Fallsupervision: Diskursgeschichte und Positionsbestimmung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Therapie & Beratung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 419 Seiten |
ISBN: | 9783837930405 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046994668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210111 | ||
007 | t | ||
008 | 201112s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219594385 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837930405 |c paperback : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT) |9 978-3-8379-3040-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1201185523 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219594385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-525 | ||
084 | |a DS 5500 |0 (DE-625)19946: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Althoff, Monika |e Verfasser |0 (DE-588)1081103027 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Diskursgeschichte der Fallsupervision |
245 | 1 | 0 | |a Fallsupervision |b Diskursgeschichte und Positionsbestimmung |c Monika Althoff ; mit einem Geleitwort von Ronny Jahn im Namen der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2020] | |
300 | |a 419 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Therapie & Beratung | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 2020 |g unter dem Titel Diskursgeschichte der Fallsupervision | ||
650 | 0 | 7 | |a Supervision |0 (DE-588)4058640-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelfallhilfe |0 (DE-588)4151446-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fallsupervision | ||
653 | |a Supervision | ||
653 | |a Soziale Arbeit | ||
653 | |a Professionalisierung | ||
653 | |a Theorie | ||
653 | |a Entwicklung | ||
653 | |a Fallanalysen | ||
653 | |a Beratungsforschung | ||
653 | |a Beratungsformat | ||
653 | |a Beratungspraxis | ||
653 | |a Deutungsmuster | ||
653 | |a Lebenswirklichkeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Einzelfallhilfe |0 (DE-588)4151446-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Supervision |0 (DE-588)4058640-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jahn, Ronny |d 1978- |0 (DE-588)136290582 |4 aui | |
710 | 2 | |a Psychosozial-Verlag |0 (DE-588)1064201466 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8379-7737-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d07d14ca90674b13a2feef7c27c62b25&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032402465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032402465 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201014 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181939048939520 |
---|---|
adam_text | INHALT
GELEITWORT
DER
DEUTSCHEN
GESELLSCHAFT
FUER
SUPERVISION
UND
COACHING
E.
V.
11
1
EINLEITUNG
13
1.1
GEGENSTANDSBEREICH
13
1.2
ERKENNTNISINTERESSE
24
1.3
METHODISCHES
VORGEHEN
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
31
TEIL
I
REKONSTRUKTION
UND
ANALYSE
DES
DISKURSES
ZUM
FALL
IN
SOZIALER
ARBEIT
UND
SUPERVISION
2
SOZIALE
ARBEIT
UND
IHRE
IDEENGESCHICHTE
DER
FALLARBEIT
39
2.1
CASEWORK
-
VOM
FELD
ZUM
FALL
ALS
PROZESS
DES
HELFENS
39
2.1.1
VON
DER
PHILANTHROPIE
ZUR
FALLARBEIT
39
2.1.2
BUEROKRATISCHE,
PROFESSIONALISIERTE
UND
METHODENORIENTIERTE
UMGANGSWEISEN
MIT
FAELLEN
43
2.1.3
ERBHYGIENE,
EUGENIK
UND
MENSCHENFUEHRUNG
56
2.1.4
ETABLIERUNG
DES
CASEWORK
-
HANDLUNGSKONZEPTE
UND
METHODEN
59
2.1.5
FAZIT
FUER
FALLANALYSE
UND
FALLARBEIT
68
2.2
PROFESSIONALISIERUNG
DER
SOZIALEN
ARBEIT
ZWISCHEN
THERAPEUTISCHEM
UND
AUFKLAERUNGSORIENTIERTEM
HANDELN
70
2.2.1
REFORMEN
IN
DER
GESELLSCHAFT
UND
DIE
THERAPIEBEWEGUNG
70
2.2.2
BERATUNG
UND
KRITIK
DERTHERAPEUTISIERUNG
77
2.2.3
KRITIK
DES
CASEWORK
UND
ENTWICKLUNG
NEUER
ANSAETZE
82
INHALT
2.2.4
DISKURSE
ZUR
PROFESSION
UND
ZUR
PROFESSIONALISIERUNG
DER
SOZIALEN
ARBEIT
88
2.2.5
THEORIEN
UND
METHODEN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
-
ALLTAGSWENDE
UND
LEBENSWELT
91
2.2.6
FAZIT
FUER
FALLANALYSE
UND
FALLARBEIT
99
2.3
SOZIALE
ARBEIT
ALS
DIENSTLEISTUNG
MIT
MANAGERIELLEN
VORZEICHEN
UND
SYSTEMISCHER
EINFLUSSNAHME
101
2.3.1
DIE
ZWEITE
MODERNE,
INDIVIDUALISIERUNG
UND
PLURALISIERUNG
101
2.3.2
SOZIALE
ARBEIT
ALS
DIENSTLEISTUNG
UND
IHRE
MANAGERIALISIERUNG
109
2.3.3
PROFESSIONALISIERUNG
DER
SOZIALEN
ARBEIT
UND
WIDERSPRUECHE
IN
DER
FALLARBEIT
115
2.3.4
FALLVERSTEHEN
UND
HANDLUNGSMETHODEN
DER
FALLARBEIT
126
2.3.5
FAZIT
FUER
FALLANALYSE
UND
FALLARBEIT
160
3
SUPERVISION
UND
IHRE
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
FALLSUPERVISION
165
3.1
CASEWORK
UND
PRAXISBERATUNG
ALS
WURZEL
DER
SUPERVISION
165
3.1.1
PRAXISBERATUNG
RESPEKTIVE
SUPERVISION
ZWISCHEN
BERATUNG
UND
KONTROLLE
165
3.1.2
FAZIT
FUER
PRAXISBERATUNG
BEZIEHUNGSWEISE
FALLSUPERVISION
171
3.2
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
SUPERVISION
UND
IHRE
INANSPRUCHNAHME
DEMOKRATISCHER
UND
THERAPEUTISCHER
ANSAETZE
173
3.2.1
ENTWICKLUNGSLINIEN
IN
DER
SUPERVISION
UND
DER
PSYCHOBOOM
173
3.2.2
EINGANG
DER
GRUPPENDYNAMIK
IN
DIE
SUPERVISION
181
3.2.3
KONZEPTMERKMALE EINER
KRITISCH-REFLEXIVEN
SUPERVISION
185
3.2.4
FAZIT
FUER
FALLSUPERVISION
190
3.3
AUSBAU
DER
SUPERVISION
UND
AUFSTIEG
DER
ORGANISATIONSBERATUNG
193
3.3.1
SUPERVISION
UND
COACHING
IN
DER
TRANSFORMIERTEN
ARBEITSWELT
UND
NEUE
BERATUNGSKRITIK
193
3.3.2
EXPANSION
UND
VERBANDLICHE
SELBSTORGANISATION
DER
SUPERVISION
202
3.3.3
BERATUNGSANSAETZE
DER
SUPERVISION
UND
ROLLENTHEORIEN
207
3.3.4
FAZIT
FUER
FALLSUPERVISION
226
6
INHALT
TEIL
II
ZUR
SOZIALTHEORETISCHEN
BEGRUENDUNG
DER
FALLSUPERVISION
4
SOZIALTHEORIEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
SUPERVISION
233
4.1
GESELLSCHAFT,
SOZIALE
SYSTEME
UND
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
233
4.1.1
SYSTEMTHEORIE
VON
NIKLAS
LUHMANN
234
4.1.2
RATIONALISIERUNGSTHEORIE,
DISKURSETHIK
UND
THEORIE
DES
KOMMUNIKATIVEN
HANDELNS
VON
JUERGEN
HABERMAS
243
4.2
DISKUSSION
UND
FAZIT
AUS
NIKLAS
LUHMANNS
UND
JUERGEN
HABERMAS
THEORIEN
259
5
WIDERSPRUECHE
DES
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
UND
DAS
PROBLEM
DER
FALLSUPERVISION
271
5.1
PROFESSIONALISIERUNG
DER
SOZIALEN
ARBEIT
UND
REKONSTRUKTIVE
SOZIALFORSCHUNG
272
5.1.1
PROFESSIONALISIERUNGSTHEORIE
UND
DIE
METHODE
DER
OBJEKTIVEN
HERMENEUTIK
VON
ULRICH
OEVERMANN
272
5.1.2
PARADOXIEN
BERUFLICHEN
HANDELNS
UND
DIE
FALLANALYSE
VON
FRITZ
SCHUETZE
283
5.2
REKONSTRUKTIVE
METHODEN
DER
SOZIAL-
UND
BIOGRAFIEFORSCHUNG
296
5.2.1
ERLEBTE
UND
ERZAEHLTE
LEBENSGESCHICHTE
UND
BIOGRAFIEN
297
5.2.2
BIOGRAFIE
ALS
SUBJEKTKONZEPT
UND
SOZIALES
KONZEPT
302
5.3
KONZEPTION
DES
HABITUS
NACH
PIERRE
BOURDIEU
304
5.4
FAZIT
ZUM
DISKURS
DER
FALLSUPERVISION
310
6
PSYCHOANALYSE
UND
FALLSUPERVISION
315
6.1
PSYCHOANALYTISCHE
PAEDAGOGIK
UND
SUPERVISION
317
6.2
SEELISCHES
VERSTEHEN
IM
FALL
MITHILFE
PSYCHOANALYTISCHER
THEORIEN
325
6.2.1
DAS
MODELL
DES
UNBEWUSSTEN
UND
DAS
VERSTEHEN
DER
PSYCHISCHEN
WIRKLICHKEIT
DES
MENSCHEN
325
6.2.2
ICH-PSYCHOLOGIE
UND
DIE
ABWEHRMECHANISMEN
328
7
INHALT
6.3
UEBERTRAGUNGS-
UND
BEZIEHUNGSANALYSE
ALS
WERKZEUGE
EINER
THEORIE
DER
EMOTIONEN
334
6.3.1
UEBERTRAGUNG,
GEGENUEBERTRAGUNG
UND
OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE
334
6.3.2
ETHNOPSYCHOANALYSE
UND
IHRE
INTEGRATION
DER
SELBSTREFLEXION
344
6.4
EINBEZUG
DER
SUBJEKTIVITAET
DURCH
INTROSPEKTION
UND
SELBSTANALYSE
345
6.4.1
SELBSTANALYSE,
INTROSPEKTION,
SELBSTPSYCHOLOGIE
UND
INTERSUBJEKTIVITAET
345
6.4.2
DAS
KONZEPT
DES
INNEREN
ANALYTIKERS
349
6.5
BALINTGRUPPENARBEIT
352
6.5.1
ENTWICKLUNG
DES
BALINTGRUPPENKONZEPTS
352
6.5.2
BEDEUTUNG
FUER
DIE
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
DER
FALLSUPERVISION
356
6.5.3
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PRAXIS
DER
FALLSUPERVISION
358
6.6
RESUEMEE
361
6.6.1
FAZIT
ZUM
DISKURS
DER
FALLSUPERVISION
UND
KRITIK
DES
PSYCHOANALYTISCHEN
ZUGANGS
361
6.6.2
BEDEUTUNG
DER
PSYCHOANALYSE
FUER
DIE
PRAXIS
DER
FALLSUPERVISION
370
7
FAZIT
UND
AUSBLICK
377
LITERATUR
387
DANKSAGUNG
419
8
|
adam_txt |
INHALT
GELEITWORT
DER
DEUTSCHEN
GESELLSCHAFT
FUER
SUPERVISION
UND
COACHING
E.
V.
11
1
EINLEITUNG
13
1.1
GEGENSTANDSBEREICH
13
1.2
ERKENNTNISINTERESSE
24
1.3
METHODISCHES
VORGEHEN
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
31
TEIL
I
REKONSTRUKTION
UND
ANALYSE
DES
DISKURSES
ZUM
FALL
IN
SOZIALER
ARBEIT
UND
SUPERVISION
2
SOZIALE
ARBEIT
UND
IHRE
IDEENGESCHICHTE
DER
FALLARBEIT
39
2.1
CASEWORK
-
VOM
FELD
ZUM
FALL
ALS
PROZESS
DES
HELFENS
39
2.1.1
VON
DER
PHILANTHROPIE
ZUR
FALLARBEIT
39
2.1.2
BUEROKRATISCHE,
PROFESSIONALISIERTE
UND
METHODENORIENTIERTE
UMGANGSWEISEN
MIT
FAELLEN
43
2.1.3
ERBHYGIENE,
EUGENIK
UND
MENSCHENFUEHRUNG
56
2.1.4
ETABLIERUNG
DES
CASEWORK
-
HANDLUNGSKONZEPTE
UND
METHODEN
59
2.1.5
FAZIT
FUER
FALLANALYSE
UND
FALLARBEIT
68
2.2
PROFESSIONALISIERUNG
DER
SOZIALEN
ARBEIT
ZWISCHEN
THERAPEUTISCHEM
UND
AUFKLAERUNGSORIENTIERTEM
HANDELN
70
2.2.1
REFORMEN
IN
DER
GESELLSCHAFT
UND
DIE
THERAPIEBEWEGUNG
70
2.2.2
BERATUNG
UND
KRITIK
DERTHERAPEUTISIERUNG
77
2.2.3
KRITIK
DES
CASEWORK
UND
ENTWICKLUNG
NEUER
ANSAETZE
82
INHALT
2.2.4
DISKURSE
ZUR
PROFESSION
UND
ZUR
PROFESSIONALISIERUNG
DER
SOZIALEN
ARBEIT
88
2.2.5
THEORIEN
UND
METHODEN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
-
ALLTAGSWENDE
UND
LEBENSWELT
91
2.2.6
FAZIT
FUER
FALLANALYSE
UND
FALLARBEIT
99
2.3
SOZIALE
ARBEIT
ALS
DIENSTLEISTUNG
MIT
MANAGERIELLEN
VORZEICHEN
UND
SYSTEMISCHER
EINFLUSSNAHME
101
2.3.1
DIE
ZWEITE
MODERNE,
INDIVIDUALISIERUNG
UND
PLURALISIERUNG
101
2.3.2
SOZIALE
ARBEIT
ALS
DIENSTLEISTUNG
UND
IHRE
MANAGERIALISIERUNG
109
2.3.3
PROFESSIONALISIERUNG
DER
SOZIALEN
ARBEIT
UND
WIDERSPRUECHE
IN
DER
FALLARBEIT
115
2.3.4
FALLVERSTEHEN
UND
HANDLUNGSMETHODEN
DER
FALLARBEIT
126
2.3.5
FAZIT
FUER
FALLANALYSE
UND
FALLARBEIT
160
3
SUPERVISION
UND
IHRE
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
FALLSUPERVISION
165
3.1
CASEWORK
UND
PRAXISBERATUNG
ALS
WURZEL
DER
SUPERVISION
165
3.1.1
PRAXISBERATUNG
RESPEKTIVE
SUPERVISION
ZWISCHEN
BERATUNG
UND
KONTROLLE
165
3.1.2
FAZIT
FUER
PRAXISBERATUNG
BEZIEHUNGSWEISE
FALLSUPERVISION
171
3.2
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
SUPERVISION
UND
IHRE
INANSPRUCHNAHME
DEMOKRATISCHER
UND
THERAPEUTISCHER
ANSAETZE
173
3.2.1
ENTWICKLUNGSLINIEN
IN
DER
SUPERVISION
UND
DER
PSYCHOBOOM
173
3.2.2
EINGANG
DER
GRUPPENDYNAMIK
IN
DIE
SUPERVISION
181
3.2.3
KONZEPTMERKMALE EINER
KRITISCH-REFLEXIVEN
SUPERVISION
185
3.2.4
FAZIT
FUER
FALLSUPERVISION
190
3.3
AUSBAU
DER
SUPERVISION
UND
AUFSTIEG
DER
ORGANISATIONSBERATUNG
193
3.3.1
SUPERVISION
UND
COACHING
IN
DER
TRANSFORMIERTEN
ARBEITSWELT
UND
NEUE
BERATUNGSKRITIK
193
3.3.2
EXPANSION
UND
VERBANDLICHE
SELBSTORGANISATION
DER
SUPERVISION
202
3.3.3
BERATUNGSANSAETZE
DER
SUPERVISION
UND
ROLLENTHEORIEN
207
3.3.4
FAZIT
FUER
FALLSUPERVISION
226
6
INHALT
TEIL
II
ZUR
SOZIALTHEORETISCHEN
BEGRUENDUNG
DER
FALLSUPERVISION
4
SOZIALTHEORIEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
SUPERVISION
233
4.1
GESELLSCHAFT,
SOZIALE
SYSTEME
UND
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
233
4.1.1
SYSTEMTHEORIE
VON
NIKLAS
LUHMANN
234
4.1.2
RATIONALISIERUNGSTHEORIE,
DISKURSETHIK
UND
THEORIE
DES
KOMMUNIKATIVEN
HANDELNS
VON
JUERGEN
HABERMAS
243
4.2
DISKUSSION
UND
FAZIT
AUS
NIKLAS
LUHMANNS
UND
JUERGEN
HABERMAS'
THEORIEN
259
5
WIDERSPRUECHE
DES
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
UND
DAS
PROBLEM
DER
FALLSUPERVISION
271
5.1
PROFESSIONALISIERUNG
DER
SOZIALEN
ARBEIT
UND
REKONSTRUKTIVE
SOZIALFORSCHUNG
272
5.1.1
PROFESSIONALISIERUNGSTHEORIE
UND
DIE
METHODE
DER
OBJEKTIVEN
HERMENEUTIK
VON
ULRICH
OEVERMANN
272
5.1.2
PARADOXIEN
BERUFLICHEN
HANDELNS
UND
DIE
FALLANALYSE
VON
FRITZ
SCHUETZE
283
5.2
REKONSTRUKTIVE
METHODEN
DER
SOZIAL-
UND
BIOGRAFIEFORSCHUNG
296
5.2.1
ERLEBTE
UND
ERZAEHLTE
LEBENSGESCHICHTE
UND
BIOGRAFIEN
297
5.2.2
BIOGRAFIE
ALS
SUBJEKTKONZEPT
UND
SOZIALES
KONZEPT
302
5.3
KONZEPTION
DES
HABITUS
NACH
PIERRE
BOURDIEU
304
5.4
FAZIT
ZUM
DISKURS
DER
FALLSUPERVISION
310
6
PSYCHOANALYSE
UND
FALLSUPERVISION
315
6.1
PSYCHOANALYTISCHE
PAEDAGOGIK
UND
SUPERVISION
317
6.2
SEELISCHES
VERSTEHEN
IM
FALL
MITHILFE
PSYCHOANALYTISCHER
THEORIEN
325
6.2.1
DAS
MODELL
DES
UNBEWUSSTEN
UND
DAS
VERSTEHEN
DER
PSYCHISCHEN
WIRKLICHKEIT
DES
MENSCHEN
325
6.2.2
ICH-PSYCHOLOGIE
UND
DIE
ABWEHRMECHANISMEN
328
7
INHALT
6.3
UEBERTRAGUNGS-
UND
BEZIEHUNGSANALYSE
ALS
WERKZEUGE
EINER
THEORIE
DER
EMOTIONEN
334
6.3.1
UEBERTRAGUNG,
GEGENUEBERTRAGUNG
UND
OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE
334
6.3.2
ETHNOPSYCHOANALYSE
UND
IHRE
INTEGRATION
DER
SELBSTREFLEXION
344
6.4
EINBEZUG
DER
SUBJEKTIVITAET
DURCH
INTROSPEKTION
UND
SELBSTANALYSE
345
6.4.1
SELBSTANALYSE,
INTROSPEKTION,
SELBSTPSYCHOLOGIE
UND
INTERSUBJEKTIVITAET
345
6.4.2
DAS
KONZEPT
DES
INNEREN
ANALYTIKERS
349
6.5
BALINTGRUPPENARBEIT
352
6.5.1
ENTWICKLUNG
DES
BALINTGRUPPENKONZEPTS
352
6.5.2
BEDEUTUNG
FUER
DIE
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
DER
FALLSUPERVISION
356
6.5.3
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PRAXIS
DER
FALLSUPERVISION
358
6.6
RESUEMEE
361
6.6.1
FAZIT
ZUM
DISKURS
DER
FALLSUPERVISION
UND
KRITIK
DES
PSYCHOANALYTISCHEN
ZUGANGS
361
6.6.2
BEDEUTUNG
DER
PSYCHOANALYSE
FUER
DIE
PRAXIS
DER
FALLSUPERVISION
370
7
FAZIT
UND
AUSBLICK
377
LITERATUR
387
DANKSAGUNG
419
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Althoff, Monika |
author2 | Jahn, Ronny 1978- |
author2_role | aui |
author2_variant | r j rj |
author_GND | (DE-588)1081103027 (DE-588)136290582 |
author_facet | Althoff, Monika Jahn, Ronny 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Althoff, Monika |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046994668 |
classification_rvk | DS 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)1201185523 (DE-599)DNB1219594385 |
discipline | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit |
edition | Originalausgabe |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02697nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046994668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201112s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219594385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837930405</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8379-3040-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1201185523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219594385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althoff, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081103027</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diskursgeschichte der Fallsupervision</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fallsupervision</subfield><subfield code="b">Diskursgeschichte und Positionsbestimmung</subfield><subfield code="c">Monika Althoff ; mit einem Geleitwort von Ronny Jahn im Namen der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">419 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Therapie & Beratung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bielefeld</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="g">unter dem Titel Diskursgeschichte der Fallsupervision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supervision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058640-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelfallhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151446-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallsupervision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Supervision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallanalysen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratungsformat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutungsmuster</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebenswirklichkeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einzelfallhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supervision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058640-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahn, Ronny</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136290582</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8379-7737-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d07d14ca90674b13a2feef7c27c62b25&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032402465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032402465</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201014</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046994668 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:54:22Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064201466 |
isbn | 9783837930405 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032402465 |
oclc_num | 1201185523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-860 DE-525 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-860 DE-525 |
physical | 419 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Therapie & Beratung |
spelling | Althoff, Monika Verfasser (DE-588)1081103027 aut Diskursgeschichte der Fallsupervision Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung Monika Althoff ; mit einem Geleitwort von Ronny Jahn im Namen der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag [2020] 419 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Therapie & Beratung Dissertation Universität Bielefeld 2020 unter dem Titel Diskursgeschichte der Fallsupervision Supervision (DE-588)4058640-6 gnd rswk-swf Einzelfallhilfe (DE-588)4151446-4 gnd rswk-swf Fallsupervision Supervision Soziale Arbeit Professionalisierung Theorie Entwicklung Fallanalysen Beratungsforschung Beratungsformat Beratungspraxis Deutungsmuster Lebenswirklichkeit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Einzelfallhilfe (DE-588)4151446-4 s Supervision (DE-588)4058640-6 s DE-604 Jahn, Ronny 1978- (DE-588)136290582 aui Psychosozial-Verlag (DE-588)1064201466 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8379-7737-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d07d14ca90674b13a2feef7c27c62b25&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032402465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201014 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Althoff, Monika Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung Supervision (DE-588)4058640-6 gnd Einzelfallhilfe (DE-588)4151446-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058640-6 (DE-588)4151446-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung |
title_alt | Diskursgeschichte der Fallsupervision |
title_auth | Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung |
title_exact_search | Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung |
title_exact_search_txtP | Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung |
title_full | Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung Monika Althoff ; mit einem Geleitwort von Ronny Jahn im Namen der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. |
title_fullStr | Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung Monika Althoff ; mit einem Geleitwort von Ronny Jahn im Namen der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. |
title_full_unstemmed | Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung Monika Althoff ; mit einem Geleitwort von Ronny Jahn im Namen der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. |
title_short | Fallsupervision |
title_sort | fallsupervision diskursgeschichte und positionsbestimmung |
title_sub | Diskursgeschichte und Positionsbestimmung |
topic | Supervision (DE-588)4058640-6 gnd Einzelfallhilfe (DE-588)4151446-4 gnd |
topic_facet | Supervision Einzelfallhilfe Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d07d14ca90674b13a2feef7c27c62b25&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032402465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT althoffmonika diskursgeschichtederfallsupervision AT jahnronny diskursgeschichtederfallsupervision AT psychosozialverlag diskursgeschichtederfallsupervision AT althoffmonika fallsupervisiondiskursgeschichteundpositionsbestimmung AT jahnronny fallsupervisiondiskursgeschichteundpositionsbestimmung AT psychosozialverlag fallsupervisiondiskursgeschichteundpositionsbestimmung |