Dostojewskij und St. Petersburg: die Stadt und ihr literarischer Mythos
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles
Peter Lang
[2020]
|
Schriftenreihe: | Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft
26(2019) |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 URL des Erstveröffentlichers Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (175 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783631836750 9783631836767 9783631836774 |
DOI: | 10.3726/b17643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046973995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220702 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201103s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631836750 |c Online, PDF |9 978-3-631-83675-0 | ||
020 | |a 9783631836767 |c Online, EPUB |9 978-3-631-83676-7 | ||
020 | |a 9783631836774 |c Online, MOBI |9 978-3-631-83677-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b17643 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631836750 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631836750 | ||
035 | |a (OCoLC)1220922749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046973995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a KI 3530 |0 (DE-625)76985: |2 rvk | ||
084 | |a KI 3531 |0 (DE-625)76986: |2 rvk | ||
084 | |a NR 8748 |0 (DE-625)130150: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Dostojewskij und St. Petersburg |b die Stadt und ihr literarischer Mythos |c Christoph Garstka (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles |b Peter Lang |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (175 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft |v 26(2019) | |
600 | 1 | 7 | |a Dostoevskij, Fëdor Michajlovič |d 1821-1881 |0 (DE-588)118527053 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sankt Petersburg |g Motiv |0 (DE-588)4249919-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mythos |0 (DE-588)4075159-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leningrader Blockade |0 (DE-588)4193689-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Sankt Petersburg |0 (DE-588)4267026-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dostoevskij, Fëdor Michajlovič |d 1821-1881 |0 (DE-588)118527053 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Sankt Petersburg |g Motiv |0 (DE-588)4249919-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Leningrader Blockade |0 (DE-588)4193689-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dostoevskij, Fëdor Michajlovič |d 1821-1881 |0 (DE-588)118527053 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Sankt Petersburg |0 (DE-588)4267026-3 |D g |
689 | 2 | 4 | |a Mythos |0 (DE-588)4075159-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Garstka, Christoph |d 1968- |0 (DE-588)120471159 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-82601-0 |
830 | 0 | |a Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft |v 26(2019) |w (DE-604)BV047260057 |9 26 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3726/b17643 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032382137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220702 | |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 0905 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 09034 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 471 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032382137 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3726/b17643 |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817598228797849600 |
---|---|
adam_text |
I
NHALT
T
EIL
A
P
RAKTISCH
-
THEOLOGISCHE
G
RUNDLEGUNG
I.
D
IE
M
ARGINALISIERUNG
DER
K
IRCHENVORSTANDSPRAXIS
IN
DER
P
RAKTISCHEN
T
HEOLOGIE
-
EINE
P
ROBLEMANZEIGE
.
23
1.
ABWENDUNG
DER
KIRCHENSOZIOLOGIE
VON
DER
KIRCHENGEMEINDE
ALS
DEFIZITAEREM
SOZIALSYSTEM
.
25
2.
FOKUSSIERUNG
AUF
VOLKSKIRCHLICHE
PLURALITAET
UND
DISTANZIERTE
KIRCHLICHKEIT
.
29
3.
MANGELNDE
ERFORSCHUNG
VON
GRUPPEN
IN
SOZIOLOGIE
UND
THEOLOGIE
.
32
4.
PFARRERZENTRIERUNG
UND
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DES
ALLGEMEINEN
PRIESTERTUMS
.
33
5.
FRAGESTELLUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
35
II.
B
ESTANDSAUFNAHME
:
EMPIRISCHE
S
TUDIEN
ZUR
G
EMEINDELEITUNG
.
39
1.
VORBEMERKUNGEN:
EINE
OEKUMENISCHE
ZUSAMMENSCHAU
.
39
2.
UNTERSUCHUNGEN
ZU
KIRCHENVORSTAENDEN
IN
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
.
40
2.1
UWE
WINTER:
GEMEINDELEITUNG
ZWISCHEN
PSEUDOBETEILIGUNG
UND
CHANCE
ZUR
MITWIRKUNG
VON
LAIEN
.
40
2.2
PETER
STENZEL:
KIRCHENVORSTAENDE
ALS
SPIEGELBILD
VON
VOLKSKIRCHLICHER
PLURALITAET
UND
GELEBTER
VOLKSFROEMMIGKEIT
.
42
8
I
NHALT
2.3
WOLFGANG
LUECK:
PRODUKTIVE
WECHSELBEZUEGE
ZWISCHEN
IMPULSGEBENDEN
FACHTHEOLOG/INNEN
UND
TRADITIONSVERBUNDENEN
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
44
3.
UNTERSUCHUNGEN
ZU
PFARRGEMEINDERAETEN
IN
DER
KATHOLISCHEN
KIRCHE
.
46
3.1
EXKURS:
PFARRGEMEINDERAETE
ALS
FRUCHT
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
*
KIRCHENRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
46
3.2
INSTITUT
FUER
KIRCHLICHE
SOZIALFORSCHUNG
DES
BISTUMS
ESSEN
(IKSE):
ARBEITSWEISE,
PROBLEME
UND
WERTVORSTELLUNGEN
DER
PFARRGEMEINDERAETE
.
48
3.3
GERHARD
SCHMIED:
DER
PFARRGEMEINDERAT
ALS
TENDENZIELL
OFFENES
KOMMUNIKATIONSSYSTEM
.
50
3.4
KLEMENS
SCHAUPP:
KIRCHLICHE
SOZIALISATION
UND
GRUNDBEDUERFNISSE
VON
PFARRGEMEINDERATSMITGLIEDERN
.
52
3.5
NORBERT
SCHUSTER:
PROFESSIONELLE
GEMEINDELEITUNG
DURCH
DEN
PFARRGEMEINDERAT
.
53
3.6
PAUL
M.
ZULEHNER
ET
AL.:
PFARRGEMEINDERAETE
ALS
IMPULSGEBER
FUER
EINE
LEBENDIGE
KIRCHE
.
54
4.
ERTRAG
UND
AUSBLICK
.
56
III.
G
RUNDDIMENSIONEN
VON
K
IRCHE
ALS
S
PANNUNGSFELDER
GEMEINDELEITENDEN
H
ANDELNS
.
65
1.
EINFUEHRUNG:
MEHRDIMENSIONALITAET
VON
KIRCHE
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.
65
2.
PRAKTISCH-THEOLOGISCHE
ANSAETZE
EINES
MULTIDIMENSIONALEN
BEGRIFFS
VON
KIRCHE
.
67
2.1
KIRCHLICHE
ORGANISATION
UND
DAS
JENSEITS
DES
GLAUBENS
(JAN
HERMELINK)
.
67
2.1.1
ORGANISATION,
INSTITUTION,
INTERAKTION
UND
INSZENIERUNG
ALS
DIMENSIONEN
VON
KIRCHE
.
67
2.1.2
KIRCHE
ALS
SELBSTREFLEXIVE,
LERNENDE
ORGANISATION
.
69
2.2
KIRCHE
ALS
HYBRID
AUS
INSTITUTION,
ORGANISATION
UND
BEWEGUNG
(EBERHARD
HAUSCHILDT/UTA
POHL-PATALONG)
.
70
2.2.1
INSTITUTION,
ORGANISATION
UND
BEWEGUNG
ALS
SOZIALGESTALTEN
DER
KIRCHE
.
70
I
NHALT
9
2.2.2
KOORDINATIONSMECHANISMUS:
KIRCHE
ALS
HYBRID
.
73
2.2.3
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE:
ORGANISATIONSWERDUNG
VON
KIRCHE
.
73
2.3
EIN
REGLERMODELL
DER
KIRCHENGEMEINDLICHEN
PRAXIS:
MARKT,
ORGANISATION
UND
GEMEINSCHAFT
(SOZIALWISSENSCHAFTLICHES
INSTITUT
DER
EKD)
.
75
2.3.1
KOORDINATIONSMECHANISMEN
UND
KOORDINATIONSWEISEN
(HELMUT
WIESENTHAL)
.
75
2.3.2
DAS
ANALYSEMODELL
DES
KIRCHENGEMEINDEBAROMETERS
.
76
2.4
UEBERLEITUNG:
SPANNUNGSFELDER
DER
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.
78
3.
DAS
KONZEPT
DER
AMBIVALENZ
UND
DESSEN
REZEPTION
IN
DER
PRAKTISCHEN
THEOLOGIE
.
79
3.1
DAS
KONZEPT
DER
AMBIVALENZ
BEI
KURT
LUESCHER
.
79
3.1.1
AMBIVALENZ
ALS
SENSIBILISIERENDES
KONSTRUKT
.
79
3.1.2
EINE
PRAGMATISCHE
DEFINITION
VON
AMBIVALENZ
.
80
3.2
DIE
ANWENDUNG
DES
AMBIVALENZKONZEPTS
AUF
EINEN
MEHRDIMENSIONALEN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN
BEGRIFF
VON
KIRCHE
.
82
3.2.1
MEHRDIMENSIONALITAET
STATT
ZWEIWERTIGEM
GEGENSATZ
.
83
3.2.2
AUSBILDUNG
VON
IDENTITAET
DER
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
83
3.2.3
SOZIALE
UND
ZEITLICHE
DIMENSION
DES
HANDELNS
.
84
3.2.4
KONSTRUKTIVER
UMGANG
MIT
AMBIVALENZEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
VON
RITUALEN
.
85
3.2.5
PARALLELEN
ZUR
PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN
KYBERNETIK
VON
GUENTER
BREITENBACH
.
86
3.3
STRATEGIEN
DER
AMBIVALENZVERMEIDUNG
.
87
3.3.1
INFORMALE
ORDNUNGEN
DER
GEMEINDELEITUNG
(RUDOLF
ROOSEN)
.
87
3.3.2
KONTRASTIERUNG
VON
GEMEINDE
ALS
INTERAKTION
UND
KIRCHE
ALS
FORMALER
ORGANISATION
(ISOLDE
KARLE
UND
ANNA
HENKEL)
.
89
IV.
M
ETHODOLOGISCHE
UE
BERLEGUNGEN
:
T
HEOLOGIE
UND
E
MPIRIE
IM
M
IXED
-M
ETHODS
-D
ESIGN
.
93
1.
EINFUEHRUNG
.
93
2.
PRAKTISCHE
THEOLOGIE
UND
EMPIRIE
.
93
10
I
NHALT
2.1
HANS-GUENTER
HEIMBROCK:
EMPIRISCHE
THEOLOGIE
ALS
THEORIE
GELEBTER
RELIGION
.
95
2.2
JULIA
KOLL:
PRAXISTHEORETISCHE
ERFORSCHUNG
INTERSUBJEKTIVER
PRAKTIKEN
.
97
2.3
JOHANNES
FOERST:
INDIREKTE
EMPIRISCHE
THEOLOGIE
.
100
2.4
VERSCHRAENKUNG
VON
WAHRNEHMUNGS-
UND
HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
ZUGAENGEN
.
101
2.5
DER
FORSCHER
UND
DAS
FELD
.
103
2.6
ENTWICKLUNG
DES
FORSCHUNGSDESIGNS
.
103
2.7
ZWISCHEN
INTER-
UND
INTRADISZIPLINARITAET:
ZUR
KOOPERATION
MIT
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
105
3.
MIXED-METHODS
UND
TRIANGULATION
.
107
3.1
DEFINITION
UND
DESIGNTYPEN
VON
MIXED-METHODS
.
107
3.2
ZUM
VERHAELTNIS
VON
MIXED-METHODS
UND
TRIANGULATION
.
109
3.3
MIXED-METHODS-DESIGN
DER
KIRCHENVORSTANDSSTUDIE
.
110
3.3.1
SEKUNDAERANALYSEN
REPRAESENTATIVER
ERHEBUNGEN
.
110
3.3.2
AUSWAHL
DER
REFERENZTHEORIEN
.
111
3.3.3
ZUR
FUNKTION
DER
QUALITATIVEN
UNTERSUCHUNGEN
.
112
3.3.4
GUETEKRITERIEN
.
112
3.4
ANLASS,
FOKUS
UND
UMFANG
DER
REPRAESENTATIVEN
ERHEBUNGEN
.
113
3.4.1
SI-EHRENAMTSSTUDIE
(2012)
.
114
3.4.2
SL-PRESBYTERSTUDIE
(2013)
.
117
3.4.3
SI-KIRCHENGEMEINDEBAROMETER
(2013)
.
117
3.5
QUALITATIVE
UNTERSUCHUNGEN
.
119
3.5.1
KURZFRAGEBOGEN
FUER
DEKANATSSYNODALE
.
119
3.5.2
EXPERTENINTERVIEW
.
124
3.5.3
WERBEANALYSE,
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
UND
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
125
T
EIL
B
E
MPIRISCHE
E
RKUNDUNGEN
I
NHALT
11
V.
K
IRCHE
ALS
I
NSTITUTION
:
DER
K
IRCHENVORSTAND
IM
S
PIEGEL
VON
K
IRCHENRECHT
UND
K
IRCHENWAHLEN
.
131
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KIRCHENVORSTANDSAMTS
UND
SEINE
KIRCHENRECHTLICHE
FIXIERUNG
.
131
1.1
DAS
AELTESTENAMT
IN
ALT-
UND
NEUTESTAMENTLICHER
ZEIT
.
133
1.1.1
DIE
AELTESTEN
IN
ISRAEL
.
134
1.1.2
DAS
PRESBYTERAMT
IM
URCHRISTENTUM
.
135
1.2
VORREFORMATORISCHE
ANFAENGE
.
136
1.3
ANFAENGE
DES
KIRCHLICHEN
WAHLRECHTS
IM
16.
UND
17.
JAHRHUNDERT
.
137
1.4
EXKURS
I:
DIE
LEHRE
VOM
ALLGEMEINEN
PRIESTERTUM
.
140
1.4.1
PRIESTERWUERDE
UND
PRIESTERDIENST
.
140
1.4.2
VERHAELTNISBESTIMMUNG
VON
ALLGEMEINEM
PRIESTERTUM
UND
ORDINIERTEM
AMT
.
142
1.5
ERSTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ORDNUNG
DES
WAHLRECHTS
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
145
1.5.1
DIE
RHEINISCH-WESTFAELISCHE
KIRCHENORDNUNG
ALS
VERFASSUNGSKOMPROMISS
.
145
1.5.2
ENTKIRCHLICHUNG
UND
GEMEINDEREFORM
IM
SPIEGEL
DER
SYNODALVERFASSUNGEN
.
147
1.6
NEUGESTALTUNG
DER
KIRCHENVERFASSUNGEN
UND
GEMEINDEORDNUNGEN
NACH
1918
.
150
1.7
KRISE
DES
KIRCHLICHEN
WAHLRECHTS
IM
NATIONALSOZIALISMUS
.
152
1.7.1
KIRCHLICHE
NEUORDNUNG
UND
KIRCHENWAHLEN
1933
.
152
1.7.2
RUECKBESINNUNG
AUF
DIE
KIRCHLICHEN
WAHLPRINZIPIEN
.
153
1.8
NEUORDNUNG
DES
KIRCHLICHEN
WAHLRECHTS
NACH
1945
.
154
1.9
EXKURS
II:
DEMOKRATISIERUNG
DER
KIRCHE
.
157
1.10
PRESBYTERWAHLRECHT
UND
GEMEINDELEITUNGSAUFGABEN
SEIT
DEN
1960ER-JAHREN
.
158
12
I
NHALT
1.10.1
VORSCHLAEGE
ZUR
REFORM
KIRCHLICHER
GEMEINDEWAHLEN
.
158
1.10.2
AUSWEITUNG
DES
PRESBYTERIALEN
AUFGABENFELDES
.
160
1.11
KIRCHENRECHTLICHE
VERAENDERUNGEN
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
161
1.12
ERTRAG
.
164
2.
WAHLSTATISTIK:
WAHLBETEILIGUNG
ALS
SPIEGEL
GELEBTER
KIRCHLICHKEIT
.
168
2.1
GEMEINDELEITUNGEN
IN
DEN
GLIEDKIRCHEN
DER
EKD
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
169
2.2
WAHLBETEILIGUNG
UND
EXKLUSIONSMECHANISMEN
.
170
2.3
DISTANZIERTE
KIRCHLICHKEIT
IN
DER
SPAETEN
ZEIT
DER
VOLKSKIRCHE
.
177
2.4
FUNKTIONEN
VON
WAHLEN
IN
POLITIK
UND
KIRCHE
.
182
2.5
(NICHT-)WAHL
IM
SPIEGEL
KLASSISCHER
WAEHLERVERHALTENSTHEORIEN
.
185
VI.
K
IRCHE
ALS
O
RGANISATION
:
L
EITUNGS
-,
P
LANUNGS
-
UND
E
NTSCHEIDUNGSPROZESSE
IN
DER
O
RTSGEMEINDE
.
189
1.
EINFUEHRUNG:
GEMEINDELEITUNG
ZWISCHEN
ZIELGERICHTETEM
HANDELN
UND
UNORGANISIERBAREM
.
189
2.
PRAKTISCH-THEOLOGISCHE
KYBERNETIKEN
.
194
2.1
EIN
ENTWICKLUNGSPROGRAMM
FUER
ORTSGEMEINDEN
(HERBERT
LINDNER)
.
194
2.1.1
GRUNDANNAHMEN
DES
ENTWICKLUNGSPROGRAMMS
.
194
2.1.2
DIE
ZUKUNFTSMATRIX
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
196
2.1.3
STRUKTUREN,
AUFGABEN
UND
GREMIEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINDELEITUNG
.
198
2.2
GEISTLICHE
GEMEINDELEITUNG
(MICHAEL
HERBST/PETER
BOEHLEMANN)
201
2.2.1
GEISTLICHE
LEITUNG
ALS
TIEFENDIMENSION
VON
LEITUNGSPROZESSEN
.
201
2.2.2
DREI
DIMENSIONEN
VON
GEISTLICHER
LEITUNG
.
203
2.3
EINE
INTEGRIERTE
EVANGELISCHE
FUEHRUNGSTHEORIE
(HOLGER
BOECKEL)
.
205
2.3.1
FACHLICHE
EBENEN
DER
BETRACHTUNG
VON
KIRCHE
ALS
ORGANISATION
.
205
2.3.2
DIE
EBENEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
ALS
FUEHRUNGSDIMENSIONEN
.
207
2.4
ZWISCHENBILANZ
.
210
I
NHALT
13
3.
EINE
SOZIODEMOGRAFIE
DER
KIRCHENAELTESTEN
.
212
3.1
ALTER,
EINSTIEGSALTER UND
MITGLIEDSCHAFTSDAUER
DER
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
212
3.2
STADT-LAND-DIFFERENZ
.
214
3.3
MOTIVATION
ZUR
MITARBEIT
IN
DER
KIRCHENGEMEINDELEITUNG
.
215
4.
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
ALS
BESONDERE
EHRENAMTLICHE
.
220
4.1
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
ZUR
SEKUNDAERANALYSE
DER
SI-EHRENAMTSSTUDIE
.
220
4.2
BILDUNGSABSCHLUSS
.
223
4.3
KIRCHENVERBUNDENHEIT
UND
GLAUBENSRELEVANZ
.
223
4.4 UMFANG
DES
EHRENAMTLICHEN
ENGAGEMENTS
.
225
4.5
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
EHRENAMTLICHE
ENGAGEMENT
.
228
4.6
DIE
BEDEUTUNG
DES
GLAUBENS
IN
DER
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.
231
4.7
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
ALS
FORTGESCHRITTENES
EHRENAMT
.
233
5.
BERUFE
UND
AUSSCHUSSTAETIGKEITEN
DER
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
235
5.1
DAS
BERUFSSPEKTRUM
UNTER
DEN
EHRENAMTLICHEN
KV-MITGLIEDERN
.
235
5.2
EINRICHTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
FACHAUSSCHUESSE
.
243
5.3
BERUFSHINTERGRUENDE
DER
FACHAUSSCHUSSMITGLIEDER
.
245
5.3.1
ENGAGEMENT
DER VERSCHIEDENEN
BERUFSGRUPPEN
.
248
5.3.2
ZUSAMMENSETZUNG
AUSGEWAEHLTER
FACHAUSSCHUESSE
.
249
5.3.3
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
MIT
WEITEREN
FUNKTIONEN
.
249
6.
PROFIL
DER
ORGANISATIONS-
UND
MARKTORIENTIERTEN
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
251
6.1
EINGRENZUNG
DER
ORGANISATIONS-
UND
MARKTORIENTIERTEN
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
251
6.2
SOZIODEMOGRAFIE,
ZUFRIEDENHEIT
UND
PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN
.
253
6.3
METHODEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
254
7.
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
OERTLICHEN
GEMEINDELEITUNG
.
256
7.1
URSACHEN
FUER
DIE
VERBESSERUNG
BZW.
VERSCHLECHTERUNG
DER
GEMEINDESITUATION
.
256
7.2
EINSCHAETZUNG
DER
ENTWICKLUNGSVERLAEUFE
IN
DEN
GEMEINDEN
.
258
14
I
NHALT
8.
DIE
BEZIEHUNG
DER
ORTSGEMEINDEN
ZU
DEN
ANDEREN
KIRCHLICHEN
EBENEN
UND
ZU
EINRICHTUNGEN
IM
OEFFENTLICHEN
RAUM
.
263
9.
ERTRAG
.
267
VII.
K
IRCHE
ALS
I
NTERAKTION
:
G
RUPPENDYNAMIK
,
SOZIALE
I
DENTITAET
UND
I
NTERGRUPPENBEZIEHUNGEN
VON
K
IRCHENVORSTAENDEN
.
273
1.
EINFUEHRUNG:
KIRCHLICHE
GRUPPEN
ALS
PRAKTISCH-THEOLOGISCHES
THEMA
.
273
2.
SOZIOLOGISCHER
ZUGANG:
MERKMALE
EINER
SOZIALEN
GRUPPE
.
277
2.1
DER
KIRCHENVORSTAND
ALS
MEHRDIMENSIONALES
SOZIALES
GEBILDE
.
277
2.2
SOZIOLOGISCHE
BESTIMMUNGSMERKMALE
EINER
GRUPPE
.
278
3.
GRUPPENDYNAMIK
UND
-EVOLUTION
.
281
3.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
UND
DES
BETRIEBSKLIMAS
IN
DER
GRUPPE
.
282
3.2
FUENF
PHASEN
DER
GRUPPENDYNAMIK
NACH
BRUCE
W.
TUCKMAN
UND
EBERHARD
STAHL
.
284
3.3
VARIABILITAET
UND
EINSCHRAENKUNGEN
DES
PHASENMODELLS
.
287
3.4
DIE
FUENF
GRUPPENDYNAMISCHEN
PHASEN
IM
RAHMEN
DER
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.
289
3.4.1
GRUENDUNGSPHASE
(FORMING)
.
289
3.4.2
STREITPHASE
(STORMING)
.
292
3.4.3
VERTRAGSPHASE
(NORMING)
.
295
3.4.4
ARBEITSPHASE
(PERFORMING)
.
298
3.4.5
ORIENTIERUNGSPHASE
(RE-FORMING)
.
299
4.
INTERAKTIONSMUSTER
VON
EHRENAMTLICHEN
UND
KIRCHLICHEN
AMTSTRAEGER/INNEN
IM
KIRCHENVORSTAND
.
301
4.1
ALLGEMEINES
PRIESTERTUM
UND
KIRCHLICHES
AMT
ALS
GLEICHGEWICHTIGE
BRENNPUNKTE
DER
GEMEINDEPRAXIS
(BERNHARD
PETRY)
.
302
4.2
INFORMELLE
NETZWERKBEZIEHUNGEN
IM
KIRCHENVORSTAND
(ANDREAS
TECHEN)
.
304
4.3
ROLLE
UND
FUNKTION
DER
PFARRPERSONEN
IM
SPIEGEL
INTERAKTIONISTISCHER
FUEHRUNGSTHEORIEN
.
307
I
NHALT
15
4.4
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
HAUPT-
UND
EHRENAMTLICHEN
AUS
DER
SICHT
VON
DEKANATSSYNODALEN
.
312
4.4.1
DIFFERENZIERTE
ROLLENZUSCHREIBUNG
HINSICHTLICH
DER
PFARRPERSONEN
.
312
4.4.2
TRANSFORMATIONALE
FUEHRUNG
IM
KIRCHENVORSTAND
.
314
5.
DER
KIRCHENVORSTAND
ALS
SOZIALE
UND
RELIGIOESE
GRUPPE
.
317
5.1
ZUR
TYPISIERUNG
VON
GEMEINDEGRUPPEN
.
317
5.2
DAS
PROFIL
DES
KIRCHENVORSTANDS
IM
VERGLEICH
ZUM
POSAUNENCHOR
.
319
5.2.1
SOZIODEMOGRAFIE
UND
ORGANISATIONALE
EINBETTUNG
.
319
5.2.2
DIE
SOZIALE,
RELIGIOESE
UND
KULTURELLE
DIMENSION
DER
GRUPPENPRAXIS
.
321
6.
FORMEN
KIRCHENGEMEINDLICHER
KOOPERATION
AUS
SOZIALPSYCHOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
325
6.1
EINFUEHRUNG
.
325
6.2
GRUPPENKONFLIKTE
UND
VERBESSERUNG
VON
INTERGRUPPENBEZIEHUNGEN
.
328
6.3
GEMEINDEKOOPERATION
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
KIRCHENVORSTAENDE
.
331
6.3.1
DAS
INSTITUT
FUER
PERSONALBERATUNG,
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
UND
SUPERVISION
IN
DER
EKHN
(IPOS)
.
331
6.3.2
GRUNDFORMEN
DER
KIRCHENGEMEINDLICHEN
KOOPERATION
IN
DER
EKHN
.
332
6.3.3
SCHRITTE
AUF
DEM
WEG
ZUR
GEMEINDEKOOPERATION
AUS
DER
KIRCHEN
VOR
STANDSPERSPEKTIVE
.
333
7.
ERTRAG
.
338
VIII.
K
IRCHE
ALS
I
NSZENIERUNG
:
W
ERBUNG
FUER
K
IRCHENWAHLEN
,
E
INFUEHRUNGSGOTTESDIENSTE
UND
K
IRCHENVORSTANDSTAGE
.345
1.
EINFUEHRUNG
.
345
2.
WERBUNG
FUER
KIRCHENVORSTANDSWAHLEN
.
347
2.1
METHODISCHER
ZUGANG:
EIN
GANZHEITLICHES,
INTEGRATIVES
ANALYSEMODELL
FUER
MULTIMODALE
TEXTE
.
347
16
I
NHALT
2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
(TEXTEXTERNE
FAKTOREN):
WERBEMITTEL
UND
WERBEZIELE
.354
2.2.1
WERBUNG
UND
INSTRUMENTE
DER
WERBEKOMMUNIKATION
.354
2.2.2
WERBEMITTEL
UND
WERBETRAEGER
.
355
2.2.3
SINN
UND
BEDEUTUNG
DES
KIRCHENMARKETINGS:
DIE
AUSGANGSTHESE
356
2.3
DARSTELLUNG
UND
INTERPRETATION
DER
TEXTINTERNEN
FAKTOREN
.
357
2.3.1
SCHLAGZEILE
UND
FLIESSTEXT
.
357
2.3.2
CLAIMS
UND
AKTIONSLOGOS
.
358
2.3.3
RHETORIK,
PHRASEOLOGIE
UND
LEXIK
.360
2.3.4
BILDELEMENTE
.
362
2.3.5
INDIVIDUAL-
UND
KOLLEKTIVPERSPEKTIVE
IN
DER
BILD-TEXT-
KOMPOSITION
.
363
2.3.6
DETAILANALYSE:
AKTIVE
UND
KANDIDIERENDE
KIRCHENAELTESTE
.364
2.3.7
TESTIMONIALS
VON
KIRCHENAELTESTEN
.
366
2.3.8
LOW-INVOLVEMENT-WERBUNG:
AUCH
KIRCHENDISTANZIERTE
IM
BLICK
.368
2.4
ERTRAG:
WERBEWIRKUNG
DER
ANZEIGEN
ALS
SUPERTEXTE
.
369
2.4.1
MEHRDIMENSIONALITAET
VON
KIRCHE
IM
SPIEGEL
DER
ANZEIGENMOTIVE
FUER
KV-WAHLEN
.
369
2.4.2
VIER
SEITEN
EINER
NACHRICHT:
LEITBILDER
VON
GEMEINDE
UND
KIRCHENMITGLIEDSCHAFT
.
370
2.4.3
MODERATE
BUERGERLICHE
VIELFALT
DES
KIRCHLICHEN
LEBENS
ALS
LEITVORSTELLUNG
.374
2.5
KIRCHENWAHLWERBUNG
IM
KONTEXT
DER
PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN
KAMPAGNENTHEORIE
VON
EBERHARD
BLANKE
.
375
3.
EINFUEHRUNGS-
UND
VERABSCHIEDUNGSGOTTESDIENSTE
FUER
KIRCHENAELTESTE
.
379
3.1
EINFUEHRUNG:
DOPPELFUNKTION
VON
EINFUEHRUNGSGOTTESDIENSTEN
.
379
3.2
GOTTESDIENSTE
ALS
ABBILDUNG
DES
KIRCHLICHEN
LEBENS
.
381
3.3
GOTTESDIENSTLICHE
EINFUEHRUNG
VON
EHRENAMTLICHEN
*
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
382
3.4
RELIGIOESE
PRAGMATIK:
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
ZWISCHEN
ZUSPRUCH
UND
ANSPRUCH
.
383
3.5
SEMANTISCHES
INVENTAR:
GEMEINDELEITUNG
ALS
GABE
DES
GEISTES
.
386
I
NHALT
17
3.6
DAS
PRESBYTERPROFIL
IN
DEN
GOTTESDIENSTENTWUERFEN
.
388
3.7
LITURGIE
ALS
INSZENIERUNG
.
390
4.
KIRCHENVORSTANDSTAGE
.
395
4.1
EINFUEHRUNG:
KIRCHENVORSTANDSTAGE
ALS
INTEGRALE
LANDESKIRCHLICHE
VERANSTALTUNGEN
.
395
4.1.1
KIRCHE
ALS
ORGANISATION
UND
GEMEINSCHAFT
.
395
4.1.2
KIRCHENVORSTANDSTAGE
ZWISCHEN
EVENT,
IDEENMESSE,
BERATUNGS-
UND
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG
*
ZUR
KOMPOSITION
UND
DRAMATURGIE
DER
VERANSTALTUNGEN
.
397
4.2
KIRCHENTAG
UND
KIRCHENVORSTANDSTAG
-
BERUEHRUNGSPUNKTE
UND
DEUTUNGSPERSPEKTIVEN
.400
4.3
EVENT
ALS
MARKETINGSTRATEGIE
.
402
4.4
KIRCHENVORSTANDSTAGE
ALS
EVENTVERANSTALTUNGEN
.406
4.5
THEMENFOREN
UND
WORKSHOPS:
EIN
SPIEGEL
DES
KOMPLEXEN
AUFGABENFELDES
VON
GEMEINDELEITUNG
.
411
4.6
PROGRAMMATISCHE
REDEN
DER
OBERSTEN
KIRCHENREPRAESENTANTEN:
HERAUSFORDERUNGEN,
VERHEISSUNGEN
UND
PRINZIPIEN
DER
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.415
4.6.1
HERAUSFORDERUNGEN
UND
BESCHWERNISSE
DER
GEMEINDELEITUNG
.417
4.6.2
GRUNDEINSTELLUNGEN
DER
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
418
4.6.3
LEITBILD
UND
PROFIL
EVANGELISCHER
GEMEINDEN
.419
5.
ERTRAG
.420
T
EIL
C
Z
USAMMENFASSENDE
R
EFLEXIONEN
UND
PRAKTISCH-THEOLOGISCHE
KONSEQUENZEN
IX.
E
INFUEHRUNG
:
KYBERNETISCHE
,
PRESBYTERIAL
-
UND
PASTORALTHEOLOGISCHE
ERTRAEGE
.
425
X.
U
MGANG
MIT
S
PANNUNGSFELDERN
IN
DER
K
IRCHENVORSTANDSARBEIT
.
427
1.
SPANNUNGS-
UND
KONFLIKTFELDER
DER
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.427
18
I
NHALT
2.
BEGRENZTE
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
430
3.
AMBIVALENZTOLERANZ
UND
VERMITTLUNGSKOMPETENZ
.432
XL
P
ERSPEKTIVEN
EINER
P
RESBYTERIALTHEOLOGIE
.
435
1.
DAS
AMT
DER
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
IM
SPANNUNGSFELD
VON
LEITUNGSCHARISMA,
ALLGEMEINEM
PRIESTERTUM
UND
FREIWILLIGEM
ENGAGEMENT
.435
1.1
ZUR
BEDEUTUNG
DES
EHRENAMTLICHEN
ENGAGEMENTS
FUER
KIRCHE
UND
GESELLSCHAFT
.435
1.2
KIRCHENVORSTANDSAMT
UND
CHARISMENLEHRE
.438
1.2.1
CHARISMENLEHRE
IM
SCHNITTFELD
VON
SOTERIOLOGIE
UND
EKKLESIOLOGIE
.438
1.2.2
VERHAELTNISBESTIMMUNG
VON
CHARISMA
UND
NATUERLICHER
BEGABUNG
439
1.2.3
CHARISMA
DER
GEMEINDELEITUNG
.439
1.2.4
CHARISMA
UND
ALLGEMEINES
PRIESTERTUM
.
440
1.2.5
KIRCHENVORSTANDSTAETIGKEIT
ALS
LEITUNGS-
UND
BEFAEHIGUNGSCHARISMA
*
ERSCHLIESSUNGSKRAFT
UND
GRENZEN
DER
CHARISMENLEHRE
.
441
1.3
KIRCHENVORSTANDSAMT
UND
ALLGEMEINES
PRIESTERTUM
.
444
1.3.1
ALLGEMEINES
PRIESTERTUM
ALS
REFORMBEGRIFF
.
444
1.3.2
DIFFERENZEN
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
446
1.4
DAS
VIERFELDSCHEMA
DER
KIRCHLICHEN
AEMTER
UND
DIENSTE
.447
2.
KIRCHENLEITUNG
UND
GEMEINDEENTWICKLUNG
ALS
LERNPROZESS:
KIRCHEN-
UND
GEMEINDEBILDUNG
IM
KIRCHENVORSTAND
.
449
2.1
DIASTASE
VON
KIRCHENVERGESSENER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
BILDUNGSVERGESSENEM
GEMEINDEAUFBAU
.449
2.2
BILDUNG
IN
DER
GEMEINDE,
DURCH
DIE
GEMEINDE
UND
VON
GEMEINDE
.
450
2.3
RELIGIOESE
LERN-
UND
BILDUNGSPROZESSE
IM
KIRCHENVORSTAND
.452
2.3.1
VORBEMERKUNG
ZUM
GLIEDERUNGSPRINZIP
.
452
2.3.2
DER
KIRCHENVORSTAND
ALS
LEITUNGSVERANTWORTLICHE
LERN-
UND
ERFAHRUNGSGEMEINSCHAFT
(EXPERIENTIALE
UND
SOZIALE
DIMENSION)
454
2.3.3
GELEBTE
OEKUMENE
(SOZIALE
DIMENSION)
.457
I
NHALT
19
2.3.4
KIRCHENTHEORIE
FUER
PRESBYTER/INNEN
(DOKTRINALE
UND
SOZIALE
DIMENSION)
.
458
2.3.5
GEISTLICHE
GEMEINDELEITUNG
UND
GABENORIENTIERTE
GEMEINDEENTWICKLUNG
(ETHISCHE
UND
MYTHISCH-NARRATIVE
DIMENSION)
.
460
2.3.6
MITWIRKUNG
IM
GOTTESDIENST
(LITURGISCHE
DIMENSION)
.462
2.4
IMPULSE
FUER
EINE
THEOLOGIE
DES
EHRENAMTS
.
464
XII.
K
YBERNETISCHE
UND
PASTORALTHEOLOGISCHE
K
ONSEQUENZEN
.
467
1.
PRINZIPIELLE
KYBERNETIK:
LERNENDE
ORGANISATION
KIRCHE
.
467
1.1
KIRCHE
ALS
LERNGEMEINSCHAFT
.
467
1.2
KIRCHE
ALS
BILDUNGSINSTITUTION
.468
1.3
KIRCHE
ALS
LERNENDE
ORGANISATION
.469
2.
KYBERNETISCHE
KOMPETENZ:
FUEHREN
UND
LEITEN
IN
DER
KIRCHENGEMEINDE
.
471
2.1
DOPPELTE
PROBLEMANZEIGE
.
471
2.1.1
MARGINALISIERUNG
DER
KYBERNETISCHEN
KOMPETENZ
.
471
2.1.2
PFARRAMTLICHE
VORBEHALTE
GEGENUEBER
LEITUNGS-
UND
VERWALTUNGSTAETIGKEITEN
.
472
2.2
DIMENSIONEN
VON
KYBERNETISCHER
KOMPETENZ
.473
2.2.1
KIRCHLICHE
STELLUNGNAHMEN
.473
2.2.2
PRAKTISCH-THEOLOGISCHE
ENTWUERFE
.475
2.2.3
KERNAUFGABEN
DES
PFARRAMTS
ANGESICHTS
EINER
MEHRPERSPEKTIVITAET
VON
KIRCHE
.477
2.3
AUFGABENVERTEILUNG
UND
KOMPETENZBEDARF
IM
KIRCHENVORSTAND
.
478
2.3.1
PFARRER/INNEN
UND
EHRENAMTLICHE
ALS
SUBJEKTE
GEMEINDLICHER
LEITUNG
.478
2.3.2
FUEHRUNG
VON
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
479
2.3.3
THEOLOGISCH-HERMENEUTISCHE
KOMPETENZ
.480
2.3.4
THEOLOGISCHE
SPRACHFAEHIGKEIT
.
481
2.3.5
MODERATION
VON
PLURALITAET
.483
2.3.6
OEFFENTLICHE
REPRAESENTANZ
UND
INSZENIERUNG
DES
GLAUBENS
.484
20
I
NHALT
XIII.
B
ILDUNG
,
B
ERATUNG
UND
B
EGLEITUNG
VON
K
IRCHENVORSTAENDEN
.
487
1.
PROBLEMANZEIGE
.487
2.
HANDBUECHER,
THEMENHEFTE
UND
INTERNET
.488
3.
FORTBILDUNGS-
UND
BERATUNGSANGEBOTE
.
490
4.
NEUE
ANGEBOTSFORMATE:
INTERNET
UND
KIRCHENVORSTANDSTAGE
.
490
5.
GEMEINDEPAEDAGOGIK,
GEMEINDEBERATUNG
UND
PASTORALE
FUEHRUNG
491
XIV.
D
ESIDERATE
DER
F
ORSCHUNG
UND
A
USBILDUNGSPRAXIS
.
493
1.
FORSCHUNGSDESIDERATE
.493
2.
AUS-
UND
FORTBILDUNG
DER
PFARRER/INNEN
UND
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
494
L
ITERATURVERZEICHNIS
.
497
I
NTERNETQUELLEN
.
524
A
BBILDUNGSVERZEICHNIS
.
527
A
NHAENGE
.
531 |
adam_txt |
I
NHALT
T
EIL
A
P
RAKTISCH
-
THEOLOGISCHE
G
RUNDLEGUNG
I.
D
IE
M
ARGINALISIERUNG
DER
K
IRCHENVORSTANDSPRAXIS
IN
DER
P
RAKTISCHEN
T
HEOLOGIE
-
EINE
P
ROBLEMANZEIGE
.
23
1.
ABWENDUNG
DER
KIRCHENSOZIOLOGIE
VON
DER
KIRCHENGEMEINDE
ALS
DEFIZITAEREM
SOZIALSYSTEM
.
25
2.
FOKUSSIERUNG
AUF
VOLKSKIRCHLICHE
PLURALITAET
UND
DISTANZIERTE
KIRCHLICHKEIT
.
29
3.
MANGELNDE
ERFORSCHUNG
VON
GRUPPEN
IN
SOZIOLOGIE
UND
THEOLOGIE
.
32
4.
PFARRERZENTRIERUNG
UND
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DES
ALLGEMEINEN
PRIESTERTUMS
.
33
5.
FRAGESTELLUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
35
II.
B
ESTANDSAUFNAHME
:
EMPIRISCHE
S
TUDIEN
ZUR
G
EMEINDELEITUNG
.
39
1.
VORBEMERKUNGEN:
EINE
OEKUMENISCHE
ZUSAMMENSCHAU
.
39
2.
UNTERSUCHUNGEN
ZU
KIRCHENVORSTAENDEN
IN
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
.
40
2.1
UWE
WINTER:
GEMEINDELEITUNG
ZWISCHEN
PSEUDOBETEILIGUNG
UND
CHANCE
ZUR
MITWIRKUNG
VON
LAIEN
.
40
2.2
PETER
STENZEL:
KIRCHENVORSTAENDE
ALS
SPIEGELBILD
VON
VOLKSKIRCHLICHER
PLURALITAET
UND
GELEBTER
VOLKSFROEMMIGKEIT
.
42
8
I
NHALT
2.3
WOLFGANG
LUECK:
PRODUKTIVE
WECHSELBEZUEGE
ZWISCHEN
IMPULSGEBENDEN
FACHTHEOLOG/INNEN
UND
TRADITIONSVERBUNDENEN
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
44
3.
UNTERSUCHUNGEN
ZU
PFARRGEMEINDERAETEN
IN
DER
KATHOLISCHEN
KIRCHE
.
46
3.1
EXKURS:
PFARRGEMEINDERAETE
ALS
FRUCHT
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
*
KIRCHENRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
46
3.2
INSTITUT
FUER
KIRCHLICHE
SOZIALFORSCHUNG
DES
BISTUMS
ESSEN
(IKSE):
ARBEITSWEISE,
PROBLEME
UND
WERTVORSTELLUNGEN
DER
PFARRGEMEINDERAETE
.
48
3.3
GERHARD
SCHMIED:
DER
PFARRGEMEINDERAT
ALS
TENDENZIELL
OFFENES
KOMMUNIKATIONSSYSTEM
.
50
3.4
KLEMENS
SCHAUPP:
KIRCHLICHE
SOZIALISATION
UND
GRUNDBEDUERFNISSE
VON
PFARRGEMEINDERATSMITGLIEDERN
.
52
3.5
NORBERT
SCHUSTER:
PROFESSIONELLE
GEMEINDELEITUNG
DURCH
DEN
PFARRGEMEINDERAT
.
53
3.6
PAUL
M.
ZULEHNER
ET
AL.:
PFARRGEMEINDERAETE
ALS
IMPULSGEBER
FUER
EINE
LEBENDIGE
KIRCHE
.
54
4.
ERTRAG
UND
AUSBLICK
.
56
III.
G
RUNDDIMENSIONEN
VON
K
IRCHE
ALS
S
PANNUNGSFELDER
GEMEINDELEITENDEN
H
ANDELNS
.
65
1.
EINFUEHRUNG:
MEHRDIMENSIONALITAET
VON
KIRCHE
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.
65
2.
PRAKTISCH-THEOLOGISCHE
ANSAETZE
EINES
MULTIDIMENSIONALEN
BEGRIFFS
VON
KIRCHE
.
67
2.1
KIRCHLICHE
ORGANISATION
UND
DAS
JENSEITS
DES
GLAUBENS
(JAN
HERMELINK)
.
67
2.1.1
ORGANISATION,
INSTITUTION,
INTERAKTION
UND
INSZENIERUNG
ALS
DIMENSIONEN
VON
KIRCHE
.
67
2.1.2
KIRCHE
ALS
SELBSTREFLEXIVE,
LERNENDE
ORGANISATION
.
69
2.2
KIRCHE
ALS
HYBRID
AUS
INSTITUTION,
ORGANISATION
UND
BEWEGUNG
(EBERHARD
HAUSCHILDT/UTA
POHL-PATALONG)
.
70
2.2.1
INSTITUTION,
ORGANISATION
UND
BEWEGUNG
ALS
SOZIALGESTALTEN
DER
KIRCHE
.
70
I
NHALT
9
2.2.2
KOORDINATIONSMECHANISMUS:
KIRCHE
ALS
HYBRID
.
73
2.2.3
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE:
ORGANISATIONSWERDUNG
VON
KIRCHE
.
73
2.3
EIN
REGLERMODELL
DER
KIRCHENGEMEINDLICHEN
PRAXIS:
MARKT,
ORGANISATION
UND
GEMEINSCHAFT
(SOZIALWISSENSCHAFTLICHES
INSTITUT
DER
EKD)
.
75
2.3.1
KOORDINATIONSMECHANISMEN
UND
KOORDINATIONSWEISEN
(HELMUT
WIESENTHAL)
.
75
2.3.2
DAS
ANALYSEMODELL
DES
KIRCHENGEMEINDEBAROMETERS
.
76
2.4
UEBERLEITUNG:
SPANNUNGSFELDER
DER
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.
78
3.
DAS
KONZEPT
DER
AMBIVALENZ
UND
DESSEN
REZEPTION
IN
DER
PRAKTISCHEN
THEOLOGIE
.
79
3.1
DAS
KONZEPT
DER
AMBIVALENZ
BEI
KURT
LUESCHER
.
79
3.1.1
AMBIVALENZ
ALS
SENSIBILISIERENDES
KONSTRUKT
.
79
3.1.2
EINE
PRAGMATISCHE
DEFINITION
VON
AMBIVALENZ
.
80
3.2
DIE
ANWENDUNG
DES
AMBIVALENZKONZEPTS
AUF
EINEN
MEHRDIMENSIONALEN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN
BEGRIFF
VON
KIRCHE
.
82
3.2.1
MEHRDIMENSIONALITAET
STATT
ZWEIWERTIGEM
GEGENSATZ
.
83
3.2.2
AUSBILDUNG
VON
IDENTITAET
DER
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
83
3.2.3
SOZIALE
UND
ZEITLICHE
DIMENSION
DES
HANDELNS
.
84
3.2.4
KONSTRUKTIVER
UMGANG
MIT
AMBIVALENZEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
VON
RITUALEN
.
85
3.2.5
PARALLELEN
ZUR
PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN
KYBERNETIK
VON
GUENTER
BREITENBACH
.
86
3.3
STRATEGIEN
DER
AMBIVALENZVERMEIDUNG
.
87
3.3.1
INFORMALE
ORDNUNGEN
DER
GEMEINDELEITUNG
(RUDOLF
ROOSEN)
.
87
3.3.2
KONTRASTIERUNG
VON
GEMEINDE
ALS
INTERAKTION
UND
KIRCHE
ALS
FORMALER
ORGANISATION
(ISOLDE
KARLE
UND
ANNA
HENKEL)
.
89
IV.
M
ETHODOLOGISCHE
UE
BERLEGUNGEN
:
T
HEOLOGIE
UND
E
MPIRIE
IM
M
IXED
-M
ETHODS
-D
ESIGN
.
93
1.
EINFUEHRUNG
.
93
2.
PRAKTISCHE
THEOLOGIE
UND
EMPIRIE
.
93
10
I
NHALT
2.1
HANS-GUENTER
HEIMBROCK:
EMPIRISCHE
THEOLOGIE
ALS
THEORIE
GELEBTER
RELIGION
.
95
2.2
JULIA
KOLL:
PRAXISTHEORETISCHE
ERFORSCHUNG
INTERSUBJEKTIVER
PRAKTIKEN
.
97
2.3
JOHANNES
FOERST:
INDIREKTE
EMPIRISCHE
THEOLOGIE
.
100
2.4
VERSCHRAENKUNG
VON
WAHRNEHMUNGS-
UND
HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
ZUGAENGEN
.
101
2.5
DER
FORSCHER
UND
DAS
FELD
.
103
2.6
ENTWICKLUNG
DES
FORSCHUNGSDESIGNS
.
103
2.7
ZWISCHEN
INTER-
UND
INTRADISZIPLINARITAET:
ZUR
KOOPERATION
MIT
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
105
3.
MIXED-METHODS
UND
TRIANGULATION
.
107
3.1
DEFINITION
UND
DESIGNTYPEN
VON
MIXED-METHODS
.
107
3.2
ZUM
VERHAELTNIS
VON
MIXED-METHODS
UND
TRIANGULATION
.
109
3.3
MIXED-METHODS-DESIGN
DER
KIRCHENVORSTANDSSTUDIE
.
110
3.3.1
SEKUNDAERANALYSEN
REPRAESENTATIVER
ERHEBUNGEN
.
110
3.3.2
AUSWAHL
DER
REFERENZTHEORIEN
.
111
3.3.3
ZUR
FUNKTION
DER
QUALITATIVEN
UNTERSUCHUNGEN
.
112
3.3.4
GUETEKRITERIEN
.
112
3.4
ANLASS,
FOKUS
UND
UMFANG
DER
REPRAESENTATIVEN
ERHEBUNGEN
.
113
3.4.1
SI-EHRENAMTSSTUDIE
(2012)
.
114
3.4.2
SL-PRESBYTERSTUDIE
(2013)
.
117
3.4.3
SI-KIRCHENGEMEINDEBAROMETER
(2013)
.
117
3.5
QUALITATIVE
UNTERSUCHUNGEN
.
119
3.5.1
KURZFRAGEBOGEN
FUER
DEKANATSSYNODALE
.
119
3.5.2
EXPERTENINTERVIEW
.
124
3.5.3
WERBEANALYSE,
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
UND
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
125
T
EIL
B
E
MPIRISCHE
E
RKUNDUNGEN
I
NHALT
11
V.
K
IRCHE
ALS
I
NSTITUTION
:
DER
K
IRCHENVORSTAND
IM
S
PIEGEL
VON
K
IRCHENRECHT
UND
K
IRCHENWAHLEN
.
131
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KIRCHENVORSTANDSAMTS
UND
SEINE
KIRCHENRECHTLICHE
FIXIERUNG
.
131
1.1
DAS
AELTESTENAMT
IN
ALT-
UND
NEUTESTAMENTLICHER
ZEIT
.
133
1.1.1
DIE
AELTESTEN
IN
ISRAEL
.
134
1.1.2
DAS
PRESBYTERAMT
IM
URCHRISTENTUM
.
135
1.2
VORREFORMATORISCHE
ANFAENGE
.
136
1.3
ANFAENGE
DES
KIRCHLICHEN
WAHLRECHTS
IM
16.
UND
17.
JAHRHUNDERT
.
137
1.4
EXKURS
I:
DIE
LEHRE
VOM
ALLGEMEINEN
PRIESTERTUM
.
140
1.4.1
PRIESTERWUERDE
UND
PRIESTERDIENST
.
140
1.4.2
VERHAELTNISBESTIMMUNG
VON
ALLGEMEINEM
PRIESTERTUM
UND
ORDINIERTEM
AMT
.
142
1.5
ERSTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ORDNUNG
DES
WAHLRECHTS
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
145
1.5.1
DIE
RHEINISCH-WESTFAELISCHE
KIRCHENORDNUNG
ALS
VERFASSUNGSKOMPROMISS
.
145
1.5.2
ENTKIRCHLICHUNG
UND
GEMEINDEREFORM
IM
SPIEGEL
DER
SYNODALVERFASSUNGEN
.
147
1.6
NEUGESTALTUNG
DER
KIRCHENVERFASSUNGEN
UND
GEMEINDEORDNUNGEN
NACH
1918
.
150
1.7
KRISE
DES
KIRCHLICHEN
WAHLRECHTS
IM
NATIONALSOZIALISMUS
.
152
1.7.1
KIRCHLICHE
NEUORDNUNG
UND
KIRCHENWAHLEN
1933
.
152
1.7.2
RUECKBESINNUNG
AUF
DIE
KIRCHLICHEN
WAHLPRINZIPIEN
.
153
1.8
NEUORDNUNG
DES
KIRCHLICHEN
WAHLRECHTS
NACH
1945
.
154
1.9
EXKURS
II:
DEMOKRATISIERUNG
DER
KIRCHE
.
157
1.10
PRESBYTERWAHLRECHT
UND
GEMEINDELEITUNGSAUFGABEN
SEIT
DEN
1960ER-JAHREN
.
158
12
I
NHALT
1.10.1
VORSCHLAEGE
ZUR
REFORM
KIRCHLICHER
GEMEINDEWAHLEN
.
158
1.10.2
AUSWEITUNG
DES
PRESBYTERIALEN
AUFGABENFELDES
.
160
1.11
KIRCHENRECHTLICHE
VERAENDERUNGEN
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
161
1.12
ERTRAG
.
164
2.
WAHLSTATISTIK:
WAHLBETEILIGUNG
ALS
SPIEGEL
GELEBTER
KIRCHLICHKEIT
.
168
2.1
GEMEINDELEITUNGEN
IN
DEN
GLIEDKIRCHEN
DER
EKD
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
169
2.2
WAHLBETEILIGUNG
UND
EXKLUSIONSMECHANISMEN
.
170
2.3
DISTANZIERTE
KIRCHLICHKEIT
IN
DER
SPAETEN
ZEIT
DER
VOLKSKIRCHE
.
177
2.4
FUNKTIONEN
VON
WAHLEN
IN
POLITIK
UND
KIRCHE
.
182
2.5
(NICHT-)WAHL
IM
SPIEGEL
KLASSISCHER
WAEHLERVERHALTENSTHEORIEN
.
185
VI.
K
IRCHE
ALS
O
RGANISATION
:
L
EITUNGS
-,
P
LANUNGS
-
UND
E
NTSCHEIDUNGSPROZESSE
IN
DER
O
RTSGEMEINDE
.
189
1.
EINFUEHRUNG:
GEMEINDELEITUNG
ZWISCHEN
ZIELGERICHTETEM
HANDELN
UND
UNORGANISIERBAREM
.
189
2.
PRAKTISCH-THEOLOGISCHE
KYBERNETIKEN
.
194
2.1
EIN
ENTWICKLUNGSPROGRAMM
FUER
ORTSGEMEINDEN
(HERBERT
LINDNER)
.
194
2.1.1
GRUNDANNAHMEN
DES
ENTWICKLUNGSPROGRAMMS
.
194
2.1.2
DIE
ZUKUNFTSMATRIX
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
196
2.1.3
STRUKTUREN,
AUFGABEN
UND
GREMIEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINDELEITUNG
.
198
2.2
GEISTLICHE
GEMEINDELEITUNG
(MICHAEL
HERBST/PETER
BOEHLEMANN)
201
2.2.1
GEISTLICHE
LEITUNG
ALS
TIEFENDIMENSION
VON
LEITUNGSPROZESSEN
.
201
2.2.2
DREI
DIMENSIONEN
VON
GEISTLICHER
LEITUNG
.
203
2.3
EINE
INTEGRIERTE
EVANGELISCHE
FUEHRUNGSTHEORIE
(HOLGER
BOECKEL)
.
205
2.3.1
FACHLICHE
EBENEN
DER
BETRACHTUNG
VON
KIRCHE
ALS
ORGANISATION
.
205
2.3.2
DIE
EBENEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
ALS
FUEHRUNGSDIMENSIONEN
.
207
2.4
ZWISCHENBILANZ
.
210
I
NHALT
13
3.
EINE
SOZIODEMOGRAFIE
DER
KIRCHENAELTESTEN
.
212
3.1
ALTER,
EINSTIEGSALTER UND
MITGLIEDSCHAFTSDAUER
DER
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
212
3.2
STADT-LAND-DIFFERENZ
.
214
3.3
MOTIVATION
ZUR
MITARBEIT
IN
DER
KIRCHENGEMEINDELEITUNG
.
215
4.
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
ALS
BESONDERE
EHRENAMTLICHE
.
220
4.1
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
ZUR
SEKUNDAERANALYSE
DER
SI-EHRENAMTSSTUDIE
.
220
4.2
BILDUNGSABSCHLUSS
.
223
4.3
KIRCHENVERBUNDENHEIT
UND
GLAUBENSRELEVANZ
.
223
4.4 UMFANG
DES
EHRENAMTLICHEN
ENGAGEMENTS
.
225
4.5
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
EHRENAMTLICHE
ENGAGEMENT
.
228
4.6
DIE
BEDEUTUNG
DES
GLAUBENS
IN
DER
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.
231
4.7
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
ALS
FORTGESCHRITTENES
EHRENAMT
.
233
5.
BERUFE
UND
AUSSCHUSSTAETIGKEITEN
DER
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
235
5.1
DAS
BERUFSSPEKTRUM
UNTER
DEN
EHRENAMTLICHEN
KV-MITGLIEDERN
.
235
5.2
EINRICHTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
FACHAUSSCHUESSE
.
243
5.3
BERUFSHINTERGRUENDE
DER
FACHAUSSCHUSSMITGLIEDER
.
245
5.3.1
ENGAGEMENT
DER VERSCHIEDENEN
BERUFSGRUPPEN
.
248
5.3.2
ZUSAMMENSETZUNG
AUSGEWAEHLTER
FACHAUSSCHUESSE
.
249
5.3.3
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
MIT
WEITEREN
FUNKTIONEN
.
249
6.
PROFIL
DER
ORGANISATIONS-
UND
MARKTORIENTIERTEN
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
251
6.1
EINGRENZUNG
DER
ORGANISATIONS-
UND
MARKTORIENTIERTEN
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
251
6.2
SOZIODEMOGRAFIE,
ZUFRIEDENHEIT
UND
PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN
.
253
6.3
METHODEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
254
7.
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
OERTLICHEN
GEMEINDELEITUNG
.
256
7.1
URSACHEN
FUER
DIE
VERBESSERUNG
BZW.
VERSCHLECHTERUNG
DER
GEMEINDESITUATION
.
256
7.2
EINSCHAETZUNG
DER
ENTWICKLUNGSVERLAEUFE
IN
DEN
GEMEINDEN
.
258
14
I
NHALT
8.
DIE
BEZIEHUNG
DER
ORTSGEMEINDEN
ZU
DEN
ANDEREN
KIRCHLICHEN
EBENEN
UND
ZU
EINRICHTUNGEN
IM
OEFFENTLICHEN
RAUM
.
263
9.
ERTRAG
.
267
VII.
K
IRCHE
ALS
I
NTERAKTION
:
G
RUPPENDYNAMIK
,
SOZIALE
I
DENTITAET
UND
I
NTERGRUPPENBEZIEHUNGEN
VON
K
IRCHENVORSTAENDEN
.
273
1.
EINFUEHRUNG:
KIRCHLICHE
GRUPPEN
ALS
PRAKTISCH-THEOLOGISCHES
THEMA
.
273
2.
SOZIOLOGISCHER
ZUGANG:
MERKMALE
EINER
SOZIALEN
GRUPPE
.
277
2.1
DER
KIRCHENVORSTAND
ALS
MEHRDIMENSIONALES
SOZIALES
GEBILDE
.
277
2.2
SOZIOLOGISCHE
BESTIMMUNGSMERKMALE
EINER
GRUPPE
.
278
3.
GRUPPENDYNAMIK
UND
-EVOLUTION
.
281
3.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
UND
DES
BETRIEBSKLIMAS
IN
DER
GRUPPE
.
282
3.2
FUENF
PHASEN
DER
GRUPPENDYNAMIK
NACH
BRUCE
W.
TUCKMAN
UND
EBERHARD
STAHL
.
284
3.3
VARIABILITAET
UND
EINSCHRAENKUNGEN
DES
PHASENMODELLS
.
287
3.4
DIE
FUENF
GRUPPENDYNAMISCHEN
PHASEN
IM
RAHMEN
DER
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.
289
3.4.1
GRUENDUNGSPHASE
(FORMING)
.
289
3.4.2
STREITPHASE
(STORMING)
.
292
3.4.3
VERTRAGSPHASE
(NORMING)
.
295
3.4.4
ARBEITSPHASE
(PERFORMING)
.
298
3.4.5
ORIENTIERUNGSPHASE
(RE-FORMING)
.
299
4.
INTERAKTIONSMUSTER
VON
EHRENAMTLICHEN
UND
KIRCHLICHEN
AMTSTRAEGER/INNEN
IM
KIRCHENVORSTAND
.
301
4.1
ALLGEMEINES
PRIESTERTUM
UND
KIRCHLICHES
AMT
ALS
GLEICHGEWICHTIGE
BRENNPUNKTE
DER
GEMEINDEPRAXIS
(BERNHARD
PETRY)
.
302
4.2
INFORMELLE
NETZWERKBEZIEHUNGEN
IM
KIRCHENVORSTAND
(ANDREAS
TECHEN)
.
304
4.3
ROLLE
UND
FUNKTION
DER
PFARRPERSONEN
IM
SPIEGEL
INTERAKTIONISTISCHER
FUEHRUNGSTHEORIEN
.
307
I
NHALT
15
4.4
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
HAUPT-
UND
EHRENAMTLICHEN
AUS
DER
SICHT
VON
DEKANATSSYNODALEN
.
312
4.4.1
DIFFERENZIERTE
ROLLENZUSCHREIBUNG
HINSICHTLICH
DER
PFARRPERSONEN
.
312
4.4.2
TRANSFORMATIONALE
FUEHRUNG
IM
KIRCHENVORSTAND
.
314
5.
DER
KIRCHENVORSTAND
ALS
SOZIALE
UND
RELIGIOESE
GRUPPE
.
317
5.1
ZUR
TYPISIERUNG
VON
GEMEINDEGRUPPEN
.
317
5.2
DAS
PROFIL
DES
KIRCHENVORSTANDS
IM
VERGLEICH
ZUM
POSAUNENCHOR
.
319
5.2.1
SOZIODEMOGRAFIE
UND
ORGANISATIONALE
EINBETTUNG
.
319
5.2.2
DIE
SOZIALE,
RELIGIOESE
UND
KULTURELLE
DIMENSION
DER
GRUPPENPRAXIS
.
321
6.
FORMEN
KIRCHENGEMEINDLICHER
KOOPERATION
AUS
SOZIALPSYCHOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
325
6.1
EINFUEHRUNG
.
325
6.2
GRUPPENKONFLIKTE
UND
VERBESSERUNG
VON
INTERGRUPPENBEZIEHUNGEN
.
328
6.3
GEMEINDEKOOPERATION
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
KIRCHENVORSTAENDE
.
331
6.3.1
DAS
INSTITUT
FUER
PERSONALBERATUNG,
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
UND
SUPERVISION
IN
DER
EKHN
(IPOS)
.
331
6.3.2
GRUNDFORMEN
DER
KIRCHENGEMEINDLICHEN
KOOPERATION
IN
DER
EKHN
.
332
6.3.3
SCHRITTE
AUF
DEM
WEG
ZUR
GEMEINDEKOOPERATION
AUS
DER
KIRCHEN
VOR
STANDSPERSPEKTIVE
.
333
7.
ERTRAG
.
338
VIII.
K
IRCHE
ALS
I
NSZENIERUNG
:
W
ERBUNG
FUER
K
IRCHENWAHLEN
,
E
INFUEHRUNGSGOTTESDIENSTE
UND
K
IRCHENVORSTANDSTAGE
.345
1.
EINFUEHRUNG
.
345
2.
WERBUNG
FUER
KIRCHENVORSTANDSWAHLEN
.
347
2.1
METHODISCHER
ZUGANG:
EIN
GANZHEITLICHES,
INTEGRATIVES
ANALYSEMODELL
FUER
MULTIMODALE
TEXTE
.
347
16
I
NHALT
2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
(TEXTEXTERNE
FAKTOREN):
WERBEMITTEL
UND
WERBEZIELE
.354
2.2.1
WERBUNG
UND
INSTRUMENTE
DER
WERBEKOMMUNIKATION
.354
2.2.2
WERBEMITTEL
UND
WERBETRAEGER
.
355
2.2.3
SINN
UND
BEDEUTUNG
DES
KIRCHENMARKETINGS:
DIE
AUSGANGSTHESE
356
2.3
DARSTELLUNG
UND
INTERPRETATION
DER
TEXTINTERNEN
FAKTOREN
.
357
2.3.1
SCHLAGZEILE
UND
FLIESSTEXT
.
357
2.3.2
CLAIMS
UND
AKTIONSLOGOS
.
358
2.3.3
RHETORIK,
PHRASEOLOGIE
UND
LEXIK
.360
2.3.4
BILDELEMENTE
.
362
2.3.5
INDIVIDUAL-
UND
KOLLEKTIVPERSPEKTIVE
IN
DER
BILD-TEXT-
KOMPOSITION
.
363
2.3.6
DETAILANALYSE:
AKTIVE
UND
KANDIDIERENDE
KIRCHENAELTESTE
.364
2.3.7
TESTIMONIALS
VON
KIRCHENAELTESTEN
.
366
2.3.8
LOW-INVOLVEMENT-WERBUNG:
AUCH
KIRCHENDISTANZIERTE
IM
BLICK
.368
2.4
ERTRAG:
WERBEWIRKUNG
DER
ANZEIGEN
ALS
SUPERTEXTE
.
369
2.4.1
MEHRDIMENSIONALITAET
VON
KIRCHE
IM
SPIEGEL
DER
ANZEIGENMOTIVE
FUER
KV-WAHLEN
.
369
2.4.2
VIER
SEITEN
EINER
NACHRICHT:
LEITBILDER
VON
GEMEINDE
UND
KIRCHENMITGLIEDSCHAFT
.
370
2.4.3
MODERATE
BUERGERLICHE
VIELFALT
DES
KIRCHLICHEN
LEBENS
ALS
LEITVORSTELLUNG
.374
2.5
KIRCHENWAHLWERBUNG
IM
KONTEXT
DER
PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN
KAMPAGNENTHEORIE
VON
EBERHARD
BLANKE
.
375
3.
EINFUEHRUNGS-
UND
VERABSCHIEDUNGSGOTTESDIENSTE
FUER
KIRCHENAELTESTE
.
379
3.1
EINFUEHRUNG:
DOPPELFUNKTION
VON
EINFUEHRUNGSGOTTESDIENSTEN
.
379
3.2
GOTTESDIENSTE
ALS
ABBILDUNG
DES
KIRCHLICHEN
LEBENS
.
381
3.3
GOTTESDIENSTLICHE
EINFUEHRUNG
VON
EHRENAMTLICHEN
*
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
382
3.4
RELIGIOESE
PRAGMATIK:
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
ZWISCHEN
ZUSPRUCH
UND
ANSPRUCH
.
383
3.5
SEMANTISCHES
INVENTAR:
GEMEINDELEITUNG
ALS
GABE
DES
GEISTES
.
386
I
NHALT
17
3.6
DAS
PRESBYTERPROFIL
IN
DEN
GOTTESDIENSTENTWUERFEN
.
388
3.7
LITURGIE
ALS
INSZENIERUNG
.
390
4.
KIRCHENVORSTANDSTAGE
.
395
4.1
EINFUEHRUNG:
KIRCHENVORSTANDSTAGE
ALS
INTEGRALE
LANDESKIRCHLICHE
VERANSTALTUNGEN
.
395
4.1.1
KIRCHE
ALS
ORGANISATION
UND
GEMEINSCHAFT
.
395
4.1.2
KIRCHENVORSTANDSTAGE
ZWISCHEN
EVENT,
IDEENMESSE,
BERATUNGS-
UND
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG
*
ZUR
KOMPOSITION
UND
DRAMATURGIE
DER
VERANSTALTUNGEN
.
397
4.2
KIRCHENTAG
UND
KIRCHENVORSTANDSTAG
-
BERUEHRUNGSPUNKTE
UND
DEUTUNGSPERSPEKTIVEN
.400
4.3
EVENT
ALS
MARKETINGSTRATEGIE
.
402
4.4
KIRCHENVORSTANDSTAGE
ALS
EVENTVERANSTALTUNGEN
.406
4.5
THEMENFOREN
UND
WORKSHOPS:
EIN
SPIEGEL
DES
KOMPLEXEN
AUFGABENFELDES
VON
GEMEINDELEITUNG
.
411
4.6
PROGRAMMATISCHE
REDEN
DER
OBERSTEN
KIRCHENREPRAESENTANTEN:
HERAUSFORDERUNGEN,
VERHEISSUNGEN
UND
PRINZIPIEN
DER
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.415
4.6.1
HERAUSFORDERUNGEN
UND
BESCHWERNISSE
DER
GEMEINDELEITUNG
.417
4.6.2
GRUNDEINSTELLUNGEN
DER
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
418
4.6.3
LEITBILD
UND
PROFIL
EVANGELISCHER
GEMEINDEN
.419
5.
ERTRAG
.420
T
EIL
C
Z
USAMMENFASSENDE
R
EFLEXIONEN
UND
PRAKTISCH-THEOLOGISCHE
KONSEQUENZEN
IX.
E
INFUEHRUNG
:
KYBERNETISCHE
,
PRESBYTERIAL
-
UND
PASTORALTHEOLOGISCHE
ERTRAEGE
.
425
X.
U
MGANG
MIT
S
PANNUNGSFELDERN
IN
DER
K
IRCHENVORSTANDSARBEIT
.
427
1.
SPANNUNGS-
UND
KONFLIKTFELDER
DER
KIRCHENVORSTANDSARBEIT
.427
18
I
NHALT
2.
BEGRENZTE
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
430
3.
AMBIVALENZTOLERANZ
UND
VERMITTLUNGSKOMPETENZ
.432
XL
P
ERSPEKTIVEN
EINER
P
RESBYTERIALTHEOLOGIE
.
435
1.
DAS
AMT
DER
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
IM
SPANNUNGSFELD
VON
LEITUNGSCHARISMA,
ALLGEMEINEM
PRIESTERTUM
UND
FREIWILLIGEM
ENGAGEMENT
.435
1.1
ZUR
BEDEUTUNG
DES
EHRENAMTLICHEN
ENGAGEMENTS
FUER
KIRCHE
UND
GESELLSCHAFT
.435
1.2
KIRCHENVORSTANDSAMT
UND
CHARISMENLEHRE
.438
1.2.1
CHARISMENLEHRE
IM
SCHNITTFELD
VON
SOTERIOLOGIE
UND
EKKLESIOLOGIE
.438
1.2.2
VERHAELTNISBESTIMMUNG
VON
CHARISMA
UND
NATUERLICHER
BEGABUNG
439
1.2.3
CHARISMA
DER
GEMEINDELEITUNG
.439
1.2.4
CHARISMA
UND
ALLGEMEINES
PRIESTERTUM
.
440
1.2.5
KIRCHENVORSTANDSTAETIGKEIT
ALS
LEITUNGS-
UND
BEFAEHIGUNGSCHARISMA
*
ERSCHLIESSUNGSKRAFT
UND
GRENZEN
DER
CHARISMENLEHRE
.
441
1.3
KIRCHENVORSTANDSAMT
UND
ALLGEMEINES
PRIESTERTUM
.
444
1.3.1
ALLGEMEINES
PRIESTERTUM
ALS
REFORMBEGRIFF
.
444
1.3.2
DIFFERENZEN
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
446
1.4
DAS
VIERFELDSCHEMA
DER
KIRCHLICHEN
AEMTER
UND
DIENSTE
.447
2.
KIRCHENLEITUNG
UND
GEMEINDEENTWICKLUNG
ALS
LERNPROZESS:
KIRCHEN-
UND
GEMEINDEBILDUNG
IM
KIRCHENVORSTAND
.
449
2.1
DIASTASE
VON
KIRCHENVERGESSENER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
UND
BILDUNGSVERGESSENEM
GEMEINDEAUFBAU
.449
2.2
BILDUNG
IN
DER
GEMEINDE,
DURCH
DIE
GEMEINDE
UND
VON
GEMEINDE
.
450
2.3
RELIGIOESE
LERN-
UND
BILDUNGSPROZESSE
IM
KIRCHENVORSTAND
.452
2.3.1
VORBEMERKUNG
ZUM
GLIEDERUNGSPRINZIP
.
452
2.3.2
DER
KIRCHENVORSTAND
ALS
LEITUNGSVERANTWORTLICHE
LERN-
UND
ERFAHRUNGSGEMEINSCHAFT
(EXPERIENTIALE
UND
SOZIALE
DIMENSION)
454
2.3.3
GELEBTE
OEKUMENE
(SOZIALE
DIMENSION)
.457
I
NHALT
19
2.3.4
KIRCHENTHEORIE
FUER
PRESBYTER/INNEN
(DOKTRINALE
UND
SOZIALE
DIMENSION)
.
458
2.3.5
GEISTLICHE
GEMEINDELEITUNG
UND
GABENORIENTIERTE
GEMEINDEENTWICKLUNG
(ETHISCHE
UND
MYTHISCH-NARRATIVE
DIMENSION)
.
460
2.3.6
MITWIRKUNG
IM
GOTTESDIENST
(LITURGISCHE
DIMENSION)
.462
2.4
IMPULSE
FUER
EINE
THEOLOGIE
DES
EHRENAMTS
.
464
XII.
K
YBERNETISCHE
UND
PASTORALTHEOLOGISCHE
K
ONSEQUENZEN
.
467
1.
PRINZIPIELLE
KYBERNETIK:
LERNENDE
ORGANISATION
KIRCHE
.
467
1.1
KIRCHE
ALS
LERNGEMEINSCHAFT
.
467
1.2
KIRCHE
ALS
BILDUNGSINSTITUTION
.468
1.3
KIRCHE
ALS
LERNENDE
ORGANISATION
.469
2.
KYBERNETISCHE
KOMPETENZ:
FUEHREN
UND
LEITEN
IN
DER
KIRCHENGEMEINDE
.
471
2.1
DOPPELTE
PROBLEMANZEIGE
.
471
2.1.1
MARGINALISIERUNG
DER
KYBERNETISCHEN
KOMPETENZ
.
471
2.1.2
PFARRAMTLICHE
VORBEHALTE
GEGENUEBER
LEITUNGS-
UND
VERWALTUNGSTAETIGKEITEN
.
472
2.2
DIMENSIONEN
VON
KYBERNETISCHER
KOMPETENZ
.473
2.2.1
KIRCHLICHE
STELLUNGNAHMEN
.473
2.2.2
PRAKTISCH-THEOLOGISCHE
ENTWUERFE
.475
2.2.3
KERNAUFGABEN
DES
PFARRAMTS
ANGESICHTS
EINER
MEHRPERSPEKTIVITAET
VON
KIRCHE
.477
2.3
AUFGABENVERTEILUNG
UND
KOMPETENZBEDARF
IM
KIRCHENVORSTAND
.
478
2.3.1
PFARRER/INNEN
UND
EHRENAMTLICHE
ALS
SUBJEKTE
GEMEINDLICHER
LEITUNG
.478
2.3.2
FUEHRUNG
VON
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
479
2.3.3
THEOLOGISCH-HERMENEUTISCHE
KOMPETENZ
.480
2.3.4
THEOLOGISCHE
SPRACHFAEHIGKEIT
.
481
2.3.5
MODERATION
VON
PLURALITAET
.483
2.3.6
OEFFENTLICHE
REPRAESENTANZ
UND
INSZENIERUNG
DES
GLAUBENS
.484
20
I
NHALT
XIII.
B
ILDUNG
,
B
ERATUNG
UND
B
EGLEITUNG
VON
K
IRCHENVORSTAENDEN
.
487
1.
PROBLEMANZEIGE
.487
2.
HANDBUECHER,
THEMENHEFTE
UND
INTERNET
.488
3.
FORTBILDUNGS-
UND
BERATUNGSANGEBOTE
.
490
4.
NEUE
ANGEBOTSFORMATE:
INTERNET
UND
KIRCHENVORSTANDSTAGE
.
490
5.
GEMEINDEPAEDAGOGIK,
GEMEINDEBERATUNG
UND
PASTORALE
FUEHRUNG
491
XIV.
D
ESIDERATE
DER
F
ORSCHUNG
UND
A
USBILDUNGSPRAXIS
.
493
1.
FORSCHUNGSDESIDERATE
.493
2.
AUS-
UND
FORTBILDUNG
DER
PFARRER/INNEN
UND
KIRCHENVORSTEHER/INNEN
.
494
L
ITERATURVERZEICHNIS
.
497
I
NTERNETQUELLEN
.
524
A
BBILDUNGSVERZEICHNIS
.
527
A
NHAENGE
.
531 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Garstka, Christoph 1968- |
author2_role | edt |
author2_variant | c g cg |
author_GND | (DE-588)120471159 |
author_facet | Garstka, Christoph 1968- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046973995 |
classification_rvk | KI 3530 KI 3531 NR 8748 |
collection | ZDB-114-LAC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631836750 (OCoLC)1220922749 (DE-599)BVBBV046973995 |
discipline | Geschichte Slavistik |
discipline_str_mv | Geschichte Slavistik |
doi_str_mv | 10.3726/b17643 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046973995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220702</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201103s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631836750</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-83675-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631836767</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-631-83676-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631836774</subfield><subfield code="c">Online, MOBI</subfield><subfield code="9">978-3-631-83677-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b17643</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631836750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631836750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220922749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046973995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI 3530</subfield><subfield code="0">(DE-625)76985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI 3531</subfield><subfield code="0">(DE-625)76986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8748</subfield><subfield code="0">(DE-625)130150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dostojewskij und St. Petersburg</subfield><subfield code="b">die Stadt und ihr literarischer Mythos</subfield><subfield code="c">Christoph Garstka (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (175 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft</subfield><subfield code="v">26(2019)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dostoevskij, Fëdor Michajlovič</subfield><subfield code="d">1821-1881</subfield><subfield code="0">(DE-588)118527053</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sankt Petersburg</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249919-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mythos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075159-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leningrader Blockade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193689-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sankt Petersburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267026-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dostoevskij, Fëdor Michajlovič</subfield><subfield code="d">1821-1881</subfield><subfield code="0">(DE-588)118527053</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sankt Petersburg</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249919-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Leningrader Blockade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193689-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dostoevskij, Fëdor Michajlovič</subfield><subfield code="d">1821-1881</subfield><subfield code="0">(DE-588)118527053</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Sankt Petersburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267026-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Mythos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075159-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garstka, Christoph</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120471159</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-82601-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft</subfield><subfield code="v">26(2019)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047260057</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/b17643</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032382137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220702</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032382137</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/b17643</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Sankt Petersburg (DE-588)4267026-3 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Sankt Petersburg Russland |
id | DE-604.BV046973995 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:48:10Z |
indexdate | 2024-12-05T11:05:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631836750 9783631836767 9783631836774 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032382137 |
oclc_num | 1220922749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (175 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-114-LAC BSB_NED_20220702 ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft |
series2 | Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft |
spelling | Dostojewskij und St. Petersburg die Stadt und ihr literarischer Mythos Christoph Garstka (Hrsg.) Berlin ; Bern ; Bruxelles Peter Lang [2020] © 2020 1 Online-Ressource (175 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 26(2019) Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 (DE-588)118527053 gnd rswk-swf Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Sankt Petersburg Motiv (DE-588)4249919-7 gnd rswk-swf Mythos (DE-588)4075159-4 gnd rswk-swf Leningrader Blockade (DE-588)4193689-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sankt Petersburg (DE-588)4267026-3 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 (DE-588)118527053 p Sankt Petersburg Motiv (DE-588)4249919-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Russland (DE-588)4076899-5 g Leningrader Blockade (DE-588)4193689-9 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Sankt Petersburg (DE-588)4267026-3 g Mythos (DE-588)4075159-4 s Garstka, Christoph 1968- (DE-588)120471159 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-82601-0 Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 26(2019) (DE-604)BV047260057 26 https://doi.org/10.3726/b17643 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032382137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dostojewskij und St. Petersburg die Stadt und ihr literarischer Mythos Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 (DE-588)118527053 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Sankt Petersburg Motiv (DE-588)4249919-7 gnd Mythos (DE-588)4075159-4 gnd Leningrader Blockade (DE-588)4193689-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118527053 (DE-588)4200793-8 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4249919-7 (DE-588)4075159-4 (DE-588)4193689-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4267026-3 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Dostojewskij und St. Petersburg die Stadt und ihr literarischer Mythos |
title_auth | Dostojewskij und St. Petersburg die Stadt und ihr literarischer Mythos |
title_exact_search | Dostojewskij und St. Petersburg die Stadt und ihr literarischer Mythos |
title_exact_search_txtP | Dostojewskij und St. Petersburg die Stadt und ihr literarischer Mythos |
title_full | Dostojewskij und St. Petersburg die Stadt und ihr literarischer Mythos Christoph Garstka (Hrsg.) |
title_fullStr | Dostojewskij und St. Petersburg die Stadt und ihr literarischer Mythos Christoph Garstka (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Dostojewskij und St. Petersburg die Stadt und ihr literarischer Mythos Christoph Garstka (Hrsg.) |
title_short | Dostojewskij und St. Petersburg |
title_sort | dostojewskij und st petersburg die stadt und ihr literarischer mythos |
title_sub | die Stadt und ihr literarischer Mythos |
topic | Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 (DE-588)118527053 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Sankt Petersburg Motiv (DE-588)4249919-7 gnd Mythos (DE-588)4075159-4 gnd Leningrader Blockade (DE-588)4193689-9 gnd |
topic_facet | Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 Kollektives Gedächtnis Kultur Literatur Sankt Petersburg Motiv Mythos Leningrader Blockade Deutschland Sankt Petersburg Russland Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.3726/b17643 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032382137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047260057 |
work_keys_str_mv | AT garstkachristoph dostojewskijundstpetersburgdiestadtundihrliterarischermythos |