNUNGSFORMEN
(MUELLER-FRIESE,
SCHWEIKER)
.
355
DIE
ZEHN
GRUNDSAETZE
INKLUSIVEN
RELIGIONSUNTERRICHTS
(COMENIUS-INSTITUT)
.
357
INKLUSION
ALS
VIELFALT
LEBEN
IM
RELIGIONSUNTERRICHT
(GRASSER)
.
360
DAS
*HAUS
DER
INKLUSIVEN
RELIGIONSDIDAKTIK
*
(ANDERSSOHN)
.
360
EIN
RELIGIONSUNTERRICHT,
DER
ALLEN
SCHUELERINNEN
GERECHT
WIRD
(RELI-REISE)
.
365
WEITERE
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
IM
RELIGIONSUNTERRICHT
.
367
2.11.2
REFLEXION
.
370
2.11.3
FAZIT
.
385
2.12
FACHSPEZIFISCHE
(FOERDER-)DIAGNOSTIK
ALS
ERFORDERNIS
VON INKLUSION
386
2.12.1
DARSTELLUNG
.
387
2.12.2
REFLEXION
.
395
2.12.3
FAZIT
.
399
2.13
INKLUSION
ALS
RELIGIONSPAEDAGOGISCHES
EMPIRISCHES
FORSCHUNGSANLIEGEN
.
399
2.13.1
DARSTELLUNG
.
400
2.13.2
REFLEXION
.
411
2.13.3
FAZIT
.
418
2.14
*PLURALITAET
*
ODER
*HETEROGENITAET
*
ALS
LEITBEGRIFF
IM
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
INKLUSIONSDISKURS?
.
419
2.14.1
DARSTELLUNG
.
420
2.14.2
REFLEXION
.
433
2.14.3
FAZIT
.
439
2.15
INKLUSIONSSENSIBLE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
ALS
BESCHAEMUNGSFREIE,
DOMINANZKRITISCHE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
440
11
2.15.1
DARSTELLUNG
.
441
2.15.2
REFLEXION
.
446
2.15.3
FAZIT
.
447
2.16
INKLUSION
ALS
RELIGIONSPAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
.
447
2.16.1
DARSTELLUNG
.
448
2.16.2
REFLEXION
.
459
2.16.3
FAZIT
.
462
2.17
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
*UEBERSETZUNGEN
*
VON
INKLUSION
.
463
2.17.1
DARSTELLUNG
.
463
PRINZIP
INKLUSION
(SCHWEIKER)
.
464
MINDSETS
VON
INKLUSION
(REIS)
.
472
DEUTUNGSMACHTSENSIBLER
UMGANG
MIT
INKLUSION
(KUMLEHN)
.
476
NARRATION
ALS
ZUGANG
ZU
INKLUSION
(KAMMEYER,
ROEBBEN)
.
479
2.17.2
REFLEXION
.
485
2.17.3
FAZIT
.
492
3.
FAZIT
.
493
3.1
RUECKBLICK
.
493
3.2
REFLEXION
DER
HERANGEHENSWEISE
.
494
3.3
AUSBLICK
.
496
III.
TEIL:
IMPLIKATIONEN
FUER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
INKLUSIONSTHEORIE
.
497
1.
HINFUEHRUNG
.
499
2.
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
501
2.1
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
IN
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
501
2.1.1
BEGRIFFSDISKUSSION:
*KONZEPTION
*
,
*ANSATZ
*
,
*STRUKTUR
*
,
*KONTEXTUALISIERUNG
*
.
501
2.1.2
VORLAEUFER
INKLUSIONSSENSIBLER
THEORIEBILDUNG
IDENTIFIZIEREN
.
502
2.1.3
FUER
INKLUSION
RELEVANTE
ANLIEGEN
IN
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
BEARBEITEN
.
506
2.2
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
IN
VERGLEICHENDER
PERSPEKTIVE
.
508
2.3
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
IN
EMPIRISCHER
PERSPEKTIVE
.
510
2.3.1
INWIEFERN IST
INKLUSION
EMPIRISCH
ZU
UNTERSUCHEN?
.
510
2.3.2
PERSPEKTIVENWECHSEL:
VON DEN BEFORSCHTEN
ZU
DEN
MITFORSCHENDEN
512
12
2.3.3
DESIDERATE
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
FUER
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
514
FORSCHUNGSDESIDERATE
IM
BLICK
AUF
DIE
LERNENDEN
.
514
FORSCHUNGSDESIDERATE
IM
BLICK
AUF
DIE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
*PROFESSIONALS
*
515
FORSCHUNGSDESIDERATE
IM
BLICK
AUF
EINEN
THEORIE-PRAXIS-TRANSFER
.
516
2.4
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
IN
SYSTEMATISCHER
PERSPEKTIVE
.
517
2.4.1
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
REFLEXIONEN
.
518
KONVERGENZTHEORIE
UND
TRAVELLING
CONCEPT
.
518
INKLUSION
ALS
WISSENSCHAFTLICHE
QUERSCHNITTSAUFGABE
.
519
2.4.2
EINBRINGEN
THEOLOGISCHER
TRADITIONSBESTAENDE
.
520
KRITERIUM
DER
SYNCHRONIZITAET
.
521
2.4.3
IMPLIZIT
INKLUSIONSSENSIBLE
THEORIEBILDUNG
IN
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
522
2.4.4
ZIELE
RELIGIOESER
BILDUNG
.
526
2.4.5
LERNORTE
ALS
*INKLUSIONSORTE
*
.
527
VIELFALT
DER
LERNORTE
BERUECKSICHTIGEN
.
529
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
529
RELIGIONSUNTERRICHT
.
530
2.4.6
WAS
IN
DER
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
THEORIEBILDUNG
VERSTAERKT
IN
DEN
BLICK
KOMMEN
MUSS
.
531
VORAUSSETZUNGEN
.
531
MACHT-,
SELBST-UND
IDEOLOGIEKRITIK
.
531
RELIGIONSPAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
WEITERENTWICKELN
.
533
2.5
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
IN
HANDLUNGSORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
534
2.5.1
KOMPLEXITAET
UND
AMBIVALENZEN
VON
INKLUSION
WAHRNEHMEN
.
535
2.5.2
OEFFENTLICHE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
536
2.5.3
DENKFIGUR
*AEHNLICHKEIT
*
.
537
2.5.4
WAHRNEHMUNG
DER
LERNENDEN
.
539
STEREOTYPE
HINTERFRAGEN
.
539
BARRIEREN
IDENTIFIZIEREN
.
540
STAERKEN
STATT
DEFIZITE
WAHRNEHMEN
UND
RESSOURCEN
SUCHEN
.
541
2.5.5
INKLUSIONSSENSIBLE
INHALTE
.
542
2.5.6
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALS
.
544
WISSEN
UM
AMBIVALENZEN
UND
EIGENE
VERSTRICKUNG
.
544
UEBER
WISSEN ZU
INKLUSION
VERFUEGEN
.
545
HALTUNG
UND
WAHRNEHMUNG
.
545
2.6
FAZIT
.
546
3.
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
.
547
3.1
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
IN
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
.
.
547
13
3.2
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
IN
VERGLEICHENDER
PERSPEKTIVE
.
549
3.3
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
IN
EMPIRISCHER
PERSPEKTIVE
.
550
3.3.1
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
FORSCHUNGEN
EINBEZIEHEN
.
551
3.3.2
RELIGION
-
MEHR
ALS
EIN
DIFFERENZMERKMAL
.
551
3.3.3
RELIGION
IN
DER
EIGENLOGIK
DER
SUBJEKTE
WAHRNEHMEN
.
553
3.4
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
IN
SYSTEMATISCHER
PERSPEKTIVE
.
553
3.4.1
KONVERGENZTHEORIE
UND
TRAVELLING
CONCEPT
ALS
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
EINER
VIELSTIMMIGEN
INKLUSIONSTHEORIE
.
554
3.4.2
ABSTINENZTHESE
.
555
THESE
I:
DIE
ABSTINENZTHESE
TRIFFT
FUER
DIE
INKLUSIONSPAEDAGOGIK
NICHT
ZU
.
556
THESE
II:
*RELIGION
*
WIRD
(INKLUSIONS-)PAEDAGOGISCH
ANDERS
WAHRGENOMMEN
ALS
INNERHALB
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
557
THESE
III:
RELIGIONSPAEDAGOGIK
KANN
NUR
DANN
ABSTINENZ
KRITISIEREN,
WENN
SIE
SELBST
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG
REZIPIERT
UND
SICH
AUF
DEREN
PERSPEKTIVEN
EINLAESST
.
558
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
UND
DIALOG
.
559
3.4.3
FIGUR
DER
ALTERITAET
.
559
3.5
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
IN
HAND
LUNGSORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
561
3.5.1
KLAERUNG
UND
KOMMUNIKATION
DES
INKLUSIONSBEGRIFFS
ALS
AUFGABE
EINER
*OEFFENTLICHEN INKLUSIONSPAEDAGOGIK
*
.
561
3.5.2
INKLUSIONSPAEDAGOGISCHE
PRAEMISSEN RELIGIONSDIDAKTISCH
REFLEKTIEREN
562
3.5.3
LERNVORAUSSETZUNGEN
IN
VIELFAELTIGER
WEISE
BEDENKEN
.
563
3.6
FAZIT
.
563
LITERATURVERZEICHNIS
.
565
14 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
15
EINLEITUNG
.
17
I.
TEIL:
INKLUSION
-
EINE
MEHRPERSPEKTIVISCHE
BETRACHTUNG
.
23
1
HINFUEHRUNG
.
25
2
DIE
VIELSTIMMIGKEIT
DES
INKLUSIONSDISKURSES
.
29
2.1
AUSGANGSLAGE
UND
ZIELSTELLUNG
.
29
2.2
VORGEHEN
.
31
2.3
EIN
OFFENER
INKLUSIONSBEGRIFF
ALS
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
PAEDAGOGISCHEN INKLUSIONSFORSCHUNG
.
31
2.4
EIN
DIFFUSER
INKLUSIONSBEGRIFF
INNERHALB
DER
UNESCO
SOWIE
EINE
DYNAMISIERUNG
UND
POPULARISIERUNG
DES
INKLUSIONSDISKURSES
IN
FOLGE
DER
UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
.
33
2.5
ALTERNATIVE
DARSTELLUNGSFORMEN,
UM
INKLUSION
ZU
ERFASSEN
.
35
2.6
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN:
INKLUSIONSPAEDAGOGIK
.
37
2.6.1
INKLUSION
ALS
EINE
ABFOLGE
VON
ENTWICKLUNGSSTUFEN?
.
37
2.6.2
MOEGLICHE
WEGE,
DIE
ENTWICKLUNG
VON
INKLUSION
HISTORISCH
GENETISCH
ZU
ENTFALTEN
.
39
2.6.3
DIE
ENTWICKLUNG
VON
INTEGRATION
UND
INKLUSION
.
44
DER
BEGINN
MIT
DEN
ELTERNINITIATIVEN
.
45
KRITIK
AN
DER
PRAXIS
VON
INTEGRATION
UND
AN
FOERDERPAEDAGOGISCHEN
MISSSTAENDEN
-
DER
SITZ
IM
LEBEN
VON
INKLUSION
.
48
DIE
EINFUEHRUNG
DES
INKLUSIONSBEGRIFFS
.
55
INKLUSIONSPAEDAGOGIK
IN
DER
KRITIK
.
59
2.6.4
ERTRAG
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
60
2.7
PLAEDOYER
FUER
EINE
MULTIPERSPEKTIVISCHE
BETRACHTUNG
VON
INKLUSION
63
2.8
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN:
INKLUSION
UND
EXKLUSION
.
67
2.8.1
SYSTEMTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
.
67
2.8.2
EXKLUDIERENDE
INKLUSION
UND
INKLUDIERENDE
EXKLUSION
.
70
2.8.3
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
*SACHLICHER
*
UND
*SOZIALER
*
INKLUSION
.
71
2.8.4
INKLUSIONSVERKETTUNGEN
UND
EXKLUSION
.
73
2.8.5
INKLUSION
ALS
EREIGNIS
UND
EXKLUSION
ALS
NICHT-EREIGNIS
.
74
2.8.6
DIE
FRAGE
NACH
DER
*QUALITAET
*
DER
INKLUSION:
INKLUSION
ALS
SOZIALE
FRAGE
.
75
2.8.7
MODI
GESELLSCHAFTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
76
5
2.8.8
MEHRDIMENSIONALITAET
VON
EXKLUSION
.
77
2.8.9
INKLUSION
UND
EXKLUSION
-
DER
SITZ
IM
LEBEN
DER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
80
2.8.10
ERTRAG
DER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
PERSPEKTIVE
FUER
DIE
PAEDAGOGISCHE
INKLUSIONSTHEORIE
.
81
INKLUSION
IN
DER
MAKROPERSPEKTIVE
.
81
DIFFERENZIERUNG
DURCH
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG:
INKLUSION
ALS
TEILHABEQUALITAET
.
82
QUALITAET
GESELLSCHAFTLICHER
ZUGEHOERIGKEIT
.
83
DIE
VIELSTIMMIGKEIT
DES
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
INKLUSIONSVERSTAENDNISSES
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
INTERDISZIPLINAERE
THEORIEBILDUNG
.
84
BEREICHERNDE
IRRITATIONEN
DURCH
VERSCHIEDENE
VERSTAENDNISSE
.
85
IMPULSE
FUER
DIE
PAEDAGOGISCHE
INKLUSIONSTHEORIE
.
86
DIE
UNSICHTBARKEIT
VON
EXKLUSION
ALS
ANLASS
ZUR
SELBSTREFLEXION
.
86
BILDUNG
ALS
SCHLUESSELSTELLE
FUER
EXKLUSION
-
EINE
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
.
87
RESUEMEE
.
89
2.9
KULTURWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN:
*HETEROGENITAETEN
*
ODER
HERSTELLUNG
*DES
ANDEREN
*
.
89
2.9.1
HINFUEHRUNG
.
90
2.9.2
DISKRIMINIERUNG
.
92
2.9.3
OTHERING
.
96
2.9.4
INTERSEKTIONALITAET
.
98
2.9.5
DIE
THEORIE
DER
IDENTITAETSBILDUNG
DURCH
*VERWERFEN
*
.
100
2.9.6
AEHNLICHKEIT
.
100
2.9.7
UNTERSCHIEDE
UND
UNGLEICHHEIT
-
DER
SITZ
IM
LEBEN
DER
KULTURWISSENSCHAFTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
104
2.9.8
ERTRAG
DER
KULTURWISSENSCHAFTLICHEN
PERSPEKTIVIERUNG
.
106
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
DISKRIMINIERUNG
.
107
ABLEISMUS
UND
ADULTISMUS
ALS
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
DISKRIMINIERUNG
.
108
DAS
STEREOTYP
*DES
SCHLECHTEN
SCHUELERS
*
IM
SPIEGEL
VON
DISKRIMINIERUNG
UND
OTHERING
.
111
OTHERING
IN
PAEDAGOGISCHEN
PROZESSEN
.
113
INTERSEKTIONALITAET
.
114
AEHNLICHKEIT
ALS
DENKFIGUR
FUER
INKLUSION?
.
115
PROFILIERUNG
DES
INKLUSIONSBEGRIFFS
.
116
SCHULPAEDAGOGISCHE
BEDEUTUNG
DER
ABJEKT-THEORIE
.
117
REFLEXION
DER
*KOMPLIZENSCHAFT
*
ALS
MIT
INKLUSION
VERBUNDENE
AUFGABE
.
118
WELCHE
HETEROGENITAETSMERKMALE
SIND
FUER
INKLUSION
RELEVANT?
.
119
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
UND
DIE
ERFORSCHUNG
VON
INKLUSION
.
121
RESUEMEE
.
122
2.10
MENSCHENRECHTLICHE
PERSPEKTIVE:
INKLUSION
ALS
GERECHTIGKEITSFRAGE
122
2.10.1
INKLUSION
ALS
MENSCHENRECHTSBASIERTE
THEORIE
.
123
2.10.2
DER
FAEHIGKEITENANSATZ
.
124
6
2.10.3
MISSACHTUNG
DER
MENSCHENWUERDE
SOWIE
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUF
INKLUSION
ALS
SITZ
IM
LEBEN
DER
MENSCHENRECHTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
126
2.10.4
ERTRAG
DER
MENSCHENRECHTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
128
BREITERE
PERSPEKTIVE
AUF
INKLUSION
MIT
KLAREM
FOKUS
.
128
INKLUSION
ALS
NICHT
EXTRA
ZU
BEGRUENDENDES
MENSCHENRECHT
.
129
BEREICHE
VON
INKLUSION
.
130
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
130
RESUEMEE
.
130
2.11
POTENZIAL
DER
VIELSTIMMIGEN PERSPEKTIVEN
.
131
2.11.1
GESAMTERTRAG
.
132
2.11.2
BEISPIELE,
WARUM
ES
DER
VIELSTIMMIGEN
BETRACHTUNG
BEDARF
.
133
DIE
*ABGEHAENGTEN
*
?
.
133
AEHNLICHKEIT
.
133
INKLUSION
ALS
DIDAKTISCHES
ANLIEGEN?
.
134
INKLUSION
ALS
WERTSCHAETZUNG
VON
HETEROGENITAET
ODER
ALS
GESELLSCHAFTSKRITISCHES
TRANSFORMATIONSPROGRAMM?
.
134
VERHAELTNISBESTIMMUNG
INKLUSION
UND
BILDUNG
.
135
2.11.3
RESUEMEE
.
137
3
*CELEBRATE
DIVERSITY
*
?
-
AMBIVALENZEN
UND
PARADOXIEN
INNERHALB
DES
INKLUSIONSDISKURSES
.
139
3.1
DIE
AMBIVALENZ
EINES
OFFENEN
INKLUSIONSBEGRIFFS
.
139
3.1.1
UNEINHEITLICHE
UND
PROBLEMATISCHE
VERSTAENDNISSE
VON
INKLUSION
.
140
3.1.2
CHANCEN
EINES
OFFENEN
INKLUSIONSBEGRIFFS?
.
143
3.1.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
145
3.2
*VIELFALT
*
,
*HETEROGENITAET
*
ODER
*DIVERSITAET
*
ALS
WERT?
.
146
3.2.1
POSITIVE
UND
SCHUETZENSWERTE
VIELFALT
.
146
3.2.2
PROBLEME
BEI
DER
BESTIMMUNG
VON
HETEROGENITAET
.
147
3.2.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
149
UNTERSCHEIDEN
ZWISCHEN
UNTERSCHIEDEN
UND
UNGLEICHHEITEN:
EGALITAERE
DIFFERENZ
.
149
HETEROGENITAET
DIFFERENZIERT
WAHRNEHMEN
.
151
3.3
*ES
IST
NORMAL,
VERSCHIEDEN
ZU
SEIN
*
-
SPANNUNGSFELD
*NORMALISIERUNG
*
.
152
3.3.1
DIE
FORMEL:
*ES
IST
NORMAL,
VERSCHIEDEN
ZU
SEIN
*
.
152
3.3.2
DAS
*NORMALISIERUNGSPRINZIP
*
.
153
3.3.3
DIE
KRITIK
AN
NORMALITAETSVORSTELLUNGEN
.
153
3.4
INKLUSION IN
EINER
SELEKTIVEN
GESELLSCHAFT?
.
154
3.4.1
INKLUSION
UND
DIE
SELEKTIONS-
SOWIE
ALLOKATIONSFUNKTION
VON
SCHULE
155
KRITIK
AN
DER
SELEKTIONS-
UND
ALLOKATIONSFUNKTION
VON
SCHULE
.
156
VERTEIDIGUNG
DER
SELEKTIONS-
UND
ALLOKATIONSFUNKTION
VON
SCHULE
.
158
7
3.4.2
*MERITOKRATISCHES
PRINZIP
*
ALS
GERECHTE
GRUNDLAGE?
-
SPANNUNGEN
ZUR
*EGALITAEREN
DIFFERENZ
*
?
.
159
3.4.3
ZUSAMMENFASSUNG:
INKLUSIONSPAEDAGOGISCHE
IMPLIKATIONEN
.
161
3.5
FOERDERPAEDAGOGIK
UND
INKLUSION
.
163
3.5.1
UNSICHERHEITEN
DER
FOERDERPAEDAGOGIK
ALS
WISSENSCHAFT
.
164
3.5.2
DAS
VERHAELTNIS
VON
FOERDERPAEDAGOGIK
UND
INKLUSIONSPAEDAGOGIK:
ABGRENZUNG
ODER
BEZUGSWISSENSCHAFT?
.
165
ABGRENZUNG
.
165
BEZUGSWISSENSCHAFT
.
166
RESUEMEE
.
167
3.6
DIAGNOSTIK
SOWIE
RESSOURCEN-ETIKETTIERUNGS-DILEMMA
.
168
3.6.1
HINFUEHRUNG
.
168
3.6.2
PROBLEMATISIERUNG:
DIAGNOSTIK
ALS
ERZEUGEN
VON
BEHINDERUNG
.
169
KRITIK
AM
LABELING
.
169
DAS
RESSOURCEN-ETIKETTIERUNGS-DILEMMA
.
171
3.6.3
DIAGNOSTIK
ALS
ANLIEGEN,
UNTERSCHIEDEN
GERECHT
ZU
WERDEN?
-
INKLUSIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTER
UMGANG
MIT
DIAGNOSTIK
.
172
3.7
ENGFUEHRUNG
VON
INKLUSION
AUF
DAS
FELD
SCHULE
.
174
3.7.1
PROBLEMATISIERUNG:
INKLUSION
ALS
AUFGABE
VON
SCHULE?
.
174
3.7.2
GEGENSTIMME:
SCHULE
ALS
NADELOEHR
FUER
INKLUSION
UND
EXKLUSION
.
177
3.7.3
ANFRAGE:
INKLUSION
ALS
PROZESS
HIN
ZU
EINER
*SCHULE
FUER
ALLE
*
?
-
DIE
SCHULSYSTEMFRAGE
.
178
3.7.4
RESUEMEE:
PLAEDOYER
FUER
DEN
ZUSAMMENHANG
VON
INKLUSION
UND
BILDUNG
.
180
3.8
DIE
AMBIVALENZ
DER
ANERKENNUNG
.
181
3.8.1
INKLUSION
ALS
ANERKENNUNG?
.
182
3.8.2
ANFRAGE:
ERZEUGT
ANERKENNUNG
DIFFERENZ?
.
184
3.8.3
ANFRAGE:
IST
ANERKENNUNG
MACHT?
.
185
3.8.4
PLAEDOYER
FUER
EINE
REFLEKTIERTE
NUTZUNG
DES
BEGRIFFS
*ANERKENNUNG
*
186
3.9
*NO
CHILD LEFT
BEHIND
*
:
INKLUSION
-
EINE
FRAGE
DER
HALTUNG?
.
187
3.9.1
INKLUSION
ALS
HALTUNG
.
188
3.9.2
ANFRAGEN
.
189
3.9.3
INKLUSIONSPAEDAGOGISCHE
IMPLIKATIONEN
.
191
3.10
IST
INKLUSION
MESSBAR?
.
192
3.10.1
DIE
UNBESTIMMBARKEIT
.
192
3.10.2
BESTIMMUNGSVERSUCHE
.
193
3.11
INKLUSIONSPAEDAGOGISCHE
PARADOXIEN
.
194
3.11.1
PAEDAGOGISCHE
PARADOXIEN
.
194
3.11.2
INKLUSIONSPAEDAGOGISCHE
PARADOXIEN
.
194
3.12
RESUEMEE
.
195
8
4
KONSEQUENZEN
UND
VERWIRKLICHUNGSPRINZIPIEN
.
197
4.1
INKLUSION
ALS
ZIELVORSTELLUNG
UND
ANALYSEINSTRUMENT
.
197
4.2
INKLUSION
AUF
VERSCHIEDENEN
EBENEN
DENKEN
.
198
4.3
INKLUSION
IN
DER
PERSPEKTIVE
DER
PAEDAGOGISCHEN
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
199
4.4
DER
*INDEX
FUER
INKLUSION
*
ALS
HANDLUNGSORIENTIERTER
ANSATZ
.
200
4.4.1
AUFBAU
.
201
4.4.2
KRITISCHES
RESUEMEE
.
203
4.5
INKLUSION IN
DER
PERSPEKTIVE
DER
WEITEREN
ERFORSCHUNG
.
204
4.5.1
INKLUSIONSSENSIBLE
FORSCHUNG
.
204
4.5.2
PERSPEKTIVENWECHSEL:
VON
DEN
BEFORSCHTEN
ZU
DEN
MITFORSCHENDEN
205
4.6
RESUEMEE:
INKLUSION
ALS
DYNAMISCHES
THEOREM
.
206
UEBERLEITUNG:
DAS
VERHAELTNIS
VON
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
INKLUSION
.
207
1.
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
INKLUSION:
VERSCHIEDENE
VERHAELTNISBESTIMMUNGEN
.
209
1.1
EINE
ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE
VERHAELTNISBESTIMMUNG:
ALLGEMEINE
PAEDAGOGIK
UND
FACHDIDAKTIK
.
210
1.2
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCHE
VERHAELTNISBESTIMMUNG:
INKLUSION
ALS
TRAVELLING
CONCEPT
IN
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
GASTFREUNDSCHAFT
.
213
1.3
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
VERHAELTNISBESTIMMUNG:
KONVERGENZTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
.
217
1.4
KONVERGENZTHEORETISCHE
INTERPRETATION
DES
TRAVELLING
CONCEPTS
.
220
2.
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
INKLUSION
AUSGEHEND
VON
DER
KONVERGENZTHEORETISCHEN
INTERPRETATION
DES
TRAVELLING
CONCEPTS
.
221
II.
TEIL:
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
INKLUSION
.
223
1.
DER
REISEWEG
BZW.
DER
FORSCHUNGSSTAND
IN
CHRONOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
225
1.1
DIE
PLURALITAET
DER
GASTGEBENDEN
DISZIPLINEN
.
225
1.2
EINE
QUANTITATIVE
KARTOGRAPHIERUNG
DER
REISEROUTE
.
226
1.3
DER
REISEWEG:
VIER
PHASEN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
227
1.3.1
ZOEGERLICHE
ANNAEHERUNGEN
AN
EINEN
NEUEN
BEGRIFF
(2005
BIS
2010)
.
227
1.3.2
EINE
STETIG
WACHSENDE
AUSEINANDERSETZUNG
(2011
BIS
2013)
.
230
9
1.3.3
INTERESSE
AUF
KONSTANT
HOHEM
NIVEAU:
KONSOLIDIERUNG
EINER
INKLUSIVEN
PERSPEKTIVE
INNERHALB
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
SOWIE
DIFFERENZIERUNG
UND
KONTURIERUNG
VERSCHIEDENER
ANSAETZE
(2014
BIS
2016)
.
235
1.3.4
DAS
ENDE
DER
SONDIERUNGSPHASE:
INKLUSION
ALS
SELBSTVERSTAENDLICHE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
GRUNDFRAGE
(SEIT
2017)
.
242
1.4
RESUEMEE
DER
REISEROUTE
.
247
2.
FORMEN
DER
ANEIGNUNG:
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
INTERPRETATIONEN
VON
INKLUSION
-
INKLUSIONSTHEORETISCH
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERT
.
251
2.1
ANALYSEFRAGEN
.
251
2.2
AUFBAU
.
252
2.3
INKLUSION
ALS
EIN
(SCHULISCHES)
ANLIEGEN
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
IN
FOLGE
DER
UN-BRK
.
253
2.3.1
DARSTELLUNG
.
253
2.3.2
REFLEXION
.
257
2.3.3
FAZIT
.
260
2.4
INKLUSION
ALS
RADIKALER,
IDEOLOGIEANFAELLIGER
PARADIGMENWECHSEL
.
260
2.4.1
DARSTELLUNG
.
261
2.4.2
REFLEXION
.
263
2.4.3
FAZIT
.
265
2.5
INKLUSION
ALS
THEOLOGISCH
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIG
.
267
2.5.1
DARSTELLUNG
.
268
2.5.2
REFLEXION
.
273
2.5.3
FAZIT
.
286
2.6
INKLUSION
ALS
EINE
FRAGE
DER
*RICHTIGEN
HALTUNG
IN
DEN
KOEPFEN
*
.
286
2.6.1
DARSTELLUNG
.
286
2.6.2
REFLEXION
.
290
2.6.3
FAZIT
.
293
2.7
INKLUSION
ALS
UREIGENES
ANLIEGEN
RELIGIOESER
BILDUNG
.
295
2.7.1
DARSTELLUNG
.
295
2.7.2
REFLEXION
.
297
2.7.3
FAZIT
.
300
2.8
RELIGIONSPAEDAGOGIK
ALS
ZUR
INKLUSION
VERPFLICHTET
.
301
2.8.1
DARSTELLUNG
.
301
2.8.2
REFLEXION
.
306
2.8.3
FAZIT
.
309
10
2.9
INKLUSION
ALS
*GRUNDIMPULS
*
UND
ALS
BLEIBENDE
KRITISCHE
ANFRAGE
ZUR
GESTALTUNG
DER
KOMMUNIKATION
DES
EVANGELIUMS
.
310
2.9.1
DARSTELLUNG
.
311
ATTENDING
TO
CHILDREN,
ATTENDING
TO
GOD
(MERCER)
.
311
INKLUSIVER
GRUNDIMPULS
DER
KOMMUNIKATION
DES
EVANGELIUMS
(GRETHLEIN)
.
314
2.9.2
REFLEXION
.
322
2.9.3
FAZIT
.
336
2.10
INKLUSION
ALS
REFORMANLASS
UND
ANALYSEKATEGORIE:
IST
KONFESSIONELLER
RELIGIONSUNTERRICHT
MIT
DEN
ANLIEGEN
VON
INKLUSION
ZU
VEREINBAREN?
.
337
2.10.1
DARSTELLUNG
.
338
2.10.2
REFLEXION
.
349
2.10.3
FAZIT
.
354
2.11
INKLUSION
ALS
EINE
FRAGE
DER
*RICHTIGEN
*
DIDAKTISCHEN
BEARBEITUNG
354
2.11.1
DARSTELLUNG
.
355
BINNENDIFFERENZIERUNG
DURCH
VIELFAELTIGE
ANEIGNUNGSFORMEN
(MUELLER-FRIESE,
SCHWEIKER)
.
355
DIE
ZEHN
GRUNDSAETZE
INKLUSIVEN
RELIGIONSUNTERRICHTS
(COMENIUS-INSTITUT)
.
357
INKLUSION
ALS
VIELFALT
LEBEN
IM
RELIGIONSUNTERRICHT
(GRASSER)
.
360
DAS
*HAUS
DER
INKLUSIVEN
RELIGIONSDIDAKTIK
*
(ANDERSSOHN)
.
360
EIN
RELIGIONSUNTERRICHT,
DER
ALLEN
SCHUELERINNEN
GERECHT
WIRD
(RELI-REISE)
.
365
WEITERE
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
IM
RELIGIONSUNTERRICHT
.
367
2.11.2
REFLEXION
.
370
2.11.3
FAZIT
.
385
2.12
FACHSPEZIFISCHE
(FOERDER-)DIAGNOSTIK
ALS
ERFORDERNIS
VON INKLUSION
386
2.12.1
DARSTELLUNG
.
387
2.12.2
REFLEXION
.
395
2.12.3
FAZIT
.
399
2.13
INKLUSION
ALS
RELIGIONSPAEDAGOGISCHES
EMPIRISCHES
FORSCHUNGSANLIEGEN
.
399
2.13.1
DARSTELLUNG
.
400
2.13.2
REFLEXION
.
411
2.13.3
FAZIT
.
418
2.14
*PLURALITAET
*
ODER
*HETEROGENITAET
*
ALS
LEITBEGRIFF
IM
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
INKLUSIONSDISKURS?
.
419
2.14.1
DARSTELLUNG
.
420
2.14.2
REFLEXION
.
433
2.14.3
FAZIT
.
439
2.15
INKLUSIONSSENSIBLE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
ALS
BESCHAEMUNGSFREIE,
DOMINANZKRITISCHE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
440
11
2.15.1
DARSTELLUNG
.
441
2.15.2
REFLEXION
.
446
2.15.3
FAZIT
.
447
2.16
INKLUSION
ALS
RELIGIONSPAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
.
447
2.16.1
DARSTELLUNG
.
448
2.16.2
REFLEXION
.
459
2.16.3
FAZIT
.
462
2.17
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
*UEBERSETZUNGEN
*
VON
INKLUSION
.
463
2.17.1
DARSTELLUNG
.
463
PRINZIP
INKLUSION
(SCHWEIKER)
.
464
MINDSETS
VON
INKLUSION
(REIS)
.
472
DEUTUNGSMACHTSENSIBLER
UMGANG
MIT
INKLUSION
(KUMLEHN)
.
476
NARRATION
ALS
ZUGANG
ZU
INKLUSION
(KAMMEYER,
ROEBBEN)
.
479
2.17.2
REFLEXION
.
485
2.17.3
FAZIT
.
492
3.
FAZIT
.
493
3.1
RUECKBLICK
.
493
3.2
REFLEXION
DER
HERANGEHENSWEISE
.
494
3.3
AUSBLICK
.
496
III.
TEIL:
IMPLIKATIONEN
FUER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
INKLUSIONSTHEORIE
.
497
1.
HINFUEHRUNG
.
499
2.
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
501
2.1
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
IN
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
501
2.1.1
BEGRIFFSDISKUSSION:
*KONZEPTION
*
,
*ANSATZ
*
,
*STRUKTUR
*
,
*KONTEXTUALISIERUNG
*
.
501
2.1.2
VORLAEUFER
INKLUSIONSSENSIBLER
THEORIEBILDUNG
IDENTIFIZIEREN
.
502
2.1.3
FUER
INKLUSION
RELEVANTE
ANLIEGEN
IN
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
BEARBEITEN
.
506
2.2
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
IN
VERGLEICHENDER
PERSPEKTIVE
.
508
2.3
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
IN
EMPIRISCHER
PERSPEKTIVE
.
510
2.3.1
INWIEFERN IST
INKLUSION
EMPIRISCH
ZU
UNTERSUCHEN?
.
510
2.3.2
PERSPEKTIVENWECHSEL:
VON DEN BEFORSCHTEN
ZU
DEN
MITFORSCHENDEN
512
12
2.3.3
DESIDERATE
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
FUER
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
514
FORSCHUNGSDESIDERATE
IM
BLICK
AUF
DIE
LERNENDEN
.
514
FORSCHUNGSDESIDERATE
IM
BLICK
AUF
DIE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
*PROFESSIONALS
*
515
FORSCHUNGSDESIDERATE
IM
BLICK
AUF
EINEN
THEORIE-PRAXIS-TRANSFER
.
516
2.4
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
IN
SYSTEMATISCHER
PERSPEKTIVE
.
517
2.4.1
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
REFLEXIONEN
.
518
KONVERGENZTHEORIE
UND
TRAVELLING
CONCEPT
.
518
INKLUSION
ALS
WISSENSCHAFTLICHE
QUERSCHNITTSAUFGABE
.
519
2.4.2
EINBRINGEN
THEOLOGISCHER
TRADITIONSBESTAENDE
.
520
KRITERIUM
DER
SYNCHRONIZITAET
.
521
2.4.3
IMPLIZIT
INKLUSIONSSENSIBLE
THEORIEBILDUNG
IN
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
522
2.4.4
ZIELE
RELIGIOESER
BILDUNG
.
526
2.4.5
LERNORTE
ALS
*INKLUSIONSORTE
*
.
527
VIELFALT
DER
LERNORTE
BERUECKSICHTIGEN
.
529
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
529
RELIGIONSUNTERRICHT
.
530
2.4.6
WAS
IN
DER
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
THEORIEBILDUNG
VERSTAERKT
IN
DEN
BLICK
KOMMEN
MUSS
.
531
VORAUSSETZUNGEN
.
531
MACHT-,
SELBST-UND
IDEOLOGIEKRITIK
.
531
RELIGIONSPAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
WEITERENTWICKELN
.
533
2.5
EINE
INKLUSIONSTHEORETISCH
REFLEKTIERTE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
IN
HANDLUNGSORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
534
2.5.1
KOMPLEXITAET
UND
AMBIVALENZEN
VON
INKLUSION
WAHRNEHMEN
.
535
2.5.2
OEFFENTLICHE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
536
2.5.3
DENKFIGUR
*AEHNLICHKEIT
*
.
537
2.5.4
WAHRNEHMUNG
DER
LERNENDEN
.
539
STEREOTYPE
HINTERFRAGEN
.
539
BARRIEREN
IDENTIFIZIEREN
.
540
STAERKEN
STATT
DEFIZITE
WAHRNEHMEN
UND
RESSOURCEN
SUCHEN
.
541
2.5.5
INKLUSIONSSENSIBLE
INHALTE
.
542
2.5.6
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALS
.
544
WISSEN
UM
AMBIVALENZEN
UND
EIGENE
VERSTRICKUNG
.
544
UEBER
WISSEN ZU
INKLUSION
VERFUEGEN
.
545
HALTUNG
UND
WAHRNEHMUNG
.
545
2.6
FAZIT
.
546
3.
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
.
547
3.1
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
IN
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
.
.
547
13
3.2
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
IN
VERGLEICHENDER
PERSPEKTIVE
.
549
3.3
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
IN
EMPIRISCHER
PERSPEKTIVE
.
550
3.3.1
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
FORSCHUNGEN
EINBEZIEHEN
.
551
3.3.2
RELIGION
-
MEHR
ALS
EIN
DIFFERENZMERKMAL
.
551
3.3.3
RELIGION
IN
DER
EIGENLOGIK
DER
SUBJEKTE
WAHRNEHMEN
.
553
3.4
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
IN
SYSTEMATISCHER
PERSPEKTIVE
.
553
3.4.1
KONVERGENZTHEORIE
UND
TRAVELLING
CONCEPT
ALS
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
EINER
VIELSTIMMIGEN
INKLUSIONSTHEORIE
.
554
3.4.2
ABSTINENZTHESE
.
555
THESE
I:
DIE
ABSTINENZTHESE
TRIFFT
FUER
DIE
INKLUSIONSPAEDAGOGIK
NICHT
ZU
.
556
THESE
II:
*RELIGION
*
WIRD
(INKLUSIONS-)PAEDAGOGISCH
ANDERS
WAHRGENOMMEN
ALS
INNERHALB
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
557
THESE
III:
RELIGIONSPAEDAGOGIK
KANN
NUR
DANN
ABSTINENZ
KRITISIEREN,
WENN
SIE
SELBST
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG
REZIPIERT
UND
SICH
AUF
DEREN
PERSPEKTIVEN
EINLAESST
.
558
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
UND
DIALOG
.
559
3.4.3
FIGUR
DER
ALTERITAET
.
559
3.5
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
REFLEKTIERTE
INKLUSIONSTHEORIE
IN
HAND
LUNGSORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
561
3.5.1
KLAERUNG
UND
KOMMUNIKATION
DES
INKLUSIONSBEGRIFFS
ALS
AUFGABE
EINER
*OEFFENTLICHEN INKLUSIONSPAEDAGOGIK
*
.
561
3.5.2
INKLUSIONSPAEDAGOGISCHE
PRAEMISSEN RELIGIONSDIDAKTISCH
REFLEKTIEREN
562
3.5.3
LERNVORAUSSETZUNGEN
IN
VIELFAELTIGER
WEISE
BEDENKEN
.
563
3.6
FAZIT
.
563
LITERATURVERZEICHNIS
.
565
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Witten, Ulrike 1982- |
author_GND | (DE-588)1051654572 |
author_facet | Witten, Ulrike 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Witten, Ulrike 1982- |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046999534 |
classification_rvk | BU 8700 DT 1420 |
ctrlnum | (OCoLC)1227105902 (DE-599)DNB1220521035 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046999534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210520</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201116s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220521035</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170396500</subfield><subfield code="c">: circa EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-039650-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170396501</subfield><subfield code="9">3-17-039650-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227105902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220521035</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16938:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witten, Ulrike</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051654572</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inklusion und Religionspädagogik</subfield><subfield code="b">eine wechelseitige Erschließung</subfield><subfield code="c">Ulrike Witten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">623 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Religionspädagogik innovativ</subfield><subfield code="v">Band 38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Vorwort: "Für die Veröffentlichung wurde die Habilitationsschrift geringfügig überarbeitet und um die seitdem erschienene religionspädagogische Literatur zum Thema ergänzt"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusiver Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)123322929X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vielfalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312811-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusion Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusion Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heterogenität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diversität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diversity</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Vielfalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312811-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Inklusiver Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)123322929X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-039651-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religionspädagogik innovativ</subfield><subfield code="v">Band 38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040280553</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039650-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201030</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032407196</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046999534 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:56:22Z |
indexdate | 2025-01-10T11:21:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170396500 3170396501 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032407196 |
oclc_num | 1227105902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1949 DE-20 DE-384 DE-29 DE-11 DE-N32 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-1052 DE-936 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-1949 DE-20 DE-384 DE-29 DE-11 DE-N32 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-1052 DE-936 DE-Freis2 |
physical | 623 Seiten Illustrationen, Diagramm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Religionspädagogik innovativ |
series2 | Religionspädagogik innovativ |
spelling | Witten, Ulrike 1982- Verfasser (DE-588)1051654572 aut Inklusion und Religionspädagogik eine wechelseitige Erschließung Ulrike Witten 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2021 623 Seiten Illustrationen, Diagramm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Religionspädagogik innovativ Band 38 Aus dem Vorwort: "Für die Veröffentlichung wurde die Habilitationsschrift geringfügig überarbeitet und um die seitdem erschienene religionspädagogische Literatur zum Thema ergänzt" Habilitationsschrift Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2020 Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd rswk-swf Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd rswk-swf Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd rswk-swf Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd rswk-swf Vielfalt (DE-588)4312811-7 gnd rswk-swf Inklusion Schule Inklusion Unterricht Religionsdidaktik Religionsunterricht Unterricht Unterrichtsforschung Heterogenität Gerechtigkeit Diversität Diversity (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 s Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 s DE-604 Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 s Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s Vielfalt (DE-588)4312811-7 s Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X s W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-039651-7 Religionspädagogik innovativ Band 38 (DE-604)BV040280553 38 X:MVB http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039650-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201030 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Witten, Ulrike 1982- Inklusion und Religionspädagogik eine wechelseitige Erschließung Religionspädagogik innovativ Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Vielfalt (DE-588)4312811-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153261-2 (DE-588)4049412-3 (DE-588)4049422-6 (DE-588)7693876-1 (DE-588)123322929X (DE-588)4696474-5 (DE-588)4312811-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Inklusion und Religionspädagogik eine wechelseitige Erschließung |
title_auth | Inklusion und Religionspädagogik eine wechelseitige Erschließung |
title_exact_search | Inklusion und Religionspädagogik eine wechelseitige Erschließung |
title_exact_search_txtP | Inklusion und Religionspädagogik eine wechelseitige Erschließung |
title_full | Inklusion und Religionspädagogik eine wechelseitige Erschließung Ulrike Witten |
title_fullStr | Inklusion und Religionspädagogik eine wechelseitige Erschließung Ulrike Witten |
title_full_unstemmed | Inklusion und Religionspädagogik eine wechelseitige Erschließung Ulrike Witten |
title_short | Inklusion und Religionspädagogik |
title_sort | inklusion und religionspadagogik eine wechelseitige erschließung |
title_sub | eine wechelseitige Erschließung |
topic | Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Vielfalt (DE-588)4312811-7 gnd |
topic_facet | Evangelische Religionspädagogik Religionspädagogik Religionsunterricht Inklusive Pädagogik Inklusiver Unterricht Inklusion Soziologie Vielfalt Hochschulschrift |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039650-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040280553 |
work_keys_str_mv | AT wittenulrike inklusionundreligionspadagogikeinewechelseitigeerschließung AT wkohlhammergmbh inklusionundreligionspadagogikeinewechelseitigeerschließung |