A case study In syntactic markedness: The binding nature of prepositional phrases
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2020]
|
Ausgabe: | 2nd ed. Reprint 2020 |
Schriftenreihe: | Studies in Generative Grammar [SGG]
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAB01 FAW01 FHA01 FKE01 FLA01 UPA01 UBG01 FCO01 UBM01 UBY01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020) |
Beschreibung: | 1 online resource (313 pages) |
ISBN: | 9783112327760 |
DOI: | 10.1515/9783112327760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046993563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201112s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783112327760 |9 978-3-11-232776-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783112327760 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783112327760 | ||
035 | |a (OCoLC)1236110420 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046993563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Riemsdijk, Henk van |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a A case study In syntactic markedness |b The binding nature of prepositional phrases |c Henk van Riemsdijk |
250 | |a 2nd ed. Reprint 2020 | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 1981 | |
300 | |a 1 online resource (313 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studies in Generative Grammar [SGG] |v 4 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020) | ||
546 | |a In English | ||
650 | 7 | |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General |2 bisacsh | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783112327753 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032401366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_1749/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032401366 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |l UBM01 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_1749/1989 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112327760 |l UBY01 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181937173037056 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
17
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DISKUSSION
ZUR
ARBEITSZEIT
4.0
17
I.
KONTRAERE
AUFFASSUNGEN
EINER
MODERNEN
ARBEITSZEITGESTALTUNG
17
II.
POLITISCHE
REFORMBESTREBUNGEN
DER
LETZTEN
JAHRE
UND
ZUGZWANG
DURCH
DEN
EUGH
21
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
25
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
26
KAPITEL
1:
RECHTFERTIGUNG
EINER
ARBEITSZEITRECHTLICHEN
SONDERSTELLUNG
DES
WISSENSARBEITERS
30
A.
WISSENSARBEITER
ALS
BESONDERE
ARBEITNEHMERGRUPPE
32
I.
OEKONOMISCHER
URSPRUNG
DES
BEGRIFFS
AUS
DEM
ANGLOAMERIKANISCHEN
RAUM
32
1.
DER
KNOWLEDGE
WORKER
32
2.
KELLEYS
GOLD-COLLAR
WORKER
34
II.
ENTWICKLUNG
DES
TYPUSBEGRIFFES
IN
DEUTSCHLAND
35
1.
KOMPLEXITAET
UND
NEUARTIGKEIT
(EXPERTEN)
36
2.
AUTONOMIE
38
3.
FUEHRUNGSVERANTWORTUNG
39
4.
WIRTSCHAFTSSEKTOR
UND
BERUFSFELD
39
5.
EINKOMMEN
41
6.
FRAUENHOFER
IAO
INFORMATION
WORK
2009
STUDIE
41
A)
WISSENSARBEITER
IM
ENGEREN
SINNE
41
B)
WISSENSARBEITER
UND
NUTZUNG
VON
MOBILEN
IKT
42
III.
EINORDNUNG
DES
WISSENSARBEITERS
IN
DIE
KATEGORIEN
DES
ARBEITSZEITRECHTS
43
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ARBEITSZEITGESETZES
43
2.
AUSNAHME
FUER
LEITENDE
ANGESTELLTE
(§18
ABS.
1
NR.
1
ARBZG)
46
A)
HINTERGRUND
ZUM
VERWEIS
AUF
§
5
ABS.
3
BETRVG
47
B)
KEINE
AUSREICHENDE
ERFASSUNG
DER
WISSENSARBEITER
51
7
3.
(FEHL)ANREIZE
ZUR
VERGABE
VON
WISSENSARBEITEN
AN
EXTERNE
ARBEITSKRAEFTE
58
IV.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENE
EINORDNUNG
59
1.
WISSENSARBEITER
IM
ENGEREN
SINNE
59
A)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
EINORDNUNG
DER
WISSENSARBEIT
NACH
BERUFSBILDERN
60
AA)
KLASSIFIZIERUNG
DER
BERUFE
(KLDB
2010
UND
ISCO-08)
61
BB)
EXPERTEN/PROFESSIONALS
SIND
NICHT
ZWINGEND
WISSENSARBEITER
62
B)
(POSITIVE)
KORRELATION
ZWISCHEN
EINKOMMENSHOEHE
UND
SCHLUESSELMERKMALE
DER
WISSENSARBEIT
64
AA)
EINKOMMEN
UND
KOMPLEXITAETSGRAD
DER
TAETIGKEIT
64
BB)
EINKOMMEN
UND
NEUARTIGKEITSGRAD
DER
AUFGABEN
66
CC)
EINKOMMEN
UND
AUTONOMIEGRAD
67
2.
KEINE
LOESUNG
UEBER
DEN
BEGRIFF
DES
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
68
B.
RECHTFERTIGUNG
FLEXIBLERER
ARBEITSZEITREGELUNGEN
FUER
WISSENSARBEITER
69
I.
ENTGRENZUNG
VON
ARBEITSZEIT
UND
RUHEZEIT
69
1.
ARBEITSZEITBEGRIFF
69
2.
FORMEN
DER
ARBEIT
73
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
IHRE
ARBEITSZEITRECHTLICHE
EINORDNUNG
73
B)
VERDICHTUNG
DER
RUFBEREITSCHAFT
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
76
3.
ERWEITERTE
STAENDIGE
ERREICHBARKEIT
78
A)
RECHTLICHE
QUALIFIZIERUNG
DER
ERWEITERTEN
ERREICHBARKEIT
UEBER
IKT
79
AA)
BAG-RECHTSPRECHUNG
ZUR
ABRUFARBEIT
VIA
FUNKTELEFON
79
BB)
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
80
CC)
STELLUNGNAHME
81
B)
YYAUFGEDRAENGTE
TAETIGKEIT
BEI
WISSENSARBEITERN
83
AA)
MEINUNGSSTAND
ZUR
ZURECHENBARKEIT
EINER
TAETIGKEIT
ALS
ARBEITSZEIT
83
BB)
WISSENSARBEIT
AUSSERHALB
DER
UEBLICHEN
ARBEITSZEITEN
84
8
C)
GERINGFUEGIGE
UNTERBRECHUNGEN
DER
RUHEZEIT
85
AA)
MEINUNGSSTAND
ZUR QUALIFIZIERUNG
VON
GERINGFUEGIGEN
UNTERBRECHUNGEN
85
BB)
KEINE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
FUER
ALLE
ARBEITNEHMERGRUPPEN
88
II.
RECHTFERTIGUNG
DER
SONDERSTELLUNG
89
1.
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNG
ANHAND
DER
SCHLUESSELMERKMALE
DER
WISSENSARBEIT
90
2.
VEREINBARKEIT
DER
SONDERSTELLUNG
VON
WISSENSARBEITERN
MIT
DEM
GESUNDHEITSSCHUTZZWECK
DES
ARBEITSZEITGESETZES
93
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ARBEITSZEITGESETZES
94
AA)
ERSTE
ARBEITSSCHUTZBESTIMMUNGEN
UND
ACHTSTUNDENTAG
94
BB)
AENDERUNGEN
DER
ARBEITSZEITVERORDNUNG
ZUR
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
97
CC)
DER
WEG
ZUM
ARBEITSZEITGESETZ
99
DD)
ARBEITSZEITGESETZ
VON
1994
101
B)
SCHUTZZIELE
DES
ARBEITSZEITGESETZES
103
C)
RANGORDNUNG
INNERHALB
DES
§
1
ARBZG
105
AA)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
GLEICHRANGIGKEIT
107
BB)
ARGUMENTE
FUER
EINE
GLEICHRANGIGKEIT
108
D)
STELLUNGNAHME
109
C.
ZUSAMMENFASSUNG
111
KAPITEL
2:
DAS
EUROPAEISCHE
ARBEITSZEITRECHT
ALS
GESTALTUNGSSPIELRAUM
113
A.
ENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHTS
114
I.
ENTSTEHUNG
UND
REGELUNGSINHALT
DER
RICHTLINIE
2003/88/EG
116
1.
VORGAENGERREGELUNGEN
116
A)
ERSTE
VERSUCHE
DER
HARMONISIERUNG
116
B)
ENTSTEHUNG
DER RICHTLINIE
93/104/EG
117
C)
AENDERUNGSRICHTLINIE
2000/34/EG
121
2.
RICHTLINIE
2003/88/EG
122
A)
HOECHSTARBEITSZEIT
UND
MINDESTRUHEZEITEN
123
B)
ABWEICHUNGSREGELUNGEN
DER
ART.
17
BIS
22
ARBZ-RL
124
AA)
BETROFFENER
ARBEITNEHMERKREIS
124
BB)
REGELUNGSUMFANG
125
9
CC)
KOMPENSATIONSPFLICHT
126
DD)
INHABER
DER
ABWEICHUNGSBEFUGNIS
126
3.
BISHER
GESCHEITERTE
REFORMBESTREBUNGEN
128
A)
VORSCHLAG
DER
NEUJUSTIERUNG
AKTIVER
UND
INAKTIVER
ZEITEN
EINES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
128
B)
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
ERHOEHTEN
FLEXIBILISIERUNGSBEDUERFNISSES
VON
WISSENSARBEITERN
130
II.
SCHUTZZWECK
132
III.
ZWISCHENFAZIT
133
B.
DER
EINFLUSS
INTERNATIONALER
ABKOMMEN
ZUR
ARBEITSZEIT
134
I.
UN-SOZIALPAKT
134
II.
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
136
III.
ILO-VERFASSUNG
UND
ILO-ABKOMMEN
138
IV.
ZWISCHENFAZIT
141
C.
PRIMAERRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
ARBEITSZEIT
NACH
ART.
31
ABS.
2
GRC
141
I.
ENTSTEHUNG
142
II.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DES
SOZIALEN
GRUNDRECHTS
ZWISCHEN
PRIVATEN
143
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZU
ART.
31
ABS.
2
GRC
146
A)
EUGH-RECHTSPRECHUNG,
ZUM
BEZAHLTEN
JAHRESURLAUBSANSPRUCH
146
B)
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
BEGRENZUNG
DER
ARBEITSZEIT
147
2.
KONTROVERSES
MEINUNGSBILD
151
A)
ABLEHNUNG
EINER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
DES
ART.
31
ABS.
2
GRC
151
B)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
ALLER
GEWAEHRLEISTUNGEN
DES
ART.
31
ABS.
2
GRC
154
III.
GEWAEHRLEISTUNGSINHALT
DES
ART.
31
ABS.
2
GRC
155
IV.
STELLUNGNAHME
158
1.
UNMITTELBARE
HORIZONTALWIRKUNG
DES
ART.
31
ABS.
2
GRC
158
A)
DOGMATIK
158
B)
EINSCHAETZUNG
DER
EUGH-AUFFASSUNG
159
2.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
161
D.
ZUSAMMENFASSUNG
164
10
KAPITEL
3:
FLEXIBILISIERUNG
DER
ARBEITSZEIT
VON
WISSENSARBEITERN
AUF
KOLLEKTIVRECHTLICHER
EBENE
166
A.
LIMITIERTE
ABWEICHUNGSBEFUGNIS
DER
SOZIALPARTNER
169
I.
ABWEICHUNGSBEFUGNIS
NACH
ART.
17
ABS.
2
UND
ART.
18
ARBZ-RL
169
1.
TAETIGKEITSFELDER
DER
ABWEICHUNGSTATBESTAENDE
169
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
ZULASSUNG
DURCH
DEN
MITGLIEDSTAAT
170
II.
ABWEICHUNGSBEFUGNIS
NACH
ART.
17
ABS.
1
UND
ART.
22
ARBZ-RL
172
1.
FEHLENDE
(ECHTE)
DELEGATIONSBEFUGNIS
172
2.
WEITERE
KRITIK
AN
ART.
22
ABS.
1
ARBZ-RL
177
III.
BEGRIFF
DER
SOZIALPARTNER
179
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
181
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFOEFFNUNG
NACH
ART.
18
ARBZ-RL
182
I.
GLEICHWERTIGE AUSGLEICHSRUHEZEITEN
183
II.
UNGESCHRIEBENE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
18
ARBZ-RL
187
1.
UNGESCHRIEBENE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZULASSUNGSNORM
187
2.
VERGLEICH
ZUM
LEIHARBEITSRECHT
(ART.
5
ABS.
3
LEIHARB
RL)
189
3.
STELLUNGNAHME
190
A)
WEITER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
191
B)
BEGRENZUNG
DER
ABWEICHUNG
DURCH
SCHUTZZIELE
DER
RICHTLINIE
192
C)
BEGRENZUNG
DER
ABWEICHUNG
AUF
DAS
YYUNBEDINGT
ERFORDERLICHE
?
194
C.
DIE
VEREINBARKEIT
DER
NATIONALEN
ABWEICHUNGSTATBESTAENDE
MIT
UNIONSRECHT
195
I.
VERLAENGERUNG
DER
HOECHSTARBEITSZEIT
195
1.
BEZUGSZEITRAUM
DES
§
3
S.
2
ARBZG
196
2.
BEZUGSZEITRAUM
DES
§
7
ABS.
8
ARBZG
197
3.
VERLAENGERUNG
DER
HOECHSTARBEITSZEIT
OHNE
AUSGLEICH
(§
7
ABS.
2A
ARBZG)
198
II.
VERKUERZUNG
DER
ELFSTUENDIGEN
MINDESTRUHEZEIT
199
III.
ZWISCHENERGEBNIS
201
D.
VORSCHLAEGE
ZUR
ERWEITERUNG
DER
ABWEICHUNGSTATBESTAENDE
DES
§
7
ARBZG
202
I.
FLEXIBILISIERUNG
DER
HOECHSTARBEITSZEIT
203
1.
UMSTELLUNG
AUF
EINE
WOECHENTLICHE
HOECHSTARBEITSZEIT
203
11
2.
REGRESSIONSVERBOT
DES
ART.
23
ARBZ-RL
204
3.
KRITIK
AN
EINER
REIN
TARIFDISPOSITIVEN
REGELUNG
206
A)
UMSTELLUNG
AUF
GESETZLICHER
EBENE
206
B)
VORBILD
OESTERREICH
207
C)
BEGRENZTE
TARIFBINDUNG
VON
WISSENSARBEITERN
209
4.
STELLUNGNAHME
211
II.
FLEXIBILISIERUNG
DER
TAEGLICHEN RUHEZEIT
212
1.
WUNSCH
DES
ARBEITNEHMERS
UND/ODER
ARBEITSZEITAUTONOMIE
DES
ARBEITNEHMERS
213
2.
ZUSAETZLICHE
BINDUNG
AN
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
(WAHLARBEITSZEITKONZEPT)
214
3.
STELLUNGNAHME
215
III.
BERUECKSICHTIGUNG
ARBEITSMEDIZINISCHER
ERKENNTNISSE
218
IV.
ZWISCHENFAZIT
221
E.
BESCHRAENKTE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
FUER
WISSENSARBEITER
(IM
ENGEREN
SINNE)
225
F.
ZUSAMMENFASSUNG
226
KAPITEL
4:
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
ALS
GESTALTUNGSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ARBEITSZEIT
VON
WISSENSARBEITERN
228
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
229
I.
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
UND
§
18
ABS.
1
ARBZG
229
II.
FEHLENDE
MESSBARKEIT/
FEHLENDE
FESTLEGUNG
IM
VORAUS
232
III.
FESTLEGUNG
DER
GESAMTEN
ARBEITSZEIT
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
234
IV.
WEGEN
DER
BESONDEREN
MERKMALE
DER
AUSGEUEBTEN
TAETIGKEIT
236
1.
TAETIGKEITSKAUSALE
ARBEITSZEITAUTONOMIE
237
2.
KEIN
PAUSCHALER
AUSSCHLUSS
GANZER
ARBEITNEHMERGRUPPEN
239
V.
STELLUNGNAHME
240
1.
SPAERLICHE
KONKRETISIERUNG
DES
EUGH
240
2.
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
DER
SELBSTFESTLEGUNG
DER
GESAMTEN ARBEITSZEIT
241
3.
BEDEUTUNG DER
TAETIGKEITSKAUSALITAET
UND
VERTRAUENSARBEITSZEIT
244
4.
TYPISCH
AUTONOME
ARBEITNEHMERGRUPPEN
247
12
B.
KONKRETE
GESTALTUNGSOPTIONEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
249
I.
PERSONEN
MIT
SELBSTSTAENDIGER
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
250
1.
NATIONALE
DISKUSSION
250
2.
VORBILD
OESTERREICH
-
ARBEITSZEITNOVELLE
2018
252
A)
AUSNAHMETATBESTAND
DES
§
1
ABS.
2
ZIFFER
8
AZG
252
B)
AUSDEHNUNG
ODER
BESCHRAENKUNG
DES
BISHERIGEN
AUSNAHMETATBESTANDES
256
C)
KRITERIUM
DER
(MASSGEBLICHEN)
SELBSTSTAENDIGEN
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
258
D)
KRITERIUM
DER
ARBEITSZEITAUTONOMIE
259
3.
STELLUNGNAHME
259
4.
EIGENER
VORSCHLAG:
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
TYPUS
DES
WISSENSARBEITERS
264
II.
EINKOMMENSABHAENGIGE
ABSTUFUNG
-
TOPVERDIENER
ALS
AUTONOME
ARBEITNEHMER
265
1.
NATIONALE
DISKUSSION
ZUR EINKOMMENSABHAENGIGEN
BINNENDIFFERENZIERUNG
7.G7
A)
ALLGEMEINE
ARGUMENTE
ZUR
EINKOMMENSABHAENGIGEN
DIFFERENZIERUNG
267
B)
ARGUMENTE
IM
RAHMEN
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
270
C)
ARGUMENTE
IM
RAHMEN
DES
ARBEITSZEITRECHT
273
2.
VORBILD
NIEDERLANDE
274
A)
ART.
2.1:1
ARBEIDSTIJDENBESLUIT
275
B)
GESETZESBEGRUENDUNG
277
C)
NIEDERLAENDISCHES
SCHRIFTTUM
ZUR
VEREINBARKEIT MIT
ART.
17
ARBZ-RL
278
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
KONKRETE
EINKOMMENSSCHWELLE
279
A)
ORIENTIERUNG
AN
§
18
SGB
IV
279
B)
ORIENTIERUNG
AN
§
159
SGB
VI
280
C)
WEITERE
ORIENTIERUNGSPUNKTE
281
4.
ZULAESSIGKEIT
EINER
EINKOMMENSGRENZE
283
A)
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ARBEITSRECHTS
283
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
285
C)
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GESUNDHEITSSCHUTZZWECK
DES
ARBEITSZEITRECHTS
289
13
D)
ABSOLUTE
EINKOMMENSGRENZE
UND
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
290
AA)
MINDESTLOHN
291
BB)
BEZUGSGROESSE
DES
§
159
SGB
VI
292
E)
INDIZWIRKUNG
DES
EINKOMMENS
294
5.
EINKOMMENSGRENZE
IM
RAHMEN
DER
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
(§
16
ABS.
2
ARBZG)
297
III.
ARBEITNEHMER
IM
HOME-OFFICE/MOBILE
OFFICE
ALS
AUTONOME
ARBEITNEHMER
299
1.
ABWEICHUNGEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
ART.
17
ABS.
1
ARBZ
RL
299
2.
UNTERSCHIEDE
VON
MOBILE
OFFICE
UND
HOME-OFFICE
300
3.
DIE
VEREINBARUNG
MOBILER
ARBEIT
IN
DER
PRAXIS
302
4.
MOBILE
OFFICE
UND
HOME-OFFICE
ALS
INDIZ
303
IV.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
305
C.
REICHWEITE
DES
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
-
VOLLSTAENDIGER
AUSSCHLUSS
KONKRETER
ARBEITSZEITVORGABEN
307
I.
VEREINBARKEIT DER
VOLLSTAENDIGEN
ANWENDUNGSBEREICHSAUSNAHME
MIT
UNIONSRECHT
307
II.
KRITIK
AN
EINEM
VOLLSTAENDIGEN
AUSSCHLUSS
VON
HOECHSTARBEITSZEITEN
UND
MINDESTRUHEZEITEN
310
III.
STELLUNGNAHME
311
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AUSKLAMMERUNG
AUS
DER
ARBEITSZEITRICHTLINIE
ODER
AUS
DEM
ARBEITSZEITGESETZ
312
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
VOLLSTAENDIGEN
ABBEDINGUNG
VON
HOECHSTARBEITSZEITEN
UND
MINDESTRUHEZEITEN
314
D.
ZUSAMMENFASSUNG
318
KAPITEL
5:
SCHLUSSBETRACHTUNG
321
A.
REFORMVORSCHLAG:
ABGESTUFTER
ARBEITSZEITSCHUTZ
BEI
WISSENSARBEIT
321
B.
KONKRETE
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
322
I.
ERWEITERUNG
UND
ANPASSUNG
DES
§
18
ABS.
1
ARBZG
322
1.
AUFNAHME
DES
KRITERIUMS
DER
SELBSTFESTLEGUNG
DER
ARBEITSZEIT
324
2.
ERGAENZUNG
DER
PERSONENGRUPPEN
DES
§
18
ABS.
1
ARBZG
324
3.
BEGRIFF
DES
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
326
14
II.
ERWEITERUNG
UND
ANPASSUNG
DES
§
7
ARBZG
327
1.
AENDERUNG
DES
§
7
ABS.
1
NR.
1
UND
3
UND
ABS.
2
ARBZG
327
A)
ABWEICHUNGSTATBESTAENDE
FUER
(TEILWEISE)
AUTONOME
ARBEITNEHMER
328
B)
AUFNAHME
DES
ERFORDERNISSES
GLEICHWERTIGER
AUSGLEICHSRUHEZEITEN
329
2.
STREICHUNG
DES
UNIONSRECHTSWIDRIGEN
§
7
ABS.
2
A
ARBZG
331
3.
ANPASSUNG
DES
BEZUGSZEITRAUMES
IN
§
7
ABS.
8
ARBZG
331
III.
WEITERE
VORSCHLAEGE
ZUR
ANPASSUNG
DES
ARBEITSZEITGESETZES
332
1.
ANPASSUNG
DER
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
DES
§
16
ABS.
2
ARBZG
332
2.
ANPASSUNG
DES
ARBEITNEHMER-
UND
ARBEITSZEITBEGRIFFES
§
2
ARBZG
335
3.
ANPASSUNG
DES
§
3
S.
2
ARBZG
UND
DES
§
5
ABS.
2
UND
3
ARBZG
336
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
337
SYNOPSE:
ARBEITSZEITGESETZ
DE
LEGE
LATA
UND
REFORMVORSCHLAEGE
343
LITERATURVERZEICHNIS
351
15
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
17
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DISKUSSION
ZUR
ARBEITSZEIT
4.0
17
I.
KONTRAERE
AUFFASSUNGEN
EINER
MODERNEN
ARBEITSZEITGESTALTUNG
17
II.
POLITISCHE
REFORMBESTREBUNGEN
DER
LETZTEN
JAHRE
UND
ZUGZWANG
DURCH
DEN
EUGH
21
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
25
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
26
KAPITEL
1:
RECHTFERTIGUNG
EINER
ARBEITSZEITRECHTLICHEN
SONDERSTELLUNG
DES
WISSENSARBEITERS
30
A.
WISSENSARBEITER
ALS
BESONDERE
ARBEITNEHMERGRUPPE
32
I.
OEKONOMISCHER
URSPRUNG
DES
BEGRIFFS
AUS
DEM
ANGLOAMERIKANISCHEN
RAUM
32
1.
DER
KNOWLEDGE
WORKER
32
2.
KELLEYS
GOLD-COLLAR
WORKER
34
II.
ENTWICKLUNG
DES
TYPUSBEGRIFFES
IN
DEUTSCHLAND
35
1.
KOMPLEXITAET
UND
NEUARTIGKEIT
(EXPERTEN)
36
2.
AUTONOMIE
38
3.
FUEHRUNGSVERANTWORTUNG
39
4.
WIRTSCHAFTSSEKTOR
UND
BERUFSFELD
39
5.
EINKOMMEN
41
6.
FRAUENHOFER
IAO
INFORMATION
WORK
2009
STUDIE
41
A)
WISSENSARBEITER
IM
ENGEREN
SINNE
41
B)
WISSENSARBEITER
UND
NUTZUNG
VON
MOBILEN
IKT
42
III.
EINORDNUNG
DES
WISSENSARBEITERS
IN
DIE
KATEGORIEN
DES
ARBEITSZEITRECHTS
43
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ARBEITSZEITGESETZES
43
2.
AUSNAHME
FUER
LEITENDE
ANGESTELLTE
(§18
ABS.
1
NR.
1
ARBZG)
46
A)
HINTERGRUND
ZUM
VERWEIS
AUF
§
5
ABS.
3
BETRVG
47
B)
KEINE
AUSREICHENDE
ERFASSUNG
DER
WISSENSARBEITER
51
7
3.
(FEHL)ANREIZE
ZUR
VERGABE
VON
WISSENSARBEITEN
AN
EXTERNE
ARBEITSKRAEFTE
58
IV.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENE
EINORDNUNG
59
1.
WISSENSARBEITER
IM
ENGEREN
SINNE
59
A)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
EINORDNUNG
DER
WISSENSARBEIT
NACH
BERUFSBILDERN
60
AA)
KLASSIFIZIERUNG
DER
BERUFE
(KLDB
2010
UND
ISCO-08)
61
BB)
EXPERTEN/PROFESSIONALS
SIND
NICHT
ZWINGEND
WISSENSARBEITER
62
B)
(POSITIVE)
KORRELATION
ZWISCHEN
EINKOMMENSHOEHE
UND
SCHLUESSELMERKMALE
DER
WISSENSARBEIT
64
AA)
EINKOMMEN
UND
KOMPLEXITAETSGRAD
DER
TAETIGKEIT
64
BB)
EINKOMMEN
UND
NEUARTIGKEITSGRAD
DER
AUFGABEN
66
CC)
EINKOMMEN
UND
AUTONOMIEGRAD
67
2.
KEINE
LOESUNG
UEBER
DEN
BEGRIFF
DES
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
68
B.
RECHTFERTIGUNG
FLEXIBLERER
ARBEITSZEITREGELUNGEN
FUER
WISSENSARBEITER
69
I.
ENTGRENZUNG
VON
ARBEITSZEIT
UND
RUHEZEIT
69
1.
ARBEITSZEITBEGRIFF
69
2.
FORMEN
DER
ARBEIT
73
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
IHRE
ARBEITSZEITRECHTLICHE
EINORDNUNG
73
B)
VERDICHTUNG
DER
RUFBEREITSCHAFT
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
76
3.
ERWEITERTE
STAENDIGE
ERREICHBARKEIT
78
A)
RECHTLICHE
QUALIFIZIERUNG
DER
ERWEITERTEN
ERREICHBARKEIT
UEBER
IKT
79
AA)
BAG-RECHTSPRECHUNG
ZUR
ABRUFARBEIT
VIA
FUNKTELEFON
79
BB)
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
80
CC)
STELLUNGNAHME
81
B)
YYAUFGEDRAENGTE
TAETIGKEIT
"
BEI
WISSENSARBEITERN
83
AA)
MEINUNGSSTAND
ZUR
ZURECHENBARKEIT
EINER
TAETIGKEIT
ALS
ARBEITSZEIT
83
BB)
WISSENSARBEIT
AUSSERHALB
DER
UEBLICHEN
ARBEITSZEITEN
84
8
C)
GERINGFUEGIGE
UNTERBRECHUNGEN
DER
RUHEZEIT
85
AA)
MEINUNGSSTAND
ZUR QUALIFIZIERUNG
VON
GERINGFUEGIGEN
UNTERBRECHUNGEN
85
BB)
KEINE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
FUER
ALLE
ARBEITNEHMERGRUPPEN
88
II.
RECHTFERTIGUNG
DER
SONDERSTELLUNG
89
1.
FUNKTIONALE
DIFFERENZIERUNG
ANHAND
DER
SCHLUESSELMERKMALE
DER
WISSENSARBEIT
90
2.
VEREINBARKEIT
DER
SONDERSTELLUNG
VON
WISSENSARBEITERN
MIT
DEM
GESUNDHEITSSCHUTZZWECK
DES
ARBEITSZEITGESETZES
93
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ARBEITSZEITGESETZES
94
AA)
ERSTE
ARBEITSSCHUTZBESTIMMUNGEN
UND
ACHTSTUNDENTAG
94
BB)
AENDERUNGEN
DER
ARBEITSZEITVERORDNUNG
ZUR
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
97
CC)
DER
WEG
ZUM
ARBEITSZEITGESETZ
99
DD)
ARBEITSZEITGESETZ
VON
1994
101
B)
SCHUTZZIELE
DES
ARBEITSZEITGESETZES
103
C)
RANGORDNUNG
INNERHALB
DES
§
1
ARBZG
105
AA)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
GLEICHRANGIGKEIT
107
BB)
ARGUMENTE
FUER
EINE
GLEICHRANGIGKEIT
108
D)
STELLUNGNAHME
109
C.
ZUSAMMENFASSUNG
111
KAPITEL
2:
DAS
EUROPAEISCHE
ARBEITSZEITRECHT
ALS
GESTALTUNGSSPIELRAUM
113
A.
ENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHTS
114
I.
ENTSTEHUNG
UND
REGELUNGSINHALT
DER
RICHTLINIE
2003/88/EG
116
1.
VORGAENGERREGELUNGEN
116
A)
ERSTE
VERSUCHE
DER
HARMONISIERUNG
116
B)
ENTSTEHUNG
DER RICHTLINIE
93/104/EG
117
C)
AENDERUNGSRICHTLINIE
2000/34/EG
121
2.
RICHTLINIE
2003/88/EG
122
A)
HOECHSTARBEITSZEIT
UND
MINDESTRUHEZEITEN
123
B)
ABWEICHUNGSREGELUNGEN
DER
ART.
17
BIS
22
ARBZ-RL
124
AA)
BETROFFENER
ARBEITNEHMERKREIS
124
BB)
REGELUNGSUMFANG
125
9
CC)
KOMPENSATIONSPFLICHT
126
DD)
INHABER
DER
ABWEICHUNGSBEFUGNIS
126
3.
BISHER
GESCHEITERTE
REFORMBESTREBUNGEN
128
A)
VORSCHLAG
DER
NEUJUSTIERUNG
AKTIVER
UND
INAKTIVER
ZEITEN
EINES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
128
B)
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
ERHOEHTEN
FLEXIBILISIERUNGSBEDUERFNISSES
VON
WISSENSARBEITERN
130
II.
SCHUTZZWECK
132
III.
ZWISCHENFAZIT
133
B.
DER
EINFLUSS
INTERNATIONALER
ABKOMMEN
ZUR
ARBEITSZEIT
134
I.
UN-SOZIALPAKT
134
II.
EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA
136
III.
ILO-VERFASSUNG
UND
ILO-ABKOMMEN
138
IV.
ZWISCHENFAZIT
141
C.
PRIMAERRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
ARBEITSZEIT
NACH
ART.
31
ABS.
2
GRC
141
I.
ENTSTEHUNG
142
II.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DES
SOZIALEN
GRUNDRECHTS
ZWISCHEN
PRIVATEN
143
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZU
ART.
31
ABS.
2
GRC
146
A)
EUGH-RECHTSPRECHUNG,
ZUM
BEZAHLTEN
JAHRESURLAUBSANSPRUCH
146
B)
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
BEGRENZUNG
DER
ARBEITSZEIT
147
2.
KONTROVERSES
MEINUNGSBILD
151
A)
ABLEHNUNG
EINER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
DES
ART.
31
ABS.
2
GRC
151
B)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
ALLER
GEWAEHRLEISTUNGEN
DES
ART.
31
ABS.
2
GRC
154
III.
GEWAEHRLEISTUNGSINHALT
DES
ART.
31
ABS.
2
GRC
155
IV.
STELLUNGNAHME
158
1.
UNMITTELBARE
HORIZONTALWIRKUNG
DES
ART.
31
ABS.
2
GRC
158
A)
DOGMATIK
158
B)
EINSCHAETZUNG
DER
EUGH-AUFFASSUNG
159
2.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
161
D.
ZUSAMMENFASSUNG
164
10
KAPITEL
3:
FLEXIBILISIERUNG
DER
ARBEITSZEIT
VON
WISSENSARBEITERN
AUF
KOLLEKTIVRECHTLICHER
EBENE
166
A.
LIMITIERTE
ABWEICHUNGSBEFUGNIS
DER
SOZIALPARTNER
169
I.
ABWEICHUNGSBEFUGNIS
NACH
ART.
17
ABS.
2
UND
ART.
18
ARBZ-RL
169
1.
TAETIGKEITSFELDER
DER
ABWEICHUNGSTATBESTAENDE
169
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
ZULASSUNG
DURCH
DEN
MITGLIEDSTAAT
170
II.
ABWEICHUNGSBEFUGNIS
NACH
ART.
17
ABS.
1
UND
ART.
22
ARBZ-RL
172
1.
FEHLENDE
(ECHTE)
DELEGATIONSBEFUGNIS
172
2.
WEITERE
KRITIK
AN
ART.
22
ABS.
1
ARBZ-RL
177
III.
BEGRIFF
DER
SOZIALPARTNER
179
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
181
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFOEFFNUNG
NACH
ART.
18
ARBZ-RL
182
I.
GLEICHWERTIGE AUSGLEICHSRUHEZEITEN
183
II.
UNGESCHRIEBENE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
18
ARBZ-RL
187
1.
UNGESCHRIEBENE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZULASSUNGSNORM
187
2.
VERGLEICH
ZUM
LEIHARBEITSRECHT
(ART.
5
ABS.
3
LEIHARB
RL)
189
3.
STELLUNGNAHME
190
A)
WEITER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
191
B)
BEGRENZUNG
DER
ABWEICHUNG
DURCH
SCHUTZZIELE
DER
RICHTLINIE
192
C)
BEGRENZUNG
DER
ABWEICHUNG
AUF
DAS
YYUNBEDINGT
ERFORDERLICHE
"
?
194
C.
DIE
VEREINBARKEIT
DER
NATIONALEN
ABWEICHUNGSTATBESTAENDE
MIT
UNIONSRECHT
195
I.
VERLAENGERUNG
DER
HOECHSTARBEITSZEIT
195
1.
BEZUGSZEITRAUM
DES
§
3
S.
2
ARBZG
196
2.
BEZUGSZEITRAUM
DES
§
7
ABS.
8
ARBZG
197
3.
VERLAENGERUNG
DER
HOECHSTARBEITSZEIT
OHNE
AUSGLEICH
(§
7
ABS.
2A
ARBZG)
198
II.
VERKUERZUNG
DER
ELFSTUENDIGEN
MINDESTRUHEZEIT
199
III.
ZWISCHENERGEBNIS
201
D.
VORSCHLAEGE
ZUR
ERWEITERUNG
DER
ABWEICHUNGSTATBESTAENDE
DES
§
7
ARBZG
202
I.
FLEXIBILISIERUNG
DER
HOECHSTARBEITSZEIT
203
1.
UMSTELLUNG
AUF
EINE
WOECHENTLICHE
HOECHSTARBEITSZEIT
203
11
2.
REGRESSIONSVERBOT
DES
ART.
23
ARBZ-RL
204
3.
KRITIK
AN
EINER
REIN
TARIFDISPOSITIVEN
REGELUNG
206
A)
UMSTELLUNG
AUF
GESETZLICHER
EBENE
206
B)
VORBILD
OESTERREICH
207
C)
BEGRENZTE
TARIFBINDUNG
VON
WISSENSARBEITERN
209
4.
STELLUNGNAHME
211
II.
FLEXIBILISIERUNG
DER
TAEGLICHEN RUHEZEIT
212
1.
WUNSCH
DES
ARBEITNEHMERS
UND/ODER
ARBEITSZEITAUTONOMIE
DES
ARBEITNEHMERS
213
2.
ZUSAETZLICHE
BINDUNG
AN
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
(WAHLARBEITSZEITKONZEPT)
214
3.
STELLUNGNAHME
215
III.
BERUECKSICHTIGUNG
ARBEITSMEDIZINISCHER
ERKENNTNISSE
218
IV.
ZWISCHENFAZIT
221
E.
BESCHRAENKTE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
FUER
WISSENSARBEITER
(IM
ENGEREN
SINNE)
225
F.
ZUSAMMENFASSUNG
226
KAPITEL
4:
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
ALS
GESTALTUNGSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ARBEITSZEIT
VON
WISSENSARBEITERN
228
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
229
I.
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
UND
§
18
ABS.
1
ARBZG
229
II.
FEHLENDE
MESSBARKEIT/
FEHLENDE
FESTLEGUNG
IM
VORAUS
232
III.
FESTLEGUNG
DER
GESAMTEN
ARBEITSZEIT
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
234
IV.
WEGEN
DER
BESONDEREN
MERKMALE
DER
AUSGEUEBTEN
TAETIGKEIT
236
1.
TAETIGKEITSKAUSALE
ARBEITSZEITAUTONOMIE
237
2.
KEIN
PAUSCHALER
AUSSCHLUSS
GANZER
ARBEITNEHMERGRUPPEN
239
V.
STELLUNGNAHME
240
1.
SPAERLICHE
KONKRETISIERUNG
DES
EUGH
240
2.
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
DER
SELBSTFESTLEGUNG
DER
GESAMTEN ARBEITSZEIT
241
3.
BEDEUTUNG DER
TAETIGKEITSKAUSALITAET
UND
VERTRAUENSARBEITSZEIT
244
4.
TYPISCH
AUTONOME
ARBEITNEHMERGRUPPEN
247
12
B.
KONKRETE
GESTALTUNGSOPTIONEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
249
I.
PERSONEN
MIT
SELBSTSTAENDIGER
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
250
1.
NATIONALE
DISKUSSION
250
2.
VORBILD
OESTERREICH
-
ARBEITSZEITNOVELLE
2018
252
A)
AUSNAHMETATBESTAND
DES
§
1
ABS.
2
ZIFFER
8
AZG
252
B)
AUSDEHNUNG
ODER
BESCHRAENKUNG
DES
BISHERIGEN
AUSNAHMETATBESTANDES
256
C)
KRITERIUM
DER
(MASSGEBLICHEN)
SELBSTSTAENDIGEN
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
258
D)
KRITERIUM
DER
ARBEITSZEITAUTONOMIE
259
3.
STELLUNGNAHME
259
4.
EIGENER
VORSCHLAG:
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
TYPUS
DES
WISSENSARBEITERS
264
II.
EINKOMMENSABHAENGIGE
ABSTUFUNG
-
TOPVERDIENER
ALS
AUTONOME
ARBEITNEHMER
265
1.
NATIONALE
DISKUSSION
ZUR EINKOMMENSABHAENGIGEN
BINNENDIFFERENZIERUNG
7.G7
A)
ALLGEMEINE
ARGUMENTE
ZUR
EINKOMMENSABHAENGIGEN
DIFFERENZIERUNG
267
B)
ARGUMENTE
IM
RAHMEN
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
270
C)
ARGUMENTE
IM
RAHMEN
DES
ARBEITSZEITRECHT
273
2.
VORBILD
NIEDERLANDE
274
A)
ART.
2.1:1
ARBEIDSTIJDENBESLUIT
275
B)
GESETZESBEGRUENDUNG
277
C)
NIEDERLAENDISCHES
SCHRIFTTUM
ZUR
VEREINBARKEIT MIT
ART.
17
ARBZ-RL
278
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
KONKRETE
EINKOMMENSSCHWELLE
279
A)
ORIENTIERUNG
AN
§
18
SGB
IV
279
B)
ORIENTIERUNG
AN
§
159
SGB
VI
280
C)
WEITERE
ORIENTIERUNGSPUNKTE
281
4.
ZULAESSIGKEIT
EINER
EINKOMMENSGRENZE
283
A)
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ARBEITSRECHTS
283
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
285
C)
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GESUNDHEITSSCHUTZZWECK
DES
ARBEITSZEITRECHTS
289
13
D)
ABSOLUTE
EINKOMMENSGRENZE
UND
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
290
AA)
MINDESTLOHN
291
BB)
BEZUGSGROESSE
DES
§
159
SGB
VI
292
E)
INDIZWIRKUNG
DES
EINKOMMENS
294
5.
EINKOMMENSGRENZE
IM
RAHMEN
DER
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
(§
16
ABS.
2
ARBZG)
297
III.
ARBEITNEHMER
IM
HOME-OFFICE/MOBILE
OFFICE
ALS
AUTONOME
ARBEITNEHMER
299
1.
ABWEICHUNGEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
ART.
17
ABS.
1
ARBZ
RL
299
2.
UNTERSCHIEDE
VON
MOBILE
OFFICE
UND
HOME-OFFICE
300
3.
DIE
VEREINBARUNG
MOBILER
ARBEIT
IN
DER
PRAXIS
302
4.
MOBILE
OFFICE
UND
HOME-OFFICE
ALS
INDIZ
303
IV.
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
305
C.
REICHWEITE
DES
ART.
17
ABS.
1
ARBZ-RL
-
VOLLSTAENDIGER
AUSSCHLUSS
KONKRETER
ARBEITSZEITVORGABEN
307
I.
VEREINBARKEIT DER
VOLLSTAENDIGEN
ANWENDUNGSBEREICHSAUSNAHME
MIT
UNIONSRECHT
307
II.
KRITIK
AN
EINEM
VOLLSTAENDIGEN
AUSSCHLUSS
VON
HOECHSTARBEITSZEITEN
UND
MINDESTRUHEZEITEN
310
III.
STELLUNGNAHME
311
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AUSKLAMMERUNG
AUS
DER
ARBEITSZEITRICHTLINIE
ODER
AUS
DEM
ARBEITSZEITGESETZ
312
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
VOLLSTAENDIGEN
ABBEDINGUNG
VON
HOECHSTARBEITSZEITEN
UND
MINDESTRUHEZEITEN
314
D.
ZUSAMMENFASSUNG
318
KAPITEL
5:
SCHLUSSBETRACHTUNG
321
A.
REFORMVORSCHLAG:
ABGESTUFTER
ARBEITSZEITSCHUTZ
BEI
WISSENSARBEIT
321
B.
KONKRETE
FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE
322
I.
ERWEITERUNG
UND
ANPASSUNG
DES
§
18
ABS.
1
ARBZG
322
1.
AUFNAHME
DES
KRITERIUMS
DER
SELBSTFESTLEGUNG
DER
ARBEITSZEIT
324
2.
ERGAENZUNG
DER
PERSONENGRUPPEN
DES
§
18
ABS.
1
ARBZG
324
3.
BEGRIFF
DES
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
326
14
II.
ERWEITERUNG
UND
ANPASSUNG
DES
§
7
ARBZG
327
1.
AENDERUNG
DES
§
7
ABS.
1
NR.
1
UND
3
UND
ABS.
2
ARBZG
327
A)
ABWEICHUNGSTATBESTAENDE
FUER
(TEILWEISE)
AUTONOME
ARBEITNEHMER
328
B)
AUFNAHME
DES
ERFORDERNISSES
GLEICHWERTIGER
AUSGLEICHSRUHEZEITEN
329
2.
STREICHUNG
DES
UNIONSRECHTSWIDRIGEN
§
7
ABS.
2
A
ARBZG
331
3.
ANPASSUNG
DES
BEZUGSZEITRAUMES
IN
§
7
ABS.
8
ARBZG
331
III.
WEITERE
VORSCHLAEGE
ZUR
ANPASSUNG
DES
ARBEITSZEITGESETZES
332
1.
ANPASSUNG
DER
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
DES
§
16
ABS.
2
ARBZG
332
2.
ANPASSUNG
DES
ARBEITNEHMER-
UND
ARBEITSZEITBEGRIFFES
§
2
ARBZG
335
3.
ANPASSUNG
DES
§
3
S.
2
ARBZG
UND
DES
§
5
ABS.
2
UND
3
ARBZG
336
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
337
SYNOPSE:
ARBEITSZEITGESETZ
DE
LEGE
LATA
UND
REFORMVORSCHLAEGE
343
LITERATURVERZEICHNIS
351
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riemsdijk, Henk van |
author_facet | Riemsdijk, Henk van |
author_role | aut |
author_sort | Riemsdijk, Henk van |
author_variant | h v r hv hvr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046993563 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783112327760 (OCoLC)1236110420 (DE-599)BVBBV046993563 |
doi_str_mv | 10.1515/9783112327760 |
edition | 2nd ed. Reprint 2020 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02821nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046993563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201112s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783112327760</subfield><subfield code="9">978-3-11-232776-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783112327760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1236110420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046993563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riemsdijk, Henk van</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">A case study In syntactic markedness</subfield><subfield code="b">The binding nature of prepositional phrases</subfield><subfield code="c">Henk van Riemsdijk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed. Reprint 2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (313 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studies in Generative Grammar [SGG]</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In English</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783112327753</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032401366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_1749/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032401366</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_1749/1989</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112327760</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046993563 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:54:09Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783112327760 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032401366 |
oclc_num | 1236110420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
owner_facet | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
physical | 1 online resource (313 pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_1749/1989 ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_1749/1989 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Studies in Generative Grammar [SGG] |
spelling | Riemsdijk, Henk van Verfasser aut A case study In syntactic markedness The binding nature of prepositional phrases Henk van Riemsdijk 2nd ed. Reprint 2020 Berlin ; Boston De Gruyter [2020] © 1981 1 online resource (313 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studies in Generative Grammar [SGG] 4 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020) In English LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General bisacsh Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783112327753 https://doi.org/10.1515/9783112327760 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032401366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riemsdijk, Henk van A case study In syntactic markedness The binding nature of prepositional phrases LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General bisacsh |
title | A case study In syntactic markedness The binding nature of prepositional phrases |
title_auth | A case study In syntactic markedness The binding nature of prepositional phrases |
title_exact_search | A case study In syntactic markedness The binding nature of prepositional phrases |
title_exact_search_txtP | A case study In syntactic markedness The binding nature of prepositional phrases |
title_full | A case study In syntactic markedness The binding nature of prepositional phrases Henk van Riemsdijk |
title_fullStr | A case study In syntactic markedness The binding nature of prepositional phrases Henk van Riemsdijk |
title_full_unstemmed | A case study In syntactic markedness The binding nature of prepositional phrases Henk van Riemsdijk |
title_short | A case study In syntactic markedness |
title_sort | a case study in syntactic markedness the binding nature of prepositional phrases |
title_sub | The binding nature of prepositional phrases |
topic | LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General bisacsh |
topic_facet | LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General |
url | https://doi.org/10.1515/9783112327760 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032401366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riemsdijkhenkvan acasestudyinsyntacticmarkednessthebindingnatureofprepositionalphrases |