Handbuch Häusliche Gewalt:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXII, 454 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783608400458 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046992025 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241212 | ||
007 | t| | ||
008 | 201111s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207861200 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608400458 |c hardback : EUR 45.00 (DE), circa EUR 41.20 (AT) |9 978-3-608-40045-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1151753054 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207861200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-2070s |a DE-N2 |a DE-858 |a DE-1052 |a DE-1043 | ||
084 | |a PH 8740 |0 (DE-625)136517: |2 rvk | ||
084 | |a CV 4700 |0 (DE-625)19161: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2050 |0 (DE-625)123630: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7200 |0 (DE-625)19963: |2 rvk | ||
084 | |a CV 8000 |0 (DE-625)19169: |2 rvk | ||
084 | |a XL 3000 |0 (DE-625)153041:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Häusliche Gewalt |c herausgegeben von Melanie Büttner ; mit Beiträgen von Marilena de Andrade [und 46 weiteren] |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c [2020] | |
300 | |a XXII, 454 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Häusliche Gewalt |0 (DE-588)4723056-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Häusliche Gewalt |0 (DE-588)4723056-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Büttner, Melanie |d 1972- |0 (DE-588)1154445720 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Andrade, Marilena de |d 199X- |0 (DE-588)1197755462 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-608-20477-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-608-12063-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032399849&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032399849 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819228636004220928 |
---|---|
adam_text |
XV
INHALT
GRUNDLAGEN
1
HAEUSLICHE
GEWALT
UND
DIE
FOLGEN
FUER
DIE
GESUNDHEIT
.
3
MELANIE
BUETTNER
1.1
WER
IST
VON
HAEUSLICHER
GEWALT
BETROFFEN?
.
3
1.2
WIE
AEUSSERT
SICH
HAEUSLICHE
GEWALT?
.
5
1.2.1
KOERPERLICHE
GEWALT
.
6
1.2.2
SEXUELLE
GEWALT
.
9
1.2.3
EMOTIONALE
GEWALT
.
12
1.2.4
STALKING
.
14
1.3
GESUNDHEITLICHE
FOLGEN
VON
HAEUSLICHER
GEWALT
.
14
1.3.1
FOLGEN
VON
PARTNERSCHAFTSGEWALT
.
14
1.3.2
LANGZEITFOLGEN
VON
UNGUENSTIGEN
KINDHEITSERFAHRUNGEN
.
18
1.4
WAS
TUN?
.
20
2
EMOTIONALE
GEWALT
-
DIE
UNSICHTBARE
KEULE
.
24
WERNER
BARTENS
2.1
GEWALT
OHNE
SPUREN
.
24
2.2
FORMEN
EMOTIONALER
GEWALT
.
25
2.3
WAS
ANFAELLIG
MACHT
FUER
EMOTIONALE
GEWALT
.
27
2.4
WIE
EMOTIONALE
GEWALT
KRANKMACHT
.
29
2.5
EMOTIONALE
GEWALT
IN
DER
PARTNERSCHAFT
.
31
2.6
WAS
HILFT
GEGEN
EMOTIONALE
GEWALT?
.
32
2.7
FAZIT
.
35
3
HAEUFIGKEIT
VON
PARTNERSCHAFTS
GEWALT
IN
DEUTSCHLAND
.
37
MONIKA
SCHROETTLE
3.1
AUSMASS
VON
PARTNERGEWALT
IN
DEUTSCHLAND
.
37
3.1.1
VERFUEGBARE
STUDIEN
.
37
3.1.2
BEVOELKERUNGSWEITES
AUSMASS
VON
GEWALT
GEGEN
FRAUEN
(UND
MAENNER)
.
39
3.1.3
BESONDERS
STARK
BETROFFENE
POPULATIONEN
.
40
3.1.4
GEWALT
IM
LEBENSVERLAUF
.
40
3.2
PARTNERGEWALT
IM
HELLFELD
DER
POLIZEILICHEN
KRIMINALSTATISTIK
.
41
3.2.1
POLIZEILICHES
HELLFELD
AUS
PERSPEKTIVE
DER
DUNKELFELDBEFRAGUNGEN
.
41
3.2.2
AKTUELLE
KRIMINOLOGISCHE
STATISTIKEN
DES
BUNDESKRIMINALAMTS
.
42
3.3
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
44
4
GEWALT
GEGEN
FRAUEN
IN
HETERO
SEXUELLEN
PARTNERSCHAFTEN
.
47
SILKE
SCHWARZ
4.1
DEFINITIONEN
UND
ERSCHEINUNGS
FORMEN
.
47
4.2 THEORIEN
.
48
4.2.1
EBENE
DES
INDIVIDUUMS
.
49
4.2.2
EBENE
DER
PARTNERSCHAFT
.
53
4.2.3
EBENE
DER
UMGEBUNG
UND
GESELLSCHAFT
.
54
5
PARTNERSCHAFTSGEWALT
GEGEN
MAENNER
.
59
GEORG
FIEDELER
5.1
MAENNLICHE
OPFERERFAHRUNGEN
UND
MAENNLICHKEITSKONSTRUKTIONEN
.
59
5.2
ALLGEMEINE
GEWALTBETROFFENHEIT
VON
MAENNERN
.
60
XVI
53
FORSCHUNGSGESCHICHTE
UND
WISSEN
SCHAFTLICHE
DISKUSSION
UM
PARTNER
SCHAFTSGEWALT
GEGEN
MAENNER
.
60
5.4
PRAEVALENZ
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
62
5.5
RISIKOFAKTOREN
.
64
5.6
SCHLUSSBEMERKUNG
.
65
6
PARTNERSCHAFTSGEWALT
DURCH
FRAUEN
.
68
REBECCA
GULOWSKI
6.1
FORSCHUNGSFELD
UND
DEBATTEN
.
68
6.1.1
DEUTUNGSPROBLEMATIKEN
DER
(GEWALT-)
PRAEVALENZFORSCHUNG
.
68
6.1.2
GESCHLECHTERSYMMETRIE
DER
GEWALT
ODER
GEWALT
IM
GESCHLECHTER-
VERHAELTNIS?
.
70
6.13
AKTUELLE
PRAEVALENZEN
.
71
6.2
PHAENOMENOLOGIE
.
72
6.2.1
AUSUEBUNG
DER
GEWALT
-
IM
UNTERSCHIED
ZU
MAENNLICHER
PARTNER
SCHAFTSGEWALT
.
72
6.2.2
UMSTAENDE
DER
GEWALT
.
73
6.23
BEWEGGRUENDE
FUER
GEWALT
.
75
6.3
FAZIT
.
76
7
GEWALT
IN
CIS-GLEICHGESCHLECHT-
LICHEN
UND
TRANS*
PARTNER*-
INNENSCHAFTEN
.
81
CONSTANCE
OHMS
7.1
GESCHLECHTLICHE
VIELFALT
UND
VULNERABILITAET
.
81
7.2
AKTUELLER
FORSCHUNGSSTAND
ZU
GEWALTVORKOMMEN
IN
GLEICH
GESCHLECHTLICHEN
UND
TRANS*
PARTNER*
INNENSCHAFTEN
.
83
7.3
BESONDERHEITEN
GEWALTTAETIGER
BEZIEHUNGSDYNAMIKEN
IN
GLEICH
GESCHLECHTLICHEN
UND/ODER
TRANS*
PARTNER*INNENSCHAFTEN
.
84
8
KINDER,
DIE
VON
PARTNERSCHAFTS
GEWALT
MITBETROFFEN
SIND
.
91
MARILENA
DE
ANDRADE,
SILKE
BIRGITTA
GAHLEITNER
8.1
DATENLAGE
.
91
8.2
KINDER
BEKOMMEN
DIE
GEWALT
NICHT
MIT?
.
92
8.3
AUSWIRKUNGEN
VON
PARTNERSCHAFTS
GEWALT
AUF
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
94
8.4
GEWALTERFAHRUNGEN
UND
GESCHLECHT
.
95
8.5
SCHLUSS
.
96
9
GEWALT
GEGEN
KINDER
.
99
ALEXANDER
KORITTKO
9.1
TRAUMADYNAMIK
.
99
9.2
WIE
AUS
STRESS
PERSOENLICHKEITS
MERKMALE
WERDEN
.
100
9.3
LANGZEITAUSWIRKUNGEN
.
101
9.4
NICHT
VON
SCHLECHTEN
ELTERN
.
101
9.5
TRANSGENERATIONALE
WEITERGABE
.
102
9.6
RESILIENZ
UND
GENESUNG
.
103
9.7
THERAPEUTISCHE
ZIELE
UND
STRATEGIEN
.
104
10
ORGANISIERTE
RITUELLE
GEWALT
UND
IHR
FAMILIAERER
KONTEXT
.
107
SUSANNE
NICK
10.1
DATENLAGE
UND
DEFINITION
.
107
10.2
GEWALTVOLLE
FAMILIAERE
BINDUNGEN
.
109
10.2.1
ORGANISIERTE
KRIMINALITAET
.
109
10.2.2
HAEUSLICHE
GEWALT
.
110
10.2.3
IDEOLOGISCH
GEPRAEGTE
GEWALT
.
111
10.2.4
PSYCHISCHE
FOLGEN
.
112
10.3
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
113
10.4
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
114
XVII
INTERVENTION,
THERAPIE
UND
PRAEVENTION
I
FRONTLINE-ARBEIT
II
ERSTHILFE
BEI
SCHWERER
HAEUSLICHER
GEWALT
-
ERGEBNISSE
AUS
DEM
IMPRODOVA-PROJEKT
.
119
LISA
SONDERN
UND
BETTINA
PFLEIDERER
11.1
WAS
IST
IMPRODOVA?
.
119
11.2
DER
STATUS
QUO
IN
DEUTSCHLAND
.
120
11.2.1
DEFINITIONEN
UND
ARBEITSRICHTLINIEN
.
120
11.2.2
ZUSAMMENARBEIT
DER
PROFESSIONEN
.
121
11.2.3
AKTUELLE
DATENLAGE
.
121
11.2.4
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
123
11.2.5
DOKUMENTATION
.
125
11.2.6
TRAININGSANGEBOTE
.
125
11.2.7
WODURCH
ZEICHNET
SICH
GUTE
ARBEIT
IN
DEM
BEREICH
AUS?
.
126
12
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
IN
BAYERN
.
128
ANDREA
KLEIM
12.1
POLIZEILICHE
DEFINITION
VON
HAEUSLICHER
GEWALT
.
128
12.2
AUFGABENSTELLUNG
DER
BEAUFTRAGTEN
FUER
KRIMINALITAETSOPFER
.
129
12.3
EINSCHREITEN
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
130
12.4
STATISTISCHE
ZAHLEN
AUS
BAYERN
.
132
12.5
PROAKTIVE
OPFERBERATUNG
IN
MUENCHEN
.
133
13.2
ZWEI
FALLANALYSEN
.
138
13.2.1
FALLBEISPIEL
FAMILIE
YALLOUN
.
138
13.2.2
FALLBEISPIEL
FAMILIE
ENGLER
.
141
13.3
RECHTS-
UND
SOZIALSTAATLICHE
INTERVENTIONEN
IN
VERSCHIEDENEN
FALLKONSTELLATIONEN
.
143
13.4
SCHLUSSBETRACHTUNGEN:
EIGENSINNIGE
NUTZUNGEN
DES
INTERVENTIONS
SYSTEMS
.
144
14
ARBEIT
IM
FRAUENHAUS
-
HERAUSFORDERUNGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
.
147
BIRGIT
JOCHER
14.1
SCHUTZRAUM
FRAUENHAUS
.
147
14.1.1
DATENLAGE
.
147
14.1.2
GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG
UND
SICHERHEITSMANAGEMENT
.
147
14.2
LEBENSWELT
FRAUENHAUS
.
148
14.2.1
HAUSSETTING
UND
STRUKTUREN
.
148
14.2.2
INTERVENTIONEN
.
149
14.2.3
FALLBEISPIEL
.
150
14.3
KINDER
IM
FRAUENHAUS
.
152
14.4
ZWEI
SCHRITTE
VOR,
EINER
ZURUECK:
INDIVIDUELLE
WEGE
AUS
DER
PARTNERSCHAFTSGEWALT
.
153
14.4.1
AMBIVALENZ
.
153
14.4.2
LOESUNG
AUS
DER
GEWALTBEZIEHUNG
.
154
15
STADTTEILE
OHNE
PARTNERGEWALT
(STOP)
-
EIN
NACHBARSCHAFTS
BEZOGENES
HANDLUNGSKONZEPT
.
156
SABINE
STOEVESAND
15.1
ZIELE
DES
PROJEKTS
.
156
15.2
WARUM
EIN
GEMEINWESENANSATZ?
.
156
15.3
WIE
FUNKTIONIERT
STOP?
.
159
15.4
FALLSTRICKE
UND
ERFOLGE
-
POTENZIALE
UND
PERSPEKTIVEN
.
163
12.6
ZUSAMMENARBEIT
DER
POLIZEI
MIT
JUGENDAMT
UND
FAMILIENGERICHT
.
135
12.7
FAZIT
.
136
13
GEWALTSCHUTZ
IM
SPANNUNGSFELD
VON
RECHTSSTAATLICHEM
HANDELN
UND
DYNAMIKEN
HAEUSLICHER
GEWALT
.
MARGRIT
BRUECKNER
137
13.1
DAS
HILFE-
UND
SCHUTZSYSTEM
GEGEN
HAEUSLICHE
GEWALT
.
137
XVIII
INHALT
II
INTERVENTION
UND
VERSORGUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
16
VERSORGUNG
VON
GEWALT
BETROFFENEN
IM
GESUNDHEITS
WESEN
.
169
JULIA
SCHELLONG
16.1
SCHLUESSELSTELLE
GESUNDHEITSWESEN
-
WIE
INFORMIERT
SIND
FACHKRAEFTE?
.
169
16.2
HANDLUNGSFELDER
UND
HANDLUNGS
SCHRITTE
.
171
16.2.1
HANDLUNGSFELDER
.
171
16.2.2
SCHRITT
1:
GEWALTINFORMIERTHEIT
SIGNALISIEREN
.
172
16.2.3
SCHRITT
2:
ANSPRECHEN
.
172
16.2.4
SCHRITT
3:
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
175
16.2.5
SCHRITT
4:
GERICHTSVERWERTBARE
DOKUMENTATION
.
176
16.2.6
SCHRITT
5:
SCHUTZBEDUERFNIS
ABKLAEREN
.
176
16.2.7
SCHRITT
6:
WEITERVERMITTELN
.
176
16.3
INTEGRATION
MEDIZINISCHER
FACHKRAEFTE
IN
DAS
HILFESYSTEM
.
178
17
S.I.G.N.A.L.
-
INTERVENTION
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
IN
KLINIKEN
UND
ARZTPRAXEN
.
182
DOROTHEA
SAUTTER
UND
MARION
WINTERHOLLER
17.1
S.I.G.N.A.L.-INTERVENTIONSSCHRITTE
.
182
17.2
INTERVENTION
IN
KLINIKEN
.
185
17.2.1
S.I.G.N.A.L.-MODELLPROJEKT
.
185
17.2.2
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
186
17.3
INTERVENTION
IN
ARZTPRAXEN
.
188
17.3.1
BUNDESMODELLPROJEKT
MIGG
.
188
17.3.2
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
188
17.4
QUALIFIZIERUNG
ALS
GRUND
VORAUSSETZUNG
.
189
17.4.1
AUS-,
FORT-UND
WEITERBILDUNG
.
189
17.4.2
NAECHSTE
SCHRITTE
.
191
17.5
AUSBLICK
.
191
18
HAEUSLICHE
GEWALT
BEI
KRANKENHAUS-PATIENTINNEN
UND
-PATIENTEN
-
ENTWICKLUNG
VON
HANDLUNGSANSAETZEN
.
194
ASTRID
LAMPE
UND
THOMAS
BECK
18.1
ANSPRECHEN
DER
GEWALT
.
194
18.1.1
BETROFFENE
MOECHTEN
AUF
GEWALT
ANGESPROCHEN
WERDEN
.
194
18.1.2
ANSPRECHEN
DER
GEWALT
DURCH
DIE
BETROFFENEN
.
195
18.1.3
ANSPRECHEN
DER
GEWALT
DURCH
DIE
BEHANDELNDEN
.
196
18.2
OPFERSCHUTZGRUPPEN
.
197
19
DIE
FRAUENAERZTLICHE
PRAXIS
-
SCHLUESSELROLLE
BEI
DER
INTERVEN
TION
GEGEN
GEWALT
AN
FRAUEN
.
201
CLAUDIA
SCHUMANN
19.1
FRAUENAERZTLICHE
PRAXIS
ALS
ERSTE
KONTAKTSTELLE
.
201
19.2
GEWALT
ANSPRECHEN?!
.
203
19.3
TRAUMASENSIBLE
GESPRAECHSFUEHRUNG
UND
UNTERSUCHUNG
.
205
19.4
GEWALT
ERKANNT,
GEWALT
BENANNT
-
UND
DANN?
.
207
19.5
DOKUMENTATION
DER
VERLETZUNGEN
.
208
19.6
BEGLEITEN
UND
WEITERVERMITTELN
.
211
19.7
AERZTLICHE
ROLLE
ANNEHMEN:
EINE
WIN-WIN-SITUATION
.
213
20
GEBURTSHILFLICHE
BETREUUNG
VON
GEWALTBETROFFENEN
FRAUEN
.
216
MARTINA
KRUSE
20.1
AUSWIRKUNGEN
VON
GEWALT
UND
TRAUMA
.
216
20.1.1
SCHWANGERSCHAFT
.
217
20.1.2
GEBURT
.
218
20.1.3
NACH
DER
GEBURT
.
219
20.2
HANDLUNGSOPTIONEN
.
220
XIX
20.3
GRENZEN
DER
ARBEIT
UND
SELBST
FUERSORGE
.
223
21
HAEUSLICHE
GEWALT
AUS
RECHTS
MEDIZINISCHER
SICHT
.
225
ELISABETH
MUETZEL
21.1
AMBULANZEN
DES
MUENCHENER
INSTITUTS
FUER
RECHTSMEDIZIN
.
225
21.2
VORGEHEN
BEI
DER
KOERPERLICHEN
UNTERSUCHUNG
.
226
21.3
DOKUMENTATION
.
227
21.4
SPURENSICHERUNG
UND
FORMEN
DER
GEWALTEINWIRKUNG
.
227
21.5
ARZTRECHTLICHE
ASPEKTE
UND
AUSBLICK
.
230
22
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
GEWALT
BETROFFENER
FRAUEN:
ANSAETZE
ZUR
BESSEREN
VERSORGUNG
.
233
SILKE
SCHWARZ
22.1
ARBEITSGRUPPE
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
GEWALTBETROFFENER
FRAUEN
UND
DEREN
KINDER
.
233
22.2
DEFIZITE
IN
DER
GESUNDHEITS
VERSORGUNG
.
233
22.2.1
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
234
22.2.2
PSYCHIATRISCHE
VERSORGUNG
.
235
22.2.3
SUCHTSPEZIFISCHE
VERSORGUNG
UND
GEWALTSCHUTZBEREICH
.
236
22.3
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
VERBESSERTE
VERSORGUNG
.
236
22.3.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
236
22.3.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PSYCHIATRISCHE
VERSORGUNG
.
237
22.3.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
SUCHTSPEZIFISCHE
VERSORGUNG
UND
FUER
ANDERE
BEREICHE
.
238
III
PSYCHOSOZIALE
BERATUNG
23
BERATUNG
VON
FRAUEN,
DIE
GEWALT
IN
DER
PARTNERSCHAFT
ERLEBEN
.
245
STEFANIE
SOINE
23.1
PARTEILICHKEIT
UND
PSYCHOSOZIALE
BERATUNG
.
245
23.2
EINBLICKE
IN
DIE
ALLTAGSPRAXIS
DER
BERATUNGSARBEIT
.
247
23.2.1
TORTUREN
DURCH
DEN
BEHOERDEN
DSCHUNGEL
.
249
23.2.2
BEGLEITENDE
BERATUNG
.
250
23.2.3
BERATUNG
FUER
UNTERSTUETZENDE
PERSONEN
.
251
23.2.4
PARADOXIEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
252
24
BERATUNG
VON
MAENNERN,
DIE
GEWALT
IN
DER
PARTNERSCHAFT
ERLEBEN
.
254
GEORG
FIEDELER
24.1
UNTERVERSORGUNG
MAENNLICHER
OPFER
.
254
24.2
PROAKTIVER
BERATUNGSANSATZ
.
.
254
24.3
KONZEPTIONELLE
UND
INHALTLICHE
ASPEKTE
DER
BERATUNG
.
256
24.4
STRUKTURIERTE
ERSTBERATUNGEN
.
258
24.5
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
BERATUNGS
PRAXIS
.
259
24.6
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
261
25
BERATUNG
VON
MAENNERN,
DIE
PARTNERSCHAFTSGEWALT
AUSUEBEN
.
263
ANDREAS
SCHMIEDEL
25.1
GEWALTFORMEN
.
263
25.1.1
GEWALT
IST
NICHT
GLEICH
GEWALT
.
263
25.1.2
GEWALT
IST
EINE
ENTSCHEIDUNG
UND
DAMIT
VERZICHTBAR
.
265
25.1.3
LEGALITAET
UND
LEGITIMIERUNG
VON
GEWALT
.
266
25.2
PRAXIS
DER
TAETERARBEIT
.
267
25.2.1
GRUNDLEGENDES
.
267
25.2.2
WESENTLICHE
ELEMENTE
DER
TAETERARBEIT
.
267
XX
26
BERATUNG
VON
FRAUEN,
DIE
PARTNERSCHAFTSGEWALT
AUSUEBEN
.
272
REBECCA
GULOWSKI
UND
BIRGIT
SCHUENEMANN-HOMBURG
26.1
TAETERINNENARBEIT
IN
DEUTSCHLAND
.
272
26.2
WEIBLICHE
GEWALT
UND
KLIENTINNENTYPOLOGIE
.
273
26.3
BERATUNGSSTELLE
VIOLENTIA
.
276
26.3.1
DER
BEGINN
UND
DIE
IDEE
VON
VIOLENTIA
.
276
26.3.2
GRUNDHALTUNG
UND
ZIELE
.
277
26.3.3
BERATUNGSPRAXIS
.
278
27
TAETERARBEIT
IN
KOOPERATIONS
BUENDNISSEN
.
283
ALMUT
KOESLING
27.1
PROAKTIVE
TAETERARBEIT
.
283
27.2
ZIEL
DER
TAETERARBEIT:
UEBERNAHME
DER
VERANTWORTUNG
.
285
27.3
UMGANG
MIT
TAETERSTRATEGIEN:
TRANSPARENZ
UND
KLARE
ABSPRACHEN
.
286
27.4
TRANSPARENZ
UND
VERSTEHEN
.
287
27.5
HERSTELLEN
DES
GEMEINSAMEN
NENNERS
-
BEZIEHUNGSARBEIT
FUER
BEZIEHUNGSARBEIT
.
289
27.6
VIELFALT
HAT
MEHR
WERT
.
290
28
BERATUNG
UND
THERAPIE
BEI
GEWALT
IN
BEZIEHUNGEN
VON
CIS-GLEICHGESCHLECHTLICHEN
ODER
TRANS*
PERSONEN
.
292
CONSTANCE
OHMS
28.1
BERATERISCHE
UND
THERAPEUTISCHE
GRUNDLAGEN
.
292
28.1.1
COMMUNITYBASIERTE
BERATUNG
UND
THERAPIE
.
292
28.1.2
QUEER
POLITICS
IN
DER
BERATUNG/
THERAPIE
.
294
28.2
BERATUNG
UND
THERAPIE
BEI
INTERPERSONALER
GEWALT
.
294
28.3
TABUISIERUNG
VON
INTERPERSONALER
GE
WALT
IN
DEN
QUEEREN
COMMUNITYS
.
299
28.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BERATUNGSSTELLEN
.
299
29
INTERKULTURELLE
BERATUNG
FUER
BETROFFENE
VON
HAEUSLICHER
GEWALT
UND
ZWANGSHEIRAT
.
302
SOLVEIG
HUSSAIN,
ANDREA
VENT
UND
SAIDE
SESIN
29.1
WARUM
INTERKULTURELLE
BERATUNG?
.
302
29.2
KULTURALISMUS
VERSUS
INTERKULTURELLE
BERATUNGSARBEIT
.
303
29.3
KONTAKTAUFNAHME,
ERSTGESPRAECH
UND
UNTERSTUETZUNG
.
304
29.4
METHODEN
UND
BERATUNGSANSAETZE
.
305
29.5
ZWANGSVERHEIRATUNG
.
306
29.6
FAZIT
.
309
IV
TRAUMAORIENTIERTE
THERAPIE
UND
BERATUNG
30
TRAUMAFOKUSSIERTE
THERAPIE
BEI
PARTNERSCHAFTSGEWALT
.
313
LEONHARD
KRATZER
UND
PETER
HEINZ
30.1
PARTNERSCHAFTSGEWALT
AUS
SICHT
DER
PSYCHOTRAUMATOLOGIE
.
313
30.2
TRAUMAFOKUSSIERTE
PSYCHOTHERAPIE
DER
PTBS
NACH/WAEHREND
HAEUSLICHER
GEWALT
.
314
30.3
HERAUSFORDERUNGEN
IN
DER
PSYCHO
THERAPIE
MIT
GEWALTBETROFFENEN
.
318
30.3.1
ANHALTENDE
GEWALT
ODER
TAETERKONTAKT
.
318
30.3.2
REVIKTIMISIERUNG
UND
INTERGENERA-
TIONALE
WEITERGABE
VON
TRAUMATA
.
319
31
TRAUMASENSIBLE
KOERPERTHERAPIE
MIT
GEWALTBETROFFENEN
FRAUEN
.
325
KARIN
PASCHINGER
31.1
BODYMAP
ZUM
KOERPERERLEBEN
.
325
31.2
PHYSIOTHERAPEUTISCHE
UNTERSUCHUNG
.
326
XXI
31.2.1
SCHMERZEN
UND
FUNKTIONS
EINSCHRAENKUNGEN
.
326
31.2.2
BRUXISMUS
.
327
31.2.3
ATEMDYSFUNKTION
.
328
31.2.4
BECKENBODENDYSFUNKTION
.
328
31.3
KOERPERTHERAPIE
.
329
31.4
FALLBEISPIEL
.
331
31.4.1
ANAMNESE
UND
BODYMAP
.
331
31.4.2
GRUPPENTHERAPIE
.
331
31.4.3
EINZELTHERAPIE
.
335
31.5
FAZIT
.
337
32
TRAUMAORIENTIERTE
THERAPIE
FUER
PERSONEN,
DIE
PARTNERSCHAFTS
GEWALT
AUSUEBEN
.
339
MICHAELA
HUBER
32.1
HERUMGESCHUBST
.
339
32.2
WORAUF
ES
BEI
DER
TAETERARBEIT
ANKOMMT
.
341
32.2.1
MOTIVATION?
.
341
32.2.2
AUFRICHTIGKEIT?
.
344
32.2.3
ABHAENGIGKEITEN
.
347
33
DEM
SCHMERZ
BEGEGNEN
UND
IN
DIE
LIEBE
HINEINWACHSEN
-
TRAUMAORIENTIERTE
PAAR
THERAPIE
.
351
FRIEDERIKE
MASZ
33.1
WIE
KOMMT
ES
ZU
SCHWIERIGKEITEN
BEI
TRAUMATISIERTEN
PAAREN?
.
351
33.2
STREITEN
IST
SINNLOS
.
354
33.3
EMOTIONSSKRIPTE
UND
BINDUNGS
SCHEMATA
.
356
33.4
DIE
ESKALATION
.
359
33.5
WIE
KOMMT
ES
ZU
GEWALT?
EINE
HYPOTHESE
.
361
33.6
DEM
SCHMERZ
BEGEGNEN
.
362
33.7
.
UND
IN
DIE
LIEBE
HINEIN
WACHSEN
.
363
34
EMBODIMENTORIENTIERTE
DEESKALATIONSSTRATEGIEN
IN
DER
PAARBERATUNG
.
365
MICHAEL
SZTENC
34.1
VIER
ELEMENTE
DER
DEESKALATION
.
365
34.1.1
BENENNUNG
INDIVIDUELLER
BILDER
.
365
34.1.2
WAHRNEHMUNG
KOERPERLICHER
ANZEICHEN
.
366
34.1.3
VERABREDUNG
ZUR
DEESKALATION
.
368
34.1.4
ALTERNATIVE
STRATEGIEN
.
368
34.2
UEBUNG
ZUM
UMGANG
MIT
EMOTIONEN
.
369
34.2.1
ALLGEMEINES
ZUR
UEBUNG
.
369
34.2.2
TEIL
1:
SELBSTBEOBACHTUNG
.
369
34.2.3
TEIL
2:
PROZESSBEOBACHTUNG
.
371
35
TRAUMAMANN
-
EINE
WORT-,
KOERPER-
UND
KUNSTORIENTIERTE
BERATUNG
FUER
MAENNER
MIT
GEWALT
BEDINGTEN
TRAUMAFOLGEN
.
374
MICHAEL
DIEMER,
ERWIN
GAEB,
MARIA
HELLER
UND
STEPHANIE
KRAMER
35.1
ZUM
PROJEKT
.
374
35.2
DIE
CHRONISCHEN
TRAUMAFOLGEN
.
375
35.3
WIE
HELFEN
WIR
DEN
BETROFFENEN
MAENNERN?
.
376
35.3.1
INDIVIDUELLES
VORGEHEN
.
376
35.3.2
VORGEHEN
NACH
DEM
BOTTOM-UP-ANSATZ
.
378
35.4
DAS
TEAM
-
EINE
EINHEIT
DER
SICHERHEIT
.
382
V
UNTERSTUETZUNG
FUER
KINDER
36
ARBEIT
MIT
HOCHKONFLIKTHAFTEN
PAAREN
UND
VOM
STREIT
BETROFFENEN
KINDERN
IM
TRENNUNGSPROZESS
.
385
JOERG
FICHTNER
36.1
BESCHREIBUNG
UND
ERFASSUNG
VON
HOCHKONFLIKTHAFTIGKEIT
.
385
XXII
36.2
BERATUNGSRELEVANTER
FORSCHUNGS
STAND
ZU
HOCHKONFLIKTHAFTIGKEIT
.
387
36.3
ALLGEMEINE
INTERVENTIONSANSAETZE
.
390
36.4
ANREGUNGEN
ZUR
THERAPEUTISCHEN
ARBEIT
.
391
36.4.1
THERAPEUTISCHE
ARBEIT
MIT
ELTERN
.
391
36.4.2
THERAPEUTISCHE
ARBEIT
MIT
KINDERN
.
392
36.5
AUSBLICK
.
393
37
MUETTER
NACH
DER
TRENNUNG:
DILEMMA
ZWISCHEN
EIGENSCHUTZ,
SCHUTZ
DER
KINDER
UND
DEM
WUNSCH
EINER
GELINGENDEN
VATER-KIND-BEZIEHUNG
.
397
SUSANNE
FUNK
37.1
FALLBEISPIEL
.
397
37.2
DIE
SITUATION
VON
MUETTERN
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
399
37.3
DIE
SITUATION
VON
KINDERN
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
400
37.4
DIE
SITUATION
VON
VAETERN
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
402
37.5
DAS
DILEMMA
DER
MUETTER
.
402
37.6
DIE
VERANTWORTUNG
DER
VAETER
.
404
37.7
ELTERNBERATUNG
AM
BEISPIEL
DES
MUENCHENER
MODELLS
.
405
38
TRAUMAPAEDAGOGIK,
TRAUMA
BERATUNG
UND
TRAUMATHERAPIE
FUER
KINDER
.
409
SILKE
BIRGITTA
GAHLEITNER,
MARILENA
DE
ANDRADE
UND
CHRISTINA
ROTHDEUTSCH-GRANZER
38.1
HILFESYSTEM
FUER
TRAUMATISIERTE
.
409
38.2
TRAUMATISCHE
BELASTUNGEN
IM
ENTWICKLUNGSVERLAUF
.
410
38.3
INTERPROFESSIONELL
UND
MEHRDIMENSIONAL
VERSTEHEN
.
411
38.4
INTERPROFESSIONELLE
UNTERSTUETZUNGS
MOEGLICHKEITEN
ANBIETEN
.
412
38.5
SCHLUSS
UND
AUSBLICK
.
417
39
AKUTVERSORGUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
NACH
SUIZID
UND
TOETUNG
VON
BEZUGS
PERSONEN
.
421
TITA
KERN
UND
SIMON
FINKEIDEI
39.1
AUFSUCHENDE
PSYCHOSOZIAL-
SYSTEMISCHE
NOTFALLVERSORGUNG
(APSN)
.
421
39.2
BINDUNGSBASIERTE
UND
SYSTEMISCHE
ZUGAENGE
.
422
39.3
VORGEHEN
BEI
SUIZID
UND
SUIZID
VERSUCH
.
425
39.3.1
ERSCHUETTERUNG
VON
VERBINDUNG
UND
ORIENTIERUNG
.
425
39.3.2
KINDGERECHTE
WORTE
.
427
39.4
VORGEHEN
BEI
TOETUNG
UND
TOETUNGS
VERSUCH
.
429
40
CARING
DADS
-
EIN
INTERVENTIONS
PROGRAMM
FUER
GEWALTTAETIGE
VAETER
.
434
ALMUT
KOESLING
40.1
EIN
AUFRUETTELNDER
FACHTAG
.
434
40.2
DIE
VAETER
FALLEN
AUS
DEM
SYSTEM
.
435
40.3
VAETER
-
EINE
UNBELIEBTE
ZIELGRUPPE
.
436
40.4
WIDERSTAENDE
UEBERWINDEN
.
437
40.5
CARING
DADS
-
DAS
VORGEHEN
.
438
40.6
ZWEI
FALLBEISPIELE
.
440
40.6.1
HERR
MAELZER
.
440
40.6.2
HERR
BERTRAM
.
441
40.7
FAZIT
.
443
SACHVERZEICHNIS
.
444 |
adam_txt |
XV
INHALT
GRUNDLAGEN
1
HAEUSLICHE
GEWALT
UND
DIE
FOLGEN
FUER
DIE
GESUNDHEIT
.
3
MELANIE
BUETTNER
1.1
WER
IST
VON
HAEUSLICHER
GEWALT
BETROFFEN?
.
3
1.2
WIE
AEUSSERT
SICH
HAEUSLICHE
GEWALT?
.
5
1.2.1
KOERPERLICHE
GEWALT
.
6
1.2.2
SEXUELLE
GEWALT
.
9
1.2.3
EMOTIONALE
GEWALT
.
12
1.2.4
STALKING
.
14
1.3
GESUNDHEITLICHE
FOLGEN
VON
HAEUSLICHER
GEWALT
.
14
1.3.1
FOLGEN
VON
PARTNERSCHAFTSGEWALT
.
14
1.3.2
LANGZEITFOLGEN
VON
UNGUENSTIGEN
KINDHEITSERFAHRUNGEN
.
18
1.4
WAS
TUN?
.
20
2
EMOTIONALE
GEWALT
-
DIE
UNSICHTBARE
KEULE
.
24
WERNER
BARTENS
2.1
GEWALT
OHNE
SPUREN
.
24
2.2
FORMEN
EMOTIONALER
GEWALT
.
25
2.3
WAS
ANFAELLIG
MACHT
FUER
EMOTIONALE
GEWALT
.
27
2.4
WIE
EMOTIONALE
GEWALT
KRANKMACHT
.
29
2.5
EMOTIONALE
GEWALT
IN
DER
PARTNERSCHAFT
.
31
2.6
WAS
HILFT
GEGEN
EMOTIONALE
GEWALT?
.
32
2.7
FAZIT
.
35
3
HAEUFIGKEIT
VON
PARTNERSCHAFTS
GEWALT
IN
DEUTSCHLAND
.
37
MONIKA
SCHROETTLE
3.1
AUSMASS
VON
PARTNERGEWALT
IN
DEUTSCHLAND
.
37
3.1.1
VERFUEGBARE
STUDIEN
.
37
3.1.2
BEVOELKERUNGSWEITES
AUSMASS
VON
GEWALT
GEGEN
FRAUEN
(UND
MAENNER)
.
39
3.1.3
BESONDERS
STARK
BETROFFENE
POPULATIONEN
.
40
3.1.4
GEWALT
IM
LEBENSVERLAUF
.
40
3.2
PARTNERGEWALT
IM
HELLFELD
DER
POLIZEILICHEN
KRIMINALSTATISTIK
.
41
3.2.1
POLIZEILICHES
HELLFELD
AUS
PERSPEKTIVE
DER
DUNKELFELDBEFRAGUNGEN
.
41
3.2.2
AKTUELLE
KRIMINOLOGISCHE
STATISTIKEN
DES
BUNDESKRIMINALAMTS
.
42
3.3
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
44
4
GEWALT
GEGEN
FRAUEN
IN
HETERO
SEXUELLEN
PARTNERSCHAFTEN
.
47
SILKE
SCHWARZ
4.1
DEFINITIONEN
UND
ERSCHEINUNGS
FORMEN
.
47
4.2 THEORIEN
.
48
4.2.1
EBENE
DES
INDIVIDUUMS
.
49
4.2.2
EBENE
DER
PARTNERSCHAFT
.
53
4.2.3
EBENE
DER
UMGEBUNG
UND
GESELLSCHAFT
.
54
5
PARTNERSCHAFTSGEWALT
GEGEN
MAENNER
.
59
GEORG
FIEDELER
5.1
MAENNLICHE
OPFERERFAHRUNGEN
UND
MAENNLICHKEITSKONSTRUKTIONEN
.
59
5.2
ALLGEMEINE
GEWALTBETROFFENHEIT
VON
MAENNERN
.
60
XVI
53
FORSCHUNGSGESCHICHTE
UND
WISSEN
SCHAFTLICHE
DISKUSSION
UM
PARTNER
SCHAFTSGEWALT
GEGEN
MAENNER
.
60
5.4
PRAEVALENZ
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
62
5.5
RISIKOFAKTOREN
.
64
5.6
SCHLUSSBEMERKUNG
.
65
6
PARTNERSCHAFTSGEWALT
DURCH
FRAUEN
.
68
REBECCA
GULOWSKI
6.1
FORSCHUNGSFELD
UND
DEBATTEN
.
68
6.1.1
DEUTUNGSPROBLEMATIKEN
DER
(GEWALT-)
PRAEVALENZFORSCHUNG
.
68
6.1.2
GESCHLECHTERSYMMETRIE
DER
GEWALT
ODER
GEWALT
IM
GESCHLECHTER-
VERHAELTNIS?
.
70
6.13
AKTUELLE
PRAEVALENZEN
.
71
6.2
PHAENOMENOLOGIE
.
72
6.2.1
AUSUEBUNG
DER
GEWALT
-
IM
UNTERSCHIED
ZU
MAENNLICHER
PARTNER
SCHAFTSGEWALT
.
72
6.2.2
UMSTAENDE
DER
GEWALT
.
73
6.23
BEWEGGRUENDE
FUER
GEWALT
.
75
6.3
FAZIT
.
76
7
GEWALT
IN
CIS-GLEICHGESCHLECHT-
LICHEN
UND
TRANS*
PARTNER*-
INNENSCHAFTEN
.
81
CONSTANCE
OHMS
7.1
GESCHLECHTLICHE
VIELFALT
UND
VULNERABILITAET
.
81
7.2
AKTUELLER
FORSCHUNGSSTAND
ZU
GEWALTVORKOMMEN
IN
GLEICH
GESCHLECHTLICHEN
UND
TRANS*
PARTNER*
INNENSCHAFTEN
.
83
7.3
BESONDERHEITEN
GEWALTTAETIGER
BEZIEHUNGSDYNAMIKEN
IN
GLEICH
GESCHLECHTLICHEN
UND/ODER
TRANS*
PARTNER*INNENSCHAFTEN
.
84
8
KINDER,
DIE
VON
PARTNERSCHAFTS
GEWALT
MITBETROFFEN
SIND
.
91
MARILENA
DE
ANDRADE,
SILKE
BIRGITTA
GAHLEITNER
8.1
DATENLAGE
.
91
8.2
KINDER
BEKOMMEN
DIE
GEWALT
NICHT
MIT?
.
92
8.3
AUSWIRKUNGEN
VON
PARTNERSCHAFTS
GEWALT
AUF
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
94
8.4
GEWALTERFAHRUNGEN
UND
GESCHLECHT
.
95
8.5
SCHLUSS
.
96
9
GEWALT
GEGEN
KINDER
.
99
ALEXANDER
KORITTKO
9.1
TRAUMADYNAMIK
.
99
9.2
WIE
AUS
STRESS
PERSOENLICHKEITS
MERKMALE
WERDEN
.
100
9.3
LANGZEITAUSWIRKUNGEN
.
101
9.4
NICHT
VON
SCHLECHTEN
ELTERN
.
101
9.5
TRANSGENERATIONALE
WEITERGABE
.
102
9.6
RESILIENZ
UND
GENESUNG
.
103
9.7
THERAPEUTISCHE
ZIELE
UND
STRATEGIEN
.
104
10
ORGANISIERTE
RITUELLE
GEWALT
UND
IHR
FAMILIAERER
KONTEXT
.
107
SUSANNE
NICK
10.1
DATENLAGE
UND
DEFINITION
.
107
10.2
GEWALTVOLLE
FAMILIAERE
BINDUNGEN
.
109
10.2.1
ORGANISIERTE
KRIMINALITAET
.
109
10.2.2
HAEUSLICHE
GEWALT
.
110
10.2.3
IDEOLOGISCH
GEPRAEGTE
GEWALT
.
111
10.2.4
PSYCHISCHE
FOLGEN
.
112
10.3
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
113
10.4
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
114
XVII
INTERVENTION,
THERAPIE
UND
PRAEVENTION
I
FRONTLINE-ARBEIT
II
ERSTHILFE
BEI
SCHWERER
HAEUSLICHER
GEWALT
-
ERGEBNISSE
AUS
DEM
IMPRODOVA-PROJEKT
.
119
LISA
SONDERN
UND
BETTINA
PFLEIDERER
11.1
WAS
IST
IMPRODOVA?
.
119
11.2
DER
STATUS
QUO
IN
DEUTSCHLAND
.
120
11.2.1
DEFINITIONEN
UND
ARBEITSRICHTLINIEN
.
120
11.2.2
ZUSAMMENARBEIT
DER
PROFESSIONEN
.
121
11.2.3
AKTUELLE
DATENLAGE
.
121
11.2.4
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
123
11.2.5
DOKUMENTATION
.
125
11.2.6
TRAININGSANGEBOTE
.
125
11.2.7
WODURCH
ZEICHNET
SICH
GUTE
ARBEIT
IN
DEM
BEREICH
AUS?
.
126
12
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
IN
BAYERN
.
128
ANDREA
KLEIM
12.1
POLIZEILICHE
DEFINITION
VON
HAEUSLICHER
GEWALT
.
128
12.2
AUFGABENSTELLUNG
DER
BEAUFTRAGTEN
FUER
KRIMINALITAETSOPFER
.
129
12.3
EINSCHREITEN
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
130
12.4
STATISTISCHE
ZAHLEN
AUS
BAYERN
.
132
12.5
PROAKTIVE
OPFERBERATUNG
IN
MUENCHEN
.
133
13.2
ZWEI
FALLANALYSEN
.
138
13.2.1
FALLBEISPIEL
FAMILIE
YALLOUN
.
138
13.2.2
FALLBEISPIEL
FAMILIE
ENGLER
.
141
13.3
RECHTS-
UND
SOZIALSTAATLICHE
INTERVENTIONEN
IN
VERSCHIEDENEN
FALLKONSTELLATIONEN
.
143
13.4
SCHLUSSBETRACHTUNGEN:
EIGENSINNIGE
NUTZUNGEN
DES
INTERVENTIONS
SYSTEMS
.
144
14
ARBEIT
IM
FRAUENHAUS
-
HERAUSFORDERUNGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
.
147
BIRGIT
JOCHER
14.1
SCHUTZRAUM
FRAUENHAUS
.
147
14.1.1
DATENLAGE
.
147
14.1.2
GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG
UND
SICHERHEITSMANAGEMENT
.
147
14.2
LEBENSWELT
FRAUENHAUS
.
148
14.2.1
HAUSSETTING
UND
STRUKTUREN
.
148
14.2.2
INTERVENTIONEN
.
149
14.2.3
FALLBEISPIEL
.
150
14.3
KINDER
IM
FRAUENHAUS
.
152
14.4
ZWEI
SCHRITTE
VOR,
EINER
ZURUECK:
INDIVIDUELLE
WEGE
AUS
DER
PARTNERSCHAFTSGEWALT
.
153
14.4.1
AMBIVALENZ
.
153
14.4.2
LOESUNG
AUS
DER
GEWALTBEZIEHUNG
.
154
15
STADTTEILE
OHNE
PARTNERGEWALT
(STOP)
-
EIN
NACHBARSCHAFTS
BEZOGENES
HANDLUNGSKONZEPT
.
156
SABINE
STOEVESAND
15.1
ZIELE
DES
PROJEKTS
.
156
15.2
WARUM
EIN
GEMEINWESENANSATZ?
.
156
15.3
WIE
FUNKTIONIERT
STOP?
.
159
15.4
FALLSTRICKE
UND
ERFOLGE
-
POTENZIALE
UND
PERSPEKTIVEN
.
163
12.6
ZUSAMMENARBEIT
DER
POLIZEI
MIT
JUGENDAMT
UND
FAMILIENGERICHT
.
135
12.7
FAZIT
.
136
13
GEWALTSCHUTZ
IM
SPANNUNGSFELD
VON
RECHTSSTAATLICHEM
HANDELN
UND
DYNAMIKEN
HAEUSLICHER
GEWALT
.
MARGRIT
BRUECKNER
137
13.1
DAS
HILFE-
UND
SCHUTZSYSTEM
GEGEN
HAEUSLICHE
GEWALT
.
137
XVIII
INHALT
II
INTERVENTION
UND
VERSORGUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
16
VERSORGUNG
VON
GEWALT
BETROFFENEN
IM
GESUNDHEITS
WESEN
.
169
JULIA
SCHELLONG
16.1
SCHLUESSELSTELLE
GESUNDHEITSWESEN
-
WIE
INFORMIERT
SIND
FACHKRAEFTE?
.
169
16.2
HANDLUNGSFELDER
UND
HANDLUNGS
SCHRITTE
.
171
16.2.1
HANDLUNGSFELDER
.
171
16.2.2
SCHRITT
1:
GEWALTINFORMIERTHEIT
SIGNALISIEREN
.
172
16.2.3
SCHRITT
2:
ANSPRECHEN
.
172
16.2.4
SCHRITT
3:
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
175
16.2.5
SCHRITT
4:
GERICHTSVERWERTBARE
DOKUMENTATION
.
176
16.2.6
SCHRITT
5:
SCHUTZBEDUERFNIS
ABKLAEREN
.
176
16.2.7
SCHRITT
6:
WEITERVERMITTELN
.
176
16.3
INTEGRATION
MEDIZINISCHER
FACHKRAEFTE
IN
DAS
HILFESYSTEM
.
178
17
S.I.G.N.A.L.
-
INTERVENTION
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
IN
KLINIKEN
UND
ARZTPRAXEN
.
182
DOROTHEA
SAUTTER
UND
MARION
WINTERHOLLER
17.1
S.I.G.N.A.L.-INTERVENTIONSSCHRITTE
.
182
17.2
INTERVENTION
IN
KLINIKEN
.
185
17.2.1
S.I.G.N.A.L.-MODELLPROJEKT
.
185
17.2.2
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
186
17.3
INTERVENTION
IN
ARZTPRAXEN
.
188
17.3.1
BUNDESMODELLPROJEKT
MIGG
.
188
17.3.2
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
188
17.4
QUALIFIZIERUNG
ALS
GRUND
VORAUSSETZUNG
.
189
17.4.1
AUS-,
FORT-UND
WEITERBILDUNG
.
189
17.4.2
NAECHSTE
SCHRITTE
.
191
17.5
AUSBLICK
.
191
18
HAEUSLICHE
GEWALT
BEI
KRANKENHAUS-PATIENTINNEN
UND
-PATIENTEN
-
ENTWICKLUNG
VON
HANDLUNGSANSAETZEN
.
194
ASTRID
LAMPE
UND
THOMAS
BECK
18.1
ANSPRECHEN
DER
GEWALT
.
194
18.1.1
BETROFFENE
MOECHTEN
AUF
GEWALT
ANGESPROCHEN
WERDEN
.
194
18.1.2
ANSPRECHEN
DER
GEWALT
DURCH
DIE
BETROFFENEN
.
195
18.1.3
ANSPRECHEN
DER
GEWALT
DURCH
DIE
BEHANDELNDEN
.
196
18.2
OPFERSCHUTZGRUPPEN
.
197
19
DIE
FRAUENAERZTLICHE
PRAXIS
-
SCHLUESSELROLLE
BEI
DER
INTERVEN
TION
GEGEN
GEWALT
AN
FRAUEN
.
201
CLAUDIA
SCHUMANN
19.1
FRAUENAERZTLICHE
PRAXIS
ALS
ERSTE
KONTAKTSTELLE
.
201
19.2
GEWALT
ANSPRECHEN?!
.
203
19.3
TRAUMASENSIBLE
GESPRAECHSFUEHRUNG
UND
UNTERSUCHUNG
.
205
19.4
GEWALT
ERKANNT,
GEWALT
BENANNT
-
UND
DANN?
.
207
19.5
DOKUMENTATION
DER
VERLETZUNGEN
.
208
19.6
BEGLEITEN
UND
WEITERVERMITTELN
.
211
19.7
AERZTLICHE
ROLLE
ANNEHMEN:
EINE
WIN-WIN-SITUATION
.
213
20
GEBURTSHILFLICHE
BETREUUNG
VON
GEWALTBETROFFENEN
FRAUEN
.
216
MARTINA
KRUSE
20.1
AUSWIRKUNGEN
VON
GEWALT
UND
TRAUMA
.
216
20.1.1
SCHWANGERSCHAFT
.
217
20.1.2
GEBURT
.
218
20.1.3
NACH
DER
GEBURT
.
219
20.2
HANDLUNGSOPTIONEN
.
220
XIX
20.3
GRENZEN
DER
ARBEIT
UND
SELBST
FUERSORGE
.
223
21
HAEUSLICHE
GEWALT
AUS
RECHTS
MEDIZINISCHER
SICHT
.
225
ELISABETH
MUETZEL
21.1
AMBULANZEN
DES
MUENCHENER
INSTITUTS
FUER
RECHTSMEDIZIN
.
225
21.2
VORGEHEN
BEI
DER
KOERPERLICHEN
UNTERSUCHUNG
.
226
21.3
DOKUMENTATION
.
227
21.4
SPURENSICHERUNG
UND
FORMEN
DER
GEWALTEINWIRKUNG
.
227
21.5
ARZTRECHTLICHE
ASPEKTE
UND
AUSBLICK
.
230
22
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
GEWALT
BETROFFENER
FRAUEN:
ANSAETZE
ZUR
BESSEREN
VERSORGUNG
.
233
SILKE
SCHWARZ
22.1
ARBEITSGRUPPE
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
GEWALTBETROFFENER
FRAUEN
UND
DEREN
KINDER
.
233
22.2
DEFIZITE
IN
DER
GESUNDHEITS
VERSORGUNG
.
233
22.2.1
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
234
22.2.2
PSYCHIATRISCHE
VERSORGUNG
.
235
22.2.3
SUCHTSPEZIFISCHE
VERSORGUNG
UND
GEWALTSCHUTZBEREICH
.
236
22.3
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
VERBESSERTE
VERSORGUNG
.
236
22.3.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
236
22.3.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PSYCHIATRISCHE
VERSORGUNG
.
237
22.3.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
SUCHTSPEZIFISCHE
VERSORGUNG
UND
FUER
ANDERE
BEREICHE
.
238
III
PSYCHOSOZIALE
BERATUNG
23
BERATUNG
VON
FRAUEN,
DIE
GEWALT
IN
DER
PARTNERSCHAFT
ERLEBEN
.
245
STEFANIE
SOINE
23.1
PARTEILICHKEIT
UND
PSYCHOSOZIALE
BERATUNG
.
245
23.2
EINBLICKE
IN
DIE
ALLTAGSPRAXIS
DER
BERATUNGSARBEIT
.
247
23.2.1
TORTUREN
DURCH
DEN
BEHOERDEN
DSCHUNGEL
.
249
23.2.2
BEGLEITENDE
BERATUNG
.
250
23.2.3
BERATUNG
FUER
UNTERSTUETZENDE
PERSONEN
.
251
23.2.4
PARADOXIEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
252
24
BERATUNG
VON
MAENNERN,
DIE
GEWALT
IN
DER
PARTNERSCHAFT
ERLEBEN
.
254
GEORG
FIEDELER
24.1
UNTERVERSORGUNG
MAENNLICHER
OPFER
.
254
24.2
PROAKTIVER
BERATUNGSANSATZ
.
.
254
24.3
KONZEPTIONELLE
UND
INHALTLICHE
ASPEKTE
DER
BERATUNG
.
256
24.4
STRUKTURIERTE
ERSTBERATUNGEN
.
258
24.5
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
BERATUNGS
PRAXIS
.
259
24.6
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
261
25
BERATUNG
VON
MAENNERN,
DIE
PARTNERSCHAFTSGEWALT
AUSUEBEN
.
263
ANDREAS
SCHMIEDEL
25.1
GEWALTFORMEN
.
263
25.1.1
GEWALT
IST
NICHT
GLEICH
GEWALT
.
263
25.1.2
GEWALT
IST
EINE
ENTSCHEIDUNG
UND
DAMIT
VERZICHTBAR
.
265
25.1.3
LEGALITAET
UND
LEGITIMIERUNG
VON
GEWALT
.
266
25.2
PRAXIS
DER
TAETERARBEIT
.
267
25.2.1
GRUNDLEGENDES
.
267
25.2.2
WESENTLICHE
ELEMENTE
DER
TAETERARBEIT
.
267
XX
26
BERATUNG
VON
FRAUEN,
DIE
PARTNERSCHAFTSGEWALT
AUSUEBEN
.
272
REBECCA
GULOWSKI
UND
BIRGIT
SCHUENEMANN-HOMBURG
26.1
TAETERINNENARBEIT
IN
DEUTSCHLAND
.
272
26.2
WEIBLICHE
GEWALT
UND
KLIENTINNENTYPOLOGIE
.
273
26.3
BERATUNGSSTELLE
VIOLENTIA
.
276
26.3.1
DER
BEGINN
UND
DIE
IDEE
VON
VIOLENTIA
.
276
26.3.2
GRUNDHALTUNG
UND
ZIELE
.
277
26.3.3
BERATUNGSPRAXIS
.
278
27
TAETERARBEIT
IN
KOOPERATIONS
BUENDNISSEN
.
283
ALMUT
KOESLING
27.1
PROAKTIVE
TAETERARBEIT
.
283
27.2
ZIEL
DER
TAETERARBEIT:
UEBERNAHME
DER
VERANTWORTUNG
.
285
27.3
UMGANG
MIT
TAETERSTRATEGIEN:
TRANSPARENZ
UND
KLARE
ABSPRACHEN
.
286
27.4
TRANSPARENZ
UND
VERSTEHEN
.
287
27.5
HERSTELLEN
DES
GEMEINSAMEN
NENNERS
-
BEZIEHUNGSARBEIT
FUER
BEZIEHUNGSARBEIT
.
289
27.6
VIELFALT
HAT
MEHR
WERT
.
290
28
BERATUNG
UND
THERAPIE
BEI
GEWALT
IN
BEZIEHUNGEN
VON
CIS-GLEICHGESCHLECHTLICHEN
ODER
TRANS*
PERSONEN
.
292
CONSTANCE
OHMS
28.1
BERATERISCHE
UND
THERAPEUTISCHE
GRUNDLAGEN
.
292
28.1.1
COMMUNITYBASIERTE
BERATUNG
UND
THERAPIE
.
292
28.1.2
QUEER
POLITICS
IN
DER
BERATUNG/
THERAPIE
.
294
28.2
BERATUNG
UND
THERAPIE
BEI
INTERPERSONALER
GEWALT
.
294
28.3
TABUISIERUNG
VON
INTERPERSONALER
GE
WALT
IN
DEN
QUEEREN
COMMUNITYS
.
299
28.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BERATUNGSSTELLEN
.
299
29
INTERKULTURELLE
BERATUNG
FUER
BETROFFENE
VON
HAEUSLICHER
GEWALT
UND
ZWANGSHEIRAT
.
302
SOLVEIG
HUSSAIN,
ANDREA
VENT
UND
SAIDE
SESIN
29.1
WARUM
INTERKULTURELLE
BERATUNG?
.
302
29.2
KULTURALISMUS
VERSUS
INTERKULTURELLE
BERATUNGSARBEIT
.
303
29.3
KONTAKTAUFNAHME,
ERSTGESPRAECH
UND
UNTERSTUETZUNG
.
304
29.4
METHODEN
UND
BERATUNGSANSAETZE
.
305
29.5
ZWANGSVERHEIRATUNG
.
306
29.6
FAZIT
.
309
IV
TRAUMAORIENTIERTE
THERAPIE
UND
BERATUNG
30
TRAUMAFOKUSSIERTE
THERAPIE
BEI
PARTNERSCHAFTSGEWALT
.
313
LEONHARD
KRATZER
UND
PETER
HEINZ
30.1
PARTNERSCHAFTSGEWALT
AUS
SICHT
DER
PSYCHOTRAUMATOLOGIE
.
313
30.2
TRAUMAFOKUSSIERTE
PSYCHOTHERAPIE
DER
PTBS
NACH/WAEHREND
HAEUSLICHER
GEWALT
.
314
30.3
HERAUSFORDERUNGEN
IN
DER
PSYCHO
THERAPIE
MIT
GEWALTBETROFFENEN
.
318
30.3.1
ANHALTENDE
GEWALT
ODER
TAETERKONTAKT
.
318
30.3.2
REVIKTIMISIERUNG
UND
INTERGENERA-
TIONALE
WEITERGABE
VON
TRAUMATA
.
319
31
TRAUMASENSIBLE
KOERPERTHERAPIE
MIT
GEWALTBETROFFENEN
FRAUEN
.
325
KARIN
PASCHINGER
31.1
BODYMAP
ZUM
KOERPERERLEBEN
.
325
31.2
PHYSIOTHERAPEUTISCHE
UNTERSUCHUNG
.
326
XXI
31.2.1
SCHMERZEN
UND
FUNKTIONS
EINSCHRAENKUNGEN
.
326
31.2.2
BRUXISMUS
.
327
31.2.3
ATEMDYSFUNKTION
.
328
31.2.4
BECKENBODENDYSFUNKTION
.
328
31.3
KOERPERTHERAPIE
.
329
31.4
FALLBEISPIEL
.
331
31.4.1
ANAMNESE
UND
BODYMAP
.
331
31.4.2
GRUPPENTHERAPIE
.
331
31.4.3
EINZELTHERAPIE
.
335
31.5
FAZIT
.
337
32
TRAUMAORIENTIERTE
THERAPIE
FUER
PERSONEN,
DIE
PARTNERSCHAFTS
GEWALT
AUSUEBEN
.
339
MICHAELA
HUBER
32.1
HERUMGESCHUBST
.
339
32.2
WORAUF
ES
BEI
DER
TAETERARBEIT
ANKOMMT
.
341
32.2.1
MOTIVATION?
.
341
32.2.2
AUFRICHTIGKEIT?
.
344
32.2.3
ABHAENGIGKEITEN
.
347
33
DEM
SCHMERZ
BEGEGNEN
UND
IN
DIE
LIEBE
HINEINWACHSEN
-
TRAUMAORIENTIERTE
PAAR
THERAPIE
.
351
FRIEDERIKE
MASZ
33.1
WIE
KOMMT
ES
ZU
SCHWIERIGKEITEN
BEI
TRAUMATISIERTEN
PAAREN?
.
351
33.2
STREITEN
IST
SINNLOS
.
354
33.3
EMOTIONSSKRIPTE
UND
BINDUNGS
SCHEMATA
.
356
33.4
DIE
ESKALATION
.
359
33.5
WIE
KOMMT
ES
ZU
GEWALT?
EINE
HYPOTHESE
.
361
33.6
DEM
SCHMERZ
BEGEGNEN
.
362
33.7
.
UND
IN
DIE
LIEBE
HINEIN
WACHSEN
.
363
34
EMBODIMENTORIENTIERTE
DEESKALATIONSSTRATEGIEN
IN
DER
PAARBERATUNG
.
365
MICHAEL
SZTENC
34.1
VIER
ELEMENTE
DER
DEESKALATION
.
365
34.1.1
BENENNUNG
INDIVIDUELLER
BILDER
.
365
34.1.2
WAHRNEHMUNG
KOERPERLICHER
ANZEICHEN
.
366
34.1.3
VERABREDUNG
ZUR
DEESKALATION
.
368
34.1.4
ALTERNATIVE
STRATEGIEN
.
368
34.2
UEBUNG
ZUM
UMGANG
MIT
EMOTIONEN
.
369
34.2.1
ALLGEMEINES
ZUR
UEBUNG
.
369
34.2.2
TEIL
1:
SELBSTBEOBACHTUNG
.
369
34.2.3
TEIL
2:
PROZESSBEOBACHTUNG
.
371
35
TRAUMAMANN
-
EINE
WORT-,
KOERPER-
UND
KUNSTORIENTIERTE
BERATUNG
FUER
MAENNER
MIT
GEWALT
BEDINGTEN
TRAUMAFOLGEN
.
374
MICHAEL
DIEMER,
ERWIN
GAEB,
MARIA
HELLER
UND
STEPHANIE
KRAMER
35.1
ZUM
PROJEKT
.
374
35.2
DIE
CHRONISCHEN
TRAUMAFOLGEN
.
375
35.3
WIE
HELFEN
WIR
DEN
BETROFFENEN
MAENNERN?
.
376
35.3.1
INDIVIDUELLES
VORGEHEN
.
376
35.3.2
VORGEHEN
NACH
DEM
BOTTOM-UP-ANSATZ
.
378
35.4
DAS
TEAM
-
EINE
EINHEIT
DER
SICHERHEIT
.
382
V
UNTERSTUETZUNG
FUER
KINDER
36
ARBEIT
MIT
HOCHKONFLIKTHAFTEN
PAAREN
UND
VOM
STREIT
BETROFFENEN
KINDERN
IM
TRENNUNGSPROZESS
.
385
JOERG
FICHTNER
36.1
BESCHREIBUNG
UND
ERFASSUNG
VON
HOCHKONFLIKTHAFTIGKEIT
.
385
XXII
36.2
BERATUNGSRELEVANTER
FORSCHUNGS
STAND
ZU
HOCHKONFLIKTHAFTIGKEIT
.
387
36.3
ALLGEMEINE
INTERVENTIONSANSAETZE
.
390
36.4
ANREGUNGEN
ZUR
THERAPEUTISCHEN
ARBEIT
.
391
36.4.1
THERAPEUTISCHE
ARBEIT
MIT
ELTERN
.
391
36.4.2
THERAPEUTISCHE
ARBEIT
MIT
KINDERN
.
392
36.5
AUSBLICK
.
393
37
MUETTER
NACH
DER
TRENNUNG:
DILEMMA
ZWISCHEN
EIGENSCHUTZ,
SCHUTZ
DER
KINDER
UND
DEM
WUNSCH
EINER
GELINGENDEN
VATER-KIND-BEZIEHUNG
.
397
SUSANNE
FUNK
37.1
FALLBEISPIEL
.
397
37.2
DIE
SITUATION
VON
MUETTERN
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
399
37.3
DIE
SITUATION
VON
KINDERN
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
400
37.4
DIE
SITUATION
VON
VAETERN
BEI
HAEUSLICHER
GEWALT
.
402
37.5
DAS
DILEMMA
DER
MUETTER
.
402
37.6
DIE
VERANTWORTUNG
DER
VAETER
.
404
37.7
ELTERNBERATUNG
AM
BEISPIEL
DES
MUENCHENER
MODELLS
.
405
38
TRAUMAPAEDAGOGIK,
TRAUMA
BERATUNG
UND
TRAUMATHERAPIE
FUER
KINDER
.
409
SILKE
BIRGITTA
GAHLEITNER,
MARILENA
DE
ANDRADE
UND
CHRISTINA
ROTHDEUTSCH-GRANZER
38.1
HILFESYSTEM
FUER
TRAUMATISIERTE
.
409
38.2
TRAUMATISCHE
BELASTUNGEN
IM
ENTWICKLUNGSVERLAUF
.
410
38.3
INTERPROFESSIONELL
UND
MEHRDIMENSIONAL
VERSTEHEN
.
411
38.4
INTERPROFESSIONELLE
UNTERSTUETZUNGS
MOEGLICHKEITEN
ANBIETEN
.
412
38.5
SCHLUSS
UND
AUSBLICK
.
417
39
AKUTVERSORGUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
NACH
SUIZID
UND
TOETUNG
VON
BEZUGS
PERSONEN
.
421
TITA
KERN
UND
SIMON
FINKEIDEI
39.1
AUFSUCHENDE
PSYCHOSOZIAL-
SYSTEMISCHE
NOTFALLVERSORGUNG
(APSN)
.
421
39.2
BINDUNGSBASIERTE
UND
SYSTEMISCHE
ZUGAENGE
.
422
39.3
VORGEHEN
BEI
SUIZID
UND
SUIZID
VERSUCH
.
425
39.3.1
ERSCHUETTERUNG
VON
VERBINDUNG
UND
ORIENTIERUNG
.
425
39.3.2
KINDGERECHTE
WORTE
.
427
39.4
VORGEHEN
BEI
TOETUNG
UND
TOETUNGS
VERSUCH
.
429
40
CARING
DADS
-
EIN
INTERVENTIONS
PROGRAMM
FUER
GEWALTTAETIGE
VAETER
.
434
ALMUT
KOESLING
40.1
EIN
AUFRUETTELNDER
FACHTAG
.
434
40.2
DIE
VAETER
FALLEN
AUS
DEM
SYSTEM
.
435
40.3
VAETER
-
EINE
UNBELIEBTE
ZIELGRUPPE
.
436
40.4
WIDERSTAENDE
UEBERWINDEN
.
437
40.5
CARING
DADS
-
DAS
VORGEHEN
.
438
40.6
ZWEI
FALLBEISPIELE
.
440
40.6.1
HERR
MAELZER
.
440
40.6.2
HERR
BERTRAM
.
441
40.7
FAZIT
.
443
SACHVERZEICHNIS
.
444 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Büttner, Melanie 1972- Andrade, Marilena de 199X- |
author2 | Büttner, Melanie 1972- |
author2_role | edt |
author2_variant | m b mb |
author_GND | (DE-588)1154445720 (DE-588)1197755462 |
author_facet | Büttner, Melanie 1972- Andrade, Marilena de 199X- Büttner, Melanie 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Büttner, Melanie 1972- |
author_variant | m b mb m d a md mda |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046992025 |
classification_rvk | PH 8740 CV 4700 DS 7100 MS 2050 DS 7200 CV 8000 XL 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1151753054 (DE-599)DNB1207861200 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046992025</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201111s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207861200</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608400458</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 45.00 (DE), circa EUR 41.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-608-40045-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1151753054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207861200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8740</subfield><subfield code="0">(DE-625)136517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153041:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Häusliche Gewalt</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Melanie Büttner ; mit Beiträgen von Marilena de Andrade [und 46 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 454 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Häusliche Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4723056-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Häusliche Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4723056-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büttner, Melanie</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154445720</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andrade, Marilena de</subfield><subfield code="d">199X-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1197755462</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-608-20477-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-608-12063-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032399849&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032399849</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046992025 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:53:52Z |
indexdate | 2024-12-23T11:00:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608400458 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032399849 |
oclc_num | 1151753054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-860 DE-706 DE-92 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-29 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-N2 DE-858 DE-1052 DE-1043 |
owner_facet | DE-M483 DE-860 DE-706 DE-92 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-29 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-N2 DE-858 DE-1052 DE-1043 |
physical | XXII, 454 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Häusliche Gewalt herausgegeben von Melanie Büttner ; mit Beiträgen von Marilena de Andrade [und 46 weiteren] Stuttgart Schattauer [2020] XXII, 454 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Häusliche Gewalt (DE-588)4723056-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Häusliche Gewalt (DE-588)4723056-3 s DE-604 Büttner, Melanie 1972- (DE-588)1154445720 edt aut Andrade, Marilena de 199X- (DE-588)1197755462 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-608-20477-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-608-12063-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032399849&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Büttner, Melanie 1972- Andrade, Marilena de 199X- Handbuch Häusliche Gewalt Häusliche Gewalt (DE-588)4723056-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4723056-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Häusliche Gewalt |
title_auth | Handbuch Häusliche Gewalt |
title_exact_search | Handbuch Häusliche Gewalt |
title_exact_search_txtP | Handbuch Häusliche Gewalt |
title_full | Handbuch Häusliche Gewalt herausgegeben von Melanie Büttner ; mit Beiträgen von Marilena de Andrade [und 46 weiteren] |
title_fullStr | Handbuch Häusliche Gewalt herausgegeben von Melanie Büttner ; mit Beiträgen von Marilena de Andrade [und 46 weiteren] |
title_full_unstemmed | Handbuch Häusliche Gewalt herausgegeben von Melanie Büttner ; mit Beiträgen von Marilena de Andrade [und 46 weiteren] |
title_short | Handbuch Häusliche Gewalt |
title_sort | handbuch hausliche gewalt |
topic | Häusliche Gewalt (DE-588)4723056-3 gnd |
topic_facet | Häusliche Gewalt Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032399849&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buttnermelanie handbuchhauslichegewalt AT andrademarilenade handbuchhauslichegewalt |