Wissensdynamik in der Mediengesellschaft: der Diskurs über Schulamokläufe

In the aftermath of school shootings, a discursive wave spreads through the mass media, constantly reformulating personal observations, scholarly proposals for solutions, and legislative measures. The study examines this example of the social constitution of knowledge using pragmatic and text lingui...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reszke, Paul 1983- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Schriftenreihe:Sprache und Wissen Band 35
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
FAB01
FAW01
FHA01
FKE01
FLA01
UBG01
UPA01
FCO01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:In the aftermath of school shootings, a discursive wave spreads through the mass media, constantly reformulating personal observations, scholarly proposals for solutions, and legislative measures. The study examines this example of the social constitution of knowledge using pragmatic and text linguistic methods to describe the patterns by which communication is structured in the public sphere
Schulamokläufe sind ein ergiebiges Thema für eine linguistische Diskursanalyse: Sie sind zeitlich klar zu fassende Ereignisse, die eine die gesamte Gesellschaft umfassende Welle der Berichterstattung nach sich ziehen. In Pressetexten werden individuelle Beobachtungen, wissenschaftliche Erklärungsansätze und legislative Maßnahmen unentwegt neu ausgehandelt und diskursiv vernetzt. Verschiedenste Sprecher_innen – von Fachleuten, Politiker_innen bis hin zu Betroffenen – kommen zu Wort und prägen den Diskurs mit. Das öffentliche Wissen über das Phänomen Schulamoklauf speist sich zuallererst aus seiner journalistischen Vermittlung. Entscheidungen über den Umgang der Gesellschaft mit dem Problem werden daher innerhalb des Rahmens getroffen, den die Perspektiven der unterschiedlichen Medien überhaupt erst erzeugen. Die pragma- und textlinguistische Analyse eines Korpus aus Bild-Zeitung, Süddeutscher Zeitung, taz, Spiegel und Spiegel Online, ergänzt durch Texte einschlägiger Expert_innen, soll diese Dynamiken der Wissenskonstitution einer modernen Mediengesellschaft greifbar machen. Nicht das Phänomen des Schulamoklaufs als solches steht dabei im Vordergrund, sondern die Frage nach der kommunikativen Gestaltung des öffentlichen Raums
Beschreibung:1 Online Ressource (VI, 245 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783110600018
9783110597714
DOI:10.1515/9783110600018

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen