Wie China Weltpolitik formt: die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping
Unter der Führung Xi Jinpings hat sich die Ausrichtung der chinesischen Außenpolitik deutlich verändert. Es geht Peking heute in erster Linie darum, eine größere Kompatibilität zwischen der sich verändernden Weltordnung und dem chinesischen Einparteienstaat herzustellen. Maßgeblich für den chinesisc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
SWP
Oktober 2020
|
Schriftenreihe: | SWP-Studie
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kostenfrei Kostenfrei |
Zusammenfassung: | Unter der Führung Xi Jinpings hat sich die Ausrichtung der chinesischen Außenpolitik deutlich verändert. Es geht Peking heute in erster Linie darum, eine größere Kompatibilität zwischen der sich verändernden Weltordnung und dem chinesischen Einparteienstaat herzustellen. Maßgeblich für den chinesischen Kurs ist das Zusammenwirken der Handlungsprinzipien "Andocken" (Duijie) und "Diskursmacht" (Huayuquan). In Verbindung mit bestimmten strategischen Narrativen wie etwa der "Schicksalsgemeinschaft der Menschheit" (Renlei mingyun gongtongti) ist es chinesischen Kadern möglich, in den Außenbeziehungen des Landes eine einheitliche "China-Erzählung" zu vermitteln. Gegenwärtig ist die internationale Ordnung von einem Interregnum geprägt, in dem etablierte Strukturen nicht mehr die gewohnte Sicherheit und Stabilität gewährleisten können. Vor diesem Hintergrund ergeben sich immer wieder Möglichkeiten für chinesische Akteure, in ihrem Sinne auf die bestehende Ordnung einzuwirken. Die deutsche und europäische Politik muss sich mit dem Interregnum der Weltordnung auseinandersetzen. Dabei eröffnen sich auch Chancen für die Staaten und Gesellschaften der EU, die künftige internationale Ordnung nach liberalen Maßstäben entscheidend mitzuprägen. Deutsche und europäische Akteure benötigen ein tiefergehendes Verständnis der chinesischen Handlungslogik. Dies hilft dabei, Chinas Aktivitäten auch in solchen Bereichen richtig einzuordnen, in denen die politisch-ideologischen Differenzen zwischen Peking und dem Westen nicht immer offensichtlich sind. Nur auf dieser Basis können Deutschland und Europa eine eigenständige Handlungslogik entwickeln und Xis "China-Erzählung" die passenden eigenen Narrative entgegensetzen. |
Beschreibung: | "Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 282959679. Analysen und Ergebnisse dieser Studie sind teilweise im Zeitraum von Juni 2016 bis Mai 2019 zusammen mit dem damaligen Projektmitarbeiter Paul J. Kohlenberg erarbeitet worden.". - Gesehen am 12.10.2020 |
Beschreibung: | 33 Seiten Illustrationen |
DOI: | 10.18449/2020S19 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046985655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201214 | ||
007 | t | ||
008 | 201106s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.18449/2020S19 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1220926154 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1735392863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Godehardt, Nadine |e Verfasser |0 (DE-588)1052702090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie China Weltpolitik formt |b die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping |c Nadine Godehardt ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c Oktober 2020 | |
300 | |a 33 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SWP-Studie |v 19 | |
500 | |a "Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 282959679. Analysen und Ergebnisse dieser Studie sind teilweise im Zeitraum von Juni 2016 bis Mai 2019 zusammen mit dem damaligen Projektmitarbeiter Paul J. Kohlenberg erarbeitet worden.". - Gesehen am 12.10.2020 | ||
520 | 3 | |a Unter der Führung Xi Jinpings hat sich die Ausrichtung der chinesischen Außenpolitik deutlich verändert. Es geht Peking heute in erster Linie darum, eine größere Kompatibilität zwischen der sich verändernden Weltordnung und dem chinesischen Einparteienstaat herzustellen. Maßgeblich für den chinesischen Kurs ist das Zusammenwirken der Handlungsprinzipien "Andocken" (Duijie) und "Diskursmacht" (Huayuquan). In Verbindung mit bestimmten strategischen Narrativen wie etwa der "Schicksalsgemeinschaft der Menschheit" (Renlei mingyun gongtongti) ist es chinesischen Kadern möglich, in den Außenbeziehungen des Landes eine einheitliche "China-Erzählung" zu vermitteln. Gegenwärtig ist die internationale Ordnung von einem Interregnum geprägt, in dem etablierte Strukturen nicht mehr die gewohnte Sicherheit und Stabilität gewährleisten können. Vor diesem Hintergrund ergeben sich immer wieder Möglichkeiten für chinesische Akteure, in ihrem Sinne auf die bestehende Ordnung einzuwirken. Die deutsche und europäische Politik muss sich mit dem Interregnum der Weltordnung auseinandersetzen. Dabei eröffnen sich auch Chancen für die Staaten und Gesellschaften der EU, die künftige internationale Ordnung nach liberalen Maßstäben entscheidend mitzuprägen. Deutsche und europäische Akteure benötigen ein tiefergehendes Verständnis der chinesischen Handlungslogik. Dies hilft dabei, Chinas Aktivitäten auch in solchen Bereichen richtig einzuordnen, in denen die politisch-ideologischen Differenzen zwischen Peking und dem Westen nicht immer offensichtlich sind. Nur auf dieser Basis können Deutschland und Europa eine eigenständige Handlungslogik entwickeln und Xis "China-Erzählung" die passenden eigenen Narrative entgegensetzen. | |
650 | 0 | 7 | |a Weltpolitik |0 (DE-588)4065449-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Volksrepublik China / Außenpolitik einzelner Staaten / Internationale Politik / Internationale Ordnung / Instrumente und Verfahren der Außenpolitik / Ordnungspolitische außenpolitische Interessen / Politische Elite / Politischer Diskurs / Sprachgebrauch / Rhetorik / Beispielhafte Fälle / Implikation / Deutschland / Europäische Union / Vorschlag/Initiative | |
653 | 0 | |a People's Republic of China / Foreign policies of individual states / International politics / International order / Foreign policy instruments and procedures / Foreign policy interests concerning international order / Political elites / Political discourse / Language use / Exemplary cases / Germany / Proposals/initiatives | |
653 | 0 | |a Afrika / United Nations Security Council / Wirtschaftsunternehmen / Globalisierung / Digitale Datenübertragung / Kommunistische Partei / Communist Party of China / Konnektivität (Internationale Beziehungen) / Analyse / Datenbank / Informationsnachweisdatenbasis | |
653 | 0 | |a Africa / Enterprises / Globalization / Digital data transmission / Communist parties / Connectivity (international relations) / Analysis / Databanks / Factual reference databases | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weltpolitik |0 (DE-588)4065449-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Sonstige |0 (DE-588)2023076-X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |
830 | 0 | |a SWP-Studie |v 19 |w (DE-604)BV036520554 |9 2020,19 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.18449/2020S19 |x Resolving-System |z Kostenfrei |
856 | 4 | 1 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S19_China.pdf |x Verlag |z Kostenfrei |
940 | 1 | |q BSB_NED_20201214 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032393630 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090512 |g 51 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181923319250944 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Godehardt, Nadine |
author_GND | (DE-588)1052702090 |
author_facet | Godehardt, Nadine |
author_role | aut |
author_sort | Godehardt, Nadine |
author_variant | n g ng |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046985655 |
ctrlnum | (OCoLC)1220926154 (DE-599)KXP1735392863 |
doi_str_mv | 10.18449/2020S19 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05002nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046985655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201106s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.18449/2020S19</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220926154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1735392863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Godehardt, Nadine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052702090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie China Weltpolitik formt</subfield><subfield code="b">die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping</subfield><subfield code="c">Nadine Godehardt ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">SWP</subfield><subfield code="c">Oktober 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SWP-Studie</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 282959679. Analysen und Ergebnisse dieser Studie sind teilweise im Zeitraum von Juni 2016 bis Mai 2019 zusammen mit dem damaligen Projektmitarbeiter Paul J. Kohlenberg erarbeitet worden.". - Gesehen am 12.10.2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Unter der Führung Xi Jinpings hat sich die Ausrichtung der chinesischen Außenpolitik deutlich verändert. Es geht Peking heute in erster Linie darum, eine größere Kompatibilität zwischen der sich verändernden Weltordnung und dem chinesischen Einparteienstaat herzustellen. Maßgeblich für den chinesischen Kurs ist das Zusammenwirken der Handlungsprinzipien "Andocken" (Duijie) und "Diskursmacht" (Huayuquan). In Verbindung mit bestimmten strategischen Narrativen wie etwa der "Schicksalsgemeinschaft der Menschheit" (Renlei mingyun gongtongti) ist es chinesischen Kadern möglich, in den Außenbeziehungen des Landes eine einheitliche "China-Erzählung" zu vermitteln. Gegenwärtig ist die internationale Ordnung von einem Interregnum geprägt, in dem etablierte Strukturen nicht mehr die gewohnte Sicherheit und Stabilität gewährleisten können. Vor diesem Hintergrund ergeben sich immer wieder Möglichkeiten für chinesische Akteure, in ihrem Sinne auf die bestehende Ordnung einzuwirken. Die deutsche und europäische Politik muss sich mit dem Interregnum der Weltordnung auseinandersetzen. Dabei eröffnen sich auch Chancen für die Staaten und Gesellschaften der EU, die künftige internationale Ordnung nach liberalen Maßstäben entscheidend mitzuprägen. Deutsche und europäische Akteure benötigen ein tiefergehendes Verständnis der chinesischen Handlungslogik. Dies hilft dabei, Chinas Aktivitäten auch in solchen Bereichen richtig einzuordnen, in denen die politisch-ideologischen Differenzen zwischen Peking und dem Westen nicht immer offensichtlich sind. Nur auf dieser Basis können Deutschland und Europa eine eigenständige Handlungslogik entwickeln und Xis "China-Erzählung" die passenden eigenen Narrative entgegensetzen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065449-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Volksrepublik China / Außenpolitik einzelner Staaten / Internationale Politik / Internationale Ordnung / Instrumente und Verfahren der Außenpolitik / Ordnungspolitische außenpolitische Interessen / Politische Elite / Politischer Diskurs / Sprachgebrauch / Rhetorik / Beispielhafte Fälle / Implikation / Deutschland / Europäische Union / Vorschlag/Initiative</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">People's Republic of China / Foreign policies of individual states / International politics / International order / Foreign policy instruments and procedures / Foreign policy interests concerning international order / Political elites / Political discourse / Language use / Exemplary cases / Germany / Proposals/initiatives</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Afrika / United Nations Security Council / Wirtschaftsunternehmen / Globalisierung / Digitale Datenübertragung / Kommunistische Partei / Communist Party of China / Konnektivität (Internationale Beziehungen) / Analyse / Datenbank / Informationsnachweisdatenbasis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Africa / Enterprises / Globalization / Digital data transmission / Communist parties / Connectivity (international relations) / Analysis / Databanks / Factual reference databases</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065449-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stiftung Wissenschaft und Politik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2023076-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SWP-Studie</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036520554</subfield><subfield code="9">2020,19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.18449/2020S19</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">Kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S19_China.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">Kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20201214</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032393630</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">51</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV046985655 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:51:12Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2023076-X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032393630 |
oclc_num | 1220926154 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 33 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20201214 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | SWP |
record_format | marc |
series | SWP-Studie |
series2 | SWP-Studie |
spelling | Godehardt, Nadine Verfasser (DE-588)1052702090 aut Wie China Weltpolitik formt die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping Nadine Godehardt ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin SWP Oktober 2020 33 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SWP-Studie 19 "Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 282959679. Analysen und Ergebnisse dieser Studie sind teilweise im Zeitraum von Juni 2016 bis Mai 2019 zusammen mit dem damaligen Projektmitarbeiter Paul J. Kohlenberg erarbeitet worden.". - Gesehen am 12.10.2020 Unter der Führung Xi Jinpings hat sich die Ausrichtung der chinesischen Außenpolitik deutlich verändert. Es geht Peking heute in erster Linie darum, eine größere Kompatibilität zwischen der sich verändernden Weltordnung und dem chinesischen Einparteienstaat herzustellen. Maßgeblich für den chinesischen Kurs ist das Zusammenwirken der Handlungsprinzipien "Andocken" (Duijie) und "Diskursmacht" (Huayuquan). In Verbindung mit bestimmten strategischen Narrativen wie etwa der "Schicksalsgemeinschaft der Menschheit" (Renlei mingyun gongtongti) ist es chinesischen Kadern möglich, in den Außenbeziehungen des Landes eine einheitliche "China-Erzählung" zu vermitteln. Gegenwärtig ist die internationale Ordnung von einem Interregnum geprägt, in dem etablierte Strukturen nicht mehr die gewohnte Sicherheit und Stabilität gewährleisten können. Vor diesem Hintergrund ergeben sich immer wieder Möglichkeiten für chinesische Akteure, in ihrem Sinne auf die bestehende Ordnung einzuwirken. Die deutsche und europäische Politik muss sich mit dem Interregnum der Weltordnung auseinandersetzen. Dabei eröffnen sich auch Chancen für die Staaten und Gesellschaften der EU, die künftige internationale Ordnung nach liberalen Maßstäben entscheidend mitzuprägen. Deutsche und europäische Akteure benötigen ein tiefergehendes Verständnis der chinesischen Handlungslogik. Dies hilft dabei, Chinas Aktivitäten auch in solchen Bereichen richtig einzuordnen, in denen die politisch-ideologischen Differenzen zwischen Peking und dem Westen nicht immer offensichtlich sind. Nur auf dieser Basis können Deutschland und Europa eine eigenständige Handlungslogik entwickeln und Xis "China-Erzählung" die passenden eigenen Narrative entgegensetzen. Weltpolitik (DE-588)4065449-7 gnd rswk-swf Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Volksrepublik China / Außenpolitik einzelner Staaten / Internationale Politik / Internationale Ordnung / Instrumente und Verfahren der Außenpolitik / Ordnungspolitische außenpolitische Interessen / Politische Elite / Politischer Diskurs / Sprachgebrauch / Rhetorik / Beispielhafte Fälle / Implikation / Deutschland / Europäische Union / Vorschlag/Initiative People's Republic of China / Foreign policies of individual states / International politics / International order / Foreign policy instruments and procedures / Foreign policy interests concerning international order / Political elites / Political discourse / Language use / Exemplary cases / Germany / Proposals/initiatives Afrika / United Nations Security Council / Wirtschaftsunternehmen / Globalisierung / Digitale Datenübertragung / Kommunistische Partei / Communist Party of China / Konnektivität (Internationale Beziehungen) / Analyse / Datenbank / Informationsnachweisdatenbasis Africa / Enterprises / Globalization / Digital data transmission / Communist parties / Connectivity (international relations) / Analysis / Databanks / Factual reference databases China (DE-588)4009937-4 g Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Weltpolitik (DE-588)4065449-7 s DE-604 Stiftung Wissenschaft und Politik Sonstige (DE-588)2023076-X oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF SWP-Studie 19 (DE-604)BV036520554 2020,19 https://doi.org/10.18449/2020S19 Resolving-System Kostenfrei application/pdf https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S19_China.pdf Verlag Kostenfrei |
spellingShingle | Godehardt, Nadine Wie China Weltpolitik formt die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping SWP-Studie Weltpolitik (DE-588)4065449-7 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065449-7 (DE-588)4003846-4 (DE-588)4009937-4 |
title | Wie China Weltpolitik formt die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping |
title_auth | Wie China Weltpolitik formt die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping |
title_exact_search | Wie China Weltpolitik formt die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping |
title_exact_search_txtP | Wie China Weltpolitik formt die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping |
title_full | Wie China Weltpolitik formt die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping Nadine Godehardt ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
title_fullStr | Wie China Weltpolitik formt die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping Nadine Godehardt ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
title_full_unstemmed | Wie China Weltpolitik formt die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping Nadine Godehardt ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
title_short | Wie China Weltpolitik formt |
title_sort | wie china weltpolitik formt die logik von pekings außenpolitik unter xi jinping |
title_sub | die Logik von Pekings Außenpolitik unter Xi Jinping |
topic | Weltpolitik (DE-588)4065449-7 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
topic_facet | Weltpolitik Außenpolitik China |
url | https://doi.org/10.18449/2020S19 https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S19_China.pdf |
volume_link | (DE-604)BV036520554 |
work_keys_str_mv | AT godehardtnadine wiechinaweltpolitikformtdielogikvonpekingsaußenpolitikunterxijinping AT stiftungwissenschaftundpolitik wiechinaweltpolitikformtdielogikvonpekingsaußenpolitikunterxijinping |