Crashkurs Geschäftsprozesse steuern: Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München ; Stuttgart
Haufe Group
November 2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 199 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783648140734 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046987143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211210 | ||
007 | t | ||
008 | 201109s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209296071 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783648140734 |c kart. : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT) |9 978-3-648-14073-4 | ||
024 | 8 | |a Bestellnummer: 11464-0001 | |
024 | 3 | |a 9783648140734 | |
035 | |a (OCoLC)1226616591 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209296071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-B768 |a DE-859 |a DE-1043 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wörle, Michael |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)115722211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Crashkurs Geschäftsprozesse steuern |b Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps |c Michael Wörle |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München ; Stuttgart |b Haufe Group |c November 2020 | |
300 | |a 199 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesssteuerung |0 (DE-588)4047594-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Prozesssteuerung | ||
653 | |a Prozessmanagement | ||
653 | |a Prozesscontrolling | ||
653 | |a Geschäftsablauf | ||
653 | |a Abläufe | ||
653 | |a Leistungssteigerung | ||
653 | |a Controlling | ||
653 | |a Strategisches & operatives Controlling | ||
653 | |a Prozess- & Projektcontrolling | ||
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesssteuerung |0 (DE-588)4047594-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Haufe-Lexware GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1065786050 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-648-14072-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-648-14074-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=247dedb6cd6848469f259998ccb46f1d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032395075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032395075 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181926181863424 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
UEBERBLICK
UEBER
DIESES
BUCH
..............................................................................
9
1.1
DIE
PANDEMIE
ALS
MANAGEMENTHERAUSFORDERUNG
...............................................
9
1.2
WER
DAS
BUCH
LESEN
SOLLTE
....................................................................................
10
1.3
DAS
BUCH
IN
DREI
MINUTEN
....................................................................................
12
1.4
WANN
SIE
DAS
BUCH
NICHT
LESEN
SOLLTEN
...............................................................
12
1.5
DIE
HAUPTTHEMEN
IM
UEBERBLICK
.........................................................................
13
1.6
EINFUEHRUNG:
WORUM
ES
BEI
DER
GESCHAEFTSPROZESSSTEUERUNG
GEHT
.......................
15
1.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.......................................................................................
19
2
DEFINITION:
WAS
IST
EIN
PROZESS?
.........................................................................
21
2.1
WARUM
SIND
PROZESSE
WICHTIG?
...........................................................................
21
2.2
DEFINITION
PROZESS
..............................................................................................
21
2.3
WAS
GUTE
PROZESSE
KENNZEICHNET
.......................................................................
22
2.4
DREI
MERKMALE
GUTER
PROZESSE.............................................................................
24
2.5
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.......................................................................................
25
3
ZIELE
VEREINBAREN:
WEGE
ZUM
ZIEL
......................................................................
27
3.1
WOFUER
ZIELE
WICHTIG
SIND
.....................................................................................
27
3.2
DIE
KRAFT
DER
ZIELE:
PROAKTIVITAET
...........................................................................
29
3.3
ARTEN
VON
ZIELEN
.................................................................................................
30
3.4
STRATEGISCHE
ZIELE
...............................................................................................
31
3.5
METHODEN
ZUR
ZIELFORMULIERUNG
UND-KLAERUNG
....................................................
34
3.6
DIE
INNERE
HALTUNG:
GEWINN-GEWINN-DENKEN
REALISIEREN
...................................
37
3.7
ZIELE
REALISIEREN:
DER
WEG
ZUR
UMSETZUNG
.........................................................
39
3.8
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.......................................................................................
40
4
DER
SOLL-PROZESS
-
WIE
DER
WORKFLOW
AUSSEHEN
KOENNTE,
WENN
SIE
ES
NICHT
SCHON
IMMER
ANDERS
MACHEN
WUERDEN
.................................
41
4.1
WARUM
EIN
IDEALER
WEG?
.....................................................................................
41
4.2
DEFINITION:
DIE
GRUNDLOGIK
DES
SOLL-PROZESSES....................................................
43
4.3
LEITFUNKTION:
DIE
STRUKTUR
FOLGT
DER
STRATEGIE
......................................................
44
4.3.1
ZUKUNFTSKLARHEIT
STATT
VERZETTELUNG
.......................................................
46
4.3.2
DIE
FUENF
GRUNDSAETZE
BEI
DER
GESTALTUNG
DES
IDEALEN
GESAMTPROZESSES
.....................................................................
48
4.4
PRAXISBEISPIEL:
DER
IDEALE
PROZESS
IN
EINER
TISCHLEREI
..........................................
50
4.4.1
WAS
IST
EIN
DASHBOARD?
.........................................................................
56
4.4.2
EXKURS:
KYBERNETIK
................................................................................
59
5
4.5
PLANUNG
UEBER
DEN
TELLERRAND
HINAUS:
DIE
LEISTUNGS
ODER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
NACH
MICHAEL
PORTER
........................................................
62
4.5.1
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
WERTSCHOEPFUNGSAKTIVITAETEN
............................
63
4.5.2
CHECKLISTE:
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUR
WERTSCHOEPFUNGSLOGIK
UND
ETWA
50
PROZENT
DER
PERSON
AL
KOSTEN
SPAREN
...................................
65
4.6
NACHHALTIGKEIT
UND
NACHFOLGE:
DIE
UEBERGABEFAEHIGE
FIRMA
.................................
70
4.7
CHECKLISTE:
ELF
TIPPS
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
IDEALEN
PROZESSES
.........................
72
5
ZWISCHENRUF:
DAS
MAERCHEN
VON
DES
UNTERNEHMERS
NEUEN
METHODEN
............
75
6
DER
IST-PROZESS:
BESTANDSAUFNAHME,
PROBLEMFELDER,
DEN
HEBEL
FUER
VERAENDERUNGEN
FINDEN
...............................................................
81
6.1
NUTZEN
DER
BESTANDSAUFNAHME:
WOFUER
IST
DIE
BESTANDSAUFNAHME
DES
IST-PROZESSES
WICHTIG?
...................................................
81
6.2
DEFINITION
DES
IST-PROZESSES:
WARUM
DIE
DOKUMENTATION
DIE
REALEN,
FORMELLEN
UND
AUCH
INFORMELLEN
PROZESSE
BERUECKSICHTIGEN
SOLLTE
.....................
81
6.3
VORGEHENSWEISE:
ANALYSE
ZUR
VORBEREITUNG
VON
VERAENDERUNGEN
REALER
PROZESSE
...................................................................................................
83
6.4
WIE
KANN
MAN
DIE
ERFASSUNG
GLIEDERN?
WELCHE
ELEMENTE
BEI
IHRER
IST-AUFNAHME
WICHTIG
SIND
....................................................................
83
6.5
PRAXISBEISPIEL
DOKUMENTATION
IN
DER
TISCHLEREI:
WIE
VIEL
DOKUMENTATION
IST
WICHTIG?
..................................................................
84
6.6
ES
MENSCHELT:
SPIELE
ERKENNEN
UND
DURCHSCHAUEN
............................................
89
6.7
WIRTSCHAFTLICHKEIT:
STUNDENSATZ
UND
MARGEN
PLANEN
UND
ERREICHEN
..................
96
6.8
FEHLER:
WIE
SCHAFFEN
SIE
EINE
KULTUR
DES
LERNENS?
WIR
TUN,
WAS
WIR
PLANEN,
UND
WIR
LERNEN
AUS
ABWEICHUNGEN
...............................
97
6.9
ZIELE
ABSENKEN,
SOBALD
ES
SCHWIERIG
WIRD?
.........................................................
98
6.10
WIE
DIE
PROZESSE
DIGITALISIEREN:
STANDARDSOFTWARE,
ERP-SYSTEM,
INDIVIDUALSOFTWARE?
.......................................................................
99
6.10.1
PRAXISBEISPIEL
TISCHLEREI:
WIE
HAT
DER
TISCHLER
SEIN
IT-PROBLEM
GELOEST?
.........................................................................
107
6.10.2
SELBST
WENN
MAN
MIR
SAP
SCHENKEN
WUERDE
...
PRAXISBEISPIEL
KERSTIN
REISINGER:
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT,
ZEHN
MITARBEITER
....................................
110
6.10.3
VON
1
AUF
12
MIO.
EURO
UMSATZ
IN
VIER
JAHREN
-
PRAXISBEISPIEL
SOLAR
WIEBE:
VERKAUF
UND
INSTALLATION
VON
SOLARANLAGEN
................................................................
112
6.11
EINSATZ
EXTERNER
BERATER
.....................................................................................
115
6.12
POSITIV
DENKEN?
...................................................................................................
116
6.13
WIDERSTAND
BEGEGNEN
.........................................................................................
118
6.14
DER
UMSETZUNGSGRAD:
ES
GIBT
NICHTS
GUTES,
AUSSER
MAN
TUT
ES
.............................
122
6.15
ORDNUNG
IST
DAS
HALBE
LEBEN?
.............................................................................
124
6
6.16
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
................................................................................
130
6.17
DER
NAECHSTE
SCHRITT
............................................................................................
132
7
VOM
SOLL-PROZESS
ZUM
IST-PROZESS:
WIE
GELINGT
DER
UEBERGANG?
.......................
135
7.1
PROZESSVERAENDERUNG
ALS
PROJEKT
..........................................................................
135
7.2
BEISPIEL:
DIE
TISCHLER
TRIFFT
EINE
ENTSCHEIDUNG,
DAS
GANZE
TEAM
IST
EINBEZOGEN
...........................................................................
138
8
STEUERN
MIT
ZAHLEN
............................................................................................
141
8.1
WARUM
IST
DAS
WICHTIG?
.......................................................................................
141
8.2
STEUERUNG
UND
CONTROLLING
..................................................................................
142
8.3
DIE
ORGANISATORISCHE
SICHT:
TEAMSTEUERUNG,
KENNZIFFERN,
INFORMATIONS-UND
KOMMUNIKATIONSFLUESSE
........................................................
144
8.4
DIE
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
SICHT
...........................................................................
147
8.5
DIE
GRUNDFUNKTIONEN
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
CONTROLLINGS
FUER
KMU
................
149
8.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
CONTROLLING
ZUR
FINANZWIRTSCHAFTLICHEN
STEUERUNG
(SOLL-ZUSTAND)
.................................
150
8.5.2
ANPASSUNGEN:
WAS
SIE
VORFINDEN
UND
WORAUF
SIE
AUFBAUEN
................
153
8.6
PRAXISBEISPIEL
TISCHLEREI
.....................................................................................
159
8.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.......................................................................................
161
8.8
DER
NAECHSTE
SCHRITT
............................................................................................
162
ANHANG
...........................................................................................................................
165
MUSTER
EINES
UNTERNEHMENSCOCKPITS
(FINANZCONTROLLING)
.................................
165
GLOSSAR:
DIE
WICHTIGSTEN
(FACH-)BEGRIFFE
IN
DIESEM
BUCH
ZUM
NACHSCHLAGEN
..............................................................................................
177
PRAXISBEISPIELE
...................................................................................................
185
ERGEBNISSE
DER
UNTERNEHMERBEFRAGUNG
.................................................
185
PRAXISBEISPIEL
GESUNDHEIT:
KERSTIN
REISINGER
UND
GIB21,
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
...............................
187
PRAXISBEISPIEL
HANDWERK:
SOLAR
WIEBE
ALS
PRODUZIERENDES
UNTERNEHMEN
..............................................................
187
PRAXISBEISPIEL
INDUSTRIE:
PROZESSVERAENDERUNGEN
IM
INDUSTRIEUNTERNEHMEN
-
KAMPFUND
STELLUNGSKRIEG
IM
WANDEL
..............................................................................................
187
LITERATUR:
BUECHER,
DIE
ICH
VERWENDET
HABE
ODER
EMPFEHLE
.................................
190
DANKSAGUNG
....................................................................................................................
193
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................................
195
7
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
UEBERBLICK
UEBER
DIESES
BUCH
.
9
1.1
DIE
PANDEMIE
ALS
MANAGEMENTHERAUSFORDERUNG
.
9
1.2
WER
DAS
BUCH
LESEN
SOLLTE
.
10
1.3
DAS
BUCH
IN
DREI
MINUTEN
.
12
1.4
WANN
SIE
DAS
BUCH
NICHT
LESEN
SOLLTEN
.
12
1.5
DIE
HAUPTTHEMEN
IM
UEBERBLICK
.
13
1.6
EINFUEHRUNG:
WORUM
ES
BEI
DER
GESCHAEFTSPROZESSSTEUERUNG
GEHT
.
15
1.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
19
2
DEFINITION:
WAS
IST
EIN
PROZESS?
.
21
2.1
WARUM
SIND
PROZESSE
WICHTIG?
.
21
2.2
DEFINITION
PROZESS
.
21
2.3
WAS
GUTE
PROZESSE
KENNZEICHNET
.
22
2.4
DREI
MERKMALE
GUTER
PROZESSE.
24
2.5
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
25
3
ZIELE
VEREINBAREN:
WEGE
ZUM
ZIEL
.
27
3.1
WOFUER
ZIELE
WICHTIG
SIND
.
27
3.2
DIE
KRAFT
DER
ZIELE:
PROAKTIVITAET
.
29
3.3
ARTEN
VON
ZIELEN
.
30
3.4
STRATEGISCHE
ZIELE
.
31
3.5
METHODEN
ZUR
ZIELFORMULIERUNG
UND-KLAERUNG
.
34
3.6
DIE
INNERE
HALTUNG:
GEWINN-GEWINN-DENKEN
REALISIEREN
.
37
3.7
ZIELE
REALISIEREN:
DER
WEG
ZUR
UMSETZUNG
.
39
3.8
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
40
4
DER
SOLL-PROZESS
-
WIE
DER
WORKFLOW
AUSSEHEN
KOENNTE,
WENN
SIE
ES
NICHT
SCHON
IMMER
ANDERS
MACHEN
WUERDEN
.
41
4.1
WARUM
EIN
IDEALER
WEG?
.
41
4.2
DEFINITION:
DIE
GRUNDLOGIK
DES
SOLL-PROZESSES.
43
4.3
LEITFUNKTION:
DIE
STRUKTUR
FOLGT
DER
STRATEGIE
.
44
4.3.1
ZUKUNFTSKLARHEIT
STATT
VERZETTELUNG
.
46
4.3.2
DIE
FUENF
GRUNDSAETZE
BEI
DER
GESTALTUNG
DES
IDEALEN
GESAMTPROZESSES
.
48
4.4
PRAXISBEISPIEL:
DER
IDEALE
PROZESS
IN
EINER
TISCHLEREI
.
50
4.4.1
WAS
IST
EIN
DASHBOARD?
.
56
4.4.2
EXKURS:
KYBERNETIK
.
59
5
4.5
PLANUNG
UEBER
DEN
TELLERRAND
HINAUS:
DIE
LEISTUNGS
ODER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
NACH
MICHAEL
PORTER
.
62
4.5.1
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
WERTSCHOEPFUNGSAKTIVITAETEN
.
63
4.5.2
CHECKLISTE:
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUR
WERTSCHOEPFUNGSLOGIK
UND
ETWA
50
PROZENT
DER
PERSON
AL
KOSTEN
SPAREN
.
65
4.6
NACHHALTIGKEIT
UND
NACHFOLGE:
DIE
UEBERGABEFAEHIGE
FIRMA
.
70
4.7
CHECKLISTE:
ELF
TIPPS
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
IDEALEN
PROZESSES
.
72
5
ZWISCHENRUF:
DAS
MAERCHEN
VON
DES
UNTERNEHMERS
NEUEN
METHODEN
.
75
6
DER
IST-PROZESS:
BESTANDSAUFNAHME,
PROBLEMFELDER,
DEN
HEBEL
FUER
VERAENDERUNGEN
FINDEN
.
81
6.1
NUTZEN
DER
BESTANDSAUFNAHME:
WOFUER
IST
DIE
BESTANDSAUFNAHME
DES
IST-PROZESSES
WICHTIG?
.
81
6.2
DEFINITION
DES
IST-PROZESSES:
WARUM
DIE
DOKUMENTATION
DIE
REALEN,
FORMELLEN
UND
AUCH
INFORMELLEN
PROZESSE
BERUECKSICHTIGEN
SOLLTE
.
81
6.3
VORGEHENSWEISE:
ANALYSE
ZUR
VORBEREITUNG
VON
VERAENDERUNGEN
REALER
PROZESSE
.
83
6.4
WIE
KANN
MAN
DIE
ERFASSUNG
GLIEDERN?
WELCHE
ELEMENTE
BEI
IHRER
IST-AUFNAHME
WICHTIG
SIND
.
83
6.5
PRAXISBEISPIEL
DOKUMENTATION
IN
DER
TISCHLEREI:
WIE
VIEL
DOKUMENTATION
IST
WICHTIG?
.
84
6.6
ES
MENSCHELT:
SPIELE
ERKENNEN
UND
DURCHSCHAUEN
.
89
6.7
WIRTSCHAFTLICHKEIT:
STUNDENSATZ
UND
MARGEN
PLANEN
UND
ERREICHEN
.
96
6.8
FEHLER:
WIE
SCHAFFEN
SIE
EINE
KULTUR
DES
LERNENS?
WIR
TUN,
WAS
WIR
PLANEN,
UND
WIR
LERNEN
AUS
ABWEICHUNGEN
.
97
6.9
ZIELE
ABSENKEN,
SOBALD
ES
SCHWIERIG
WIRD?
.
98
6.10
WIE
DIE
PROZESSE
DIGITALISIEREN:
STANDARDSOFTWARE,
ERP-SYSTEM,
INDIVIDUALSOFTWARE?
.
99
6.10.1
PRAXISBEISPIEL
TISCHLEREI:
WIE
HAT
DER
TISCHLER
SEIN
IT-PROBLEM
GELOEST?
.
107
6.10.2
SELBST
WENN
MAN
MIR
SAP
SCHENKEN
WUERDE
.
PRAXISBEISPIEL
KERSTIN
REISINGER:
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT,
ZEHN
MITARBEITER
.
110
6.10.3
VON
1
AUF
12
MIO.
EURO
UMSATZ
IN
VIER
JAHREN
-
PRAXISBEISPIEL
SOLAR
WIEBE:
VERKAUF
UND
INSTALLATION
VON
SOLARANLAGEN
.
112
6.11
EINSATZ
EXTERNER
BERATER
.
115
6.12
POSITIV
DENKEN?
.
116
6.13
WIDERSTAND
BEGEGNEN
.
118
6.14
DER
UMSETZUNGSGRAD:
ES
GIBT
NICHTS
GUTES,
AUSSER
MAN
TUT
ES
.
122
6.15
ORDNUNG
IST
DAS
HALBE
LEBEN?
.
124
6
6.16
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
130
6.17
DER
NAECHSTE
SCHRITT
.
132
7
VOM
SOLL-PROZESS
ZUM
IST-PROZESS:
WIE
GELINGT
DER
UEBERGANG?
.
135
7.1
PROZESSVERAENDERUNG
ALS
PROJEKT
.
135
7.2
BEISPIEL:
DIE
TISCHLER
TRIFFT
EINE
ENTSCHEIDUNG,
DAS
GANZE
TEAM
IST
EINBEZOGEN
.
138
8
STEUERN
MIT
ZAHLEN
.
141
8.1
WARUM
IST
DAS
WICHTIG?
.
141
8.2
STEUERUNG
UND
CONTROLLING
.
142
8.3
DIE
ORGANISATORISCHE
SICHT:
TEAMSTEUERUNG,
KENNZIFFERN,
INFORMATIONS-UND
KOMMUNIKATIONSFLUESSE
.
144
8.4
DIE
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
SICHT
.
147
8.5
DIE
GRUNDFUNKTIONEN
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
CONTROLLINGS
FUER
KMU
.
149
8.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
CONTROLLING
ZUR
FINANZWIRTSCHAFTLICHEN
STEUERUNG
(SOLL-ZUSTAND)
.
150
8.5.2
ANPASSUNGEN:
WAS
SIE
VORFINDEN
UND
WORAUF
SIE
AUFBAUEN
.
153
8.6
PRAXISBEISPIEL
TISCHLEREI
.
159
8.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
161
8.8
DER
NAECHSTE
SCHRITT
.
162
ANHANG
.
165
MUSTER
EINES
UNTERNEHMENSCOCKPITS
(FINANZCONTROLLING)
.
165
GLOSSAR:
DIE
WICHTIGSTEN
(FACH-)BEGRIFFE
IN
DIESEM
BUCH
ZUM
NACHSCHLAGEN
.
177
PRAXISBEISPIELE
.
185
ERGEBNISSE
DER
UNTERNEHMERBEFRAGUNG
.
185
PRAXISBEISPIEL
GESUNDHEIT:
KERSTIN
REISINGER
UND
GIB21,
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
.
187
PRAXISBEISPIEL
HANDWERK:
SOLAR
WIEBE
ALS
PRODUZIERENDES
UNTERNEHMEN
.
187
PRAXISBEISPIEL
INDUSTRIE:
PROZESSVERAENDERUNGEN
IM
INDUSTRIEUNTERNEHMEN
-
KAMPFUND
STELLUNGSKRIEG
IM
WANDEL
.
187
LITERATUR:
BUECHER,
DIE
ICH
VERWENDET
HABE
ODER
EMPFEHLE
.
190
DANKSAGUNG
.
193
STICHWORTVERZEICHNIS
.
195
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wörle, Michael 1959- |
author_GND | (DE-588)115722211 |
author_facet | Wörle, Michael 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Wörle, Michael 1959- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046987143 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)1226616591 (DE-599)DNB1209296071 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02577nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046987143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201109s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209296071</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648140734</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-648-14073-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bestellnummer: 11464-0001</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783648140734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226616591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209296071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wörle, Michael</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115722211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crashkurs Geschäftsprozesse steuern</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps</subfield><subfield code="c">Michael Wörle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haufe Group</subfield><subfield code="c">November 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047594-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozesssteuerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozesscontrolling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsablauf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abläufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungssteigerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategisches & operatives Controlling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozess- & Projektcontrolling</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047594-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haufe-Lexware GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065786050</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-648-14072-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-648-14074-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=247dedb6cd6848469f259998ccb46f1d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032395075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032395075</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046987143 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:51:48Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065786050 |
isbn | 9783648140734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032395075 |
oclc_num | 1226616591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1102 DE-1050 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-859 DE-1043 DE-573 |
owner_facet | DE-860 DE-1102 DE-1050 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-859 DE-1043 DE-573 |
physical | 199 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Haufe Group |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Wörle, Michael 1959- Verfasser (DE-588)115722211 aut Crashkurs Geschäftsprozesse steuern Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps Michael Wörle 1. Auflage Freiburg ; München ; Stuttgart Haufe Group November 2020 199 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Haufe Fachbuch Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Prozesssteuerung (DE-588)4047594-3 gnd rswk-swf Prozesssteuerung Prozessmanagement Prozesscontrolling Geschäftsablauf Abläufe Leistungssteigerung Controlling Strategisches & operatives Controlling Prozess- & Projektcontrolling Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Prozesssteuerung (DE-588)4047594-3 s DE-604 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (DE-588)1065786050 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-648-14072-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-648-14074-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=247dedb6cd6848469f259998ccb46f1d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032395075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wörle, Michael 1959- Crashkurs Geschäftsprozesse steuern Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prozesssteuerung (DE-588)4047594-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4047594-3 |
title | Crashkurs Geschäftsprozesse steuern Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps |
title_auth | Crashkurs Geschäftsprozesse steuern Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps |
title_exact_search | Crashkurs Geschäftsprozesse steuern Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps |
title_exact_search_txtP | Crashkurs Geschäftsprozesse steuern Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps |
title_full | Crashkurs Geschäftsprozesse steuern Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps Michael Wörle |
title_fullStr | Crashkurs Geschäftsprozesse steuern Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps Michael Wörle |
title_full_unstemmed | Crashkurs Geschäftsprozesse steuern Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps Michael Wörle |
title_short | Crashkurs Geschäftsprozesse steuern |
title_sort | crashkurs geschaftsprozesse steuern grundlagen fallbeispiele umsetzungstipps |
title_sub | Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prozesssteuerung (DE-588)4047594-3 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Unternehmen Prozesssteuerung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=247dedb6cd6848469f259998ccb46f1d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032395075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT worlemichael crashkursgeschaftsprozessesteuerngrundlagenfallbeispieleumsetzungstipps AT haufelexwaregmbhcokg crashkursgeschaftsprozessesteuerngrundlagenfallbeispieleumsetzungstipps |