Mitbestimmungsgesetz: Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die einschneidenden Änderungen durch das Betriebsverfassungsreformgesetz vom 23. Juli 2001 und das Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat vom 23. März 2002 sowie die Neufassung der Wahlordnungen vom 15. Mai 2002. Die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2020]
|
Ausgabe: | 4. neubearb. Aufl. Reprint 2020 |
Schriftenreihe: | De Gruyter Kommentar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAB01 FAW01 FHA01 FKE01 FLA01 UPA01 UBG01 FCO01 UBM01 UBT01 UBY01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die einschneidenden Änderungen durch das Betriebsverfassungsreformgesetz vom 23. Juli 2001 und das Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat vom 23. März 2002 sowie die Neufassung der Wahlordnungen vom 15. Mai 2002. Diese sind - erstmals in dieser Auflage - im Wortlaut mit abgedruckt. Der Kommentar bietet eine handliche Anleitung für alle Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Aufsichtsratsmitglieder, Unternehmensleiter, Wahlvorstände, Gewerkschaftsvertreter, Anteilseigner und Arbeitnehmer, welche das Mitbestimmungsgesetz anzuwenden haben. Übersichtlichkeit, praxisnahe Argumentation und eine verständliche Sprache zeichnen das Werk aus. Ausführlich geht der Kommentar auf die neugefaßten Wahlordnungen ein. Die schwierige Dialektik des Gesetzes zwischen Parität der Gruppen im Aufsichtsrat und Übergewicht der Anteilseignerseite wissenschaftlich auszuleuchten und auf ein gesichertes rechtliches Fundament zu stellen, ist ein weiteres Anliegen dieses Kommentars. Dabei verarbeitet er die einschlägige Rechtsprechung und Literatur bis zum Stand vom Mai 2002, teilweise darüber hinaus. Schließlich soll die wissenschaftliche Aufarbeitung als Hilfe bei der Entscheidung von immer noch zahlreichen offenen Streitfragen dienen. Dabei kam es dem Autor darauf an, unparteiische Lösungen zu finden, welche die Kooperation und nicht die Konfrontation der Sozialpartner betonen und die Leistungsfähigkeit der Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung fördern |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020) |
Beschreibung: | 1 online resource (744 pages) |
ISBN: | 9783110894943 |
DOI: | 10.1515/9783110894943 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046993192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201112s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110894943 |9 978-3-11-089494-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110894943 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110894943 | ||
035 | |a (OCoLC)1220926803 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046993192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-706 | ||
084 | |a PF 652 |0 (DE-625)135714: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Raiser, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitbestimmungsgesetz |b Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen |c Thomas Raiser |
250 | |a 4. neubearb. Aufl. Reprint 2020 | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2002 | |
300 | |a 1 online resource (744 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Kommentar | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020) | ||
520 | |a Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die einschneidenden Änderungen durch das Betriebsverfassungsreformgesetz vom 23. Juli 2001 und das Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat vom 23. März 2002 sowie die Neufassung der Wahlordnungen vom 15. Mai 2002. Diese sind - erstmals in dieser Auflage - im Wortlaut mit abgedruckt. Der Kommentar bietet eine handliche Anleitung für alle Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Aufsichtsratsmitglieder, Unternehmensleiter, Wahlvorstände, Gewerkschaftsvertreter, Anteilseigner und Arbeitnehmer, welche das Mitbestimmungsgesetz anzuwenden haben. Übersichtlichkeit, praxisnahe Argumentation und eine verständliche Sprache zeichnen das Werk aus. Ausführlich geht der Kommentar auf die neugefaßten Wahlordnungen ein. Die schwierige Dialektik des Gesetzes zwischen Parität der Gruppen im Aufsichtsrat und Übergewicht der Anteilseignerseite wissenschaftlich auszuleuchten und auf ein gesichertes rechtliches Fundament zu stellen, ist ein weiteres Anliegen dieses Kommentars. Dabei verarbeitet er die einschlägige Rechtsprechung und Literatur bis zum Stand vom Mai 2002, teilweise darüber hinaus. Schließlich soll die wissenschaftliche Aufarbeitung als Hilfe bei der Entscheidung von immer noch zahlreichen offenen Streitfragen dienen. Dabei kam es dem Autor darauf an, unparteiische Lösungen zu finden, welche die Kooperation und nicht die Konfrontation der Sozialpartner betonen und die Leistungsfähigkeit der Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung fördern | ||
546 | |a In German | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Mitbestimmungsgesetz |0 (DE-588)4120746-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Deutschland / Mitbestimmungsgesetz | |
650 | 7 | |a LAW / Labor & Employment |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Mitbestimmungsgesetz |0 (DE-588)4120746-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783899490008 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-GLA |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-GLA_2000/2014 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032400995 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l UBM01 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l UBT01 |p ZDB-23-GLA |q ZDB-23-GLA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110894943 |l UBY01 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181936491462656 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Raiser, Thomas |
author_facet | Raiser, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Raiser, Thomas |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046993192 |
classification_rvk | PF 652 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GLA ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110894943 (OCoLC)1220926803 (DE-599)BVBBV046993192 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1515/9783110894943 |
edition | 4. neubearb. Aufl. Reprint 2020 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04607nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046993192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201112s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110894943</subfield><subfield code="9">978-3-11-089494-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110894943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220926803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046993192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 652</subfield><subfield code="0">(DE-625)135714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raiser, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmungsgesetz</subfield><subfield code="b">Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen</subfield><subfield code="c">Thomas Raiser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. neubearb. Aufl. Reprint 2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (744 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die einschneidenden Änderungen durch das Betriebsverfassungsreformgesetz vom 23. Juli 2001 und das Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat vom 23. März 2002 sowie die Neufassung der Wahlordnungen vom 15. Mai 2002. Diese sind - erstmals in dieser Auflage - im Wortlaut mit abgedruckt. Der Kommentar bietet eine handliche Anleitung für alle Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Aufsichtsratsmitglieder, Unternehmensleiter, Wahlvorstände, Gewerkschaftsvertreter, Anteilseigner und Arbeitnehmer, welche das Mitbestimmungsgesetz anzuwenden haben. Übersichtlichkeit, praxisnahe Argumentation und eine verständliche Sprache zeichnen das Werk aus. Ausführlich geht der Kommentar auf die neugefaßten Wahlordnungen ein. Die schwierige Dialektik des Gesetzes zwischen Parität der Gruppen im Aufsichtsrat und Übergewicht der Anteilseignerseite wissenschaftlich auszuleuchten und auf ein gesichertes rechtliches Fundament zu stellen, ist ein weiteres Anliegen dieses Kommentars. Dabei verarbeitet er die einschlägige Rechtsprechung und Literatur bis zum Stand vom Mai 2002, teilweise darüber hinaus. Schließlich soll die wissenschaftliche Aufarbeitung als Hilfe bei der Entscheidung von immer noch zahlreichen offenen Streitfragen dienen. Dabei kam es dem Autor darauf an, unparteiische Lösungen zu finden, welche die Kooperation und nicht die Konfrontation der Sozialpartner betonen und die Leistungsfähigkeit der Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung fördern</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Mitbestimmungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120746-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland / Mitbestimmungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW / Labor & Employment</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Mitbestimmungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120746-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783899490008</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GLA</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GLA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032400995</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GLA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GLA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110894943</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046993192 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:54:07Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110894943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032400995 |
oclc_num | 1220926803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 |
physical | 1 online resource (744 pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GLA ZDB-23-GBA ZDB-23-GLA_2000/2014 ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 ZDB-23-GLA ZDB-23-GLA_2000/2014 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Kommentar |
spelling | Raiser, Thomas Verfasser aut Mitbestimmungsgesetz Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen Thomas Raiser 4. neubearb. Aufl. Reprint 2020 Berlin ; Boston De Gruyter [2020] © 2002 1 online resource (744 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter Kommentar Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020) Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die einschneidenden Änderungen durch das Betriebsverfassungsreformgesetz vom 23. Juli 2001 und das Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat vom 23. März 2002 sowie die Neufassung der Wahlordnungen vom 15. Mai 2002. Diese sind - erstmals in dieser Auflage - im Wortlaut mit abgedruckt. Der Kommentar bietet eine handliche Anleitung für alle Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Aufsichtsratsmitglieder, Unternehmensleiter, Wahlvorstände, Gewerkschaftsvertreter, Anteilseigner und Arbeitnehmer, welche das Mitbestimmungsgesetz anzuwenden haben. Übersichtlichkeit, praxisnahe Argumentation und eine verständliche Sprache zeichnen das Werk aus. Ausführlich geht der Kommentar auf die neugefaßten Wahlordnungen ein. Die schwierige Dialektik des Gesetzes zwischen Parität der Gruppen im Aufsichtsrat und Übergewicht der Anteilseignerseite wissenschaftlich auszuleuchten und auf ein gesichertes rechtliches Fundament zu stellen, ist ein weiteres Anliegen dieses Kommentars. Dabei verarbeitet er die einschlägige Rechtsprechung und Literatur bis zum Stand vom Mai 2002, teilweise darüber hinaus. Schließlich soll die wissenschaftliche Aufarbeitung als Hilfe bei der Entscheidung von immer noch zahlreichen offenen Streitfragen dienen. Dabei kam es dem Autor darauf an, unparteiische Lösungen zu finden, welche die Kooperation und nicht die Konfrontation der Sozialpartner betonen und die Leistungsfähigkeit der Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung fördern In German Deutschland Mitbestimmungsgesetz (DE-588)4120746-4 gnd rswk-swf Deutschland / Mitbestimmungsgesetz LAW / Labor & Employment bisacsh Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Deutschland Mitbestimmungsgesetz (DE-588)4120746-4 u Kommentar (DE-588)4136710-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783899490008 https://doi.org/10.1515/9783110894943 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Raiser, Thomas Mitbestimmungsgesetz Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen Deutschland Mitbestimmungsgesetz (DE-588)4120746-4 gnd Deutschland / Mitbestimmungsgesetz LAW / Labor & Employment bisacsh Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120746-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Mitbestimmungsgesetz Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen |
title_auth | Mitbestimmungsgesetz Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen |
title_exact_search | Mitbestimmungsgesetz Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen |
title_exact_search_txtP | Mitbestimmungsgesetz Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen |
title_full | Mitbestimmungsgesetz Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen Thomas Raiser |
title_fullStr | Mitbestimmungsgesetz Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen Thomas Raiser |
title_full_unstemmed | Mitbestimmungsgesetz Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen Thomas Raiser |
title_short | Mitbestimmungsgesetz |
title_sort | mitbestimmungsgesetz kommentar mit textausgabe der wahlordnungen |
title_sub | Kommentar mit Textausgabe der Wahlordnungen |
topic | Deutschland Mitbestimmungsgesetz (DE-588)4120746-4 gnd Deutschland / Mitbestimmungsgesetz LAW / Labor & Employment bisacsh Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Mitbestimmungsgesetz Deutschland / Mitbestimmungsgesetz LAW / Labor & Employment Kommentar |
url | https://doi.org/10.1515/9783110894943 |
work_keys_str_mv | AT raiserthomas mitbestimmungsgesetzkommentarmittextausgabederwahlordnungen |