Digitalisierung im Mittelstand:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
Springer Gabler 2020 |
Ausgabe: | 1. Auflage 2020 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 293 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783658292904 3658292903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046998941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201202 | ||
007 | t | ||
008 | 201116s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1203082800 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658292904 |c Festeinband : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis) |9 978-3-658-29290-4 | ||
020 | |a 3658292903 |9 3-658-29290-3 | ||
024 | 3 | |a 9783658292904 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-29290-4 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89026238 |
035 | |a (OCoLC)1138490290 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1203082800 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Aug4 | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Digitalisierung im Mittelstand |
250 | |a 1. Auflage 2020 | ||
263 | |a 202007 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 1 | |b Springer Gabler |c 2020 | |
300 | |a XXIX, 293 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Change | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Familienunternehmen | ||
653 | |a Geschäftsmodell | ||
653 | |a Hidden Champions | ||
653 | |a Innovation | ||
653 | |a Kulturwandel | ||
653 | |a Mittelstand | ||
653 | |a Organisationswandel | ||
653 | |a Purpose | ||
653 | |a Unternehmenskultur | ||
653 | |a digitale Tranformation | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fortmann, Harald R. |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783658292911 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8db5a504b8f04aa2923eabdead22aa31&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032406616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181946315571200 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
TEIL
I
TRENDS
1
DER
CHIEF
DIGITAL
OFFICER
-
EIN MUST
HAVE?
.......................................................
3
GEESKE
VON
THUELEN
1.1
EINLEITUNG:
WOHIN
GEHT
DER
TREND?
...............................................................
3
1.2
KEMAUFGABENFELDER
UND
UNTEMEHMENSBEDINGTE
VARIANZEN
.........................
4
1.3
FACHLICHE
UND
FACHUEBERGREIFENDE
KOMPETENZEN
-
WAS
ZEICHNET
DEN
IDEALEN
CDO
AUS?
...........................................................................................
5
1.4
IST
DER
CDO
UNVERZICHTBAR
ODER
GIBT
ES
EINEN
PLAN
B?
................................
6
1.5
WIE
SEHEN
MOEGLICHE
LOESUNGEN
AUS?
-
PRAXISBEISPIELE
AUS
DEM
MITTELSTAND
.......................................................................................................
8
1.6
FAZIT
................................................................................................
9
LITERATUR
.........................................................................................................................
10
2
CIO
+
CDO
=
CIDO?
-
WIE
BEI
ROECHLING
DER
DIGITALE
WANDEL
GESTEUERT
WIRD
..........................................................................................................
13
KLAUS-PETER
FETT
[ZUSAMMENFASSUNG]
.................................................................................................
21
3
DIE
ROLLE
DES
COMPANY
BUILDER
IN
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.................
23
FABIAN
J.
FISCHER
3.1
DARUM
SCHEITERN
SO
VIELE
UNTERNEHMEN
AN
DER
DIGITALISIERUNG
...................
23
3.2
DIE
DREI
SAEULEN
DER
DIGITALISIERUNG
................................................................
24
3.3
SAEULE
3
-
NEUE
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
(DURCH
INNOVATIONEN)
...............
26
3.4
SIEBEN
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
DAS
COMPANY
BUILDING
.....................
29
3.5
FAZIT
..................................................................................................................
32
LITERATUR
......................................................................................................................
33
4
*VENTURE
CAPITAL
UND
COMPANY
BUILDING
ALS
ANTRIEBSMITTEL
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
....................................................................................
35
FLORIAN
RESATSCH
XXIV
TEIL
N
BASICS
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
5
DIE
*DIGITAL
ROADMAP
*
ALS
WEGWEISER
DURCH
DEN
DSCHUNGEL
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.......................................................................................
45
STEPHAN
BIALLAS
UND
YILMAZ
ALAN
5.1
DIE
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNG
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
FUER
DEN
MITTELSTAND
........................................................................................................
45
5.2
DIE
DREI
HORIZONTE
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
........................................
47
5.3
DER
DIGITALE
REIFEGRAD
DES
UNTERNEHMENS
ALS
STARTPUNKT
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.................................................................................
49
5.4
IDENTIFIKATION
DER
DIGITALEN
HANDLUNGSFELDER
UND
DEFINITION
DER
DIGITALEN
AMBITION
DES
UNTERNEHMENS
.........................................................
51
5.5
ENTDECKEN
UND
DEFINIEREN
VON
DIGITALEN
VERBESSERUNGSPOTENZIALEN
UND
-MASSNAHMEN
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
.........................................................
53
5.6
EVALUIERUNG
UND
PRIORISIERUNG
DER
DIGITALEN
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
...
55
5.7
AUFBAU
DER
DIGITALEN
ROADMAP
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
................................
58
LITERATUR
.......................................................................................................................
60
6
WERT
UND
ZIELBILD
EINES
TRANSFONNATIVEN
TECH
STACK
IM
RAHMEN
EINER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.......................................................................................
61
BOSSE
KUELLENBERG
6.1
EXTERNE
INTEGRATOREN
VS.
INTERNER
IT
AUFBAU
.................................................
62
6.2
BRANCHEN-FOKUS
IST
IM
MITTELSTAND
SEHR
STARK
AUSGEPRAEGT
............................
62
6.3
*ICH
WEISS,
DASS
ICH
NICHTS
WEISS
*
-
AGILITAET
UND
TRANSFORMIERBARKEIT
DER
SYSTEME
ALS
OBERSTES
GEBOT
.........................................................
63
6.4
WANN
IST
EINE IT
ARCHITEKTUR
KOMPLIZIERT
UND
WANN
WIRD
SIE
KOMPLEX?
...
63
6.5
SEIT
UEBER
10
JAHREN
IN
DISKUSSION:
CLOUD
ODER
ON-PREMISE?
.....................
64
6.6
MICROSERVICES
ORIENTED
ARCHITECTUR
................................................................
65
6.7
BEST
OF
BREED
....................................................................................................
66
6.8
FUNCTIONAL
REQUIREMENTS
UND
VOR
ALLEM
NON-FUNCTIONAL
REQUIREMENTS
IM
ZIELBILD
...............................................................................
67
7
KPI,
DIGITAL
MATURITY,
DASHBOARD
ODER
EMPATHIE:
WIE
SICH
FORTSCHRITT
UND
ERFOLG
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
MESSEN
UND
STEUERN
LASSEN
............................................................................................................
69
PETER
BRUHN
7.1
EIGENSCHAFTEN
DIGITALER
GESCHAEFTSMODELLE
.....................................................
69
7.2
STARTEN
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
..............................................................
71
7.3
DEN
FORTSCHRITT
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
MESSEN
..................................
74
7.4
DIE
DIGITALE
TRANSFORMATION
STEUERN
................................................................
80
LITERATUR
.......................................................................................................................
82
XXV
TEIL
III
KULTURWANDEL
UND
DIGITALES
MINDSET
8
DIE
ERFOLGREICHE
UMSETZUNG
EINES
KULTURWANDELS:
HERANGEHENSWEISE,
HERAUSFORDERUNGEN
UND
BEST
PRACTICES
..............................................................
87
SVENJA
REINECKE
UND
TOBIAS
KRUEGER
8.1
DER
KULTURWANDEL
4.0
.......................................................................................
87
8.2
WANDEL
ZWISCHEN
KOGNITION
UND
KICKERTISCH
...............................................
87
8.3
DER
FISCH
STINKT
VOM
KOPF
...............................................................................
88
8.4
DEZENTRALE
UMSETZUNG
BEI
GEMEINSAMER
VERANTWORTUNG
............................
89
8.5
RAEUME
ZUR
VERAENDERUNG
SCHAFFEN
UND
HALTEN
.................................................
90
8.6
MIT
MUT
DEN
MARATHON
MEISTEM
....................................................................
91
9
ETABLIERUNG
EINER
NEW
WORK
KULTUR
BEI
HEMA
.........................................
93
MARCO
NIEBLING
10
MITARBEITER,
KULTUR,
WERTE
-
VON
E-COMMERCE
BIS
ZUR
DIGITALEN
PROZESSOPTIMIERUNG
....................................................................................................
107
VANESSA
WEBER
11
KULTURWANDEL
IN
DER
DIGITALEN
WELT:
WIE
DIE
ARBEITGEBERMARKE
DEN
ENTWICKLUNGSPROZESS
BEI
TRANSNETBW
ABRUNDET
.................................................
127
ANNETT
URBACZKA
UND
ROTRAUD
DIWAN
11.1
EIN
GROSSES
ZIEL:
DIE
ENERGIEWENDE
MOEGLICH
MACHEN
.....................................
128
11.2
WACHSTUM
BRINGT
VERAENDERUNG
...............................................
128
11.3
STRUKTURIERTES
VORGEHEN
........................................................................
130
11.4
DIE
ARBEITGEBERMARKE
ALS
INSTRUMENT
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
....
131
11.5
FAZIT
...................................................................................................................
132
11.6
5
TIPPS
FUER
DEN
KULTURWANDEL
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
....................................
133
12
DIGITALISIERUNGSAFFINE
UNTERNEHMENSKULTUR:
DIE
DIGITALISIERUNG
ERFOLGREICH
IM
UNTERNEHMEN
UMSETZEN
..................................................................
135
LISA
SCHRADE-GRYTSENKO
12.1
EINLEITUNG
..........................................................................................................
135
12.2
MODELL
DER
DIGITALISIERUNGSAFFINEN
UNTEMEHMENSKULTUR
..............................
136
12.3
MOEGLICHKEITEN
FUER
DEN
MITTELSTAND
..................................................................
144
12.4
AUSBLICK
............................................................................................................
145
LITERATUR
.........................................................................................................................
146
13
WAS
JEDES
UNTERNEHMEN
VON
DIGITALEN
PLAYERN
ABSCHAUEN
SOLLTE:
GESTALTUNG
VON
KUNDENMEHRWERT
AM
BEISPIEL
DER
AGILEN
VIESSMANN
DESIGN-EINHEIT
............................................................................................................
149
MORITZ
ROSE
XXVI
14
DER
ARBEITSRAUM
-
MITTELPUNKT
DES
ERFOLGES
FUER
DIE
DIGITALISIERUNG
IM
MITTELSTAND
.............................................................................................................
155
THOMAS
DIENES
15
VOM
GETRIEBENEN
ZUM
GESTALTER
-
ARBEITEN
IN
EINER
WELT
VOLLER
ABLENKUNGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
.............................................................................
165
JELKA
SEITZ
UND
JUERGEN
SEITZ
15.1
NEUE
WELT
-
NEUER
MENSCH?
...........................................................................
165
15.2
WIE
WIR
UNSEREN
ALLTAG
WIEDER
UNTER
KONTROLLE
BEKOMMEN
UND
RAUM
FUER
NEUES
SCHAFFEN
.................................................................................
167
15.3
ABSCHLIESSENDE
GEDANKEN
.................................................................................
173
LITERATUR
..........................................................................................................................
174
TEIL
IV
DIE
MARKE
IM
FOKUS
16
B2B
MARKENBILDUNG
DIGITAL
.....................................................................................
177
MARIO
STOCKHAUSEN,
GERHARD
HEILEMANN
UND
FRANK
BOEGNER
16.1
WIR
BRAUCHEN
EINE
NEUE
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
MARKENFUEHRUNG
....................
177
16.2
MARKE
HILFT,
WANDEL
ZU
GESTALTEN
....................................................................
178
16.3
EIN
ESHOP
ALLEIN
IST
NICHT
DIE
LOESUNG
............................................................
180
16.4
VERANTWORTUNG
UEBERTRAGEN
UND
MESSBARKEIT
HERSTELLEN
................................
181
16.5
DIGITALE
MARKENBILDUNG
HAT
IHREN
SCHWERPUNKT
IN
DIGITALEN
SYSTEMEN
..
183
16.6
NAHTLOS
VON
DER
GRUNDLAGENARBEIT
INS
TAGESGESCHAEFT
...................................
184
16.7
UNSERE
4
DENKANSTOESSE
FUER
EIN
DIGITALES
MARKENBILD
IM
WANDEL
...............
184
17
HALTUNG
ZEIGEN:
WIE
SIE
EINE
STARKE
ARBEITGEBERMARKE
ENTWICKELN
.............
187
ROTRAUD
DIWAN
17.1
GUTE
BEZIEHUNGEN
BRAUCHEN
VERTRAUEN
..........................................................
187
17.2
ENTWICKLUNG
EINER
EMPLOYER
VALUE
PROPOSITION
(EVP)
................................
188
TEIL
V
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
18
POTENZIALANALYSE
ZUR
CHANCENERKENNUNG
DER
DIGITALISIERUNG
..........................
197
MICHAEL
DEMBSKI
UND
FLORIAN
HAUSNER
19
DIGITALISIERUNG
IN
DER
MITTELSTAENDISCHEN
ENERGIEWIRTSCHAFT:
VERSTEHEN,
WERTSCHAETZUNG,
ECHTE
PROBLEME
LOESEN
...............................................
205
BERT
VON
GARREL
19.1
STROM-EINE
SELBSTVERSTAENDLICHKEIT?!
...........................................................
205
19.2
DER
VERAENDERTE
ENERGIEMARKT
SETZT
ANREIZE
ZUR
OPTIMIERUNG
ABER
UNTERLIEGT
BEGRENZUNGEN
.................................................................................
206
19.3
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
AM
ARBEITSMARKT
TREFFEN
ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
BESONDERS
ABER
IN
DER
DIGITALISIERUNG
WERDEN
GROSSE
CHANCEN
GESEHEN
...........................................
207
XXVII
19.4
DIE
REISE
DER
DIGITALISIERUNG
FAENGT
DA
AN,
WO
DIE
UNTERNEHMEN
SCHON
GUT
SIND
UND
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
WISSENS
DER
ERFAHRENEN
MITARBEITER
........................................................................................................
208
19.5
KEINE
DISRUPTION
ABER
VERAENDERUNGEN
ZWINGEN
ZUM
HANDELN,
KUNDENBEDUERFNISSE
RUECKEN
IN
DEN
MITTELPUNKT,
WANDEL
MUSS
ORGANISIERT
WERDEN
...........................................................................................
209
19.6
WIE
GEHT
DAS
GANZ
KONKRET
IN
EINEM
RELEVANTEN
UMFELD?
............................
210
19.7
ES
KANN
DANN
WEITERGEHEN.
OPERATIVE
DATEN
UND
WISSENSTOEPFE
DER
SYSTEME
UND
DER
MENSCHEN
NUTZBAR
MACHEN
.................................................
212
19.8
FAZIT:
DAS
WICHTIGSTE
SIND
DIE
MITARBEITER,
EIN
WERTSCHAETZENDES
VORGEHEN,
KLARE
FUEHRUNGSVERANTWORTUNG
UND
ES
DREHT
SICH
IMMER
UM
DEN
KUNDEN
................................................................................................
213
LITERATUR
.........................................................................................................................
214
20
INSTINKT
IST
GUT,
ANALYSE
IST
BESSER
-
WIE
SIE
DURCH
EINE
DATENGETRIEBENE
VERTRIEBSSTEUERUNG
DEUTLICH
MEHR
VERKAEUFE
ERZIELEN
.........
215
STEFAN
KAAS
UND
MARCEL
MEYER
20.1
INSTINKT
IST
GUT,
ANALYSE
IST
BESSER
-
WIE
SIE
DURCH
EINE
DATENGETRIEBENE
VERTRIEBSSTEUERUNG
DEUTLICH
MEHR
VERKAEUFE
ERZIELEN
....
215
20.2
VERTRIEB
IST
WIE
ANGELN
-
ODER
DOCH
NICHT?
...................................................
216
20.3
NEUE
METHODEN
UND
ANSAETZE
SIND
UNERLAESSLICH,
UM
ERFOLGREICH
ZU
BLEIBEN
..............................................................................................................
216
20.4
SO
FUNKTIONIERT
DER
DATENGETRIEBENE
VERTRIEBSANSATZ
....................................
217
20.5
DURCH
WEBBASIERTE
ADRESSGENERIERUNG
UND
*PREDICTIVE
LEAD
SCORING
*
DIE
RICHTIGEN
ZIELKUNDEN
BESTIMMEN
.............................................
218
20.6
CUSTOMER
INSIGHTS
-
JE
MEHR
DER
VERTRIEBSMITARBEITER
VOR
EINEM
KUNDENGESPRAECH
UEBER
DEN
ZIELKUNDEN
WEISS,
DESTO
BESSER
KANN
ER
DAS
GESPRAECH
IN
SEINEM
SINNE
FUEHREN
...........................................................
219
20.7
IDENTIFIKATION
DER
GEEIGNETEN
ZEITPUNKTE
(*COMPELLING
MOMENTS
*
),
ZU
DENEN
DER
POTENZIELLE
KUNDE
BESONDERS
ZUGAENGLICH
FUER
DEN
VERTRIEB
IST
........................................................................................................
220
20.8
STEIGERUNG
DER
VERTRIEBSEFFIZIENZ
DURCH
LEISTUNGSFAEHIGE
TOOLS,
DIE
IN
IHRER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
SEHR
EINFACH
ZU
HANDHABEN
SIND
.............
221
20.9
DEUTLICHE
STEIGERUNG
DER
VERTRIEBSPERFORMANCE
UND
KUNDENZUFRIEDENHEIT
DURCH
DEN
EINSATZ
DER
NEUEN
DIGITALEN
VERFAHREN.
...
222
20.10
5
SCHRITTE
ZUR
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
-
WIE
SIE
IHREN
EIGENEN
VERTRIEB
DIGITAL
FIT
MACHEN
UND
SICH
EINEN
WETTBEWERBSVORTEIL
VERSCHAFFEN
........................................................................................................
223
LITERATUR
.........................................................................................................................
224
XXV
21
DIGITALE
TRANSFORMATION
EINER
EINKAUFSKOOPERATION
ZUM
SERVICEDIENSTLEISTER
....................................................................................................
225
DANIEL
TROST
21.1
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
ZUM
UNTERNEHMEN
.............................................
225
21.2
ZUKUNFTSSICHERUNG
DER
EINKAUFSKOOPERATION
DURCH
DIGITALE
TRANSFORMATION?!
226
LITERATUR
.........................................................................................................................
237
22
INFORMATIONSDIGITALISIERUNG
UND
DIE
HERANGEHENSWEISE
AN
DIE
TRANSPORTAUTOMATISIERUNG
.......................................................................................
239
MARCO
BAUER
22.1
EINLEITUNG
..........................................................................................................
239
22.2
DIGITALISIERUNGSBASIS
SCHAFFEN:
KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR
...................
240
22.3
MATERIALBESCHAFFUNG
UND
-FLUSS
IN
DER
FERTIGUNG
...........................................
241
22.4
DAS
HERZSTUECK:
VON
DER
KONSTRUKTION
ZUR
KALKULATION
UND
PROGRAMMIERUNG
.............................................................................................
242
22.5
DAS
SAMMELN
VON
BETRIEBSDATEN
ALS
BASIS
FUER
NEUE
PROJEKTE
.....................
244
22.6
TRANSPORTAUTOMATISIERUNG
ZUR
REDUZIERUNG
DER
WEGEZEITEN
........................
245
23
LOT:
INTERNET
OF
TOILET
...............................................................................................
249
BERNHARD
PESSENTEINER
23.1
KLO-REPORT
.......................................................
249
23.2
ZUERST
DAS
DENKEN
VERNETZEN,
DANN
DINGE
.....................................................
250
23.3
STORYTELLING
FUER
ANALOG-DIGITAL-WANDLER
.......................................................
251
23.4
DER
NUTZEN
FOLGT
AUF
DEM
FUSSE.
UND
AUF
DEN
FUSSBALL
................................
252
23.5
COMPLIANCE
IM
HAND-UMDREHEN
....................................................................253
23.6
SPUELERISCH
DIGITALISIEREN
...................................................................................
254
23.7
DER
PULSSCHLAG
VON
INDUSTRIE
4.0
....................................................................
254
LITERATUR
.........................................................................................................................
254
24
LOT
#LIKEABOSCH
*
IN
EINEM
FERTIGUNGSWERK
...................................................255
MARCO
KEITH
24.1
TURBULENTE
ZEITEN
.............................................................................................255
24.2
STRATEGIEENTWICKLUNG
.......................................................................................
256
24.3
AUFBAU
EINER
PERFORMANTEN
IT-ARCHITEKTUR
FUER
MASCHINELLES
LERNEN
....
259
24.4
DATENANALYSEMOEGLICHKEITEN
(ABB.
24.4)
.....................................................
263
24.5
DATENGETRIEBENE
ORGANISATION
-
*DIGITALE
TANDEMS
*
..................................
265
LITERATUR
...................................
267
25
DAS
BERUFSBILD
DES
RADIOLOGEN
IM
WANDEL
...........................................................
269
MATTHIAS
STEFFEN
UND
MAXIMILIAN
WASCHKA
25.1
DIE
BEFUNDUNG
MITTELS
MRT
.........................................................................
269
LITERATUR
.........................................................................................................................
277
XXIX
TEIL
VI
FOERDERUNGEN
FUER
DEN
MITTELSTAND
26
FOERDERMASSNAHMEN
ZUR
DIGITALISIERUNG
DES
MITTELSTANDES
................................
281
MARTIN
LUNDBORG
UND
LISA
SCHRADE
26.1
EINLEITUNG
..........................................................................................................
281
26.2
DIGITALER
STATUS
QUO
.........................................................................................
282
26.3
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.....................................................................................
282
26.4
IST-SITUATION,
CHANCEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.............................................
283
26.5
IT-SICHERHEIT
......................................................................................................
287
26.6
IST-SITUATION,
CHANCEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.............................................
287
26.7
FOERDERMASSNAHMEN
FUER
MEHR
IT-SICHERHEIT
.....................................................
289
26.8
FAZIT
..................................................................................................................
292
LITERATUR
.........................................................................................................................
292
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
TEIL
I
TRENDS
1
DER
CHIEF
DIGITAL
OFFICER
-
EIN MUST
HAVE?
.
3
GEESKE
VON
THUELEN
1.1
EINLEITUNG:
WOHIN
GEHT
DER
TREND?
.
3
1.2
KEMAUFGABENFELDER
UND
UNTEMEHMENSBEDINGTE
VARIANZEN
.
4
1.3
FACHLICHE
UND
FACHUEBERGREIFENDE
KOMPETENZEN
-
WAS
ZEICHNET
DEN
IDEALEN
CDO
AUS?
.
5
1.4
IST
DER
CDO
UNVERZICHTBAR
ODER
GIBT
ES
EINEN
PLAN
B?
.
6
1.5
WIE
SEHEN
MOEGLICHE
LOESUNGEN
AUS?
-
PRAXISBEISPIELE
AUS
DEM
MITTELSTAND
.
8
1.6
FAZIT
.
9
LITERATUR
.
10
2
CIO
+
CDO
=
CIDO?
-
WIE
BEI
ROECHLING
DER
DIGITALE
WANDEL
GESTEUERT
WIRD
.
13
KLAUS-PETER
FETT
[ZUSAMMENFASSUNG]
.
21
3
DIE
ROLLE
DES
COMPANY
BUILDER
IN
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.
23
FABIAN
J.
FISCHER
3.1
DARUM
SCHEITERN
SO
VIELE
UNTERNEHMEN
AN
DER
DIGITALISIERUNG
.
23
3.2
DIE
DREI
SAEULEN
DER
DIGITALISIERUNG
.
24
3.3
SAEULE
3
-
NEUE
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
(DURCH
INNOVATIONEN)
.
26
3.4
SIEBEN
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
DAS
COMPANY
BUILDING
.
29
3.5
FAZIT
.
32
LITERATUR
.
33
4
*VENTURE
CAPITAL
UND
COMPANY
BUILDING
ALS
ANTRIEBSMITTEL
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION"
.
35
FLORIAN
RESATSCH
XXIV
TEIL
N
BASICS
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
5
DIE
*DIGITAL
ROADMAP
*
ALS
WEGWEISER
DURCH
DEN
DSCHUNGEL
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.
45
STEPHAN
BIALLAS
UND
YILMAZ
ALAN
5.1
DIE
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNG
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
FUER
DEN
MITTELSTAND
.
45
5.2
DIE
DREI
HORIZONTE
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.
47
5.3
DER
DIGITALE
REIFEGRAD
DES
UNTERNEHMENS
ALS
STARTPUNKT
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.
49
5.4
IDENTIFIKATION
DER
DIGITALEN
HANDLUNGSFELDER
UND
DEFINITION
DER
DIGITALEN
AMBITION
DES
UNTERNEHMENS
.
51
5.5
ENTDECKEN
UND
DEFINIEREN
VON
DIGITALEN
VERBESSERUNGSPOTENZIALEN
UND
-MASSNAHMEN
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
.
53
5.6
EVALUIERUNG
UND
PRIORISIERUNG
DER
DIGITALEN
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
.
55
5.7
AUFBAU
DER
DIGITALEN
ROADMAP
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
.
58
LITERATUR
.
60
6
WERT
UND
ZIELBILD
EINES
TRANSFONNATIVEN
TECH
STACK
IM
RAHMEN
EINER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.
61
BOSSE
KUELLENBERG
6.1
EXTERNE
INTEGRATOREN
VS.
INTERNER
IT
AUFBAU
.
62
6.2
BRANCHEN-FOKUS
IST
IM
MITTELSTAND
SEHR
STARK
AUSGEPRAEGT
.
62
6.3
*ICH
WEISS,
DASS
ICH
NICHTS
WEISS
*
-
AGILITAET
UND
TRANSFORMIERBARKEIT
DER
SYSTEME
ALS
OBERSTES
GEBOT
.
63
6.4
WANN
IST
EINE IT
ARCHITEKTUR
KOMPLIZIERT
UND
WANN
WIRD
SIE
KOMPLEX?
.
63
6.5
SEIT
UEBER
10
JAHREN
IN
DISKUSSION:
CLOUD
ODER
ON-PREMISE?
.
64
6.6
MICROSERVICES
ORIENTED
ARCHITECTUR
.
65
6.7
BEST
OF
BREED
.
66
6.8
FUNCTIONAL
REQUIREMENTS
UND
VOR
ALLEM
NON-FUNCTIONAL
REQUIREMENTS
IM
ZIELBILD
.
67
7
KPI,
DIGITAL
MATURITY,
DASHBOARD
ODER
EMPATHIE:
WIE
SICH
FORTSCHRITT
UND
ERFOLG
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
MESSEN
UND
STEUERN
LASSEN
.
69
PETER
BRUHN
7.1
EIGENSCHAFTEN
DIGITALER
GESCHAEFTSMODELLE
.
69
7.2
STARTEN
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
.
71
7.3
DEN
FORTSCHRITT
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION
MESSEN
.
74
7.4
DIE
DIGITALE
TRANSFORMATION
STEUERN
.
80
LITERATUR
.
82
XXV
TEIL
III
KULTURWANDEL
UND
DIGITALES
MINDSET
8
DIE
ERFOLGREICHE
UMSETZUNG
EINES
KULTURWANDELS:
HERANGEHENSWEISE,
HERAUSFORDERUNGEN
UND
BEST
PRACTICES
.
87
SVENJA
REINECKE
UND
TOBIAS
KRUEGER
8.1
DER
KULTURWANDEL
4.0
.
87
8.2
WANDEL
ZWISCHEN
KOGNITION
UND
KICKERTISCH
.
87
8.3
DER
FISCH
STINKT
VOM
KOPF
.
88
8.4
DEZENTRALE
UMSETZUNG
BEI
GEMEINSAMER
VERANTWORTUNG
.
89
8.5
RAEUME
ZUR
VERAENDERUNG
SCHAFFEN
UND
HALTEN
.
90
8.6
MIT
MUT
DEN
MARATHON
MEISTEM
.
91
9
ETABLIERUNG
EINER
NEW
WORK
KULTUR
BEI
HEMA
.
93
MARCO
NIEBLING
10
MITARBEITER,
KULTUR,
WERTE
-
VON
E-COMMERCE
BIS
ZUR
DIGITALEN
PROZESSOPTIMIERUNG
.
107
VANESSA
WEBER
11
KULTURWANDEL
IN
DER
DIGITALEN
WELT:
WIE
DIE
ARBEITGEBERMARKE
DEN
ENTWICKLUNGSPROZESS
BEI
TRANSNETBW
ABRUNDET
.
127
ANNETT
URBACZKA
UND
ROTRAUD
DIWAN
11.1
EIN
GROSSES
ZIEL:
DIE
ENERGIEWENDE
MOEGLICH
MACHEN
.
128
11.2
WACHSTUM
BRINGT
VERAENDERUNG
.
128
11.3
STRUKTURIERTES
VORGEHEN
.
130
11.4
DIE
ARBEITGEBERMARKE
ALS
INSTRUMENT
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
131
11.5
FAZIT
.
132
11.6
5
TIPPS
FUER
DEN
KULTURWANDEL
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
133
12
DIGITALISIERUNGSAFFINE
UNTERNEHMENSKULTUR:
DIE
DIGITALISIERUNG
ERFOLGREICH
IM
UNTERNEHMEN
UMSETZEN
.
135
LISA
SCHRADE-GRYTSENKO
12.1
EINLEITUNG
.
135
12.2
MODELL
DER
DIGITALISIERUNGSAFFINEN
UNTEMEHMENSKULTUR
.
136
12.3
MOEGLICHKEITEN
FUER
DEN
MITTELSTAND
.
144
12.4
AUSBLICK
.
145
LITERATUR
.
146
13
WAS
JEDES
UNTERNEHMEN
VON
DIGITALEN
PLAYERN
ABSCHAUEN
SOLLTE:
GESTALTUNG
VON
KUNDENMEHRWERT
AM
BEISPIEL
DER
AGILEN
VIESSMANN
DESIGN-EINHEIT
.
149
MORITZ
ROSE
XXVI
14
DER
ARBEITSRAUM
-
MITTELPUNKT
DES
ERFOLGES
FUER
DIE
DIGITALISIERUNG
IM
MITTELSTAND
.
155
THOMAS
DIENES
15
VOM
GETRIEBENEN
ZUM
GESTALTER
-
ARBEITEN
IN
EINER
WELT
VOLLER
ABLENKUNGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
.
165
JELKA
SEITZ
UND
JUERGEN
SEITZ
15.1
NEUE
WELT
-
NEUER
MENSCH?
.
165
15.2
WIE
WIR
UNSEREN
ALLTAG
WIEDER
UNTER
KONTROLLE
BEKOMMEN
UND
RAUM
FUER
NEUES
SCHAFFEN
.
167
15.3
ABSCHLIESSENDE
GEDANKEN
.
173
LITERATUR
.
174
TEIL
IV
DIE
MARKE
IM
FOKUS
16
B2B
MARKENBILDUNG
DIGITAL
.
177
MARIO
STOCKHAUSEN,
GERHARD
HEILEMANN
UND
FRANK
BOEGNER
16.1
WIR
BRAUCHEN
EINE
NEUE
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
MARKENFUEHRUNG
.
177
16.2
MARKE
HILFT,
WANDEL
ZU
GESTALTEN
.
178
16.3
EIN
ESHOP
ALLEIN
IST
NICHT
DIE
LOESUNG
.
180
16.4
VERANTWORTUNG
UEBERTRAGEN
UND
MESSBARKEIT
HERSTELLEN
.
181
16.5
DIGITALE
MARKENBILDUNG
HAT
IHREN
SCHWERPUNKT
IN
DIGITALEN
SYSTEMEN
.
183
16.6
NAHTLOS
VON
DER
GRUNDLAGENARBEIT
INS
TAGESGESCHAEFT
.
184
16.7
UNSERE
4
DENKANSTOESSE
FUER
EIN
DIGITALES
MARKENBILD
IM
WANDEL
.
184
17
HALTUNG
ZEIGEN:
WIE
SIE
EINE
STARKE
ARBEITGEBERMARKE
ENTWICKELN
.
187
ROTRAUD
DIWAN
17.1
GUTE
BEZIEHUNGEN
BRAUCHEN
VERTRAUEN
.
187
17.2
ENTWICKLUNG
EINER
EMPLOYER
VALUE
PROPOSITION
(EVP)
.
188
TEIL
V
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
18
POTENZIALANALYSE
ZUR
CHANCENERKENNUNG
DER
DIGITALISIERUNG
.
197
MICHAEL
DEMBSKI
UND
FLORIAN
HAUSNER
19
DIGITALISIERUNG
IN
DER
MITTELSTAENDISCHEN
ENERGIEWIRTSCHAFT:
VERSTEHEN,
WERTSCHAETZUNG,
ECHTE
PROBLEME
LOESEN
.
205
BERT
VON
GARREL
19.1
STROM-EINE
SELBSTVERSTAENDLICHKEIT?!
.
205
19.2
DER
VERAENDERTE
ENERGIEMARKT
SETZT
ANREIZE
ZUR
OPTIMIERUNG
ABER
UNTERLIEGT
BEGRENZUNGEN
.
206
19.3
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
AM
ARBEITSMARKT
TREFFEN
ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
BESONDERS
ABER
IN
DER
DIGITALISIERUNG
WERDEN
GROSSE
CHANCEN
GESEHEN
.
207
XXVII
19.4
DIE
REISE
DER
DIGITALISIERUNG
FAENGT
DA
AN,
WO
DIE
UNTERNEHMEN
SCHON
GUT
SIND
UND
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
WISSENS
DER
ERFAHRENEN
MITARBEITER
.
208
19.5
KEINE
DISRUPTION
ABER
VERAENDERUNGEN
ZWINGEN
ZUM
HANDELN,
KUNDENBEDUERFNISSE
RUECKEN
IN
DEN
MITTELPUNKT,
WANDEL
MUSS
ORGANISIERT
WERDEN
.
209
19.6
WIE
GEHT
DAS
GANZ
KONKRET
IN
EINEM
RELEVANTEN
UMFELD?
.
210
19.7
ES
KANN
DANN
WEITERGEHEN.
OPERATIVE
DATEN
UND
WISSENSTOEPFE
DER
SYSTEME
UND
DER
MENSCHEN
NUTZBAR
MACHEN
.
212
19.8
FAZIT:
DAS
WICHTIGSTE
SIND
DIE
MITARBEITER,
EIN
WERTSCHAETZENDES
VORGEHEN,
KLARE
FUEHRUNGSVERANTWORTUNG
UND
ES
DREHT
SICH
IMMER
UM
DEN
KUNDEN
.
213
LITERATUR
.
214
20
INSTINKT
IST
GUT,
ANALYSE
IST
BESSER
-
WIE
SIE
DURCH
EINE
DATENGETRIEBENE
VERTRIEBSSTEUERUNG
DEUTLICH
MEHR
VERKAEUFE
ERZIELEN
.
215
STEFAN
KAAS
UND
MARCEL
MEYER
20.1
INSTINKT
IST
GUT,
ANALYSE
IST
BESSER
-
WIE
SIE
DURCH
EINE
DATENGETRIEBENE
VERTRIEBSSTEUERUNG
DEUTLICH
MEHR
VERKAEUFE
ERZIELEN
.
215
20.2
VERTRIEB
IST
WIE
ANGELN
-
ODER
DOCH
NICHT?
.
216
20.3
NEUE
METHODEN
UND
ANSAETZE
SIND
UNERLAESSLICH,
UM
ERFOLGREICH
ZU
BLEIBEN
.
216
20.4
SO
FUNKTIONIERT
DER
DATENGETRIEBENE
VERTRIEBSANSATZ
.
217
20.5
DURCH
WEBBASIERTE
ADRESSGENERIERUNG
UND
*PREDICTIVE
LEAD
SCORING
*
DIE
RICHTIGEN
ZIELKUNDEN
BESTIMMEN
.
218
20.6
CUSTOMER
INSIGHTS
-
JE
MEHR
DER
VERTRIEBSMITARBEITER
VOR
EINEM
KUNDENGESPRAECH
UEBER
DEN
ZIELKUNDEN
WEISS,
DESTO
BESSER
KANN
ER
DAS
GESPRAECH
IN
SEINEM
SINNE
FUEHREN
.
219
20.7
IDENTIFIKATION
DER
GEEIGNETEN
ZEITPUNKTE
(*COMPELLING
MOMENTS
*
),
ZU
DENEN
DER
POTENZIELLE
KUNDE
BESONDERS
ZUGAENGLICH
FUER
DEN
VERTRIEB
IST
.
220
20.8
STEIGERUNG
DER
VERTRIEBSEFFIZIENZ
DURCH
LEISTUNGSFAEHIGE
TOOLS,
DIE
IN
IHRER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
SEHR
EINFACH
ZU
HANDHABEN
SIND
.
221
20.9
DEUTLICHE
STEIGERUNG
DER
VERTRIEBSPERFORMANCE
UND
KUNDENZUFRIEDENHEIT
DURCH
DEN
EINSATZ
DER
NEUEN
DIGITALEN
VERFAHREN.
.
222
20.10
5
SCHRITTE
ZUR
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
-
WIE
SIE
IHREN
EIGENEN
VERTRIEB
DIGITAL
FIT
MACHEN
UND
SICH
EINEN
WETTBEWERBSVORTEIL
VERSCHAFFEN
.
223
LITERATUR
.
224
XXV
21
DIGITALE
TRANSFORMATION
EINER
EINKAUFSKOOPERATION
ZUM
SERVICEDIENSTLEISTER
.
225
DANIEL
TROST
21.1
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
ZUM
UNTERNEHMEN
.
225
21.2
ZUKUNFTSSICHERUNG
DER
EINKAUFSKOOPERATION
DURCH
DIGITALE
TRANSFORMATION?!
226
LITERATUR
.
237
22
INFORMATIONSDIGITALISIERUNG
UND
DIE
HERANGEHENSWEISE
AN
DIE
TRANSPORTAUTOMATISIERUNG
.
239
MARCO
BAUER
22.1
EINLEITUNG
.
239
22.2
DIGITALISIERUNGSBASIS
SCHAFFEN:
KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR
.
240
22.3
MATERIALBESCHAFFUNG
UND
-FLUSS
IN
DER
FERTIGUNG
.
241
22.4
DAS
HERZSTUECK:
VON
DER
KONSTRUKTION
ZUR
KALKULATION
UND
PROGRAMMIERUNG
.
242
22.5
DAS
SAMMELN
VON
BETRIEBSDATEN
ALS
BASIS
FUER
NEUE
PROJEKTE
.
244
22.6
TRANSPORTAUTOMATISIERUNG
ZUR
REDUZIERUNG
DER
WEGEZEITEN
.
245
23
LOT:
INTERNET
OF
TOILET
.
249
BERNHARD
PESSENTEINER
23.1
KLO-REPORT
.
249
23.2
ZUERST
DAS
DENKEN
VERNETZEN,
DANN
DINGE
.
250
23.3
STORYTELLING
FUER
ANALOG-DIGITAL-WANDLER
.
251
23.4
DER
NUTZEN
FOLGT
AUF
DEM
FUSSE.
UND
AUF
DEN
FUSSBALL
.
252
23.5
COMPLIANCE
IM
HAND-UMDREHEN
.253
23.6
SPUELERISCH
DIGITALISIEREN
.
254
23.7
DER
PULSSCHLAG
VON
INDUSTRIE
4.0
.
254
LITERATUR
.
254
24
LOT
#LIKEABOSCH
*
IN
EINEM
FERTIGUNGSWERK
.255
MARCO
KEITH
24.1
TURBULENTE
ZEITEN
.255
24.2
STRATEGIEENTWICKLUNG
.
256
24.3
AUFBAU
EINER
PERFORMANTEN
IT-ARCHITEKTUR
FUER
MASCHINELLES
LERNEN
.
259
24.4
DATENANALYSEMOEGLICHKEITEN
(ABB.
24.4)
.
263
24.5
DATENGETRIEBENE
ORGANISATION
-
*DIGITALE
TANDEMS
*
.
265
LITERATUR
.
267
25
DAS
BERUFSBILD
DES
RADIOLOGEN
IM
WANDEL
.
269
MATTHIAS
STEFFEN
UND
MAXIMILIAN
WASCHKA
25.1
DIE
BEFUNDUNG
MITTELS
MRT
.
269
LITERATUR
.
277
XXIX
TEIL
VI
FOERDERUNGEN
FUER
DEN
MITTELSTAND
26
FOERDERMASSNAHMEN
ZUR
DIGITALISIERUNG
DES
MITTELSTANDES
.
281
MARTIN
LUNDBORG
UND
LISA
SCHRADE
26.1
EINLEITUNG
.
281
26.2
DIGITALER
STATUS
QUO
.
282
26.3
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
282
26.4
IST-SITUATION,
CHANCEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
283
26.5
IT-SICHERHEIT
.
287
26.6
IST-SITUATION,
CHANCEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
287
26.7
FOERDERMASSNAHMEN
FUER
MEHR
IT-SICHERHEIT
.
289
26.8
FAZIT
.
292
LITERATUR
.
292 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Fortmann, Harald R. |
author2_role | edt |
author2_variant | h r f hr hrf |
author_facet | Fortmann, Harald R. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046998941 |
classification_rvk | QP 505 QP 310 QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)1138490290 (DE-599)DNB1203082800 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage 2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02876nam a22007458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046998941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201116s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203082800</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658292904</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-29290-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658292903</subfield><subfield code="9">3-658-29290-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658292904</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-29290-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89026238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1138490290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1203082800</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung im Mittelstand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2020</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 293 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Change</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hidden Champions</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturwandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisationswandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Purpose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digitale Tranformation</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fortmann, Harald R.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658292911</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8db5a504b8f04aa2923eabdead22aa31&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032406616</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046998941 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:56:09Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658292904 3658292903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032406616 |
oclc_num | 1138490290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 |
owner_facet | DE-Aug4 |
physical | XXIX, 293 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Digitalisierung im Mittelstand 1. Auflage 2020 202007 Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 Springer Gabler 2020 XXIX, 293 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Change Digitalisierung Familienunternehmen Geschäftsmodell Hidden Champions Innovation Kulturwandel Mittelstand Organisationswandel Purpose Unternehmenskultur digitale Tranformation (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Transformation (DE-588)4451062-7 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s DE-604 Fortmann, Harald R. edt Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783658292911 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8db5a504b8f04aa2923eabdead22aa31&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Digitalisierung im Mittelstand Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4451062-7 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Digitalisierung im Mittelstand |
title_auth | Digitalisierung im Mittelstand |
title_exact_search | Digitalisierung im Mittelstand |
title_exact_search_txtP | Digitalisierung im Mittelstand |
title_full | Digitalisierung im Mittelstand |
title_fullStr | Digitalisierung im Mittelstand |
title_full_unstemmed | Digitalisierung im Mittelstand |
title_short | Digitalisierung im Mittelstand |
title_sort | digitalisierung im mittelstand |
topic | Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Transformation Digitalisierung Klein- und Mittelbetrieb Innovationsmanagement Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8db5a504b8f04aa2923eabdead22aa31&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fortmannharaldr digitalisierungimmittelstand AT springerfachmedienwiesbaden digitalisierungimmittelstand |