Festschrift für Jürgen Taeger: IT-Recht in Wissenschaft und Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 771 Seiten Illustration 23.2 cm x 16.2 cm, 1500 g |
ISBN: | 9783800517169 3800517167 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046970597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201202 | ||
007 | t| | ||
008 | 201102s2020 gw a||| |||| 01||| ger d | ||
015 | |a 20,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220373125 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800517169 |c Festeinband : EUR 249.00 (DE), EUR 256.00 (AT) |9 978-3-8005-1716-9 | ||
020 | |a 3800517167 |9 3-8005-1716-7 | ||
024 | 3 | |a 9783800517169 | |
035 | |a (OCoLC)1220922475 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220373125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a PC 4630 |0 (DE-625)135081: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Festschrift für Jürgen Taeger |b IT-Recht in Wissenschaft und Praxis |c herausgegeben von Louisa Specht-Riemenschneider, Benedikt Buchner, Christian Heinze, Oliver Thomsen |
246 | 1 | 3 | |a IT-Recht in Wissenschaft und Praxis |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXVIII, 771 Seiten |b Illustration |c 23.2 cm x 16.2 cm, 1500 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a IT-Recht | ||
653 | |a Datenschutzrecht | ||
653 | |a Informations- und Medienrecht | ||
653 | |a Recht des geistigen Eigentums | ||
653 | |a Bürgerliches Recht | ||
653 | |a Vertrags- und haftungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Daten | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Specht-Riemenschneider, Louisa |d 1985- |0 (DE-588)1084218372 |4 edt | |
700 | 1 | |a Buchner, Benedikt |d 1970- |0 (DE-588)132422026 |4 edt | |
700 | 1 | |a Heinze, Christian |d 1930- |0 (DE-588)13818903X |4 edt | |
700 | 1 | |a Thomsen, Oliver |0 (DE-588)122122784X |4 edt | |
700 | 1 | |a Taeger, Jürgen |d 1954-2025 |0 (DE-588)109843436 |4 hnr | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032378777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032378777 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822142853921374208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
V
VERZEICHNIS
DER
AUTOREN
.
VII
1.
TEIL:
BUERGERLICHES
RECHT
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTE
COMPUTERPROGRAMME
-
TAEGER
25.0
.
1
JOCHEN
MARLY
I.
EINLEITUNG
.
1
II.
DIE
TAEGER
*
SCHEN
GRUNDLAGEN
.
2
1.
PRODUKTHAFTUNG
NACH
DEM
PRODHG
.
3
2.
DIE
HAFTUNG
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
.
8
III.
25
JAHRE
NACH
DER
HABILITATIONSSCHRIFT
.
10
IV.
SCHLUSS
.
12
OVER-THE-AIR-UPDATES
BEI
VERNETZTEN
FAHRZEUGEN
-
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
UND
PFLICHT
ZUR
DULDUNG
.
13
JAN
GEERT
MEENTS
I.
EINLEITUNG
.
13
II.
PRODUZENTENHAFTUNG:
PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT
.
15
III.
RECHTSFOLGE:
UPDATE-PFLICHT?
.
17
1.
UMFANG
UND
AUSGESTALTUNG
DER
(GEFAHRENABWEHRRECHTLICH
ERFORDERLICHEN)
UPDATES
.
17
2.
DULDUNGSPFLICHT
DES
NUTZERS/EIGENTUEMERS
.
21
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
31
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG
IN
DER
VERTRAGSPRAXIS
.
33
JAN
POHLE
I.
EINLEITUNG
.
33
II.
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG
.
34
1.
UEBERBLICK
ZU
ART.
25
DS-GVO
.
34
2.
REGELUNGSADRESSATEN
DES
ART.
25
DS-GVO
.
36
3.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
39
III.
VERTRAGSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
DES
DATENSCHUTZES
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG
.
43
1.
VORVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
.
43
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDLAGEN
IM
LICHTE
VERTRAGSTYPOLOGISCHER
SPEZIFIKA
.
44
3.
AUSGEWAEHLTE,
SPEZIELLE
PROBLEMLAGEN
IN
DER
PRAXIS
.
48
IV.
VERTRAGLICHE
LOESUNGSOPTIONEN
.
53
V
FAZIT
.
54
DATEN
ALS
GEGENLEISTUNG?
.
55
THOMAS
RIEHM
I.
EINFUEHRUNG
.
55
1.
UEBERBLICK:
DATENGETRIEBENE
GESCHAEFTSMODELLE
.
57
2.
ARTEN
DATENBEZOGENER
AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN
.
57
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
59
1.
EINWILLIGUNG
UND
WIDERRUFLICHKEIT
.
59
2.
DAS
KOPPELUNGSVERBOT
DES
ART.
7
ABS.
4
DSGVO
.
60
3.
GESETZLICHE
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
63
III.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IM
SCHULDRECHT
.
64
1.
VERTRAGSPFLICHT
ZUR
EINWILLIGUNG?
.
64
2.
SCHICKSAL
DER
GEGENLEISTUNG
BEI
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
.
71
IV
ERGEBNISSE
.
76
UEBER
DIE
WILLENSERKLAERUNG
-
DER
RECHTSBINDUNGSWILLE
IN
ZEITEN
DES
TECHNOLOGISCHEN
WANDELS
.
79
DAVID
SAIVE
I.
DAS
INTERNET
DER
VERTRAEGE
ODER
TRIERER
WEINVERSTEIGERUNG
4.0
.
79
II.
DER
RECHTSBINDUNGSWILLE
.
81
III.
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSBINDUNGSWILLENS
.
81
IV.
UNTERSUCHUNG
DER
*DIGITALEN
*
FALLGRUPPEN
.
82
1.
VERTRAGSSCHLUSS
IM
INTERNET
.
82
2.
WEBSEITENNUTZUNGSVERTRAEGE
.
83
V.
UEBERTRAGUNG
DER
FALLGRUPPEN
AUF
DIE
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
.
88
1.
(KURZE)
TECHNISCHE
BESCHREIBUNG
.
89
2.
TEILNAHME
AN
DER
BLOCKCHAIN
.
89
3.
RECHTSBINDUNGSWILLE
IN
DER
BLOCKCHAIN
.
90
VI.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
FALLGRUPPEN-METHODIK
.
91
VII.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
AUSLEGUNG
ANHAND
DES
OBJEKTIVEN
EMPFAENGERHORIZONTS
.
91
VIII.
INTERDISZIPLINARITAET
ALS
SCHLUESSEL
.
92
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TEIL
RECHT
DER
DATEN
UND
DATENSCHUTZ
AUSKUNFTEIEN
-
ALTE
HERAUSFORDERUNGEN,
NEUE
LOESUNGSANSAETZE?
.
95
BENEDIKT
BUCHNER
I.
EINLEITUNG
.
95
II.
RECHTMAESSIGKEIT DER
DATENVERARBEITUNG
IM
AUSKUNFTEIENBEREICH
.
96
1.
AUSGANGSPUNKT
.
96
2.
DIE
DATENUEBERMITTLUNG
AN
AUSKUNFTEIEN
.
97
3.
DIE
DATENVERARBEITUNG
DURCH
AUSKUNFTEIEN
.
100
4.
DIE
DATENABFRAGE
BEI
AUSKUNFTEIEN
.
106
III.
FAZIT
.
108
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
BEI
WERTPAPIERGESCHAEFTEN
NACH
§
83
WPHG
.
111
PETRA
BUCK-HEEB
I.
EINLEITUNG
.
111
II.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
112
1.
MIFID
II
BZW.
§
83
WPHG
.
112
2.
DSGVO
.
113
3.
VERHAELTNIS
VON
DSGVO
UND
MIFID
II
.
114
III.
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFZEICHNUNG
VON
TELEFONGESPRAECHEN
UND
ELEKTRONISCHER
KOMMUNIKATION
.
116
IV.
WECHSELWIRKUNGEN
VON
WPHG
UND
DSGVO
.
117
1.
§
83
WPHG
ALS
ERLAUBNISTATBESTAND
I.
S.
D.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
C
DSGVO
.
117
2.
INFORMATION
BZW.
EINWILLIGUNG DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
122
3.
RECHT
AUF
AUSKUNFT
UND
KOPIE
.
123
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SICHERHEIT
DER
VERARBEITUNG
.
125
5.
UNTERSCHIEDLICHE
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
.
126
V.
FAZIT
.
127
HAT
DER
STAAT
DATEN
ZU
VERSCHENKEN
-
UND
DARF
ER
DAS?
.
129
CHRISTIAN
CZYCHOWSKI
I.
DATENSCHAETZE
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
130
II.
MUSS
DIE
KOMMUNE
VERKEHRSDATEN
AN
PRIVATE
HERAUSGEBEN?
.
131
III.
DARF
DIE
KOMMUNE
VERKEHRSDATEN
AN
PRIVATE
HERAUSGEBEN?
.
132
IV.
WIE
IST
DIE
DATENWEITERGABE
VERTRAGSRECHTLICH
AUSZUGESTALTEN?
.
134
V.
VERTRAGSMODELLE
.
135
VI.
ERGEBNIS
.
135
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
BEI
DATENSCHUTZVERSTOESSEN
.
137
JAN
EICHELBERGER
I.
RECHTSPRECHUNG
.
137
1.
AG
DIEZ,
SCHLUSSURTEIL
VOM
7.11.2018
-
8
C
130/18
.
137
2.
LG
KARLSRUHE,
URTEIL
VOM
2.8.2019
-
8
O
26/19
.
138
3.
OLG
DRESDEN,
HINWEISBESCHLUSS
VOM
11.6.2019
-
4
U
760/19.
138
4.
OLG
INNSBRUCK,
13.2.2020
-
1
R
182/1
9B
.
139
II.
LITERATUR
.
141
III.
SCHADEN
UND
SCHADENSERSATZ
IM
SPIEGEL
DES
UNIONSPRIVATRECHTS
.
142
1.
AUTONOM-UNIONSRECHTLICHER
ODER
MITGLIEDSTAATLICHER
SCHADENSBEGRIFF?
.
142
2.
SCHADENSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DES
UNIONSPRIVATRECHTS
.
143
3.
KEIN
SCHADENSERSATZANSPRUCH
OHNE
SCHADEN
.
147
4.
KEINE
GENERELLE
AUSNAHME
VON
*BAGATELLVERSTOESSEN
*
.
147
5.
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
.
148
6.
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
151
7.
NOTWENDIGKEIT
DER
KONKRETEN
DARLEGUNG
IMMATERIELLER
EINBUSSEN
.
155
IV
FAZIT
.
156
DAS
NEUE
BRASILIANISCHE
DATENSCHUTZGESETZ
-
DSGVO
UNTER
DEM
ZUCKERHUT
.
157
DETLEV
GABEL
/
CHARLOTTE
BERG
I.
EINLEITUNG
.
157
II.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
LGPD
.
158
1.
AUFBAU
UND
ZWECKSETZUNG
.
158
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
158
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
DATENVERARBEITUNG
.
160
4.
INTERNATIONALER
DATENTRANSFER
.
163
5.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
.
163
6.
WEITERE
PFLICHTEN
DER
DATENVERARBEITENDEN
STELLEN
.
164
7.
HAFTUNG
UND
SANKTIONEN
.
166
8.
DATENSCHUTZAUFSICHT
.
167
III.
EIN
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
IN
BRASILIEN?
.
168
IV
AUSBLICK
.
169
PFADE
DER
POLIZEILICHEN
DATENVERARBEITUNG
.
171
SEBASTIAN
GOLLA
I.
JUERGEN
TAEGER
IM
SICHERHEITSRECHT
.
171
II.
ENTWICKLUNG
POLIZEILICHER
DATENVERARBEITUNG
.
173
1.
POLIZEILICHES
INFORMATIONSWESEN:
VON
INPOL
ZU
POLIZEI
2020
.
173
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PRIVATE
DATENBESTAENDE:
VON
SCHUETZENVEREINEN
ZU
SOZIALEN
NETZWERKEN
.
174
3.
COMPUTERGESTUETZTE
ERMITTLUNGSMETHODEN:
VON
RASTERFAHNDUNG
ZU
DATA
MINING
.
175
III.
FAZIT
.
177
DATENSCHUTZVERANTWORTLICHKEITEN
BEI
INSOLVENZBEKANNTMACHUNGEN
.
179
HANS-
UIRICH
HEYER
I.
EINLEITUNG
.
179
1.
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNGEN
IN
INSOLVENZVERFAHREN
.
179
2.
DAS
INSOLVENZPORTAL
.
180
3.
VERNETZUNG
VON
INSOLVENZREGISTERN
INNERHALB
DER
EU
.
182
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEITEN
FUER
INSOLVENZ
BEKANNTMACHUNGEN
.
184
1.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEITEN
.
184
2.
INSOLVENZGERICHTE
.
185
3.
INSOLVENZPORTALBETREIBER
.
187
4.
EUROPAEISCHES
INSOLVENZREGISTER
(IRI)
.
187
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEITEN
BEI
VERARBEITUNGEN
UEBER
DATENSCHNITTSTELLEN,
EIGENSTAENDIGEN
TRANSKRIPTIONEN
UND
SUCHALGORITHMEN
.
190
IV.
FOLGE
DER
EIGENSTAENDIGEN
VERANTWORTLICHKEITEN
.
194
V.
ERGEBNIS
.
195
UNZULAENGLICHKEITEN
IM
KONZEPT
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
197
THOMAS
JANICKI
I.
AUFTAKT
.
197
II.
KONZEPT
DER
VERANTWORTLICHKEIT
.
198
1.
VERANTWORTUNGSZUWEISUNG
.
198
2.
BESTIMMUNGSKRITERIEN
DER
VERANTWORTLICHKEIT
.
199
III.
KONZEPTIONELLE
DEFIZITE
BEI
DER
BESTIMMUNG
VON
VERANTWORTLICHKEITEN
.
204
1.
VERANTWORTLICHKEITEN
IN
DEZENTRALISIERTEN
STRUKTUREN
.
204
2.
MEHRGLIEDRIGE
VERARBEITUNGSSZENARIEN
.
206
3.
VERANTWORTUNGSDIFFUSIONEN
.
210
IV.
KORREKTURANSAETZE
.
212
1.
RUECKBESINNUNG
AUF
DEN
WORTLAUT
.
212
2.
ALLEINVERANTWORTLICHKEITEN
.
213
3.
NUTZUNG
VON
GESETZLICHEN
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
214
4.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
STOERERHAFTUNG
.
215
V
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
216
XV
INHALTSVERZEICHNIS
PERSONENBEZOGENE
GESCHICHTE
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
219
WOLFGANG
KILIAN
I.
IDEE
DER
*INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIMMUNG
*
.
219
II.
DATENSCHUTZRECHT
ALS
UMSETZUNG
DER
IDEE
.
221
III.
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
(DSGVO)
.
226
IV.
INTERNATIONALES
DATENSCHUTZRECHT
.
228
V.
ZUKUNFT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
231
1.
MARKTMACHT
.
231
2.
KOMMERZIALISIERUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
231
3.
WEITERE
PROBLEME
.
233
VI.
ERRUNGENSCHAFT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
233
ZIVILRECHTLICHER
DATENSCHUTZ
ODER
DATENSCHUTZRECHTLICHES
ZIVILRECHT?.
.
235
DAVID
KLEIN
I.
SYSTEMATIK
DER
DSGVO
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
236
II.
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
.
237
III.
DER
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFF
ALS
ZENTRALES
PROBLEM
.
238
1.
AUTONOM
STATT
INDIVIDUELL
.
238
2.
DIE
EINZELNEN
TATBESTANDSMERKMALE
.
241
3.
DATENSCHUTZRECHTLICH
*ZULAESSIGE
*
VERTRAGSTYPEN?
.
247
IV.
FAZIT
.
248
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHER
ODER
AUFTRAGSVERARBEITER
UNTER
DER
DSGVO?
.
251
SASCHA
KREMER
I.
EINLEITUNG:
BEGRIFF
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
251
II.
ZUM
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DSGVO
.
253
III.
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
IN
DER
DSGVO
.
255
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
VERANTWORTLICHEN
IN
DER
DSGVO
.
256
2.
DIE
E-PERSON
ALS
JURISTISCHE
PERSON?
.
257
3.
KI
ALS
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER?
.
259
4.
KI
ALS
AUFTRAGSVERARBEITER
ODER
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHER?
.
260
5.
ZURECHNUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
EINER
STAERKEREN
KI?
.
260
6.
ZWISCHENERGEBNIS
DE
LEGE
LATA
.
266
7.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
ART.
4
NR.
7
DSGVO?
.
267
IV.
DE
LEGE
FERENDA:
EIN
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
.
268
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
271
MATTHIAS
LACHENMANN
I.
BEISPIELE
FUER KL-ANWENDUNGEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
272
II.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
VON
KI-MEDIZINPRODUKTEN
.
273
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
(KI)
.
273
2.
MACHINE
LEARNING
(ML)
UND
DEEP
LEARNING
(DL)
.
274
3.
GESCHLOSSENE
UND
OFFENE
KL-SYSTEME
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
275
III.
MEDIZINPRODUKTERECHT
BEI
KL-SYSTEMEN
.
276
IV.
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
DER
VERARBEITUNG
VON
GESUNDHEITSDATEN
MITTELS
KI
.
277
1.
*DIE
KI
*
ALS
SYSTEM
EINES
VERANTWORTLICHEN
.
277
2.
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
GESCHLOSSENEN
KL-SYSTEMEN
.
278
3.
(GEMEINSAME)
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
OFFENEN
KL-SYSTEMEN
.
278
V.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
VERARBEITUNG
.
281
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
IN
GESCHLOSSENEN
UND
OFFENEN
KL-SYSTEMEN
.
281
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINWILLIGUNG
IM
MEDIZINISCHEN
BEREICH
.
283
3.
FAZIT
ZU
RECHTSGRUNDLAGEN
.
285
VI.
VERBOT
DER
AUTOMATISIERTEN
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
.
286
VII.
UEBERTRAGUNG
VON
GESUNDHEITSDATEN
IM
RAHMEN
VON
KL-SYSTEMEN
.
287
1.
WEISUNGSGEBUNDENE
TAETIGKEITEN
AN
DEN
KL-SYSTEMEN
.
287
2.
ERGAENZENDE
VORGABEN
AN
INTERNATIONALE
DATENTRANSFERS
.
288
VIII.
AUSBLICK:
ERFORDERLICHE
ANPASSUNGEN
AN
KI
IM
INTERNATIONALEN
GESUNDHEITSWESEN
.
290
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
IN
ZEITEN
DER
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
291
BRITTA
ALEXANDRA
MESTER
I.
HINTERGRUND
UND
URSPRUENGLICHE
KRITIK
.
292
II.
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
294
III.
JOINT
CONTROL/AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
297
IV.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
300
V.
HAFTUNG
.
302
VI.
FAZIT
.
304
DER
EINSATZ
VON
CLOUD
SERVICES
IN
DER
RECHTSANWALTSKANZLEI
-
BERUFSRECHTLICHE
RISIKEN
UND
RECHTSGESTALTERISCHE
LOESUNGSWEGE
.
307
FLEMMING
MOOS
I.
EINLEITUNG
.
307
II.
VORGABEN
AUS
BRAO UND
BORA
.
308
1.
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
UND
ANNEX-VERPFLICHTUNGEN
.
308
2.
BEAUFTRAGUNG
VON
CLOUD
SERVICE-PROVIDERN NACH
§
43E
BRAO
.
310
3.
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
FUER
CLOUD
SERVICE-PROVIDER
AUSSERHALB
DEUTSCHLANDS
.
314
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERPFLICHTUNG,
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
CLOUD
SERVICE-PROVIDERN
ZU
BEENDEN
.
321
5.
OBLIGATORISCHE
EINWILLIGUNG
DES
MANDANTEN
BEI
INDIVIDUELLER
AUSLAGERUNG
.
322
6.
EINWILLIGUNG
UND
VERZICHT
.
322
7.
DER
UMGANG
MIT
HANDAKTEN,
§
50
BRAO
.
324
8.
DATENSCHUTZ
.
324
III.
STRAFGESETZBUCH
.
325
1.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
VON
§
203
STGB
IN
BEZUG
AUF
RECHTSANWAELTE
UND
GESCHUETZTE
INFORMATIONEN
.
325
2.
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEIT
EINER
AUSLAGERUNG
-
KRITERIUM
DER
*ERFORDERLICHKEIT
*
.
325
3.
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
AUSLAGERUNG
VON
GESCHUETZTEN
INFORMATIONEN/
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN
.
326
4.
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
FUER
CLOUD
SERVICE-PROVIDER
.
327
IV.
INFORMATIONSPFLICHT
GEGENUEBER
MANDANTEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
AUSLAGERUNG
.
329
V
FAZIT
.
329
SCORING
IM
SPANNUNGSFELD
VON
DS-GVO
UND
BDSG
.
331
BORIS
P
PAAL
I.
EINLEITUNG
.
331
II.
SCORING
ALS
BETRACHTUNGSGEGENSTAND
.
331
1.
EINSATZFELDER
UND
ZIELSETZUNGEN
.
333
2.
INTERNES
UND
EXTERNES
SCORING
.
334
3.
CHARAKTERISTISCHE
PHASEN
VON
SCORING-VERFAHREN
.
334
III.
SCORING
IM
SPANNUNGSFELD
VON
DS-GVO
UND
BDSG
.
335
1.
GESETZESHISTORIE
.
335
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
.
336
3.
ANWENDUNG
DER
MASSSTAEBE
AUF
DAS
EXTERNE
SCORING
.
341
4.
BETROFFENENRECHTE
.
344
IV.
FORTENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.
347
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
348
*SICHERHEIT
DER
VERARBEITUNG
*
ALS
GESETZLICHER
ERLAUBNISTATBESTAND
-
WANN
DUERFEN
PERSONENBEZOGENE
DATEN
ZUM
ZWECK
DER
DATEN-
UND
IT-SICHERHEIT
VERWENDET
WERDEN?.
351
CARLO
PILTZ
I.
EINLEITUNG
.
351
II.
VERARBEITUNG AUF
DER
GRUNDLAGE
EINER
RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
C
DSGVO)
.
351
1.
ERFUELLUNG
.
352
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
352
3.
DER
DER
VERANTWORTLICHE
UNTERLIEGT
.
355
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
(ART.
6
ABS.
3
DSGVO)
.
355
1.
RECHTSGRUNDLAGE
FESTGELEGT
DURCH
UNIONSRECHT
.
356
2.
ZWECKFESTLEGUNG
(ZWINGEND)
.
356
3.
SPEZIFISCHERE
VORGABEN
(OPTIONAL)
.
357
4.
VERFOLGUNG
EINES
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
LIEGENDEN
ZIELS
.
357
IV
ANWENDUNGSFALL:
ART.
32
DSGVO
.
357
V.
FAZIT
.
359
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
GEWERKSCHAFTLICHEN
DIREKTWERBEMASSNAHMEN
GEGENUEBER
NICHTMITGLIEDERN
.
361
BORIS
REIBACH
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
DIREKTEN
GEWERKSCHAFTSWERBUNG
.
361
1.
WERBEBEGRIFF
DER
DSGVO
.
362
2.
ERLAUBNISTATBESTAND
DER
DSGVO
.
362
3.
BERUECKSICHTIGUNG
ANDERER
VORSCHRIFTEN
.
367
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
368
II.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
INFORMATION
VON BETROFFENEN
NACH
ART.
13,14
DSGVO
.
368
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
DIREKT-
UND
DRITTERHEBUNG
.
368
2.
ZEITPUNKT
DER
ERFUELLUNG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
368
3.
FORM
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
369
4.
AUSWIRKUNGEN
DER INFORMATIONSPFLICHTEN
AUF
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
.
369
DIE
ZEITLICHE
WIRKUNGSDAUER
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
-
DAS
*ABSOLUTE
*
UND
*RELATIVE
*
VERFALLSDATUM
.
373
JOHANNES
ROLFS
I.
EINLEITUNG
.
373
1.
WIRKUNGSDAUER
DER
EINWILLIGUNG
NACH
ART.
6
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
.
373
2.
BESTEHEN
EINES
*ABSOLUTEN
VERFALLSDATUMS
*
.
378
3.
BESTEHEN
EINES
*RELATIVEN
VERFALLSDATUMS
*
.
385
II.
FAZIT
UND
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
BESTEHEN
DES
*ABSOLUTEN
*
UND
*RELATIVEN
VERFALLSDATUMS
*
.
390
ARBEITSSCHUTZ
VS.
DATENSCHUTZ!?
.
393
EDGAR
ROSE
I.
DAS
KONFLIKTFELD
ZWISCHEN
ARBEITSSCHUTZ
UND
DATENSCHUTZ
.
394
1.
AKTUELLE
VARIANTEN
DER
VERSTAERKTEN
VERARBEITUNG
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN IM
ARBEITSSCHUTZ
.
394
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HOCHRANGIGE
SCHUTZGUETER
IM
KONFLIKT
.
399
3.
BEFUND
.
402
II.
RECHTLICHE
STRUKTUREN
.
402
1.
ARBEITSSCHUTZRECHT
.
402
2.
DATENSCHUTZRECHT
.
403
III.
BEISPIEL:
BODYCAMS
BEI
PRIVATEN
DIENSTEN
.
406
1.
ANZUWENDENDES
RECHT
.
406
2.
BERECHTIGTES
INTERESSE
.
408
3.
EIGNUNG
ZUR
PRAEVENTION
.
408
4.
ERFORDERLICHKEIT
DES
EINSATZES
VON
BODYCAMS
.
411
5.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
412
GRENZEN
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
ART.
26
DSGVO
-
ERKENNTNISSE
AUS
EINEM
VERGLEICH
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
MITTAETERSCHAFT
SOWIE
ZUM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
UND
ZIVILRECHTLICHEN
STOERERBEGRIFF
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
413
GREGOR
SCHEJA
I.
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANNAHME
EINER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTUNG.
.
414
II.
RECHTSVERGLEICHENDE
AUSLEGUNG
DES
EUROPARECHTS
.
415
III.
VERGLEICH
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTUNG
NACH
ART.
26
DSGVO
ZUR
MITTAETERSCHAFT
NACH
DEUTSCHEM
STRAF
RECHT
.
417
IV.
VERGLEICHBARKEIT
VON
STRAF-
UND
DATENSCHUTZRECHT
.
417
1.
AEHNLICHER
WORTLAUT
.
417
2.
VERGLEICHBARER
REGELUNGSGEHALT
.
418
3.
VERGLEICHBARE
NORMENSTRUKTUR
IN
EUROPA
.
418
V.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
EINER
STRAFRECHTLICHEN
MITTAETERSCHAFT
NACH
§25
ABS.
2
STGB
.
418
VI.
VERGLEICH
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTUNG
NACH
ART.
26
DSGVO
ZUR
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STOERERHAFTUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
422
VII.
ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
423
VIII.
HANDLUNGSVERANTWORTLICHKEIT
.
423
IX.
VERGLEICH
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
424
X.
ZWECKVERANLASSER
.
425
XI.
VERGLEICH
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTUNG
NACH
ART.
26
DSGVO
ZUM
ZIVILRECHTLICHEN
STOERERABWEHRANSPRUCH
AUS
§
1004
ABS.
1
BGB
.
426
XII.
MITTELBARER
HANDLUNGSSTOERER
.
427
XIII.
VERGLEICH
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
427
XIV.
ERGEBNIS
.
428
XX
INHALTSVERZEICHNIS
VEROEFFENTLICHUNG
DER
INSOLVENZVERWALTERVERGUETUNG
ZWISCHEN
DATENSCHUTZ
UND
TRANSPARENZ
.
431
JENS
M.
SCHMITTMANN
I.
EINFUEHRUNG
.
431
II.
BEKANNTMACHUNG
DES
VERGUETUNGSBESCHLUSSES
.
432
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWENDUNGEN
.
436
IV.
RECHTFERTIGUNG DER
VEROEFFENTLICHUNG
DES
VERGUETUNGSBESCHLUSSES
.
438
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
438
2.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
439
3.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
.
440
4.
RECHTMAESSIGKEIT
NEUER
GESCHAEFTSMODELLE
.
448
V.
FAZIT
.
452
DATENSCHUTZRECHT
UND
ANWALTLICHES
BERUFSRECHT:
SPANNUNGSVERHAELTNIS,
ZUSAMMENSPIEL
UND
AKTUELLE
BRENNPUNKTE
.
453
VOLKER
SCHUMACHER
I.
DAS
VERHAELTNIS
BERUFSRECHT
UND
DATENSCHUTZRECHT
.
453
1.
VERSCHWIEGENHEIT
VERSUS
DATENSCHUTZRECHTLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
453
2.
DATENSCHUTZAUFSICHT
VERSUS
RECHTSANWALTSKAMMERN
.
458
3.
EIN
DATENSCHUTZVERSTOSS
KANN
ZUGLEICH
EIN
BERUFSRECHTSVERSTOSS
SEIN
.
460
II.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
DISKUSSIONEN
.
464
1.
OUTSOURCING
VON
NICHT-ANWALTLICHEN
DIENSTLEISTUNGEN
.
464
2.
VERSCHLUESSELTE
E-MAIL-KOMMUNIKATION
MIT
DEM
MANDANTEN
.
466
3.
VERSENDEN
VON
E-MAILS
AN
DEN
GEGNER
.
468
4.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
BERATUNG
DURCH
NICHT-ANWAELTE
-
EIN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
RDG?
.
469
5.
AUSBLICK
.
472
TECHNIKZUKUENFTE:
UEBERLEGUNGEN
ZU
DETERMINANTEN
VON
DATENZUGANG
UND
WELTHANDEL
MIT
DATEN
.
473
INDRA
SPIECKER
GEN.
DOEHMANN
I.
VORWORT
.
473
II.
EINLEITUNG
.
473
III.
AUSSERRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
EINES
WELTHANDELS
MIT
DATEN
.
475
1.
TECHNIKZUKUENFTE
.
476
2.
DIE
INFRASTRUKTUR
.
478
3.
DATEN
ALS
OEFFENTLICHES
GUT
.
480
IV.
DER
SCHUTZ
VON
DATEN
ALS
EIN
REGELUNGSREGIME
DES
WELTHANDELS
MIT
DATEN
.
481
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DER
SCHUTZ
DER
HERKUNFT
VON
DATEN
OHNE
TERRITORIALE
KOLLISIONSREGEL
UND
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
.
481
2.
DIE
VERWENDUNG
VON
DATEN
UND
IHRE
ZUSAMMENFUEHRUNG
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
QUELLEN
.
482
V.
DIE
KONTROLLE
DES
WELTWEITEN HANDELS
UND DER
EINHALTUNG
VON
DATENSCHUTZRECHT
.
484
1.
DAS
PROBLEM
DER
ANONYMITAET
UND
DIE
PROZESSUALE
DURCHSETZBARKEIT
.
484
2.
MANGELNDE
KENNTNIS
VON
INFORMATIONSEINGRIFFEN
.
485
3.
DIE
AUSGESTALTUNG
VON
AUFFINDBARKEIT
UND
VERGESSEN
.
486
VI.
FAZIT
UND
AUSBLICK:
DAS
VORSORGEPRINZIP
ALS
AUSDRUCK
DER
MULTIPOLARITAET
VON
TECHNIKZUKUENFTEN
.
487
DATENWIRTSCHAFTSRECHT
.
491
BJOERN
STEINROETTER
I.
EINLEITUNG
.
491
II.
DATEN
ALS
WIRTSCHAFTSGUETER
IN
ZEITEN
DER
DIGITALISIERUNG
.
492
III.
STATUS
QUO
IM
*RECHT
DER
DATEN"
.
493
IV.
BAUSTEINE
EINES
DATENWIRTSCHAFTSRECHTS
.
495
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
495
2.
NICHT-PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
498
V.
SCHLUSS
.
509
DER
ARBEITGEBER
ALS
TK-DIENSTEANBIETER
-
UNAUFLOESBARER
KONFLIKT
ZWISCHEN
FERNMELDEGEHEIMNIS
UND
DSGVO-PFLICHTEN?
.
511
PAUL
VOIGT
I.
EINFUEHRUNG
.
511
II.
PFLICHTEN
AUS
DEM
TKG
.
512
1.
ARBEITGEBER
ALS
TK-DIENSTEANBIETER
.
512
2.
PFLICHTEN
VON
DIENSTEANBIETERN
.
514
III.
RECHTLICHE
KONFLIKTE
.
518
1.
KONFLIKTE
MIT NATIONALEM
RECHT
.
518
2.
KONFLIKTE
MIT DER
DSGVO
.
519
IV.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DSGVO
UND
§
88
TKG
.
523
1.
ART.
95
DSGVO
.
523
2.
ART.
88
DSGVO
.
528
V
FAZIT
.
529
DATENSCHUTZ,
BIG
DATA
UND
KI
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
531
ANDREAS
WIEBE
I.
EINFUEHRUNG:
GESUNDHEITSWESEN,
BIG
DATA
UND
KI
.
531
II.
HAUPTPROBLEME
AUS
DATENSCHUTZRECHTLICHER
SICHT
.
533
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
PERSONENBEZUG
.
533
2.
ANONYMISIERUNG
UND
PSEUDONYMISIERUNG
.
534
3.
EINWILLIGUNG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
536
4.
FORSCHUNGSPRIVILEG
ART.
9
ABS.
2
LIT.
J
I.V.
M.
ART.
5
ABS.
1
LIT.
B
DSGVO,
§§
27
BDSG,
75
ABS.
3
SGB
X
.
539
5.
ART.
9
ABS.
2
LIT.
H,
I
DSGVO
UND
BEDEUTUNG
FUER
KI
.
540
6.
ZWECKBINDUNG
UND
AUSNAHMEN
.
542
7.
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
TRANSPARENZ,
NACHVOLLZIEHBARKEIT
UND
ERKLAERBARKEIT
.
543
8.
DATENMINIMIERUNG,
SPEICHERBEGRENZUNG,
DATENRICHTIGKEIT
.
543
9.
ART.
22
DSGVO
VERBOT
AUTOMATISIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
.
544
10.
WEITERE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
546
III.
LOESUNGSWEGE
UND
PERSPEKTIVEN
.
547
1.
ROLLE
DER
ETHIK
.
547
2.
PRIVACY
BY
DESIGN
.
548
3.
EINWILLIGUNG
ALS
DREH-
UND
ANGELPUNKT
.
549
4.
ERWEITERUNG
VON ART.
22
DSGVO
.
551
5.
SELBST-
UND
KO-REGULIERUNG
.
552
6.
KLASSISCHE
REGULIERUNG
.
553
IV.
FAZIT
.
554
3.
TEIL
INFORMATIONS-
UND
MEDIENRECHT
FREEDOM
OF
INFORMATION
ODER
ARCANA
IMPERII?
.
555
HERMANN
BUTZER
I.
EINFUEHRUNG
.
555
II.
WARUM
EIGENTLICH?
ZIELE,
VOR-
UND NACHTEILE
VON
INFORMATIONS
ZUGANGSFREIHEIT
.
557
III. UMSCHAU:
INFORMATIONSFREIHEITS-
UND
TRANSPARENZGESETZGEBUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
559
IV.
ENTWUERFE,
ENTWUERFE,
ENTWUERFE
.
-
ZUM
STAND
IN
NIEDERSACHSEN
.
561
1.
RUECKBLICK
AUF
ZEHN
JAHRE
DISKUSSION
.
562
2.
VORSTELLUNG
UND
VERGLEICH
DER
IN
JUENGERER
ZEIT
VORGELEGTEN
GESETZENTWUERFE
.
566
V.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
572
DIE
MEINUNGSMACHT
DER
INTERMEDIAERE
UND
DER
NEUE
MEDIENSTAATSVERTRAG
.
575
DIETER
DOERR
I.
EINLEITUNG
.
575
II.
DIE
VORGABEN
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
577
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
RUNDFUNKFREIHEIT
ALS
DIENENDE
FREIHEIT
.
577
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
VIELFALTSICHERUNG
.
578
III.
DIE
MEINUNGSMACHT
DER
INTERMEDIAERE
.
579
IV.
DIE
REGELUNGEN
IM
MEDIENSTAATSVERTRAG
UND
IHRE
BEWERTUNG
.
581
1.
ALLGEMEINES
.
581
2.
DIE
LUECKENHAFTE
EINBEZIEHUNG
DER
INTERMEDIAERE
IN
DEN
MEDIENSTAATSVERTRAG
.
581
3.
DAS
FEHLEN
EINES
MEDIENUEBERGREIFENDEN
VIELFALTSSICHERUNGSRECHTS
583
4.
DIE
MASSNAHMEN
ZUR
POSITIVEN
VIELFALTSSICHERUNG
.
584
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
587
JOURNALISTISCHE
SORGFALTSPFLICHTEN
AUF
YOUTUBE
UND
INSTAGRAM
.
589
BERND
HOLZNAGEL
/
JAN
CHRISTOPHER
KALHHENN
I.
JOURNALISTISCHE
SORGFALT
IM
INTERNET
ALS
REGELUNGSPROBLEM
.
589
II.
ANERKENNUNG
JOURNALISTISCHER
GRUNDSAETZE
UND
DES
WAHRHAFTIGKEITSGEBOTS
.
592
III.
NORMADRESSATEN
.
594
1.
PRESSEDIENSTE
.
594
2.
INFORMATIONSDIENSTE
.
595
3.
FAZIT
.
596
IV.
AUFSICHT
.
597
1.
PRESSEDIENSTE
.
597
2.
INFORMATIONSDIENSTE
.
597
3.
FAZIT
.
601
V.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
602
1.
JOURNALISTISCHE
SORGFALTSPFLICHTEN
FUER
INFORMATIONSDIENSTE
.
602
2.
AUFSICHTSBEFUGNISSE
UEBER
INFORMATIONSDIENSTE
.
604
3.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
VON
PRESSE-
UND
INFORMATIONS
DIENSTEN
.
606
VI.
SCHLUSSWORT
.
607
DER
DIGITALE
LAUSCHANGRIFF
-
ZUGRIFF
AUF
SMARTE
SPRACHASSISTENTEN
IM
STRAFVERFAHREN
.
609
DIRK
MEINICKE
I.
EINLEITUNG
.
609
II.
SMART-HOME:
DIGITALISIERUNG
DES
LEBENSALLTAGS
UND
DER
PRIVATSPHAERE
.
610
1.
SMARTE
SPRACHASSISTENTEN
IM
ALLTAG
.
610
2.
FUNKTIONSWEISE
UND
TECHNISCHER
HINTERGRUND
.
610
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRAXIS
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
613
III.
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
NUTZUNG
VON
SPRACHASSISTENTEN
.
615
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
615
2.
OFFENE
MASSNAHMEN
.
618
3.
VERDECKTE
MASSNAHMEN
.
621
IV.
FAZIT
.
630
INFORMATIONSREGELN
IM
ARBEITSRECHT
.
633
JENS
SCHUBERT
I.
EINFUEHRUNG
UND
ERSTE
SORTIERUNG
.
633
1.
AUSDRUECKLICHES
UND
INKLUDIERTES
INFORMATIONSRECHT
.
634
2.
EINFACHE
UND
QUALIFIZIERTE
INFORMATIONSGABE
.
634
3.
FORM
DER
INFORMATIONSGABE
.
635
4.
BLICKWINKEL
.
636
5.
RECHTSFOLGEN/SANKTIONEN
.
637
II.
(UNVOLLSTAENDIGE)
SAMMLUNG
VON
INFORMATIONSREGELN
IM
ARBEITSRECHT
.
638
1.
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
KOMMEND
.
638
2.
ARBEITSSCHUTZRECHT
(I.
W.
S.)
.
641
3.
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
642
III.
KRITIK
AN
DEN
RAHMENBEDINGUNGEN
EINER
INFORMATIONSGABE
ANHAND
DREIER
BEISPIELE
.
645
1.
ARBEITSSCHUTZ
IN
DER
PRAXIS
.
645
2.
UNSCHAERFEN
BEI
INFORMATIONSREGELN
.
645
3.
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
.
646
IV.
VORSCHLAEGE
.
646
1.
GESETZLICHE
KRITERIEN
INSTALLIEREN
.
646
2.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
FRUEHER
EINGREIFEN
LASSEN
.
647
3.
THEORIE
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
ERWEITERT
VERSTEHEN
.
647
4.
BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIG
ERLANGTE
INFORMATIONEN
DUERFEN
IM
PROZESS
NICHT
GENUTZT
WERDEN
.
648
V.
ALLGEMEINES
FAZIT
-
AUSBLICK
.
649
4.
TEIL
RECHT
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
ZUR
KOLLISION
DES
URHEBERRECHTS
MIT
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
651
THORSTEN
FELDMANN
I.
ZENSURURHEBERRECHT?
SUPERGRUNDRECHT?
.
652
II.
GRUNDRECHTSKOLLISION
.
654
III.
NOFAIRUSE
.
656
IV.
EUROPARECHTLICHE
VORFRAGEN
.
657
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
GRUNDRECHTLICHE
FUNDAMENTE
.
659
VI.
FOLGEN
.
661
PATENTVERLETZUNGEN
DURCH
ENTWICKLUNG,
ANWENDUNG
UND
VERBREITUNG
KUENSTLICHER
NEURONALER
NETZE
.
663
CHRISTIAN
HEINZE
I.
STATT
EINER
EINLEITUNG:
EINE
BEMERKUNG
ZUR
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTE
COMPUTERPROGRAMME
.
663
II.
PATENTRECHT
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
-
EIN
UEBERBLICK
.
665
III.
DEFINITION
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
IM
PATENTRECHTLICHEN
KONTEXT
667
IV.
PATENTVERLETZUNG
DURCH
ENTWICKLUNG,
ANWENDUNG
UND
VERBREITUNG
NEURONALER
NETZE
.
670
1.
ENTWURF
DER
TOPOLOGIE
DES
UNTRAINIERTEN
NEURONALEN
NETZES
.
670
2.
TRAINING
DES
NEURONALEN
NETZES
.
671
3.
ANWENDUNG
DES
TRAINIERTEN
NEURONALEN
NETZES
.
677
4.
VERBREITUNG
EINES
PATENTIERTEN
NEURONALEN
NETZES
.
686
V.
ZURECHNUNG
VON
AUTONOMEN
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
EINES
KL-SYSTEMS
.
687
VI.
VERSCHULDEN
.
689
VII.
SCHLUSS
.
689
PERSPEKTIVEN
DER
SOFTWARE-LIZENZ
-
NACH
EUGH
ZU
E-BOOKS
-
ENDE
DER
ONLINE-ERSCHOEPFUNG?
.
691
JOCHEN
SCHNEIDER
I.
HYPOTHESEN,
AUSGANGSLAGE
.
691
1.
VERTRAGSTYP
-
LUECKE
ZWISCHEN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
691
2.
AGB
UND
AGB-RECHT
-
IRRELEVANT
.
692
3.
KEIN
OEFFENTLICHES
ZUGAENGLICHMACHEN
.
694
4.
BEDARF
AN
AKTUELLEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
694
II.
AGB-RECHTLICHE
ASPEKTE
.
695
1.
VERTRAGSTYP
UND
AGB
.
695
2.
ZAHL
DER
AGB/VERTRAGSFORMULARE
.
697
3.
BEZEICHNUNGEN
.
697
4.
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
IN
AGB
.
697
5.
WIDERSPRUECHE
HINSICHTLICH
ZENTRALER
AUSSAGEN/BEFUNDE
.
698
6.
MOVING
TARGET
-
ODER
WIE
KOMMT
EINE
NEUE
SCHICHT
IN
DIE
ALTE
TORTE?
.
698
III.
SPEZIELLE
AGB:
INDIREKTE
NUTZUNG
.
699
1.
NAMED
USER-FIKTION
.
699
2.
AGB-TEXT
.
700
3.
NUTZUNG
VS.
IDENTIFIZIERUNG
.
702
4.
DEKOMPILIEREN
UND
BEARBEITEN
SIND
ERLAUBT
.
702
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SEGMENTIERTES
RECHT
.
703
V.
NEUE
ENTWICKLUNG
DURCH
RICHTLINIEN
MIT
GEGENGEWICHT
ZU
EUGH?
.
708
URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ
FUER
ALGORITHMENERZEUGNISSE?
-
PHASENMODELL
DE
LEGE
LATA,
INVESTITIONSSCHUTZ
DE
LEGE
FERENDA?
.
711
LOUISA
SPECHT-RIEMENSCHNEIDER
I.
EINIGE
PERSOENLICHE WORTE
VORAB
.
711
II.
EINLEITUNG
.
711
III. GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
712
IV.
ALGORITHMENERZEUGNISSE
.
713
V.
SCHUTZ
VON
SOFTWARECODE
.
713
VI.
ANTHROPOZENTRISCHE
SCHUTZRICHTUNG
DES
URHEBERRECHTS
-
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
HILFSMITTEL?
.
714
VII.
ZURECHNUNG
ALS
BINDEGLIED
.
716
VIII.
TRENNUNG
ZWISCHEN
VORBEREITUNGS-
UND
GESTALTUNGSPHASE
.
718
IX.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SCHOEPFUNGSHOEHE
.
718
X.
SCHUTZRECHTSENTSTEHUNG
OHNE
MENSCHLICHE
EINFLUSSNAHME
IN
DER
GESTALTUNGSPHASE
?
.
719
1.
MASCHINELLE
KREATIVITAET
VS.
NEUES
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
.
719
2.
WORKS
MADE
FOR
HIRE
.
721
3.
RECHTSINHABER
UND
SCHUTZDAUER
.
722
X.
ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE
.
723
5.
TEIL
RECHTSDURCHSETZUNG
AUSLEGUNG
DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
IM
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
SANKTIONSREGIME
.
725
SEBASTIAN
LOUVEN
I.
EINLEITUNG
.
725
1.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
KARTELLRECHT
UND
DATENSCHUTZRECHT
.
726
2.
PROBLEMSTELLUNG
.
726
II.
BUSSGELDRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
DER
DSGVO
.
727
1.
NORMZWECK
UND
HISTORIE
.
727
2.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
.
728
3.
DATENSCHUTZRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
729
III.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
EINES
FUNKTIONALEN
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
.
730
1.
DOPPELTE
RELEVANZ
EINHEITLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFFE
.
730
2.
ANWENDUNGSGRUNDSAETZE
.
731
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
DATENSCHUTZBUSSGELDRECHT
.
732
4.
NACHWEISPF
LICHTEN
.
737
IV.
FOLGEN
.
737
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEISVERFAHRENS
IN
SOFTWAREMAENGELPROZESSEN
.
739
THOMAS
HOEREN
I.
BEWEISPROBLEME
BEI
MAENGELN
.
739
II.
FRISTSETZUNG
.
740
III.
RISIKOANALYSE
UND
ALTERNATIVEN
.
741
IV.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEIS
VERFAHREN
.
742
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
743
2.
VERFAHRENSGEGENSTAND
UND
AUFTRAGSBEFUGNIS
.
744
3.
INHALT
DES
ANTRAGS
.
745
4.
MOEGLICHKEIT
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
746
5.
KOSTEN
.
746
DATEN
IN
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
.
749
BARBARA
VOELZMANN-STICKELBROCK
I.
EINFUEHRUNG
.
749
II.
DATEN
ALS
VOLLSTRECKUNGSGEGENSTAND
.
751
III.
DATEN
IN
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
752
1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
.
752
2.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ZUR
ERWIRKUNG
DER
HERAUSGABE
.
756
3.
MOEGLICHE
VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE
.
759
IV.
DATENINDERINSOLVENZ
.
763
1.
MASSEZUGEHOERIGKEIT
DER
DATEN
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
.
763
2.
AUSSONDERUNG
VON
DATEN
IN
DER
INSOLVENZ
DES
CLOUD-BETREIBERS
.
764
V
FAZIT
.
765
VI.
AUSBLICK
.
766
JUERGEN
TAEGER:
EIN
GROSSER
MENSCH
MIT
WERTEN
UND
ENGAGEMENT
FUER
ANDERE
.
767
OLIVER
THOMSEN
XXVIII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
V
VERZEICHNIS
DER
AUTOREN
.
VII
1.
TEIL:
BUERGERLICHES
RECHT
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTE
COMPUTERPROGRAMME
-
TAEGER
25.0
.
1
JOCHEN
MARLY
I.
EINLEITUNG
.
1
II.
DIE
TAEGER
*
SCHEN
GRUNDLAGEN
.
2
1.
PRODUKTHAFTUNG
NACH
DEM
PRODHG
.
3
2.
DIE
HAFTUNG
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
.
8
III.
25
JAHRE
NACH
DER
HABILITATIONSSCHRIFT
.
10
IV.
SCHLUSS
.
12
OVER-THE-AIR-UPDATES
BEI
VERNETZTEN
FAHRZEUGEN
-
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
UND
PFLICHT
ZUR
DULDUNG
.
13
JAN
GEERT
MEENTS
I.
EINLEITUNG
.
13
II.
PRODUZENTENHAFTUNG:
PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT
.
15
III.
RECHTSFOLGE:
UPDATE-PFLICHT?
.
17
1.
UMFANG
UND
AUSGESTALTUNG
DER
(GEFAHRENABWEHRRECHTLICH
ERFORDERLICHEN)
UPDATES
.
17
2.
DULDUNGSPFLICHT
DES
NUTZERS/EIGENTUEMERS
.
21
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
31
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG
IN
DER
VERTRAGSPRAXIS
.
33
JAN
POHLE
I.
EINLEITUNG
.
33
II.
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG
.
34
1.
UEBERBLICK
ZU
ART.
25
DS-GVO
.
34
2.
REGELUNGSADRESSATEN
DES
ART.
25
DS-GVO
.
36
3.
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
39
III.
VERTRAGSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
DES
DATENSCHUTZES
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG
.
43
1.
VORVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
.
43
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDLAGEN
IM
LICHTE
VERTRAGSTYPOLOGISCHER
SPEZIFIKA
.
44
3.
AUSGEWAEHLTE,
SPEZIELLE
PROBLEMLAGEN
IN
DER
PRAXIS
.
48
IV.
VERTRAGLICHE
LOESUNGSOPTIONEN
.
53
V
FAZIT
.
54
DATEN
ALS
GEGENLEISTUNG?
.
55
THOMAS
RIEHM
I.
EINFUEHRUNG
.
55
1.
UEBERBLICK:
DATENGETRIEBENE
GESCHAEFTSMODELLE
.
57
2.
ARTEN
DATENBEZOGENER
AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN
.
57
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
59
1.
EINWILLIGUNG
UND
WIDERRUFLICHKEIT
.
59
2.
DAS
KOPPELUNGSVERBOT
DES
ART.
7
ABS.
4
DSGVO
.
60
3.
GESETZLICHE
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
63
III.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IM
SCHULDRECHT
.
64
1.
VERTRAGSPFLICHT
ZUR
EINWILLIGUNG?
.
64
2.
SCHICKSAL
DER
GEGENLEISTUNG
BEI
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
.
71
IV
ERGEBNISSE
.
76
UEBER
DIE
WILLENSERKLAERUNG
-
DER
RECHTSBINDUNGSWILLE
IN
ZEITEN
DES
TECHNOLOGISCHEN
WANDELS
.
79
DAVID
SAIVE
I.
DAS
INTERNET
DER
VERTRAEGE
ODER
TRIERER
WEINVERSTEIGERUNG
4.0
.
79
II.
DER
RECHTSBINDUNGSWILLE
.
81
III.
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSBINDUNGSWILLENS
.
81
IV.
UNTERSUCHUNG
DER
*DIGITALEN
*
FALLGRUPPEN
.
82
1.
VERTRAGSSCHLUSS
IM
INTERNET
.
82
2.
WEBSEITENNUTZUNGSVERTRAEGE
.
83
V.
UEBERTRAGUNG
DER
FALLGRUPPEN
AUF
DIE
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
.
88
1.
(KURZE)
TECHNISCHE
BESCHREIBUNG
.
89
2.
TEILNAHME
AN
DER
BLOCKCHAIN
.
89
3.
RECHTSBINDUNGSWILLE
IN
DER
BLOCKCHAIN
.
90
VI.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
FALLGRUPPEN-METHODIK
.
91
VII.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
AUSLEGUNG
ANHAND
DES
OBJEKTIVEN
EMPFAENGERHORIZONTS
.
91
VIII.
INTERDISZIPLINARITAET
ALS
SCHLUESSEL
.
92
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TEIL
RECHT
DER
DATEN
UND
DATENSCHUTZ
AUSKUNFTEIEN
-
ALTE
HERAUSFORDERUNGEN,
NEUE
LOESUNGSANSAETZE?
.
95
BENEDIKT
BUCHNER
I.
EINLEITUNG
.
95
II.
RECHTMAESSIGKEIT DER
DATENVERARBEITUNG
IM
AUSKUNFTEIENBEREICH
.
96
1.
AUSGANGSPUNKT
.
96
2.
DIE
DATENUEBERMITTLUNG
AN
AUSKUNFTEIEN
.
97
3.
DIE
DATENVERARBEITUNG
DURCH
AUSKUNFTEIEN
.
100
4.
DIE
DATENABFRAGE
BEI
AUSKUNFTEIEN
.
106
III.
FAZIT
.
108
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
BEI
WERTPAPIERGESCHAEFTEN
NACH
§
83
WPHG
.
111
PETRA
BUCK-HEEB
I.
EINLEITUNG
.
111
II.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
112
1.
MIFID
II
BZW.
§
83
WPHG
.
112
2.
DSGVO
.
113
3.
VERHAELTNIS
VON
DSGVO
UND
MIFID
II
.
114
III.
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFZEICHNUNG
VON
TELEFONGESPRAECHEN
UND
ELEKTRONISCHER
KOMMUNIKATION
.
116
IV.
WECHSELWIRKUNGEN
VON
WPHG
UND
DSGVO
.
117
1.
§
83
WPHG
ALS
ERLAUBNISTATBESTAND
I.
S.
D.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
C
DSGVO
.
117
2.
INFORMATION
BZW.
EINWILLIGUNG DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
122
3.
RECHT
AUF
AUSKUNFT
UND
KOPIE
.
123
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SICHERHEIT
DER
VERARBEITUNG
.
125
5.
UNTERSCHIEDLICHE
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
.
126
V.
FAZIT
.
127
HAT
DER
STAAT
DATEN
ZU
VERSCHENKEN
-
UND
DARF
ER
DAS?
.
129
CHRISTIAN
CZYCHOWSKI
I.
DATENSCHAETZE
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
130
II.
MUSS
DIE
KOMMUNE
VERKEHRSDATEN
AN
PRIVATE
HERAUSGEBEN?
.
131
III.
DARF
DIE
KOMMUNE
VERKEHRSDATEN
AN
PRIVATE
HERAUSGEBEN?
.
132
IV.
WIE
IST
DIE
DATENWEITERGABE
VERTRAGSRECHTLICH
AUSZUGESTALTEN?
.
134
V.
VERTRAGSMODELLE
.
135
VI.
ERGEBNIS
.
135
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
BEI
DATENSCHUTZVERSTOESSEN
.
137
JAN
EICHELBERGER
I.
RECHTSPRECHUNG
.
137
1.
AG
DIEZ,
SCHLUSSURTEIL
VOM
7.11.2018
-
8
C
130/18
.
137
2.
LG
KARLSRUHE,
URTEIL
VOM
2.8.2019
-
8
O
26/19
.
138
3.
OLG
DRESDEN,
HINWEISBESCHLUSS
VOM
11.6.2019
-
4
U
760/19.
138
4.
OLG
INNSBRUCK,
13.2.2020
-
1
R
182/1
9B
.
139
II.
LITERATUR
.
141
III.
SCHADEN
UND
SCHADENSERSATZ
IM
SPIEGEL
DES
UNIONSPRIVATRECHTS
.
142
1.
AUTONOM-UNIONSRECHTLICHER
ODER
MITGLIEDSTAATLICHER
SCHADENSBEGRIFF?
.
142
2.
SCHADENSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DES
UNIONSPRIVATRECHTS
.
143
3.
KEIN
SCHADENSERSATZANSPRUCH
OHNE
SCHADEN
.
147
4.
KEINE
GENERELLE
AUSNAHME
VON
*BAGATELLVERSTOESSEN
*
.
147
5.
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
.
148
6.
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
151
7.
NOTWENDIGKEIT
DER
KONKRETEN
DARLEGUNG
IMMATERIELLER
EINBUSSEN
.
155
IV
FAZIT
.
156
DAS
NEUE
BRASILIANISCHE
DATENSCHUTZGESETZ
-
DSGVO
UNTER
DEM
ZUCKERHUT
.
157
DETLEV
GABEL
/
CHARLOTTE
BERG
I.
EINLEITUNG
.
157
II.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
LGPD
.
158
1.
AUFBAU
UND
ZWECKSETZUNG
.
158
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
158
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
DATENVERARBEITUNG
.
160
4.
INTERNATIONALER
DATENTRANSFER
.
163
5.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
.
163
6.
WEITERE
PFLICHTEN
DER
DATENVERARBEITENDEN
STELLEN
.
164
7.
HAFTUNG
UND
SANKTIONEN
.
166
8.
DATENSCHUTZAUFSICHT
.
167
III.
EIN
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
IN
BRASILIEN?
.
168
IV
AUSBLICK
.
169
PFADE
DER
POLIZEILICHEN
DATENVERARBEITUNG
.
171
SEBASTIAN
GOLLA
I.
JUERGEN
TAEGER
IM
SICHERHEITSRECHT
.
171
II.
ENTWICKLUNG
POLIZEILICHER
DATENVERARBEITUNG
.
173
1.
POLIZEILICHES
INFORMATIONSWESEN:
VON
INPOL
ZU
POLIZEI
2020
.
173
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PRIVATE
DATENBESTAENDE:
VON
SCHUETZENVEREINEN
ZU
SOZIALEN
NETZWERKEN
.
174
3.
COMPUTERGESTUETZTE
ERMITTLUNGSMETHODEN:
VON
RASTERFAHNDUNG
ZU
DATA
MINING
.
175
III.
FAZIT
.
177
DATENSCHUTZVERANTWORTLICHKEITEN
BEI
INSOLVENZBEKANNTMACHUNGEN
.
179
HANS-
UIRICH
HEYER
I.
EINLEITUNG
.
179
1.
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNGEN
IN
INSOLVENZVERFAHREN
.
179
2.
DAS
INSOLVENZPORTAL
.
180
3.
VERNETZUNG
VON
INSOLVENZREGISTERN
INNERHALB
DER
EU
.
182
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEITEN
FUER
INSOLVENZ
BEKANNTMACHUNGEN
.
184
1.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEITEN
.
184
2.
INSOLVENZGERICHTE
.
185
3.
INSOLVENZPORTALBETREIBER
.
187
4.
EUROPAEISCHES
INSOLVENZREGISTER
(IRI)
.
187
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEITEN
BEI
VERARBEITUNGEN
UEBER
DATENSCHNITTSTELLEN,
EIGENSTAENDIGEN
TRANSKRIPTIONEN
UND
SUCHALGORITHMEN
.
190
IV.
FOLGE
DER
EIGENSTAENDIGEN
VERANTWORTLICHKEITEN
.
194
V.
ERGEBNIS
.
195
UNZULAENGLICHKEITEN
IM
KONZEPT
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
197
THOMAS
JANICKI
I.
AUFTAKT
.
197
II.
KONZEPT
DER
VERANTWORTLICHKEIT
.
198
1.
VERANTWORTUNGSZUWEISUNG
.
198
2.
BESTIMMUNGSKRITERIEN
DER
VERANTWORTLICHKEIT
.
199
III.
KONZEPTIONELLE
DEFIZITE
BEI
DER
BESTIMMUNG
VON
VERANTWORTLICHKEITEN
.
204
1.
VERANTWORTLICHKEITEN
IN
DEZENTRALISIERTEN
STRUKTUREN
.
204
2.
MEHRGLIEDRIGE
VERARBEITUNGSSZENARIEN
.
206
3.
VERANTWORTUNGSDIFFUSIONEN
.
210
IV.
KORREKTURANSAETZE
.
212
1.
RUECKBESINNUNG
AUF
DEN
WORTLAUT
.
212
2.
ALLEINVERANTWORTLICHKEITEN
.
213
3.
NUTZUNG
VON
GESETZLICHEN
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
214
4.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
STOERERHAFTUNG
.
215
V
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
216
XV
INHALTSVERZEICHNIS
PERSONENBEZOGENE
GESCHICHTE
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
219
WOLFGANG
KILIAN
I.
IDEE
DER
*INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIMMUNG
*
.
219
II.
DATENSCHUTZRECHT
ALS
UMSETZUNG
DER
IDEE
.
221
III.
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
(DSGVO)
.
226
IV.
INTERNATIONALES
DATENSCHUTZRECHT
.
228
V.
ZUKUNFT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
231
1.
MARKTMACHT
.
231
2.
KOMMERZIALISIERUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
231
3.
WEITERE
PROBLEME
.
233
VI.
ERRUNGENSCHAFT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
233
ZIVILRECHTLICHER
DATENSCHUTZ
ODER
DATENSCHUTZRECHTLICHES
ZIVILRECHT?.
.
235
DAVID
KLEIN
I.
SYSTEMATIK
DER
DSGVO
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
236
II.
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
.
237
III.
DER
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFF
ALS
ZENTRALES
PROBLEM
.
238
1.
AUTONOM
STATT
INDIVIDUELL
.
238
2.
DIE
EINZELNEN
TATBESTANDSMERKMALE
.
241
3.
DATENSCHUTZRECHTLICH
*ZULAESSIGE
*
VERTRAGSTYPEN?
.
247
IV.
FAZIT
.
248
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHER
ODER
AUFTRAGSVERARBEITER
UNTER
DER
DSGVO?
.
251
SASCHA
KREMER
I.
EINLEITUNG:
BEGRIFF
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
251
II.
ZUM
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DSGVO
.
253
III.
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
IN
DER
DSGVO
.
255
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
VERANTWORTLICHEN
IN
DER
DSGVO
.
256
2.
DIE
E-PERSON
ALS
JURISTISCHE
PERSON?
.
257
3.
KI
ALS
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER?
.
259
4.
KI
ALS
AUFTRAGSVERARBEITER
ODER
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHER?
.
260
5.
ZURECHNUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
EINER
STAERKEREN
KI?
.
260
6.
ZWISCHENERGEBNIS
DE
LEGE
LATA
.
266
7.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
ART.
4
NR.
7
DSGVO?
.
267
IV.
DE
LEGE
FERENDA:
EIN
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
.
268
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
271
MATTHIAS
LACHENMANN
I.
BEISPIELE
FUER KL-ANWENDUNGEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
272
II.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
VON
KI-MEDIZINPRODUKTEN
.
273
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
(KI)
.
273
2.
MACHINE
LEARNING
(ML)
UND
DEEP
LEARNING
(DL)
.
274
3.
GESCHLOSSENE
UND
OFFENE
KL-SYSTEME
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
275
III.
MEDIZINPRODUKTERECHT
BEI
KL-SYSTEMEN
.
276
IV.
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
DER
VERARBEITUNG
VON
GESUNDHEITSDATEN
MITTELS
KI
.
277
1.
*DIE
KI
*
ALS
SYSTEM
EINES
VERANTWORTLICHEN
.
277
2.
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
GESCHLOSSENEN
KL-SYSTEMEN
.
278
3.
(GEMEINSAME)
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
OFFENEN
KL-SYSTEMEN
.
278
V.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
VERARBEITUNG
.
281
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
IN
GESCHLOSSENEN
UND
OFFENEN
KL-SYSTEMEN
.
281
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINWILLIGUNG
IM
MEDIZINISCHEN
BEREICH
.
283
3.
FAZIT
ZU
RECHTSGRUNDLAGEN
.
285
VI.
VERBOT
DER
AUTOMATISIERTEN
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
.
286
VII.
UEBERTRAGUNG
VON
GESUNDHEITSDATEN
IM
RAHMEN
VON
KL-SYSTEMEN
.
287
1.
WEISUNGSGEBUNDENE
TAETIGKEITEN
AN
DEN
KL-SYSTEMEN
.
287
2.
ERGAENZENDE
VORGABEN
AN
INTERNATIONALE
DATENTRANSFERS
.
288
VIII.
AUSBLICK:
ERFORDERLICHE
ANPASSUNGEN
AN
KI
IM
INTERNATIONALEN
GESUNDHEITSWESEN
.
290
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
IN
ZEITEN
DER
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
291
BRITTA
ALEXANDRA
MESTER
I.
HINTERGRUND
UND
URSPRUENGLICHE
KRITIK
.
292
II.
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
294
III.
JOINT
CONTROL/AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
297
IV.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
300
V.
HAFTUNG
.
302
VI.
FAZIT
.
304
DER
EINSATZ
VON
CLOUD
SERVICES
IN
DER
RECHTSANWALTSKANZLEI
-
BERUFSRECHTLICHE
RISIKEN
UND
RECHTSGESTALTERISCHE
LOESUNGSWEGE
.
307
FLEMMING
MOOS
I.
EINLEITUNG
.
307
II.
VORGABEN
AUS
BRAO UND
BORA
.
308
1.
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
UND
ANNEX-VERPFLICHTUNGEN
.
308
2.
BEAUFTRAGUNG
VON
CLOUD
SERVICE-PROVIDERN NACH
§
43E
BRAO
.
310
3.
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
FUER
CLOUD
SERVICE-PROVIDER
AUSSERHALB
DEUTSCHLANDS
.
314
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERPFLICHTUNG,
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
CLOUD
SERVICE-PROVIDERN
ZU
BEENDEN
.
321
5.
OBLIGATORISCHE
EINWILLIGUNG
DES
MANDANTEN
BEI
INDIVIDUELLER
AUSLAGERUNG
.
322
6.
EINWILLIGUNG
UND
VERZICHT
.
322
7.
DER
UMGANG
MIT
HANDAKTEN,
§
50
BRAO
.
324
8.
DATENSCHUTZ
.
324
III.
STRAFGESETZBUCH
.
325
1.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
VON
§
203
STGB
IN
BEZUG
AUF
RECHTSANWAELTE
UND
GESCHUETZTE
INFORMATIONEN
.
325
2.
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEIT
EINER
AUSLAGERUNG
-
KRITERIUM
DER
*ERFORDERLICHKEIT
*
.
325
3.
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
AUSLAGERUNG
VON
GESCHUETZTEN
INFORMATIONEN/
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN
.
326
4.
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
FUER
CLOUD
SERVICE-PROVIDER
.
327
IV.
INFORMATIONSPFLICHT
GEGENUEBER
MANDANTEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
AUSLAGERUNG
.
329
V
FAZIT
.
329
SCORING
IM
SPANNUNGSFELD
VON
DS-GVO
UND
BDSG
.
331
BORIS
P
PAAL
I.
EINLEITUNG
.
331
II.
SCORING
ALS
BETRACHTUNGSGEGENSTAND
.
331
1.
EINSATZFELDER
UND
ZIELSETZUNGEN
.
333
2.
INTERNES
UND
EXTERNES
SCORING
.
334
3.
CHARAKTERISTISCHE
PHASEN
VON
SCORING-VERFAHREN
.
334
III.
SCORING
IM
SPANNUNGSFELD
VON
DS-GVO
UND
BDSG
.
335
1.
GESETZESHISTORIE
.
335
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
.
336
3.
ANWENDUNG
DER
MASSSTAEBE
AUF
DAS
EXTERNE
SCORING
.
341
4.
BETROFFENENRECHTE
.
344
IV.
FORTENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.
347
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
348
*SICHERHEIT
DER
VERARBEITUNG
*
ALS
GESETZLICHER
ERLAUBNISTATBESTAND
-
WANN
DUERFEN
PERSONENBEZOGENE
DATEN
ZUM
ZWECK
DER
DATEN-
UND
IT-SICHERHEIT
VERWENDET
WERDEN?.
351
CARLO
PILTZ
I.
EINLEITUNG
.
351
II.
VERARBEITUNG AUF
DER
GRUNDLAGE
EINER
RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
C
DSGVO)
.
351
1.
ERFUELLUNG
.
352
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
352
3.
DER
DER
VERANTWORTLICHE
UNTERLIEGT
.
355
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
(ART.
6
ABS.
3
DSGVO)
.
355
1.
RECHTSGRUNDLAGE
FESTGELEGT
DURCH
UNIONSRECHT
.
356
2.
ZWECKFESTLEGUNG
(ZWINGEND)
.
356
3.
SPEZIFISCHERE
VORGABEN
(OPTIONAL)
.
357
4.
VERFOLGUNG
EINES
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
LIEGENDEN
ZIELS
.
357
IV
ANWENDUNGSFALL:
ART.
32
DSGVO
.
357
V.
FAZIT
.
359
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
GEWERKSCHAFTLICHEN
DIREKTWERBEMASSNAHMEN
GEGENUEBER
NICHTMITGLIEDERN
.
361
BORIS
REIBACH
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
DIREKTEN
GEWERKSCHAFTSWERBUNG
.
361
1.
WERBEBEGRIFF
DER
DSGVO
.
362
2.
ERLAUBNISTATBESTAND
DER
DSGVO
.
362
3.
BERUECKSICHTIGUNG
ANDERER
VORSCHRIFTEN
.
367
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
368
II.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
INFORMATION
VON BETROFFENEN
NACH
ART.
13,14
DSGVO
.
368
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
DIREKT-
UND
DRITTERHEBUNG
.
368
2.
ZEITPUNKT
DER
ERFUELLUNG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
368
3.
FORM
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
369
4.
AUSWIRKUNGEN
DER INFORMATIONSPFLICHTEN
AUF
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
.
369
DIE
ZEITLICHE
WIRKUNGSDAUER
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
-
DAS
*ABSOLUTE
*
UND
*RELATIVE
*
VERFALLSDATUM
.
373
JOHANNES
ROLFS
I.
EINLEITUNG
.
373
1.
WIRKUNGSDAUER
DER
EINWILLIGUNG
NACH
ART.
6
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
.
373
2.
BESTEHEN
EINES
*ABSOLUTEN
VERFALLSDATUMS
*
.
378
3.
BESTEHEN
EINES
*RELATIVEN
VERFALLSDATUMS
*
.
385
II.
FAZIT
UND
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
BESTEHEN
DES
*ABSOLUTEN
*
UND
*RELATIVEN
VERFALLSDATUMS
*
.
390
ARBEITSSCHUTZ
VS.
DATENSCHUTZ!?
.
393
EDGAR
ROSE
I.
DAS
KONFLIKTFELD
ZWISCHEN
ARBEITSSCHUTZ
UND
DATENSCHUTZ
.
394
1.
AKTUELLE
VARIANTEN
DER
VERSTAERKTEN
VERARBEITUNG
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN IM
ARBEITSSCHUTZ
.
394
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HOCHRANGIGE
SCHUTZGUETER
IM
KONFLIKT
.
399
3.
BEFUND
.
402
II.
RECHTLICHE
STRUKTUREN
.
402
1.
ARBEITSSCHUTZRECHT
.
402
2.
DATENSCHUTZRECHT
.
403
III.
BEISPIEL:
BODYCAMS
BEI
PRIVATEN
DIENSTEN
.
406
1.
ANZUWENDENDES
RECHT
.
406
2.
BERECHTIGTES
INTERESSE
.
408
3.
EIGNUNG
ZUR
PRAEVENTION
.
408
4.
ERFORDERLICHKEIT
DES
EINSATZES
VON
BODYCAMS
.
411
5.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
412
GRENZEN
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
ART.
26
DSGVO
-
ERKENNTNISSE
AUS
EINEM
VERGLEICH
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
MITTAETERSCHAFT
SOWIE
ZUM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
UND
ZIVILRECHTLICHEN
STOERERBEGRIFF
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
413
GREGOR
SCHEJA
I.
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANNAHME
EINER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTUNG.
.
414
II.
RECHTSVERGLEICHENDE
AUSLEGUNG
DES
EUROPARECHTS
.
415
III.
VERGLEICH
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTUNG
NACH
ART.
26
DSGVO
ZUR
MITTAETERSCHAFT
NACH
DEUTSCHEM
STRAF
RECHT
.
417
IV.
VERGLEICHBARKEIT
VON
STRAF-
UND
DATENSCHUTZRECHT
.
417
1.
AEHNLICHER
WORTLAUT
.
417
2.
VERGLEICHBARER
REGELUNGSGEHALT
.
418
3.
VERGLEICHBARE
NORMENSTRUKTUR
IN
EUROPA
.
418
V.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
EINER
STRAFRECHTLICHEN
MITTAETERSCHAFT
NACH
§25
ABS.
2
STGB
.
418
VI.
VERGLEICH
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTUNG
NACH
ART.
26
DSGVO
ZUR
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STOERERHAFTUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
422
VII.
ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
423
VIII.
HANDLUNGSVERANTWORTLICHKEIT
.
423
IX.
VERGLEICH
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
424
X.
ZWECKVERANLASSER
.
425
XI.
VERGLEICH
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTUNG
NACH
ART.
26
DSGVO
ZUM
ZIVILRECHTLICHEN
STOERERABWEHRANSPRUCH
AUS
§
1004
ABS.
1
BGB
.
426
XII.
MITTELBARER
HANDLUNGSSTOERER
.
427
XIII.
VERGLEICH
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
427
XIV.
ERGEBNIS
.
428
XX
INHALTSVERZEICHNIS
VEROEFFENTLICHUNG
DER
INSOLVENZVERWALTERVERGUETUNG
ZWISCHEN
DATENSCHUTZ
UND
TRANSPARENZ
.
431
JENS
M.
SCHMITTMANN
I.
EINFUEHRUNG
.
431
II.
BEKANNTMACHUNG
DES
VERGUETUNGSBESCHLUSSES
.
432
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWENDUNGEN
.
436
IV.
RECHTFERTIGUNG DER
VEROEFFENTLICHUNG
DES
VERGUETUNGSBESCHLUSSES
.
438
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
438
2.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
439
3.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
.
440
4.
RECHTMAESSIGKEIT
NEUER
GESCHAEFTSMODELLE
.
448
V.
FAZIT
.
452
DATENSCHUTZRECHT
UND
ANWALTLICHES
BERUFSRECHT:
SPANNUNGSVERHAELTNIS,
ZUSAMMENSPIEL
UND
AKTUELLE
BRENNPUNKTE
.
453
VOLKER
SCHUMACHER
I.
DAS
VERHAELTNIS
BERUFSRECHT
UND
DATENSCHUTZRECHT
.
453
1.
VERSCHWIEGENHEIT
VERSUS
DATENSCHUTZRECHTLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
453
2.
DATENSCHUTZAUFSICHT
VERSUS
RECHTSANWALTSKAMMERN
.
458
3.
EIN
DATENSCHUTZVERSTOSS
KANN
ZUGLEICH
EIN
BERUFSRECHTSVERSTOSS
SEIN
.
460
II.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
DISKUSSIONEN
.
464
1.
OUTSOURCING
VON
NICHT-ANWALTLICHEN
DIENSTLEISTUNGEN
.
464
2.
VERSCHLUESSELTE
E-MAIL-KOMMUNIKATION
MIT
DEM
MANDANTEN
.
466
3.
VERSENDEN
VON
E-MAILS
AN
DEN
GEGNER
.
468
4.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
BERATUNG
DURCH
NICHT-ANWAELTE
-
EIN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
RDG?
.
469
5.
AUSBLICK
.
472
TECHNIKZUKUENFTE:
UEBERLEGUNGEN
ZU
DETERMINANTEN
VON
DATENZUGANG
UND
WELTHANDEL
MIT
DATEN
.
473
INDRA
SPIECKER
GEN.
DOEHMANN
I.
VORWORT
.
473
II.
EINLEITUNG
.
473
III.
AUSSERRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
EINES
WELTHANDELS
MIT
DATEN
.
475
1.
TECHNIKZUKUENFTE
.
476
2.
DIE
INFRASTRUKTUR
.
478
3.
DATEN
ALS
OEFFENTLICHES
GUT
.
480
IV.
DER
SCHUTZ
VON
DATEN
ALS
EIN
REGELUNGSREGIME
DES
WELTHANDELS
MIT
DATEN
.
481
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DER
SCHUTZ
DER
HERKUNFT
VON
DATEN
OHNE
TERRITORIALE
KOLLISIONSREGEL
UND
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
.
481
2.
DIE
VERWENDUNG
VON
DATEN
UND
IHRE
ZUSAMMENFUEHRUNG
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
QUELLEN
.
482
V.
DIE
KONTROLLE
DES
WELTWEITEN HANDELS
UND DER
EINHALTUNG
VON
DATENSCHUTZRECHT
.
484
1.
DAS
PROBLEM
DER
ANONYMITAET
UND
DIE
PROZESSUALE
DURCHSETZBARKEIT
.
484
2.
MANGELNDE
KENNTNIS
VON
INFORMATIONSEINGRIFFEN
.
485
3.
DIE
AUSGESTALTUNG
VON
AUFFINDBARKEIT
UND
VERGESSEN
.
486
VI.
FAZIT
UND
AUSBLICK:
DAS
VORSORGEPRINZIP
ALS
AUSDRUCK
DER
MULTIPOLARITAET
VON
TECHNIKZUKUENFTEN
.
487
DATENWIRTSCHAFTSRECHT
.
491
BJOERN
STEINROETTER
I.
EINLEITUNG
.
491
II.
DATEN
ALS
WIRTSCHAFTSGUETER
IN
ZEITEN
DER
DIGITALISIERUNG
.
492
III.
STATUS
QUO
IM
*RECHT
DER
DATEN"
.
493
IV.
BAUSTEINE
EINES
DATENWIRTSCHAFTSRECHTS
.
495
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
495
2.
NICHT-PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
498
V.
SCHLUSS
.
509
DER
ARBEITGEBER
ALS
TK-DIENSTEANBIETER
-
UNAUFLOESBARER
KONFLIKT
ZWISCHEN
FERNMELDEGEHEIMNIS
UND
DSGVO-PFLICHTEN?
.
511
PAUL
VOIGT
I.
EINFUEHRUNG
.
511
II.
PFLICHTEN
AUS
DEM
TKG
.
512
1.
ARBEITGEBER
ALS
TK-DIENSTEANBIETER
.
512
2.
PFLICHTEN
VON
DIENSTEANBIETERN
.
514
III.
RECHTLICHE
KONFLIKTE
.
518
1.
KONFLIKTE
MIT NATIONALEM
RECHT
.
518
2.
KONFLIKTE
MIT DER
DSGVO
.
519
IV.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DSGVO
UND
§
88
TKG
.
523
1.
ART.
95
DSGVO
.
523
2.
ART.
88
DSGVO
.
528
V
FAZIT
.
529
DATENSCHUTZ,
BIG
DATA
UND
KI
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
531
ANDREAS
WIEBE
I.
EINFUEHRUNG:
GESUNDHEITSWESEN,
BIG
DATA
UND
KI
.
531
II.
HAUPTPROBLEME
AUS
DATENSCHUTZRECHTLICHER
SICHT
.
533
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
PERSONENBEZUG
.
533
2.
ANONYMISIERUNG
UND
PSEUDONYMISIERUNG
.
534
3.
EINWILLIGUNG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
536
4.
FORSCHUNGSPRIVILEG
ART.
9
ABS.
2
LIT.
J
I.V.
M.
ART.
5
ABS.
1
LIT.
B
DSGVO,
§§
27
BDSG,
75
ABS.
3
SGB
X
.
539
5.
ART.
9
ABS.
2
LIT.
H,
I
DSGVO
UND
BEDEUTUNG
FUER
KI
.
540
6.
ZWECKBINDUNG
UND
AUSNAHMEN
.
542
7.
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
TRANSPARENZ,
NACHVOLLZIEHBARKEIT
UND
ERKLAERBARKEIT
.
543
8.
DATENMINIMIERUNG,
SPEICHERBEGRENZUNG,
DATENRICHTIGKEIT
.
543
9.
ART.
22
DSGVO
VERBOT
AUTOMATISIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
.
544
10.
WEITERE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
546
III.
LOESUNGSWEGE
UND
PERSPEKTIVEN
.
547
1.
ROLLE
DER
ETHIK
.
547
2.
PRIVACY
BY
DESIGN
.
548
3.
EINWILLIGUNG
ALS
DREH-
UND
ANGELPUNKT
.
549
4.
ERWEITERUNG
VON ART.
22
DSGVO
.
551
5.
SELBST-
UND
KO-REGULIERUNG
.
552
6.
KLASSISCHE
REGULIERUNG
.
553
IV.
FAZIT
.
554
3.
TEIL
INFORMATIONS-
UND
MEDIENRECHT
FREEDOM
OF
INFORMATION
ODER
ARCANA
IMPERII?
.
555
HERMANN
BUTZER
I.
EINFUEHRUNG
.
555
II.
WARUM
EIGENTLICH?
ZIELE,
VOR-
UND NACHTEILE
VON
INFORMATIONS
ZUGANGSFREIHEIT
.
557
III. UMSCHAU:
INFORMATIONSFREIHEITS-
UND
TRANSPARENZGESETZGEBUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
559
IV.
ENTWUERFE,
ENTWUERFE,
ENTWUERFE
.
-
ZUM
STAND
IN
NIEDERSACHSEN
.
561
1.
RUECKBLICK
AUF
ZEHN
JAHRE
DISKUSSION
.
562
2.
VORSTELLUNG
UND
VERGLEICH
DER
IN
JUENGERER
ZEIT
VORGELEGTEN
GESETZENTWUERFE
.
566
V.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
572
DIE
MEINUNGSMACHT
DER
INTERMEDIAERE
UND
DER
NEUE
MEDIENSTAATSVERTRAG
.
575
DIETER
DOERR
I.
EINLEITUNG
.
575
II.
DIE
VORGABEN
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
577
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
RUNDFUNKFREIHEIT
ALS
DIENENDE
FREIHEIT
.
577
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
VIELFALTSICHERUNG
.
578
III.
DIE
MEINUNGSMACHT
DER
INTERMEDIAERE
.
579
IV.
DIE
REGELUNGEN
IM
MEDIENSTAATSVERTRAG
UND
IHRE
BEWERTUNG
.
581
1.
ALLGEMEINES
.
581
2.
DIE
LUECKENHAFTE
EINBEZIEHUNG
DER
INTERMEDIAERE
IN
DEN
MEDIENSTAATSVERTRAG
.
581
3.
DAS
FEHLEN
EINES
MEDIENUEBERGREIFENDEN
VIELFALTSSICHERUNGSRECHTS
583
4.
DIE
MASSNAHMEN
ZUR
POSITIVEN
VIELFALTSSICHERUNG
.
584
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
587
JOURNALISTISCHE
SORGFALTSPFLICHTEN
AUF
YOUTUBE
UND
INSTAGRAM
.
589
BERND
HOLZNAGEL
/
JAN
CHRISTOPHER
KALHHENN
I.
JOURNALISTISCHE
SORGFALT
IM
INTERNET
ALS
REGELUNGSPROBLEM
.
589
II.
ANERKENNUNG
JOURNALISTISCHER
GRUNDSAETZE
UND
DES
WAHRHAFTIGKEITSGEBOTS
.
592
III.
NORMADRESSATEN
.
594
1.
PRESSEDIENSTE
.
594
2.
INFORMATIONSDIENSTE
.
595
3.
FAZIT
.
596
IV.
AUFSICHT
.
597
1.
PRESSEDIENSTE
.
597
2.
INFORMATIONSDIENSTE
.
597
3.
FAZIT
.
601
V.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
602
1.
JOURNALISTISCHE
SORGFALTSPFLICHTEN
FUER
INFORMATIONSDIENSTE
.
602
2.
AUFSICHTSBEFUGNISSE
UEBER
INFORMATIONSDIENSTE
.
604
3.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
VON
PRESSE-
UND
INFORMATIONS
DIENSTEN
.
606
VI.
SCHLUSSWORT
.
607
DER
DIGITALE
LAUSCHANGRIFF
-
ZUGRIFF
AUF
SMARTE
SPRACHASSISTENTEN
IM
STRAFVERFAHREN
.
609
DIRK
MEINICKE
I.
EINLEITUNG
.
609
II.
SMART-HOME:
DIGITALISIERUNG
DES
LEBENSALLTAGS
UND
DER
PRIVATSPHAERE
.
610
1.
SMARTE
SPRACHASSISTENTEN
IM
ALLTAG
.
610
2.
FUNKTIONSWEISE
UND
TECHNISCHER
HINTERGRUND
.
610
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRAXIS
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
613
III.
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
NUTZUNG
VON
SPRACHASSISTENTEN
.
615
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
615
2.
OFFENE
MASSNAHMEN
.
618
3.
VERDECKTE
MASSNAHMEN
.
621
IV.
FAZIT
.
630
INFORMATIONSREGELN
IM
ARBEITSRECHT
.
633
JENS
SCHUBERT
I.
EINFUEHRUNG
UND
ERSTE
SORTIERUNG
.
633
1.
AUSDRUECKLICHES
UND
INKLUDIERTES
INFORMATIONSRECHT
.
634
2.
EINFACHE
UND
QUALIFIZIERTE
INFORMATIONSGABE
.
634
3.
FORM
DER
INFORMATIONSGABE
.
635
4.
BLICKWINKEL
.
636
5.
RECHTSFOLGEN/SANKTIONEN
.
637
II.
(UNVOLLSTAENDIGE)
SAMMLUNG
VON
INFORMATIONSREGELN
IM
ARBEITSRECHT
.
638
1.
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
KOMMEND
.
638
2.
ARBEITSSCHUTZRECHT
(I.
W.
S.)
.
641
3.
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
642
III.
KRITIK
AN
DEN
RAHMENBEDINGUNGEN
EINER
INFORMATIONSGABE
ANHAND
DREIER
BEISPIELE
.
645
1.
ARBEITSSCHUTZ
IN
DER
PRAXIS
.
645
2.
UNSCHAERFEN
BEI
INFORMATIONSREGELN
.
645
3.
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
.
646
IV.
VORSCHLAEGE
.
646
1.
GESETZLICHE
KRITERIEN
INSTALLIEREN
.
646
2.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
FRUEHER
EINGREIFEN
LASSEN
.
647
3.
THEORIE
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
ERWEITERT
VERSTEHEN
.
647
4.
BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIG
ERLANGTE
INFORMATIONEN
DUERFEN
IM
PROZESS
NICHT
GENUTZT
WERDEN
.
648
V.
ALLGEMEINES
FAZIT
-
AUSBLICK
.
649
4.
TEIL
RECHT
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
ZUR
KOLLISION
DES
URHEBERRECHTS
MIT
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
651
THORSTEN
FELDMANN
I.
ZENSURURHEBERRECHT?
SUPERGRUNDRECHT?
.
652
II.
GRUNDRECHTSKOLLISION
.
654
III.
NOFAIRUSE
.
656
IV.
EUROPARECHTLICHE
VORFRAGEN
.
657
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
GRUNDRECHTLICHE
FUNDAMENTE
.
659
VI.
FOLGEN
.
661
PATENTVERLETZUNGEN
DURCH
ENTWICKLUNG,
ANWENDUNG
UND
VERBREITUNG
KUENSTLICHER
NEURONALER
NETZE
.
663
CHRISTIAN
HEINZE
I.
STATT
EINER
EINLEITUNG:
EINE
BEMERKUNG
ZUR
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTE
COMPUTERPROGRAMME
.
663
II.
PATENTRECHT
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
-
EIN
UEBERBLICK
.
665
III.
DEFINITION
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
IM
PATENTRECHTLICHEN
KONTEXT
667
IV.
PATENTVERLETZUNG
DURCH
ENTWICKLUNG,
ANWENDUNG
UND
VERBREITUNG
NEURONALER
NETZE
.
670
1.
ENTWURF
DER
TOPOLOGIE
DES
UNTRAINIERTEN
NEURONALEN
NETZES
.
670
2.
TRAINING
DES
NEURONALEN
NETZES
.
671
3.
ANWENDUNG
DES
TRAINIERTEN
NEURONALEN
NETZES
.
677
4.
VERBREITUNG
EINES
PATENTIERTEN
NEURONALEN
NETZES
.
686
V.
ZURECHNUNG
VON
AUTONOMEN
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
EINES
KL-SYSTEMS
.
687
VI.
VERSCHULDEN
.
689
VII.
SCHLUSS
.
689
PERSPEKTIVEN
DER
SOFTWARE-LIZENZ
-
NACH
EUGH
ZU
E-BOOKS
-
ENDE
DER
ONLINE-ERSCHOEPFUNG?
.
691
JOCHEN
SCHNEIDER
I.
HYPOTHESEN,
AUSGANGSLAGE
.
691
1.
VERTRAGSTYP
-
LUECKE
ZWISCHEN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
691
2.
AGB
UND
AGB-RECHT
-
IRRELEVANT
.
692
3.
KEIN
OEFFENTLICHES
ZUGAENGLICHMACHEN
.
694
4.
BEDARF
AN
AKTUELLEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
694
II.
AGB-RECHTLICHE
ASPEKTE
.
695
1.
VERTRAGSTYP
UND
AGB
.
695
2.
ZAHL
DER
AGB/VERTRAGSFORMULARE
.
697
3.
BEZEICHNUNGEN
.
697
4.
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
IN
AGB
.
697
5.
WIDERSPRUECHE
HINSICHTLICH
ZENTRALER
AUSSAGEN/BEFUNDE
.
698
6.
MOVING
TARGET
-
ODER
WIE
KOMMT
EINE
NEUE
SCHICHT
IN
DIE
ALTE
TORTE?
.
698
III.
SPEZIELLE
AGB:
INDIREKTE
NUTZUNG
.
699
1.
NAMED
USER-FIKTION
.
699
2.
AGB-TEXT
.
700
3.
NUTZUNG
VS.
IDENTIFIZIERUNG
.
702
4.
DEKOMPILIEREN
UND
BEARBEITEN
SIND
ERLAUBT
.
702
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SEGMENTIERTES
RECHT
.
703
V.
NEUE
ENTWICKLUNG
DURCH
RICHTLINIEN
MIT
GEGENGEWICHT
ZU
EUGH?
.
708
URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ
FUER
ALGORITHMENERZEUGNISSE?
-
PHASENMODELL
DE
LEGE
LATA,
INVESTITIONSSCHUTZ
DE
LEGE
FERENDA?
.
711
LOUISA
SPECHT-RIEMENSCHNEIDER
I.
EINIGE
PERSOENLICHE WORTE
VORAB
.
711
II.
EINLEITUNG
.
711
III. GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
712
IV.
ALGORITHMENERZEUGNISSE
.
713
V.
SCHUTZ
VON
SOFTWARECODE
.
713
VI.
ANTHROPOZENTRISCHE
SCHUTZRICHTUNG
DES
URHEBERRECHTS
-
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
HILFSMITTEL?
.
714
VII.
ZURECHNUNG
ALS
BINDEGLIED
.
716
VIII.
TRENNUNG
ZWISCHEN
VORBEREITUNGS-
UND
GESTALTUNGSPHASE
.
718
IX.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SCHOEPFUNGSHOEHE
.
718
X.
SCHUTZRECHTSENTSTEHUNG
OHNE
MENSCHLICHE
EINFLUSSNAHME
IN
DER
GESTALTUNGSPHASE
?
.
719
1.
MASCHINELLE
KREATIVITAET
VS.
NEUES
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
.
719
2.
WORKS
MADE
FOR
HIRE
.
721
3.
RECHTSINHABER
UND
SCHUTZDAUER
.
722
X.
ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE
.
723
5.
TEIL
RECHTSDURCHSETZUNG
AUSLEGUNG
DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
IM
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
SANKTIONSREGIME
.
725
SEBASTIAN
LOUVEN
I.
EINLEITUNG
.
725
1.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
KARTELLRECHT
UND
DATENSCHUTZRECHT
.
726
2.
PROBLEMSTELLUNG
.
726
II.
BUSSGELDRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
DER
DSGVO
.
727
1.
NORMZWECK
UND
HISTORIE
.
727
2.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
.
728
3.
DATENSCHUTZRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
729
III.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
EINES
FUNKTIONALEN
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
.
730
1.
DOPPELTE
RELEVANZ
EINHEITLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFFE
.
730
2.
ANWENDUNGSGRUNDSAETZE
.
731
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
DATENSCHUTZBUSSGELDRECHT
.
732
4.
NACHWEISPF
LICHTEN
.
737
IV.
FOLGEN
.
737
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINES
SELBSTSTAENDIGEN
BEWEISVERFAHRENS
IN
SOFTWAREMAENGELPROZESSEN
.
739
THOMAS
HOEREN
I.
BEWEISPROBLEME
BEI
MAENGELN
.
739
II.
FRISTSETZUNG
.
740
III.
RISIKOANALYSE
UND
ALTERNATIVEN
.
741
IV.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEIS
VERFAHREN
.
742
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
743
2.
VERFAHRENSGEGENSTAND
UND
AUFTRAGSBEFUGNIS
.
744
3.
INHALT
DES
ANTRAGS
.
745
4.
MOEGLICHKEIT
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
746
5.
KOSTEN
.
746
DATEN
IN
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
.
749
BARBARA
VOELZMANN-STICKELBROCK
I.
EINFUEHRUNG
.
749
II.
DATEN
ALS
VOLLSTRECKUNGSGEGENSTAND
.
751
III.
DATEN
IN
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
752
1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
.
752
2.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ZUR
ERWIRKUNG
DER
HERAUSGABE
.
756
3.
MOEGLICHE
VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE
.
759
IV.
DATENINDERINSOLVENZ
.
763
1.
MASSEZUGEHOERIGKEIT
DER
DATEN
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
.
763
2.
AUSSONDERUNG
VON
DATEN
IN
DER
INSOLVENZ
DES
CLOUD-BETREIBERS
.
764
V
FAZIT
.
765
VI.
AUSBLICK
.
766
JUERGEN
TAEGER:
EIN
GROSSER
MENSCH
MIT
WERTEN
UND
ENGAGEMENT
FUER
ANDERE
.
767
OLIVER
THOMSEN
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Specht-Riemenschneider, Louisa 1985- Buchner, Benedikt 1970- Heinze, Christian 1930- Thomsen, Oliver |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | l s r lsr b b bb c h ch o t ot |
author_GND | (DE-588)1084218372 (DE-588)132422026 (DE-588)13818903X (DE-588)122122784X (DE-588)109843436 |
author_facet | Specht-Riemenschneider, Louisa 1985- Buchner, Benedikt 1970- Heinze, Christian 1930- Thomsen, Oliver |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046970597 |
classification_rvk | PC 4630 |
ctrlnum | (OCoLC)1220922475 (DE-599)DNB1220373125 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046970597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201202</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201102s2020 gw a||| |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220373125</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800517169</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 249.00 (DE), EUR 256.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1716-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800517167</subfield><subfield code="9">3-8005-1716-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800517169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220922475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220373125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4630</subfield><subfield code="0">(DE-625)135081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festschrift für Jürgen Taeger</subfield><subfield code="b">IT-Recht in Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Louisa Specht-Riemenschneider, Benedikt Buchner, Christian Heinze, Oliver Thomsen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IT-Recht in Wissenschaft und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 771 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 16.2 cm, 1500 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informations- und Medienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht des geistigen Eigentums</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrags- und haftungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Daten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Specht-Riemenschneider, Louisa</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084218372</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchner, Benedikt</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132422026</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinze, Christian</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13818903X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomsen, Oliver</subfield><subfield code="0">(DE-588)122122784X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Taeger, Jürgen</subfield><subfield code="d">1954-2025</subfield><subfield code="0">(DE-588)109843436</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032378777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032378777</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Festschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046970597 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:47:16Z |
indexdate | 2025-01-24T15:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800517169 3800517167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032378777 |
oclc_num | 1220922475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-188 DE-523 DE-739 DE-11 DE-12 DE-1051 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-188 DE-523 DE-739 DE-11 DE-12 DE-1051 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXVIII, 771 Seiten Illustration 23.2 cm x 16.2 cm, 1500 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
spelling | Festschrift für Jürgen Taeger IT-Recht in Wissenschaft und Praxis herausgegeben von Louisa Specht-Riemenschneider, Benedikt Buchner, Christian Heinze, Oliver Thomsen IT-Recht in Wissenschaft und Praxis Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft [2020] © 2020 XXVIII, 771 Seiten Illustration 23.2 cm x 16.2 cm, 1500 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf IT-Recht Datenschutzrecht Informations- und Medienrecht Recht des geistigen Eigentums Bürgerliches Recht Vertrags- und haftungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Daten (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s Medienrecht (DE-588)4074661-6 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Specht-Riemenschneider, Louisa 1985- (DE-588)1084218372 edt Buchner, Benedikt 1970- (DE-588)132422026 edt Heinze, Christian 1930- (DE-588)13818903X edt Thomsen, Oliver (DE-588)122122784X edt Taeger, Jürgen 1954-2025 (DE-588)109843436 hnr DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032378777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Festschrift für Jürgen Taeger IT-Recht in Wissenschaft und Praxis Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011152-0 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4074661-6 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4026923-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4016928-5 |
title | Festschrift für Jürgen Taeger IT-Recht in Wissenschaft und Praxis |
title_alt | IT-Recht in Wissenschaft und Praxis |
title_auth | Festschrift für Jürgen Taeger IT-Recht in Wissenschaft und Praxis |
title_exact_search | Festschrift für Jürgen Taeger IT-Recht in Wissenschaft und Praxis |
title_exact_search_txtP | Festschrift für Jürgen Taeger IT-Recht in Wissenschaft und Praxis |
title_full | Festschrift für Jürgen Taeger IT-Recht in Wissenschaft und Praxis herausgegeben von Louisa Specht-Riemenschneider, Benedikt Buchner, Christian Heinze, Oliver Thomsen |
title_fullStr | Festschrift für Jürgen Taeger IT-Recht in Wissenschaft und Praxis herausgegeben von Louisa Specht-Riemenschneider, Benedikt Buchner, Christian Heinze, Oliver Thomsen |
title_full_unstemmed | Festschrift für Jürgen Taeger IT-Recht in Wissenschaft und Praxis herausgegeben von Louisa Specht-Riemenschneider, Benedikt Buchner, Christian Heinze, Oliver Thomsen |
title_short | Festschrift für Jürgen Taeger |
title_sort | festschrift fur jurgen taeger it recht in wissenschaft und praxis |
title_sub | IT-Recht in Wissenschaft und Praxis |
topic | Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Datenverarbeitung Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Informationstechnik Datenschutz Medienrecht Privatrecht Urheberrecht Informationsrecht Deutschland Aufsatzsammlung Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032378777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spechtriemenschneiderlouisa festschriftfurjurgentaegeritrechtinwissenschaftundpraxis AT buchnerbenedikt festschriftfurjurgentaegeritrechtinwissenschaftundpraxis AT heinzechristian festschriftfurjurgentaegeritrechtinwissenschaftundpraxis AT thomsenoliver festschriftfurjurgentaegeritrechtinwissenschaftundpraxis AT taegerjurgen festschriftfurjurgentaegeritrechtinwissenschaftundpraxis AT spechtriemenschneiderlouisa itrechtinwissenschaftundpraxis AT buchnerbenedikt itrechtinwissenschaftundpraxis AT heinzechristian itrechtinwissenschaftundpraxis AT thomsenoliver itrechtinwissenschaftundpraxis AT taegerjurgen itrechtinwissenschaftundpraxis |