Political Correctness: Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven

Der Streit um Political Correctness wird geführt in Politik und Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur, er betrifft den Sprachgebrauch und die Bildpräsentation im Allgemeinen und die öffentliche Stellungnahme im Konkreten. Aus linguistischer Sicht sind gerade die Sprachkorrekturbestrebungen und im en...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Albert, Georg 1981- (HerausgeberIn), Bluhm, Lothar 1958- (HerausgeberIn), Schiefer Ferrari, Markus 1960- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft 2020
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:LBKS - Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte 4
Schlagworte:
Online-Zugang:ASH01
UBG01
UBY01
URL des Erstveröffentlichers
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Der Streit um Political Correctness wird geführt in Politik und Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur, er betrifft den Sprachgebrauch und die Bildpräsentation im Allgemeinen und die öffentliche Stellungnahme im Konkreten. Aus linguistischer Sicht sind gerade die Sprachkorrekturbestrebungen und im engeren Sinne die Diskussionen um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch von Interesse. Doch zeigt sich die Diskussion gleichermaßen in pädagogischen und religionsspezifischen Zusammenhängen sowie im politischen Streit mit dem und um den Rechtspopulismus. Zum Streitfeld gehört die öffentliche Verhandlung von Tabus und Tabubrüchen in der Publizistik ebenso wie in der Literatur und der bildenden Kunst. Mit Beiträgen von Georg Albert, Frank Polzenhagen, Jan Georg Schneider, Svenja Hermes und Katharina Turgay, Franziska Carls, Elzbieta Adamiak, Thomas Müller-Schneider, Martin Lange, Timo S. Werner, Lothar Bluhm, Marie Schröer und Gregor Schuhen, Jürgen Raab, Markus Schiefer Ferrari, Alexander Linke
The controversy about political correctness is being carried on in politics and the society, in science and culture; it affects the use of language and the presentation of images in general and the public opinion in concrete terms. From a linguistic point of view, the efforts regarding language corrections and in particular the discussions regarding a gender-correct use of language are of special interest. Yet, the discussion also arises in educational and religion-specific contexts as well as in the political dispute with and about right-wing populism. The public debate regarding taboos and the breaking of taboos in journalism as well as in literature and visual arts also belong to the issue. With contributions by Georg Albert, Frank Polzenhagen, Jan Georg Schneider, Svenja Hermes und Katharina Turgay, Franziska Carls, Elzbieta Adamiak, Thomas Müller-Schneider, Martin Lange, Timo S. Werner, Lothar Bluhm, Marie Schröer und Gregor Schuhen, Jürgen Raab, Markus Schiefer Ferrari, Alexander Linke
Beschreibung:1 Online-Ressource (345 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783828876224
DOI:10.5771/9783828876224

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen