Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
Band 362 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 717 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428180707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046974003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201202 | ||
007 | t| | ||
008 | 201103s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217491686 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428180707 |c paperback : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-18070-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1195971470 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217491686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a PH 6134 |0 (DE-625)136404:405 |2 rvk | ||
084 | |a PH 2610 |0 (DE-625)136005: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knaupe, Sascha |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1221198971 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts |c von Sascha Knaupe |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
300 | |a 717 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 362 | |
502 | |b Dissertation |c Juristenfakultät der Universität Leipzig |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Methodenlehre | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58070-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 362 |w (DE-604)BV008408271 |9 362 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032382145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032382145 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143084875284480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
43
A.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
44
B.
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
46
C.
GANG
DER
ARBEIT
.
51
1.
TEIL
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
DAS
UNIONSRECHT
53
A.
EUROPAEISCHE
UNION
.
53
B.
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
AUF
DEM
GEBIET
DES
STRAFRECHTS
.
99
C.
ERGEBNIS
.
142
2.
TEIL
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
EINFLUSSFAKTOR
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
143
A.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNIONSRECHT
UND
BUNDESDEUTSCHEM
RECHT
.
143
B.
DIE
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
(IM
ALLGEMEINEN)
.
166
C.
DAS
VERHAELTNIS
VOM
(ANWENDUNGS-)VORRANG
UND
UNIONSRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
ZUEINANDER
.
184
3.
TEIL
PRAEGENDE
ENTSCHEIDUNGEN
UND
ANSICHTEN
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
189
A.
RECHTSPRECHUNG
.
189
B.
LITERATURMEINUNGEN
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
282
C.
VERGLEICH
.
405
8
INHALTSUEBERSICHT
4.
TEIL
VORGEHENSWEISE
UND
ALLGEMEINGUELTIGE
REGELUNGEN
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
(IM
NATIONALSTAATLICHEN
STRAFRECHT)
409
A.
AUSLEGUNG
INNERSTAATLICHER
VORSCHRIFTEN
.
409
B.
EINBEZIEHUNGDESUNIONSRECHTS
.
413
C.
RANG
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
444
D.
ERGEBNIS
.
466
5.
TEIL
AUSLEGUNG
AUSGEWAEHLTER
BUNDESDEUTSCHER
MATERIELLER
STRAFRECHTSNORMEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
472
A.
SCHUTZ
VON
EU-RECHTSGUETEM
.
472
B.
TATBESTAENDE
MIT
AKZESSORISCHEN
MERKMALEN
.
502
C.
DIE
RELEVANZ
DER
UNIONSRECHTLICH
UMZUSETZENDEN
INHALTLICHEN
VORGABEN
.
570
ZUSAMMENFASSUNG
597
A.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
598
B.
AUSBLICK
.
605
LITERATURVERZEICHNIS
.
614
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
666
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS
.
694
STICHWORTVERZEICHNIS
.
713
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
43
A.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
44
B.
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
46
I.
BEDEUTUNG
DER
METHODENLEHRE
IN
DER
JURISPRUDENZ
.
47
II.
BEDEUTUNG
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
48
III.
BISHERIGE
BEARBEITUNG
.
50
C.
GANG
DER
ARBEIT
.
51
1.
TEIL
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
DAS
UNIONSRECHT
53
A.
EUROPAEISCHE
UNION
.
53
I.
STRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
55
1.
RECHTSNATUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
55
2.
ABGRENZUNG
DER
EU
ZU
SONSTIGEN
(SUPRANATIONALEN)
INSTITUTIONEN
.
58
A)
EUROPARECHTLICHE
LOESUNG
.
59
B)
VOELKERRECHTLICHE
LOESUNG
.
59
C)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
60
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
62
II.
PRINZIPIEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
62
1.
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
62
2.
PRINZIP
DER
SUBSIDIARITAET
.
64
3.
PRINZIP
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
66
4.
STRAFRECHTSSPEZIFISCHES
SCHONUNGSGEBOT
.
67
5.
EFFIZIENZPRINZIP
.
69
6.
LOYALITAETSGEBOT
.
70
7.
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
72
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
III.
RECHTSQUELLEN
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
.
74
1.
PRIMAERES
UNIONSRECHT
.
74
A)
GRUENDUNGSVERTRAEGE
.
75
AA)
EXKURS:
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEGRIFFE
UNMITTELBARER
GELTUNG,
ANWENDBARKEIT
UND
WIRKSAMKEIT
.
75
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
79
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
80
C)
DIE
EMRK
.
80
D)
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
81
E)
EXKURS:
VERHAELTNIS
DER
DREI
ABSAETZE
DES
ART.
6
EUV
ZUEINANDER
.
83
2.
VOELKERRECHT
.
84
3.
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
.
86
A)
VERORDNUNG
.
87
AA)
UMSETZUNGSFAHIGKEIT
.
87
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
89
B)
RICHTLINIE
.
89
AA)
HINREICHENDE
BESTIMMTHEIT
UND
INHALTLICHE
UNBEDINGTHEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
RICHTLINIENKONFORMER
AUSLEGUNG?
.
92
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
93
C)
EXKURS:
RAHMENBESCHLUSS
.
94
D)
BESCHLUSS
.
96
E)
EMPFEHLUNG
UND
STELLUNGNAHME
.
97
F)
SONSTIGE
RECHTSAKTE
.
97
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
98
B.
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
AUF
DEM
GEBIET
DES
STRAFRECHTS
.
99
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
SANKTIONSARTEN
DES
UNIONSRECHTS
.
99
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DES
STRAFRECHTS
IM
SINNE
DES
UNIONSRECHTS
.
100
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
ANHAND
FORMALER
KRITERIEN
.
101
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
ANHAND
MATERIELLER
KRITERIEN
.
101
3.
RECHTSNATUR
DER
UNIONSRECHTLICHEN
SANKTIONSARTEN
.
107
III.
GESETZGEBUNGSBEFUGNIS
DER
EU
AUF
DEM
GEBIET
DES
KRIMINALSTRAFRECHTS
HO
1.
EUROPARECHTLICHE
UND
BUNDESDEUTSCHE
JUDIKATUR
.
110
2.
LITERATURANSICHTEN
.
112
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
113
A)
ALLGEMEIN
.
113
B)
BESONDERHEITEN
.
115
AA)
ART.
325
ABS.
4
AEUV
.
115
BB)
ART.
33
AEUV
.
117
CC)
ART.
79
ABS.
2
LIT.
C)
UND
LIT.
D)
AEUV
.
118
DD)
ART.
86
AEUV
.
120
EE)
ERGEBNIS
.
121
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
121
IV.
KOMPETENZ
ZUR
STRAFRECHTSHARMONISIERUNG
.
122
1.
HARMONISIERUNG
DES
MATERIELLEN
STRAFRECHTS
.
122
A)
ORIGINAERE
STRAFRECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ
.
122
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
123
BB)
GRENZEN
.
124
CC)
ERWEITERUNGSMOEGLICHKEIT
.
126
INHALTSVERZEICHNIS
11
DD)
WIRKUNGEN
.
126
EE)
AUSSTIEGSKLAUSEL
.
127
B)
STRAFRECHTLICHE
ANNEXKOMPETENZ
.
128
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
130
BB)
GRENZEN
.
130
CC)
SONSTIGES
.
131
C)
WEITERE
HARMONISIERUNGSKOMPETENZEN
.
131
AA)
STRAFRECHTSETZUNGSKOMPETENZ
.
131
BB)
KOMPETENZ
NACH
ART.
352
AEUV
.
133
CC)
ERGEBNIS
.
134
2.
ZUSAMMENFASSUNG
.
134
V
ASSIMILIERUNG
.
135
1.
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERRECHTLICHE
VERWEISUNGEN
.
136
2.
ANFORDERUNGEN
.
137
A)
WIRKSAMKEIT
UND
ABSCHRECKUNG
.
139
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
139
3.
WIRKUNGEN
.
139
4.
HARMONISIERUNGSEFFEKT
.
140
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
141
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
C.
ERGEBNIS
.
142
2.
TEIL
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
EINFLUSSFAKTOR
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
143
A.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNIONSRECHT
UND
BUNDESDEUTSCHEM
RECHT
.
143
I.
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
145
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
146
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
148
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
151
II.
GELTUNGS-ODER
ANWENDUNGSVORRANG
.
154
III.
REICHWEITE
DES
(ANWENDUNGS-)VORRANGS
.
156
1.
KOLLISIONSKONSTELLATIONEN
.
156
A)
ECHTE
UND
UNECHTE
KOLLISION
.
156
B)
DIREKTE
UND
INDIREKTE
KOLLISION
.
157
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
NATIONALSTAATLICHE
STRAFRECHT
.
159
A)
UNANWENDBARKEIT
INNERSTAATLICHER
STRAFVORSCHRIFTEN
.
159
B)
KOLLISIONEN
AUF
DER
TATBESTANDS-
UND
RECHTSFOLGENSEITE
.
161
C)
AUSSCHLUSS
EINER
DEROGIERENDEN
WIRKUNG
.
165
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
166
12
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
(IM
ALLGEMEINEN)
.
166
I.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
166
II.
PFLICHT
UND
BEGRUENDUNG
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
168
1.
MEINUNGSSTAND
.
169
2.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
172
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
UNIONSRECHT
.
173
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
BUNDESDEUTSCHEN
RECHT
.
179
C)
SONSTIGE
HERLEITUNGSMOEGLICHKEITEN
.
181
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
183
C.
DAS
VERHAELTNIS
VOM
(ANWENDUNGS-)VORRANG
UND
UNIONSRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
ZUEINANDER
.
184
3.
TEIL
PRAEGENDE
ENTSCHEIDUNGEN
UND
ANSICHTEN
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
189
A.
RECHTSPRECHUNG
.
189
I.
IM
ALLGEMEINEN
.
190
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
.
190
A)
DIE
PHASE
DER
AUSLEGUNG
VON
GEMEINSCHAFTSRECHTSNORMEN
.
190
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNG
*MAZZALAI
*
.
192
BB)
ZWISCHENFAZIT
.
194
B)
DIE
PHASE
DER
AUSDEHNUNG
UND
BEGRENZTEN
VERPFLICHTUNG
.
194
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
*VON
COLSON
UND
KAMANN
*
UND
*HARZ
*
195
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNG
*GRIMALDI
*
.
198
CC)
DIE
ENTSCHEIDUNG
*PFEIFFER
U.
A.
*
.
200
DD)
DIE
ENTSCHEIDUNG
*ADENELER
U.
A.
*
.
202
EE)
ZWISCHENFAZIT
.
208
2.
ENTSCHEIDUNGEN
BUNDESDEUTSCHER
GERICHTE
.
209
A)
DER
BUNDESFINANZHOF
.
209
AA)
DAS
URTEIL
*FREIGENUSSRECHT
*
.
210
BB)
DER
VORLAGEBESCHLUSS
ZUR
*BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
UM
SATZSTEUER
BEI
ERMITTLUNG
DES
EIGENVERBRAUCHS
*
.
212
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
B)
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
.
215
AA)
DIE
URTEILE
ZU
*§
611A
BGB
A.F.
*
.
215
BB)
DAS
URTEIL
*DIENSTALTERSGRENZE
FUER
COCKPITPERSONAL
*
.
218
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
220
C)
DIE
ZIVILSENATE
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
221
AA)
DAS
URTEIL
ZUR
*UNZULAESSIGKEIT
EINER
,
VERDECKTEN
SACH
EINLAGE
4
BEI
KAPITALERHOEHUNG
EINER
AG
*
.
222
BB)
DAS
URTEIL
*TESTPREIS-ANGEBOT
44
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
13
CC)
DAS
URTEIL
*HEININGER
II
*
.
226
DD)
DAS
URTEIL
*QUELLE
*
.
231
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
234
D)
SONSTIGE
BUNDESDEUTSCHE
GERICHTE
.
236
E)
ZWISCHENFAZIT
.
238
3.
ALLGEMEINER
VERGLEICH
.
240
II.
IM
STRAFRECHT
.
244
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
.
244
A)
DAS
URTEIL
*KOLPINGHUIS
NIJMEGEN
*
.
244
B)
DAS
URTEIL
*NIJMAN
*
.
249
C)
DAS
URTEIL
*ARCARO
*
.
250
D)
DAS
URTEIL
*STRAFVERFAHREN
GEGEN
X
*
(TELECOM
ITALIA)
.
254
E)
DAS
URTEIL
*PUPINO
*
.
258
F)
ZWISCHENFAZIT
.
260
2.
ENTSCHEIDUNGEN
BUNDESDEUTSCHER
RECHTSPRECHUNG
.
262
A)
DAS
*PYROLYSE-URTEIL
*
.
262
B)
DAS
URTEIL
*ZUM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GELDWAESCHE
UND
HEHLEREI
*
265
C)
DAS
URTEIL
ZUR
*KAMERADSCHAFT
STURM
34
*
.
268
D)
DAS
URTEIL
*ABO-FALLEN
IM
INTERNET
*
.
271
E)
ZWISCHENFAZIT
.
274
3.
STRAFRECHTLICHER
VERGLEICH
.
275
III.
ENDGUELTIGER
VERGLEICH
.
278
B.
LITERATURMEINUNGEN
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
282
I.
GRENZEN
.
283
1.
NUR
IM
RAHMEN
IHRER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
284
A)
LITERATURAUFFASSUNGEN
.
284
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
285
2.
NUR
INNERHALB
DES
NATIONALSTAATLICHEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
.
286
A)
NATIONALSTAATLICHE
GRENZEN
.
286
AA)
LITERATURAUFFASSUNGEN
.
286
BB)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
287
(1)
BUNDESDEUTSCHE
AUSLEGUNGSMETHODIK
.
288
(A)
DIE
GESETZESAUSLEGUNG
.
288
(AA)
VORSTELLUNG
DER
KLASSISCHEN
BUNDESDEUTSCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
288
(A)
DER
WORTLAUT
.
289
(SS)
DIE
SYSTEMATIK
.
289
(Y)
DER
HISTORISCHE
GESETZGEBER
.
290
(OE)
DIE
TELEOLOGIE
.
291
(AA)
SUBJEKTIV
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
291
(SSSS)
OBJEKTIV
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
292
(YY)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
292
14
INHALTSVERZEICHNIS
(S)
ZUSAMMENFASSUNG
.
298
(BB)
DIE
RANGFOLGE
DER
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
301
(A)
RELATIVER
VORRANG
DER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
INNERHALB
DES
ZULAESSIGEN
WORT
LAUTES,
SPERRWIRKUNG
DES
KLAR
ERKENNBAR
ENTGEGENSTEHENDEN
GESETZGEBERWILLENS
.
302
(SS)
ZWISCHENERGEBNIS
.
305
(B)
DIE
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
305
(AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
LEGITIMATION
.
307
(BB)
ARTEN
DER
RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
308
(A)
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
.
309
(AA)
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES
GESETZES
.
309
(SSSS)
METHODEN
DER
GESETZESIMMANENTEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
312
(SS)
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
315
(Y)
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM
.
317
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
318
(C)
EXKURS:
KLAR
ERKENNBARE
REGELUNGSABSICHT
VS.
(VERMUTETEN)
GENERELLEN
UMSETZUNGSWILLEN
DES
GESETZGEBERS
BEI
RICHTLINIEN
.
319
(2)
SONSTIGE
ZU
BEACHTENDE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PRINZIPIEN
321
(A)
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
321
(B)
DAS
GESETZLICHKEITSPRINZIP
.
323
(AA)
DAS
VERBOT
VON
GEWOHNHEITSRECHT
.
324
(BB)
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
326
(CC)
DAS
ANALOGIEVERBOT
.
331
(A)
EXKURS:
ANALOGIEVERBOT
AUCH
INNERHALB
DES
WORTLAUTES?
.
333
(SS)
VERSCHLEIFUNG
UND
ENTGRENZUNG
.
336
(Y)
ZWISCHENERGEBNIS
.
341
(DD)
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
341
(A)
EXKURS:
AENDERUNGEN
HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG
.
342
(SS)
ZWISCHENERGEBNIS
.
347
(EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
348
(C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
348
(3)
FOLGEN
FUER
DIE
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
349
B)
UNIONSRECHTLICHE
GRENZEN
.
350
AA)
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
351
BB)
SOG.
*STRAFBARKEITSERWEITEMDE
*
AUSLEGUNG
.
352
(1)
LITERATURAUFFASSUNGEN
.
353
(2)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
354
INHALTSVERZEICHNIS
15
CC)
BESTIMMTHEIT
DER
UNIONSRECHTSAKTE
.
355
DD)
EXKURS:
GEFAHR
EINER
SOG.
NORMSPALTUNG
.
358
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
362
C)
ERGEBNIS
.
362
II.
UMFANG
.
364
1.
GESAMTES
UNIONSRECHT
.
365
A)
INHALTLICHE
VORGABEN
DES
UMSETZUNGSBEFEHLS
.
368
AA)
BEGRIFFSBEDEUTUNG
DER
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
.
371
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
373
B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
373
2.
GESAMTES
NATIONALSTAATLICHES
RECHT
.
373
A)
UEBEROBLIGATORISCH
ANGEGLICHENES
RECHT
.
375
AA)
INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG
.
376
BB)
PFLICHT
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG?
.
377
B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
381
3.
ZEITLICHER
BEGINN
DES
POSTULATS
.
382
A)
LITERATURAUFFASSUNGEN
.
383
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
385
AA)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
=
HINREICHENDE
UMSETZUNG?
385
BB)
BEDEUTUNG
DER
UMSETZUNGSFRIST
.
386
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
387
4.
RECHTSFORTBILDUNG
.
396
A)
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
KRAFT
UNIONSRECHTS?
.
397
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
399
5.
ERGEBNIS
.
403
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
404
C.
VERGLEICH
.
405
4.
TEIL
VORGEHENSWEISE
UND
ALLGEMEINGUELTIGE
REGELUNGEN
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
(IM
NATIONALSTAATLICHEN
STRAFRECHT)
409
A.
AUSLEGUNG
INNERSTAATLICHER
VORSCHRIFTEN
.
409
I.
LITERATURAUFFASSUNGEN
.
410
II.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
410
B.
EINBEZIEHUNGDESUNIONSRECHTS
.
413
I.
DIE
AUSLEGUNGSKOMPETENZEN
.
414
II.
BESTEHEN
EINER
RECHTSGRUNDLAGE
.
416
1.
ALLGEMEIN
.
416
2.
HARMONISIERUNGSINTENSITAET
.
416
16
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VOLLHARMONISIERUNG
.
417
B)
MINDESTHARMONISIERUNG
.
418
C)
BESTIMMUNG
DER
HARMONISIERUNGSINTENSITAET
.
419
D)
KOMPETENZRECHTLICHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
421
III.
PRIMAERES
UNIONSRECHT
.
422
1.
DIE
AUSLEGUNG
.
422
A)
DER
WORTLAUT
.
423
B)
DIE
SYSTEMATIK
.
424
C)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
425
D)
DIE
TELEOLOGIE
.
426
E)
DIE
RECHTSVERGLEICHUNG
.
427
F)
DAS
RANGVERHAELTNIS
.
429
2.
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
.
431
IV.
BESONDERHEITEN/ABWEICHUNGEN
IM
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHT
.
433
V.
ERMESSEN
.
434
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
*UNGER
44
.
435
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
*NEDERLANDSP
*
.
437
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
*FELICITAS
44
.
440
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
442
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
443
C.
RANG
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
444
I.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNIONSRECHTSKONFORMER
UND
NATIONALSTAATLICHER
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
445
1.
ABSOLUTER
VORRANG
.
445
2.
RELATIVER
VORRANG
.
445
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
446
A)
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
447
B)
DIE
VOELKERRECHTSFREUNDLICHE
AUSLEGUNG
.
450
C)
VERGLEICH
.
452
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
453
II.
VERBINDLICHKEITSGRAD
.
457
1.
DIE
RICHTLINIEN-
UND
RAHMENBESCHLUSSKONFORME
AUSLEGUNG
.
458
2.
DIE
EMPFEHLUNGS-
UND
STELLUNGNAHMENKONFORME
AUSLEGUNG
.
462
III.
BESONDERHEITEN
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT?
.
463
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
465
D.
ERGEBNIS
.
466
I.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZUM
POSTULAT
UNIONSRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
.
467
II.
REIHENFOLGE
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
468
III.
SCHAUBILD
.
471
INHALTSVERZEICHNIS
17
5.
TEIL
AUSLEGUNG
AUSGEWAEHLTER
BUNDESDEUTSCHER
MATERIELLER
STRAFRECHTSNORMEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
472
A.
SCHUTZ
VON
EU-RECHTSGUETEM
.
472
I.
AMTSANMASSUNG
(§
132
STGB)
.
475
1.
AUSLEGUNG
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
477
A)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
477
B)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
478
C)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
479
AA)
MEINUNGSSTAND
.
479
BB)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
480
2.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
ANWENDUNGSFALLE
.
483
II.
URKUNDENDELIKTE
.
485
1.
URKUNDENFAELSCHUNG
(§
267
ABS.
1
STGB)
.
486
A)
AUSLEGUNG
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
487
AA)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
487
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
488
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
489
B)
ERGEBNIS
UND
WEITERE
ANWENDUNGSFALLE
.
490
2.
FALSCHBEURKUNDUNG
IM
AMT
(§
348
STGB);
MITTELBARE
FALSCHBEUR
KUNDUNG
(§
271
STGB)
.
491
A)
AUSLEGUNG
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
492
AA)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
492
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
493
CC)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
495
(1)
MEINUNGSSTAND
.
496
(2)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
496
B)
ERGEBNIS
.
500
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
.
501
B.
TATBESTAENDE
MIT
AKZESSORISCHEN
MERKMALEN
.
502
I.
UMWELTDELIKTE
.
504
1.
GLEICHSTELLUNGSKLAUSEL
IN
§
330D
ABS.
2
S.
1
STGB
.
504
A)
AUSLEGUNG
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
505
AA)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
506
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
507
(1)
MEINUNGSSTAND
.
508
(2)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
508
B)
ERGEBNIS
.
514
2.
ABFALLBEGRIFF
IN
§326
STGB
.
514
A)
ABFALLBEGRIFF
BIS
EINSCHLIESSLICH
ZUM
PYROLYSE-URTEIL
.
514
B)
ABFALLBEGRIFF
NACH
DEM
PYROLYSE-URTEIL
.
517
18
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ERGEBNIS
UND
ERGAENZUNG
.
518
II.
VORENTHALTEN
VON
ARBEITSENTGELT
(§.
266A
ABS.
1
STGB)
.
521
1.
AUSLEGUNG
DER
SOZIALRECHTSNORMEN
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
523
A)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
523
B)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
524
AA)
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
.
525
BB)
AUSLEGUNG
BUNDESDEUTSCHER
SOZIALRECHTSNORMEN
.
530
2.
AUSLEGUNG
DES
§
266A
ABS.
1
STGB
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUN
DESDEUTSCHEN
RECHTS
.
531
A)
PFLICHT
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG?
.
532
B)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
533
3.
ERGEBNIS
.
534
4.
ERGAENZUNGEN
.
535
III.
BETRUG
(§
263
STGB)
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
STRAFBAREN
WERBUNG
(§
16
ABS.
1
UWG)
.
537
1.
AUSLEGUNG
DES
§
16
ABS.
1
UWG
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
539
A)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
539
AA)
RECHTSGRUNDLAGE
UND
HARMONISIERUNGSINTENSITAET
.
540
BB)
VERHAELTNIS
DER
GRUNDFREIHEITEN
UND
DER
RICHTLINIE
ZUEINANDER
541
B)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
542
2.
AUSLEGUNG
DES
§
263
STGB
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUT
SCHEN
RECHTS
.
546
A)
MEINUNGSSTAND
.
546
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
547
AA)
BESTEHEN
EINES
BEACHTUNGSGEBOTS?
.
548
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
550
3.
ERGEBNIS
.
555
4.
ERGAENZUNGEN
.
555
IV.
FAHRLAESSIGKEITSTATBESTAENDE
.
558
1.
AUSLEGUNG
DER
FAHRLAESSIGKEITSTATBESTAENDE
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
561
A)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
562
B)
REICHWEITE
DER
VERPFLICHTENDEN
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLE
GUNG
.
564
C)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
566
2.
ERGEBNIS
UND
ERGAENZUNG
---------------------------------------------------
569
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
569
C.
DIE
RELEVANZ
DER
UNIONSRECHTLICH
UMZUSETZENDEN
INHALTLICHEN
VORGABEN
.
570
I.
GELDWAESCHE
(§
261
STGB)
.
571
I
.
AUSLEGUNG
DES
§
261
STGB
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUT
SCHEN
RECHTS
_
573
INHALTSVERZEICHNIS
19
A)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
574
B)
PFLICHT
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG?
.
575
2.
ERGEBNIS
UND
ERGAENZUNGEN
.
577
II.
VEREINIGUNGSDELIKTE
(§§
129
FF.
STGB)
.
580
1.
VEREINIGUNGSBEGRIFF
.
581
A)
MEINUNGSSTAND
.
582
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
583
AA)
AUSLEGUNG
DER
§§
129
FF.
STGB
A.F.
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
583
(1)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
584
(2)
PFLICHT
ZUR
RAHMENBESCHLUSSKONFORMEN
AUSLEGUNG?
.
585
BB)
ERGEBNIS
UND
ERGAENZUNGEN
.
586
2.
LEGALDEFINITION
IN
§
129
ABS.
2
STGB
N.F.
.
590
A)
ABGRENZUNG
ZUM
BANDENBEGRIFF
.
590
B)
ERGEBNIS
.
592
3.
ERGAENZUNGEN
.
594
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
596
ZUSAMMENFASSUNG
597
A.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
598
B.
AUSBLICK
.
605
I.
AUFGABE
DER
NATIONALSTAATLICHEN
GERICHTE
.
606
II.
ZU
BEWAELTIGENDE
PROBLEME
.
607
LITERATURVERZEICHNIS
.
614
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
666
RECHTSQUEILENVERZEICHNIS
.
694
STICHWORTVERZEICHNIS
.
713 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
43
A.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
44
B.
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
46
C.
GANG
DER
ARBEIT
.
51
1.
TEIL
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
DAS
UNIONSRECHT
53
A.
EUROPAEISCHE
UNION
.
53
B.
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
AUF
DEM
GEBIET
DES
STRAFRECHTS
.
99
C.
ERGEBNIS
.
142
2.
TEIL
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
EINFLUSSFAKTOR
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
143
A.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNIONSRECHT
UND
BUNDESDEUTSCHEM
RECHT
.
143
B.
DIE
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
(IM
ALLGEMEINEN)
.
166
C.
DAS
VERHAELTNIS
VOM
(ANWENDUNGS-)VORRANG
UND
UNIONSRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
ZUEINANDER
.
184
3.
TEIL
PRAEGENDE
ENTSCHEIDUNGEN
UND
ANSICHTEN
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
189
A.
RECHTSPRECHUNG
.
189
B.
LITERATURMEINUNGEN
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
282
C.
VERGLEICH
.
405
8
INHALTSUEBERSICHT
4.
TEIL
VORGEHENSWEISE
UND
ALLGEMEINGUELTIGE
REGELUNGEN
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
(IM
NATIONALSTAATLICHEN
STRAFRECHT)
409
A.
AUSLEGUNG
INNERSTAATLICHER
VORSCHRIFTEN
.
409
B.
EINBEZIEHUNGDESUNIONSRECHTS
.
413
C.
RANG
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
444
D.
ERGEBNIS
.
466
5.
TEIL
AUSLEGUNG
AUSGEWAEHLTER
BUNDESDEUTSCHER
MATERIELLER
STRAFRECHTSNORMEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
472
A.
SCHUTZ
VON
EU-RECHTSGUETEM
.
472
B.
TATBESTAENDE
MIT
AKZESSORISCHEN
MERKMALEN
.
502
C.
DIE
RELEVANZ
DER
UNIONSRECHTLICH
UMZUSETZENDEN
INHALTLICHEN
VORGABEN
.
570
ZUSAMMENFASSUNG
597
A.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
598
B.
AUSBLICK
.
605
LITERATURVERZEICHNIS
.
614
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
666
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS
.
694
STICHWORTVERZEICHNIS
.
713
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
43
A.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
44
B.
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
46
I.
BEDEUTUNG
DER
METHODENLEHRE
IN
DER
JURISPRUDENZ
.
47
II.
BEDEUTUNG
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
48
III.
BISHERIGE
BEARBEITUNG
.
50
C.
GANG
DER
ARBEIT
.
51
1.
TEIL
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
DAS
UNIONSRECHT
53
A.
EUROPAEISCHE
UNION
.
53
I.
STRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
55
1.
RECHTSNATUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
55
2.
ABGRENZUNG
DER
EU
ZU
SONSTIGEN
(SUPRANATIONALEN)
INSTITUTIONEN
.
58
A)
EUROPARECHTLICHE
LOESUNG
.
59
B)
VOELKERRECHTLICHE
LOESUNG
.
59
C)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
60
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
62
II.
PRINZIPIEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
62
1.
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
62
2.
PRINZIP
DER
SUBSIDIARITAET
.
64
3.
PRINZIP
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
66
4.
STRAFRECHTSSPEZIFISCHES
SCHONUNGSGEBOT
.
67
5.
EFFIZIENZPRINZIP
.
69
6.
LOYALITAETSGEBOT
.
70
7.
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
72
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
III.
RECHTSQUELLEN
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
.
74
1.
PRIMAERES
UNIONSRECHT
.
74
A)
GRUENDUNGSVERTRAEGE
.
75
AA)
EXKURS:
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEGRIFFE
UNMITTELBARER
GELTUNG,
ANWENDBARKEIT
UND
WIRKSAMKEIT
.
75
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
79
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
80
C)
DIE
EMRK
.
80
D)
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
81
E)
EXKURS:
VERHAELTNIS
DER
DREI
ABSAETZE
DES
ART.
6
EUV
ZUEINANDER
.
83
2.
VOELKERRECHT
.
84
3.
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
.
86
A)
VERORDNUNG
.
87
AA)
UMSETZUNGSFAHIGKEIT
.
87
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
89
B)
RICHTLINIE
.
89
AA)
HINREICHENDE
BESTIMMTHEIT
UND
INHALTLICHE
UNBEDINGTHEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
RICHTLINIENKONFORMER
AUSLEGUNG?
.
92
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
93
C)
EXKURS:
RAHMENBESCHLUSS
.
94
D)
BESCHLUSS
.
96
E)
EMPFEHLUNG
UND
STELLUNGNAHME
.
97
F)
SONSTIGE
RECHTSAKTE
.
97
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
98
B.
KOMPETENZEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
AUF
DEM
GEBIET
DES
STRAFRECHTS
.
99
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
SANKTIONSARTEN
DES
UNIONSRECHTS
.
99
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DES
STRAFRECHTS
IM
SINNE
DES
UNIONSRECHTS
.
100
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
ANHAND
FORMALER
KRITERIEN
.
101
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
ANHAND
MATERIELLER
KRITERIEN
.
101
3.
RECHTSNATUR
DER
UNIONSRECHTLICHEN
SANKTIONSARTEN
.
107
III.
GESETZGEBUNGSBEFUGNIS
DER
EU
AUF
DEM
GEBIET
DES
KRIMINALSTRAFRECHTS
HO
1.
EUROPARECHTLICHE
UND
BUNDESDEUTSCHE
JUDIKATUR
.
110
2.
LITERATURANSICHTEN
.
112
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
113
A)
ALLGEMEIN
.
113
B)
BESONDERHEITEN
.
115
AA)
ART.
325
ABS.
4
AEUV
.
115
BB)
ART.
33
AEUV
.
117
CC)
ART.
79
ABS.
2
LIT.
C)
UND
LIT.
D)
AEUV
.
118
DD)
ART.
86
AEUV
.
120
EE)
ERGEBNIS
.
121
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
121
IV.
KOMPETENZ
ZUR
STRAFRECHTSHARMONISIERUNG
.
122
1.
HARMONISIERUNG
DES
MATERIELLEN
STRAFRECHTS
.
122
A)
ORIGINAERE
STRAFRECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ
.
122
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
123
BB)
GRENZEN
.
124
CC)
ERWEITERUNGSMOEGLICHKEIT
.
126
INHALTSVERZEICHNIS
11
DD)
WIRKUNGEN
.
126
EE)
AUSSTIEGSKLAUSEL
.
127
B)
STRAFRECHTLICHE
ANNEXKOMPETENZ
.
128
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
130
BB)
GRENZEN
.
130
CC)
SONSTIGES
.
131
C)
WEITERE
HARMONISIERUNGSKOMPETENZEN
.
131
AA)
STRAFRECHTSETZUNGSKOMPETENZ
.
131
BB)
KOMPETENZ
NACH
ART.
352
AEUV
.
133
CC)
ERGEBNIS
.
134
2.
ZUSAMMENFASSUNG
.
134
V
ASSIMILIERUNG
.
135
1.
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERRECHTLICHE
VERWEISUNGEN
.
136
2.
ANFORDERUNGEN
.
137
A)
WIRKSAMKEIT
UND
ABSCHRECKUNG
.
139
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
139
3.
WIRKUNGEN
.
139
4.
HARMONISIERUNGSEFFEKT
.
140
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
141
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
C.
ERGEBNIS
.
142
2.
TEIL
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
EINFLUSSFAKTOR
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
143
A.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNIONSRECHT
UND
BUNDESDEUTSCHEM
RECHT
.
143
I.
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
145
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
146
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
148
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
151
II.
GELTUNGS-ODER
ANWENDUNGSVORRANG
.
154
III.
REICHWEITE
DES
(ANWENDUNGS-)VORRANGS
.
156
1.
KOLLISIONSKONSTELLATIONEN
.
156
A)
ECHTE
UND
UNECHTE
KOLLISION
.
156
B)
DIREKTE
UND
INDIREKTE
KOLLISION
.
157
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
NATIONALSTAATLICHE
STRAFRECHT
.
159
A)
UNANWENDBARKEIT
INNERSTAATLICHER
STRAFVORSCHRIFTEN
.
159
B)
KOLLISIONEN
AUF
DER
TATBESTANDS-
UND
RECHTSFOLGENSEITE
.
161
C)
AUSSCHLUSS
EINER
DEROGIERENDEN
WIRKUNG
.
165
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
166
12
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
(IM
ALLGEMEINEN)
.
166
I.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
166
II.
PFLICHT
UND
BEGRUENDUNG
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
168
1.
MEINUNGSSTAND
.
169
2.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
172
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
UNIONSRECHT
.
173
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
BUNDESDEUTSCHEN
RECHT
.
179
C)
SONSTIGE
HERLEITUNGSMOEGLICHKEITEN
.
181
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
183
C.
DAS
VERHAELTNIS
VOM
(ANWENDUNGS-)VORRANG
UND
UNIONSRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
ZUEINANDER
.
184
3.
TEIL
PRAEGENDE
ENTSCHEIDUNGEN
UND
ANSICHTEN
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
189
A.
RECHTSPRECHUNG
.
189
I.
IM
ALLGEMEINEN
.
190
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
.
190
A)
DIE
PHASE
DER
AUSLEGUNG
VON
GEMEINSCHAFTSRECHTSNORMEN
.
190
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNG
*MAZZALAI
*
.
192
BB)
ZWISCHENFAZIT
.
194
B)
DIE
PHASE
DER
AUSDEHNUNG
UND
BEGRENZTEN
VERPFLICHTUNG
.
194
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
*VON
COLSON
UND
KAMANN
*
UND
*HARZ
*
195
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNG
*GRIMALDI
*
.
198
CC)
DIE
ENTSCHEIDUNG
*PFEIFFER
U.
A.
*
.
200
DD)
DIE
ENTSCHEIDUNG
*ADENELER
U.
A.
*
.
202
EE)
ZWISCHENFAZIT
.
208
2.
ENTSCHEIDUNGEN
BUNDESDEUTSCHER
GERICHTE
.
209
A)
DER
BUNDESFINANZHOF
.
209
AA)
DAS
URTEIL
*FREIGENUSSRECHT
*
.
210
BB)
DER
VORLAGEBESCHLUSS
ZUR
*BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
UM
SATZSTEUER
BEI
ERMITTLUNG
DES
EIGENVERBRAUCHS
*
.
212
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
B)
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
.
215
AA)
DIE
URTEILE
ZU
*§
611A
BGB
A.F.
*
.
215
BB)
DAS
URTEIL
*DIENSTALTERSGRENZE
FUER
COCKPITPERSONAL
*
.
218
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
220
C)
DIE
ZIVILSENATE
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
221
AA)
DAS
URTEIL
ZUR
*UNZULAESSIGKEIT
EINER
,
VERDECKTEN
SACH
EINLAGE
4
BEI
KAPITALERHOEHUNG
EINER
AG
*
.
222
BB)
DAS
URTEIL
*TESTPREIS-ANGEBOT
44
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
13
CC)
DAS
URTEIL
*HEININGER
II
*
.
226
DD)
DAS
URTEIL
*QUELLE
*
.
231
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
234
D)
SONSTIGE
BUNDESDEUTSCHE
GERICHTE
.
236
E)
ZWISCHENFAZIT
.
238
3.
ALLGEMEINER
VERGLEICH
.
240
II.
IM
STRAFRECHT
.
244
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
.
244
A)
DAS
URTEIL
*KOLPINGHUIS
NIJMEGEN
*
.
244
B)
DAS
URTEIL
*NIJMAN
*
.
249
C)
DAS
URTEIL
*ARCARO
*
.
250
D)
DAS
URTEIL
*STRAFVERFAHREN
GEGEN
X
*
(TELECOM
ITALIA)
.
254
E)
DAS
URTEIL
*PUPINO
*
.
258
F)
ZWISCHENFAZIT
.
260
2.
ENTSCHEIDUNGEN
BUNDESDEUTSCHER
RECHTSPRECHUNG
.
262
A)
DAS
*PYROLYSE-URTEIL
*
.
262
B)
DAS
URTEIL
*ZUM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GELDWAESCHE
UND
HEHLEREI
*
265
C)
DAS
URTEIL
ZUR
*KAMERADSCHAFT
STURM
34
*
.
268
D)
DAS
URTEIL
*ABO-FALLEN
IM
INTERNET
*
.
271
E)
ZWISCHENFAZIT
.
274
3.
STRAFRECHTLICHER
VERGLEICH
.
275
III.
ENDGUELTIGER
VERGLEICH
.
278
B.
LITERATURMEINUNGEN
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
282
I.
GRENZEN
.
283
1.
NUR
IM
RAHMEN
IHRER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
284
A)
LITERATURAUFFASSUNGEN
.
284
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
285
2.
NUR
INNERHALB
DES
NATIONALSTAATLICHEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
.
286
A)
NATIONALSTAATLICHE
GRENZEN
.
286
AA)
LITERATURAUFFASSUNGEN
.
286
BB)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
287
(1)
BUNDESDEUTSCHE
AUSLEGUNGSMETHODIK
.
288
(A)
DIE
GESETZESAUSLEGUNG
.
288
(AA)
VORSTELLUNG
DER
KLASSISCHEN
BUNDESDEUTSCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
288
(A)
DER
WORTLAUT
.
289
(SS)
DIE
SYSTEMATIK
.
289
(Y)
DER
HISTORISCHE
GESETZGEBER
.
290
(OE)
DIE
TELEOLOGIE
.
291
(AA)
SUBJEKTIV
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
291
(SSSS)
OBJEKTIV
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
292
(YY)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
292
14
INHALTSVERZEICHNIS
(S)
ZUSAMMENFASSUNG
.
298
(BB)
DIE
RANGFOLGE
DER
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
301
(A)
RELATIVER
VORRANG
DER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
INNERHALB
DES
ZULAESSIGEN
WORT
LAUTES,
SPERRWIRKUNG
DES
KLAR
ERKENNBAR
ENTGEGENSTEHENDEN
GESETZGEBERWILLENS
.
302
(SS)
ZWISCHENERGEBNIS
.
305
(B)
DIE
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
305
(AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
LEGITIMATION
.
307
(BB)
ARTEN
DER
RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
308
(A)
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
.
309
(AA)
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES
GESETZES
.
309
(SSSS)
METHODEN
DER
GESETZESIMMANENTEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
312
(SS)
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
315
(Y)
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM
.
317
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
318
(C)
EXKURS:
KLAR
ERKENNBARE
REGELUNGSABSICHT
VS.
(VERMUTETEN)
GENERELLEN
UMSETZUNGSWILLEN
DES
GESETZGEBERS
BEI
RICHTLINIEN
.
319
(2)
SONSTIGE
ZU
BEACHTENDE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PRINZIPIEN
321
(A)
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
321
(B)
DAS
GESETZLICHKEITSPRINZIP
.
323
(AA)
DAS
VERBOT
VON
GEWOHNHEITSRECHT
.
324
(BB)
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
326
(CC)
DAS
ANALOGIEVERBOT
.
331
(A)
EXKURS:
ANALOGIEVERBOT
AUCH
INNERHALB
DES
WORTLAUTES?
.
333
(SS)
VERSCHLEIFUNG
UND
ENTGRENZUNG
.
336
(Y)
ZWISCHENERGEBNIS
.
341
(DD)
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
341
(A)
EXKURS:
AENDERUNGEN
HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG
.
342
(SS)
ZWISCHENERGEBNIS
.
347
(EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
348
(C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
348
(3)
FOLGEN
FUER
DIE
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
349
B)
UNIONSRECHTLICHE
GRENZEN
.
350
AA)
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
351
BB)
SOG.
*STRAFBARKEITSERWEITEMDE
*
AUSLEGUNG
.
352
(1)
LITERATURAUFFASSUNGEN
.
353
(2)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
354
INHALTSVERZEICHNIS
15
CC)
BESTIMMTHEIT
DER
UNIONSRECHTSAKTE
.
355
DD)
EXKURS:
GEFAHR
EINER
SOG.
NORMSPALTUNG
.
358
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
362
C)
ERGEBNIS
.
362
II.
UMFANG
.
364
1.
GESAMTES
UNIONSRECHT
.
365
A)
INHALTLICHE
VORGABEN
DES
UMSETZUNGSBEFEHLS
.
368
AA)
BEGRIFFSBEDEUTUNG
DER
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
.
371
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
373
B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
373
2.
GESAMTES
NATIONALSTAATLICHES
RECHT
.
373
A)
UEBEROBLIGATORISCH
ANGEGLICHENES
RECHT
.
375
AA)
INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG
.
376
BB)
PFLICHT
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG?
.
377
B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
381
3.
ZEITLICHER
BEGINN
DES
POSTULATS
.
382
A)
LITERATURAUFFASSUNGEN
.
383
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
385
AA)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
=
HINREICHENDE
UMSETZUNG?
385
BB)
BEDEUTUNG
DER
UMSETZUNGSFRIST
.
386
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
387
4.
RECHTSFORTBILDUNG
.
396
A)
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
KRAFT
UNIONSRECHTS?
.
397
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
399
5.
ERGEBNIS
.
403
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
404
C.
VERGLEICH
.
405
4.
TEIL
VORGEHENSWEISE
UND
ALLGEMEINGUELTIGE
REGELUNGEN
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
(IM
NATIONALSTAATLICHEN
STRAFRECHT)
409
A.
AUSLEGUNG
INNERSTAATLICHER
VORSCHRIFTEN
.
409
I.
LITERATURAUFFASSUNGEN
.
410
II.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
410
B.
EINBEZIEHUNGDESUNIONSRECHTS
.
413
I.
DIE
AUSLEGUNGSKOMPETENZEN
.
414
II.
BESTEHEN
EINER
RECHTSGRUNDLAGE
.
416
1.
ALLGEMEIN
.
416
2.
HARMONISIERUNGSINTENSITAET
.
416
16
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VOLLHARMONISIERUNG
.
417
B)
MINDESTHARMONISIERUNG
.
418
C)
BESTIMMUNG
DER
HARMONISIERUNGSINTENSITAET
.
419
D)
KOMPETENZRECHTLICHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
421
III.
PRIMAERES
UNIONSRECHT
.
422
1.
DIE
AUSLEGUNG
.
422
A)
DER
WORTLAUT
.
423
B)
DIE
SYSTEMATIK
.
424
C)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
425
D)
DIE
TELEOLOGIE
.
426
E)
DIE
RECHTSVERGLEICHUNG
.
427
F)
DAS
RANGVERHAELTNIS
.
429
2.
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
.
431
IV.
BESONDERHEITEN/ABWEICHUNGEN
IM
SEKUNDAEREN
UNIONSRECHT
.
433
V.
ERMESSEN
.
434
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
*UNGER
44
.
435
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
*NEDERLANDSP
*
.
437
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
*FELICITAS
44
.
440
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
442
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
443
C.
RANG
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
444
I.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNIONSRECHTSKONFORMER
UND
NATIONALSTAATLICHER
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
445
1.
ABSOLUTER
VORRANG
.
445
2.
RELATIVER
VORRANG
.
445
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
446
A)
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
447
B)
DIE
VOELKERRECHTSFREUNDLICHE
AUSLEGUNG
.
450
C)
VERGLEICH
.
452
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
453
II.
VERBINDLICHKEITSGRAD
.
457
1.
DIE
RICHTLINIEN-
UND
RAHMENBESCHLUSSKONFORME
AUSLEGUNG
.
458
2.
DIE
EMPFEHLUNGS-
UND
STELLUNGNAHMENKONFORME
AUSLEGUNG
.
462
III.
BESONDERHEITEN
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT?
.
463
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
465
D.
ERGEBNIS
.
466
I.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZUM
POSTULAT
UNIONSRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
.
467
II.
REIHENFOLGE
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
468
III.
SCHAUBILD
.
471
INHALTSVERZEICHNIS
17
5.
TEIL
AUSLEGUNG
AUSGEWAEHLTER
BUNDESDEUTSCHER
MATERIELLER
STRAFRECHTSNORMEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG
472
A.
SCHUTZ
VON
EU-RECHTSGUETEM
.
472
I.
AMTSANMASSUNG
(§
132
STGB)
.
475
1.
AUSLEGUNG
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
477
A)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
477
B)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
478
C)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
479
AA)
MEINUNGSSTAND
.
479
BB)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
480
2.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
ANWENDUNGSFALLE
.
483
II.
URKUNDENDELIKTE
.
485
1.
URKUNDENFAELSCHUNG
(§
267
ABS.
1
STGB)
.
486
A)
AUSLEGUNG
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
487
AA)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
487
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
488
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
489
B)
ERGEBNIS
UND
WEITERE
ANWENDUNGSFALLE
.
490
2.
FALSCHBEURKUNDUNG
IM
AMT
(§
348
STGB);
MITTELBARE
FALSCHBEUR
KUNDUNG
(§
271
STGB)
.
491
A)
AUSLEGUNG
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
492
AA)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
492
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
493
CC)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
495
(1)
MEINUNGSSTAND
.
496
(2)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
496
B)
ERGEBNIS
.
500
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
.
501
B.
TATBESTAENDE
MIT
AKZESSORISCHEN
MERKMALEN
.
502
I.
UMWELTDELIKTE
.
504
1.
GLEICHSTELLUNGSKLAUSEL
IN
§
330D
ABS.
2
S.
1
STGB
.
504
A)
AUSLEGUNG
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
505
AA)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
506
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
507
(1)
MEINUNGSSTAND
.
508
(2)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
508
B)
ERGEBNIS
.
514
2.
ABFALLBEGRIFF
IN
§326
STGB
.
514
A)
ABFALLBEGRIFF
BIS
EINSCHLIESSLICH
ZUM
PYROLYSE-URTEIL
.
514
B)
ABFALLBEGRIFF
NACH
DEM
PYROLYSE-URTEIL
.
517
18
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ERGEBNIS
UND
ERGAENZUNG
.
518
II.
VORENTHALTEN
VON
ARBEITSENTGELT
(§.
266A
ABS.
1
STGB)
.
521
1.
AUSLEGUNG
DER
SOZIALRECHTSNORMEN
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
523
A)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
523
B)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
524
AA)
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
.
525
BB)
AUSLEGUNG
BUNDESDEUTSCHER
SOZIALRECHTSNORMEN
.
530
2.
AUSLEGUNG
DES
§
266A
ABS.
1
STGB
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUN
DESDEUTSCHEN
RECHTS
.
531
A)
PFLICHT
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLEGUNG?
.
532
B)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
533
3.
ERGEBNIS
.
534
4.
ERGAENZUNGEN
.
535
III.
BETRUG
(§
263
STGB)
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
STRAFBAREN
WERBUNG
(§
16
ABS.
1
UWG)
.
537
1.
AUSLEGUNG
DES
§
16
ABS.
1
UWG
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
539
A)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
539
AA)
RECHTSGRUNDLAGE
UND
HARMONISIERUNGSINTENSITAET
.
540
BB)
VERHAELTNIS
DER
GRUNDFREIHEITEN
UND
DER
RICHTLINIE
ZUEINANDER
541
B)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
542
2.
AUSLEGUNG
DES
§
263
STGB
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUT
SCHEN
RECHTS
.
546
A)
MEINUNGSSTAND
.
546
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
547
AA)
BESTEHEN
EINES
BEACHTUNGSGEBOTS?
.
548
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
550
3.
ERGEBNIS
.
555
4.
ERGAENZUNGEN
.
555
IV.
FAHRLAESSIGKEITSTATBESTAENDE
.
558
1.
AUSLEGUNG
DER
FAHRLAESSIGKEITSTATBESTAENDE
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
561
A)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
562
B)
REICHWEITE
DER
VERPFLICHTENDEN
UNIONSRECHTSKONFORMEN
AUSLE
GUNG
.
564
C)
EINBEZIEHUNG
DES
UNIONSRECHTS
IM
AUSLEGUNGSVORGANG
.
566
2.
ERGEBNIS
UND
ERGAENZUNG
---------------------------------------------------
569
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
569
C.
DIE
RELEVANZ
DER
UNIONSRECHTLICH
UMZUSETZENDEN
INHALTLICHEN
VORGABEN
.
570
I.
GELDWAESCHE
(§
261
STGB)
.
571
I
.
AUSLEGUNG
DES
§
261
STGB
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUT
SCHEN
RECHTS
_
573
INHALTSVERZEICHNIS
19
A)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
574
B)
PFLICHT
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG?
.
575
2.
ERGEBNIS
UND
ERGAENZUNGEN
.
577
II.
VEREINIGUNGSDELIKTE
(§§
129
FF.
STGB)
.
580
1.
VEREINIGUNGSBEGRIFF
.
581
A)
MEINUNGSSTAND
.
582
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
583
AA)
AUSLEGUNG
DER
§§
129
FF.
STGB
A.F.
GEMAESS
DEN
KRITERIEN
DES
BUNDESDEUTSCHEN
RECHTS
.
583
(1)
BETRACHTUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
584
(2)
PFLICHT
ZUR
RAHMENBESCHLUSSKONFORMEN
AUSLEGUNG?
.
585
BB)
ERGEBNIS
UND
ERGAENZUNGEN
.
586
2.
LEGALDEFINITION
IN
§
129
ABS.
2
STGB
N.F.
.
590
A)
ABGRENZUNG
ZUM
BANDENBEGRIFF
.
590
B)
ERGEBNIS
.
592
3.
ERGAENZUNGEN
.
594
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
596
ZUSAMMENFASSUNG
597
A.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
598
B.
AUSBLICK
.
605
I.
AUFGABE
DER
NATIONALSTAATLICHEN
GERICHTE
.
606
II.
ZU
BEWAELTIGENDE
PROBLEME
.
607
LITERATURVERZEICHNIS
.
614
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
666
RECHTSQUEILENVERZEICHNIS
.
694
STICHWORTVERZEICHNIS
.
713 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knaupe, Sascha 1989- |
author_GND | (DE-588)1221198971 |
author_facet | Knaupe, Sascha 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Knaupe, Sascha 1989- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046974003 |
classification_rvk | PH 6134 PH 2610 |
ctrlnum | (OCoLC)1195971470 (DE-599)DNB1217491686 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046974003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201202</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201103s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217491686</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428180707</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18070-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195971470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217491686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6134</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knaupe, Sascha</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1221198971</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts</subfield><subfield code="c">von Sascha Knaupe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">717 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 362</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristenfakultät der Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodenlehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58070-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 362</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">362</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032382145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032382145</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046974003 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:48:10Z |
indexdate | 2025-01-02T13:15:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428180707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032382145 |
oclc_num | 1195971470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 717 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Knaupe, Sascha 1989- Verfasser (DE-588)1221198971 aut Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts von Sascha Knaupe Berlin Duncker & Humblot [2020] 717 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht Band 362 Dissertation Juristenfakultät der Universität Leipzig 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Methodenlehre Strafrecht Unionsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Auslegung (DE-588)4069008-8 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58070-5 Schriften zum Strafrecht Band 362 (DE-604)BV008408271 362 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032382145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knaupe, Sascha 1989- Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts Schriften zum Strafrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts |
title_auth | Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts |
title_exact_search | Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts |
title_exact_search_txtP | Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts |
title_full | Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts von Sascha Knaupe |
title_fullStr | Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts von Sascha Knaupe |
title_full_unstemmed | Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts von Sascha Knaupe |
title_short | Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts |
title_sort | die unionsrechtskonforme auslegung des bundesdeutschen strafrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Strafrecht Rechtsdogmatik Auslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032382145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT knaupesascha dieunionsrechtskonformeauslegungdesbundesdeutschenstrafrechts AT dunckerhumblot dieunionsrechtskonformeauslegungdesbundesdeutschenstrafrechts |