Bergbausammlungen in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Eine methodisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem materiellen Erbe des deutschen Steinkohlenbergbaus fehlte bislang. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich in ihren Beiträgen daher sowohl mit den Prozessen einer bergbaubezogenen Musealisierung als auch exemplarisch mit der Erforschung un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Farrenkopf, Michael 1966- (HerausgeberIn), Siemer, Stefan (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2020]
Schriftenreihe:Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 233
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-Y7
DE-473
DE-706
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Eine methodisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem materiellen Erbe des deutschen Steinkohlenbergbaus fehlte bislang. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich in ihren Beiträgen daher sowohl mit den Prozessen einer bergbaubezogenen Musealisierung als auch exemplarisch mit der Erforschung und Erfassung einzelner Objekte und Sammlungen aus dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf technischen Innovationen des 20. Jahrhunderts, die beispielsweise im Bereich der Grubenrettung, des Transports unter Tage oder der Kohlengewinnung einen wichtigen Abschnitt der Geschichte des industriellen Bergbaus illustrieren. Hinzu kommt erstmals eine Übersicht aller auf den Steinkohlenbergbau bezogenen musealen Einrichtungen in Deutschland, deren Spektrum von Vereinen über Stadtmuseen bis hin zu überregionalen Museumsverbünden reicht. Das Buch wendet sich einerseits an Historikerinnen und Historiker auf dem Gebiet der material culture studies, anderseits an all diejenigen, die aus historischer Perspektive eine Übersicht zur bergbaubezogenen Museumslandschaft in Deutschland suchen
For the first time, the publication reveals the full dimensions of the material remembrance culture devoted to coal mining. It focuses on the museum as preserver of an objective heritage and on the objects themselves. Individual studies on technological innovations are juxtaposed against survey presentations about the museumization of coal mining. The volume is completed by a comprehensive overview of museums and collections in Germany
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)
Beschreibung:1 online resource (VII, 722 pages)
ISBN:9783110683080

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen