Transhumanismus: über die Grenzen technischer Selbstverbesserung

Der Transhumanismus versteht sich als kulturelle Bewegung und als interdisziplinärer Forschungsansatz mit dem Ziel der umfassenden Verbesserung des Menschen, d.h. seiner kognitiven, emotionalen und moralischen Fähigkeiten, mit technischen Mitteln. Der Transhumanismus stellt lebensweltlich grundlegen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Schöne neue Welt, oder was kommt nach dem Menschen? Der Transhumanismus als Utopie und als technologisches Projekt (Veranstaltung) Frankfurt am Main (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Herzberg, Stephan 1978- (HerausgeberIn), Watzka, Heinrich 1954- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Schriftenreihe:Humanprojekt Band 17
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Der Transhumanismus versteht sich als kulturelle Bewegung und als interdisziplinärer Forschungsansatz mit dem Ziel der umfassenden Verbesserung des Menschen, d.h. seiner kognitiven, emotionalen und moralischen Fähigkeiten, mit technischen Mitteln. Der Transhumanismus stellt lebensweltlich grundlegende Grenzziehungen in Frage, z.B. der Grenze zwischen Natur und Technik, Mensch und Tier, Mensch und Maschine, Personen und Sachen, Wachsen(lassen) und Eingreifen, Therapie und enhancement. Primäres Ziel dieses Bandes ist eine Kritik des Transhumanismus. Die Beiträge diskutieren seine impliziten Metaphysik, Anthropologie und Ethik: Ist das vom Transhumanismus anvisierte Ziel metaphysisch möglich und auch technisch realisierbar? Ist die von ihm geforderte umfassende Technisierung der menschlichen Natur moralisch legitim und sozialethisch vertretbar? Ist die Selbstverbesserung des Menschen durch Überwindung seiner conditio humana überhaupt rational wünschenswert? Von der kritischen Durchleuchtung transhumanistischer Positionen soll eine aufklärerische Wirkung auf eine technikbegeisterte intellektuelle Öffentlichkeit ausgehen
Transhumanism is a cultural movement and an interdisciplinary research approach aimed at the global improvement of humans being by means of technology. Transhumanism challenges fundamental boundary distinctions – between nature and technology, humans and animals, humans and machines, persons and things, and between therapy and enhancement. The essays in this volume discuss the implicit metaphysics, anthropology, and ethics of transhumanism
Beschreibung:"Der vorliegende Band geht auf ein Symposion der Stiftung Hochschule Sankt Georgen zurück, das unter dem Titel "Schöne neue Welt, oder was kommt nach dem Menschen? Der Transhumanismus als Utopie und als technlogisches Projekt" am 02. und 03. November 2018 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main stattfand." - Vorwort
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 263 Seiten)
ISBN:9783110691047
9783110691078
DOI:10.1515/9783110691047

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen