Die konkludente Willenserklärung: normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Zivilrecht
Band 40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 347 - 356 |
Beschreibung: | 356 Seiten |
ISBN: | 9783848768103 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046999368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210827 | ||
007 | t | ||
008 | 201116s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220794503 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848768103 |c paperback : EUR 92.00 (DE) |9 978-3-8487-6810-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1260137882 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220794503 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Ef29 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a PD 3340 |0 (DE-625)135171: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zur Gathen, Lajana von |e Verfasser |0 (DE-588)1236953215 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die konkludente Willenserklärung |b normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten |c Lajana von zur Gathen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 356 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Zivilrecht |v Band 40 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 347 - 356 | ||
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Freien Universität Berlin |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Willenserklärung |0 (DE-588)4133576-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konkludentes Handeln |0 (DE-588)4332172-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schweigen | ||
653 | |a Erklärungsbewusstsein | ||
653 | |a Auslegung | ||
653 | |a Rechtsfortbildung | ||
653 | |a Bestätigungswille | ||
653 | |a Verkehrssitte | ||
653 | |a Treu und Glauben | ||
653 | |a Konkludente Willenserklärung | ||
653 | |a Nonverbales Erklärungsverhalten | ||
653 | |a Auslegung von Willenserklärungen | ||
653 | |a Rechtsgeschäftslehre | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Willenserklärung |0 (DE-588)4133576-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konkludentes Handeln |0 (DE-588)4332172-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-37489-0911-8 |
830 | 0 | |a Studien zum Zivilrecht |v Band 40 |w (DE-604)BV019588005 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=86ee45c5a3cf42c7a97b3033d0b6ca8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032407035 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201104 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181947011825664 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
17
A.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
UND
METHODE
17
B.
BEGRIFF
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNG
20
1.
TEIL:
HISTORIE
UND
GEGENWART
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNG
23
A.
DIE
STILLSCHWEIGENDE
WILLENSERKLAERUNG
IWS.
IN
DEN
GESETZESMATERIALEN
23
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
STILLSCHWEIGENDEN
WILLENSERKLAERUNG
24
II.
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
27
III.
RELEVANZ
DER
GESETZESMATERIALIEN
30
B.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNG
UND
DER
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
32
I.
DIE
STILLSCHWEIGENDE
WILLENSERKLAERUNG
IN
DER
LITERATUR
32
1.
SUBJEKTIVE
THEORIE
33
A)
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM:
ZWECK
DER
ERKLAERUNGSHANDLUNG
34
B)
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM:
ABGABE
DER
ERKLAERUNG
BZW.
ERKLAERUNGSWILLE
(KUNDGEBUNGSWILLE)
44
C)
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM
INVOLLZUGSETZEN
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
46
2.
OBJEKTIVE
THEORIEN
47
A)
ART
BEZIEHUNGSWEISE
BESCHAFFENHEIT
DER
ERKLAERUNGSMITTEL
48
B)
ERKLAERUNGSART
BEZIEHUNGSWEISE
RUECKSCHLUSS
52
C)
WILLENSERKLAERUNG
VS.
REALE
WILLENSAEUSSERUNG
54
3.
NEGIERENDE
THEORIEN
57
4.
KRITIK
DER
THEORIEN
62
5.
RELEVANZ
DER
DISKUSSION
65
II.
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
68
1.
REGEL:
SCHWEIGEN
ENTFALTET
GRUNDSAETZLICH
KEINE
RECHTGESCHAEFTLICHE
BINDUNG
68
7
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSNAHME:
VORLIEGEN
VON
BESONDEREN
UMSTAENDEN
69
3.
GRENZEN
DER
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
71
4.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
72
5.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
73
C.
DIE
DOGMATISCHE
STRUKTUR
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNG
74
I.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
75
1.
ANSICHT
FIUMES:
ERHOEHTE
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
BEI
SCHLUESSIGEN
WILLENSERKLAERUNGEN
75
2.
FEHLERHAFTE
UND
FEHLENDE
SELBSTBESTIMMUNG
AUFGRUND
VON
WILLENSMAENGELN
77
A)
WILLENSMAENGEL
AUF
DER
EBENE
DES
HANDLUNGSWILLENS
78
B)
WILLENSMAENGEL
AUF
DER
EBENE
DES
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
81
(1)
WORTLAUT
DES
§
119
ABS.
1,
2.
ALT.
83
(2)
HISTORIE
84
(3)
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
ZU
§§
118,
120
86
(4)
TELOS
DER
§§
119,
157
89
(A)
VORUEBERLEGUNG:
DER
GELTUNGSGRUND
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
-
WILLENS
ODER
VERTRAUENSTHEORETISCHE
VERBINDLICHKEIT?
90
(B)
VERTRAUENSSCHUTZ
ALS
TELOS
DER
§§
119,
157?
92
(C)
GLEICHSTELLUNG
FEHLENDEM
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
MIT
FEHLERHAFTEM
GESCHAEFTSWILLEN
94
(D)
ANGEMESSENHEIT
DES
WAHLRECHTS
96
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
99
C)
WILLENSMAENGEL
AUF
EBENE
DES
GESCHAEFTSWILLENS
100
II.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
101
1.
DER
RECHTSFOLGEWILLEN
101
2.
DIE
WILLENSBETAETIGUNG
ALS
UNTERFORM
DER
WILLENSERKLAERUNG/
FEHLENDE
KUNDGABE
104
III.
ZWISCHENERGEBNIS
105
IV.
DER
GRUNDSATZ
DES
POTENTIELLEN
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
106
1.
LEHRE
DES
POTENTIELLEN
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
BEZIEHUNGSWEISE
DIE
ERKLAERUNGSFAHRLAESSIGKEIT
106
2.
ZURECHENBARKEIT
DES
OBJEKTIVEN
ERKLAERUNGSTATBESTANDES
107
3.
KRITIK
108
8
INHALTSVERZEICHNIS
V.
WILLENSERKLAERUNGEN
DURCH
SCHWEIGEN
111
1.
OBJEKTIVER
ERKLAERUNGSTATBESTAND
111
A)
VEREINBARTESSCHWEIGEN
112
B)
ERKLAERUNGSWIRKUNG
AUFGRUND
EINER
ERKLAERUNGSPFLICHT
113
C)
KRITIK
115
2.
(ERHOEHTE)
SUBJEKTIVE
MINDESTANFORDERUNGEN
116
VI.
VERTRAUENSHAFTUNG
BEI
UNBEWUSSTEN,
KONKLUDENTEN
ERKLAERUNGEN
118
1.
SEKUNDAERE
RECHTSFOLGEN
BEI
UNBEWUSSTEN,
SCHLUESSIGEN
ERKLAERUNGEN
118
A)
ZURECHNUNGSPRINZIP
DES
§
122
121
B)
BEGRENZUNG
AUF
DAS
ERFUELLUNGSINTERESSE
(§
122
ABS.
1)
ALS
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGES
PRINZIP
123
C)
VERHAELTNIS
ZUR
CULPA
IN
CONTRAHENDO
(C.I.C.)
124
2.
SONDERFALL
BEI
WILLENSERKLAERUNGEN
DURCH
SCHWEIGEN
127
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
128
2.
TEIL:
AUSLEGUNG,
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
130
A.
ERLAEUTERNDE
AUSLEGUNG
130
I.
DIE
SUBJEKTIVE
AUSLEGUNG
(§
133)
131
II.
DIE
OBJEKTIVE
AUSLEGUNG
134
1.
KORREKTUR
DES
OBJEKTIVEN
EMPFANGERHORIZONTS
BEI
INTERVENTIONEN
VON
DRITTEN
138
2.
§
157
ALS
ZENTRALE
NORM
DER
OBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
139
A)
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DIE
VERKEHRSSITTE
139
B)
AUF
TREU
UND
GLAUBEN
ZURUECKGEHENDE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
141
C)
VERHAELTNIS
ZU
§
242
142
3.
DAS
PRINZIP DER
PRIVATAUTONOMIE
ALS
GRENZE
OBJEKTIVER
AUSLEGUNG
143
III.
DAS
VERHAELTNIS
DER
OBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
ZUR
SUBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
UND
DER
PRIVATAUTONOMIE
144
IV.
DIE
YYPROTESTATIO
FACTO
CONTRARIA
NON
NOCET
ALS
KOLLISIONSFALL
DER
OBJEKTIVEN
UND
DER
SUBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
147
1.
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
DER
PROTESTATIO
ALS
AUSLEGUNGSREGEL
148
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
DER
PROTESTATIO
ALS
EINSCHRAENKUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
151
A)
BESONDERE
ERFORDERNISSE
IM
MASSENVERKEHR
152
(1)
WERTUNGSPARALLELE
ZU
§
116
S.
1
152
(2)
UNGESTOERTE
ABWICKLUNG
VON
MASSENVORGAENGEN
153
B)
ZWISCHENERGEBNIS
154
V.
LEHRE
VOM
FAKTISCHEN
VERTRAG
BEZIEHUNGSWEISE
SOZIALTYPISCHEN
VERHALTEN
156
VI.
EXKURS:
INANSPRUCHNAHME
VON
DIENSTLEISTUNGEN
IM
MASSENVERKEHR
DURCH
MINDERJAEHRIGE
159
VII.
VERFAHREN
DER
AUSLEGUNG
161
1.
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
UND
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
161
2.
AUSLEGUNGSGEGENSTAND
162
A)
INTERPRETATIONSGRUNDSAETZE
163
A)
ANDEUTUNGSTHEORIE
164
(1)
ANDEUTUNGSTHEORIE
BEI
SCHLUESSIGEN
WILLENSERKLAERUNGEN
167
(2)
KONKLUDENT
MITERKLAERTE
AUFSICHTSRATSBESCHLUESSE
168
VIII.
PROZESSUALES
169
B.
DIE
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
ALS
GRENZE
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNG
171
I.
VORLIEGEN
EINER
VERTRAGSLUECKE
172
II.
DER
YYHYPOTHETISCHE
PARTEIWILLE
173
III.
GRENZE
DER
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
175
IV.
PROZESSUALES
177
C.
DIE
KONKLUDENTE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
GEGENSTAND
DER
RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
177
3.
TEIL:
FALLGRUPPENANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
180
A.
ERHOEHTE
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
KONKLUDENTER
WILLENSERKLAERUNGEN
184
I.
DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG ZUM
FEHLENDEN
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
KONKLUDENTER
WILLENSERKLAERUNGEN:
DER
ZWANGSVERWALTER-FALL
185
II.
KONKLUDENTE
GENEHMIGUNGEN
186
1.
KENNTNIS
DER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
187
A)
DURCH
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSFOLGEWILLENS
INDIZIERT
BEZIEHUNGSWEISE
ALS
TEIL
DES
AEUSSEREN
ERKLAERUNGSTATBESTANDES
189
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ALS
ERHOEHTE
SUBJEKTIVE
MERKMALE
191
2.
WIDERSPRUCH
ZUR
LEHRE
DER
ERKLAERUNGSFAHRLAESSIGKEIT?
191
3.
LOESUNGSANSAETZE
194
4.
EXKURS:
DAS
ZUSTIMMUNGSBEWUSSTSEIN
UNTER
SYSTEMATISCHEN
WERTUNGSPUNKTEN
195
III.
KONKLUDENTE
BESTAETIGUNGEN
VON
NICHTIGEN
UND
ANFECHTBAREN
WILLENSERKLAERUNGEN
(§§
141,
144)
197
1.
DER
BESTAETIGUNGSWILLE
IRD
§
141
198
2.
DER
BESTAETIGUNGSWILLE
IRD
§
144
199
A)
DER
BESTAETIGUNGSWILLE
ALS
KENNTNIS
DER
TATSACHENGRUNDLAGE
199
B)
DER
BESTAETIGUNGSWILLE
ALS
OBJEKTIV
ERKLAERTES
MERKMAL,
ALS
EINE
DURCH
DIE
OBJEKTIVE
AUSLEGUNG
INDIZIERTE
VORAUSSETZUNG
ODER
ALS
SUBJEKTIVE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
200
3.
EXKURS:
DER
BESTAETIGUNGSWILLE
ALS
ERGEBNIS
EINER
SYSTEMATISCHEN
WERTUNG
203
4.
ZWISCHENERGEBNIS
204
IV.
KONKLUDENTER
ERLASSVERTRAG
UND
EINSEITIGER
VERZICHT
205
1.
DER
ERLASS
BEZIEHUNGSWEISE
VERZICHTSWILLE
ALS
TEIL
DES
OBJEKTIVEN
ERKLAERUNGSTATBESTANDS
ODER
SUBJEKTIVE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
206
2.
ZWISCHENERGEBNIS
207
V.
KONKLUDENTE
ABTRETUNG
207
1.
KONGRUENZ
ZWISCHEN
DEM
ABTRETUNGSERFOLG
UND
DEN
SUBJEKTIVEN
ZIEL
UND
ZWECKVORSTELLUNGEN
DER
PARTEIEN
208
2.
DIE
ZIEL
UND
ZWECKVORSTELLUNGEN
ALS
AEQUIVALENT
ZUM
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
209
3.
ZWISCHENERGEBNIS
210
VI.
KONKLUDENTE,
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
ANNAHMEERKLAERUNG
(§
151
S.
1)
211
1.
DER
CHARAKTER
DES
ANNAHMEWILLENS
213
2.
ERMITTLUNG
DES
ANNAHMEWILLENS
BEZIEHUNGSWEISE
DES
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
218
A)
RECHTLICH
VORTEILHAFTE
GESCHAEFTE
FUER
DEN
ANGEBOTSEMPFAENGER
219
B)
ANNAHME
DURCH
GEBRAUCHS-,
VERBRAUCHS
UND
ANEIGNUNGSHANDLUNGEN
221
3.
ZWISCHENERGEBNIS
224
VII.
ZUSAMMENFASSUNG:
ERHOEHTE
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
226
11
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DER
KONKLUDENZ
231
I.
KONKLUDENTES
ZUSTIMMUNGSVERHALTEN
(INSBESONDERE
GENEHMIGUNGEN)
233
1.
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
RECHTSFOLGEWILLEN
233
A)
DIE
SUBJEKTIVE
KENNTNIS
DER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
ALS
TEIL
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDES
234
B)
VERZICHT
AUF
DIE
KENNTNIS
DER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
235
2.
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSFOLGEWILLENS
237
3.
ZWISCHENERGEBNIS
241
II.
KONKLUDENTES
BESTAETIGUNGSVERHALTEN
GERN.
§§
141,
144
242
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
RECHTSFOLGEWILLEN
242
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSFOLGEWILLENS
243
3.
ZWISCHENERGEBNIS
245
III.
KONKLUDENTE
ERLASSVERTRAEGE
BEZIEHUNGSWIESE
VERZICHTSERKLAERUNGEN
245
1.
SONDERFALL:
ERMITTLUNG
DES
KONKLUDENTEN
VERZICHTSWILLENS
AUF
DEN
ZUGANG
DER
ANNAHMEERKLAERUNG
ISD
§
151
247
A)
VERZICHT
DES
ANGEBOTSERKLAERENDEN
248
B)
VERKEHRSSITTE
251
C)
DIE
VEKEHRSSITTE
IN
ABGRENZUNG
ZUR
KONKLUDENTEN
VERZICHTSERKLAERUNG
253
2.
ZWISCHENERGEBNIS
254
IV.
KONKLUDENTE
ERKLAERUNG
DURCH
REIN
PASSIVES
VERHALTEN
(DURCH
SCHWEIGEN)
255
1.
BERECHTIGTE
ERKLAERUNGSERWARTUNG
257
2.
EIN
DURCH
BEGLEITUMSTAENDE
INDIZIERTER
VERTRAUENSTATBESTAND
258
3.
ZWISCHENERGEBNIS
260
A)
SONDERFALL:
SCHWEIGEN
ALS
ANNAHMEHANDLUNG
AUF
EIN
VERTRAGSANGEBOT
261
B)
AUSREICHEN
VON
KONKLUDENZINDIZIEN
BEI
RECHTLICH
LEDIGLICH
VORTEILHAFTEN
GESCHAEFTEN
261
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
AUSREICHEN
EINES
EMPIRISCHEN
RUECKSCHLUSSES
BEI
SCHWEIGEN
ALS
ANNAHMEHANDLUNG
AUF
EIN
VERTRAGSANGEBOT
BEZIEHUNGSWEISE
AUF
EINE
VERSPAETETE,
ALS
NEUES
ANGEBOT
ZU
QUALIFIZIERENDE
ANNAHMEERKLAERUNG
262
D)
ZWISCHENERGEBNIS
264
4.
ZWISCHENERGEBNIS
264
V.
ERGEBNIS:
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSFOLGEWILLENS
265
C.
DIE
BEDEUTUNG
NORMATIVER
WERTUNGSELEMENTE
IM
RAHMEN
VON
NORMATIV-ZUGERECHNETEM
VERHALTEN
269
I.
DIE
VERKEHRSSITTE
ALS
MASSGEBLICHER
VERPFLICHTUNGSGRUND
270
1.
INANSPRUCHNAHME
VON
(DIENST-)LEISTUNGEN
IM
MASSENVERKEHR
271
A)
VERTRAEGE
DER
DASEINSVORSORGE
UND
MEHRWERTDIENSTANBIETER
272
(1)
REDUKTION
DES
AUSLEGUNGSGEGENSTANDS
275
(2)
DER
GRUNDSATZ
DER
PROTESTATIO
FACTA
CONTRARIA
NON
NOCET
IN
BEZUG
AUF
EINE
VERKEHRSSITTE
276
(3)
KONKLUDENTE
REALANNAHME
IM
RAHMEN
EINER
RECHTSSCHEINVOLLMACHT
278
(4)
BERECHTIGTE
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
ALS
TEIL
DER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
280
(5)
GEMEINES
ZIEL:
VERMEIDUNG
VON
VERTRAGSLOSEN
ZUSTAENDEN
282
B)
LOESUNGEN
AUSSERHALB
DES
VERTRAGSRECHTS
282
2.
ZWISCHENERGEBNIS
284
II.
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
MASSGEBLICHER
VERPFLICHTUNGSGRUND
288
1.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
288
A)
PROBEFAHRTEN
UND
FAHRGEMEINSCHAFTEN
(GEFAELLIGKEITSFAHRTEN)
289
(1)
FALLT
290
(2)
FALL
2
291
(3)
FALL
3
292
(A)
ABGRENZUNG
ZUR
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
295
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
296
II.
KRITIK
DER
RECHTSPRECHUNG
298
13
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BEWERTUNG
DER
ANNAHME
DER
HAFTUNGSERLEICHTERUNG
IM
RAHMEN
DER
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
301
(B)
ERGEBNIS
ABGRENZUNG
OBJEKTIVER
VS.
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
302
B)
ZWISCHENERGEBNIS
304
C)
UNFAELLE
MIT
TIEREN
(§
833)
305
D)
SPORTVERLETZUNGEN
308
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
HAFTUNGSFREISTELLUNGEN/-BESCHRAENKUNGEN
AUFGRUND
KONKLUDENTER
WILLENSERKLAERUNGEN
310
III.
DER
GRUNDSATZ DER
INTERESSENGERECHTEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
ALS
MASSGEBLICHER
VERPFLICHTUNGSGRUND
312
1.
KONKLUDENTE
GEWAEHRLEISTUNGSFREISTELLUNGEN
313
2.
KONKLUDENTE
BESCHAFFENHEITSGARANTIE
GEMAESS
§
276
ABS.
1
S.
1
315
A)
ERMITTLUNG
DES
OBJEKTIVEN
ERKLAERUNGSTATBESTANDES:
TYPISCHE
INTERESSENLAGE
DER
BETEILIGTEN
315
B)
DER
GARANTIEWILLE
318
C)
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
UND
BEWERTUNG
319
3.
KONKLUDENTE
ABTRETUNGEN
322
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
324
D.
GRENZEN
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNGEN
327
I.
DURCH
GEWICHTIGERE
INTERESSEN
327
II.
TATSAECHLICHES
VERHALTEN
ZU
LASTEN
DES
ERKLAERUNGSEMPFAENGERS
ALS
GRENZE
KONKLUDENTEN
VERHALTENS
329
III.
ZWISCHENERGEBNIS
333
E.
DIE
KONKLUDENTE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
INSTRUMENT
DES
PRIVATEN
INDIVIDUALRECHTS
UND
ALS
NORMATIV
ZUGERECHNETES
VERHALTEN
334
I.
DER
GRUNDSATZ
DES
POTENTIELLEN
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
335
1.
DAS
POTENTIELLE
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
ALS
ANTIZIPIERTE
INTERESSENBEWERTUNG?
335
2.
DIE
RUECKBESINNUNG
AUF
DAS
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
ALS
KONSTITUTIVES
MERKMAL
337
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNGEN
DES
RECHTSFOLGEWILLENS
338
1.
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
BEZIEHUNGSWEISE
ERHOEHTE
INDIZIENLAGE
339
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN
BEZUEGLICH
DES
SICHERHEITSGRADS
DES
RUECKSCHLUSSES
VON
DER
HANDLUNG
AUF
DEN
RECHTSFOLGEWILLEN
340
3.
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
BEZIEHUNGSWEISE
REIN
PASSIVES
VERHALTEN
340
4.
RECHTSGEDANKE
DES
§
516
ABS.
2
341
III.
DIE
SCHLUESSIGE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
BILLIGKEITSINSTRUMENT
342
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
345
LITERATURVERZEICHNIS
347
15
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
17
A.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
UND
METHODE
17
B.
BEGRIFF
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNG
20
1.
TEIL:
HISTORIE
UND
GEGENWART
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNG
23
A.
DIE
STILLSCHWEIGENDE
WILLENSERKLAERUNG
IWS.
IN
DEN
GESETZESMATERIALEN
23
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
STILLSCHWEIGENDEN
WILLENSERKLAERUNG
24
II.
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
27
III.
RELEVANZ
DER
GESETZESMATERIALIEN
30
B.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNG
UND
DER
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
32
I.
DIE
STILLSCHWEIGENDE
WILLENSERKLAERUNG
IN
DER
LITERATUR
32
1.
SUBJEKTIVE
THEORIE
33
A)
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM:
ZWECK
DER
ERKLAERUNGSHANDLUNG
34
B)
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM:
ABGABE
DER
ERKLAERUNG
BZW.
ERKLAERUNGSWILLE
(KUNDGEBUNGSWILLE)
44
C)
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM
INVOLLZUGSETZEN
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
46
2.
OBJEKTIVE
THEORIEN
47
A)
ART
BEZIEHUNGSWEISE
BESCHAFFENHEIT
DER
ERKLAERUNGSMITTEL
48
B)
ERKLAERUNGSART
BEZIEHUNGSWEISE
RUECKSCHLUSS
52
C)
WILLENSERKLAERUNG
VS.
REALE
WILLENSAEUSSERUNG
54
3.
NEGIERENDE
THEORIEN
57
4.
KRITIK
DER
THEORIEN
62
5.
RELEVANZ
DER
DISKUSSION
65
II.
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
68
1.
REGEL:
SCHWEIGEN
ENTFALTET
GRUNDSAETZLICH
KEINE
RECHTGESCHAEFTLICHE
BINDUNG
68
7
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSNAHME:
VORLIEGEN
VON
BESONDEREN
UMSTAENDEN
69
3.
GRENZEN
DER
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
71
4.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
72
5.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
73
C.
DIE
DOGMATISCHE
STRUKTUR
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNG
74
I.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
75
1.
ANSICHT
FIUMES:
ERHOEHTE
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
BEI
SCHLUESSIGEN
WILLENSERKLAERUNGEN
75
2.
FEHLERHAFTE
UND
FEHLENDE
SELBSTBESTIMMUNG
AUFGRUND
VON
WILLENSMAENGELN
77
A)
WILLENSMAENGEL
AUF
DER
EBENE
DES
HANDLUNGSWILLENS
78
B)
WILLENSMAENGEL
AUF
DER
EBENE
DES
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
81
(1)
WORTLAUT
DES
§
119
ABS.
1,
2.
ALT.
83
(2)
HISTORIE
84
(3)
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
ZU
§§
118,
120
86
(4)
TELOS
DER
§§
119,
157
89
(A)
VORUEBERLEGUNG:
DER
GELTUNGSGRUND
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
-
WILLENS
ODER
VERTRAUENSTHEORETISCHE
VERBINDLICHKEIT?
90
(B)
VERTRAUENSSCHUTZ
ALS
TELOS
DER
§§
119,
157?
92
(C)
GLEICHSTELLUNG
FEHLENDEM
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
MIT
FEHLERHAFTEM
GESCHAEFTSWILLEN
94
(D)
ANGEMESSENHEIT
DES
WAHLRECHTS
96
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
99
C)
WILLENSMAENGEL
AUF
EBENE
DES
GESCHAEFTSWILLENS
100
II.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
101
1.
DER
RECHTSFOLGEWILLEN
101
2.
DIE
WILLENSBETAETIGUNG
ALS
UNTERFORM
DER
WILLENSERKLAERUNG/
FEHLENDE
KUNDGABE
104
III.
ZWISCHENERGEBNIS
105
IV.
DER
GRUNDSATZ
DES
POTENTIELLEN
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
106
1.
LEHRE
DES
POTENTIELLEN
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
BEZIEHUNGSWEISE
DIE
ERKLAERUNGSFAHRLAESSIGKEIT
106
2.
ZURECHENBARKEIT
DES
OBJEKTIVEN
ERKLAERUNGSTATBESTANDES
107
3.
KRITIK
108
8
INHALTSVERZEICHNIS
V.
WILLENSERKLAERUNGEN
DURCH
SCHWEIGEN
111
1.
OBJEKTIVER
ERKLAERUNGSTATBESTAND
111
A)
VEREINBARTESSCHWEIGEN
112
B)
ERKLAERUNGSWIRKUNG
AUFGRUND
EINER
ERKLAERUNGSPFLICHT
113
C)
KRITIK
115
2.
(ERHOEHTE)
SUBJEKTIVE
MINDESTANFORDERUNGEN
116
VI.
VERTRAUENSHAFTUNG
BEI
UNBEWUSSTEN,
KONKLUDENTEN
ERKLAERUNGEN
118
1.
SEKUNDAERE
RECHTSFOLGEN
BEI
UNBEWUSSTEN,
SCHLUESSIGEN
ERKLAERUNGEN
118
A)
ZURECHNUNGSPRINZIP
DES
§
122
121
B)
BEGRENZUNG
AUF
DAS
ERFUELLUNGSINTERESSE
(§
122
ABS.
1)
ALS
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGES
PRINZIP
123
C)
VERHAELTNIS
ZUR
CULPA
IN
CONTRAHENDO
(C.I.C.)
124
2.
SONDERFALL
BEI
WILLENSERKLAERUNGEN
DURCH
SCHWEIGEN
127
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
128
2.
TEIL:
AUSLEGUNG,
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
130
A.
ERLAEUTERNDE
AUSLEGUNG
130
I.
DIE
SUBJEKTIVE
AUSLEGUNG
(§
133)
131
II.
DIE
OBJEKTIVE
AUSLEGUNG
134
1.
KORREKTUR
DES
OBJEKTIVEN
EMPFANGERHORIZONTS
BEI
INTERVENTIONEN
VON
DRITTEN
138
2.
§
157
ALS
ZENTRALE
NORM
DER
OBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
139
A)
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DIE
VERKEHRSSITTE
139
B)
AUF
TREU
UND
GLAUBEN
ZURUECKGEHENDE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
141
C)
VERHAELTNIS
ZU
§
242
142
3.
DAS
PRINZIP DER
PRIVATAUTONOMIE
ALS
GRENZE
OBJEKTIVER
AUSLEGUNG
143
III.
DAS
VERHAELTNIS
DER
OBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
ZUR
SUBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
UND
DER
PRIVATAUTONOMIE
144
IV.
DIE
YYPROTESTATIO
FACTO
CONTRARIA
NON
NOCET
"
ALS
KOLLISIONSFALL
DER
OBJEKTIVEN
UND
DER
SUBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
147
1.
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
DER
PROTESTATIO
ALS
AUSLEGUNGSREGEL
148
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
DER
PROTESTATIO
ALS
EINSCHRAENKUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
151
A)
BESONDERE
ERFORDERNISSE
IM
MASSENVERKEHR
152
(1)
WERTUNGSPARALLELE
ZU
§
116
S.
1
152
(2)
UNGESTOERTE
ABWICKLUNG
VON
MASSENVORGAENGEN
153
B)
ZWISCHENERGEBNIS
154
V.
LEHRE
VOM
FAKTISCHEN
VERTRAG
BEZIEHUNGSWEISE
SOZIALTYPISCHEN
VERHALTEN
156
VI.
EXKURS:
INANSPRUCHNAHME
VON
DIENSTLEISTUNGEN
IM
MASSENVERKEHR
DURCH
MINDERJAEHRIGE
159
VII.
VERFAHREN
DER
AUSLEGUNG
161
1.
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
UND
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
161
2.
AUSLEGUNGSGEGENSTAND
162
A)
INTERPRETATIONSGRUNDSAETZE
163
A)
ANDEUTUNGSTHEORIE
164
(1)
ANDEUTUNGSTHEORIE
BEI
SCHLUESSIGEN
WILLENSERKLAERUNGEN
167
(2)
KONKLUDENT
MITERKLAERTE
AUFSICHTSRATSBESCHLUESSE
168
VIII.
PROZESSUALES
169
B.
DIE
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
ALS
GRENZE
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNG
171
I.
VORLIEGEN
EINER
VERTRAGSLUECKE
172
II.
DER
YYHYPOTHETISCHE
PARTEIWILLE
"
173
III.
GRENZE
DER
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
175
IV.
PROZESSUALES
177
C.
DIE
KONKLUDENTE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
GEGENSTAND
DER
RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
177
3.
TEIL:
FALLGRUPPENANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
180
A.
ERHOEHTE
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
KONKLUDENTER
WILLENSERKLAERUNGEN
184
I.
DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG ZUM
FEHLENDEN
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
KONKLUDENTER
WILLENSERKLAERUNGEN:
DER
ZWANGSVERWALTER-FALL
185
II.
KONKLUDENTE
GENEHMIGUNGEN
186
1.
KENNTNIS
DER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
187
A)
DURCH
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSFOLGEWILLENS
INDIZIERT
BEZIEHUNGSWEISE
ALS
TEIL
DES
AEUSSEREN
ERKLAERUNGSTATBESTANDES
189
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ALS
ERHOEHTE
SUBJEKTIVE
MERKMALE
191
2.
WIDERSPRUCH
ZUR
LEHRE
DER
ERKLAERUNGSFAHRLAESSIGKEIT?
191
3.
LOESUNGSANSAETZE
194
4.
EXKURS:
DAS
ZUSTIMMUNGSBEWUSSTSEIN
UNTER
SYSTEMATISCHEN
WERTUNGSPUNKTEN
195
III.
KONKLUDENTE
BESTAETIGUNGEN
VON
NICHTIGEN
UND
ANFECHTBAREN
WILLENSERKLAERUNGEN
(§§
141,
144)
197
1.
DER
BESTAETIGUNGSWILLE
IRD
§
141
198
2.
DER
BESTAETIGUNGSWILLE
IRD
§
144
199
A)
DER
BESTAETIGUNGSWILLE
ALS
KENNTNIS
DER
TATSACHENGRUNDLAGE
199
B)
DER
BESTAETIGUNGSWILLE
ALS
OBJEKTIV
ERKLAERTES
MERKMAL,
ALS
EINE
DURCH
DIE
OBJEKTIVE
AUSLEGUNG
INDIZIERTE
VORAUSSETZUNG
ODER
ALS
SUBJEKTIVE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
200
3.
EXKURS:
DER
BESTAETIGUNGSWILLE
ALS
ERGEBNIS
EINER
SYSTEMATISCHEN
WERTUNG
203
4.
ZWISCHENERGEBNIS
204
IV.
KONKLUDENTER
ERLASSVERTRAG
UND
EINSEITIGER
VERZICHT
205
1.
DER
ERLASS
BEZIEHUNGSWEISE
VERZICHTSWILLE
ALS
TEIL
DES
OBJEKTIVEN
ERKLAERUNGSTATBESTANDS
ODER
SUBJEKTIVE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
206
2.
ZWISCHENERGEBNIS
207
V.
KONKLUDENTE
ABTRETUNG
207
1.
KONGRUENZ
ZWISCHEN
DEM
ABTRETUNGSERFOLG
UND
DEN
SUBJEKTIVEN
ZIEL
UND
ZWECKVORSTELLUNGEN
DER
PARTEIEN
208
2.
DIE
ZIEL
UND
ZWECKVORSTELLUNGEN
ALS
AEQUIVALENT
ZUM
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
209
3.
ZWISCHENERGEBNIS
210
VI.
KONKLUDENTE,
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
ANNAHMEERKLAERUNG
(§
151
S.
1)
211
1.
DER
CHARAKTER
DES
ANNAHMEWILLENS
213
2.
ERMITTLUNG
DES
ANNAHMEWILLENS
BEZIEHUNGSWEISE
DES
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
218
A)
RECHTLICH
VORTEILHAFTE
GESCHAEFTE
FUER
DEN
ANGEBOTSEMPFAENGER
219
B)
ANNAHME
DURCH
GEBRAUCHS-,
VERBRAUCHS
UND
ANEIGNUNGSHANDLUNGEN
221
3.
ZWISCHENERGEBNIS
224
VII.
ZUSAMMENFASSUNG:
ERHOEHTE
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
226
11
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DER
KONKLUDENZ
231
I.
KONKLUDENTES
ZUSTIMMUNGSVERHALTEN
(INSBESONDERE
GENEHMIGUNGEN)
233
1.
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
RECHTSFOLGEWILLEN
233
A)
DIE
SUBJEKTIVE
KENNTNIS
DER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
ALS
TEIL
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDES
234
B)
VERZICHT
AUF
DIE
KENNTNIS
DER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
235
2.
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSFOLGEWILLENS
237
3.
ZWISCHENERGEBNIS
241
II.
KONKLUDENTES
BESTAETIGUNGSVERHALTEN
GERN.
§§
141,
144
242
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
RECHTSFOLGEWILLEN
242
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSFOLGEWILLENS
243
3.
ZWISCHENERGEBNIS
245
III.
KONKLUDENTE
ERLASSVERTRAEGE
BEZIEHUNGSWIESE
VERZICHTSERKLAERUNGEN
245
1.
SONDERFALL:
ERMITTLUNG
DES
KONKLUDENTEN
VERZICHTSWILLENS
AUF
DEN
ZUGANG
DER
ANNAHMEERKLAERUNG
ISD
§
151
247
A)
VERZICHT
DES
ANGEBOTSERKLAERENDEN
248
B)
VERKEHRSSITTE
251
C)
DIE
VEKEHRSSITTE
IN
ABGRENZUNG
ZUR
KONKLUDENTEN
VERZICHTSERKLAERUNG
253
2.
ZWISCHENERGEBNIS
254
IV.
KONKLUDENTE
ERKLAERUNG
DURCH
REIN
PASSIVES
VERHALTEN
(DURCH
SCHWEIGEN)
255
1.
BERECHTIGTE
ERKLAERUNGSERWARTUNG
257
2.
EIN
DURCH
BEGLEITUMSTAENDE
INDIZIERTER
VERTRAUENSTATBESTAND
258
3.
ZWISCHENERGEBNIS
260
A)
SONDERFALL:
SCHWEIGEN
ALS
ANNAHMEHANDLUNG
AUF
EIN
VERTRAGSANGEBOT
261
B)
AUSREICHEN
VON
KONKLUDENZINDIZIEN
BEI
RECHTLICH
LEDIGLICH
VORTEILHAFTEN
GESCHAEFTEN
261
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
AUSREICHEN
EINES
EMPIRISCHEN
RUECKSCHLUSSES
BEI
SCHWEIGEN
ALS
ANNAHMEHANDLUNG
AUF
EIN
VERTRAGSANGEBOT
BEZIEHUNGSWEISE
AUF
EINE
VERSPAETETE,
ALS
NEUES
ANGEBOT
ZU
QUALIFIZIERENDE
ANNAHMEERKLAERUNG
262
D)
ZWISCHENERGEBNIS
264
4.
ZWISCHENERGEBNIS
264
V.
ERGEBNIS:
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSFOLGEWILLENS
265
C.
DIE
BEDEUTUNG
NORMATIVER
WERTUNGSELEMENTE
IM
RAHMEN
VON
NORMATIV-ZUGERECHNETEM
VERHALTEN
269
I.
DIE
VERKEHRSSITTE
ALS
MASSGEBLICHER
VERPFLICHTUNGSGRUND
270
1.
INANSPRUCHNAHME
VON
(DIENST-)LEISTUNGEN
IM
MASSENVERKEHR
271
A)
VERTRAEGE
DER
DASEINSVORSORGE
UND
MEHRWERTDIENSTANBIETER
272
(1)
REDUKTION
DES
AUSLEGUNGSGEGENSTANDS
275
(2)
DER
GRUNDSATZ
DER
PROTESTATIO
FACTA
CONTRARIA
NON
NOCET
IN
BEZUG
AUF
EINE
VERKEHRSSITTE
276
(3)
KONKLUDENTE
REALANNAHME
IM
RAHMEN
EINER
RECHTSSCHEINVOLLMACHT
278
(4)
BERECHTIGTE
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
ALS
TEIL
DER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
280
(5)
GEMEINES
ZIEL:
VERMEIDUNG
VON
VERTRAGSLOSEN
ZUSTAENDEN
282
B)
LOESUNGEN
AUSSERHALB
DES
VERTRAGSRECHTS
282
2.
ZWISCHENERGEBNIS
284
II.
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
MASSGEBLICHER
VERPFLICHTUNGSGRUND
288
1.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
288
A)
PROBEFAHRTEN
UND
FAHRGEMEINSCHAFTEN
(GEFAELLIGKEITSFAHRTEN)
289
(1)
FALLT
290
(2)
FALL
2
291
(3)
FALL
3
292
(A)
ABGRENZUNG
ZUR
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
295
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
296
II.
KRITIK
DER
RECHTSPRECHUNG
298
13
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BEWERTUNG
DER
ANNAHME
DER
HAFTUNGSERLEICHTERUNG
IM
RAHMEN
DER
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
301
(B)
ERGEBNIS
ABGRENZUNG
OBJEKTIVER
VS.
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
302
B)
ZWISCHENERGEBNIS
304
C)
UNFAELLE
MIT
TIEREN
(§
833)
305
D)
SPORTVERLETZUNGEN
308
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
HAFTUNGSFREISTELLUNGEN/-BESCHRAENKUNGEN
AUFGRUND
KONKLUDENTER
WILLENSERKLAERUNGEN
310
III.
DER
GRUNDSATZ DER
INTERESSENGERECHTEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
ALS
MASSGEBLICHER
VERPFLICHTUNGSGRUND
312
1.
KONKLUDENTE
GEWAEHRLEISTUNGSFREISTELLUNGEN
313
2.
KONKLUDENTE
BESCHAFFENHEITSGARANTIE
GEMAESS
§
276
ABS.
1
S.
1
315
A)
ERMITTLUNG
DES
OBJEKTIVEN
ERKLAERUNGSTATBESTANDES:
TYPISCHE
INTERESSENLAGE
DER
BETEILIGTEN
315
B)
DER
GARANTIEWILLE
318
C)
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
UND
BEWERTUNG
319
3.
KONKLUDENTE
ABTRETUNGEN
322
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
324
D.
GRENZEN
DER
KONKLUDENTEN
WILLENSERKLAERUNGEN
327
I.
DURCH
GEWICHTIGERE
INTERESSEN
327
II.
TATSAECHLICHES
VERHALTEN
ZU
LASTEN
DES
ERKLAERUNGSEMPFAENGERS
ALS
GRENZE
KONKLUDENTEN
VERHALTENS
329
III.
ZWISCHENERGEBNIS
333
E.
DIE
KONKLUDENTE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
INSTRUMENT
DES
PRIVATEN
INDIVIDUALRECHTS
UND
ALS
NORMATIV
ZUGERECHNETES
VERHALTEN
334
I.
DER
GRUNDSATZ
DES
POTENTIELLEN
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS
335
1.
DAS
POTENTIELLE
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
ALS
ANTIZIPIERTE
INTERESSENBEWERTUNG?
335
2.
DIE
RUECKBESINNUNG
AUF
DAS
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
ALS
KONSTITUTIVES
MERKMAL
337
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNGEN
DES
RECHTSFOLGEWILLENS
338
1.
QUANTITATIVE
ANFORDERUNGEN
BEZIEHUNGSWEISE
ERHOEHTE
INDIZIENLAGE
339
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN
BEZUEGLICH
DES
SICHERHEITSGRADS
DES
RUECKSCHLUSSES
VON
DER
HANDLUNG
AUF
DEN
RECHTSFOLGEWILLEN
340
3.
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHWEIGEN
BEZIEHUNGSWEISE
REIN
PASSIVES
VERHALTEN
340
4.
RECHTSGEDANKE
DES
§
516
ABS.
2
341
III.
DIE
SCHLUESSIGE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
BILLIGKEITSINSTRUMENT
342
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
345
LITERATURVERZEICHNIS
347
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zur Gathen, Lajana von |
author_GND | (DE-588)1236953215 |
author_facet | Zur Gathen, Lajana von |
author_role | aut |
author_sort | Zur Gathen, Lajana von |
author_variant | g l v z glv glvz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046999368 |
classification_rvk | PD 3340 |
ctrlnum | (OCoLC)1260137882 (DE-599)DNB1220794503 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02932nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046999368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201116s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220794503</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848768103</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 92.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6810-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1260137882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220794503</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zur Gathen, Lajana von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236953215</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die konkludente Willenserklärung</subfield><subfield code="b">normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten</subfield><subfield code="c">Lajana von zur Gathen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">Band 40</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 347 - 356</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Freien Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Willenserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133576-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkludentes Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332172-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schweigen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erklärungsbewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestätigungswille</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verkehrssitte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Treu und Glauben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konkludente Willenserklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nonverbales Erklärungsverhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegung von Willenserklärungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschäftslehre</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Willenserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133576-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konkludentes Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332172-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-37489-0911-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">Band 40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588005</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=86ee45c5a3cf42c7a97b3033d0b6ca8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032407035</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201104</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046999368 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:56:20Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848768103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032407035 |
oclc_num | 1260137882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Ef29 DE-29 DE-188 DE-703 DE-12 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-Ef29 DE-29 DE-188 DE-703 DE-12 DE-11 DE-20 |
physical | 356 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Zivilrecht |
series2 | Studien zum Zivilrecht |
spelling | Zur Gathen, Lajana von Verfasser (DE-588)1236953215 aut Die konkludente Willenserklärung normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten Lajana von zur Gathen 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2021] © 2021 356 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Zivilrecht Band 40 Literaturverzeichnis Seite 347 - 356 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Freien Universität Berlin 2019 Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Willenserklärung (DE-588)4133576-4 gnd rswk-swf Konkludentes Handeln (DE-588)4332172-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweigen Erklärungsbewusstsein Auslegung Rechtsfortbildung Bestätigungswille Verkehrssitte Treu und Glauben Konkludente Willenserklärung Nonverbales Erklärungsverhalten Auslegung von Willenserklärungen Rechtsgeschäftslehre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Willenserklärung (DE-588)4133576-4 s Konkludentes Handeln (DE-588)4332172-0 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-37489-0911-8 Studien zum Zivilrecht Band 40 (DE-604)BV019588005 40 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=86ee45c5a3cf42c7a97b3033d0b6ca8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201104 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Zur Gathen, Lajana von Die konkludente Willenserklärung normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten Studien zum Zivilrecht Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Willenserklärung (DE-588)4133576-4 gnd Konkludentes Handeln (DE-588)4332172-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069008-8 (DE-588)4133576-4 (DE-588)4332172-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die konkludente Willenserklärung normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten |
title_auth | Die konkludente Willenserklärung normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten |
title_exact_search | Die konkludente Willenserklärung normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten |
title_exact_search_txtP | Die konkludente Willenserklärung normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten |
title_full | Die konkludente Willenserklärung normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten Lajana von zur Gathen |
title_fullStr | Die konkludente Willenserklärung normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten Lajana von zur Gathen |
title_full_unstemmed | Die konkludente Willenserklärung normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten Lajana von zur Gathen |
title_short | Die konkludente Willenserklärung |
title_sort | die konkludente willenserklarung normativ ausgelegtes nonverbales verhalten |
title_sub | normativ ausgelegtes nonverbales Verhalten |
topic | Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Willenserklärung (DE-588)4133576-4 gnd Konkludentes Handeln (DE-588)4332172-0 gnd |
topic_facet | Auslegung Willenserklärung Konkludentes Handeln Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=86ee45c5a3cf42c7a97b3033d0b6ca8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032407035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019588005 |
work_keys_str_mv | AT zurgathenlajanavon diekonkludentewillenserklarungnormativausgelegtesnonverbalesverhalten AT nomosverlagsgesellschaft diekonkludentewillenserklarungnormativausgelegtesnonverbalesverhalten |