Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes': eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild
"Die Malerei des französischen Meisters gilt bislang als eine traumhaft zeichenhafte und damit als wesentlicher Faktor für den im späten Jahrhundert auftretenden Symbolismus. Vollkommen übersehen dabei jedoch wird die Tatsache, dass diese Definition ein Bild konstruiert, in dem Malerei nur noch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | "Die Malerei des französischen Meisters gilt bislang als eine traumhaft zeichenhafte und damit als wesentlicher Faktor für den im späten Jahrhundert auftretenden Symbolismus. Vollkommen übersehen dabei jedoch wird die Tatsache, dass diese Definition ein Bild konstruiert, in dem Malerei nur noch das Vehikel zum Zweck ihrer Selbstaufhebung darstellt. Ein derartig argumentativer Unsinn hat in der Wissenschaft nicht nur Methode entwickelt, sondern zugleich tiefe Wurzeln in der eigenen Quelle geschlagen. Die vorliegende Arbeit zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise, wie sehr die aktuelle Forschung ihr Puvis-Bild aus der Kunstkritik der Puvis-Zeitgenossen gewonnen hat. Mit diesem schwerwiegenden Erbe in der Wissenschaft wird zugleich auch sichtbar gemacht, dass schon die Zeitgenossen mit der Malerei Puvis’ haderten. Angesichts der Besonderheiten der von Puvis seinem Betrachter vor Augen gestellten Bilder scheiterte schon die Sprache des wertenden Kritikers, sobald sie von der Kunstleistung des Malers überstiegen wurde. Eine Wissenschaft aber, die ihre sachliche Distanz zur wertenden Kritik der Zeitgenossen vollkommen verloren hat, zeigt im Besonderen auf, wie stark noch heute die Leistung Puvis’ als Herausforderung, als Provokation zur wertenden Stellungnahme verstanden wird. Eine solche Stellungnahme kann aber von einer Kunstwissenschaft, die auf Objektivierung und Distanzierung festgenagelt ist, nicht geleistet werden. So zeigt die Studie beispielhaft, dass Kunst nicht nur etwas historisch Vergangenes ist. In genuin malerischer Absicht wirkt sie selbst im Wissenschaftler auf jene Persönlichkeit, die ihre Wissenschaftlichkeit vertreten muss. Der Konfrontation mit diesem Problem – das zeigt die Studie exemplarisch – ist unsere Disziplin schon viel zu lange aus dem Wege gegangen." |
Beschreibung: | Online erschienen 2020 |
Beschreibung: | 202 Seiten Illustrationen |
DOI: | 10.25972/OPUS-21144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046984274 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201208 | ||
007 | t | ||
008 | 201105s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1220903705 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1736617613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
084 | |a LI 69695 |0 (DE-625)96886: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayer, Manuel |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1179961595 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' |b eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild |c vorgelegt von Manuel Mayer |
264 | 1 | |a Würzburg |c 2018 | |
300 | |a 202 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online erschienen 2020 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Würzburg |d 2018 | ||
520 | 3 | |a "Die Malerei des französischen Meisters gilt bislang als eine traumhaft zeichenhafte und damit als wesentlicher Faktor für den im späten Jahrhundert auftretenden Symbolismus. Vollkommen übersehen dabei jedoch wird die Tatsache, dass diese Definition ein Bild konstruiert, in dem Malerei nur noch das Vehikel zum Zweck ihrer Selbstaufhebung darstellt. Ein derartig argumentativer Unsinn hat in der Wissenschaft nicht nur Methode entwickelt, sondern zugleich tiefe Wurzeln in der eigenen Quelle geschlagen. Die vorliegende Arbeit zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise, wie sehr die aktuelle Forschung ihr Puvis-Bild aus der Kunstkritik der Puvis-Zeitgenossen gewonnen hat. Mit diesem schwerwiegenden Erbe in der Wissenschaft wird zugleich auch sichtbar gemacht, dass schon die Zeitgenossen mit der Malerei Puvis’ haderten. Angesichts der Besonderheiten der von Puvis seinem Betrachter vor Augen gestellten Bilder scheiterte schon die Sprache des wertenden Kritikers, sobald sie von der Kunstleistung des Malers überstiegen wurde. Eine Wissenschaft aber, die ihre sachliche Distanz zur wertenden Kritik der Zeitgenossen vollkommen verloren hat, zeigt im Besonderen auf, wie stark noch heute die Leistung Puvis’ als Herausforderung, als Provokation zur wertenden Stellungnahme verstanden wird. Eine solche Stellungnahme kann aber von einer Kunstwissenschaft, die auf Objektivierung und Distanzierung festgenagelt ist, nicht geleistet werden. So zeigt die Studie beispielhaft, dass Kunst nicht nur etwas historisch Vergangenes ist. In genuin malerischer Absicht wirkt sie selbst im Wissenschaftler auf jene Persönlichkeit, die ihre Wissenschaftlichkeit vertreten muss. Der Konfrontation mit diesem Problem – das zeigt die Studie exemplarisch – ist unsere Disziplin schon viel zu lange aus dem Wege gegangen." | |
600 | 1 | 7 | |a Puvis de Chavannes, Pierre |d 1824-1898 |0 (DE-588)118846027 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Puvis de Chavannes, Pierre |d 1824-1898 |0 (DE-588)118846027 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Puvis de Chavannes, Pierre |d 1824-1898 |0 (DE-588)118846027 |4 ill | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:20-opus-211449 |o urn:nbn:de:bsz:16-artdok-70085 |o doi:10.11588/artdok.00007008 |o doi:10.25972/OPUS-21144 |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.25972/OPUS-21144 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7008/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032392290 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181920893894656 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mayer, Manuel 1984- |
author2 | Puvis de Chavannes, Pierre 1824-1898 |
author2_role | ill |
author2_variant | d c p p dcp dcpp |
author_GND | (DE-588)1179961595 (DE-588)118846027 |
author_facet | Mayer, Manuel 1984- Puvis de Chavannes, Pierre 1824-1898 |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Manuel 1984- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046984274 |
classification_rvk | LI 69695 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1220903705 (DE-599)KXP1736617613 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
doi_str_mv | 10.25972/OPUS-21144 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03693nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046984274</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201105s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220903705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1736617613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 69695</subfield><subfield code="0">(DE-625)96886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Manuel</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179961595</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes'</subfield><subfield code="b">eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Manuel Mayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online erschienen 2020</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Die Malerei des französischen Meisters gilt bislang als eine traumhaft zeichenhafte und damit als wesentlicher Faktor für den im späten Jahrhundert auftretenden Symbolismus. Vollkommen übersehen dabei jedoch wird die Tatsache, dass diese Definition ein Bild konstruiert, in dem Malerei nur noch das Vehikel zum Zweck ihrer Selbstaufhebung darstellt. Ein derartig argumentativer Unsinn hat in der Wissenschaft nicht nur Methode entwickelt, sondern zugleich tiefe Wurzeln in der eigenen Quelle geschlagen. Die vorliegende Arbeit zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise, wie sehr die aktuelle Forschung ihr Puvis-Bild aus der Kunstkritik der Puvis-Zeitgenossen gewonnen hat. Mit diesem schwerwiegenden Erbe in der Wissenschaft wird zugleich auch sichtbar gemacht, dass schon die Zeitgenossen mit der Malerei Puvis’ haderten. Angesichts der Besonderheiten der von Puvis seinem Betrachter vor Augen gestellten Bilder scheiterte schon die Sprache des wertenden Kritikers, sobald sie von der Kunstleistung des Malers überstiegen wurde. Eine Wissenschaft aber, die ihre sachliche Distanz zur wertenden Kritik der Zeitgenossen vollkommen verloren hat, zeigt im Besonderen auf, wie stark noch heute die Leistung Puvis’ als Herausforderung, als Provokation zur wertenden Stellungnahme verstanden wird. Eine solche Stellungnahme kann aber von einer Kunstwissenschaft, die auf Objektivierung und Distanzierung festgenagelt ist, nicht geleistet werden. So zeigt die Studie beispielhaft, dass Kunst nicht nur etwas historisch Vergangenes ist. In genuin malerischer Absicht wirkt sie selbst im Wissenschaftler auf jene Persönlichkeit, die ihre Wissenschaftlichkeit vertreten muss. Der Konfrontation mit diesem Problem – das zeigt die Studie exemplarisch – ist unsere Disziplin schon viel zu lange aus dem Wege gegangen."</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Puvis de Chavannes, Pierre</subfield><subfield code="d">1824-1898</subfield><subfield code="0">(DE-588)118846027</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Puvis de Chavannes, Pierre</subfield><subfield code="d">1824-1898</subfield><subfield code="0">(DE-588)118846027</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puvis de Chavannes, Pierre</subfield><subfield code="d">1824-1898</subfield><subfield code="0">(DE-588)118846027</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:20-opus-211449</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bsz:16-artdok-70085</subfield><subfield code="o">doi:10.11588/artdok.00007008</subfield><subfield code="o">doi:10.25972/OPUS-21144</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.25972/OPUS-21144</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7008/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032392290</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046984274 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:50:37Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032392290 |
oclc_num | 1220903705 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-1102 DE-860 DE-2174 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-1102 DE-860 DE-2174 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 202 Seiten Illustrationen |
psigel | ebook |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Manuel 1984- Verfasser (DE-588)1179961595 aut Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild vorgelegt von Manuel Mayer Würzburg 2018 202 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Online erschienen 2020 Dissertation Universität Würzburg 2018 "Die Malerei des französischen Meisters gilt bislang als eine traumhaft zeichenhafte und damit als wesentlicher Faktor für den im späten Jahrhundert auftretenden Symbolismus. Vollkommen übersehen dabei jedoch wird die Tatsache, dass diese Definition ein Bild konstruiert, in dem Malerei nur noch das Vehikel zum Zweck ihrer Selbstaufhebung darstellt. Ein derartig argumentativer Unsinn hat in der Wissenschaft nicht nur Methode entwickelt, sondern zugleich tiefe Wurzeln in der eigenen Quelle geschlagen. Die vorliegende Arbeit zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise, wie sehr die aktuelle Forschung ihr Puvis-Bild aus der Kunstkritik der Puvis-Zeitgenossen gewonnen hat. Mit diesem schwerwiegenden Erbe in der Wissenschaft wird zugleich auch sichtbar gemacht, dass schon die Zeitgenossen mit der Malerei Puvis’ haderten. Angesichts der Besonderheiten der von Puvis seinem Betrachter vor Augen gestellten Bilder scheiterte schon die Sprache des wertenden Kritikers, sobald sie von der Kunstleistung des Malers überstiegen wurde. Eine Wissenschaft aber, die ihre sachliche Distanz zur wertenden Kritik der Zeitgenossen vollkommen verloren hat, zeigt im Besonderen auf, wie stark noch heute die Leistung Puvis’ als Herausforderung, als Provokation zur wertenden Stellungnahme verstanden wird. Eine solche Stellungnahme kann aber von einer Kunstwissenschaft, die auf Objektivierung und Distanzierung festgenagelt ist, nicht geleistet werden. So zeigt die Studie beispielhaft, dass Kunst nicht nur etwas historisch Vergangenes ist. In genuin malerischer Absicht wirkt sie selbst im Wissenschaftler auf jene Persönlichkeit, die ihre Wissenschaftlichkeit vertreten muss. Der Konfrontation mit diesem Problem – das zeigt die Studie exemplarisch – ist unsere Disziplin schon viel zu lange aus dem Wege gegangen." Puvis de Chavannes, Pierre 1824-1898 (DE-588)118846027 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Puvis de Chavannes, Pierre 1824-1898 (DE-588)118846027 p DE-604 Puvis de Chavannes, Pierre 1824-1898 (DE-588)118846027 ill Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:20-opus-211449 urn:nbn:de:bsz:16-artdok-70085 doi:10.11588/artdok.00007008 doi:10.25972/OPUS-21144 https://doi.org/10.25972/OPUS-21144 Verlag kostenfrei Volltext http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7008/ Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Mayer, Manuel 1984- Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild Puvis de Chavannes, Pierre 1824-1898 (DE-588)118846027 gnd |
subject_GND | (DE-588)118846027 (DE-588)4113937-9 |
title | Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild |
title_auth | Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild |
title_exact_search | Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild |
title_exact_search_txtP | Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild |
title_full | Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild vorgelegt von Manuel Mayer |
title_fullStr | Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild vorgelegt von Manuel Mayer |
title_full_unstemmed | Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild vorgelegt von Manuel Mayer |
title_short | Die erträumte Kunst Pierre Puvis de Chavannes' |
title_sort | die ertraumte kunst pierre puvis de chavannes eine studie zum verhaltnis von forschung und kunstkritik im angesicht einer malerei zwischen staffelei und wandbild |
title_sub | eine Studie zum Verhältnis von Forschung und Kunstkritik im Angesicht einer Malerei zwischen Staffelei- und Wandbild |
topic | Puvis de Chavannes, Pierre 1824-1898 (DE-588)118846027 gnd |
topic_facet | Puvis de Chavannes, Pierre 1824-1898 Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.25972/OPUS-21144 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7008/ |
work_keys_str_mv | AT mayermanuel dieertraumtekunstpierrepuvisdechavanneseinestudiezumverhaltnisvonforschungundkunstkritikimangesichteinermalereizwischenstaffeleiundwandbild AT puvisdechavannespierre dieertraumtekunstpierrepuvisdechavanneseinestudiezumverhaltnisvonforschungundkunstkritikimangesichteinermalereizwischenstaffeleiundwandbild |