Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Frank & Timme
[2020]
|
Schriftenreihe: | TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens
112 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 549 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783732907199 3732907198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046998874 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210722 | ||
007 | t | ||
008 | 201116s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219523941 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783732907199 |c Broschur : EUR 78.00 (DE), EUR 78.00 (AT), CHF 117.00 (freier Preis) |9 978-3-7329-0719-9 | ||
020 | |a 3732907198 |9 3-7329-0719-8 | ||
024 | 3 | |a 9783732907199 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 90719 |
035 | |a (OCoLC)1201186474 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219523941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a ES 720 |0 (DE-625)27881: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Viljanmaa, Anu |e Verfasser |0 (DE-588)1142824322 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen |c Anu Viljanmaa |
264 | 1 | |a Berlin |b Frank & Timme |c [2020] | |
300 | |a XX, 549 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens |v 112 | |
650 | 0 | 7 | |a Dolmetschen |0 (DE-588)4150394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dialog |0 (DE-588)4012061-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuhören |0 (DE-588)4192660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a zwischenmenschliche Kommunikation | ||
653 | |a Dialogdolmetschen | ||
653 | |a Dolmetschen | ||
653 | |a Zuhören | ||
689 | 0 | 0 | |a Dialog |0 (DE-588)4012061-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dolmetschen |0 (DE-588)4150394-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuhören |0 (DE-588)4192660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Frank & Timme |0 (DE-588)1065228260 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7329-9256-0 |
830 | 0 | |a TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens |v 112 |w (DE-604)BV035420654 |9 112 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032406556 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201013 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181946225393664 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................................................................
1
1.1
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................................................................................
3
1.2
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
...............................................................................................................
5
1.3
DER
FORSCHUNGSBEDARF
......................................................................................................................
6
1.4
METHODISCHES
VORGEHEN
..................................................................................................................
8
1.5
MATERIALGRUNDLAGE
..........................................................................................................................
10
1.6
AUFBAU
DER
ARBEIT
..........................................................................................................................
11
2.
ZUHOEREN:
EIN
KOMPLEXES
PHAENOMEN
DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION
............
13
2.1
DEFINITION
UND
BEDEUTUNG
DES
ZUHOERENS
.....................................................................................
13
2.2
ZUHOEREN
AUS
DER
PROZESSPERSPEKTIVE
.............................................................................................
26
2.3
INTERNE
UND
EXTERNE
ZUHOERFILTER
......................................................................................................
33
2.4
BESSERES
ZUHOEREN
ERLERNEN
.............................................................................................................
39
2.5
VERSCHIEDENE
ARTEN
DES
ZUHOERENS
IN
DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION
..................
45
2.6
PROFESSIONSSPEZIFISCHES
ZUHOEREN
UND
PROFESSIONELLE
ZUHOERKOMPETENZ
......................................
61
2.7
FUER
DIE
VORLIEGENDE
ARBEIT
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
DER
ZUHOERFORSCHUNG
......................................
65
3.
DIALOGDOLMETSCHEN:
KOMMUNIKATION
IN
DER
TRIADE
...............................................................
68
3.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
*DIALOGDOLMETSCHEN
*
..............................................................................
68
3.2
ZUR
DIALOGDOLMETSCHFORSCHUNG
....................................................................................................
71
3.3
SPEZIFISCHE
MERKMALE
VON
DIALOGDOLMETSCHSITUATIONEN
.............................................................
72
3.4
DER
DOLMETSCHPROZESS
..................................................................................................................
77
3.5
DIALOGDOLMETSCHEN
ALS
MULTIMODALES
WAHMEHMEN
UND
VERMITTELN
........................................
85
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................................................
91
4.
ZUHOEREN
BEIM
DIALOGDOLMETSCHEN
.............................................................................................
93
4.1
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.....................................
93
4.2
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
IN
DER
PRAXIS
.......................................................
161
5.
MATERIAL
UND
METHODE
...............................................................................................................
223
5.1
HYPOTHESE
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
...............................................................................................
223
5.2
DAS
FORSCHUNGSMATERIAL:
DIE
LEITFADENINTERVIEWS
....................................................................
231
5.3
DAS
ANALYSEVERFAHREN
..................................................................................................................
255
6.
ZUHOERVERHALTEN
UND
PROFESSIONELLE
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
...............
266
6.1
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
WAEHREND
DER
EINZELNEN
ZUHOERPHASEN
BEIM
DOLMETSCHEN
........................................................................................................................
267
6.2
MIT
DEM
ZUHOEREN
VERBUNDENE
ELEMENTE
VOR
UND
NACH
DEM
DOLMETSCHEINSATZ
.......................
414
6.3
DER
UMGANG
MIT
ZUHOERFILTEM
......................................................................................................
440
6.4
WEITERE
SPEZIFISCHE
ELEMENTE
IM
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
............................488
6.5
ELEMENTE
DER
PROFESSIONELLEN
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
...............................
506
7.
DISKUSSION
UND
FORSCHUNGSAUSBLICK
........................................................................................
511
7.1
DER
DOLMETSCHER
PROZESSIERT
VIEL
MEHR
ALS
NUR
DAS
VERBALE
....................................................
512
7.2
BEWUSSTSEIN
UEBER
DIE
EXISTENZ
VON
ZUHOERFILTEM
......................................................................
515
7.3
DIE
DIMENSIONEN
DER
PROFESSIONELLEN
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
..................
518
7.4
PROFESSIONELLES
ZUHOERVERHALTEN
ERLERNEN
...................................................................................
520
7.5
ZUR
VALIDITAET
UND
RELIABILITAET
DER
ERGEBNISSE
............................................................................
522
7.6
FORSCHUNGSAUSBLICK
....................................................................................................................
525
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
UND
DANKSAGUNG
.........................................................................................................................V
ENGLISH
SUMMARY
.................................................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
....................................................................................................................................
XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................................................
XX
1.
EINLEITUNG
..........................................................................................................................................
1
1.1
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
........................................................................................................
3
1.2
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
................................................................................................................
5
1.3
DER
FORSCHUNGSBEDARF
....................................................................................................................
6
1.4
METHODISCHES
VORGEHEN
..................................................................................................................
8
1.5
MATERIALGRUNDLAGE
..........................................................................................................................
10
1.6
AUFBAU
DER
ARBEIT
..........................................................................................................................
11
2.
ZUHOEREN:
EIN
KOMPLEXES
PHAENOMEN
DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION
............
13
2.1
DEFINITION
UND
BEDEUTUNG
DES
ZUHOERENS
.....................................................................................
13
2.1.1
ZUR
DEFINITION
DES
PHAENOMENS
ZUHOEREN
..........................................................................
14
2.1.2
FORSCHUNG
ZUM
PHAENOMEN
ZUHOEREN
.................................................................................
19
2.1.3
DIE
ROLLE
DES
ZUHOERENS
IN
DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION
........................
23
2.2
ZUHOEREN
AUS
DER
PROZESSPERSPEKTIVE
........................................
26
2.2.1
EIN
MULTIDIMENSIONALER
PROZESS
MIT
MEHREREN
PHASEN
...................................................
27
2.2.2
PHASEN
VOR
UND
NACH
DER
ZUHOERLEISTUNG
...........................................................................
29
2.2.3
SELEKTIVE
WAHRNEHMUNG
UND
VERARBEITUNG
(KOGNITIVE
DIMENSION)
..............................
31
2.3
INTERNE
UND
EXTERNE
ZUHOERFILTER
......................................................................................................
33
2.3.1
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
ZUHOERPROZESS
-
DER
BEGRIFF
*ZUHOERFILTER
*
..............................
33
2.3.2
DER
UMGANG
MIT
ZUHOERFILTEM
.............................................................................................
36
2.3.3
DIE
DEFINITION
DER
ZUHOERFILTER
IN
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
...............................................
38
2.4
BESSERES
ZUHOEREN
ERLERNEN
.............................................................................................................
39
2.5
VERSCHIEDENE
ARTEN
DES
ZUHOERENS
IN
DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION
..................
45
2.5.1
UNTERSCHIEDLICHES
ZUHOERVERHALTEN
......................................................................................
46
2.5.2
VOM
AKTIVEN,
SUPPORTIVEN,
EMPATHISCHEN
UND
DIALOGISCHEN
ZUHOEREN
..............................
51
2.5.3
AKTIVES
EMPATHISCHES
ZUHOEREN
(AEL)
...............................................................................
55
2.5.3.1
DEFINITION
DES
AKTIVEN
EMPATHISCHEN
ZUHOERENS
(AEL)
......................................
55
2.5.3.2
EMPATHIE
BEIM
AEL
............................................................................................
56
2.5.3.3
DIE
PHASEN
DES
AEL
............................................................................................
58
2.6
PROFESSIONSSPEZIFISCHES
ZUHOEREN
UND
PROFESSIONELLE
ZUHOERKOMPETENZ
....................................
61
2.7
FUER
DIE
VORLIEGENDE
ARBEIT
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
DER
ZUHOERFORSCHUNG
....................................
65
3.
DIALOGDOLMETSCHEN:
KOMMUNIKATION
IN
DER
TRIADE
...............................................................
68
3.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
*DIALOGDOLMETSCHEN
*
...............................................................................
68
3.2
ZUR
DIALOGDOLMETSCHFORSCHUNG
....................................................................................................
71
3.3
SPEZIFISCHE
MERKMALE
VON
DIALOGDOLMETSCHSITUATIONEN
.............................................................
72
3.4
DER
DOLMETSCHPROZESS
....................
77
3.4.1
UNTERSCHIEDLICHE
HERANGEHENSWEISEN
AN
DEN
DOLMETSCHPROZESS
.....................................
77
3.4.2
DEN
DOLMETSCHPROZESS
BEEINFLUSSENDE
FAKTOREN
.............................................................
82
3.5
DIALOGDOLMETSCHEN
ALS
MULTIMODALES
WAHMEHMEN
UND
VERMITTELN
........................................
85
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................................................
91
4.
ZUHOEREN
BEIM
DIALOGDOLMETSCHEN
..............................................................................................
93
4.1
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
....................................
93
4.1.1
DER
AUSGANGSPUNKT:
DER
DOLMETSCHER
IST
NICHT
UNSICHTBAR
............................................
94
4.1.1.1
IM
MITTELPUNKT
UND
IM
HINTERGRUND
ZUGLEICH
.....................................................
95
4.1.1.2
DER
BLICKKONTAKT
ZUM
DOLMETSCHER
.....................................................................
97
4.1.1.3
VERVIELFAELTIGUNG
DER
BEZIEHUNGSKOMPLEXITAET
DURCH
ANWESENHEIT
DES
DOLMETSCHERS
............................................................................................
99
4.1.2
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
...............................
103
4.1.2.1
EINSTELLUNGEN
UND ERWARTUNGEN
DER
KUNDEN
ALS
EINFLUSSFAKTOREN
.................
104
4.1.2.1.1
PERSPEKTIVEN
DER
DIENSTLEISTUNGSANBIETER
.........................................
105
4.1.2.1.2
PERSPEKTIVEN
DES
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHERS
......................................
110
4.1.2.1.3
DAS
DOLMETSCHEN
FUER
KINDER
..............................................................
116
4.1.2.1.4
AUFFASSUNGEN
UEBER
EINE
FUNKTIONIERENDE
ZUSAMMENARBEIT
............
119
4.1.2.2
BERUFSETHISCHE
FORDERUNGEN
ALS
EINFLUSSFAKTOR
................................................
128
4.1.2.2.1
GENAUES
UND
VOLLSTAENDIGES
DOLMETSCHEN
........................................
128
4.1.2.2.2
NEUTRALITAET,
OBJEKTIVITAET
UND
UNPARTEILICHKEIT
.................................
132
4.1.2.3
WEITERE
EINFLUSSFAKTOREN
....................................................................................
133
4.1.2.3.1
VERTRAUEN
ALS
EINFLUSSFAKTOR
.............................................................
134
4.1.2.3.1.1
VERTRAUEN
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
...................................
134
4.1.2.3.1.2
FEHLENDES
VERTRAUEN
......................................................
140
4.1.2.3.1.3
SITUATIONSGERECHTES
ZUHOERVERHALTEN
(REAKTIONSPHASEN)
.
145
4.1.2.3.2
EMOTIONEN
ALS
EINFLUSSFAKTOR
............................................................
146
4.1.2.3.2.1
DAS
DILEMMA
MIT
DER
CONDUIT-RO E
............................
147
4.1.2.3.2.2
WIRKUNG
AUF
DEN
DOLMETSCHER
......................................
151
4.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................................
157
4.2
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
IN
DER
PRAXIS
.......................................................
161
4.2.1
HINWEISE
AUF
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
IN
DER
WAHMEHMUNGS-
UND
VERARBEITUNGSPHASE
...................................................................................................
162
4.2.1.1
ANALYTISCHES
ZUHOEREN
UND
PROZESSIEREN
............................................................
163
4.2.1.2
DER
DOLMETSCHER
HOERT
MIT
ALL
SEINEN
SINNEN
ZU
.................................................
165
4.2.2
HINWEISE
AUF
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
IN
DEN
REAKTIONSPHASEN
..
167
4.2.2.1
BLICKKONTAKT HABEN
ODER
BLICKKONTAKT
VERMEIDEN
............................................
167
4.2.2.2
NONVERBALE
UND
KURZE
VERBALE
FEEDBACKSIGNALE
DES
DOLMETSCHERS
...............
170
4.2.2.3
DER
DOLMETSCHER
FRAGT
NACH
................................................................................
176
4.2.2.4
ALS
DOLMETSCHER
EIGENSTAENDIG
VERBAL
STELLUNG
NEHMEN
..................................
177
4.2.2.5
ZUR
WIRKUNG
DES
DIREKTEN
REAGIERENS
DES
DOLMETSCHERS
AUF
DIE
INTERAKTIVE
SITUATION
................................................................................
179
4.2.3
HINWEISE
AUF
EXTERNE
UND
INTERNE
ZUHOERFILTER
BEIM
DOLMETSCHEN
.................................
181
4.2.3.1
EXTERNE
ZUHOERFILTER
.........................................................................................
182
4.2.3.1.1
UNKLARE
AUSSPRACHE
ODER
UNBEKANNTER
DIALEKT
ODER
SOZIOLEKT
DES
SPRECHERS
......................................................................................
182
4.2.3.1.2
RAEUMLICHKEITEN
UND
SITUATION
...........................................................
183
4.2.3.1.2.1
SCHLECHTE
AKUSTIK
UND
HINTERGRUNDLAERM
.....................
184
4.2.3.1.2.2
FEHLENDES
ODER
EINGESCHRAENKTES
VISUELLES
INPUT
..........
187
4.2.3.2
INTERNE
ZUHOERFILTER
.........................................................................................
188
4.2.3.2.1
MUEDIGKEIT
UND
ERMUEDUNG
..................................................................
189
4.2.3.2.2
VORWISSEN
DES
DOLMETSCHERS
.............................................................
192
4.2.3.2.3
PERSOENLICHE
ERFAHRUNGEN
DES
DOLMETSCHERS
....................................
198
4.2.3.2.4
WELTBILD,
WERTE
UND
EIGENE
MEINUNG
DES
DOLMETSCHERS
...............
199
4.23.2.5
KOGNITIVER
SATURATIONSPUNKT
.............................................................
201
4.23.2.6
EIGENE
GEDANKEN
DES
DOLMETSCHERS
WAEHREND
DES
ZUHOERPROZESSES
205
4.23.2.7
EMOTIONEN
DES
DOLMETSCHERS
...........................................................
206
4.23.2.8
IDENTIFIZIERUNG
MIT
DEM
KUNDEN
UND
PROFESSIONELLE
IDENTITAET
DES
DOLMETSCHERS
...............................................................................
210
4.2.4
GEFRAGTE
FERTIGKEITEN:
PROFESSIONELLE
ZUHOERKOMPETENZ
.................................................
214
4.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................................
220
5.
MATERIAL
UND
METHODE
...............................................................................................................
223
5.1
HYPOTHESE
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
...............................................................................................
223
5.1.1
HINTERGRUND
DER
HYPOTHESE
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.........................................................
223
5.1.2
HYPOTHESE
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
...................................................................................
227
5.2
DAS
FORSCHUNGSMATERIAL:
DIE
LEITFADENINTERVIEWS
....................................................................
231
5.2.1
ZUR
WAHL
DER
MATERIALERHEBUNGSMETHODE
.......................................................................
231
5.2.2
FORM,
AUFBAU
UND
INHALT
DER
INTERVIEWS
..........................................................................
237
5.2.3
DER
ZUGANG
ZU
INFORMANTEN
UND
ZEITPUNKT
DER
INTERVIEWS
..........................................
240
5.2.4
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
.....................................................................................
243
5.2.4.1
ORT,
DAUER
UND
VERLAUF
DER
INTERVIEWS
...............................................................
243
5.2.4.2
DIE
ART
DES
ZUHOERENS
BEIM
INTERVIEW
.................................................................
244
5.2.43
INKLUSION
UND
AUSGRENZUNG
VON
SPEZIALFAELLEN
..................................................
248
5.2.5
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
INFORMANTENGRUPPE
.....................................................................
250
5.3
DAS
ANALYSEVERFAHREN
.................................................................................................................
255
5.3.1
AUFZEICHNUNG
UND
TRANSKRIBIERUNG
DER
INTERVIEWS
.......................................................
255
5.3.2
KODIERUNG
UND
ANALYSE
MIT
HILFE
VON
ATLAS.TI
...............................................................
257
53.2.1
INDUKTIVE
UND
DEDUKTIVE
VORGEHENSWEISE
..........................................................258
53.2.2
KODIERUNG
UND
KATEGORISIERUNG
...........................................................................
260
6.
ZUHOERVERHALTEN
UND
PROFESSIONELLE
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
...............
266
6.1
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
WAEHREND
DER
EINZELNEN
ZUHOERPHASEN
BEIM
DOLMETSCHEN
.................................................................................................................
267
6.1.1
WAHMEHMUNGSPHASE
.........................................................................................................
267
6.1.1.1
DIE
ART
DES
WAHMEHMENS:
MIT
ALLEN
SINNEN
UND
OFFEN
FUER
ALLES
.....................
268
6.1.1.1.1
DIE
WICHTIGKEIT
DES
VISUELLEN
INPUTS
.................................................
269
6.1.1.1.2
GANZKOERPERLICHE
WAHRNEHMUNG
.........................................................
274
6.1.1.13
PURE
KONZENTRATION
AUF
DAS
VERBALE
..................................................278
6.1.1.1.4
UNGETEILTE
AUFMERKSAMKEIT
UND
OFFENE
EINSTELLUNG
........................
280
6.1.1.2
WAS
ALLES
WAHRGENOMMEN
WIRD
...........................................................................
283
6.1.1.2.1
WAHMEHMEN
VON
KOMMUNIKATIONSWILLEN,
UN-
UND
MISSVERSTAENDNIS(SEN)
...........................................................................
285
6.1.1.2.2
WAHMEHMEN
DER
SPRECHERPERSPEKTIVE
INKLUSIVE
STIMMUNG(EN)
UND
GEFUEHLE
.........................................................................................288
6.1.1.2.3
WAHMEHMEN
VON
ERWARTUNGEN
UND
MEINUNGEN
DER
PRIMAEREN
GESPRAECHSPARTNER
.................................................................................
292
6.1.1.2.4
WAHMEHMEN
DES
EIGENEN
VERHALTENS
UND
DARAUF
FOLGENDER
REAKTIONEN
..........................................................................................
297
6.1.13
BEDEUTUNG
DER
PERSOENLICHEN
ERFAHRUNGEN
IN
DER
WAHMEHMUNGSPHASE
........
300
6.1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG:
WAHMEHMUNGSPHASE
.......................................................
303
6.1.2
PROZESSIERUNGSPHASE
.........................................................................................................
307
6.1.2.1
DER
EINFLUSS
PROFESSIONSSPEZIFISCHER
FORDERUNGEN
..........................................
308
6.1.2.2
PROZESSIEREN
ERFORDERT
ENERGIE
UND
RESSOURCEN
................................................
310
6.1.2.3
ELEMENTE
DER
PROZESSIERUNGSPHASE
....................................................................
313
6.1.2.3.1
STAENDIGES
HINTERFRAGEN
DER
ERSTEN
EIGENEN
INTERPRETATION
...............
313
6.1.2.3.2
ROLLE
DES
VORWISSENS
IN
DER
PROZESSIERUNGSPHASE
..........................
319
6.1.2.3.3
PROZESSIEREN
DES
EIGENEN
GEDAECHTNISVERMOEGENS
.............................
323
6.1.2.3.4
PROZESSIEREN
VON
FEHLENDEN
INHALTEN
................................................
326
6.1.2.3.5
PROZESSIEREN
DER
BESTEN
UEBERSETZUNGSALTEMATIVE
............................
329
6.1.2.3.6
PROZESSIEREN
DES
EIGENEN
EINFLUSSES
.................................................
333
6.1.2.3.7
PROZESSIEREN
DER
EIGENEN
GEDANKEN
.................................................
338
6.1.2.3.8
DIE
INNERE
STIMME
DES
DOLMETSCHERS
...............................................
343
6.1.2.4
ZUSAMMENFASSUNG:
PROZESSIERUNGSPHASE
.........................................................
346
6.1.3
REAKTIONSPHASEN
...............................................................................................................
352
6.1.3.1
REAKTIONSPHASE
I:
UNMITTELBARE
REAKTION
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
ALS
ZUHOERER
...
353
6.1.3.1.1
SIGNALISIEREN
VON
ZUHOERBEREITSCHAFT
UND
AUFRICHTIGKEIT
................
354
6.1.3.1.2
KOMMUNIKATIVE
SIGNALE
DES
DOLMETSCHERS
AN
DEN
SPRECHER
..........
357
6.1.3.1.2.1
REAKTION
AUF
DEN
INTENSIVEN
BLICKKONTAKT
DES
SPRECHERS
....................................................................
358
6.1.3.1.2.2
VERBALE
UND
NONVERBALE
RUECKKOPPELUNGSSIGNALE
DES
DOLMETSCHERS
............................................................
360
6.1.3.1.2.3
SIGNALISIEREN
VON
EMPATHIE
............................................
366
6.1.3.1.2.4
DEM
SPRECHER
RAUM
UND
ZEIT
GEBEN
.............................
376
6.1.3.1.3
DER
DOLMETSCHER
STRAHLT
RUHE
AUS
....................................................
379
6.1.3.1.4
SICHTBARE
UND
UNSICHTBARE
GEFUHLSREAKTION
DES
DOLMETSCHERS
................................................................................
382
6.1.3.2
REAKTIONSPHASE
II:
DIE
VERDOLMETSCHUNG
ALS
REAKTION
DES
DOLMETSCHERS
....
386
6.1.3.2.1
VERMITTLUNG
UNTERSCHIEDLICHER
ELEMENTE
.........................................
387
6.1.3.2.1.1
REGISTER
UND
INDIVIDUELL
SPRECHWEISE
BEIBEHALTEN
.....
387
6.1.3.2.1.2
NON-
UND
PARAVERBALES
VERMITTELN
ODER
NICHT
..............
389
6.1.3.2.1.3
WORTGENAUE
ODER
PRAGMATISCHE
VERDOLMETSCHUNG
.....
394
6.1.3.2.1.4
HANDHABUNG
VON
MEHRDEUTIGEN
ODER
INKOHAERENTEN
AEUSSERUNGEN
.....................................................................
397
6.1.3.2.2
DIE
VERDOLMETSCHUNG
ALS
EINE
FORM
VON
EMPATHIE
.........................
400
6.1.3.2.3
DER
DOLMETSCHER
SOLL
IN
DER
VERDOLMETSCHUNG
NICHT
SICHTBAR
SEIN
403
6.1.3.3
ZUSAMMENFASSUNG:
REAKTIONSPHASEN
I
UND
II
....................................................
406
6.2
MIT
DEM
ZUHOEREN
VERBUNDENE
ELEMENTE
VOR
UND
NACH
DEM
DOLMETSCHEINSATZ
.......................
414
6.2.1
DIE
PHASE
VOR
DEM
DOLMETSCHEN
.......................................................................................
415
6.2.1.1
VORBEREITUNG
NACH
ERHALT
DES
DOLMETSCHAUFTRAGS
.............................................
416
6.2.1.2
VORBEREITUNG
VOR
ORT
IM
WARTERAUM
...................................................................
420
6.2.1.3
VORBEREITUNG UNMITTELBAR
VOR
DOLMETSCHBEGINN
...............................................
424
6.2.2
DIE
PHASE
NACH
DEM
DOLMETSCHEN
.....................................................................................
425
6.2.2.1
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
MUEDIGKEIT
..................................................................
426
6.2.2.2
MITTEL
FIIR
DAS
PROZESSIEREN
VON
BELASTENDEN
INHALTEN
.......................................
427
6.2.2.2.1
SPORT
UND
ANDERE
PHYSISCHE
AKTIVITAETEN
............................................
428
6.2.2.2.2
AKTIV
VERGESSEN
BZW.
AKTIV
AN
ETWAS
ANDERES
DENKEN
......................
430
6.2.2.2.3
DER
ZWISCHENMENSCHLICHE
KONTAKT
.....................................................433
6.2.2.2.4
DAS
HERAUSLASSEN
UNTERDRUECKTER
GEFUEHLE
...........................................
435
6.2.3
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
PHASEN
VOR
UND
NACH
DEM
DOLMETSCHEN
...................................
436
6.3
DER
UMGANG
MIT
ZUHOERFILTEM
.......................................................................................................
440
6.3.1
EXTERNE
ZUHOERFILTER
BEIM
DIALOGDOLMETSCHEN
.................................................................
440
6.3.1.1
SPRECHERBEZOGENE
EXTERNE
ZUHOERFILTER
.................................................................
441
6.3.1.2
UMGEBUNGSBEZOGENE
EXTERNE
ZUHOERFILTER
...........................................................
444
6.3.1.3
WEITERE
EXTERNE
ZUHOERFILTER
.................................................................................445
6.3.1.4
HANDHABUNG
VON
EXTERNEN
ZUHOERFILTEM
..............................................................
447
6.3.1.4.1
HANDHABUNG
SPRECHERBEZOGENER
EXTERNER
ZUHOERFILTER
......................447
6.3.1.4.2
HANDHABUNG
UMGEBUNGSBEZOGENER
EXTERNER
ZUHOERFILTER
.................
451
6.3.1.4.3
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DOLMETSCHERN
BEI
DER
HANDHABUNG
EXTERNER
ZUHOERFILTER
..............................................................................
453
6.3.2
INTERNE
ZUHOERFILTER
BEIM
DIALOGDOLMETSCHEN
...................................................................
455
6.3.2.1
PHYSISCHER
ZUSTAND
DES
DOLMETSCHERS
...............................................................
456
6.3.2.2
PSYCHISCHER
ZUSTAND
DES
DOLMETSCHERS
.............................................................
459
6.3.2.2.1
EINWIRKUNG
DES
PRIVATLEBENS
..............................................................
460
6.3.2.2.2
SITUATIONSBEZOGENE
GEFUEHLE
...............................................................
461
6.3.2.2.2.1
ZU
STARKES
MITFUHLEN
DES
DOLMETSCHERS
.........................
461
6.3.2.2.2.2
FALSCHE
CHEMIE
ZWISCHEN
SPRECHER
UND
DOLMETSCHER
464
6.3.2.3
DIE
ERFAHRUNGSWELT
DES
DOLMETSCHERS
................................................................
467
6.3.2.3.1
ZUSAETZLICHE
GEDANKEN
DES
DOLMETSCHERS
..........................................467
6.3.2.3.2
WIEDERERLEBTE
PERSOENLICHE
ERFAHRUNGEN
DES
DOLMETSCHERS
............
471
6.3.2.4
HANDHABUNG
VON
INTERNEN
ZUHOERFILTEM
..............................................................
473
6.3.2.4.1
DISTANZIERUNG
ALS
ALLGEMEINE
VORBEUGENDE
MASSNAHME
....................
474
6.3.2.4.2
METAKOGNITIVE
REDE
ALS
STRATEGIE
BEI
DER
BESEITIGUNG
VON
INTERNEN
ZUHOERFILTEM
.....................................................................
477
6.3.2.4.3
FUER
AUSREICHEND
ENERGIE
SORGEN
UND
BEI
BEDARF
PAUSEN
FORDERN
....
479
6.3.3
ZUSAMMENFASSUNG:
EXTERNE
UND
INTERNE
ZUHOERFILTER
......................................................
481
6.4
WEITERE
SPEZIFISCHE
ELEMENTE
IM
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
............................488
6.4.1
SICHERSTELLUNG
DER
KOMMUNIKATION
ALS
LEITSTERN
.............................................................
489
6.4.2
IM
DIENST
DER
ANDEREN
-
ZWISCHEN
VERBORGEN
UND
ENTBLOESST
............................................
494
6.4.3
UNTERSCHIEDLICHE
VORGEHENSWEISEN
JE
NACH
KOMMUNIKATIONSSETTING
...........................
498
6.4.4
EIGENSTAENDIGES
ERLERNEN
DER
PROFESSIONELLEN
ZUHOERKOMPETENZ
....................................
504
6.5
ELEMENTE
DER
PROFESSIONELLEN
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
...............................
506
7.
DISKUSSION
UND
FORSCHUNGSAUSBLICK
........................................................................................
511
7.1
DER
DOLMETSCHER
PROZESSIERT
VIEL
MEHR
ALS
NUR
DAS
VERBALE
...................................................
512
7.2
BEWUSSTSEIN
UEBER
DIE
EXISTENZ
VON
ZUHOERFILTEM
......................................................................
515
7.3
DIE
DIMENSIONEN
DER
PROFESSIONELLEN
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
..................
518
7.4
PROFESSIONELLES
ZUHOERVERHALTEN
ERLERNEN
...................................................................................
520
7.5
ZUR
VALIDITAET
UND
RELIABILITAET
DER
ERGEBNISSE
..............................................................................
522
7.6
FORSCHUNGSAUSBLICK
.....................................................................................................................
525
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................................................
528
ANHANG
1:
FINNISCHSPRACHIGER
INTERVIEWLEITFADEN
..............................................................................544
ANHANG
2:
DEUTSCHE
UEBERSETZUNG
DES
FINNISCHSPRACHIGEN
INTERVIEWLEITFADENS
..............................547
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
1.2
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
.
5
1.3
DER
FORSCHUNGSBEDARF
.
6
1.4
METHODISCHES
VORGEHEN
.
8
1.5
MATERIALGRUNDLAGE
.
10
1.6
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
11
2.
ZUHOEREN:
EIN
KOMPLEXES
PHAENOMEN
DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION
.
13
2.1
DEFINITION
UND
BEDEUTUNG
DES
ZUHOERENS
.
13
2.2
ZUHOEREN
AUS
DER
PROZESSPERSPEKTIVE
.
26
2.3
INTERNE
UND
EXTERNE
ZUHOERFILTER
.
33
2.4
BESSERES
ZUHOEREN
ERLERNEN
.
39
2.5
VERSCHIEDENE
ARTEN
DES
ZUHOERENS
IN
DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION
.
45
2.6
PROFESSIONSSPEZIFISCHES
ZUHOEREN
UND
PROFESSIONELLE
ZUHOERKOMPETENZ
.
61
2.7
FUER
DIE
VORLIEGENDE
ARBEIT
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
DER
ZUHOERFORSCHUNG
.
65
3.
DIALOGDOLMETSCHEN:
KOMMUNIKATION
IN
DER
TRIADE
.
68
3.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
*DIALOGDOLMETSCHEN
*
.
68
3.2
ZUR
DIALOGDOLMETSCHFORSCHUNG
.
71
3.3
SPEZIFISCHE
MERKMALE
VON
DIALOGDOLMETSCHSITUATIONEN
.
72
3.4
DER
DOLMETSCHPROZESS
.
77
3.5
DIALOGDOLMETSCHEN
ALS
MULTIMODALES
WAHMEHMEN
UND
VERMITTELN
.
85
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
91
4.
ZUHOEREN
BEIM
DIALOGDOLMETSCHEN
.
93
4.1
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.
93
4.2
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
IN
DER
PRAXIS
.
161
5.
MATERIAL
UND
METHODE
.
223
5.1
HYPOTHESE
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
223
5.2
DAS
FORSCHUNGSMATERIAL:
DIE
LEITFADENINTERVIEWS
.
231
5.3
DAS
ANALYSEVERFAHREN
.
255
6.
ZUHOERVERHALTEN
UND
PROFESSIONELLE
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.
266
6.1
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
WAEHREND
DER
EINZELNEN
ZUHOERPHASEN
BEIM
DOLMETSCHEN
.
267
6.2
MIT
DEM
ZUHOEREN
VERBUNDENE
ELEMENTE
VOR
UND
NACH
DEM
DOLMETSCHEINSATZ
.
414
6.3
DER
UMGANG
MIT
ZUHOERFILTEM
.
440
6.4
WEITERE
SPEZIFISCHE
ELEMENTE
IM
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.488
6.5
ELEMENTE
DER
PROFESSIONELLEN
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.
506
7.
DISKUSSION
UND
FORSCHUNGSAUSBLICK
.
511
7.1
DER
DOLMETSCHER
PROZESSIERT
VIEL
MEHR
ALS
NUR
DAS
VERBALE
.
512
7.2
BEWUSSTSEIN
UEBER
DIE
EXISTENZ
VON
ZUHOERFILTEM
.
515
7.3
DIE
DIMENSIONEN
DER
PROFESSIONELLEN
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.
518
7.4
PROFESSIONELLES
ZUHOERVERHALTEN
ERLERNEN
.
520
7.5
ZUR
VALIDITAET
UND
RELIABILITAET
DER
ERGEBNISSE
.
522
7.6
FORSCHUNGSAUSBLICK
.
525
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
UND
DANKSAGUNG
.V
ENGLISH
SUMMARY
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XX
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
1.2
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
.
5
1.3
DER
FORSCHUNGSBEDARF
.
6
1.4
METHODISCHES
VORGEHEN
.
8
1.5
MATERIALGRUNDLAGE
.
10
1.6
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
11
2.
ZUHOEREN:
EIN
KOMPLEXES
PHAENOMEN
DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION
.
13
2.1
DEFINITION
UND
BEDEUTUNG
DES
ZUHOERENS
.
13
2.1.1
ZUR
DEFINITION
DES
PHAENOMENS
ZUHOEREN
.
14
2.1.2
FORSCHUNG
ZUM
PHAENOMEN
ZUHOEREN
.
19
2.1.3
DIE
ROLLE
DES
ZUHOERENS
IN
DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION
.
23
2.2
ZUHOEREN
AUS
DER
PROZESSPERSPEKTIVE
.
26
2.2.1
EIN
MULTIDIMENSIONALER
PROZESS
MIT
MEHREREN
PHASEN
.
27
2.2.2
PHASEN
VOR
UND
NACH
DER
ZUHOERLEISTUNG
.
29
2.2.3
SELEKTIVE
WAHRNEHMUNG
UND
VERARBEITUNG
(KOGNITIVE
DIMENSION)
.
31
2.3
INTERNE
UND
EXTERNE
ZUHOERFILTER
.
33
2.3.1
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
ZUHOERPROZESS
-
DER
BEGRIFF
*ZUHOERFILTER
*
.
33
2.3.2
DER
UMGANG
MIT
ZUHOERFILTEM
.
36
2.3.3
DIE
DEFINITION
DER
ZUHOERFILTER
IN
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
38
2.4
BESSERES
ZUHOEREN
ERLERNEN
.
39
2.5
VERSCHIEDENE
ARTEN
DES
ZUHOERENS
IN
DER
ZWISCHENMENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION
.
45
2.5.1
UNTERSCHIEDLICHES
ZUHOERVERHALTEN
.
46
2.5.2
VOM
AKTIVEN,
SUPPORTIVEN,
EMPATHISCHEN
UND
DIALOGISCHEN
ZUHOEREN
.
51
2.5.3
AKTIVES
EMPATHISCHES
ZUHOEREN
(AEL)
.
55
2.5.3.1
DEFINITION
DES
AKTIVEN
EMPATHISCHEN
ZUHOERENS
(AEL)
.
55
2.5.3.2
EMPATHIE
BEIM
AEL
.
56
2.5.3.3
DIE
PHASEN
DES
AEL
.
58
2.6
PROFESSIONSSPEZIFISCHES
ZUHOEREN
UND
PROFESSIONELLE
ZUHOERKOMPETENZ
.
61
2.7
FUER
DIE
VORLIEGENDE
ARBEIT
ZENTRALE
ERKENNTNISSE
DER
ZUHOERFORSCHUNG
.
65
3.
DIALOGDOLMETSCHEN:
KOMMUNIKATION
IN
DER
TRIADE
.
68
3.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
*DIALOGDOLMETSCHEN
*
.
68
3.2
ZUR
DIALOGDOLMETSCHFORSCHUNG
.
71
3.3
SPEZIFISCHE
MERKMALE
VON
DIALOGDOLMETSCHSITUATIONEN
.
72
3.4
DER
DOLMETSCHPROZESS
.
77
3.4.1
UNTERSCHIEDLICHE
HERANGEHENSWEISEN
AN
DEN
DOLMETSCHPROZESS
.
77
3.4.2
DEN
DOLMETSCHPROZESS
BEEINFLUSSENDE
FAKTOREN
.
82
3.5
DIALOGDOLMETSCHEN
ALS
MULTIMODALES
WAHMEHMEN
UND
VERMITTELN
.
85
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
91
4.
ZUHOEREN
BEIM
DIALOGDOLMETSCHEN
.
93
4.1
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.
93
4.1.1
DER
AUSGANGSPUNKT:
DER
DOLMETSCHER
IST
NICHT
UNSICHTBAR
.
94
4.1.1.1
IM
MITTELPUNKT
UND
IM
HINTERGRUND
ZUGLEICH
.
95
4.1.1.2
DER
BLICKKONTAKT
ZUM
DOLMETSCHER
.
97
4.1.1.3
VERVIELFAELTIGUNG
DER
BEZIEHUNGSKOMPLEXITAET
DURCH
ANWESENHEIT
DES
DOLMETSCHERS
.
99
4.1.2
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.
103
4.1.2.1
EINSTELLUNGEN
UND ERWARTUNGEN
DER
KUNDEN
ALS
EINFLUSSFAKTOREN
.
104
4.1.2.1.1
PERSPEKTIVEN
DER
DIENSTLEISTUNGSANBIETER
.
105
4.1.2.1.2
PERSPEKTIVEN
DES
DIENSTLEISTUNGSBEZIEHERS
.
110
4.1.2.1.3
DAS
DOLMETSCHEN
FUER
KINDER
.
116
4.1.2.1.4
AUFFASSUNGEN
UEBER
EINE
FUNKTIONIERENDE
ZUSAMMENARBEIT
.
119
4.1.2.2
BERUFSETHISCHE
FORDERUNGEN
ALS
EINFLUSSFAKTOR
.
128
4.1.2.2.1
GENAUES
UND
VOLLSTAENDIGES
DOLMETSCHEN
.
128
4.1.2.2.2
NEUTRALITAET,
OBJEKTIVITAET
UND
UNPARTEILICHKEIT
.
132
4.1.2.3
WEITERE
EINFLUSSFAKTOREN
.
133
4.1.2.3.1
VERTRAUEN
ALS
EINFLUSSFAKTOR
.
134
4.1.2.3.1.1
VERTRAUEN
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
.
134
4.1.2.3.1.2
FEHLENDES
VERTRAUEN
.
140
4.1.2.3.1.3
SITUATIONSGERECHTES
ZUHOERVERHALTEN
(REAKTIONSPHASEN)
.
145
4.1.2.3.2
EMOTIONEN
ALS
EINFLUSSFAKTOR
.
146
4.1.2.3.2.1
DAS
DILEMMA
MIT
DER
CONDUIT-RO\\E
.
147
4.1.2.3.2.2
WIRKUNG
AUF
DEN
DOLMETSCHER
.
151
4.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
157
4.2
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
IN
DER
PRAXIS
.
161
4.2.1
HINWEISE
AUF
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
IN
DER
WAHMEHMUNGS-
UND
VERARBEITUNGSPHASE
.
162
4.2.1.1
ANALYTISCHES
ZUHOEREN
UND
PROZESSIEREN
.
163
4.2.1.2
DER
DOLMETSCHER
HOERT
MIT
ALL
SEINEN
SINNEN
ZU
.
165
4.2.2
HINWEISE
AUF
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
IN
DEN
REAKTIONSPHASEN
.
167
4.2.2.1
BLICKKONTAKT HABEN
ODER
BLICKKONTAKT
VERMEIDEN
.
167
4.2.2.2
NONVERBALE
UND
KURZE
VERBALE
FEEDBACKSIGNALE
DES
DOLMETSCHERS
.
170
4.2.2.3
DER
DOLMETSCHER
FRAGT
NACH
.
176
4.2.2.4
ALS
DOLMETSCHER
EIGENSTAENDIG
VERBAL
STELLUNG
NEHMEN
.
177
4.2.2.5
ZUR
WIRKUNG
DES
DIREKTEN
REAGIERENS
DES
DOLMETSCHERS
AUF
DIE
INTERAKTIVE
SITUATION
.
179
4.2.3
HINWEISE
AUF
EXTERNE
UND
INTERNE
ZUHOERFILTER
BEIM
DOLMETSCHEN
.
181
4.2.3.1
EXTERNE
ZUHOERFILTER
.
182
4.2.3.1.1
UNKLARE
AUSSPRACHE
ODER
UNBEKANNTER
DIALEKT
ODER
SOZIOLEKT
DES
SPRECHERS
.
182
4.2.3.1.2
RAEUMLICHKEITEN
UND
SITUATION
.
183
4.2.3.1.2.1
SCHLECHTE
AKUSTIK
UND
HINTERGRUNDLAERM
.
184
4.2.3.1.2.2
FEHLENDES
ODER
EINGESCHRAENKTES
VISUELLES
INPUT
.
187
4.2.3.2
INTERNE
ZUHOERFILTER
.
188
4.2.3.2.1
MUEDIGKEIT
UND
ERMUEDUNG
.
189
4.2.3.2.2
VORWISSEN
DES
DOLMETSCHERS
.
192
4.2.3.2.3
PERSOENLICHE
ERFAHRUNGEN
DES
DOLMETSCHERS
.
198
4.2.3.2.4
WELTBILD,
WERTE
UND
EIGENE
MEINUNG
DES
DOLMETSCHERS
.
199
4.23.2.5
KOGNITIVER
SATURATIONSPUNKT
.
201
4.23.2.6
EIGENE
GEDANKEN
DES
DOLMETSCHERS
WAEHREND
DES
ZUHOERPROZESSES
205
4.23.2.7
EMOTIONEN
DES
DOLMETSCHERS
.
206
4.23.2.8
IDENTIFIZIERUNG
MIT
DEM
KUNDEN
UND
PROFESSIONELLE
IDENTITAET
DES
DOLMETSCHERS
.
210
4.2.4
GEFRAGTE
FERTIGKEITEN:
PROFESSIONELLE
ZUHOERKOMPETENZ
.
214
4.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
220
5.
MATERIAL
UND
METHODE
.
223
5.1
HYPOTHESE
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
223
5.1.1
HINTERGRUND
DER
HYPOTHESE
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
223
5.1.2
HYPOTHESE
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
227
5.2
DAS
FORSCHUNGSMATERIAL:
DIE
LEITFADENINTERVIEWS
.
231
5.2.1
ZUR
WAHL
DER
MATERIALERHEBUNGSMETHODE
.
231
5.2.2
FORM,
AUFBAU
UND
INHALT
DER
INTERVIEWS
.
237
5.2.3
DER
ZUGANG
ZU
INFORMANTEN
UND
ZEITPUNKT
DER
INTERVIEWS
.
240
5.2.4
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
.
243
5.2.4.1
ORT,
DAUER
UND
VERLAUF
DER
INTERVIEWS
.
243
5.2.4.2
DIE
ART
DES
ZUHOERENS
BEIM
INTERVIEW
.
244
5.2.43
INKLUSION
UND
AUSGRENZUNG
VON
SPEZIALFAELLEN
.
248
5.2.5
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
INFORMANTENGRUPPE
.
250
5.3
DAS
ANALYSEVERFAHREN
.
255
5.3.1
AUFZEICHNUNG
UND
TRANSKRIBIERUNG
DER
INTERVIEWS
.
255
5.3.2
KODIERUNG
UND
ANALYSE
MIT
HILFE
VON
ATLAS.TI
.
257
53.2.1
INDUKTIVE
UND
DEDUKTIVE
VORGEHENSWEISE
.258
53.2.2
KODIERUNG
UND
KATEGORISIERUNG
.
260
6.
ZUHOERVERHALTEN
UND
PROFESSIONELLE
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.
266
6.1
DAS
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
WAEHREND
DER
EINZELNEN
ZUHOERPHASEN
BEIM
DOLMETSCHEN
.
267
6.1.1
WAHMEHMUNGSPHASE
.
267
6.1.1.1
DIE
ART
DES
WAHMEHMENS:
MIT
ALLEN
SINNEN
UND
OFFEN
FUER
ALLES
.
268
6.1.1.1.1
DIE
WICHTIGKEIT
DES
VISUELLEN
INPUTS
.
269
6.1.1.1.2
GANZKOERPERLICHE
WAHRNEHMUNG
.
274
6.1.1.13
PURE
KONZENTRATION
AUF
DAS
VERBALE
.278
6.1.1.1.4
UNGETEILTE
AUFMERKSAMKEIT
UND
OFFENE
EINSTELLUNG
.
280
6.1.1.2
WAS
ALLES
WAHRGENOMMEN
WIRD
.
283
6.1.1.2.1
WAHMEHMEN
VON
KOMMUNIKATIONSWILLEN,
UN-
UND
MISSVERSTAENDNIS(SEN)
.
285
6.1.1.2.2
WAHMEHMEN
DER
SPRECHERPERSPEKTIVE
INKLUSIVE
STIMMUNG(EN)
UND
GEFUEHLE
.288
6.1.1.2.3
WAHMEHMEN
VON
ERWARTUNGEN
UND
MEINUNGEN
DER
PRIMAEREN
GESPRAECHSPARTNER
.
292
6.1.1.2.4
WAHMEHMEN
DES
EIGENEN
VERHALTENS
UND
DARAUF
FOLGENDER
REAKTIONEN
.
297
6.1.13
BEDEUTUNG
DER
PERSOENLICHEN
ERFAHRUNGEN
IN
DER
WAHMEHMUNGSPHASE
.
300
6.1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG:
WAHMEHMUNGSPHASE
.
303
6.1.2
PROZESSIERUNGSPHASE
.
307
6.1.2.1
DER
EINFLUSS
PROFESSIONSSPEZIFISCHER
FORDERUNGEN
.
308
6.1.2.2
PROZESSIEREN
ERFORDERT
ENERGIE
UND
RESSOURCEN
.
310
6.1.2.3
ELEMENTE
DER
PROZESSIERUNGSPHASE
.
313
6.1.2.3.1
STAENDIGES
HINTERFRAGEN
DER
ERSTEN
EIGENEN
INTERPRETATION
.
313
6.1.2.3.2
ROLLE
DES
VORWISSENS
IN
DER
PROZESSIERUNGSPHASE
.
319
6.1.2.3.3
PROZESSIEREN
DES
EIGENEN
GEDAECHTNISVERMOEGENS
.
323
6.1.2.3.4
PROZESSIEREN
VON
FEHLENDEN
INHALTEN
.
326
6.1.2.3.5
PROZESSIEREN
DER
BESTEN
UEBERSETZUNGSALTEMATIVE
.
329
6.1.2.3.6
PROZESSIEREN
DES
EIGENEN
EINFLUSSES
.
333
6.1.2.3.7
PROZESSIEREN
DER
EIGENEN
GEDANKEN
.
338
6.1.2.3.8
DIE
INNERE
STIMME
DES
DOLMETSCHERS
.
343
6.1.2.4
ZUSAMMENFASSUNG:
PROZESSIERUNGSPHASE
.
346
6.1.3
REAKTIONSPHASEN
.
352
6.1.3.1
REAKTIONSPHASE
I:
UNMITTELBARE
REAKTION
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
ALS
ZUHOERER
.
353
6.1.3.1.1
SIGNALISIEREN
VON
ZUHOERBEREITSCHAFT
UND
AUFRICHTIGKEIT
.
354
6.1.3.1.2
KOMMUNIKATIVE
SIGNALE
DES
DOLMETSCHERS
AN
DEN
SPRECHER
.
357
6.1.3.1.2.1
REAKTION
AUF
DEN
INTENSIVEN
BLICKKONTAKT
DES
SPRECHERS
.
358
6.1.3.1.2.2
VERBALE
UND
NONVERBALE
RUECKKOPPELUNGSSIGNALE
DES
DOLMETSCHERS
.
360
6.1.3.1.2.3
SIGNALISIEREN
VON
EMPATHIE
.
366
6.1.3.1.2.4
DEM
SPRECHER
RAUM
UND
ZEIT
GEBEN
.
376
6.1.3.1.3
DER
DOLMETSCHER
STRAHLT
RUHE
AUS
.
379
6.1.3.1.4
SICHTBARE
UND
UNSICHTBARE
GEFUHLSREAKTION
DES
DOLMETSCHERS
.
382
6.1.3.2
REAKTIONSPHASE
II:
DIE
VERDOLMETSCHUNG
ALS
REAKTION
DES
DOLMETSCHERS
.
386
6.1.3.2.1
VERMITTLUNG
UNTERSCHIEDLICHER
ELEMENTE
.
387
6.1.3.2.1.1
REGISTER
UND
INDIVIDUELL
SPRECHWEISE
BEIBEHALTEN
.
387
6.1.3.2.1.2
NON-
UND
PARAVERBALES
VERMITTELN
ODER
NICHT
.
389
6.1.3.2.1.3
WORTGENAUE
ODER
PRAGMATISCHE
VERDOLMETSCHUNG
.
394
6.1.3.2.1.4
HANDHABUNG
VON
MEHRDEUTIGEN
ODER
INKOHAERENTEN
AEUSSERUNGEN
.
397
6.1.3.2.2
DIE
VERDOLMETSCHUNG
ALS
EINE
FORM
VON
EMPATHIE
.
400
6.1.3.2.3
DER
DOLMETSCHER
SOLL
IN
DER
VERDOLMETSCHUNG
NICHT
SICHTBAR
SEIN
403
6.1.3.3
ZUSAMMENFASSUNG:
REAKTIONSPHASEN
I
UND
II
.
406
6.2
MIT
DEM
ZUHOEREN
VERBUNDENE
ELEMENTE
VOR
UND
NACH
DEM
DOLMETSCHEINSATZ
.
414
6.2.1
DIE
PHASE
VOR
DEM
DOLMETSCHEN
.
415
6.2.1.1
VORBEREITUNG
NACH
ERHALT
DES
DOLMETSCHAUFTRAGS
.
416
6.2.1.2
VORBEREITUNG
VOR
ORT
IM
WARTERAUM
.
420
6.2.1.3
VORBEREITUNG UNMITTELBAR
VOR
DOLMETSCHBEGINN
.
424
6.2.2
DIE
PHASE
NACH
DEM
DOLMETSCHEN
.
425
6.2.2.1
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
MUEDIGKEIT
.
426
6.2.2.2
MITTEL
FIIR
DAS
PROZESSIEREN
VON
BELASTENDEN
INHALTEN
.
427
6.2.2.2.1
SPORT
UND
ANDERE
PHYSISCHE
AKTIVITAETEN
.
428
6.2.2.2.2
AKTIV
VERGESSEN
BZW.
AKTIV
AN
ETWAS
ANDERES
DENKEN
.
430
6.2.2.2.3
DER
ZWISCHENMENSCHLICHE
KONTAKT
.433
6.2.2.2.4
DAS
HERAUSLASSEN
UNTERDRUECKTER
GEFUEHLE
.
435
6.2.3
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
PHASEN
VOR
UND
NACH
DEM
DOLMETSCHEN
.
436
6.3
DER
UMGANG
MIT
ZUHOERFILTEM
.
440
6.3.1
EXTERNE
ZUHOERFILTER
BEIM
DIALOGDOLMETSCHEN
.
440
6.3.1.1
SPRECHERBEZOGENE
EXTERNE
ZUHOERFILTER
.
441
6.3.1.2
UMGEBUNGSBEZOGENE
EXTERNE
ZUHOERFILTER
.
444
6.3.1.3
WEITERE
EXTERNE
ZUHOERFILTER
.445
6.3.1.4
HANDHABUNG
VON
EXTERNEN
ZUHOERFILTEM
.
447
6.3.1.4.1
HANDHABUNG
SPRECHERBEZOGENER
EXTERNER
ZUHOERFILTER
.447
6.3.1.4.2
HANDHABUNG
UMGEBUNGSBEZOGENER
EXTERNER
ZUHOERFILTER
.
451
6.3.1.4.3
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DOLMETSCHERN
BEI
DER
HANDHABUNG
EXTERNER
ZUHOERFILTER
.
453
6.3.2
INTERNE
ZUHOERFILTER
BEIM
DIALOGDOLMETSCHEN
.
455
6.3.2.1
PHYSISCHER
ZUSTAND
DES
DOLMETSCHERS
.
456
6.3.2.2
PSYCHISCHER
ZUSTAND
DES
DOLMETSCHERS
.
459
6.3.2.2.1
EINWIRKUNG
DES
PRIVATLEBENS
.
460
6.3.2.2.2
SITUATIONSBEZOGENE
GEFUEHLE
.
461
6.3.2.2.2.1
ZU
STARKES
MITFUHLEN
DES
DOLMETSCHERS
.
461
6.3.2.2.2.2
FALSCHE
CHEMIE
ZWISCHEN
SPRECHER
UND
DOLMETSCHER
464
6.3.2.3
DIE
ERFAHRUNGSWELT
DES
DOLMETSCHERS
.
467
6.3.2.3.1
ZUSAETZLICHE
GEDANKEN
DES
DOLMETSCHERS
.467
6.3.2.3.2
WIEDERERLEBTE
PERSOENLICHE
ERFAHRUNGEN
DES
DOLMETSCHERS
.
471
6.3.2.4
HANDHABUNG
VON
INTERNEN
ZUHOERFILTEM
.
473
6.3.2.4.1
DISTANZIERUNG
ALS
ALLGEMEINE
VORBEUGENDE
MASSNAHME
.
474
6.3.2.4.2
METAKOGNITIVE
REDE
ALS
STRATEGIE
BEI
DER
BESEITIGUNG
VON
INTERNEN
ZUHOERFILTEM
.
477
6.3.2.4.3
FUER
AUSREICHEND
ENERGIE
SORGEN
UND
BEI
BEDARF
PAUSEN
FORDERN
.
479
6.3.3
ZUSAMMENFASSUNG:
EXTERNE
UND
INTERNE
ZUHOERFILTER
.
481
6.4
WEITERE
SPEZIFISCHE
ELEMENTE
IM
ZUHOERVERHALTEN
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.488
6.4.1
SICHERSTELLUNG
DER
KOMMUNIKATION
ALS
LEITSTERN
.
489
6.4.2
IM
DIENST
DER
ANDEREN
-
ZWISCHEN
VERBORGEN
UND
ENTBLOESST
.
494
6.4.3
UNTERSCHIEDLICHE
VORGEHENSWEISEN
JE
NACH
KOMMUNIKATIONSSETTING
.
498
6.4.4
EIGENSTAENDIGES
ERLERNEN
DER
PROFESSIONELLEN
ZUHOERKOMPETENZ
.
504
6.5
ELEMENTE
DER
PROFESSIONELLEN
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.
506
7.
DISKUSSION
UND
FORSCHUNGSAUSBLICK
.
511
7.1
DER
DOLMETSCHER
PROZESSIERT
VIEL
MEHR
ALS
NUR
DAS
VERBALE
.
512
7.2
BEWUSSTSEIN
UEBER
DIE
EXISTENZ
VON
ZUHOERFILTEM
.
515
7.3
DIE
DIMENSIONEN
DER
PROFESSIONELLEN
ZUHOERKOMPETENZ
DES
DIALOGDOLMETSCHERS
.
518
7.4
PROFESSIONELLES
ZUHOERVERHALTEN
ERLERNEN
.
520
7.5
ZUR
VALIDITAET
UND
RELIABILITAET
DER
ERGEBNISSE
.
522
7.6
FORSCHUNGSAUSBLICK
.
525
LITERATURVERZEICHNIS
.
528
ANHANG
1:
FINNISCHSPRACHIGER
INTERVIEWLEITFADEN
.544
ANHANG
2:
DEUTSCHE
UEBERSETZUNG
DES
FINNISCHSPRACHIGEN
INTERVIEWLEITFADENS
.547 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Viljanmaa, Anu |
author_GND | (DE-588)1142824322 |
author_facet | Viljanmaa, Anu |
author_role | aut |
author_sort | Viljanmaa, Anu |
author_variant | a v av |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046998874 |
classification_rvk | ES 720 |
ctrlnum | (OCoLC)1201186474 (DE-599)DNB1219523941 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02308nam a22005658cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046998874</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201116s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219523941</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783732907199</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 78.00 (DE), EUR 78.00 (AT), CHF 117.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7329-0719-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3732907198</subfield><subfield code="9">3-7329-0719-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783732907199</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 90719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1201186474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219523941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)27881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Viljanmaa, Anu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1142824322</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen</subfield><subfield code="c">Anu Viljanmaa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Frank & Timme</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 549 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens</subfield><subfield code="v">112</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dolmetschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012061-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuhören</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zwischenmenschliche Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dialogdolmetschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dolmetschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zuhören</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012061-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dolmetschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuhören</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Frank & Timme</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065228260</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7329-9256-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens</subfield><subfield code="v">112</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420654</subfield><subfield code="9">112</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032406556</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201013</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046998874 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:56:08Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065228260 |
isbn | 9783732907199 3732907198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032406556 |
oclc_num | 1201186474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-521 DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XX, 549 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Frank & Timme |
record_format | marc |
series | TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens |
series2 | TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens |
spelling | Viljanmaa, Anu Verfasser (DE-588)1142824322 aut Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen Anu Viljanmaa Berlin Frank & Timme [2020] XX, 549 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 112 Dolmetschen (DE-588)4150394-6 gnd rswk-swf Dialog (DE-588)4012061-2 gnd rswk-swf Zuhören (DE-588)4192660-2 gnd rswk-swf zwischenmenschliche Kommunikation Dialogdolmetschen Dolmetschen Zuhören Dialog (DE-588)4012061-2 s Dolmetschen (DE-588)4150394-6 s Zuhören (DE-588)4192660-2 s DE-604 Frank & Timme (DE-588)1065228260 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7329-9256-0 TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 112 (DE-604)BV035420654 112 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201013 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Viljanmaa, Anu Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens Dolmetschen (DE-588)4150394-6 gnd Dialog (DE-588)4012061-2 gnd Zuhören (DE-588)4192660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150394-6 (DE-588)4012061-2 (DE-588)4192660-2 |
title | Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen |
title_auth | Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen |
title_exact_search | Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen |
title_exact_search_txtP | Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen |
title_full | Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen Anu Viljanmaa |
title_fullStr | Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen Anu Viljanmaa |
title_full_unstemmed | Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen Anu Viljanmaa |
title_short | Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen |
title_sort | professionelle zuhorkompetenz und zuhorfilter beim dialogdolmetschen |
topic | Dolmetschen (DE-588)4150394-6 gnd Dialog (DE-588)4012061-2 gnd Zuhören (DE-588)4192660-2 gnd |
topic_facet | Dolmetschen Dialog Zuhören |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420654 |
work_keys_str_mv | AT viljanmaaanu professionellezuhorkompetenzundzuhorfilterbeimdialogdolmetschen AT franktimme professionellezuhorkompetenzundzuhorfilterbeimdialogdolmetschen |