Werkzeuge wirkungsvoller Compliance: praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Gabler
[2020]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 260 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662617915 3662617919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046988963 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 201110s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209293277 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662617915 |c Book + Digital Flashcards : circa EUR 50.55 (DE), circa EUR 51.86 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis) |9 978-3-662-61791-5 | ||
020 | |a 3662617919 |9 3-662-61791-9 | ||
024 | 3 | |a 9783662617915 | |
035 | |a (OCoLC)1220919634 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209293277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-19 | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Thomas |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)173734189 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeuge wirkungsvoller Compliance |b praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer |c Thomas Schneider |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Gabler |c [2020] | |
300 | |a XIV, 260 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a SN Flashcards | ||
653 | |a Agilität Compliance | ||
653 | |a Entscheidung Compliance | ||
653 | |a Operatives Management Compliance | ||
653 | |a Beratung Compliance | ||
653 | |a Compliance Management | ||
653 | |a Compliance Officer | ||
653 | |a Non-Compliance | ||
653 | |a Planung Compliance | ||
653 | |a Gruppencompliance | ||
653 | |a Einzelfallentscheidung Compliance | ||
653 | |a Konflikte Compliance | ||
653 | |a Werkzeuge Compliance | ||
653 | |a Wirkungsvolle Compliance | ||
653 | |a Complianceverstoß | ||
653 | |a Buch Werkzeuge Compliance | ||
653 | |a Maßnahmen Compliance | ||
653 | |a Mitarbeiter Compliance | ||
653 | |a Vorgesetzer Compliance | ||
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-61792-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=58b5d07e9f504270a4e2a636e084ee85&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032396850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032396850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968161506459648 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
LITERATUR
.
4
2
DER
HINTERGRUND
DER
COMPLIANCE
.
5
LITERATUR
.
9
3
DAS
UNTERNEHMEN
.
11
3.1
BINDUNG,
IDENTIFIKATION,
SELBSTKONTROLLE
.
11
3.2
LEGALITAET
UND
LEGITIMITAET
.
15
3.2.1
LEGAL
UND
LEGITIM
.
16
3.2.2
LEGAL
UND
ILLEGITIM
.
17
3.2.3
ILLEGAL
UND
LEGITIM
.
18
3.2.4
ILLEGAL
UND
ILLEGITIM
.
20
3.3
UNTERNEHMENSAUFTRITT
.
20
3.4
UNTERNEHMENSKULTUR
.
20
3.5
DIE
UNTERNEHMENS
WAEHL
.
24
LITERATUR
.
25
4
DAS
FUNDAMENT
DER
COMPLIANCE
.
27
4.1
THEORIE
UND
PRAXIS
.
27
4.2
ETHIK
.
28
4.3
ENTSCHEIDUNG
IM
EINZELFALL
.
30
4.3.1
GESINNUNGS-UND
VERANTWORTUNGSETHIK
.
31
4.3.2
REGELUTILITARISMUS
.
31
4.3.3
UMSATZ
VS.
ETHIK
.
33
4.4
ETHIK
VERHANDELN,
ANSTAENDIGKEIT
GEWAEHRLEISTEN
.
34
4.5
DAS
SPANNUNGSFELD
.
36
4.6
DIE
NEGATIVE
PERSPEKTIVE
DER
COMPLIANCE
.
38
LITERATUR
.
40
5
ENTSCHEIDEN
.
41
5.1
INTERPRETATIONSANSATZ
.
41
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
KOMPLEXE
SITUATIONEN
.
43
5.3
ANFORDERUNGEN
.
45
5.4
BAUCHGEFUEHL,
HEURISTIK
ODER
ALGORITHMUS
.
47
5.4.1
SPEZIELLE
SITUATION
DER
COMPLIANCE
.
47
5.4.2
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
48
5.4.3
EXPERTENWISSEN
.
49
5.4.4
ALGORITHMEN
.
50
5.4.5
BAUCHGEFUEHL
.
52
5.4.6
GENERELLE
REGEL
.
53
5.4.7
EINMALIGEN
MOEGLICHKEITEN?
.
53
LITERATUR
.
55
6
ZIELE
UND
PLANUNG
.
57
6.1
ZIELE
.
57
6.2
ZIELERMITTLUNG
.
59
6.3
DAS
ABFALLEIMER-MODELL
.
61
6.4
DAS
UMFELD
DER
PLANUNG
.
63
6.5
PLANUNG
.
64
6.6
PROJEKTPROGNOSE
UND
PROJEKTRECHNUNG
.
67
6.6.1
BESSERE
INSTRUMENTE,
BESSERE
ERGEBNISSE?
.
67
6.6.2
PLANUNG
UND
REALITAET
.
68
6.6.3
DIE
BLAMAGE
DES
NOBELPREISTRAEGERS
.
68
6.6.4
INNEN-
UND
AUSSENSICHT
.
69
6.6.5
MEHR
INFORMATIONEN,
HOEHERE
GEWISSHEIT?
.
69
LITERATUR
.
71
7
DER
AUFTRITT
.
73
7.1
GRUENDE
DES
AUFTRITTS
.
73
7.2
DIE
SELBSTVERSTAERKUNG
.
75
7.3
GEWOHNHEITEN
.
76
7.4
DER
CO
ALS
VERKAEUFER
.
77
7.5
HALO-EFFEKT
.
78
7.6
SYMPATHIE
.
80
7.7
BEZIEHUNGSPFLEGE
.
82
7.8
UEBERZEUGUNG
.
83
7.8.1
UEBERZEUGUNGSKRAFT
VON
AUSSAGEN
.
83
7.8.2
DAS
NEGATIVE
BEISPIEL
.
84
7.8.3
WIDERSTEHEN
DER
*MAGNETISCHEN
*
MITTE
.
85
7.8.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
COMPLIANCE
.
86
LITERATUR
.
86
8
DER
CHEF
.
89
8.1
GRUNDWISSEN
DER
VERANTWORTLICHEN
.
89
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.2
EINSTELLUNG
UND
MOTIVE
DES
VORGESETZTEN
.
90
8.3
WILLENSSTAERKE
.
92
8.3.1
GRUNDFALSCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
92
8.3.2
AUF
UND
AB
DER
WILLENSKRAFT
.
93
8.3.3
DIE
EINZELNE
ENTSCHEIDUNG
.
94
8.3.4
EMPFEHLUNGEN
.
95
8.4
UNABHAENGIGE
COMPLIANCE
.
95
8.4.1
DIE
NOTWENDIGEN
RESSOURCEN
.
96
8.4.2
FAKTEN
VS.
MUTMASSUNGEN
.
96
8.4.3
UEBER
DIE
BANDE
SPIELEN
.
97
8.4.4
DIE
SCHLUESSELKOMPETENZ
.
97
8.4.5
COMPLIANCEGEGNER
CHEF
.
98
LITERATUR
.
98
9
DER
INNERE
ZIRKEL
.
99
9.1
MITTENDRIN
STATT
NUR
DABEI
.
99
9.2
WISSEN
VONEINDER
.
102
9.2.1
LERNT
MAN
SICH
KENNEN?
.
102
9.2.2
DIE
HAUT
DES
ANDEREN
.
103
9.2.3
ERMITTLUNG
DER
ANDEREN
SICHTWEISE
.
104
9.2.4
ERMITTLUNG
DER
SICHTWEISE
.
105
9.3
MITGLIEDER
DES
INNEREN
ZIRKELS
.
105
9.3.1
RELEVANZ
VON
GERUECHTEN
UND
STIMMUNGEN
.
106
9.3.2
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
107
9.3.3
ANDERE
PERSPEKTIVEN
.
108
9.3.4
OFFIZIELLE
VERANSTALTUNGEN
.
109
9.3.5
INOFFIZIELLE
TERMINE
.
110
9.4
KONZENTRISCHE
KREISE
.
111
9.5
GEBEN
UND
NEHMEN
.
113
9.6
KLEINE
GESCHENKE
ERHALTEN
DIE
FREUNDSCHAFT
.
114
LITERATUR
.
115
10
VERBUENDETE
.
117
10.1
MOEGLICHE
VERBUENDETE
.
117
10.2
DIE
EINZELNEN
VERBUENDETEN
.
119
10.3
GRUENDE
UND
HINDERNISSE
DER
BUENDNISBILDUNG
.
121
10.4
DAS
EMOTIONALE
BANKKONTO
.
122
LITERATUR
.
124
11
DAS
OPERATIVE
MANAGEMENT
.
125
11.1
DAS
IMAGE
DES
OPERATIVEN
MANAGEMENTS
.
125
11.2
BESONDERHEITEN
IM
UMGANG
.
126
11.3
KONTROLLFUNKTION
DES
OPERATIVEN
MANAGEMENTS
.
127
XII
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.1
FILTERN,
ERKLAEREN,
UEBERSETZEN
.
129
11.3.2
DIE
SCHULDFRAGE
.
130
11.3.3
REAKTIONEN
AUF
COMPLIANCEAKTIVITAETEN
.
130
11.3.4
ANGST
ALS
MITTEL
ZUM
ZWECK
.
133
11.4
ABLEHNUNG
DER
COMPLIANCE
.
133
LITERATUR
.
134
12
DIE
ANSPRECHPARTNER
.
135
12.1
EINGREIFEN
DER
MITARBEITER
.
136
12.2
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
139
12.3
VORGESETZTER
VS.
COMPLIANCE
.
140
12.4
AUTORITAET
.
140
12.5
MACHTGEFAELLE
.
142
12.6
INFORMELLE
MOEGLICHKEITEN
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
144
12.7
VERSTEHEN
UND
VERSTAENDNIS
.
145
LITERATUR
.
145
13
BERUFSANFAENGER
.
147
13.1
ZWISCHEN
KUMPEL
UND
CHEF
.
147
13.1.1
WISSEN
UEBER
DIE
COMPLIANCE
.
148
13.1.2
WISSENSVERMITTLUNG
.
149
13.1.3
BEEINFLUSSUNG
.
150
13.1.4
SPEZIELLE
FORM
DER
BEEINFLUSSUNG
.
151
13.2
EINFLUSSBEREICHE
.
152
13.2.1
UNTERNEHMENSEINSTEIGER
.
153
13.2.2
TRAINEES
.
154
13.2.3
BEEINFLUSSUNG
DER
MEHRHEIT
.
154
13.3
FUERSORGE
DER
COMPLIANCE
.
155
LITERATUR
.
157
14
DIE
GRUPPEN
.
159
14.1
FUNKTIONSWEISE
VON
GRUPPEN
.
159
14.2
GRUPPEN
INNERHALB
DES
UNTERNEHMENS
.
164
14.3
DIE
COMPLIANCE
ALS
GRUPPE
.
166
LITERATUR
.
169
15
PRUEFUNGEN
.
171
15.1
PRUEFUNGS-UND
KONTROLLKONZEPTE
.
171
15.1.1
KONTROLLEN
.
173
15.1.2
PRUEFUNGEN
.
174
15.1.3
VERHAELTNIS
ZUR
INTERNEN
REVISION
.
175
15.1.4
CONTROLLING
.
177
15.1.5
ORGANISATION,
STRATEGISCHE
PLANUNG
.
178
15.1.6
WHISTLEBLOWER
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
15.1.7
EIGENE
PRUEFUNGEN
DER
COMPLIANCE
.
178
LITERATUR
.
179
16
SCHULUNGEN
.
181
16.1
DAS
ZIEL
.
181
16.2
BEEINFLUSSUNG
VS.
VERFESTIGUNG
.
183
16.3
ELEKTRONISCHE
VS.
PRAESENZSCHULUNG
.
186
16.3.1
ELEKTRONISCHE
SCHULUNGEN
.
186
16.3.2
PRAESENZSCHULUNGEN
.
187
16.3.3
DER
DOZENT
.
188
16.4
WISSEN
.
189
16.5
WERTE
.
189
16.6
FAUSTREGELN
.
190
LITERATUR
.
191
17
DER
COMPLIANCE-VERSTOSS
.
193
17.1
COMPLIANCE
ALS
SCHNELLKOCHTOPF
.
193
17.2
DAS
FALSCHE
PARADIGMA
.
194
17.3
UEBERLEGTES
UND
SPONTANES
VERHALTEN
.
194
17.4
GELD
ODER
LIEBE?
.
196
17.5
(POTENZIELLE)
TAETER
ERREICHEN
.
198
17.6
DAS
ANGEBOT
DER
COMPLIANCE
.
199
17.7
ZUKUENFTIGE
VERHINDERUNG
.
199
17.8
DIE
UNBELEHRBAREN
.
200
LITERATUR
.
200
18
NACH
DER
AUFDECKUNG
.
201
18.1
VERANTWORTLICHKEIT
UND
ZIELE
.
201
18.1.1
ZUKUENFTIGE
VERMEIDUNG
.202
18.1.2
GERECHTIGKEIT
.
203
18.2
DER
UNTERNEHMENSINTERNE
GERICHTSHOF
.
204
18.2.1
STRAFE
.
205
18.2.2
VERTRAULICHKEIT
VS.
UNTERNEHMENSPRAHGER
.
207
18.2.3
SCHADENSAUSGLEICH
.
207
18.2.4
DIE
WEITERE
TAETIGKEIT
.
207
18.2.5
BILD
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
208
18.3
POSITIVER
ABSCHLUSS
.
208
LITERATUR
.209
19
KONFLIKTE
.
211
19.1
EHRLICHKEIT
.
211
19.1.1
GRAD
DER
EHRLICHKEIT
.
212
19.1.2
MORALISCHELMPLIKATIONEN
.
213
19.1.3
EHRLICHKEIT
UND
GELD
.
213
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
19.1.4
DIREKTER
UND
INDIREKTER
GELDERHALT
.
214
19.1.5
KENNTNIS
DER
MECHANISMEN
.215
19.2
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
KONFLIKTEN
.
215
19.3
MACHT
.
219
19.3.1
MACHTQUELLEN
.
220
19.3.2
MOTIVE
UND
EINFLUSSFAKTOREN
DER
MACHT
.
221
19.3.3
DIE
WIRKUNG
DER
MACHT
.
222
19.3.4
DIE
KLAERUNG
DER
MACHTFRAGE
.
223
19.3.5
MACHT
UND
MORAL
.
226
LITERATUR
.227
20
PRUEFER
UND
BERATER
.
229
20.1
AGILITAET
.
230
20.2
DIE
DEUTUNGSHOHEIT
.
231
20.3
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
.
231
20.4
PRUEFUNGEN
DER
COMPLIANCE
.
232
20.5
PRUEFUNGSABLAUF
.
234
20.6
EINKAUF
VON
LEISTUNGEN
.
236
20.7
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
237
LITERATUR
.237
21
DIE
EIGENE
KARRIERE
.
239
21.1
BEWERTUNG
DER
EIGENEN
SITUATION
.
239
21.2
ZIELERREICHUNG
.
242
21.3
FORTUNE
MUESSEN
SIE
HABEN,
DIE
COMPLIANCE-OFFICER
.243
21.3.1
ASPEKTE
DES
GLUECKS
.
243
21.3.2
BEDEUTUNG
DES
GLUECKS
.
243
21.3.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
244
21.3.4
GLUECK
DES
CO
.
245
21.4
MIT
FEHLSCHLAEGEN
UMGEHEN
.
246
LITERATUR
.
247
22
VERAENDERUNGEN
.
249
22.1
DER
GAU
.
249
22.2
CHANCE
VS.
RISIKO
.
251
22.3
VERANTWORTLICHKEIT
.
252
22.4
AUFBEREITUNG
DES
EINZELFALLS
.253
22.5
VERHALTENSGRUENDE
.
255
LITERATUR
.257
23
NACHWORT
.
259
LITERATUR
.
260 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
LITERATUR
.
4
2
DER
HINTERGRUND
DER
COMPLIANCE
.
5
LITERATUR
.
9
3
DAS
UNTERNEHMEN
.
11
3.1
BINDUNG,
IDENTIFIKATION,
SELBSTKONTROLLE
.
11
3.2
LEGALITAET
UND
LEGITIMITAET
.
15
3.2.1
LEGAL
UND
LEGITIM
.
16
3.2.2
LEGAL
UND
ILLEGITIM
.
17
3.2.3
ILLEGAL
UND
LEGITIM
.
18
3.2.4
ILLEGAL
UND
ILLEGITIM
.
20
3.3
UNTERNEHMENSAUFTRITT
.
20
3.4
UNTERNEHMENSKULTUR
.
20
3.5
DIE
UNTERNEHMENS
WAEHL
.
24
LITERATUR
.
25
4
DAS
FUNDAMENT
DER
COMPLIANCE
.
27
4.1
THEORIE
UND
PRAXIS
.
27
4.2
ETHIK
.
28
4.3
ENTSCHEIDUNG
IM
EINZELFALL
.
30
4.3.1
GESINNUNGS-UND
VERANTWORTUNGSETHIK
.
31
4.3.2
REGELUTILITARISMUS
.
31
4.3.3
UMSATZ
VS.
ETHIK
.
33
4.4
ETHIK
VERHANDELN,
ANSTAENDIGKEIT
GEWAEHRLEISTEN
.
34
4.5
DAS
SPANNUNGSFELD
.
36
4.6
DIE
NEGATIVE
PERSPEKTIVE
DER
COMPLIANCE
.
38
LITERATUR
.
40
5
ENTSCHEIDEN
.
41
5.1
INTERPRETATIONSANSATZ
.
41
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
KOMPLEXE
SITUATIONEN
.
43
5.3
ANFORDERUNGEN
.
45
5.4
BAUCHGEFUEHL,
HEURISTIK
ODER
ALGORITHMUS
.
47
5.4.1
SPEZIELLE
SITUATION
DER
COMPLIANCE
.
47
5.4.2
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
48
5.4.3
EXPERTENWISSEN
.
49
5.4.4
ALGORITHMEN
.
50
5.4.5
BAUCHGEFUEHL
.
52
5.4.6
GENERELLE
REGEL
.
53
5.4.7
EINMALIGEN
MOEGLICHKEITEN?
.
53
LITERATUR
.
55
6
ZIELE
UND
PLANUNG
.
57
6.1
ZIELE
.
57
6.2
ZIELERMITTLUNG
.
59
6.3
DAS
ABFALLEIMER-MODELL
.
61
6.4
DAS
UMFELD
DER
PLANUNG
.
63
6.5
PLANUNG
.
64
6.6
PROJEKTPROGNOSE
UND
PROJEKTRECHNUNG
.
67
6.6.1
BESSERE
INSTRUMENTE,
BESSERE
ERGEBNISSE?
.
67
6.6.2
PLANUNG
UND
REALITAET
.
68
6.6.3
DIE
BLAMAGE
DES
NOBELPREISTRAEGERS
.
68
6.6.4
INNEN-
UND
AUSSENSICHT
.
69
6.6.5
MEHR
INFORMATIONEN,
HOEHERE
GEWISSHEIT?
.
69
LITERATUR
.
71
7
DER
AUFTRITT
.
73
7.1
GRUENDE
DES
AUFTRITTS
.
73
7.2
DIE
SELBSTVERSTAERKUNG
.
75
7.3
GEWOHNHEITEN
.
76
7.4
DER
CO
ALS
VERKAEUFER
.
77
7.5
HALO-EFFEKT
.
78
7.6
SYMPATHIE
.
80
7.7
BEZIEHUNGSPFLEGE
.
82
7.8
UEBERZEUGUNG
.
83
7.8.1
UEBERZEUGUNGSKRAFT
VON
AUSSAGEN
.
83
7.8.2
DAS
NEGATIVE
BEISPIEL
.
84
7.8.3
WIDERSTEHEN
DER
*MAGNETISCHEN
*
MITTE
.
85
7.8.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
COMPLIANCE
.
86
LITERATUR
.
86
8
DER
CHEF
.
89
8.1
GRUNDWISSEN
DER
VERANTWORTLICHEN
.
89
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.2
EINSTELLUNG
UND
MOTIVE
DES
VORGESETZTEN
.
90
8.3
WILLENSSTAERKE
.
92
8.3.1
GRUNDFALSCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
92
8.3.2
AUF
UND
AB
DER
WILLENSKRAFT
.
93
8.3.3
DIE
EINZELNE
ENTSCHEIDUNG
.
94
8.3.4
EMPFEHLUNGEN
.
95
8.4
UNABHAENGIGE
COMPLIANCE
.
95
8.4.1
DIE
NOTWENDIGEN
RESSOURCEN
.
96
8.4.2
FAKTEN
VS.
MUTMASSUNGEN
.
96
8.4.3
UEBER
DIE
BANDE
SPIELEN
.
97
8.4.4
DIE
SCHLUESSELKOMPETENZ
.
97
8.4.5
COMPLIANCEGEGNER
CHEF
.
98
LITERATUR
.
98
9
DER
INNERE
ZIRKEL
.
99
9.1
MITTENDRIN
STATT
NUR
DABEI
.
99
9.2
WISSEN
VONEINDER
.
102
9.2.1
LERNT
MAN
SICH
KENNEN?
.
102
9.2.2
DIE
HAUT
DES
ANDEREN
.
103
9.2.3
ERMITTLUNG
DER
ANDEREN
SICHTWEISE
.
104
9.2.4
ERMITTLUNG
DER
SICHTWEISE
.
105
9.3
MITGLIEDER
DES
INNEREN
ZIRKELS
.
105
9.3.1
RELEVANZ
VON
GERUECHTEN
UND
STIMMUNGEN
.
106
9.3.2
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
107
9.3.3
ANDERE
PERSPEKTIVEN
.
108
9.3.4
OFFIZIELLE
VERANSTALTUNGEN
.
109
9.3.5
INOFFIZIELLE
TERMINE
.
110
9.4
KONZENTRISCHE
KREISE
.
111
9.5
GEBEN
UND
NEHMEN
.
113
9.6
KLEINE
GESCHENKE
ERHALTEN
DIE
FREUNDSCHAFT
.
114
LITERATUR
.
115
10
VERBUENDETE
.
117
10.1
MOEGLICHE
VERBUENDETE
.
117
10.2
DIE
EINZELNEN
VERBUENDETEN
.
119
10.3
GRUENDE
UND
HINDERNISSE
DER
BUENDNISBILDUNG
.
121
10.4
DAS
EMOTIONALE
BANKKONTO
.
122
LITERATUR
.
124
11
DAS
OPERATIVE
MANAGEMENT
.
125
11.1
DAS
IMAGE
DES
OPERATIVEN
MANAGEMENTS
.
125
11.2
BESONDERHEITEN
IM
UMGANG
.
126
11.3
KONTROLLFUNKTION
DES
OPERATIVEN
MANAGEMENTS
.
127
XII
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.1
FILTERN,
ERKLAEREN,
UEBERSETZEN
.
129
11.3.2
DIE
SCHULDFRAGE
.
130
11.3.3
REAKTIONEN
AUF
COMPLIANCEAKTIVITAETEN
.
130
11.3.4
ANGST
ALS
MITTEL
ZUM
ZWECK
.
133
11.4
ABLEHNUNG
DER
COMPLIANCE
.
133
LITERATUR
.
134
12
DIE
ANSPRECHPARTNER
.
135
12.1
EINGREIFEN
DER
MITARBEITER
.
136
12.2
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
139
12.3
VORGESETZTER
VS.
COMPLIANCE
.
140
12.4
AUTORITAET
.
140
12.5
MACHTGEFAELLE
.
142
12.6
INFORMELLE
MOEGLICHKEITEN
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
144
12.7
VERSTEHEN
UND
VERSTAENDNIS
.
145
LITERATUR
.
145
13
BERUFSANFAENGER
.
147
13.1
ZWISCHEN
KUMPEL
UND
CHEF
.
147
13.1.1
WISSEN
UEBER
DIE
COMPLIANCE
.
148
13.1.2
WISSENSVERMITTLUNG
.
149
13.1.3
BEEINFLUSSUNG
.
150
13.1.4
SPEZIELLE
FORM
DER
BEEINFLUSSUNG
.
151
13.2
EINFLUSSBEREICHE
.
152
13.2.1
UNTERNEHMENSEINSTEIGER
.
153
13.2.2
TRAINEES
.
154
13.2.3
BEEINFLUSSUNG
DER
MEHRHEIT
.
154
13.3
FUERSORGE
DER
COMPLIANCE
.
155
LITERATUR
.
157
14
DIE
GRUPPEN
.
159
14.1
FUNKTIONSWEISE
VON
GRUPPEN
.
159
14.2
GRUPPEN
INNERHALB
DES
UNTERNEHMENS
.
164
14.3
DIE
COMPLIANCE
ALS
GRUPPE
.
166
LITERATUR
.
169
15
PRUEFUNGEN
.
171
15.1
PRUEFUNGS-UND
KONTROLLKONZEPTE
.
171
15.1.1
KONTROLLEN
.
173
15.1.2
PRUEFUNGEN
.
174
15.1.3
VERHAELTNIS
ZUR
INTERNEN
REVISION
.
175
15.1.4
CONTROLLING
.
177
15.1.5
ORGANISATION,
STRATEGISCHE
PLANUNG
.
178
15.1.6
WHISTLEBLOWER
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
15.1.7
EIGENE
PRUEFUNGEN
DER
COMPLIANCE
.
178
LITERATUR
.
179
16
SCHULUNGEN
.
181
16.1
DAS
ZIEL
.
181
16.2
BEEINFLUSSUNG
VS.
VERFESTIGUNG
.
183
16.3
ELEKTRONISCHE
VS.
PRAESENZSCHULUNG
.
186
16.3.1
ELEKTRONISCHE
SCHULUNGEN
.
186
16.3.2
PRAESENZSCHULUNGEN
.
187
16.3.3
DER
DOZENT
.
188
16.4
WISSEN
.
189
16.5
WERTE
.
189
16.6
FAUSTREGELN
.
190
LITERATUR
.
191
17
DER
COMPLIANCE-VERSTOSS
.
193
17.1
COMPLIANCE
ALS
SCHNELLKOCHTOPF
.
193
17.2
DAS
FALSCHE
PARADIGMA
.
194
17.3
UEBERLEGTES
UND
SPONTANES
VERHALTEN
.
194
17.4
GELD
ODER
LIEBE?
.
196
17.5
(POTENZIELLE)
TAETER
ERREICHEN
.
198
17.6
DAS
ANGEBOT
DER
COMPLIANCE
.
199
17.7
ZUKUENFTIGE
VERHINDERUNG
.
199
17.8
DIE
UNBELEHRBAREN
.
200
LITERATUR
.
200
18
NACH
DER
AUFDECKUNG
.
201
18.1
VERANTWORTLICHKEIT
UND
ZIELE
.
201
18.1.1
ZUKUENFTIGE
VERMEIDUNG
.202
18.1.2
GERECHTIGKEIT
.
203
18.2
DER
UNTERNEHMENSINTERNE
GERICHTSHOF
.
204
18.2.1
STRAFE
.
205
18.2.2
VERTRAULICHKEIT
VS.
UNTERNEHMENSPRAHGER
.
207
18.2.3
SCHADENSAUSGLEICH
.
207
18.2.4
DIE
WEITERE
TAETIGKEIT
.
207
18.2.5
BILD
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
208
18.3
POSITIVER
ABSCHLUSS
.
208
LITERATUR
.209
19
KONFLIKTE
.
211
19.1
EHRLICHKEIT
.
211
19.1.1
GRAD
DER
EHRLICHKEIT
.
212
19.1.2
MORALISCHELMPLIKATIONEN
.
213
19.1.3
EHRLICHKEIT
UND
GELD
.
213
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
19.1.4
DIREKTER
UND
INDIREKTER
GELDERHALT
.
214
19.1.5
KENNTNIS
DER
MECHANISMEN
.215
19.2
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
KONFLIKTEN
.
215
19.3
MACHT
.
219
19.3.1
MACHTQUELLEN
.
220
19.3.2
MOTIVE
UND
EINFLUSSFAKTOREN
DER
MACHT
.
221
19.3.3
DIE
WIRKUNG
DER
MACHT
.
222
19.3.4
DIE
KLAERUNG
DER
MACHTFRAGE
.
223
19.3.5
MACHT
UND
MORAL
.
226
LITERATUR
.227
20
PRUEFER
UND
BERATER
.
229
20.1
AGILITAET
.
230
20.2
DIE
DEUTUNGSHOHEIT
.
231
20.3
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
.
231
20.4
PRUEFUNGEN
DER
COMPLIANCE
.
232
20.5
PRUEFUNGSABLAUF
.
234
20.6
EINKAUF
VON
LEISTUNGEN
.
236
20.7
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
237
LITERATUR
.237
21
DIE
EIGENE
KARRIERE
.
239
21.1
BEWERTUNG
DER
EIGENEN
SITUATION
.
239
21.2
ZIELERREICHUNG
.
242
21.3
FORTUNE
MUESSEN
SIE
HABEN,
DIE
COMPLIANCE-OFFICER
.243
21.3.1
ASPEKTE
DES
GLUECKS
.
243
21.3.2
BEDEUTUNG
DES
GLUECKS
.
243
21.3.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
244
21.3.4
GLUECK
DES
CO
.
245
21.4
MIT
FEHLSCHLAEGEN
UMGEHEN
.
246
LITERATUR
.
247
22
VERAENDERUNGEN
.
249
22.1
DER
GAU
.
249
22.2
CHANCE
VS.
RISIKO
.
251
22.3
VERANTWORTLICHKEIT
.
252
22.4
AUFBEREITUNG
DES
EINZELFALLS
.253
22.5
VERHALTENSGRUENDE
.
255
LITERATUR
.257
23
NACHWORT
.
259
LITERATUR
.
260 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Thomas 1978- |
author_GND | (DE-588)173734189 |
author_facet | Schneider, Thomas 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Thomas 1978- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046988963 |
classification_rvk | QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)1220919634 (DE-599)DNB1209293277 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046988963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201110s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209293277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662617915</subfield><subfield code="c">Book + Digital Flashcards : circa EUR 50.55 (DE), circa EUR 51.86 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-61791-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662617919</subfield><subfield code="9">3-662-61791-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662617915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220919634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209293277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Thomas</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173734189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeuge wirkungsvoller Compliance</subfield><subfield code="b">praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer</subfield><subfield code="c">Thomas Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 260 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SN Flashcards</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agilität Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidung Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Operatives Management Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratung Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance Officer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Non-Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planung Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppencompliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einzelfallentscheidung Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konflikte Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werkzeuge Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirkungsvolle Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Complianceverstoß</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buch Werkzeuge Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maßnahmen Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitarbeiter Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorgesetzer Compliance</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-61792-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=58b5d07e9f504270a4e2a636e084ee85&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032396850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032396850</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046988963 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:52:47Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662617915 3662617919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032396850 |
oclc_num | 1220919634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIV, 260 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Thomas 1978- Verfasser (DE-588)173734189 aut Werkzeuge wirkungsvoller Compliance praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer Thomas Schneider 2. Auflage Berlin Springer Gabler [2020] XIV, 260 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf SN Flashcards Agilität Compliance Entscheidung Compliance Operatives Management Compliance Beratung Compliance Compliance Management Compliance Officer Non-Compliance Planung Compliance Gruppencompliance Einzelfallentscheidung Compliance Konflikte Compliance Werkzeuge Compliance Wirkungsvolle Compliance Complianceverstoß Buch Werkzeuge Compliance Maßnahmen Compliance Mitarbeiter Compliance Vorgesetzer Compliance Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-61792-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=58b5d07e9f504270a4e2a636e084ee85&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032396850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Thomas 1978- Werkzeuge wirkungsvoller Compliance praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4442497-8 |
title | Werkzeuge wirkungsvoller Compliance praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer |
title_auth | Werkzeuge wirkungsvoller Compliance praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer |
title_exact_search | Werkzeuge wirkungsvoller Compliance praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer |
title_exact_search_txtP | Werkzeuge wirkungsvoller Compliance praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer |
title_full | Werkzeuge wirkungsvoller Compliance praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer Thomas Schneider |
title_fullStr | Werkzeuge wirkungsvoller Compliance praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer Thomas Schneider |
title_full_unstemmed | Werkzeuge wirkungsvoller Compliance praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer Thomas Schneider |
title_short | Werkzeuge wirkungsvoller Compliance |
title_sort | werkzeuge wirkungsvoller compliance praxiserprobte maßnahmen fur compliance officer |
title_sub | praxiserprobte Maßnahmen für Compliance Officer |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
topic_facet | Unternehmen Compliance-System |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=58b5d07e9f504270a4e2a636e084ee85&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032396850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderthomas werkzeugewirkungsvollercompliancepraxiserprobtemaßnahmenfurcomplianceofficer AT springerverlaggmbh werkzeugewirkungsvollercompliancepraxiserprobtemaßnahmenfurcomplianceofficer |