Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXII, 321 Seiten |
ISBN: | 9783406754593 3406754597 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046978353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210325 | ||
007 | t | ||
008 | 201104s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216761434 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406754593 |c EUR 55.00 (DE) |9 978-3-406-75459-3 | ||
020 | |a 3406754597 |9 3-406-75459-7 | ||
024 | 3 | |a 9783406754593 | |
035 | |a (OCoLC)1231963501 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216761434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-739 |a DE-12 | ||
084 | |a PF 265 |0 (DE-625)135587: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Aligbe, Patrick |e Verfasser |0 (DE-588)107247008X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen |c von Patrick Aligbe, LL. M. (Medizinrecht) |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXII, 321 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eignungsuntersuchung |0 (DE-588)4123090-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellungsuntersuchung |0 (DE-588)4725604-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Unfallversicherung | ||
653 | |a Beschäftigungsverbote | ||
653 | |a Unfallverhütung | ||
653 | |a Fähigkeitsprüfung | ||
653 | |a Arbeitsunfähigkeit | ||
653 | |a Gendiagnostik | ||
653 | |a Bewerbung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einstellungsuntersuchung |0 (DE-588)4725604-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eignungsuntersuchung |0 (DE-588)4123090-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783406676765 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032386441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032386441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181912043913216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.....................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
XXI
A.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
...............................................................................
1
I.
GRUNDRECHTE
.........................................................................................
1
1.
DIE
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
........................................................
2
2.
GRUNDRECHT
AUF
BERUFSFREIHEIT
.........................................................
3
3.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
...................................................
5
4.
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
................................
6
5.
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
............................................
7
6.
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
.................................................................
8
II.
BESTIMMUNG
DES
ANFORDERUNGSPROFILS
UND
EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
........................
9
1.
ANFORDERUNGSPROFIL
.........................................................................
9
2.
AUSWAHLRICHTLINIEN
.........................................................................
11
3.
EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG
...............................................................
14
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNGEN
..........................................
15
1.
GEEIGNETHEIT
...................................................................................
16
2.
ERFORDERLICHKEIT
...............................................................................
16
3.
ANGEMESSENHEIT
.............................................................................
17
4.
BLUTENTNAHME
.................................................................................
18
IV.
DIE
BESTIMMUNG
DES
ARZTES
BEI
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
(ARZTWAHL)
.............................................................................................
19
1.
BILLIGES
ERMESSEN
...........................................................................
20
2.
BEGRUENDETE
BEDENKEN
SEITENS
DES
BESCHAEFTIGTEN
..........................
22
3.
FAZIT
.................................................................................................
22
B.
ALLGEMEINE
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
..............................................
24
I.
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
..............................................................
24
II.
DAS
*FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
*
....................................................
25
III.
DIE
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
ALS
*MITTEL
DES
FRAGERECHTS
*
..................
28
IV.
WESENTLICHE
UND
ENTSCHEIDENDE
ANFORDERUNG
....................................
30
V.
EINSCHRAENKUNG
DER
EIGNUNG
FUER
DIE
VORGESEHENE
TAETIGKEIT
.............
32
VI.
EIGNUNGSVORBEHALTE
IN
RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
................................
33
VII.
EIGENGEFAEHRDUNG
...................................................................................
34
VIII.
ANSTECKENDE
KRANKHEITEN
.................................................................
35
1.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
................................................................
35
2.
EXKURS:
DATENVERARBEITUNG
IN
BEZUG
AUF
DEN
IMPF-
UND
SEROSTATUS
NACH
§
23A
IFSG
...............................................................................
37
IX.
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
...............................................................................
39
X.
KONKRETHEIT
DER
MEDIZINISCHEN
FRAGESTELLUNG
....................................
42
VII
XL
OFFENBARUNGSPFLICHTEN
DES
BEWERBERS/BESCHAEFTIGTEN
........................
44
XII.
VERPFLICHTUNG
ZUR
TEILNAHME
AN
EINER
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
....
46
XIII.
KOSTEN
DER
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
................................................
47
XIV.
ABGRENZUNG
ARBEITSSCHUTZRECHT/ARBEITSRECHT
....................................
47
XV.
SPEZIELLE
REGELUNGEN
...........................................................................
47
XVI.
TAETIGKEITSWECHSEL
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
............
48
C.
ROUTINEMAESSIGE
UNTERSUCHUNGEN
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
..........
49
I.
GRUNDSAETZLICHE
PROBLEMATIK
.................................................................
49
II.
RECHTLICH
VORGESCHRIEBENE
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
........................
51
III.
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
OHNE
SPEZIFISCHE
RECHTSGRUNDLAGE
............
52
1.
GEFAEHRDUNGEN
FUER
DRITTE
.................................................................
53
2.
INFEKTIONSGEFAEHRDUNG
.....................................................................
55
3.
EIGENGEFAEHRDUNG
.............................................................................
56
4.
REINES
TAETIGKEITSINTERESSE
.............................................................
58
IV.
ARBEITSRECHTLICHE
UND
DATENSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDLAGE
....................
59
V.
FRUEHERKENNUNG
UND
VERHINDERUNG
ARBEITSBEDINGTER
ERKRANKUNGEN
..
59
D.
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
AUFGRUND
BESONDERER
VERANLASSUNG
..........
61
I.
ALLGEMEIN
.............................................................................................
61
1.
GRUENDE
FUER
BESONDERE
ANLAESSE
......................................................
62
2.
FUERSORGEGRUNDSATZ
.........................................................................
66
3.
KONKRETE
FRAGESTELLUNG
AN
DEN
ARZT
..............................................
67
4.
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
....................................
68
5.
ARBEITSRECHTLICHE
UND
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
............
68
6.
FRUEHERKENNUNG
UND
VERHINDERUNG
ARBEITSBEDINGTER
ERKRANKUNGEN
.................................................................................
70
II.
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
NACH
DEM
TARIFVERTRAG
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
(TVOED)
UND
DEM
TARIFVERTRAG
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
DER
LAENDER
(TV-L)
..............................................
71
1.
REGELUNGEN
IM
TARIFVERTRAG
..........................................................
71
2.
BEGRUENDETE
VERANLASSUNG
.............................................................
71
III.
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
...............................................................
73
E.
EIGNUNGSVORBEHALTE
(RECHTSVORSCHRIFTEN,
DIE
EINE
EIGNUNGS-/
BEFAEHIGUNGSPRUEFUNG
VORSEHEN)
...........................................................
74
I.
EINLEITUNG
.............................................................................................
74
II.
BEFAEHIGUNGSPRUEFUNG
NACH
DEM
ARBEITSSCHUTZGESETZ
..........................
75
1.
HINTERGRUND
DIESER
VORSCHRIFT
........................................................
75
2.
INHALT
DER
BEFAEHIGUNGSPRUEFUNG
NACH
§
7
ARBSCHG
......................
76
3.
NOTWENDIGKEIT
AERZTLICHER
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
......................
79
4.
RANGFOLGEPRUEFUNG
ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN
..............................
82
5.
ZEITPUNKT
DER
BEFAEHIGUNGSPRUEFUNG
NACH
§
7
ARBSCHG
................
82
6.
FACHLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ARZT
..........................................
83
7.
MITBESTIMMUNG
DER
PERSONAL
VERTRETUNG
........................................
84
III.
BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG
.............................................................
85
IV.
LASTENHANDHABUNGSVERORDNUNG
...........................................................
87
VIII
V.
WERDENDE
MUETTER
.................................................................................
89
VI.
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
...............................................................
89
1.
BEISPIELE
FUER
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
MIT
EIGNUNGSVORBEHALTEN
.......................................................................
90
2.
REGELUNGSREICHWEITE
EINER
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFT
................
91
3.
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
...............................................................
92
VII.
EIGNUNGSVORBEHALTE
IM
STRASSENVERKEHRSRECHT
.................................
93
VIII.
SELBSTPRUEFUNGSPFLICHT
IM
OEFFENTLICHEN
STRASSENVERKEHR
.....................
95
IX.
EIGNUNGSVORBEHALTE
ALS
BERUFSZUGANGSVORAUSSETZUNG
........................
96
1.
ALLGEMEINES
.....................................................................................
96
2.
BEISPIELE
FUER
BERUFLICHE
EIGNUNGSVORBEHALTE
................................
96
X.
UNTERSUCHUNGSUMFANG
BEI
EIGNUNGSVORBEHALTEN
................................
97
XI.
FAZIT
ZU
DEN
EIGNUNGSVORBEHALTEN
...................................................
99
F.
RECHTLICH
DEFINIERTE
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
(UEBERBLICK)
................
100
G.
INDIVIDUELLES
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
NACH
DEM
MUTTERSCHUTZRECHT
...
102
I.
AUSWIRKUNGEN
EINER
SCHWANGERSCHAFT
AUF
DEN
ARBEITSVERTRAG
.......
102
II.
GELTUNGSANFANG
UND
WESEN
DER
MUTTERSCHUTZRECHTLICHEN
REGELUNGEN
......................................................................................
102
III.
BEGINN
DES
SCHUTZES
.............................................................................
103
IV.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................................
104
V.
MITTEILUNGSPFLICHT
DER
SCHWANGERSCHAFT
...........................................
104
VI.
AERZTLICHES
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
NACH
§
16
ABS.
1
MUSCHG
............
106
VII.
AERZTLICHES
ZEUGNIS
...............................................................................
108
VIII.
GEFAEHRDUNG
VON
LEBEN
ODER
GESUNDHEIT
.........................................
110
IX.
GEFAEHRDUNG
BEI
FORTDAUER
DER
BESCHAEFTIGUNG
....................................
111
X.
ENTSCHEIDUNG
DES
ARZTES
.......................................................................
113
XI.
ABGRENZUNG
VON
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
UND
KRANKHEITSBEDINGTER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
...............................................................................
114
XII.
KOSTEN
DES
*AERZTLICHEN
ZEUGNISSES
*
NACH
§
16
ABS.
1
MUSCHG
........
114
XIII.
INHALT
DES
ZEUGNISSES
...........................................................................
115
XIV.
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
KONKRETEN
ARBEITSPLATZ
..................................
117
XV.
ARZTWAHL
...............................................................................................
118
XVI.
NACHFRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
........................................................
119
XVII.
*ERSCHUETTERUNG
*
DES
BEWEISWERTES
DES
AERZTLICHEN
ZEUGNISSES
.........
121
XVIII.
NACHUNTERSUCHUNG
DER
SCHWANGEREN
BESCHAEFTIGTEN
............................
124
XIX.
WEITERE
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
FUER
SCHWANGERE
................................
125
H.
UNTERSUCHUNGEN
NACH
DEM
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
........................
126
I.
ERSTUNTERSUCHUNG
.................................................................................
127
II.
ERSTE
NACHUNTERSUCHUNG
.......................................................................
128
III.
AUSSERORDENTLICHE
NACHUNTERSUCHUNG
..................................................
130
IV.
WEITERE
NACHUNTERSUCHUNGEN
..............................................................
131
IX
V.
INHALT
DER
UNTERSUCHUNGEN
...................................................................
133
VI.
AERZTLICHE
BEURTEILUNG
...........................................................................
134
1.
BESONDERE
GESUNDHEITSMASSNAHMEN
..............................................
135
2.
AUSSERORDENTLICHE
NACHUNTERSUCHUNG
............................................
136
VII.
WECHSEL
DES
ARBEITGEBERS
...................................................................
136
VIII.
AUFZEICHNUNGEN
DES
ARZTES
.................................................................
138
IX.
MITTEILUNGEN
UND
BESCHEINIGUNGEN
(PERSONENSORGEBERECHTIGTEN
UND
ARBEITGEBER)
.........................................................................................
138
1.
MITTEILUNGANDENPERSONENSORGEBERECHTIGTEN
..............................
139
2.
MITTEILUNG
AN
DEN
ARBEITGEBER
.......................................................
140
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
EINEM
GEFAEHRDUNGSVERMERK
..............................
140
4.
BEHOERDLICHE
AUSNAHMEN
BEI
BESTEHENDEN
GEFAEHRDUNGSVERMERK
..
141
X.
FREISTELLUNG
FUER
UNTERSUCHUNGEN
.........................................................
142
XI.
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
DER
AERZTLICHEN
UNTERLAGEN
...........................
143
1.
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
FUER
DEN
ARBEITGEBER
..................................
144
2.
HERAUSGABEVERPFLICHTUNG
AN
DEN
JUGENDLICHEN
............................
145
3.
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
FUER
DEN
ARZT
..............................................
146
XII.
KOSTEN
DER
UNTERSUCHUNGEN
..............................................................
146
XIII.
FREIE
ARZTWAHL
.....................................................................................
146
XIV.
EINGREIFEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.........................................................
147
L
DATENSCHUTZRECHT
UND
ARBEITSRECHT
.......................................................
149
I.
DATENSCHUTZ
UND
ARBEITSRECHT
.............................................................
149
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
149
2.
ARBEITSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
(FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS)
......................................................
150
3.
RECHTSVORSCHRIFTEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
....................................
152
A)
§26
ABS.
1
S.
1
BDSG
.............................................................
152
B)
§26
ABS.
3
BDSG
.....................................................................
153
4.
ZUSAMMENSPIEL
VON
DATENSCHUTZ
UND
ARBEITSRECHT
......................
154
5.
PROBLEMATIK
DER
ERGEBNISMITTEILUNG
..............................................
154
II.
ARBEITSVERTRAG
.....................................................................................
155
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
155
2.
FORTBESTAND
DATENSCHUTZRECHT
UND
ARBEITSRECHTS
...........................
155
3.
TEILNAHME
VERPFLICHTUNG
AN
DER
UNTERSUCHUNG
..............................
156
4.
REGELUNG
DER
EINWILLIGUNG
IM
ARBEITSVERTRAG
..............................
158
A)
EINWILLIGUNG
IN
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
............................
158
B)
EINWILLIGUNG
IN
DIE
ERGEBNISWEITERGABE
..................................
159
5.
REGELMAESSIGKEIT
DER
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
..............................
161
6.
TAETIGKEITSBEZUG
...............................................................................
161
7.
BESONDERER
UNTERSUCHUNGSANLASS
..................................................
162
8.
KLARHEIT
DER
VERTRAGLICHEN
REGELUNGEN
..........................................
162
9.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
................................................
162
III.
DAS
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
ALS
MOEGLICHE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN?
.............................................................
163
1.
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTES
......................................................
163
2.
DIE
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
ALS
WEISUNGSGEGENSTAND
..................
165
IV.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.......................................................................
166
X
V.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
...............................................................
167
1.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
...............................................................
168
2.
NORMWIRKUNG
.................................................................................
169
3.
*VEROEFFENTLICHUNG
*
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
..............................
170
4.
MOEGLICHER
INHALT
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
UND
REGELUNGSGRENZEN
...........................................................................
170
5.
VERHAELTNIS
ARBEITSVERTRAG
-
BETRIEBSVEREINBARUNG
........................
171
6.
SPERRWIRKUNG
DURCH
TARIFVERTRAG
..................................................
172
7.
GRUNDSATZ
VON
RECHT
UND
BILLIGKEIT
...............................................
173
8.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
...................................................................
174
9.
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.................................................
175
10.
PRIVATE
LEBENSFUEHRUNG
...................................................................
176
11.
ERZWINGBARE
UND
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
..................
176
12.
VERHAELTNIS
BETRIEBS
VEREINBARUNG
ZUM
DATENSCHUTZRECHT
..............
178
A)
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORSCHRIFT
...................................................................................
178
B)
SCHUTZNIVEAU
DES
DATENSCHUTZGESETZES
....................................
178
13.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
ARBEITSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
FUER
ROUTINEMAESSIGE
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
..................................
180
14.
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
IN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
..................
181
15.
DATEN
WEITERGABE
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
AN
DEN
ARBEITGEBER
.....................................................................................
181
16.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
....................
183
17.
FAZIT
.................................................................................................
185
VI.
DIE
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
IM
ARBEITSVERTRAG
....................................
186
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
................................
186
A)
UNTERSCHIED
ZUM
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAG
............................
186
B)
ANWENDBARKEIT
TEILZEITBEFRISTUNGSGESETZ ..................................
187
C)
SACHLICHER
GRUND
.......................................................................
188
D)
SCHRIFTFORM
.................................................................................
188
E)
FRIST
FUER
DIE
BEENDIGUNG
...........................................................
189
F)
WEITERARBEIT
NACH
EINTRITT
DER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
...............
190
G)
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.........................................................
191
2.
AERZTLICHE
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
ALS
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
...
192
3.
ZEITPUNKT
DER
AERZTLICHEN
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
BEI
EINER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
...................................................................
196
4.
HAEUFIGE
ERKRANKUNGEN
ALS
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
........................
197
5.
GESUNDHEITLICHE
*NICHTEIGNUNG
*
ALS
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
........
198
6.
RECHTSFOLGEN
DER
*AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
*
..................................
198
7.
FAZIT
.................................................................................................
199
VII.
PERSONALAKTE
-
AUFBEWAHRUNG
VON
GESUNDHEITSDATEN
........................
200
1.
GESONDERTE
AUFBEWAHRUNG
SENSIBLER
GESUNDHEITSDATEN
................
200
2.
ART
DER
GESONDERTEN
AUFBEWAHRUNG
...............................................
202
3.
BEFUNDDATEN
...................................................................................
202
4.
ERGEBNISSE
DER
AERZTLICHEN
UNTERSUCHUNGEN
....................................
203
VIII.
ABGRENZUNG
VON
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
UND
ARBEITSMEDIZINISCHEN
VORSORGEMASSNAHMEN
NACH
DER
ARBMEDVV
........................................
205
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELSETZUNGEN
....................................................
205
2.
ARBEITSMEDIZINISCHE
VORSORGE
......................................................
205
3.
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
...............................................................
206
XI
4.
ABGRENZUNGSHILFEN
.........................................................................
207
5.
TRENNUNGSGEBOT
.............................................................................
208
IX.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DER
PERSONALVERTRETUNGEN
BEI
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
..............................................................
209
1.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
UND
ORGANISATORISCHEN
ANGELEGENHEITEN
.............................................................................
210
2.
REGELUNGEN
UEBER
DIE
VERHUETUNG
VON
ARBEITSUNFAELLEN
..................
211
3.
FRAGEN
DER
ORDNUNG
UND
DES
VERHALTENS
IM
BETRIEB
....................
212
4.
UNTERSUCHUNGEN
AUS
BESONDEREM
ANLASS
......................................
213
5.
PERSONAL
VERTRETUNGSGESETZE
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
..............
214
X.
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
ALS
ARBEITSSCHUTZMASSNAHME
...................
215
XL
UEBERPRUEFUNG
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
................
216
J.
ERGEBNISMITTEILUNG
AN
DEN
ARBEITGEBER/AERZTLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
..
221
I.
DIE
SCHWEIGEPFLICHT
DES
ARZTES
...........................................................
222
II.
*GEEIGNET
*
*NICHT
GEEIGNET
*
ALS
GEHEIMNIS
........................................
225
III.
ZUSTIMMUNG
DES
BEWERBERS/BESCHAEFTIGTEN
IN
DIE
DATENWEITERGABE
..
228
1.
EINWILLIGUNG
IN
DIE
DATEN
WEITERGABE
............................................
229
2.
PROBLEM
KONKLUDENTE
EINWILLIGUNG
...............................................
231
3.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IN
DIE
DATEN
WEITERGABE
..
233
A)
FREIWILLIGKEIT
.............................................................................
235
B)
INFORMIERTERWEISE
...................................................................
236
C)
UNMISSVERSTAENDLICH
...................................................................
236
D)
EINDEUTIGE
HANDLUNG
.................................................................
236
E)
FORM
DER
EINWILLIGUNG
.............................................................
237
F)
EINWILLIGUNG
NICHT
GESCHAEFTSFAEHIGER
PERSONEN
........................
237
G)
BESONDERE
HERVORHEBUNG
.........................................................
237
H)
WIDERRUFBARKEIT
.........................................................................
237
IV.
INHALT
DER
MITTEILUNG
NACH
ENTBINDUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
..............
238
V.
SONDERSTELLUNG
BETRIEBSARZT/ARBEITSMEDIZINER?
................................
239
VI.
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
BERUFSKRANKHEITEN
........................................
240
VII.
OFFENBARUNGSPFLICHTEN
BEI
INFEKTIONSKRANKHEITEN/MELDEPFLICHTIGEN
KRANKHEITEN
.........................................................................................
241
1.
MELDEPFLICHTIGE
KRANKHEITEN
.........................................................
241
2.
MELDEPFLICHTIGE
NACHWEISE
VON
KRANKHEITSERREGERN
....................
242
VIII.
AMTSARZT/ARZT
BEI
DIENSTUNFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN
......................
242
IX.
DER
ARZT
ALS
ZEUGE
VOR
GERICHT
...........................................................
243
X.
DER
ARZT
ALS
SACHVERSTAENDIGER
VOR
GERICHT
........................................
245
1.
DIE
AERZTLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
.........................................................
245
2.
PFLICHT
ZUR
ERSTATTUNG
EINES
GUTACHTENS
........................................
246
3.
GUTACHTEN
WEIGERUNGSRECHT
.............................................................
246
K.
BESONDERE
FALLGRUPPEN
...........................................................................
249
I.
PROBLEMATIK
SCHWANGERSCHAFT
UND
BEHINDERUNG
ALS
EIGNUNGSKRITERIEN
(ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ)
.........................................
249
1.
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
........................................
249
2.
SCHWANGERSCHAFT
.............................................................................
250
A)
AUSWIRKUNGEN
DER
SCHWANGERSCHAFT
AUF
DEN
ARBEITSVERTRAG
..
251
XII
B)
SCHWANGERSCHAFTSASPEKT
BEI
DER
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
...
252
C)
SCHWANGERSCHAFTSASPEKT
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
...........................................................
254
D)
BEURTEILUNG
DER
SCHWANGERSCHAFT
DURCH
DEN
ARZT
....................
254
3.
BEHINDERUNG
...................................................................................
255
A)
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
...........................................................
256
B)
SONDERFALL
ALKOHOL-
UND
DROGENSUCHT
ALS
BEHINDERUNG
..........
258
C)
HIV
ALS
SONDERFALL
DER
BEHINDERUNG
........................................
259
D)
DAS
MERKMAL
DER
BEHINDERUNG
IN
DER
EINSTELLUNGS-
UND
EIGNUNGSUNTERSUCHUNG
...............................................................
260
E)
DIE
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERUNG
IM
LAUFENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
...........................................................
263
4.
DIE
BLOSSE
ANNAHME
EINER
SCHWANGERSCHAFT
ODER
BEHINDERUNG
...
264
5.
RECHT
AUF
EINSTELLUNG
.....................................................................
265
II.
DROGEN
UND
ALKOHOL
.............................................................................
266
1.
DROGEN-
UND
ALKOHOLSCREENING
IM
EINSTELLUNGSVERFAHREN
............
268
2.
FRAGE
NACH
ALKOHOL-
ODER
DROGENSUCHT
........................................
269
3.
VORBEMERKUNG
ZU
UNTERSUCHUNGEN
IN
BEZUG
AUF
ALKOHOL
ODER
DROGENSUCHT
................................................
270
4.
URINPROBEN
ZUR
KLAERUNG
EINER
DROGENSUCHT
..................................
271
5.
BLUTENTNAHME
ZUR
KLAERUNG
EINER
ALKOHOL-
ODER
DROGENSUCHT
....
272
6.
FRAGESTELLUNG
NACH
REINEM
DROGEN-
BZW.
ALKOHOLKONSUM
............
272
7.
DROGEN-
UND
ALKOHOLSCREENING
IM
LAUFENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
...............................................................
273
A)
ALKOHOL-UND
DROGENABHAENGIGKEIT .....................................
273
B)
PRUEFUNG
DER
ARBEITSFAEHIGKEIT
.....................................................
275
8.
SCHWIERIGKEIT
DES
NACHWEISES
.......................................................
277
A)
ALKOHOL
.....................................................................................
278
B)
DROGEN
.......................................................................................
278
9.
AUFFAELLIGKEITEN
...............................................................................
280
10.
ERGEBNISMITTEILUNG
BEI
PRUEFUNG
DER
ARBEITSFAEHIGKEIT
....................
281
11.
EINWILLIGUNG
IN
DIE
ALKOHOL-
UND
DROGENTESTS
..............................
282
12.
RICHTIGKEITSGEWAEHR
.........................................................................
282
13.
ALKOHOL-UND
DROGENVERBOT
IM
BETRIEB ......................................
283
14.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
................................................
285
15.
UEBERPRUEFUNG
DES
BETRIEBLICHEN
ALKOHOL-
BZW.
DROGEN
VERBOTES
...
286
16.
ARBEITSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
....................................................
286
III.
GENDIAGNOSTIK
BEI
EINSTELLUNGS-
UND
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
........
287
1.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
...................................................................
287
2.
VERBOT
GENETISCHER
UNTERSUCHUNGEN
UND
ANALYSEN
.......................
288
3.
BEREITS
VORHANDENE
ERKENNTNISSE
..................................................
288
4.
RECHTSFOLGEN
..........................................................
289
A)
ENTSCHAEDIGUNG
UND
SCHADENSERSATZ
..........................................
289
B)
NICHTIGKEIT
EINER
WEISUNG
........................................................
289
C)
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
...................................................................
289
D)
STRAFTAT
.......................................................................................
289
5.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
...................................................................
290
6.
AUSNAHMEN
BEI
ARBEITSMEDIZINISCHEN
VORSORGEUNTERSUCHUNGEN/
VORSORGEMASSNAHMEN
.....................................................................
291
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
BEAMTEN
...............................................................
291
1.
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
BEI
BEAMTEN
.......................................
291
2.
GESUNDHEITLICHE
UNTERSUCHUNG
BEI
BEAMTEN
AUF
LEBENSZEIT
........
293
XIII
3.
MUTTERSCHUTZRECHTLICHE
REGELUNGEN
...............................................
293
4.
DIENSTUNFAEHIGKEIT
...........................................................................
294
5.
ANWENDUNGSBEREICH
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
....
294
6.
GENDIAGNOSTIKGESETZ
.......................................................................
294
L.
DIE
GENAUEN
VERPFLICHTUNGEN
DES
BESCHAEFTIGTEN
IM
RAHMEN
VON
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.........................................................................
295
I.
PFLICHTEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
UNTERSUCHUNGSTEILNAHME
..........................
295
II.
ENTBINDUNG
VON
DER
AERZTLICHEN
SCHWEIGEPFLICHT
................................
296
III.
FIKTION
DER
NICHTEIGNUNG
.....................................................................
296
IV.
PROBLEME
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
DURCHSETZBARKEIT
VON
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.....................................................................
297
M.
RECHTSFOLGEN
.............................................................................................
301
I.
VERWEIGERUNG
DER
RECHTMAESSIGEN
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
..............
301
II.
UNRECHTMAESSIGE
UNTERSUCHUNG (DATENSCHUTZRECHTLICHER
ASPEKT)
.........
301
III.
ARBEITSUNFALL
BEI
MISSACHTETEN EIGNUNGSVORBEHALTEN
........................
301
IV.
KUENDIGUNG
BEI
FALSCHER
DIAGNOSE
BEI
DER
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.....................................................................
302
V.
UNRECHTMAESSIGE
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
IM
KUENDIGUNGSPROZESS
.....
302
VI.
NEGATIVES
UNTERSUCHUNGSERGEBNIS
.......................................................
302
VII.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
ALLGEMEINE
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
(AGG)
...
303
VIII.
UNZULAESSIGE
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
-
SCHADENSERSATZ
..................
303
IX.
UNTERSUCHUNGSERGEBNIS
....................................................................
303
N.
STUFENMODELL
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
................................................
304
O.
EXKURS:
MASERNSCHUTZGESETZ
...................................................................
305
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
305
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
IMPFVERPFLICHTUNG
............................................
305
III.
ARBEITSVERTRAGLICHE
IMPFVERPFLICHTUNG
..............................................
306
IV.
IMPFUNGEN
...........................................................................................
307
V.
BETROFFENER
PERSONENKREIS
...................................................................
307
1.
LEBENSALTER
.....................................................................................
307
2.
IN
DER
EINRICHTUNG
TAETIGE
PERSONEN
................................................
307
VI.
BETROFFENE
EINRICHTUNGEN
......................................................
308
1.
MEDIZINISCHE
EINRICHTUNGEN
ISV
§
23
ABS.
3
IFSG
......................
308
2.
GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN
.........................................................
309
A)
KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
UND
KINDERHORTE
(§
33
NR.
1
IFSG)
.......................................................................
309
B)
ERLAUBNISPFLICHTIGE
KINDERTAGESPFLEGE
(§
33
NR.
2
IFSG)
........
309
C)
SCHULEN
UND
AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN
(§33
NR.
3
IFSG)
....
309
D)
HEIME
(§
33
NR.
4
IFSG)
...........................................................
309
E)
EINRICHTUNGEN
ZUR
GEMEINSCHAFTLICHEN
UNTERBRINGUNG
(§
36
ABS.
1
NR.
4
IFSG)
...........................................................
310
VII.
NACHWEISVERPFLICHTUNG
.......................................................................
310
1.
IMPFDOKUMENTATION
.......................................................................
310
XIV
2.
AERZTLICHES
ZEUGNIS
UEBER
DEN
IMPFSCHUTZ
........................................
310
3.
AERZTLICHES
ZEUGNIS
UEBER
DIE
IMMUNITAET
..........................................
311
4.
VORLAGENNACHWEIS
...........................................................................
311
5.
NACHWEIS
DER
KONTRAINDIKATION
.......................................................
311
VIII.
AUSREICHENDER
IMPFSCHUTZ
................................................................
311
IX.
PROBLEMATIK
DER
KOMBINATIONSIMPFSTOFFE
..........................................
312
X.
RECHTSFOLGEN
FEHLENDER
NACHWEISE
.....................................................
312
XI.
BESTANDSMITARBEITER
ZUM
1.3.2020
.......................................................
313
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................
315
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
A.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
.
1
I.
GRUNDRECHTE
.
1
1.
DIE
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
2
2.
GRUNDRECHT
AUF
BERUFSFREIHEIT
.
3
3.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
5
4.
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
6
5.
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
7
6.
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
.
8
II.
BESTIMMUNG
DES
ANFORDERUNGSPROFILS
UND
EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
9
1.
ANFORDERUNGSPROFIL
.
9
2.
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
11
3.
EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG
.
14
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
15
1.
GEEIGNETHEIT
.
16
2.
ERFORDERLICHKEIT
.
16
3.
ANGEMESSENHEIT
.
17
4.
BLUTENTNAHME
.
18
IV.
DIE
BESTIMMUNG
DES
ARZTES
BEI
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
(ARZTWAHL)
.
19
1.
BILLIGES
ERMESSEN
.
20
2.
BEGRUENDETE
BEDENKEN
SEITENS
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
22
3.
FAZIT
.
22
B.
ALLGEMEINE
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
24
I.
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
24
II.
DAS
*FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
*
.
25
III.
DIE
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
ALS
*MITTEL
DES
FRAGERECHTS
*
.
28
IV.
WESENTLICHE
UND
ENTSCHEIDENDE
ANFORDERUNG
.
30
V.
EINSCHRAENKUNG
DER
EIGNUNG
FUER
DIE
VORGESEHENE
TAETIGKEIT
.
32
VI.
EIGNUNGSVORBEHALTE
IN
RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
33
VII.
EIGENGEFAEHRDUNG
.
34
VIII.
ANSTECKENDE
KRANKHEITEN
.
35
1.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
35
2.
EXKURS:
DATENVERARBEITUNG
IN
BEZUG
AUF
DEN
IMPF-
UND
SEROSTATUS
NACH
§
23A
IFSG
.
37
IX.
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
39
X.
KONKRETHEIT
DER
MEDIZINISCHEN
FRAGESTELLUNG
.
42
VII
XL
OFFENBARUNGSPFLICHTEN
DES
BEWERBERS/BESCHAEFTIGTEN
.
44
XII.
VERPFLICHTUNG
ZUR
TEILNAHME
AN
EINER
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
.
46
XIII.
KOSTEN
DER
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
.
47
XIV.
ABGRENZUNG
ARBEITSSCHUTZRECHT/ARBEITSRECHT
.
47
XV.
SPEZIELLE
REGELUNGEN
.
47
XVI.
TAETIGKEITSWECHSEL
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
48
C.
ROUTINEMAESSIGE
UNTERSUCHUNGEN
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
49
I.
GRUNDSAETZLICHE
PROBLEMATIK
.
49
II.
RECHTLICH
VORGESCHRIEBENE
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
51
III.
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
OHNE
SPEZIFISCHE
RECHTSGRUNDLAGE
.
52
1.
GEFAEHRDUNGEN
FUER
DRITTE
.
53
2.
INFEKTIONSGEFAEHRDUNG
.
55
3.
EIGENGEFAEHRDUNG
.
56
4.
REINES
TAETIGKEITSINTERESSE
.
58
IV.
ARBEITSRECHTLICHE
UND
DATENSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
59
V.
FRUEHERKENNUNG
UND
VERHINDERUNG
ARBEITSBEDINGTER
ERKRANKUNGEN
.
59
D.
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
AUFGRUND
BESONDERER
VERANLASSUNG
.
61
I.
ALLGEMEIN
.
61
1.
GRUENDE
FUER
BESONDERE
ANLAESSE
.
62
2.
FUERSORGEGRUNDSATZ
.
66
3.
KONKRETE
FRAGESTELLUNG
AN
DEN
ARZT
.
67
4.
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
.
68
5.
ARBEITSRECHTLICHE
UND
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
68
6.
FRUEHERKENNUNG
UND
VERHINDERUNG
ARBEITSBEDINGTER
ERKRANKUNGEN
.
70
II.
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
NACH
DEM
TARIFVERTRAG
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
(TVOED)
UND
DEM
TARIFVERTRAG
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
DER
LAENDER
(TV-L)
.
71
1.
REGELUNGEN
IM
TARIFVERTRAG
.
71
2.
BEGRUENDETE
VERANLASSUNG
.
71
III.
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
73
E.
EIGNUNGSVORBEHALTE
(RECHTSVORSCHRIFTEN,
DIE
EINE
EIGNUNGS-/
BEFAEHIGUNGSPRUEFUNG
VORSEHEN)
.
74
I.
EINLEITUNG
.
74
II.
BEFAEHIGUNGSPRUEFUNG
NACH
DEM
ARBEITSSCHUTZGESETZ
.
75
1.
HINTERGRUND
DIESER
VORSCHRIFT
.
75
2.
INHALT
DER
BEFAEHIGUNGSPRUEFUNG
NACH
§
7
ARBSCHG
.
76
3.
NOTWENDIGKEIT
AERZTLICHER
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
79
4.
RANGFOLGEPRUEFUNG
ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN
.
82
5.
ZEITPUNKT
DER
BEFAEHIGUNGSPRUEFUNG
NACH
§
7
ARBSCHG
.
82
6.
FACHLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ARZT
.
83
7.
MITBESTIMMUNG
DER
PERSONAL
VERTRETUNG
.
84
III.
BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG
.
85
IV.
LASTENHANDHABUNGSVERORDNUNG
.
87
VIII
V.
WERDENDE
MUETTER
.
89
VI.
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
.
89
1.
BEISPIELE
FUER
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
MIT
EIGNUNGSVORBEHALTEN
.
90
2.
REGELUNGSREICHWEITE
EINER
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFT
.
91
3.
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
.
92
VII.
EIGNUNGSVORBEHALTE
IM
STRASSENVERKEHRSRECHT
.
93
VIII.
SELBSTPRUEFUNGSPFLICHT
IM
OEFFENTLICHEN
STRASSENVERKEHR
.
95
IX.
EIGNUNGSVORBEHALTE
ALS
BERUFSZUGANGSVORAUSSETZUNG
.
96
1.
ALLGEMEINES
.
96
2.
BEISPIELE
FUER
BERUFLICHE
EIGNUNGSVORBEHALTE
.
96
X.
UNTERSUCHUNGSUMFANG
BEI
EIGNUNGSVORBEHALTEN
.
97
XI.
FAZIT
ZU
DEN
EIGNUNGSVORBEHALTEN
.
99
F.
RECHTLICH
DEFINIERTE
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
(UEBERBLICK)
.
100
G.
INDIVIDUELLES
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
NACH
DEM
MUTTERSCHUTZRECHT
.
102
I.
AUSWIRKUNGEN
EINER
SCHWANGERSCHAFT
AUF
DEN
ARBEITSVERTRAG
.
102
II.
GELTUNGSANFANG
UND
WESEN
DER
MUTTERSCHUTZRECHTLICHEN
REGELUNGEN
.
102
III.
BEGINN
DES
SCHUTZES
.
103
IV.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
104
V.
MITTEILUNGSPFLICHT
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
104
VI.
AERZTLICHES
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
NACH
§
16
ABS.
1
MUSCHG
.
106
VII.
AERZTLICHES
ZEUGNIS
.
108
VIII.
GEFAEHRDUNG
VON
LEBEN
ODER
GESUNDHEIT
.
110
IX.
GEFAEHRDUNG
BEI
FORTDAUER
DER
BESCHAEFTIGUNG
.
111
X.
ENTSCHEIDUNG
DES
ARZTES
.
113
XI.
ABGRENZUNG
VON
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
UND
KRANKHEITSBEDINGTER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
114
XII.
KOSTEN
DES
*AERZTLICHEN
ZEUGNISSES
*
NACH
§
16
ABS.
1
MUSCHG
.
114
XIII.
INHALT
DES
ZEUGNISSES
.
115
XIV.
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
KONKRETEN
ARBEITSPLATZ
.
117
XV.
ARZTWAHL
.
118
XVI.
NACHFRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
119
XVII.
*ERSCHUETTERUNG
*
DES
BEWEISWERTES
DES
AERZTLICHEN
ZEUGNISSES
.
121
XVIII.
NACHUNTERSUCHUNG
DER
SCHWANGEREN
BESCHAEFTIGTEN
.
124
XIX.
WEITERE
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
FUER
SCHWANGERE
.
125
H.
UNTERSUCHUNGEN
NACH
DEM
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
.
126
I.
ERSTUNTERSUCHUNG
.
127
II.
ERSTE
NACHUNTERSUCHUNG
.
128
III.
AUSSERORDENTLICHE
NACHUNTERSUCHUNG
.
130
IV.
WEITERE
NACHUNTERSUCHUNGEN
.
131
IX
V.
INHALT
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
133
VI.
AERZTLICHE
BEURTEILUNG
.
134
1.
BESONDERE
GESUNDHEITSMASSNAHMEN
.
135
2.
AUSSERORDENTLICHE
NACHUNTERSUCHUNG
.
136
VII.
WECHSEL
DES
ARBEITGEBERS
.
136
VIII.
AUFZEICHNUNGEN
DES
ARZTES
.
138
IX.
MITTEILUNGEN
UND
BESCHEINIGUNGEN
(PERSONENSORGEBERECHTIGTEN
UND
ARBEITGEBER)
.
138
1.
MITTEILUNGANDENPERSONENSORGEBERECHTIGTEN
.
139
2.
MITTEILUNG
AN
DEN
ARBEITGEBER
.
140
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
EINEM
GEFAEHRDUNGSVERMERK
.
140
4.
BEHOERDLICHE
AUSNAHMEN
BEI
BESTEHENDEN
GEFAEHRDUNGSVERMERK
.
141
X.
FREISTELLUNG
FUER
UNTERSUCHUNGEN
.
142
XI.
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
DER
AERZTLICHEN
UNTERLAGEN
.
143
1.
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
FUER
DEN
ARBEITGEBER
.
144
2.
HERAUSGABEVERPFLICHTUNG
AN
DEN
JUGENDLICHEN
.
145
3.
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
FUER
DEN
ARZT
.
146
XII.
KOSTEN
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
146
XIII.
FREIE
ARZTWAHL
.
146
XIV.
EINGREIFEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.
147
L
DATENSCHUTZRECHT
UND
ARBEITSRECHT
.
149
I.
DATENSCHUTZ
UND
ARBEITSRECHT
.
149
1.
ALLGEMEINES
.
149
2.
ARBEITSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
(FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS)
.
150
3.
RECHTSVORSCHRIFTEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
152
A)
§26
ABS.
1
S.
1
BDSG
.
152
B)
§26
ABS.
3
BDSG
.
153
4.
ZUSAMMENSPIEL
VON
DATENSCHUTZ
UND
ARBEITSRECHT
.
154
5.
PROBLEMATIK
DER
ERGEBNISMITTEILUNG
.
154
II.
ARBEITSVERTRAG
.
155
1.
ALLGEMEINES
.
155
2.
FORTBESTAND
DATENSCHUTZRECHT
UND
ARBEITSRECHTS
.
155
3.
TEILNAHME
VERPFLICHTUNG
AN
DER
UNTERSUCHUNG
.
156
4.
REGELUNG
DER
EINWILLIGUNG
IM
ARBEITSVERTRAG
.
158
A)
EINWILLIGUNG
IN
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
.
158
B)
EINWILLIGUNG
IN
DIE
ERGEBNISWEITERGABE
.
159
5.
REGELMAESSIGKEIT
DER
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
161
6.
TAETIGKEITSBEZUG
.
161
7.
BESONDERER
UNTERSUCHUNGSANLASS
.
162
8.
KLARHEIT
DER
VERTRAGLICHEN
REGELUNGEN
.
162
9.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
.
162
III.
DAS
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
ALS
MOEGLICHE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN?
.
163
1.
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTES
.
163
2.
DIE
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
ALS
WEISUNGSGEGENSTAND
.
165
IV.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.
166
X
V.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
167
1.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
168
2.
NORMWIRKUNG
.
169
3.
*VEROEFFENTLICHUNG
*
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
170
4.
MOEGLICHER
INHALT
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
UND
REGELUNGSGRENZEN
.
170
5.
VERHAELTNIS
ARBEITSVERTRAG
-
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
171
6.
SPERRWIRKUNG
DURCH
TARIFVERTRAG
.
172
7.
GRUNDSATZ
VON
RECHT
UND
BILLIGKEIT
.
173
8.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
174
9.
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.
175
10.
PRIVATE
LEBENSFUEHRUNG
.
176
11.
ERZWINGBARE
UND
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
176
12.
VERHAELTNIS
BETRIEBS
VEREINBARUNG
ZUM
DATENSCHUTZRECHT
.
178
A)
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORSCHRIFT
.
178
B)
SCHUTZNIVEAU
DES
DATENSCHUTZGESETZES
.
178
13.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
ARBEITSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
FUER
ROUTINEMAESSIGE
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
180
14.
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
IN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
181
15.
DATEN
WEITERGABE
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
AN
DEN
ARBEITGEBER
.
181
16.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
183
17.
FAZIT
.
185
VI.
DIE
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
IM
ARBEITSVERTRAG
.
186
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
.
186
A)
UNTERSCHIED
ZUM
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAG
.
186
B)
ANWENDBARKEIT
TEILZEITBEFRISTUNGSGESETZ .
187
C)
SACHLICHER
GRUND
.
188
D)
SCHRIFTFORM
.
188
E)
FRIST
FUER
DIE
BEENDIGUNG
.
189
F)
WEITERARBEIT
NACH
EINTRITT
DER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
.
190
G)
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
191
2.
AERZTLICHE
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
ALS
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
192
3.
ZEITPUNKT
DER
AERZTLICHEN
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
BEI
EINER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
.
196
4.
HAEUFIGE
ERKRANKUNGEN
ALS
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
197
5.
GESUNDHEITLICHE
*NICHTEIGNUNG
*
ALS
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
198
6.
RECHTSFOLGEN
DER
*AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
*
.
198
7.
FAZIT
.
199
VII.
PERSONALAKTE
-
AUFBEWAHRUNG
VON
GESUNDHEITSDATEN
.
200
1.
GESONDERTE
AUFBEWAHRUNG
SENSIBLER
GESUNDHEITSDATEN
.
200
2.
ART
DER
GESONDERTEN
AUFBEWAHRUNG
.
202
3.
BEFUNDDATEN
.
202
4.
ERGEBNISSE
DER
AERZTLICHEN
UNTERSUCHUNGEN
.
203
VIII.
ABGRENZUNG
VON
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
UND
ARBEITSMEDIZINISCHEN
VORSORGEMASSNAHMEN
NACH
DER
ARBMEDVV
.
205
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELSETZUNGEN
.
205
2.
ARBEITSMEDIZINISCHE
VORSORGE
.
205
3.
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
206
XI
4.
ABGRENZUNGSHILFEN
.
207
5.
TRENNUNGSGEBOT
.
208
IX.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DER
PERSONALVERTRETUNGEN
BEI
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
209
1.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
UND
ORGANISATORISCHEN
ANGELEGENHEITEN
.
210
2.
REGELUNGEN
UEBER
DIE
VERHUETUNG
VON
ARBEITSUNFAELLEN
.
211
3.
FRAGEN
DER
ORDNUNG
UND
DES
VERHALTENS
IM
BETRIEB
.
212
4.
UNTERSUCHUNGEN
AUS
BESONDEREM
ANLASS
.
213
5.
PERSONAL
VERTRETUNGSGESETZE
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
.
214
X.
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
ALS
ARBEITSSCHUTZMASSNAHME
.
215
XL
UEBERPRUEFUNG
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
216
J.
ERGEBNISMITTEILUNG
AN
DEN
ARBEITGEBER/AERZTLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
.
221
I.
DIE
SCHWEIGEPFLICHT
DES
ARZTES
.
222
II.
*GEEIGNET
*
*NICHT
GEEIGNET
*
ALS
GEHEIMNIS
.
225
III.
ZUSTIMMUNG
DES
BEWERBERS/BESCHAEFTIGTEN
IN
DIE
DATENWEITERGABE
.
228
1.
EINWILLIGUNG
IN
DIE
DATEN
WEITERGABE
.
229
2.
PROBLEM
KONKLUDENTE
EINWILLIGUNG
.
231
3.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IN
DIE
DATEN
WEITERGABE
.
233
A)
FREIWILLIGKEIT
.
235
B)
INFORMIERTERWEISE
.
236
C)
UNMISSVERSTAENDLICH
.
236
D)
EINDEUTIGE
HANDLUNG
.
236
E)
FORM
DER
EINWILLIGUNG
.
237
F)
EINWILLIGUNG
NICHT
GESCHAEFTSFAEHIGER
PERSONEN
.
237
G)
BESONDERE
HERVORHEBUNG
.
237
H)
WIDERRUFBARKEIT
.
237
IV.
INHALT
DER
MITTEILUNG
NACH
ENTBINDUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
.
238
V.
SONDERSTELLUNG
BETRIEBSARZT/ARBEITSMEDIZINER?
.
239
VI.
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
BERUFSKRANKHEITEN
.
240
VII.
OFFENBARUNGSPFLICHTEN
BEI
INFEKTIONSKRANKHEITEN/MELDEPFLICHTIGEN
KRANKHEITEN
.
241
1.
MELDEPFLICHTIGE
KRANKHEITEN
.
241
2.
MELDEPFLICHTIGE
NACHWEISE
VON
KRANKHEITSERREGERN
.
242
VIII.
AMTSARZT/ARZT
BEI
DIENSTUNFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN
.
242
IX.
DER
ARZT
ALS
ZEUGE
VOR
GERICHT
.
243
X.
DER
ARZT
ALS
SACHVERSTAENDIGER
VOR
GERICHT
.
245
1.
DIE
AERZTLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
.
245
2.
PFLICHT
ZUR
ERSTATTUNG
EINES
GUTACHTENS
.
246
3.
GUTACHTEN
WEIGERUNGSRECHT
.
246
K.
BESONDERE
FALLGRUPPEN
.
249
I.
PROBLEMATIK
SCHWANGERSCHAFT
UND
BEHINDERUNG
ALS
EIGNUNGSKRITERIEN
(ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ)
.
249
1.
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
.
249
2.
SCHWANGERSCHAFT
.
250
A)
AUSWIRKUNGEN
DER
SCHWANGERSCHAFT
AUF
DEN
ARBEITSVERTRAG
.
251
XII
B)
SCHWANGERSCHAFTSASPEKT
BEI
DER
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
.
252
C)
SCHWANGERSCHAFTSASPEKT
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
254
D)
BEURTEILUNG
DER
SCHWANGERSCHAFT
DURCH
DEN
ARZT
.
254
3.
BEHINDERUNG
.
255
A)
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
.
256
B)
SONDERFALL
ALKOHOL-
UND
DROGENSUCHT
ALS
BEHINDERUNG
.
258
C)
HIV
ALS
SONDERFALL
DER
BEHINDERUNG
.
259
D)
DAS
MERKMAL
DER
BEHINDERUNG
IN
DER
EINSTELLUNGS-
UND
EIGNUNGSUNTERSUCHUNG
.
260
E)
DIE
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERUNG
IM
LAUFENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
263
4.
DIE
BLOSSE
ANNAHME
EINER
SCHWANGERSCHAFT
ODER
BEHINDERUNG
.
264
5.
RECHT
AUF
EINSTELLUNG
.
265
II.
DROGEN
UND
ALKOHOL
.
266
1.
DROGEN-
UND
ALKOHOLSCREENING
IM
EINSTELLUNGSVERFAHREN
.
268
2.
FRAGE
NACH
ALKOHOL-
ODER
DROGENSUCHT
.
269
3.
VORBEMERKUNG
ZU
UNTERSUCHUNGEN
IN
BEZUG
AUF
ALKOHOL
ODER
DROGENSUCHT
.
270
4.
URINPROBEN
ZUR
KLAERUNG
EINER
DROGENSUCHT
.
271
5.
BLUTENTNAHME
ZUR
KLAERUNG
EINER
ALKOHOL-
ODER
DROGENSUCHT
.
272
6.
FRAGESTELLUNG
NACH
REINEM
DROGEN-
BZW.
ALKOHOLKONSUM
.
272
7.
DROGEN-
UND
ALKOHOLSCREENING
IM
LAUFENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
273
A)
ALKOHOL-UND
DROGENABHAENGIGKEIT .
273
B)
PRUEFUNG
DER
ARBEITSFAEHIGKEIT
.
275
8.
SCHWIERIGKEIT
DES
NACHWEISES
.
277
A)
ALKOHOL
.
278
B)
DROGEN
.
278
9.
AUFFAELLIGKEITEN
.
280
10.
ERGEBNISMITTEILUNG
BEI
PRUEFUNG
DER
ARBEITSFAEHIGKEIT
.
281
11.
EINWILLIGUNG
IN
DIE
ALKOHOL-
UND
DROGENTESTS
.
282
12.
RICHTIGKEITSGEWAEHR
.
282
13.
ALKOHOL-UND
DROGENVERBOT
IM
BETRIEB .
283
14.
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.
285
15.
UEBERPRUEFUNG
DES
BETRIEBLICHEN
ALKOHOL-
BZW.
DROGEN
VERBOTES
.
286
16.
ARBEITSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
286
III.
GENDIAGNOSTIK
BEI
EINSTELLUNGS-
UND
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
287
1.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
287
2.
VERBOT
GENETISCHER
UNTERSUCHUNGEN
UND
ANALYSEN
.
288
3.
BEREITS
VORHANDENE
ERKENNTNISSE
.
288
4.
RECHTSFOLGEN
.
289
A)
ENTSCHAEDIGUNG
UND
SCHADENSERSATZ
.
289
B)
NICHTIGKEIT
EINER
WEISUNG
.
289
C)
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
289
D)
STRAFTAT
.
289
5.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
290
6.
AUSNAHMEN
BEI
ARBEITSMEDIZINISCHEN
VORSORGEUNTERSUCHUNGEN/
VORSORGEMASSNAHMEN
.
291
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
BEAMTEN
.
291
1.
EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNGEN
BEI
BEAMTEN
.
291
2.
GESUNDHEITLICHE
UNTERSUCHUNG
BEI
BEAMTEN
AUF
LEBENSZEIT
.
293
XIII
3.
MUTTERSCHUTZRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
293
4.
DIENSTUNFAEHIGKEIT
.
294
5.
ANWENDUNGSBEREICH
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
.
294
6.
GENDIAGNOSTIKGESETZ
.
294
L.
DIE
GENAUEN
VERPFLICHTUNGEN
DES
BESCHAEFTIGTEN
IM
RAHMEN
VON
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
295
I.
PFLICHTEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
UNTERSUCHUNGSTEILNAHME
.
295
II.
ENTBINDUNG
VON
DER
AERZTLICHEN
SCHWEIGEPFLICHT
.
296
III.
FIKTION
DER
NICHTEIGNUNG
.
296
IV.
PROBLEME
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
DURCHSETZBARKEIT
VON
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
297
M.
RECHTSFOLGEN
.
301
I.
VERWEIGERUNG
DER
RECHTMAESSIGEN
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
301
II.
UNRECHTMAESSIGE
UNTERSUCHUNG (DATENSCHUTZRECHTLICHER
ASPEKT)
.
301
III.
ARBEITSUNFALL
BEI
MISSACHTETEN EIGNUNGSVORBEHALTEN
.
301
IV.
KUENDIGUNG
BEI
FALSCHER
DIAGNOSE
BEI
DER
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
302
V.
UNRECHTMAESSIGE
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
IM
KUENDIGUNGSPROZESS
.
302
VI.
NEGATIVES
UNTERSUCHUNGSERGEBNIS
.
302
VII.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
ALLGEMEINE
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
(AGG)
.
303
VIII.
UNZULAESSIGE
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
-
SCHADENSERSATZ
.
303
IX.
UNTERSUCHUNGSERGEBNIS
.
303
N.
STUFENMODELL
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
304
O.
EXKURS:
MASERNSCHUTZGESETZ
.
305
I.
ALLGEMEINES
.
305
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
IMPFVERPFLICHTUNG
.
305
III.
ARBEITSVERTRAGLICHE
IMPFVERPFLICHTUNG
.
306
IV.
IMPFUNGEN
.
307
V.
BETROFFENER
PERSONENKREIS
.
307
1.
LEBENSALTER
.
307
2.
IN
DER
EINRICHTUNG
TAETIGE
PERSONEN
.
307
VI.
BETROFFENE
EINRICHTUNGEN
.
308
1.
MEDIZINISCHE
EINRICHTUNGEN
ISV
§
23
ABS.
3
IFSG
.
308
2.
GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN
.
309
A)
KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
UND
KINDERHORTE
(§
33
NR.
1
IFSG)
.
309
B)
ERLAUBNISPFLICHTIGE
KINDERTAGESPFLEGE
(§
33
NR.
2
IFSG)
.
309
C)
SCHULEN
UND
AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN
(§33
NR.
3
IFSG)
.
309
D)
HEIME
(§
33
NR.
4
IFSG)
.
309
E)
EINRICHTUNGEN
ZUR
GEMEINSCHAFTLICHEN
UNTERBRINGUNG
(§
36
ABS.
1
NR.
4
IFSG)
.
310
VII.
NACHWEISVERPFLICHTUNG
.
310
1.
IMPFDOKUMENTATION
.
310
XIV
2.
AERZTLICHES
ZEUGNIS
UEBER
DEN
IMPFSCHUTZ
.
310
3.
AERZTLICHES
ZEUGNIS
UEBER
DIE
IMMUNITAET
.
311
4.
VORLAGENNACHWEIS
.
311
5.
NACHWEIS
DER
KONTRAINDIKATION
.
311
VIII.
AUSREICHENDER
IMPFSCHUTZ
.
311
IX.
PROBLEMATIK
DER
KOMBINATIONSIMPFSTOFFE
.
312
X.
RECHTSFOLGEN
FEHLENDER
NACHWEISE
.
312
XI.
BESTANDSMITARBEITER
ZUM
1.3.2020
.
313
STICHWORTVERZEICHNIS
.
315 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Aligbe, Patrick |
author_GND | (DE-588)107247008X |
author_facet | Aligbe, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Aligbe, Patrick |
author_variant | p a pa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046978353 |
classification_rvk | PF 265 |
ctrlnum | (OCoLC)1231963501 (DE-599)DNB1216761434 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02393nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046978353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210325 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201104s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216761434</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406754593</subfield><subfield code="c">EUR 55.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75459-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406754597</subfield><subfield code="9">3-406-75459-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406754593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1231963501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216761434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 265</subfield><subfield code="0">(DE-625)135587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aligbe, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107247008X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen</subfield><subfield code="c">von Patrick Aligbe, LL. M. (Medizinrecht)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 321 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eignungsuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123090-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellungsuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725604-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unfallversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigungsverbote</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unfallverhütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fähigkeitsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsunfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gendiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewerbung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einstellungsuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725604-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eignungsuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123090-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783406676765</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032386441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032386441</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046978353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:49:17Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406754593 3406754597 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032386441 |
oclc_num | 1231963501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-739 DE-12 |
physical | XXII, 321 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Aligbe, Patrick Verfasser (DE-588)107247008X aut Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen von Patrick Aligbe, LL. M. (Medizinrecht) 2. Auflage München C.H. Beck 2021 © 2021 XXII, 321 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Eignungsuntersuchung (DE-588)4123090-5 gnd rswk-swf Einstellungsuntersuchung (DE-588)4725604-7 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Unfallversicherung Beschäftigungsverbote Unfallverhütung Fähigkeitsprüfung Arbeitsunfähigkeit Gendiagnostik Bewerbung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Einstellungsuntersuchung (DE-588)4725604-7 s Eignungsuntersuchung (DE-588)4123090-5 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s DE-604 Vorangegangen ist 9783406676765 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032386441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aligbe, Patrick Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Eignungsuntersuchung (DE-588)4123090-5 gnd Einstellungsuntersuchung (DE-588)4725604-7 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045245-1 (DE-588)4123090-5 (DE-588)4725604-7 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen |
title_auth | Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen |
title_exact_search | Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen |
title_exact_search_txtP | Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen |
title_full | Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen von Patrick Aligbe, LL. M. (Medizinrecht) |
title_fullStr | Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen von Patrick Aligbe, LL. M. (Medizinrecht) |
title_full_unstemmed | Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen von Patrick Aligbe, LL. M. (Medizinrecht) |
title_short | Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen |
title_sort | einstellungs und eignungsuntersuchungen |
topic | Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Eignungsuntersuchung (DE-588)4123090-5 gnd Einstellungsuntersuchung (DE-588)4725604-7 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsrecht Eignungsuntersuchung Einstellungsuntersuchung Datenschutz Arbeitsverhältnis Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032386441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aligbepatrick einstellungsundeignungsuntersuchungen |