Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich: eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
75 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 365 - 385 |
Beschreibung: | XXVIII, 393 Seiten |
ISBN: | 9783161598241 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046988072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210617 | ||
007 | t| | ||
008 | 201110s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218715227 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161598241 |c EUR 104.00 (DE) |9 978-3-16-159824-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1231967467 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218715227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-12 | ||
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3720 |0 (DE-625)139784: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kamanabrou, Sudabeh |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)115706356 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich |b eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts |c Sudabeh Kamanabrou |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a XXVIII, 393 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 75 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 365 - 385 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urlaubsanspruch |0 (DE-588)4127058-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Auslegung | ||
653 | |a Auslegungsmethoden | ||
653 | |a Rechtsfortbildung | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Gesetzesauslegung | ||
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 6 | |a Urlaubsanspruch |0 (DE-588)4127058-7 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 1 | 9 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159825-8 |
830 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 75 |w (DE-604)BV020856687 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa5e430788e44947bd268c4231b8c82c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa5e430788e44947bd268c4231b8c82c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032395976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201001 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032395976 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143087500918784 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
1
/.
SKIZZIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
1
II.
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
4
III.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
8
IV.
TERMINOLOGISCHE
FRAGEN
.
11
KAPITEL
2:
DIE
VORGABEN
DES
EUGH
ZUM
URLAUBSRECHT
.
13
I.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
14
II.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
15
III.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN,
INSBESONDERE
BEI
KRANKHEIT
.
16
IV.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
20
KAPITEL
3:
DIE
VORGABEN
DES
EUGH
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
23
I.
DIE
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
24
II.
DISKUSSIONSPUNKTE
IN
DER
LITERATUR
.
30
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
VIII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4:
DEUTSCHLAND
.
57
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
57
II.
DIE
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
VON
GESETZEN
.
67
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
.
115
KAPITEL
5:
DIE
NIEDERLANDE
.
153
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
153
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
163
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
166
KAPITEL
6:
FRANKREICH
.
179
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
179
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
193
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
213
KAPITEL
7:
SPANIEN
.
223
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
223
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
243
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
253
KAPITEL
8:
UNITED
KINGDOM
.
263
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
263
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
271
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
284
KAPITEL
9:
VERGLEICHENDE
UEBERLEGUNGEN
.
305
I.
ANPASSUNGSBEDARF
UND
VERAENDERUNGEN
IM
URLAUBSRECHT
.
305
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
328
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
338
INHALTSUEBERSICHT
IX
KAPITEL
10:
SCHLUSSWORT
.
351
ANHANG:
NATIONALE
NORMEN
.
355
DEUTSCHLAND
.
355
DIE
NIEDERLANDE
.
356
FRANKREICH
.
358
SPANIEN
.
360
UNITED
KINGDOM
.
362
LITERATURVERZEICHNIS
.
365
DATENBANK-
UND
INTERNETQUELLEN
.
386
STICHWORTVERZEICHNIS
.
389
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
1
I.
SKIZZIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
1
II.
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
4
1.
AUSWAHL
DER
URLAUBSRECHTLICHEN
PROBLEME
.
4
2.
AUSWAHL
DER
UNTERSUCHTEN
LAENDER
.
5
3.
WEITERE
BESCHRAENKUNGEN
.
6
III.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
8
IV.
TERMINOLOGISCHE
FRAGEN
.
11
KAPITEL
2:
DIE
VORGABEN
DES
EUGH
ZUM
URLAUBSRECHT
.
13
I.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
14
II.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
15
III.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN,
INSBESONDERE
BEI
KRANKHEIT
.
16
1.
KEIN
GENERELLES
VERBOT
DES
VERFALLS
.
16
2.
DIE
UEBERTRAGUNG
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
17
3.
KEINE
VORGABEN
FUER
MEHRURLAUB
.
19
IV.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
20
XII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
DIE
VORGABEN
DES
EUGH
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
23
I
DIE
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
24
1.
ERSTE
URTEILE
ZUR
VERPFLICHTUNG
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
25
2.
DIE
EUGH-RECHTSPRECHUNG
AB
DER
RECHTSSACHE
PFEIFFER
.
26
A)
KERNAUSSAGEN
.
27
B) WEITERE
ASPEKTE
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
29
II.
DISKUSSIONSPUNKTE
IN
DER
LITERATUR
.
30
1.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
AUSGLEICH
FEHLENDER
HORIZONTALWIRKUNG
.
31
2.
DIE
HERLEITUNG
DER
VERPFLICHTUNG
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
34
A)
ART.
288
ABS.
3
AEUV
ALS
HAUPTANKNUEPFUNGSPUNKT
.
34
B)
RUECKGRIFF
AUF
DEN
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
36
C)
RUECKGRIFF
AUF
NATIONALES
RECHT
.
38
D)
STELLUNGNAHME
.
40
3.
DIE
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
41
A)
FOLGEN
FUER
DIE
HARMONISIERUNGSWIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
41
B)
FREMDEINSCHAETZUNGEN
ZUR
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
.
43
C)
EUROPAEISCHE
METHODISCHE
VORRANGREGEL
.
45
4.
DIE
AENDERUNG
EINER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
.
47
5.
DIE
NATIONALEN
REGELN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
NORMKOLLISIONEN
.
49
6.
DIE
UMSETZUNGSABSICHT
UND
ARGUMENTE
AUS
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
50
7.
DIE
CONTRA-LEGEM-GRENZE
.
54
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
KAPITEL
4:
DEUTSCHLAND
.
57
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
57
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
UEBERBLICK
.
57
2.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
58
3.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
58
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
58
5.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
59
A)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
59
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG VOR
2009
.
59
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
NACH
DEM
URTEIL
SCHULTZ-HOFF
.
60
INHAL
TSVERZEICHNIS
XIII
CC)
REAKTIONEN
AUS
DER
LITERATUR
.
62
B)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
.
63
AA)
DIE
AENDERUNG
DER BAG-RECHTSPRECHUNG
NACH
DEM
URTEIL
KHS
.
63
BB)
DIE
AUFFASSUNG
DER
LITERATUR
.
64
C)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MEHRURLAUBSANSPRUECHEN
.
66
6.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
66
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
II.
DIE
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
VON
GESETZEN
.
67
1.
DAS
AUSLEGUNGSZIEL
.
67
A)
DIE
DISKUSSION
IN
DER
LITERATUR
.
68
B)
DIE
AUSSAGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
AUSLEGUNGSZIEL
.
71
C)
DER
VORRANG
DER
SUBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
.
74
2.
DIE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
76
A)
DER
WORTSINN
DER
NORM
.
77
B)
DIE
SYSTEMATIK
.
80
C)
DIE
HISTORISCHE
UND
GENETISCHE
AUSLEGUNG
.
83
D)
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
86
AA)
GRUNDLEGENDE
KRITIK
AN
DER
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
.
87
BB)
ASPEKTE
DER
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
IN
DER
LITERATUR
.
91
CC)
EIGENE
AUFFASSUNG
ZU
DEN
AUSLEGUNGSASPEKTEN
UND
FAZIT
ZUR
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
.
93
E)
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
94
AA)
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
I.E.S
.
95
(1)
DIE
DOPPELROLLE
DER
VERFASSUNG
BEI
DER
AUSLEGUNG
.
96
(2)
KEINE
TEILNICHTIGERKLAERUNG
DURCH
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
98
BB)
DIE
GRENZEN
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
99
CC)
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
OPTIMIERUNG
UND
DIE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
100
DD)
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
.
103
F)
RANGFRAGEN
.
106
3.
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
.
110
A)
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
LUECKENFUELLUNG
.
111
B)
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
BEI
NORMKOLLISIONEN
.
114
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
.
115
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
.
115
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
115
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
UND
DES
BAG
.
115
BB)
DIE
BESONDERHEITEN
DER
URLAUBSRECHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
118
CC)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
119
B)
DIE
EINORDNUNG
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
IN
DER
LITERATUR
.
120
AA)
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IM
RECHTSFINDUNGSPROZESS
.
121
BB)
DAS
VORGEHEN
BEI
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
123
C)
DIE
DISKUSSION
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
IN
DER
LITERATUR
.
126
AA)
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
LUECKENBEGRIFF
.
126
BB)
RECHTSFORTBILDUNG
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
NORMKOLLISION
129
CC)
MODIFIZIERTER
LUECKENBEGRIFF
.
129
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
130
2.
STELLUNGNAHME
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
.
131
A)
KEINE
MODIFIKATION
DES
AUSLEGUNGSZIELS
.
131
B)
DER
EINFLUSS
DER
RICHTLINIE
IM
AUSLEGUNGSPROZESS
.
132
AA)
DER
EINFLUSS
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
GESETZGEBERISCHEN
WILLENS
.
132
(1)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
132
(2)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
133
BB)
DER
EINFLUSS,
WENN
EIN
KONKRETER
REGELUNGSWILLE
NICHT
FESTSTELLBAR
IST
.
136
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
138
C)
KEINE
RECHTSFORTBILDUNG
AUFGRUND
RICHTLINIENVERSTOSSES
.
138
AA)
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
LUECKENFUELLUNG
.
139
(1)
UNBEWUSST
UNRICHTIGE
UMSETZUNG
.
139
(2)
FEHLENDE
UMSETZUNG
.
140
BB)
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
AUFLOESUNG
VON
KOLLISIONEN
141
CC)
DIE
WIRKUNGSWEISE
VON
RICHTLINIEN
.
142
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
144
3.
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
.
145
A)
WORTSINN
UND
ZWECK
ALS
AUSLEGUNGSSCHRANKEN
.
145
B)
DIE
FUNKTIONALE
BESTIMMUNG
DER
CONTRA-LEGEM-GRENZE
.
149
C)
DIE
BEGRENZENDE
WIRKUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
150
D)
DIE
GRENZE
DER METHODENGERECHTEN
INTERPRETATION
.
151
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KAPITEL
5:
DIE
NIEDERLANDE
153
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
153
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
UEBERBLICK
153
2.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
154
3.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
154
A)
DER
UMGANG
DER
RECHTSPRECHUNG
MIT ART.
7:635
ABS.
4
BW
A.F
154
B)
DIE
STREICHUNG
DES
ART.
7:635
ABS.
4
BW
A.F.
ZUM
1.1.2012
155
C)
DIE
REAKTION
DER
LITERATUR
AUF
DIE
NEUEN
REGELN
156
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
156
5.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
158
A)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
158
B)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
158
AA)
DIE
VERFALLFRIST
BEI
WIEDEREINGLIEDERUNGSPFLICHT
158
BB)
DIE
AUSNAHME VON
DER
VERFALLFRIST
159
CC)
DIE
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUM
VERFALL
BEI
KRANKHEIT
160
C)
UEBERTRAGBARKEIT
UND
VERFALL
VON
MEHRURLAUBSANSPRUECHEN
.
161
6.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
161
7.
ZUSAMMENFASSUNG
162
II
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
163
1.
DAS
AUSLEGUNGSZIEL
UND
DIE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
163
2.
DAS
VORGEHEN
DES
HOGE
RAAD
165
III
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
166
1.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
167
A)
DIE
BEGRENZENDE
WIRKUNG
DES
WORTSINNS
167
B)
DER
UMSETZUNGSWILLE
170
C)
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
VON
ART.
7:635
ABS.
4
BW
A.F
170
2.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IM
SPIEGEL
DER
LITERATUR
.
172
A)
(KEIN)
VORRANG
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
172
B)
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
173
C)
DIE
BEGRENZENDE
WIRKUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
176
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
6:
FRANKREICH
.
179
L
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
179
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
UEBERBLICK
.
179
2.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
180
3.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
181
A)
DER
UMGANG
DER
C.
CASS.
MIT DEN
NICHT
ERFASSTEN
KRANKHEITSZEITEN
.
182
B)
REAKTIONEN
AUS
DER
LITERATUR
.
183
C)
REFORMBEDARF
AUS
SICHT
DER
C.
CASS.
UND
DER
LITERATUR
.
184
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
186
5.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
187
A)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
187
B)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
.
188
C)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MEHRURLAUBSANSPRUECHEN
.
190
6.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
191
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
192
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
193
1.
DER
UMGANG
MIT
METHODENFRAGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
194
2.
DAS
AUSLEGUNGSZIEL
.
196
A)
DIE
EXEGETISCHE
METHODE
UND
IHRE
KRITIK
DURCH
GENY
.
197
B)
JUENGERE
AUSLEGUNGSLEHREN
.
200
3.
DIE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
204
A)
ASPEKTE
DER
WORTSINNAUSLEGUNG
.
205
B)
LOGISCHE
INTERPRETATION,
GESAMTZUSAMMENHANG
.
207
C)
DIE
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
.
209
D)
DIE
TELEOLOGISCHE
INTERPRETATION
.
212
E)
RANGFRAGEN
.
.
.
.
.
.
212
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
.
.
213
1.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
213
A)
DIE
CONTRA-LEGEM-GRENZE
.
.
.
.
214
AA)
DIE
BEDEUTUNG
DES
WORTSINNS
.
.
215
BB)
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
CONTRA-LEGEM-GRENZE
.
216
EC)
SPIELRAUM
BEI
FEHLENDER
GESETZLICHER
REGELUNG
.
.
218
B)
DIE
BEGRENZUNG
NOTWENDIGER
KORREKTUREN
.
218
2.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IM
SPIEGEL
DER
LITERATUR
_
220
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
KAPITEL?:
SPANIEN
.
223
L
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
223
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
UEBERBLICK
.
223
2.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
225
3.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
226
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
227
5.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
227
6.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
228
A)
DER
UMGANG DER
RECHTSPRECHUNG
MIT
ART.
38
ET
A.F
.
229
AA)
ERSTE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
NACHHOLBARKEIT
DES
URLAUBS
BEI
ERKRANKUNG
VOR
BEGINN
DES
URLAUBS
.
229
BB)
ABLEHNENDE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
TS
.
231
CC)
DIE
RUECKKEHR
ZUR
NACHHOLBARKEIT
DES
URLAUBS
BEI
ERKRANKUNG
VOR
BEGINN
DES
URLAUBS
.
233
DD)
DIE
AUFGABE
DER
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
ZEITPUNKT
DER
ERKRANKUNG
.
235
EE)
DIE
REAKTION
DER
LITERATUR
AUF
DEN
WANDEL
DER
RECHTSPRECHUNG
.
236
B)
DIE
ERGAENZUNG
DES
ART.
38.3
ET
_.
.
239
C)
DIE
REAKTION
DER
LITERATUR
AUF
DIE
GESETZESAENDERUNG
.
.
240
AA)
DIE
GENESUNG
VOR
ABLAUF
DES
URLAUBSJAHRES
.
240
BB)
DIE
ERKRANKUNG
WAEHREND
DES
URLAUBS
.
241
CC)
DIE
ZEITLICHE
LAGE
DES
NACHGEHOLTEN
URLAUBS
.
242
DD)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
_
242
7
.
ZUSAMMENFASSUNG
_
243
IL
DIE AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
243
1.
SUBJEKTIVE
ODER
OBJEKTIVE
AUSLEGUNG
.
244
2.
DIE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
_
246
A)
DER
WORTSINN
.
247
B)
DER
KONTEXT
.
247
C)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
248
D)
DIE
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
.
.
.
249
E)
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
250
F)
NICHT
ABSCHLIESSENDER
CHARAKTER
UND
RANGFRAGEN
_
250
3.
DAS
VORGEHEN
DES
TS
.
.
.
.
251
HL
DIE
RICHTLIMENKONFORME
AUSLEGUNG
.
253
L
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
253
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
ARGUMENTATION
DES
TS
IN
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
VOM
24.6.2009
UND
3.10.2012
.
253
B)
DIE
ARGUMENTATION
DES
TS
IN
JUENGEREN
URTEILEN
.
254
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
257
2.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IM
SPIEGEL
DER
LITERATUR
.
258
A)
DER
AUSGLEICH
FEHLENDER
HORIZONTALWIRKUNG
.
258
B)
DIE
EINBINDUNG
IN
DEN
INTERPRETATIONSVORGANG
.
260
C)
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
260
KAPITEL
8:
UNITED
KINGDOM
.
263
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
263
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
UEBERBLICK
.
263
2.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
264
3.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
264
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
265
5.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
265
A)
KEINE
AENDERUNG
DER
WTR
.
265
B)
DIE
RICHTLINIENKONFORME
INTERPRETATION
DER
REG.
13(9)
WTR
267
AA)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
267
BB)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
.
268
CC)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MEHRURLAUB
.
269
6.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
269
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
271
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
271
1.
DIE
SICH
WANDELNDE
SCHWERPUNKTSETZUNG
BEI
DEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
272
2.
DIE
STAERKERE
ZWECKORIENTIERUNG
IN
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
274
3.
DIE
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
277
A)
WORT
SINN
UND
KONTEXT
.
277
B)
DIE
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
.
278
AA)
PARLAMENTARISCHE
MATERIALIEN
.
278
BB)
AUSSERPARLAMENTARISCHE
MATERIALIEN
.
283
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
284
1.
DIE
ENTWICKLUNG DER
RECHTSPRECHUNG
DES
HOUSE
OF
LORDS
.
285
A)
DIE
ZURUECKHALTUNG
IM
FALL
DUKE
.
285
B)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
LITSTER
UND
PICKSTONE
.
286
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
HOUSE
OF
LORDS
.
286
BB)
DIE
DISKUSSION
DES
UMSETZUNGSWILLENS
IN
DER
LITERATUR
289
C)
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
290
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
292
2.
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
INTERPRETATION
.
292
A)
DER
RUECKGRIFF
AUF
UEBERLEGUNGEN
ZU
S.
3
HRA
DURCH
DAS
EAT
293
B)
DIE
LITERATUR
ZUR
AUSLEGUNG
NACH
S.
3
HRA
.
295
AA)
DIE
BINDUNG
AN
DEN
NORMTEXT
.
295
BB)
DIE
WIDERLEGBARE
VERMUTUNG
KONVENTIONSKONFORMEN
HANDELNS
.
296
CC)
DIE
AUSLEGUNG
I.S.D.
GRUNDAUSSAGE
DES
GESETZES
.
298
DD)
FUNKTIONALE
GRENZEN
.
299
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
300
3.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
DER
REG.
13(9)
WTR
DURCH
DIE
INSTANZGERICHTE
.
301
KAPITEL
9:
VERGLEICHENDE
UEBERLEGUNGEN
.
305
L
ANPASSUNGSBEDARF
UND
VERAENDERUNGEN
IM
URLAUBSRECHT
.
305
1.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
305
A)
KEIN
ANPASSUNGSBEDARF
IN
DEUTSCHLAND,
DEN NIEDERLANDEN
UND
SPANIEN
.
305
B)
ANPASSUNGSBEDARF
UND
VERAENDERUNGEN
IN
FRANKREICH
UND
IM
UNITED
KINGDOM
.
305
2.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
307
A)
KEIN
ANPASSUNGSBEDARF
IN
DEUTSCHLAND
UND
SPANIEN,
KLAERUNG
IM
UNITED
KINGDOM
.
307
B)
ANPASSUNGSBEDARF
UND
VERAENDERUNGEN
IN
DEN NIEDERLANDEN
UND
FRANKREICH
.
307
3.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
308
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
309
A)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
309
AA)
BESONDERHEITEN
IN
DEN
NIEDERLANDEN
UND
SPANIEN
.
309
BB)
ANPASSUNGSBEDARF
IN
DEUTSCHLAND,
FRANKREICH
UND
IM
UNITED
KINGDOM
.
310
B)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
.
311
AA)
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
DEN
NIEDERLANDEN
UND
IN
SPANIEN
.
311
BB)
RICHTLINIENKONFORME
INTERPRETATION
IN
DEUTSCHLAND,
FRANKREICH
UND
IM
UNITED
KINGDOM
.
312
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DER
MEHRURLAUB
.
314
5.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
314
6.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
IM
UMGANG
MIT
ANPASSUNGSBEDARF
.
316
A)
DAS
VORGEHEN
DER
GERICHTE
.
317
B)
DER
EINFLUSS
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSLEGUNGSSITUATIONEN
.
319
AA)
NICHT
AUSREICHENDE
ALLGEMEINE
REGELUNG
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
VON
URLAUB
.
320
BB)
ZU
ENG
GEFASSTE
AUSNAHMEREGELUNG
.
322
CC)
KONKRETE
RICHTLINIENWIDRIGE
BESCHRAENKUNG
.
324
DD)
FEHLENDE
GESETZLICHE
(DETAIL-)REGELUNG
.
325
EE)
BEGRENZUNG
NOTWENDIGER
KORREKTUREN
.
326
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.
327
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
328
1.
DAS
AUSLEGUNGSZIEL
.
328
2.
DIE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
330
A)
DER
WORTSINN
.
331
B)
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
332
C)
DIE
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
.
333
D)
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
335
E)
RANGFRAGEN
.
337
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
338
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
338
1.
DIE
EINBINDUNG
IN
DEN
AUSLEGUNGSPROZESS
.
338
2.
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
341
3.
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
NACH
DER
LITERATUR
.
344
4.
DIE
BEGRENZENDE
WIRKUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
347
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
348
KAPITEL
10:
SCHLUSSWORT
.
351
ANHANG:
NATIONALE
NORMEN
.
355
DEUTSCHLAND
.
355
MINDESTURLAUBSGESETZ
FUER
ARBEITNEHMER
(BUNDESURLAUBSGESETZ)
355
§
1
URLAUBSANSPRUCH
.
355
§
3
DAUER
DES
URLAUBS
.
355
§4
WARTEZEIT
.
355
§5
TEILURLAUB
.
355
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
§
7
ZEITPUNKT,
UEBERTRAGBARKEIT
UND
ABGELTUNG
DES
URLAUBS
356
§
9
ERKRANKUNG
WAEHREND
DES
URLAUBS
.
356
§
13
UNABDINGBARKEIT
.
356
DIE
NIEDERLANDE
.
356
BURGERLIJK
WETBOEK,
BOEK
7
.
356
ART.
7:634
.
356
ART.
7:635
.
356
ART.
7:636
.
357
ART.
7:637
.
357
ART.
7:638
.
357
ART.
7:640A
.
357
ART.
7:642
.
357
BURGERLIJK
WETBOEK,
BOEK
7,
ALTE
FASSUNG
.
358
ART.
7:635
A.F
.
358
ART.
7:636
A.F
.
358
ART.
7:637
A.F
.
358
ART.
7:642
A.F
.
358
FRANKREICH
.
358
CODE
DU
TRAVAIL
.
358
ART.
L3
141-3
.
358
ART.
L3
141-5
.
359
ART.
L3141-10
.
359
ART.
L3141-12
.
359
ART.
L3141-22
.
359
ART.
R3141-4
.
359
CODE
DU
TRAVAIL,
ALTE
FASSUNG
.
360
ART.
L3141-3
ABS.
1
C.
TRAV.
(GUELTIG
BIS
21.8.2008)
.
360
ART.
L3141-3
ABS.
1
C.
TRAV.
(GUELTIG
VOM
22.8.2008-23.3.2012)
360
CODE
CIVIL
.
360
ART.
4
.
360
ART.
5
.
360
SPANIEN
.
360
CONSTITUCION
ESPANOLA
.
360
ART.
40
.
360
ESTATUTO
DE
LOS
TRABAJADORES
.
360
ART.
38
.
360
ESTATUTO
DE
LOS
TRABAJADORES,
ALTE
FASSUNG
.
361
ART.
38
(GUELTIG
BIS
11.2.2012)
.
361
CODIGO
CIVIL
.
361
ART.
3
.
361
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
UNITED
KINGDOM
.
362
WORKING
TIME
REGULATIONS
1998
.
362
REG.
13
.
362
REG.
13A
.
362
REG.
15A
.
362
WORKING
TIME
REGULATIONS
1998,
ALTE
FASSUNG
.
363
REG.
13
.
363
EUROPEAN
COMMUNITIES
ACT
1972,
REPEALED,
BUT
SAVED
FOR
THE
IMPLEMENTATION
PERIOD
.
363
S.2
.
363
LITERATURVERZEICHNIS
.
365
DATENBANK-
UND
INTERNETQUELLEN
.
386
DEUTSCHLAND
.
386
DIE
NIEDERLANDE
.
386
FRANKREICH
.
386
SPANIEN
.
387
UNITED
KINGDOM
.
387
STICHWORTVERZEICHNIS
.
389 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
1
/.
SKIZZIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
1
II.
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
4
III.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
8
IV.
TERMINOLOGISCHE
FRAGEN
.
11
KAPITEL
2:
DIE
VORGABEN
DES
EUGH
ZUM
URLAUBSRECHT
.
13
I.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
14
II.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
15
III.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN,
INSBESONDERE
BEI
KRANKHEIT
.
16
IV.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
20
KAPITEL
3:
DIE
VORGABEN
DES
EUGH
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
23
I.
DIE
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
24
II.
DISKUSSIONSPUNKTE
IN
DER
LITERATUR
.
30
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
VIII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4:
DEUTSCHLAND
.
57
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
57
II.
DIE
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
VON
GESETZEN
.
67
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
.
115
KAPITEL
5:
DIE
NIEDERLANDE
.
153
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
153
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
163
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
166
KAPITEL
6:
FRANKREICH
.
179
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
179
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
193
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
213
KAPITEL
7:
SPANIEN
.
223
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
223
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
243
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
253
KAPITEL
8:
UNITED
KINGDOM
.
263
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
263
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
271
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
284
KAPITEL
9:
VERGLEICHENDE
UEBERLEGUNGEN
.
305
I.
ANPASSUNGSBEDARF
UND
VERAENDERUNGEN
IM
URLAUBSRECHT
.
305
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
328
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
338
INHALTSUEBERSICHT
IX
KAPITEL
10:
SCHLUSSWORT
.
351
ANHANG:
NATIONALE
NORMEN
.
355
DEUTSCHLAND
.
355
DIE
NIEDERLANDE
.
356
FRANKREICH
.
358
SPANIEN
.
360
UNITED
KINGDOM
.
362
LITERATURVERZEICHNIS
.
365
DATENBANK-
UND
INTERNETQUELLEN
.
386
STICHWORTVERZEICHNIS
.
389
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
1
I.
SKIZZIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
1
II.
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
4
1.
AUSWAHL
DER
URLAUBSRECHTLICHEN
PROBLEME
.
4
2.
AUSWAHL
DER
UNTERSUCHTEN
LAENDER
.
5
3.
WEITERE
BESCHRAENKUNGEN
.
6
III.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
8
IV.
TERMINOLOGISCHE
FRAGEN
.
11
KAPITEL
2:
DIE
VORGABEN
DES
EUGH
ZUM
URLAUBSRECHT
.
13
I.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
14
II.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
15
III.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN,
INSBESONDERE
BEI
KRANKHEIT
.
16
1.
KEIN
GENERELLES
VERBOT
DES
VERFALLS
.
16
2.
DIE
UEBERTRAGUNG
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
17
3.
KEINE
VORGABEN
FUER
MEHRURLAUB
.
19
IV.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
20
XII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
DIE
VORGABEN
DES
EUGH
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
23
I
DIE
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
24
1.
ERSTE
URTEILE
ZUR
VERPFLICHTUNG
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
25
2.
DIE
EUGH-RECHTSPRECHUNG
AB
DER
RECHTSSACHE
PFEIFFER
.
26
A)
KERNAUSSAGEN
.
27
B) WEITERE
ASPEKTE
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
29
II.
DISKUSSIONSPUNKTE
IN
DER
LITERATUR
.
30
1.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
AUSGLEICH
FEHLENDER
HORIZONTALWIRKUNG
.
31
2.
DIE
HERLEITUNG
DER
VERPFLICHTUNG
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
34
A)
ART.
288
ABS.
3
AEUV
ALS
HAUPTANKNUEPFUNGSPUNKT
.
34
B)
RUECKGRIFF
AUF
DEN
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
36
C)
RUECKGRIFF
AUF
NATIONALES
RECHT
.
38
D)
STELLUNGNAHME
.
40
3.
DIE
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
41
A)
FOLGEN
FUER
DIE
HARMONISIERUNGSWIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
41
B)
FREMDEINSCHAETZUNGEN
ZUR
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
.
43
C)
EUROPAEISCHE
METHODISCHE
VORRANGREGEL
.
45
4.
DIE
AENDERUNG
EINER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
.
47
5.
DIE
NATIONALEN
REGELN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
NORMKOLLISIONEN
.
49
6.
DIE
UMSETZUNGSABSICHT
UND
ARGUMENTE
AUS
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
50
7.
DIE
CONTRA-LEGEM-GRENZE
.
54
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
KAPITEL
4:
DEUTSCHLAND
.
57
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
57
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
UEBERBLICK
.
57
2.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
58
3.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
58
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
58
5.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
59
A)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
59
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG VOR
2009
.
59
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
NACH
DEM
URTEIL
SCHULTZ-HOFF
.
60
INHAL
TSVERZEICHNIS
XIII
CC)
REAKTIONEN
AUS
DER
LITERATUR
.
62
B)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
.
63
AA)
DIE
AENDERUNG
DER BAG-RECHTSPRECHUNG
NACH
DEM
URTEIL
KHS
.
63
BB)
DIE
AUFFASSUNG
DER
LITERATUR
.
64
C)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MEHRURLAUBSANSPRUECHEN
.
66
6.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
66
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
II.
DIE
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
VON
GESETZEN
.
67
1.
DAS
AUSLEGUNGSZIEL
.
67
A)
DIE
DISKUSSION
IN
DER
LITERATUR
.
68
B)
DIE
AUSSAGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
AUSLEGUNGSZIEL
.
71
C)
DER
VORRANG
DER
SUBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
.
74
2.
DIE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
76
A)
DER
WORTSINN
DER
NORM
.
77
B)
DIE
SYSTEMATIK
.
80
C)
DIE
HISTORISCHE
UND
GENETISCHE
AUSLEGUNG
.
83
D)
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
86
AA)
GRUNDLEGENDE
KRITIK
AN
DER
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
.
87
BB)
ASPEKTE
DER
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
IN
DER
LITERATUR
.
91
CC)
EIGENE
AUFFASSUNG
ZU
DEN
AUSLEGUNGSASPEKTEN
UND
FAZIT
ZUR
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
.
93
E)
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
94
AA)
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
I.E.S
.
95
(1)
DIE
DOPPELROLLE
DER
VERFASSUNG
BEI
DER
AUSLEGUNG
.
96
(2)
KEINE
TEILNICHTIGERKLAERUNG
DURCH
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
98
BB)
DIE
GRENZEN
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
99
CC)
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
OPTIMIERUNG
UND
DIE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
100
DD)
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
.
103
F)
RANGFRAGEN
.
106
3.
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
.
110
A)
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
LUECKENFUELLUNG
.
111
B)
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
BEI
NORMKOLLISIONEN
.
114
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
.
115
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
.
115
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
115
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
UND
DES
BAG
.
115
BB)
DIE
BESONDERHEITEN
DER
URLAUBSRECHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
118
CC)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
119
B)
DIE
EINORDNUNG
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
IN
DER
LITERATUR
.
120
AA)
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IM
RECHTSFINDUNGSPROZESS
.
121
BB)
DAS
VORGEHEN
BEI
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
123
C)
DIE
DISKUSSION
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
IN
DER
LITERATUR
.
126
AA)
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
LUECKENBEGRIFF
.
126
BB)
RECHTSFORTBILDUNG
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
NORMKOLLISION
129
CC)
MODIFIZIERTER
LUECKENBEGRIFF
.
129
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
130
2.
STELLUNGNAHME
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
.
131
A)
KEINE
MODIFIKATION
DES
AUSLEGUNGSZIELS
.
131
B)
DER
EINFLUSS
DER
RICHTLINIE
IM
AUSLEGUNGSPROZESS
.
132
AA)
DER
EINFLUSS
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
GESETZGEBERISCHEN
WILLENS
.
132
(1)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
132
(2)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
133
BB)
DER
EINFLUSS,
WENN
EIN
KONKRETER
REGELUNGSWILLE
NICHT
FESTSTELLBAR
IST
.
136
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
138
C)
KEINE
RECHTSFORTBILDUNG
AUFGRUND
RICHTLINIENVERSTOSSES
.
138
AA)
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
LUECKENFUELLUNG
.
139
(1)
UNBEWUSST
UNRICHTIGE
UMSETZUNG
.
139
(2)
FEHLENDE
UMSETZUNG
.
140
BB)
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
AUFLOESUNG
VON
KOLLISIONEN
141
CC)
DIE
WIRKUNGSWEISE
VON
RICHTLINIEN
.
142
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
144
3.
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
.
145
A)
WORTSINN
UND
ZWECK
ALS
AUSLEGUNGSSCHRANKEN
.
145
B)
DIE
FUNKTIONALE
BESTIMMUNG
DER
CONTRA-LEGEM-GRENZE
.
149
C)
DIE
BEGRENZENDE
WIRKUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
150
D)
DIE
GRENZE
DER METHODENGERECHTEN
INTERPRETATION
.
151
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KAPITEL
5:
DIE
NIEDERLANDE
153
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
153
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
UEBERBLICK
153
2.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
154
3.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
154
A)
DER
UMGANG
DER
RECHTSPRECHUNG
MIT ART.
7:635
ABS.
4
BW
A.F
154
B)
DIE
STREICHUNG
DES
ART.
7:635
ABS.
4
BW
A.F.
ZUM
1.1.2012
155
C)
DIE
REAKTION
DER
LITERATUR
AUF
DIE
NEUEN
REGELN
156
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
156
5.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
158
A)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
158
B)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
158
AA)
DIE
VERFALLFRIST
BEI
WIEDEREINGLIEDERUNGSPFLICHT
158
BB)
DIE
AUSNAHME VON
DER
VERFALLFRIST
159
CC)
DIE
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUM
VERFALL
BEI
KRANKHEIT
160
C)
UEBERTRAGBARKEIT
UND
VERFALL
VON
MEHRURLAUBSANSPRUECHEN
.
161
6.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
161
7.
ZUSAMMENFASSUNG
162
II
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
163
1.
DAS
AUSLEGUNGSZIEL
UND
DIE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
163
2.
DAS
VORGEHEN
DES
HOGE
RAAD
165
III
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
166
1.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
167
A)
DIE
BEGRENZENDE
WIRKUNG
DES
WORTSINNS
167
B)
DER
UMSETZUNGSWILLE
170
C)
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
VON
ART.
7:635
ABS.
4
BW
A.F
170
2.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IM
SPIEGEL
DER
LITERATUR
.
172
A)
(KEIN)
VORRANG
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
172
B)
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
173
C)
DIE
BEGRENZENDE
WIRKUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
176
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
6:
FRANKREICH
.
179
L
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
179
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
UEBERBLICK
.
179
2.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
180
3.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
181
A)
DER
UMGANG
DER
C.
CASS.
MIT DEN
NICHT
ERFASSTEN
KRANKHEITSZEITEN
.
182
B)
REAKTIONEN
AUS
DER
LITERATUR
.
183
C)
REFORMBEDARF
AUS
SICHT
DER
C.
CASS.
UND
DER
LITERATUR
.
184
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
186
5.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
187
A)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
187
B)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
.
188
C)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MEHRURLAUBSANSPRUECHEN
.
190
6.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
191
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
192
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
193
1.
DER
UMGANG
MIT
METHODENFRAGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
194
2.
DAS
AUSLEGUNGSZIEL
.
196
A)
DIE
EXEGETISCHE
METHODE
UND
IHRE
KRITIK
DURCH
GENY
.
197
B)
JUENGERE
AUSLEGUNGSLEHREN
.
200
3.
DIE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
204
A)
ASPEKTE
DER
WORTSINNAUSLEGUNG
.
205
B)
LOGISCHE
INTERPRETATION,
GESAMTZUSAMMENHANG
.
207
C)
DIE
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
.
209
D)
DIE
TELEOLOGISCHE
INTERPRETATION
.
212
E)
RANGFRAGEN
.
.
.
.
.
.
212
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
.
.
213
1.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
213
A)
DIE
CONTRA-LEGEM-GRENZE
.
.
.
.
214
AA)
DIE
BEDEUTUNG
DES
WORTSINNS
.
.
215
BB)
WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
CONTRA-LEGEM-GRENZE
.
216
EC)
SPIELRAUM
BEI
FEHLENDER
GESETZLICHER
REGELUNG
.
.
218
B)
DIE
BEGRENZUNG
NOTWENDIGER
KORREKTUREN
.
218
2.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IM
SPIEGEL
DER
LITERATUR
_
220
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
KAPITEL?:
SPANIEN
.
223
L
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
223
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
UEBERBLICK
.
223
2.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
225
3.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
226
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
227
5.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
227
6.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
228
A)
DER
UMGANG DER
RECHTSPRECHUNG
MIT
ART.
38
ET
A.F
.
229
AA)
ERSTE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
NACHHOLBARKEIT
DES
URLAUBS
BEI
ERKRANKUNG
VOR
BEGINN
DES
URLAUBS
.
229
BB)
ABLEHNENDE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
TS
.
231
CC)
DIE
RUECKKEHR
ZUR
NACHHOLBARKEIT
DES
URLAUBS
BEI
ERKRANKUNG
VOR
BEGINN
DES
URLAUBS
.
233
DD)
DIE
AUFGABE
DER
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
ZEITPUNKT
DER
ERKRANKUNG
.
235
EE)
DIE
REAKTION
DER
LITERATUR
AUF
DEN
WANDEL
DER
RECHTSPRECHUNG
.
236
B)
DIE
ERGAENZUNG
DES
ART.
38.3
ET
_.
.
239
C)
DIE
REAKTION
DER
LITERATUR
AUF
DIE
GESETZESAENDERUNG
.
.
240
AA)
DIE
GENESUNG
VOR
ABLAUF
DES
URLAUBSJAHRES
.
240
BB)
DIE
ERKRANKUNG
WAEHREND
DES
URLAUBS
.
241
CC)
DIE
ZEITLICHE
LAGE
DES
NACHGEHOLTEN
URLAUBS
.
242
DD)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
_
242
7
.
ZUSAMMENFASSUNG
_
243
IL
DIE AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
243
1.
SUBJEKTIVE
ODER
OBJEKTIVE
AUSLEGUNG
.
244
2.
DIE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
_
246
A)
DER
WORTSINN
.
247
B)
DER
KONTEXT
.
247
C)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
248
D)
DIE
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
.
.
.
249
E)
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
250
F)
NICHT
ABSCHLIESSENDER
CHARAKTER
UND
RANGFRAGEN
_
250
3.
DAS
VORGEHEN
DES
TS
.
.
.
.
251
HL
DIE
RICHTLIMENKONFORME
AUSLEGUNG
.
253
L
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
253
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
ARGUMENTATION
DES
TS
IN
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
VOM
24.6.2009
UND
3.10.2012
.
253
B)
DIE
ARGUMENTATION
DES
TS
IN
JUENGEREN
URTEILEN
.
254
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
257
2.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
IM
SPIEGEL
DER
LITERATUR
.
258
A)
DER
AUSGLEICH
FEHLENDER
HORIZONTALWIRKUNG
.
258
B)
DIE
EINBINDUNG
IN
DEN
INTERPRETATIONSVORGANG
.
260
C)
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
260
KAPITEL
8:
UNITED
KINGDOM
.
263
I.
DAS
URLAUBSRECHT
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
263
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
UEBERBLICK
.
263
2.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
264
3.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
264
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
265
5.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
265
A)
KEINE
AENDERUNG
DER
WTR
.
265
B)
DIE
RICHTLINIENKONFORME
INTERPRETATION
DER
REG.
13(9)
WTR
267
AA)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
267
BB)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
.
268
CC)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MEHRURLAUB
.
269
6.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
.
269
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
271
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
271
1.
DIE
SICH
WANDELNDE
SCHWERPUNKTSETZUNG
BEI
DEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
272
2.
DIE
STAERKERE
ZWECKORIENTIERUNG
IN
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
274
3.
DIE
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
277
A)
WORT
SINN
UND
KONTEXT
.
277
B)
DIE
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
.
278
AA)
PARLAMENTARISCHE
MATERIALIEN
.
278
BB)
AUSSERPARLAMENTARISCHE
MATERIALIEN
.
283
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
284
1.
DIE
ENTWICKLUNG DER
RECHTSPRECHUNG
DES
HOUSE
OF
LORDS
.
285
A)
DIE
ZURUECKHALTUNG
IM
FALL
DUKE
.
285
B)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
LITSTER
UND
PICKSTONE
.
286
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
HOUSE
OF
LORDS
.
286
BB)
DIE
DISKUSSION
DES
UMSETZUNGSWILLENS
IN
DER
LITERATUR
289
C)
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
290
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
292
2.
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
INTERPRETATION
.
292
A)
DER
RUECKGRIFF
AUF
UEBERLEGUNGEN
ZU
S.
3
HRA
DURCH
DAS
EAT
293
B)
DIE
LITERATUR
ZUR
AUSLEGUNG
NACH
S.
3
HRA
.
295
AA)
DIE
BINDUNG
AN
DEN
NORMTEXT
.
295
BB)
DIE
WIDERLEGBARE
VERMUTUNG
KONVENTIONSKONFORMEN
HANDELNS
.
296
CC)
DIE
AUSLEGUNG
I.S.D.
GRUNDAUSSAGE
DES
GESETZES
.
298
DD)
FUNKTIONALE
GRENZEN
.
299
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
300
3.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
DER
REG.
13(9)
WTR
DURCH
DIE
INSTANZGERICHTE
.
301
KAPITEL
9:
VERGLEICHENDE
UEBERLEGUNGEN
.
305
L
ANPASSUNGSBEDARF
UND
VERAENDERUNGEN
IM
URLAUBSRECHT
.
305
1.
DIE
MINDESTBESCHAEFTIGUNGSZEIT
.
305
A)
KEIN
ANPASSUNGSBEDARF
IN
DEUTSCHLAND,
DEN NIEDERLANDEN
UND
SPANIEN
.
305
B)
ANPASSUNGSBEDARF
UND
VERAENDERUNGEN
IN
FRANKREICH
UND
IM
UNITED
KINGDOM
.
305
2.
DER
ERWERB
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
307
A)
KEIN
ANPASSUNGSBEDARF
IN
DEUTSCHLAND
UND
SPANIEN,
KLAERUNG
IM
UNITED
KINGDOM
.
307
B)
ANPASSUNGSBEDARF
UND
VERAENDERUNGEN
IN
DEN NIEDERLANDEN
UND
FRANKREICH
.
307
3.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
.
308
4.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
DER
VERFALL
VON
URLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
309
A)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
MINDESTURLAUBSANSPRUECHEN
BEI
KRANKHEIT
.
309
AA)
BESONDERHEITEN
IN
DEN
NIEDERLANDEN
UND
SPANIEN
.
309
BB)
ANPASSUNGSBEDARF
IN
DEUTSCHLAND,
FRANKREICH
UND
IM
UNITED
KINGDOM
.
310
B)
DER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
.
311
AA)
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
DEN
NIEDERLANDEN
UND
IN
SPANIEN
.
311
BB)
RICHTLINIENKONFORME
INTERPRETATION
IN
DEUTSCHLAND,
FRANKREICH
UND
IM
UNITED
KINGDOM
.
312
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DER
MEHRURLAUB
.
314
5.
DIE
NACHHOLBARKEIT
FESTGESETZTEN
MINDESTURLAUBS
BEI
KRANKHEIT
314
6.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
IM
UMGANG
MIT
ANPASSUNGSBEDARF
.
316
A)
DAS
VORGEHEN
DER
GERICHTE
.
317
B)
DER
EINFLUSS
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSLEGUNGSSITUATIONEN
.
319
AA)
NICHT
AUSREICHENDE
ALLGEMEINE
REGELUNG
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
VON
URLAUB
.
320
BB)
ZU
ENG
GEFASSTE
AUSNAHMEREGELUNG
.
322
CC)
KONKRETE
RICHTLINIENWIDRIGE
BESCHRAENKUNG
.
324
DD)
FEHLENDE
GESETZLICHE
(DETAIL-)REGELUNG
.
325
EE)
BEGRENZUNG
NOTWENDIGER
KORREKTUREN
.
326
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.
327
II.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
328
1.
DAS
AUSLEGUNGSZIEL
.
328
2.
DIE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
330
A)
DER
WORTSINN
.
331
B)
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
332
C)
DIE
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
.
333
D)
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
335
E)
RANGFRAGEN
.
337
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
338
III.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
338
1.
DIE
EINBINDUNG
IN
DEN
AUSLEGUNGSPROZESS
.
338
2.
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
341
3.
DIE
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
NACH
DER
LITERATUR
.
344
4.
DIE
BEGRENZENDE
WIRKUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
347
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
348
KAPITEL
10:
SCHLUSSWORT
.
351
ANHANG:
NATIONALE
NORMEN
.
355
DEUTSCHLAND
.
355
MINDESTURLAUBSGESETZ
FUER
ARBEITNEHMER
(BUNDESURLAUBSGESETZ)
355
§
1
URLAUBSANSPRUCH
.
355
§
3
DAUER
DES
URLAUBS
.
355
§4
WARTEZEIT
.
355
§5
TEILURLAUB
.
355
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
§
7
ZEITPUNKT,
UEBERTRAGBARKEIT
UND
ABGELTUNG
DES
URLAUBS
356
§
9
ERKRANKUNG
WAEHREND
DES
URLAUBS
.
356
§
13
UNABDINGBARKEIT
.
356
DIE
NIEDERLANDE
.
356
BURGERLIJK
WETBOEK,
BOEK
7
.
356
ART.
7:634
.
356
ART.
7:635
.
356
ART.
7:636
.
357
ART.
7:637
.
357
ART.
7:638
.
357
ART.
7:640A
.
357
ART.
7:642
.
357
BURGERLIJK
WETBOEK,
BOEK
7,
ALTE
FASSUNG
.
358
ART.
7:635
A.F
.
358
ART.
7:636
A.F
.
358
ART.
7:637
A.F
.
358
ART.
7:642
A.F
.
358
FRANKREICH
.
358
CODE
DU
TRAVAIL
.
358
ART.
L3
141-3
.
358
ART.
L3
141-5
.
359
ART.
L3141-10
.
359
ART.
L3141-12
.
359
ART.
L3141-22
.
359
ART.
R3141-4
.
359
CODE
DU
TRAVAIL,
ALTE
FASSUNG
.
360
ART.
L3141-3
ABS.
1
C.
TRAV.
(GUELTIG
BIS
21.8.2008)
.
360
ART.
L3141-3
ABS.
1
C.
TRAV.
(GUELTIG
VOM
22.8.2008-23.3.2012)
360
CODE
CIVIL
.
360
ART.
4
.
360
ART.
5
.
360
SPANIEN
.
360
CONSTITUCION
ESPANOLA
.
360
ART.
40
.
360
ESTATUTO
DE
LOS
TRABAJADORES
.
360
ART.
38
.
360
ESTATUTO
DE
LOS
TRABAJADORES,
ALTE
FASSUNG
.
361
ART.
38
(GUELTIG
BIS
11.2.2012)
.
361
CODIGO
CIVIL
.
361
ART.
3
.
361
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
UNITED
KINGDOM
.
362
WORKING
TIME
REGULATIONS
1998
.
362
REG.
13
.
362
REG.
13A
.
362
REG.
15A
.
362
WORKING
TIME
REGULATIONS
1998,
ALTE
FASSUNG
.
363
REG.
13
.
363
EUROPEAN
COMMUNITIES
ACT
1972,
REPEALED,
BUT
SAVED
FOR
THE
IMPLEMENTATION
PERIOD
.
363
S.2
.
363
LITERATURVERZEICHNIS
.
365
DATENBANK-
UND
INTERNETQUELLEN
.
386
DEUTSCHLAND
.
386
DIE
NIEDERLANDE
.
386
FRANKREICH
.
386
SPANIEN
.
387
UNITED
KINGDOM
.
387
STICHWORTVERZEICHNIS
.
389 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kamanabrou, Sudabeh 1970- |
author_GND | (DE-588)115706356 |
author_facet | Kamanabrou, Sudabeh 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Kamanabrou, Sudabeh 1970- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046988072 |
classification_rvk | PF 930 PS 3720 |
ctrlnum | (OCoLC)1231967467 (DE-599)DNB1218715227 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046988072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210617</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201110s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218715227</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161598241</subfield><subfield code="c">EUR 104.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159824-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1231967467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218715227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)139784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamanabrou, Sudabeh</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115706356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts</subfield><subfield code="c">Sudabeh Kamanabrou</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 393 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 365 - 385</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urlaubsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127058-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegungsmethoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzesauslegung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Urlaubsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127058-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="9"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159825-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020856687</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa5e430788e44947bd268c4231b8c82c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa5e430788e44947bd268c4231b8c82c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032395976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201001</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032395976</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland Großbritannien Spanien Niederlande |
id | DE-604.BV046988072 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:52:17Z |
indexdate | 2025-01-02T13:15:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161598241 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032395976 |
oclc_num | 1231967467 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-12 |
physical | XXVIII, 393 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | Kamanabrou, Sudabeh 1970- Verfasser (DE-588)115706356 aut Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts Sudabeh Kamanabrou Tübingen Mohr Siebeck [2021] XXVIII, 393 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 75 Literaturverzeichnis Seite 365 - 385 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 gnd rswk-swf Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf Auslegung Auslegungsmethoden Rechtsfortbildung Rechtsvergleichung Gesetzesauslegung Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Richtlinie (DE-588)4137814-3 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Niederlande (DE-588)4042203-3 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Spanien (DE-588)4055964-6 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159825-8 Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 75 (DE-604)BV020856687 75 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa5e430788e44947bd268c4231b8c82c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa5e430788e44947bd268c4231b8c82c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032395976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201001 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kamanabrou, Sudabeh 1970- Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4127058-7 (DE-588)4137814-3 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4042203-3 |
title | Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts |
title_auth | Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts |
title_exact_search | Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts |
title_exact_search_txtP | Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts |
title_full | Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts Sudabeh Kamanabrou |
title_fullStr | Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts Sudabeh Kamanabrou |
title_full_unstemmed | Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts Sudabeh Kamanabrou |
title_short | Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich |
title_sort | richtlinienkonforme auslegung im rechtsvergleich eine untersuchung am beispiel des urlaubsrechts |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Mitgliedsstaaten Auslegung Urlaubsanspruch Richtlinie Frankreich Deutschland Großbritannien Spanien Niederlande |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa5e430788e44947bd268c4231b8c82c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa5e430788e44947bd268c4231b8c82c&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032395976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020856687 |
work_keys_str_mv | AT kamanabrousudabeh richtlinienkonformeauslegungimrechtsvergleicheineuntersuchungambeispieldesurlaubsrechts AT mohrsiebeckgmbhcokg richtlinienkonformeauslegungimrechtsvergleicheineuntersuchungambeispieldesurlaubsrechts |