Mitbestimmungsgesetz: Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die einschneidenden Änderungen durch das Betriebsverfassungsreformgesetz vom 23. Juli 2001 und das Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat vom 23. März 2002 sowie die Neufassung der Wahlordnungen vom 15. Mai 2002. Die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Raiser, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Ausgabe:4. neubearb. Aufl. Reprint 2020
Schriftenreihe:De Gruyter Kommentar
Schlagworte:
Online-Zugang:FAB01
FAW01
FHA01
FKE01
FLA01
UPA01
UBG01
FCO01
UBM01
UBT01
UBY01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die einschneidenden Änderungen durch das Betriebsverfassungsreformgesetz vom 23. Juli 2001 und das Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat vom 23. März 2002 sowie die Neufassung der Wahlordnungen vom 15. Mai 2002. Diese sind - erstmals in dieser Auflage - im Wortlaut mit abgedruckt. Der Kommentar bietet eine handliche Anleitung für alle Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Aufsichtsratsmitglieder, Unternehmensleiter, Wahlvorstände, Gewerkschaftsvertreter, Anteilseigner und Arbeitnehmer, welche das Mitbestimmungsgesetz anzuwenden haben. Übersichtlichkeit, praxisnahe Argumentation und eine verständliche Sprache zeichnen das Werk aus. Ausführlich geht der Kommentar auf die neugefaßten Wahlordnungen ein. Die schwierige Dialektik des Gesetzes zwischen Parität der Gruppen im Aufsichtsrat und Übergewicht der Anteilseignerseite wissenschaftlich auszuleuchten und auf ein gesichertes rechtliches Fundament zu stellen, ist ein weiteres Anliegen dieses Kommentars. Dabei verarbeitet er die einschlägige Rechtsprechung und Literatur bis zum Stand vom Mai 2002, teilweise darüber hinaus. Schließlich soll die wissenschaftliche Aufarbeitung als Hilfe bei der Entscheidung von immer noch zahlreichen offenen Streitfragen dienen. Dabei kam es dem Autor darauf an, unparteiische Lösungen zu finden, welche die Kooperation und nicht die Konfrontation der Sozialpartner betonen und die Leistungsfähigkeit der Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung fördern
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)
Beschreibung:1 online resource (744 pages)
ISBN:9783110894943
DOI:10.1515/9783110894943

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen