Gesunde Menschen machen: die deutsch-deutsche Geschichte der Gesundheitsaufklärung, 1945–1967

Christian Sammer beleuchtet anhand des Deutschen Hygiene-Museums und des Deutschen Gesundheits-Museums die medialen und institutionellen Kontinuitäten sowie das Bemühen um einen konzeptionellen Neubeginn der Gesundheitsaufklärung zwischen 1945 und 1967. Er schildert dabei, wie sich medizinische Expe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sammer, Christian (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2020]
Schriftenreihe:Ordnungssysteme Band 57
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-521
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Christian Sammer beleuchtet anhand des Deutschen Hygiene-Museums und des Deutschen Gesundheits-Museums die medialen und institutionellen Kontinuitäten sowie das Bemühen um einen konzeptionellen Neubeginn der Gesundheitsaufklärung zwischen 1945 und 1967. Er schildert dabei, wie sich medizinische Expertise, Werbekonzepte und soziale Ordnungsvorstellungen im Ringen um mündige Bürger und sozialistische Persönlichkeiten miteinander verschränkten
Christian Sammer draws upon the East German Hygienics Museum and the West German Health Museum to examine media-based and institutional continuities along with efforts to restart health education between 1945 and 1967. He shows how the intersections between medical expertise, advertising concepts, and conceptions of social order formed the ideal "responsible citizen" and "socialist personality."
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 546 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783110664171
9783110660340
DOI:10.1515/9783110664171

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen