Materialwirtschaft und Einkauf: Grundlagen - Spezialthemen - Übungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2022]
|
Ausgabe: | 14., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 448 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658304737 3658304731 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046998761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220818 | ||
007 | t | ||
008 | 201116s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211194264 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658304737 |c kart. : EUR 37.99 (DE), circa EUR 39.06 (AT), circa CHF 42.00 (freier Preis) |9 978-3-658-30473-7 | ||
020 | |a 3658304731 |9 3-658-30473-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1339077151 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211194264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-861 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.7 |2 23/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 755 |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arnolds, Hans |e Verfasser |0 (DE-588)108948293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft und Einkauf |b Grundlagen - Spezialthemen - Übungen |c Hans Arnolds, Franz Heege, Carsten Röh, Werner Tussing |
250 | |a 14., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XVIII, 448 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heege, Franz |e Verfasser |0 (DE-588)140016740 |4 aut | |
700 | 1 | |a Röh, Carsten |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)128712783 |4 aut | |
700 | 1 | |a Tussing, Werner |d ca. 19XX |e Verfasser |0 (DE-588)140016783 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783658304744 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783658126278 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4906848ebc9f4f72b6b85106f13b2f24&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032406445 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181946053427200 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
AUFGABEN
UND
BEDEUTUNG
DER
VERSORGUNGSFUNKTION
......................................
1
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.........................................................................................
1
1.1.1
EINKAUF
.................................................................................................
2
1.1.2
BESCHAFFUNG,
BESCHAFFUNGSMARKETING
..............................................
3
1.1.3
MATERIALWIRTSCHAFT,
SUPPLY
MANAGEMENT
..........................................
3
1.1.4
LOGISTIK
...............................................................................................
3
1.1.5
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
...............................................................
4
1.1.6
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
6
1.2
AUFGABENSTELLUNG
.............................................................................................
6
1.2.1
KOSTENGUENSTIGE
VERSORGUNG
...............................................................
6
1.2.2
SICHERE
VERSORGUNG
............................................................................
10
1.2.3
BERATUNG
DER
UEBRIGEN
UNTERNEHMENSBEREICHE
.................................
12
1.3
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
BETRIEBSERGEBNIS
.......................................................
12
1.3.1
ANTEIL
DER
MATERIALKOSTEN
AM
UMSATZ
..............................................
13
1.3.2
HOHE
KAPITALBINDUNG
DURCH
WARENBESTAENDE
....................................
15
1.3.3
STEIGERUNG
DER
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
...............................................
16
1.4
AUSWIRKUNGEN
DES
BEDEUTUNGSANSTIEGS
.........................................................
17
1.4.1
AUFSTIEG
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
IN
DER
UNTERNEHMENSHIERARCHIE.
..
18
1.4.2
GESTIEGENES
ANFORDERUNGSPROFIL
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.................
19
1.5
MANAGEMENTTECHNIKEN
....................................................................................
20
1.5.1
ABC-ANALYSE
......................................................................................
20
1.5.1.1
ALLGEMEINERUEBERBLICK
.......................................................
20
1.5.1.2
DURCHFUEHRUNG
DER
ABC-ANALYSE
........................................
20
1.5.1.3
FOLGERUNGEN
AUS
DER
ABC-ANALYSE
....................................
22
1.5.2
XYZ-ANALYSE
.......................................................................................
24
1.5.2.1
ALLGEMEINERUEBERBLICK
.......................................................
24
1.5.2.2
KOMBINATION
MIT
DER
ABC-ANALYSE
..................................
25
1.5.2.3
FOLGERUNGEN
AUS
DER
ABC-XYZ-ANALYSE
..........................
25
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.3
PORTFOLIO-ANALYSE
.................................................................................
26
1.5.3.1
DER
PROZESS
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
..............................
26
1.5.3.2
DAS
MARKTMACHT-PORTFOLIO
...................................................
28
1.5.3.3
DAS
VERSORGUNGSRISIKO-PORTFOLIO
.........................................
30
1.5.3.4
BEURTEILUNG
DER
PORTFOLIO-TECHNIK
.......................................
32
2
MATERIALDISPOSITION
...................................................................................................
35
2.1
DETERMINISTISCHE
BEDARFSPLANUNG
...................................................................
35
2.1.1
PLANUNGSGRUNDLAGEN
..............................................................................
35
2.1.2
BRUTTO
UND
NETTOBEDARF
.......................................................................
38
2.2
STOCHASTISCHE
BEDARFSPLANUNG
..........................................................................
39
2.2.1
PROGNOSEN
UND
IHRE
KONTROLLEN
..........................................................
39
2.2.2
BESTELLSTRATEGIEN
....................................................................................
41
3
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
..........................................................................
47
3.1
ARTEN
UND
UMFANG
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
...................................
48
3.2
UNTERSUCHUNGSOBJEKTE
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
............................
50
3.2.1
PRODUKT
...................................................................................................
51
3.2.2
MARKTSTRUKTUR
........................................................................................
52
3.2.2.1
ANGEBOTSSEITE
.........................................................................
52
3.2.2.2
NACHFRAGESEITE
.......................................................................
55
3.2.3
MARKTBEWEGUNGEN
UND
-ENTWICKLUNGEN
..............................................
56
3.2.4
LIEFERANT
................................................................................................
59
3.2.5
PREIS
.......................................................................................................
65
3.3
INFORMATIONSQUELLEN
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
...............................
66
3.3.1
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
.........................................................................
66
3.3.2
VOR
UND
NACHTEILE
UND
AUSSAGEWERT
WICHTIGER
INFORMATIONSQUELLEN
.............................................................................
69
3.4
BEDEUTUNG
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
......................................................................................
76
4
PREISSTRUKTURANALYSE
...........................................................................................
83
4.1
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
PREISSTRUKTURANALYSE
................................................
83
4.2
PREISSTRUKTURANALYSE
AUF
DER
BASIS
VON
VOLLKOSTEN
......................................
84
4.2.1
ERMITTLUNG
DER
EINZELKOSTEN
..............................................................
84
4.2.2
ERMITTLUNG
DER
GEMEINKOSTEN
............................................................
86
4.2.3
UEBERLEGUNGEN
ZUM
YYANGEMESSENEN
GEWINN
..................................
89
4.3
PREISSTRUKTURANALYSE
AUF
DER
BASIS
VON
TEILKOSTEN
........................................
90
4.4
BEDEUTUNG
DER
PREISSTRUKTURANALYSE
FUER
DIE
BESCHAFFUNG
...........................
92
4.5
SCHWIERIGKEITEN
UND
GRENZEN
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
PREISSTRUKTURANALYSE
..........................................................................................
94
4.6
PROBLEME
DER
OFFENLEGUNG
DER
KALKULATION
DURCH
DEN
LIEFERANTEN
............
98
4.7
PARTIELLER
PREISVERGLEICH
............................................
100
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.8
DER
DECKUNGSBEITRAG
DES
LIEFERANTEN
ALS
BASIS
FUER
PREIS-MENGEN
UEBERLEGUNGEN
....................................................................................................
103
4.9
BEDEUTUNG
DER
LERNKURVE
FUER
DIE
PREISSTRUKTURANALYSE
..................................
105
5
WERTANALYSE
..........................................................................................................
111
5.1
ENTSTEHUNG
UND
WESEN
DER
WERTANALYSE
..........................................................
111
5.1.1
DIE
ENTSTEHUNG
DER
WERTANALYSE
..........................................................
111
5.1.2
DIE
BESONDERHEITEN
DER
WERTANALYSE
...................................................
112
5.1.3
BEGRIFFE
VALUE
ANALYSIS,
VALUE
ENGINEERING
UND
DESIGN
TO
COST
....
113
5.2
DIE
FUNKTIONSORIENTIERTE
DENK-UND
BETRACHTUNGSWEISE
.................................
114
5.2.1
DER
FUNKTIONSBEGRIFF
.............................................................................
114
5.2.2
UNTERTEILUNG
DER
FUNKTIONEN
.................................................................
115
5.2.3
DIE
FUNKTIONSGLIEDERUNG
.......................................................................
116
5.2.4
DIE
BEDEUTUNG
DES
DENKENS
IN
FUNKTIONEN
.........................................
118
5.3
DURCHFUEHRUNG
WERTANALYTISCHER
UNTERSUCHUNGEN
...........................................
118
5.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ABLAUF
EINER
WERTANALYTISCHEN
UNTERSUCHUNG
.........................................................................................
118
5.3.2
DIE
VERSCHIEDENEN
GRUNDSCHRITTE
DES
WERTANALYSE-ARBEITSPLANS
....
120
5.3.2
.1
VORBEREITUNG
...........................................................................
120
5.3.2
.2
ERMITTLUNG
DES
IST-ZUSTANDES
................................................
121
53.2.3
KRITIK
DES
IST-ZUSTANDES
......................................................
123
5.3.2.
4
ERMITTLUNG
VON
ALTERNATIVEN
.............................................
125
53.2.5
PRUEFUNG
DER
ALTERNATIVEN
......................................................
129
53.2.6
AUSWAHL
UND
REALISIERUNG
DER
OPTIMALEN
ALTERNATIVE
....
129
5.4
WECHSELBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
WERTANALYSE
UND
BESCHAFFUNG
......................
130
5.4.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
BESCHAFFUNG
FUER
DIE
WERTANALYSE
........................
130
5.4.2
DIE
AUFGABEN
DER
BESCHAFFUNG
AUF
DEM
GEBIET
DER
WERTANALYSE.
...
131
5.4.2.1
BEMUEHUNGEN
UM
EINFUEHRUNG
DER
WERTANALYSE
....................
131
5.4.2.2
DIE
MITARBEIT
IN
ORGANISIERTEN
WERTANALYSE-TEAMS
...........
131
5.4.23
DIE
WERTANALYTISCHE
ARBEIT
IN
DER
LINIENSTELLE
....................
132
5.4.2.4
ANLAESSE
FUER
WERTANALYTISCHE
UNTERSUCHUNGEN
......................
133
5.4.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
EINKAEUFERISCHE
ARBEIT
AUF
DEM
GEBIET
DER
WERTANALYSE
..........................................................
134
5.4.4
AUSWIRKUNGEN
DER
WERTANALYSE
AUF
DIE
BESCHAFFUNG
........................
134
5.5
WERTANALYSE
MIT
LIEFERANTEN
...........................................................................
135
5.5.1
ZWECK
DER
ZUSAMMENARBEIT
..................................................................
135
5.5.2
MOEGLICHKEITEN
UND
METHODEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
..........................
137
5.5.3
ANERKENNUNG
DER
LEISTUNGEN
DES
WERTANALYTISCH
AKTIVEN
LIEFERANTEN
...........................................................................................
140
5.5.4
PROBLEME
UND
GRENZEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.......................................
142
5.6
ZUM
PROBLEM
DER
EFFIZIENZ
DER
WERTANALYSE
....................................................
144
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6
BESCHAFFUNGSPROZESS
.............................................................................................
149
6.1
SCHWERPUNKTE
DES
BESCHAFFUNGSPROZESSES
.......................................................
149
6.2
PHASEN
DES
BESCHAFFUNGSPROZESSES
....................................................................
150
6.3
WICHTIGE
VERGLEICHSFAKTOREN
..............................................................................
154
6.3.1
EINKAEUFERISCHE
VERGLEICHSFAKTOREN
.........................................................
154
6.3.2
UNTERNEHMENSPOLITISCHE
VERGLEICHSFAKTOREN
........................................
156
6.4
VERSCHIEDENE
ARTEN
DES
ANGEBOTSVERGLEICHS
.....................................................
157
6.4.1
EINFAKTORENVERGLEICH
..............................................................................
157
6.4.2
MEHRFAKTORENVERGLEICH
............................................................................
158
6.4.2.1
PUNKTUNGSVERFAHREN
................................................................
159
6.4.2.2
QUOTIENTENVERFAHREN
................................................................
159
6.4.2.3
KENNZAHLENVERFAHREN
..............................................................
160
6.4.2.4
DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
............................................
162
6.5
VERGABEVERHANDLUNG
.................................
164
6.5.1
ABLAUF
EINER
VERGABEVERHANDLUNG
.........................................................
165
6.5.2
SACHLICHE
VORBEREITUNG
..........................................................................
166
6.5.3
ORGANISATORISCHE
VORBEREITUNG
...............................................................
167
6.5.4
TAKTISCHE
VORBEREITUNG
...........................................................................
168
6.5.5
VORBEREITUNG
AUF
DIE
PERSON
DES
VERHANDLUNGSPARTNERS
......................
170
6.6
BESTELLUNG
.............................................................................................................
172
6.7
AUFTRAGSBESTAETIGUNG
..............................................................................................
174
6.8
TERMINSICHERUNG
UND
TERMINKONTROLLE
................................................................
176
6.9
SCHWERPUNKTE
VERTRAGLICHER
REGELUNGEN
BEI
ENGER
LIEFERANTENANBINDUNG
...
178
6.9.1
ABSICHTSERKLAERUNGEN,
OPTIONEN,
UNECHTE
RAHMENVERTRAEGE
..............
178
6.9.2
ABRUFVERTRAEGE
...........................................................................................
179
6.9.3
KONSIGNATIONSLAGERVERTRAEGE
....................................................................
179
6.9.4
PARTNERSCHAFTSVERTRAEGE
............................................................................
180
6.9.5
KAUFVERTRAEGE
MIT
SPEZIELLEN
PREISVEREINBARUNGEN
................................
180
6.9.6
KAUFVERTRAEGE
MIT
SPEZIELLEN
REGELUNGEN
BEI
SACHMAENGELN
..............
183
6.9.7
KAUFVERTRAEGE
MIT
SPEZIELLEN
REGELUNGEN
BEI
VERZUG
...........................
184
7
LIEFERANTENPOLITIK
.................................................................................................
187
7.1
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
...................................................................................
187
7.2
LIEFERANTENSTRUKTURPOLITIK
...................................................................................
187
7.2.1
MODULAR
SOURCING
..................................................................................
188
7.2.1.1
AUSWIRKUNGEN
VON
MODULAR
SOURCING
AUF
DEN
ABNEHMER
(ASSEMBLER)
..........................................................
189
7.2.1.2
DIE
NEUGRUPPIERUNG
DER
LIEFERANTENKETTE
............................
189
7.2.1.3
DIE
HERAUSRAGENDE
STELLUNG
DES
SYSTEMLIEFERANTEN
...........
190
7.2.2
DER
STANDORT
DES
LIEFERANTEN
AUS
DER
SICHT
DES
ABNEHMERS
...........
191
7.2.2.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
BEGRIFFE
................................................
191
7.2.2.2
DIE
WESENTLICHEN
VORTEILE
DES
LOCAL
SOURCING
....................
192
7.2.2.3
INTERNATIONAL
SOURCING
VERSUS
NATIONAL
SOURCING
.............
193
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
7.2.3
DAS
PROBLEM
DER
OPTIMIERUNG
DER
ANZAHL
DER
LIEFERANTEN
............
194
7.2.4
BESCHAFFUNGSWEG
...................................................................................
196
7.2.5
GROESSE
DES
LIEFERANTEN
........................................................................
198
7.2.6
STAMMLIEFERANTEN
...................................................................................
199
7.2.7
GEGENGESCHAEFTE
.....................................................................................
200
7.2.7.1
BEGRIFF
UND
ARTEN
....................................................................
200
7.2.7.2
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
VON
GEGENGESCHAEFTEN
....................................................................
202
7.2.7.3
BEURTEILUNG
DER
GEGENGESCHAEFTE
...........................................
204
7.2.7.4
GEGENGESCHAEFTE
ALS
PROBLEM
DER
ABSTIMMUNG
ZWISCHEN
ABSATZ
UND
BESCHAFFUNG
......................................
208
7.2.8
KONZERNEINKAUF
......................................................................................209
7.3
BEEINFLUSSUNG
DER
LIEFERANTEN
...........................................................................
210
7.3.1
LIEFERANTENPFLEGE
....................................................................................
211
7.3.2
LIEFERANTENWERBUNG.
.............................................................................212
7.3.3
LIEFERANTENERZIEHUNG
.............................................................................212
7.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
LIEFERANTEN
.......................................................................
215
7.4.1
PARTNERSCHAFT
..........................................................................................
215
7.4.1.1
GRUNDLEGENDE
ASPEKTE
............................................................
215
7.4.1.2
PROBLEME
.................................................................................
216
7.4.2
KOOPERATIONSFELDER
.................................................................................217
7.4.2.1
TECHNOLOGIE
.....................
217
7.4.2.2
LOGISTIK
...................................................................................219
7.4.2.3
LIEFERANTENFOERDERUNG
..............................................................
220
7.4.2.4
LIEFERANTENENTWICKLUNG
.........................................................
222
7.5
LIEFERANTENMANAGEMENT
.....................................................................................
225
7.5.1
VERORTUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
LIEFERANTENMANAGEMENTS
...............
225
7.5.2
ELEMENTE
UND
METHODIK
DES
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.....................
225
7.5.2.1
LIEFERANTENSTRATEGIE
...............................................................
226
7.5.2.2
LIEFERANTENAUSWAHL
...............................................................227
7.5.2.3
LIEFERANTENBEWERTUNG
...........................................................
227
7.5.2.4
LIEFERANTENKLASSIFIZIERUNG
....................................................
228
7.5.2.5
LIEFERANTENENTWICKLUNG
.........................................................
228
7.5.2.6
UEBERLEGUNGEN
ZUR
IT-TECHNISCHEN
UMSETZUNG
DES
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.......................................................
229
7.6
FINANZIELLES
LIEFERANTEN-RISIKOMANAGEMENT
...................................................
230
8
ENTSCHEIDUNGEN
IM
BEREICH
EIGENFERTIGUNG/FREMDBEZUG.................................
233
8.1
DIE
SPANNWEITE
UNTERNEHMERISCHER
MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNGEN
...........
233
8.2
DIE
FRAGE
DER
OPTIMIERUNG
DER
FERTIGUNGSTIEFE
...............................................
234
8.2.1
DER
TREND
ZUR
REDUZIERUNG
DER
FERTIGUNGSTIEFE
................................
234
8.2.2
DIE
FRAGE
DER
KERNKOMPETENZEN
UND
DER
PERIPHEREN
BEREICHE.
...
235
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.3
WICHTIGE
BEEINFLUSSUNGSFAKTOREN
DER
MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNG
.............
238
8.3.1
ARGUMENTE
FUER
EIGENFERTIGUNG/GEGEN
FREMDBEZUG
............................
238
8.3.2
ARGUMENTE
FUER
FREMDBEZUG/GEGEN
EIGENFERTIGUNG
............................
239
8.3.3
SONSTIGE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
EIGENFERTIGUNG
UND
FREMDBEZUG
............................................................................................
241
8.4
DIE
WAHL
ZWISCHEN
EIGENFERTIGUNG
UND
FREMDBEZUG
ALS
WIRTSCHAFTLICHKEITSPROBLEM
...............................................................................
242
8.4.1
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.....................................................................
242
8.4.2
KURZFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ZWISCHEN
MAKE
OR
BUY
BEI
UNTERBESCHAEFTIGUNG
...............................................................................
242
8.4.3
KURZFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ZWISCHEN
MAKE
OR
BUY
IN
ENGPASSSITUATIONEN
.................................................................................
243
8.4.3.1
OPPORTUNITAETSKOSTEN
ALS
KALKULATIONSBESTANDTEILE
.............
243
8.4.3.2
YYENGPASSBEZOGENE
MEHRKOSTEN
ALS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM
..........................................................
244
8.4.3.3
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
MEHREREN
ENGPAESSEN
............................245
8.4.4
LANGFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ZWISCHEN
MAKE
OR
BUY
........................
246
8.4.4.1
DIE
BREAK-EVEN-ANALYSE
ALS
ENTSCHEIDUNGSHILFE
.............
246
8.4.4.2
DIE
WAHL
ZWISCHEN
EIGENFERTIGUNG
UND
FREMDBEZUG
ALS
INVESTITIONSPROBLEM
..........................................................
249
8.4.4.3
DIE
WAHL
ZWISCHEN
EIGENFERTIGUNG
UND
FREMDBEZUG
ALS
DESINVESTITIONSPROBLEM
....................................................
250
8.5
MISCHFORMEN
DER
BEDARFSDECKUNG
.....................................................................
251
8.6
DIE
ROLLE
DES
EINKAUFS
AUF
DEM
GEBIET
YYEIGENFERTIGUNG/FREMDBEZUG
...
254
8.7
SCHWACHSTELLEN
UND
PROBLEME
DER
PRAXIS
........................................................
256
9
FRAGEN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
........................................................................
261
9.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
LOGISTIK
................................................................
261
9.2
ANLIEFERUNG
.........................................................................................................
262
9.2.1
VERSCHIEDENE
VERKEHRSTRAEGER
UND
SPEDITIONEN
.....................................
262
9.2.2
EINKAUF
VON
TRANSPORTLEISTUNGEN
..........................................................
264
9.3
WARENANNAHME
.....................................................................................................
266
9.3.1
AUFGABEN
UND
ABLAEUFE
...........................................................................
266
9.3.2
TRANSPORTSCHAEDEN
UND
-VERLUSTE
............................................................
267
9.4
MATERIALLAGER
.......................................................................................................268
9.4.1
MOTIVE
DER
LAGERHALTUNG
.......................................................................268
9.4.2
LAGERARTEN
..............................................................................................
269
9.4.3
HOL
UND
BRINGPRINZIP
...........................................................................
270
10
QUALITAETSMANAGEMENT
DER
ZULIEFERUNGEN
..........................................................
273
10.1
BEDEUTUNG
DER
QUALITAET
ALS
WETTBEWERBSFAKTOR
.............................................
273
10.2
DIE
ROLLE
DES
EINKAUFS
IM
QUALITAETSMANAGEMENT
.........................................
275
10.2.1
INTERNE
AUFGABEN
.................................................................................
275
10.2.2
EXTERNE
AUFGABEN
.................................................................................
276
INHALTSVERZEICHNIS
XV
10.3
WARENEINGANGSKONTROLLE
...................................................................................278
10.3.1
GRUNDLEGENDE
BETRACHTUNGEN
..............................................................278
10.3.2
PRUEFVERZICHT
IM
WARENEINGANG
............................................................
279
10.4
REKLAMATIONSBEARBEITUNG
................................................................................
280
11
BETRIEBLICHE
ABFALLWIRTSCHAFT
...............................................................................
285
11.1
BEGRIFFE,
AUFGABEN
UND
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ABFALLWIRTSCHAFT
....
285
11.2
ABFALLVERMEIDUNG
...........................................................................................288
11.3
ABFALLBEHANDLUNG
.............................................................................................
291
11.3.1
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
ZUR
ABFALLBEHANDLUNG
..........................
291
11.3.2
ABFALLVERWERTUNG
.................................................................................
292
11.3.2.1
VORBEMERKUNG
...................................................................
292
11.3.2.2
UNTERNEHMENSINTERNES
RECYCLING
...................................
293
11.3.2.3
VERKAUF
VON
ABFALL
.............................................................
295
11.3.3
ABFALLBESEITIGUNG
.................................................................................
299
11.4
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
ABFALLWIRTSCHAFT
.....................
300
11.4.1
WICHTIGE
GESETZE
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
ABFALLWIRTSCHAFT
...................
300
11.4.2
WICHTIGE
VERORDNUNGEN
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
ABFALLWIRTSCHAFT
....
301
11.5
AUFGABEN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBLICHEN
ABFALLWIRTSCHAFT
................................................................................................
302
12
ORGANISATORISCHE
FRAGEN
....................................................................................
305
12.1
GRUNDLAGEN
.........................................................................................................
305
12.2
AUFBAUORGANISATION
..........................................................................................307
12.2.1
STELLUNG
VON
MATERIALWIRTSCHAFT
BZW.
BESCHAFFUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSHIERARCHIE
....................................................................
307
12.2.2
ZENTRALE
ODER
DEZENTRALE
AUSRICHTUNG
DER
BESCHAFFUNGSFUNKTION
........................................................................
308
12.2.3
INNERER
AUFBAU
DER
ABTEILUNG
MATERIALWIRTSCHAFT
BZW.
BESCHAFFUNG
.........................................................................................312
12.2.4
STABS
UND
LINIENSTELLEN
IN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
BZW.
BESCHAFFUNG
.........................................................................................
315
12.2.5
AUFBAUORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
UNTERNEHMENSBEREICHEN
.................................................317
12.3
ABLAUFORGANISATION
............................................................................................
318
12.4
BESONDERHEITEN
DER
AUFBAUORGANISATION
BEI
GROSSUNTERNEHMEN
..................
320
12.4.1
BEDARFSGUTORIENTIERTES
VORGEHEN
SOWIE
BESCHAFFUNGSNAHE
DIENSTLEISTUNGEN
UND
SERVICES
............................................................
320
12.4.2
PROZESSORIENTIERTES
VORGEHEN
BEI
DER
PRODUKTENTSTEHUNG
.............322
13
CONTROLLING
IM
VERSORGUNGSBEREICH....................................................................
329
13.1
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
................................................................................
329
13.2
INSTRUMENTE
DES
CONTROLLINGS
...........................................................................
331
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.3
SOLLGROESSEN
DES
MATERIALWIRTSCHAFTSCONTROLLINGS
...........................................
331
13.3.1
ALLGEMEINE
KENNZAHLEN
.....................................................................
332
13.3.2
KENNZAHLEN
ZUR
KOSTENKONTROLLE
......................................................
332
13.3.2.1
KONTROLLE
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
...................................
332
13.3.2.2
KONTROLLE
DER
BESTELLABWICKLUNGSKOSTEN
........................
335
13.3.2.3
KONTROLLE
DER
LAGERHALTUNGS
UND
LOGISTIKKOSTEN
....
335
13.3.3
KENNZAHLEN
ZUR
LEISTUNGSKONTROLLE
..................................................
336
13.4
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
337
14
INTERNATIONALE
BESCHAFFUNG
.................................................................................
339
14.1
AUSGANGSSITUATION,
GRUNDBEGRIFFE
UND
HANDLUNGSRAHMEN
...........................
339
14.2
OPERATIVE
UND
STRATEGISCHE
INTERNATIONALE
BESCHAFFUNG
.................................
341
14.2.1
ZIELE
DER
INTERNATIONALEN
BESCHAFFUNG
...............................................342
14.2.2
RISIKEN
INTERNATIONALER
BESCHAFFUNG
.................................................
346
14.3
STRATEGIEN
UND
UMSETZUNG
INTERNATIONALER
BESCHAFFUNGSAKTIVITAETEN
..........
352
14.3.1
SITUATIONSANALYSE
UND
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
................................
353
14.3.2
BEDARFSANALYSE
UND
MATERIALGRUPPENMANAGEMENT
SOWIE
IDENTIFIKATION
GEEIGNETER
BEDARFSGUETER
...............................................
354
14.3.3
BESCHAFFUNGSMARKTANALYSE
UND
-AUSWAHL
.........................................
357
14.3.4
KOSTENRESTRIKTIONEN
DER
INTERNATIONALEN
BESCHAFFUNG
......................358
14.3.5
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
DER
INTERNATIONALEN
BESCHAFFUNG
.........359
14.4
INTERNATIONALE
BESCHAFFUNGSABWICKLUNG
.........................................................
361
14.4.1
FORMEN
DER
INTERNATIONALEN
BESCHAFFUNG
...........................................
361
14.4.2
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
BEI
IMPORTAKTIVITAETEN
....................367
14.4.3
INCOTERMS.
......................................................................................369
14.4.4
UMSATZSTEUER
........................................................................................
371
14.4.5
ZOELLE
UND
EINFUHRABGABEN
(IMPORT
UND
ZOLLABWICKLUNG)
...........372
15
IT-EINSATZ
IN
DER
BESCHAFFUNG
.............................................................................
377
15.1
GRUNDLAGEN
ZUR
INFORMATIONS-UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
.......................377
15.2
IT
IN
MATERIALWIRTSCHAFT
UND
EINKAUF
.............................................................
379
15.2.1
ELEKTRONISCHE
KLASSIFIZIERUNG
VON
BEDARFSGUETERN
............................
382
15.2.2
ERP-LOESUNGEN
IN
DER
BESCHAFFUNG
....................................................
384
15.2.3
INTERNETBASIERTE
INFORMATIONSSUCHE
(BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG)
..........................................................
386
15.2.4
ELEKTRONISCHE
MARKTPLAETZE,
PLATTFORMEN
UND
E-COLLABORATION.
...
388
15.2.5
ELEKTRONISCHE
AUSSCHREIBUNGEN,
ANFRAGEN
UND
ANGEBOTSBEARBEITUNG
...........................................................................
390
15.2.6
ONLINE-AUKTIONEN
UND-VERHANDLUNGEN
............................................392
15.2.7
ELEKTRONISCHER
KATALOGEINKAUF
(CATALOGUE
BUYING)
.......................
394
15.2.8
BUSINESS-INTELLIGENCE-ANWENDUNGEN
IN
MATERIALWIRTSCHAFT
UND
EINKAUF
..................................................................................................
395
15.2.9
PROZESSOPTIMIERUNG
............................................................................
396
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
16
SONDERTHEMEN
DER
BESCHAFFUNG
..........................................................................
399
16.1
INVESTITIONSGUETEREINKAUF
...................................................................................
399
16.1.1
BESONDERHEITEN
DES
INVESTITIONSGUETEREINKAUFS
.................................399
16.1.2
CHARAKTERISTIKA
VON
INVESTITIONSGUETERMAERKTEN
.................................
401
16.1.3
DIE
FOLGEKOSTENPROBLEMATIK
............................................................
402
16.1.4
JURISTISCHE
ASPEKTE
.............................................................................403
16.1.5
FINANZIERUNGSFRAGEN
...........................................................................
404
16.1.6
STRATEGIEN
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DER
BETRIEBSBEREITSCHAFT
..........
405
16.1.7
DER
BEITRAG
DES
EINKAUFS
IM
PROJEKTTEAM
.......................................
407
16.1.7.1
VERMEIDUNG
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
...........
407
16.1.7.2
DURCHFUEHRUNG
EINES
QUALIFIZIERTEN
ANGEBOTSVERGLEICHS
UND
ANSCHLIESSENDE
VERGABEVERHANDLUNGEN
.....................................................
408
16.1.7.3
SICHERUNG
DER
ABWICKLUNG
VON
INVESTITIONSVORHABEN
.......................................................
409
16.2
EINKAUF
IM
HANDEL
..........................................................................................
410
16.2.1
DIE
BETRIEBSFORMEN
DES
HANDELS
.......................................................
410
16.2.2
DIE
WETTBEWERBSINSTRUMENTE
VON
HANDELSUNTERNEHMEN
...............
411
16.2.3
ZENTRALISIERUNGSTENDENZEN
DER
VERSORGUNGSFUNKTION
.......................
412
16.2.4
WICHTIGE
AUFGABEN
AKTIVER
HANDELSEINKAEUFER
..................................
413
16.2.4.1
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
........................................
413
16.2.4.2
DER
BEITRAG
ZUR
SORTIMENTSERNEUERUNG
.........................
413
16.2.4.3
DER
BEITRAG
ZUM
AUFBAU
EINES
LEISTUNGSFAEHIGEN
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMS
.................................................
414
16.2.4.4
DURCHFUEHRUNG
VON
VERGABEVERHANDLUNGEN
MIT
ANSCHLIESSENDER
BESTELLENTSCHEIDUNG
..............................
415
16.2.5
DER
EINFLUSS
VON
MARKENARTIKELN
AUF
DIE
EINKAUFSAKTIVITAETEN
DES
HANDELS
.........................................................................................
417
16.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
418
16.3
ASPEKTE
DES
RECHNUNGSWESENS
IN
DER
BESCHAFFUNG
....................................
419
16.3.1
EINKAUFSBUDGET
UND
BESTELLOBLIGO
.....................................................
419
16.3.2
VORRATSPLANUNG
UND-BEWERTUNG
.........................................................
420
16.3.2.1
TECHNIK
DER
LAGERBUCHFUEHRUNG
......................................
420
16.3.2.2
DIE
ROLLE
DER
INVENTUR
.....................................................
421
16.3.3
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BESCHAFFUNG
...................................................
421
16.4
ASPEKTE
DER
FINANZIERUNG
IN
DER
BESCHAFFUNG
...............................................
422
16.4.1
LIEFERANTENKREDIT
................................................................................
422
16.4.2
SONSTIGE
ASPEKTE
................................................................................
423
16.5
ROHSTOFFBESCHAFFUNG
.......................................................................................
425
16.5.1
BESCHAFFUNG
ROHSTOFFHALTIGER
BAUTEILE
UND
KOMPONENTEN
...............
425
16.5.2
BESCHAFFUNGSGUTSPEZIFISCHE
ANALYSEN
...............................................
428
16.5.3
MASSNAHMEN
UND
INSTRUMENTE
...........................................................
430
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
16.5.3.1
MATERIALVERMEIDUNG
UND
SUBSTITUTION
-
KONZEPTWETTBEWERBE
........................................................
431
16.5.3.2
MATERIALVERMEIDUNG
UND
SUBSTITUTION
-
WERTANALYSE
.......................................................................
432
16.5.3.3
OPTIMIERUNG
DER
QUALITAETSSTANDARDS
.............................
432
16.5.3.4
RESSOURCENEFFIZIENZ
DURCH
FABRIK
UND
LOGISTIKPLANUNG
................................................................
432
16.5.3.5
MAKE
OR
BUY
...................................................................
432
16.5.3.6
ANZAHL
BEZUGSQUELLEN
....................................................
433
16.5.3.7
KOOPERATIONSFORMEN
......................................................
433
16.5.3.8
PREISVERHANDLUNGEN
........................................................
434
16.5.3.9
VERTRAEGE
UND
VERTRAGSMANAGEMENT
...............................
434
16.5.3.10
WORKING-CAPITAL-STRATEGIEN
............................................
435
16.5.3.11
HEDGING
............................................................................
435
16.5.3.12
NOTFALLPLAENE
.....................................................................
435
16.5.3.13
ROLLE
DER
BESCHAFFUNGSFUNKTION
...................................
435
LITERATUR
........................................................................................................................
439
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................................
445
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
AUFGABEN
UND
BEDEUTUNG
DER
VERSORGUNGSFUNKTION
.
1
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
1
1.1.1
EINKAUF
.
2
1.1.2
BESCHAFFUNG,
BESCHAFFUNGSMARKETING
.
3
1.1.3
MATERIALWIRTSCHAFT,
SUPPLY
MANAGEMENT
.
3
1.1.4
LOGISTIK
.
3
1.1.5
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
4
1.1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
6
1.2
AUFGABENSTELLUNG
.
6
1.2.1
KOSTENGUENSTIGE
VERSORGUNG
.
6
1.2.2
SICHERE
VERSORGUNG
.
10
1.2.3
BERATUNG
DER
UEBRIGEN
UNTERNEHMENSBEREICHE
.
12
1.3
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
BETRIEBSERGEBNIS
.
12
1.3.1
ANTEIL
DER
MATERIALKOSTEN
AM
UMSATZ
.
13
1.3.2
HOHE
KAPITALBINDUNG
DURCH
WARENBESTAENDE
.
15
1.3.3
STEIGERUNG
DER
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
.
16
1.4
AUSWIRKUNGEN
DES
BEDEUTUNGSANSTIEGS
.
17
1.4.1
AUFSTIEG
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
IN
DER
UNTERNEHMENSHIERARCHIE.
.
18
1.4.2
GESTIEGENES
ANFORDERUNGSPROFIL
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
19
1.5
MANAGEMENTTECHNIKEN
.
20
1.5.1
ABC-ANALYSE
.
20
1.5.1.1
ALLGEMEINERUEBERBLICK
.
20
1.5.1.2
DURCHFUEHRUNG
DER
ABC-ANALYSE
.
20
1.5.1.3
FOLGERUNGEN
AUS
DER
ABC-ANALYSE
.
22
1.5.2
XYZ-ANALYSE
.
24
1.5.2.1
ALLGEMEINERUEBERBLICK
.
24
1.5.2.2
KOMBINATION
MIT
DER
ABC-ANALYSE
.
25
1.5.2.3
FOLGERUNGEN
AUS
DER
ABC-XYZ-ANALYSE
.
25
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.3
PORTFOLIO-ANALYSE
.
26
1.5.3.1
DER
PROZESS
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
.
26
1.5.3.2
DAS
MARKTMACHT-PORTFOLIO
.
28
1.5.3.3
DAS
VERSORGUNGSRISIKO-PORTFOLIO
.
30
1.5.3.4
BEURTEILUNG
DER
PORTFOLIO-TECHNIK
.
32
2
MATERIALDISPOSITION
.
35
2.1
DETERMINISTISCHE
BEDARFSPLANUNG
.
35
2.1.1
PLANUNGSGRUNDLAGEN
.
35
2.1.2
BRUTTO
UND
NETTOBEDARF
.
38
2.2
STOCHASTISCHE
BEDARFSPLANUNG
.
39
2.2.1
PROGNOSEN
UND
IHRE
KONTROLLEN
.
39
2.2.2
BESTELLSTRATEGIEN
.
41
3
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
47
3.1
ARTEN
UND
UMFANG
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
48
3.2
UNTERSUCHUNGSOBJEKTE
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
50
3.2.1
PRODUKT
.
51
3.2.2
MARKTSTRUKTUR
.
52
3.2.2.1
ANGEBOTSSEITE
.
52
3.2.2.2
NACHFRAGESEITE
.
55
3.2.3
MARKTBEWEGUNGEN
UND
-ENTWICKLUNGEN
.
56
3.2.4
LIEFERANT
.
59
3.2.5
PREIS
.
65
3.3
INFORMATIONSQUELLEN
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
66
3.3.1
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
.
66
3.3.2
VOR
UND
NACHTEILE
UND
AUSSAGEWERT
WICHTIGER
INFORMATIONSQUELLEN
.
69
3.4
BEDEUTUNG
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
76
4
PREISSTRUKTURANALYSE
.
83
4.1
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
PREISSTRUKTURANALYSE
.
83
4.2
PREISSTRUKTURANALYSE
AUF
DER
BASIS
VON
VOLLKOSTEN
.
84
4.2.1
ERMITTLUNG
DER
EINZELKOSTEN
.
84
4.2.2
ERMITTLUNG
DER
GEMEINKOSTEN
.
86
4.2.3
UEBERLEGUNGEN
ZUM
YYANGEMESSENEN
"
GEWINN
.
89
4.3
PREISSTRUKTURANALYSE
AUF
DER
BASIS
VON
TEILKOSTEN
.
90
4.4
BEDEUTUNG
DER
PREISSTRUKTURANALYSE
FUER
DIE
BESCHAFFUNG
.
92
4.5
SCHWIERIGKEITEN
UND
GRENZEN
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
PREISSTRUKTURANALYSE
.
94
4.6
PROBLEME
DER
OFFENLEGUNG
DER
KALKULATION
DURCH
DEN
LIEFERANTEN
.
98
4.7
PARTIELLER
PREISVERGLEICH
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.8
DER
DECKUNGSBEITRAG
DES
LIEFERANTEN
ALS
BASIS
FUER
PREIS-MENGEN
UEBERLEGUNGEN
.
103
4.9
BEDEUTUNG
DER
LERNKURVE
FUER
DIE
PREISSTRUKTURANALYSE
.
105
5
WERTANALYSE
.
111
5.1
ENTSTEHUNG
UND
WESEN
DER
WERTANALYSE
.
111
5.1.1
DIE
ENTSTEHUNG
DER
WERTANALYSE
.
111
5.1.2
DIE
BESONDERHEITEN
DER
WERTANALYSE
.
112
5.1.3
BEGRIFFE
VALUE
ANALYSIS,
VALUE
ENGINEERING
UND
DESIGN
TO
COST
.
113
5.2
DIE
FUNKTIONSORIENTIERTE
DENK-UND
BETRACHTUNGSWEISE
.
114
5.2.1
DER
FUNKTIONSBEGRIFF
.
114
5.2.2
UNTERTEILUNG
DER
FUNKTIONEN
.
115
5.2.3
DIE
FUNKTIONSGLIEDERUNG
.
116
5.2.4
DIE
BEDEUTUNG
DES
DENKENS
IN
FUNKTIONEN
.
118
5.3
DURCHFUEHRUNG
WERTANALYTISCHER
UNTERSUCHUNGEN
.
118
5.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ABLAUF
EINER
WERTANALYTISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
118
5.3.2
DIE
VERSCHIEDENEN
GRUNDSCHRITTE
DES
WERTANALYSE-ARBEITSPLANS
.
120
5.3.2
.1
VORBEREITUNG
.
120
5.3.2
.2
ERMITTLUNG
DES
IST-ZUSTANDES
.
121
53.2.3
KRITIK
DES
IST-ZUSTANDES
.
123
5.3.2.
4
ERMITTLUNG
VON
ALTERNATIVEN
.
125
53.2.5
PRUEFUNG
DER
ALTERNATIVEN
.
129
53.2.6
AUSWAHL
UND
REALISIERUNG
DER
OPTIMALEN
ALTERNATIVE
.
129
5.4
WECHSELBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
WERTANALYSE
UND
BESCHAFFUNG
.
130
5.4.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
BESCHAFFUNG
FUER
DIE
WERTANALYSE
.
130
5.4.2
DIE
AUFGABEN
DER
BESCHAFFUNG
AUF
DEM
GEBIET
DER
WERTANALYSE.
.
131
5.4.2.1
BEMUEHUNGEN
UM
EINFUEHRUNG
DER
WERTANALYSE
.
131
5.4.2.2
DIE
MITARBEIT
IN
ORGANISIERTEN
WERTANALYSE-TEAMS
.
131
5.4.23
DIE
WERTANALYTISCHE
ARBEIT
IN
DER
LINIENSTELLE
.
132
5.4.2.4
ANLAESSE
FUER
WERTANALYTISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
133
5.4.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
EINKAEUFERISCHE
ARBEIT
AUF
DEM
GEBIET
DER
WERTANALYSE
.
134
5.4.4
AUSWIRKUNGEN
DER
WERTANALYSE
AUF
DIE
BESCHAFFUNG
.
134
5.5
WERTANALYSE
MIT
LIEFERANTEN
.
135
5.5.1
ZWECK
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
135
5.5.2
MOEGLICHKEITEN
UND
METHODEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
137
5.5.3
ANERKENNUNG
DER
LEISTUNGEN
DES
WERTANALYTISCH
AKTIVEN
LIEFERANTEN
.
140
5.5.4
PROBLEME
UND
GRENZEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
142
5.6
ZUM
PROBLEM
DER
EFFIZIENZ
DER
WERTANALYSE
.
144
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6
BESCHAFFUNGSPROZESS
.
149
6.1
SCHWERPUNKTE
DES
BESCHAFFUNGSPROZESSES
.
149
6.2
PHASEN
DES
BESCHAFFUNGSPROZESSES
.
150
6.3
WICHTIGE
VERGLEICHSFAKTOREN
.
154
6.3.1
EINKAEUFERISCHE
VERGLEICHSFAKTOREN
.
154
6.3.2
UNTERNEHMENSPOLITISCHE
VERGLEICHSFAKTOREN
.
156
6.4
VERSCHIEDENE
ARTEN
DES
ANGEBOTSVERGLEICHS
.
157
6.4.1
EINFAKTORENVERGLEICH
.
157
6.4.2
MEHRFAKTORENVERGLEICH
.
158
6.4.2.1
PUNKTUNGSVERFAHREN
.
159
6.4.2.2
QUOTIENTENVERFAHREN
.
159
6.4.2.3
KENNZAHLENVERFAHREN
.
160
6.4.2.4
DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
162
6.5
VERGABEVERHANDLUNG
.
164
6.5.1
ABLAUF
EINER
VERGABEVERHANDLUNG
.
165
6.5.2
SACHLICHE
VORBEREITUNG
.
166
6.5.3
ORGANISATORISCHE
VORBEREITUNG
.
167
6.5.4
TAKTISCHE
VORBEREITUNG
.
168
6.5.5
VORBEREITUNG
AUF
DIE
PERSON
DES
VERHANDLUNGSPARTNERS
.
170
6.6
BESTELLUNG
.
172
6.7
AUFTRAGSBESTAETIGUNG
.
174
6.8
TERMINSICHERUNG
UND
TERMINKONTROLLE
.
176
6.9
SCHWERPUNKTE
VERTRAGLICHER
REGELUNGEN
BEI
ENGER
LIEFERANTENANBINDUNG
.
178
6.9.1
ABSICHTSERKLAERUNGEN,
OPTIONEN,
UNECHTE
RAHMENVERTRAEGE
.
178
6.9.2
ABRUFVERTRAEGE
.
179
6.9.3
KONSIGNATIONSLAGERVERTRAEGE
.
179
6.9.4
PARTNERSCHAFTSVERTRAEGE
.
180
6.9.5
KAUFVERTRAEGE
MIT
SPEZIELLEN
PREISVEREINBARUNGEN
.
180
6.9.6
KAUFVERTRAEGE
MIT
SPEZIELLEN
REGELUNGEN
BEI
SACHMAENGELN
.
183
6.9.7
KAUFVERTRAEGE
MIT
SPEZIELLEN
REGELUNGEN
BEI
VERZUG
.
184
7
LIEFERANTENPOLITIK
.
187
7.1
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
187
7.2
LIEFERANTENSTRUKTURPOLITIK
.
187
7.2.1
MODULAR
SOURCING
.
188
7.2.1.1
AUSWIRKUNGEN
VON
MODULAR
SOURCING
AUF
DEN
ABNEHMER
(ASSEMBLER)
.
189
7.2.1.2
DIE
NEUGRUPPIERUNG
DER
LIEFERANTENKETTE
.
189
7.2.1.3
DIE
HERAUSRAGENDE
STELLUNG
DES
SYSTEMLIEFERANTEN
.
190
7.2.2
DER
STANDORT
DES
LIEFERANTEN
AUS
DER
SICHT
DES
ABNEHMERS
.
191
7.2.2.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
BEGRIFFE
.
191
7.2.2.2
DIE
WESENTLICHEN
VORTEILE
DES
LOCAL
SOURCING
.
192
7.2.2.3
INTERNATIONAL
SOURCING
VERSUS
NATIONAL
SOURCING
.
193
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
7.2.3
DAS
PROBLEM
DER
OPTIMIERUNG
DER
ANZAHL
DER
LIEFERANTEN
.
194
7.2.4
BESCHAFFUNGSWEG
.
196
7.2.5
GROESSE
DES
LIEFERANTEN
.
198
7.2.6
STAMMLIEFERANTEN
.
199
7.2.7
GEGENGESCHAEFTE
.
200
7.2.7.1
BEGRIFF
UND
ARTEN
.
200
7.2.7.2
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
VON
GEGENGESCHAEFTEN
.
202
7.2.7.3
BEURTEILUNG
DER
GEGENGESCHAEFTE
.
204
7.2.7.4
GEGENGESCHAEFTE
ALS
PROBLEM
DER
ABSTIMMUNG
ZWISCHEN
ABSATZ
UND
BESCHAFFUNG
.
208
7.2.8
KONZERNEINKAUF
.209
7.3
BEEINFLUSSUNG
DER
LIEFERANTEN
.
210
7.3.1
LIEFERANTENPFLEGE
.
211
7.3.2
LIEFERANTENWERBUNG.
.212
7.3.3
LIEFERANTENERZIEHUNG
.212
7.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
LIEFERANTEN
.
215
7.4.1
PARTNERSCHAFT
.
215
7.4.1.1
GRUNDLEGENDE
ASPEKTE
.
215
7.4.1.2
PROBLEME
.
216
7.4.2
KOOPERATIONSFELDER
.217
7.4.2.1
TECHNOLOGIE
.
217
7.4.2.2
LOGISTIK
.219
7.4.2.3
LIEFERANTENFOERDERUNG
.
220
7.4.2.4
LIEFERANTENENTWICKLUNG
.
222
7.5
LIEFERANTENMANAGEMENT
.
225
7.5.1
VERORTUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
225
7.5.2
ELEMENTE
UND
METHODIK
DES
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
225
7.5.2.1
LIEFERANTENSTRATEGIE
.
226
7.5.2.2
LIEFERANTENAUSWAHL
.227
7.5.2.3
LIEFERANTENBEWERTUNG
.
227
7.5.2.4
LIEFERANTENKLASSIFIZIERUNG
.
228
7.5.2.5
LIEFERANTENENTWICKLUNG
.
228
7.5.2.6
UEBERLEGUNGEN
ZUR
IT-TECHNISCHEN
UMSETZUNG
DES
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
229
7.6
FINANZIELLES
LIEFERANTEN-RISIKOMANAGEMENT
.
230
8
ENTSCHEIDUNGEN
IM
BEREICH
EIGENFERTIGUNG/FREMDBEZUG.
233
8.1
DIE
SPANNWEITE
UNTERNEHMERISCHER
MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNGEN
.
233
8.2
DIE
FRAGE
DER
OPTIMIERUNG
DER
FERTIGUNGSTIEFE
.
234
8.2.1
DER
TREND
ZUR
REDUZIERUNG
DER
FERTIGUNGSTIEFE
.
234
8.2.2
DIE
FRAGE
DER
KERNKOMPETENZEN
UND
DER
PERIPHEREN
BEREICHE.
.
235
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.3
WICHTIGE
BEEINFLUSSUNGSFAKTOREN
DER
MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNG
.
238
8.3.1
ARGUMENTE
FUER
EIGENFERTIGUNG/GEGEN
FREMDBEZUG
.
238
8.3.2
ARGUMENTE
FUER
FREMDBEZUG/GEGEN
EIGENFERTIGUNG
.
239
8.3.3
SONSTIGE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
EIGENFERTIGUNG
UND
FREMDBEZUG
.
241
8.4
DIE
WAHL
ZWISCHEN
EIGENFERTIGUNG
UND
FREMDBEZUG
ALS
WIRTSCHAFTLICHKEITSPROBLEM
.
242
8.4.1
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
242
8.4.2
KURZFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ZWISCHEN
MAKE
OR
BUY
BEI
UNTERBESCHAEFTIGUNG
.
242
8.4.3
KURZFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ZWISCHEN
MAKE
OR
BUY
IN
ENGPASSSITUATIONEN
.
243
8.4.3.1
OPPORTUNITAETSKOSTEN
ALS
KALKULATIONSBESTANDTEILE
.
243
8.4.3.2
YYENGPASSBEZOGENE
"
MEHRKOSTEN
ALS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM
.
244
8.4.3.3
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
MEHREREN
ENGPAESSEN
.245
8.4.4
LANGFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ZWISCHEN
MAKE
OR
BUY
.
246
8.4.4.1
DIE
BREAK-EVEN-ANALYSE
ALS
ENTSCHEIDUNGSHILFE
.
246
8.4.4.2
DIE
WAHL
ZWISCHEN
EIGENFERTIGUNG
UND
FREMDBEZUG
ALS
INVESTITIONSPROBLEM
.
249
8.4.4.3
DIE
WAHL
ZWISCHEN
EIGENFERTIGUNG
UND
FREMDBEZUG
ALS
DESINVESTITIONSPROBLEM
.
250
8.5
MISCHFORMEN
DER
BEDARFSDECKUNG
.
251
8.6
DIE
ROLLE
DES
EINKAUFS
AUF
DEM
GEBIET
YYEIGENFERTIGUNG/FREMDBEZUG
"
.
254
8.7
SCHWACHSTELLEN
UND
PROBLEME
DER
PRAXIS
.
256
9
FRAGEN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
261
9.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
LOGISTIK
.
261
9.2
ANLIEFERUNG
.
262
9.2.1
VERSCHIEDENE
VERKEHRSTRAEGER
UND
SPEDITIONEN
.
262
9.2.2
EINKAUF
VON
TRANSPORTLEISTUNGEN
.
264
9.3
WARENANNAHME
.
266
9.3.1
AUFGABEN
UND
ABLAEUFE
.
266
9.3.2
TRANSPORTSCHAEDEN
UND
-VERLUSTE
.
267
9.4
MATERIALLAGER
.268
9.4.1
MOTIVE
DER
LAGERHALTUNG
.268
9.4.2
LAGERARTEN
.
269
9.4.3
HOL
UND
BRINGPRINZIP
.
270
10
QUALITAETSMANAGEMENT
DER
ZULIEFERUNGEN
.
273
10.1
BEDEUTUNG
DER
QUALITAET
ALS
WETTBEWERBSFAKTOR
.
273
10.2
DIE
ROLLE
DES
EINKAUFS
IM
QUALITAETSMANAGEMENT
.
275
10.2.1
INTERNE
AUFGABEN
.
275
10.2.2
EXTERNE
AUFGABEN
.
276
INHALTSVERZEICHNIS
XV
10.3
WARENEINGANGSKONTROLLE
.278
10.3.1
GRUNDLEGENDE
BETRACHTUNGEN
.278
10.3.2
PRUEFVERZICHT
IM
WARENEINGANG
.
279
10.4
REKLAMATIONSBEARBEITUNG
.
280
11
BETRIEBLICHE
ABFALLWIRTSCHAFT
.
285
11.1
BEGRIFFE,
AUFGABEN
UND
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ABFALLWIRTSCHAFT
.
285
11.2
ABFALLVERMEIDUNG
.288
11.3
ABFALLBEHANDLUNG
.
291
11.3.1
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
ZUR
ABFALLBEHANDLUNG
.
291
11.3.2
ABFALLVERWERTUNG
.
292
11.3.2.1
VORBEMERKUNG
.
292
11.3.2.2
UNTERNEHMENSINTERNES
RECYCLING
.
293
11.3.2.3
VERKAUF
VON
ABFALL
.
295
11.3.3
ABFALLBESEITIGUNG
.
299
11.4
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
ABFALLWIRTSCHAFT
.
300
11.4.1
WICHTIGE
GESETZE
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
ABFALLWIRTSCHAFT
.
300
11.4.2
WICHTIGE
VERORDNUNGEN
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
ABFALLWIRTSCHAFT
.
301
11.5
AUFGABEN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBLICHEN
ABFALLWIRTSCHAFT
.
302
12
ORGANISATORISCHE
FRAGEN
.
305
12.1
GRUNDLAGEN
.
305
12.2
AUFBAUORGANISATION
.307
12.2.1
STELLUNG
VON
MATERIALWIRTSCHAFT
BZW.
BESCHAFFUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSHIERARCHIE
.
307
12.2.2
ZENTRALE
ODER
DEZENTRALE
AUSRICHTUNG
DER
BESCHAFFUNGSFUNKTION
.
308
12.2.3
INNERER
AUFBAU
DER
ABTEILUNG
MATERIALWIRTSCHAFT
BZW.
BESCHAFFUNG
.312
12.2.4
STABS
UND
LINIENSTELLEN
IN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
BZW.
BESCHAFFUNG
.
315
12.2.5
AUFBAUORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
UNTERNEHMENSBEREICHEN
.317
12.3
ABLAUFORGANISATION
.
318
12.4
BESONDERHEITEN
DER
AUFBAUORGANISATION
BEI
GROSSUNTERNEHMEN
.
320
12.4.1
BEDARFSGUTORIENTIERTES
VORGEHEN
SOWIE
BESCHAFFUNGSNAHE
DIENSTLEISTUNGEN
UND
SERVICES
.
320
12.4.2
PROZESSORIENTIERTES
VORGEHEN
BEI
DER
PRODUKTENTSTEHUNG
.322
13
CONTROLLING
IM
VERSORGUNGSBEREICH.
329
13.1
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
329
13.2
INSTRUMENTE
DES
CONTROLLINGS
.
331
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.3
SOLLGROESSEN
DES
MATERIALWIRTSCHAFTSCONTROLLINGS
.
331
13.3.1
ALLGEMEINE
KENNZAHLEN
.
332
13.3.2
KENNZAHLEN
ZUR
KOSTENKONTROLLE
.
332
13.3.2.1
KONTROLLE
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
332
13.3.2.2
KONTROLLE
DER
BESTELLABWICKLUNGSKOSTEN
.
335
13.3.2.3
KONTROLLE
DER
LAGERHALTUNGS
UND
LOGISTIKKOSTEN
.
335
13.3.3
KENNZAHLEN
ZUR
LEISTUNGSKONTROLLE
.
336
13.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
337
14
INTERNATIONALE
BESCHAFFUNG
.
339
14.1
AUSGANGSSITUATION,
GRUNDBEGRIFFE
UND
HANDLUNGSRAHMEN
.
339
14.2
OPERATIVE
UND
STRATEGISCHE
INTERNATIONALE
BESCHAFFUNG
.
341
14.2.1
ZIELE
DER
INTERNATIONALEN
BESCHAFFUNG
.342
14.2.2
RISIKEN
INTERNATIONALER
BESCHAFFUNG
.
346
14.3
STRATEGIEN
UND
UMSETZUNG
INTERNATIONALER
BESCHAFFUNGSAKTIVITAETEN
.
352
14.3.1
SITUATIONSANALYSE
UND
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
353
14.3.2
BEDARFSANALYSE
UND
MATERIALGRUPPENMANAGEMENT
SOWIE
IDENTIFIKATION
GEEIGNETER
BEDARFSGUETER
.
354
14.3.3
BESCHAFFUNGSMARKTANALYSE
UND
-AUSWAHL
.
357
14.3.4
KOSTENRESTRIKTIONEN
DER
INTERNATIONALEN
BESCHAFFUNG
.358
14.3.5
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
DER
INTERNATIONALEN
BESCHAFFUNG
.359
14.4
INTERNATIONALE
BESCHAFFUNGSABWICKLUNG
.
361
14.4.1
FORMEN
DER
INTERNATIONALEN
BESCHAFFUNG
.
361
14.4.2
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
BEI
IMPORTAKTIVITAETEN
.367
14.4.3
INCOTERMS.
.369
14.4.4
UMSATZSTEUER
.
371
14.4.5
ZOELLE
UND
EINFUHRABGABEN
(IMPORT
UND
ZOLLABWICKLUNG)
.372
15
IT-EINSATZ
IN
DER
BESCHAFFUNG
.
377
15.1
GRUNDLAGEN
ZUR
INFORMATIONS-UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
.377
15.2
IT
IN
MATERIALWIRTSCHAFT
UND
EINKAUF
.
379
15.2.1
ELEKTRONISCHE
KLASSIFIZIERUNG
VON
BEDARFSGUETERN
.
382
15.2.2
ERP-LOESUNGEN
IN
DER
BESCHAFFUNG
.
384
15.2.3
INTERNETBASIERTE
INFORMATIONSSUCHE
(BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG)
.
386
15.2.4
ELEKTRONISCHE
MARKTPLAETZE,
PLATTFORMEN
UND
E-COLLABORATION.
.
388
15.2.5
ELEKTRONISCHE
AUSSCHREIBUNGEN,
ANFRAGEN
UND
ANGEBOTSBEARBEITUNG
.
390
15.2.6
ONLINE-AUKTIONEN
UND-VERHANDLUNGEN
.392
15.2.7
ELEKTRONISCHER
KATALOGEINKAUF
(CATALOGUE
BUYING)
.
394
15.2.8
BUSINESS-INTELLIGENCE-ANWENDUNGEN
IN
MATERIALWIRTSCHAFT
UND
EINKAUF
.
395
15.2.9
PROZESSOPTIMIERUNG
.
396
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
16
SONDERTHEMEN
DER
BESCHAFFUNG
.
399
16.1
INVESTITIONSGUETEREINKAUF
.
399
16.1.1
BESONDERHEITEN
DES
INVESTITIONSGUETEREINKAUFS
.399
16.1.2
CHARAKTERISTIKA
VON
INVESTITIONSGUETERMAERKTEN
.
401
16.1.3
DIE
FOLGEKOSTENPROBLEMATIK
.
402
16.1.4
JURISTISCHE
ASPEKTE
.403
16.1.5
FINANZIERUNGSFRAGEN
.
404
16.1.6
STRATEGIEN
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DER
BETRIEBSBEREITSCHAFT
.
405
16.1.7
DER
BEITRAG
DES
EINKAUFS
IM
PROJEKTTEAM
.
407
16.1.7.1
VERMEIDUNG
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
407
16.1.7.2
DURCHFUEHRUNG
EINES
QUALIFIZIERTEN
ANGEBOTSVERGLEICHS
UND
ANSCHLIESSENDE
VERGABEVERHANDLUNGEN
.
408
16.1.7.3
SICHERUNG
DER
ABWICKLUNG
VON
INVESTITIONSVORHABEN
.
409
16.2
EINKAUF
IM
HANDEL
.
410
16.2.1
DIE
BETRIEBSFORMEN
DES
HANDELS
.
410
16.2.2
DIE
WETTBEWERBSINSTRUMENTE
VON
HANDELSUNTERNEHMEN
.
411
16.2.3
ZENTRALISIERUNGSTENDENZEN
DER
VERSORGUNGSFUNKTION
.
412
16.2.4
WICHTIGE
AUFGABEN
AKTIVER
HANDELSEINKAEUFER
.
413
16.2.4.1
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
413
16.2.4.2
DER
BEITRAG
ZUR
SORTIMENTSERNEUERUNG
.
413
16.2.4.3
DER
BEITRAG
ZUM
AUFBAU
EINES
LEISTUNGSFAEHIGEN
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMS
.
414
16.2.4.4
DURCHFUEHRUNG
VON
VERGABEVERHANDLUNGEN
MIT
ANSCHLIESSENDER
BESTELLENTSCHEIDUNG
.
415
16.2.5
DER
EINFLUSS
VON
MARKENARTIKELN
AUF
DIE
EINKAUFSAKTIVITAETEN
DES
HANDELS
.
417
16.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
418
16.3
ASPEKTE
DES
RECHNUNGSWESENS
IN
DER
BESCHAFFUNG
.
419
16.3.1
EINKAUFSBUDGET
UND
BESTELLOBLIGO
.
419
16.3.2
VORRATSPLANUNG
UND-BEWERTUNG
.
420
16.3.2.1
TECHNIK
DER
LAGERBUCHFUEHRUNG
.
420
16.3.2.2
DIE
ROLLE
DER
INVENTUR
.
421
16.3.3
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BESCHAFFUNG
.
421
16.4
ASPEKTE
DER
FINANZIERUNG
IN
DER
BESCHAFFUNG
.
422
16.4.1
LIEFERANTENKREDIT
.
422
16.4.2
SONSTIGE
ASPEKTE
.
423
16.5
ROHSTOFFBESCHAFFUNG
.
425
16.5.1
BESCHAFFUNG
ROHSTOFFHALTIGER
BAUTEILE
UND
KOMPONENTEN
.
425
16.5.2
BESCHAFFUNGSGUTSPEZIFISCHE
ANALYSEN
.
428
16.5.3
MASSNAHMEN
UND
INSTRUMENTE
.
430
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
16.5.3.1
MATERIALVERMEIDUNG
UND
SUBSTITUTION
-
KONZEPTWETTBEWERBE
.
431
16.5.3.2
MATERIALVERMEIDUNG
UND
SUBSTITUTION
-
WERTANALYSE
.
432
16.5.3.3
OPTIMIERUNG
DER
QUALITAETSSTANDARDS
.
432
16.5.3.4
RESSOURCENEFFIZIENZ
DURCH
FABRIK
UND
LOGISTIKPLANUNG
.
432
16.5.3.5
MAKE
OR
BUY
.
432
16.5.3.6
ANZAHL
BEZUGSQUELLEN
.
433
16.5.3.7
KOOPERATIONSFORMEN
.
433
16.5.3.8
PREISVERHANDLUNGEN
.
434
16.5.3.9
VERTRAEGE
UND
VERTRAGSMANAGEMENT
.
434
16.5.3.10
WORKING-CAPITAL-STRATEGIEN
.
435
16.5.3.11
HEDGING
.
435
16.5.3.12
NOTFALLPLAENE
.
435
16.5.3.13
ROLLE
DER
BESCHAFFUNGSFUNKTION
.
435
LITERATUR
.
439
STICHWORTVERZEICHNIS
.
445 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arnolds, Hans Heege, Franz Röh, Carsten 1971- Tussing, Werner ca. 19XX |
author_GND | (DE-588)108948293 (DE-588)140016740 (DE-588)128712783 (DE-588)140016783 |
author_facet | Arnolds, Hans Heege, Franz Röh, Carsten 1971- Tussing, Werner ca. 19XX |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Arnolds, Hans |
author_variant | h a ha f h fh c r cr w t wt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046998761 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | WIR 755 |
ctrlnum | (OCoLC)1339077151 (DE-599)DNB1211194264 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02387nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046998761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201116s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211194264</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658304737</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 37.99 (DE), circa EUR 39.06 (AT), circa CHF 42.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-30473-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658304731</subfield><subfield code="9">3-658-30473-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1339077151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211194264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 755</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnolds, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108948293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft und Einkauf</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Spezialthemen - Übungen</subfield><subfield code="c">Hans Arnolds, Franz Heege, Carsten Röh, Werner Tussing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 448 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heege, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140016740</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röh, Carsten</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128712783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tussing, Werner</subfield><subfield code="d">ca. 19XX</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140016783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658304744</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783658126278</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4906848ebc9f4f72b6b85106f13b2f24&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032406445</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046998761 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:56:05Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658304737 3658304731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032406445 |
oclc_num | 1339077151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-N2 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-384 DE-1050 DE-861 DE-1049 DE-523 DE-859 DE-739 |
owner_facet | DE-1028 DE-N2 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-384 DE-1050 DE-861 DE-1049 DE-523 DE-859 DE-739 |
physical | XVIII, 448 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Arnolds, Hans Verfasser (DE-588)108948293 aut Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen - Spezialthemen - Übungen Hans Arnolds, Franz Heege, Carsten Röh, Werner Tussing 14., aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden Springer Gabler [2022] © 2022 XVIII, 448 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd rswk-swf Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd rswk-swf Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 s Einkauf (DE-588)4013874-4 s DE-604 Heege, Franz Verfasser (DE-588)140016740 aut Röh, Carsten 1971- Verfasser (DE-588)128712783 aut Tussing, Werner ca. 19XX Verfasser (DE-588)140016783 aut Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783658304744 Vorangegangen ist 9783658126278 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4906848ebc9f4f72b6b85106f13b2f24&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arnolds, Hans Heege, Franz Röh, Carsten 1971- Tussing, Werner ca. 19XX Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen - Spezialthemen - Übungen Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037937-1 (DE-588)4013874-4 |
title | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen - Spezialthemen - Übungen |
title_auth | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen - Spezialthemen - Übungen |
title_exact_search | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen - Spezialthemen - Übungen |
title_exact_search_txtP | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen - Spezialthemen - Übungen |
title_full | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen - Spezialthemen - Übungen Hans Arnolds, Franz Heege, Carsten Röh, Werner Tussing |
title_fullStr | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen - Spezialthemen - Übungen Hans Arnolds, Franz Heege, Carsten Röh, Werner Tussing |
title_full_unstemmed | Materialwirtschaft und Einkauf Grundlagen - Spezialthemen - Übungen Hans Arnolds, Franz Heege, Carsten Röh, Werner Tussing |
title_short | Materialwirtschaft und Einkauf |
title_sort | materialwirtschaft und einkauf grundlagen spezialthemen ubungen |
title_sub | Grundlagen - Spezialthemen - Übungen |
topic | Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd |
topic_facet | Materialwirtschaft Einkauf |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4906848ebc9f4f72b6b85106f13b2f24&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032406445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arnoldshans materialwirtschaftundeinkaufgrundlagenspezialthemenubungen AT heegefranz materialwirtschaftundeinkaufgrundlagenspezialthemenubungen AT rohcarsten materialwirtschaftundeinkaufgrundlagenspezialthemenubungen AT tussingwerner materialwirtschaftundeinkaufgrundlagenspezialthemenubungen AT springerfachmedienwiesbaden materialwirtschaftundeinkaufgrundlagenspezialthemenubungen |