Digitale Lehre: Studium - Referendariat - Weiterbildung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2021
[Basel] Helbing Lichtenhahn |
Schriftenreihe: | Vahlen Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Einband ist ein Hinweis auf den digitalen Zugriff auf Videobeispiele |
Beschreibung: | XXXIII, 230 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783800664474 9783719044169 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046970318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221219 | ||
007 | t | ||
008 | 201030s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215117183 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800664474 |c Valen |9 978-3-8006-6447-4 | ||
020 | |a 9783719044169 |c Helbing Lichtenhahn |9 978-3-7190-4416-9 | ||
024 | 3 | |a 9783800664474 | |
035 | |a (OCoLC)1268189205 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215117183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-523 |a DE-91 |a DE-1051 |a DE-1043 | ||
084 | |a AK 39950 |0 (DE-625)2627: |2 rvk | ||
084 | |a AL 34000 |0 (DE-625)2951: |2 rvk | ||
084 | |a AL 34330 |0 (DE-625)2957: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5730 |0 (DE-625)135102: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 2300 |0 (DE-625)141155: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 020 |2 stub | ||
084 | |a EDU 660 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eickelberg, Jan |d 1972-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)17368128X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Lehre |b Studium - Referendariat - Weiterbildung |c von Professor Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M(Univ. Lüneb.), MHed (Univ. HH) Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Holger Krätzschel Richter am Oberlandesgericht München und am Bayrischen Anwaltsgerichtshof Ehemaliger haupamtlicher Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften |
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2021 | |
264 | 1 | |a [Basel] |b Helbing Lichtenhahn | |
300 | |a XXXIII, 230 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Jura | |
500 | |a Auf dem Einband ist ein Hinweis auf den digitalen Zugriff auf Videobeispiele | ||
650 | 0 | 7 | |a Juristenausbildung |0 (DE-588)4073131-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Didaktik | ||
653 | |a Lehrveranstaltung | ||
653 | |a Digitalunterricht | ||
653 | |a Corona-Pandemie | ||
653 | |a Covid-19 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Juristenausbildung |0 (DE-588)4073131-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krätzschel, Holger |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)102638740X |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032378510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032378510 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810980961162100736 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Vorwort. V Abkürzungsverzeichnis.XVII Literaturverzeichnis.XIX Aufbau des Buches. 1 §1. Grundsätze geiungener juristischer Lehre und Weiterbildung. 3 I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. Shift from Teaching to Learning: Der Blickwinkel. Evidenzbasierung der Lehre: Die Vorgehensweise. Begeisterung und Neugier: Der Kraftstoff. Keine Uberforderung/Stoffreduktion: Die schmerzhafte Folge. Berücksichtigung des jeweiligen Vorwissens: Die Konsequenz . Visualisierung und Veranschaulichung: Der Unterschied zum »Black Letter Law«. Medien(mix) und Mediendidaktik: Die unterschätzte Vielfalt . Methodenmix und Einbeziehung aktivierender Lehrmethoden: Der Lackmustest
. Struktur: Die Selbstdisziplin . Wertschätzendes Miteinander: Das Wichtigste zum Schluss (empathische Didaktik). З 6 7 8 10 11 12 14 16 18 § 2. Einführung in die digitate Lehre . 21 I. Terminologie. 1. Vorlesungsaufzeichnungen . 2. E-Lecture . 3. Online-Seminar (synchronedigitale Lehre). 4. Blended Learning . 5. Inverted Classroom. 6. Mobiles Lernen. 7. Nutzung sozialer Medien . 8. (Online) Peer-2-Peer-
Lernen. 9. Game Based Learning/Gamification . 10. Adaptives Lernen . II. Taxonomien. 1. E-Learning 1.0. 2. E-Learning 2.0. 3. E-Learning 3.0. 21 22 22 23 24 24 25 25 26 26 27 27 27 28 29 § 3. Allgemeine Gelingensbedingungen für gute Online-Lehre. 31 I. II. III. IV. V. VI. VII. Konstante Ansprechbarkeit und Begleitung der Teilnehmenden . Klare »präventive« und begleitende Kommunikation/Transparenz . Technische Ausstattung etc. sicherstellen. Keine Überfrachtung - Bedeutung der Interaktivität. Nutzung eines Lernmanagementsystems (Moodle, ILIAS etc.) . »Social Undistancing«.
Einstellung . 31 32 33 33 34 36 37 XI
Inhaltsverzeichnis § 4. Kommunikation und Rhetorik in der analogen und digitaten Lehre. 39 I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der verbalen, non- und para-verbalen Kommunikation in Präsenzveranstaltungen und digitalen Veranstaltungen . 1. Der erste Eindruck. a) Kleider machen auch (online) Leute . b) Wirkung auf andere. 2. Perspektivwechsel . 3. Praktische Tipps. a) Aufnahmestudio. b) Büro/Arbeitszimmer. c) Mehr als eine schicke Krawatte. II. Spezifische rhetorische und kommunikative Aspekte digitaler Lehrveranstaltungen. 1. Vor Veranstaltungsbeginn. 2. In der Veranstaltung. a)
Blickkontakt. aa) Interaktion im Präsenzunterricht. bb) Kein Blickkontakt auf beiden Seiten. cc) Rückkoppelung mit dem Publikum. dd) Fehlendes Feedback für den Redner. (1) Vom Umgang mit einerschwierigen Situation. (2) Selbsthilfe. b) Gestik, Stimme und Stand. aa) Gestik. bb) Stand. cc) Stimme . c) Umsetzung in der digitalen Veranstaltung. aa) Situationsbedingter Wechsel vom analogen zum digitalen Unterricht . (1) Kameraperspektive und Gestik. (2) Stand. bb) Die Lehrveranstaltung wird in einem Studio aufgezeichnet. 50 50 51 51 52 53 54 55 56 56 57 57 58 58 58 59 59 60 61 § 5.
Herausforderungen der digitalen Lehre in den Rechtswissenschaften . 63 I. Studium. 1. Hard-/Software. 2. Digital Gap/Divide . 3. Verständlichkeit im digitalen Lehrraum bei verringerter Aufmerksamkeitsspanne . 4. Feedback zum Leistungsstand . a) Synchron. b) Asynchron . aa) Online-Sprechstunde . bb) Selbsttest. cc) Einsendeaufgaben ֊ klassisch und im Peer-2-Peer-Grading-Verfahren . . dd) Fehlerforum . II. Referendariat. 1. Arbeitsgemeinschaften. a) Ausstattung der Referendare für die
theoretische Ausbildung (Arbeitsgemeinschaft). b) Durchführung der digitalen Unterrichtsveranstaltung. 2. Praktische Ausbildung. III. Weiterbildung. 1. Anwaltschaft . a) (Fachanwalts-)Ausbildung . b) Weiterbildung. 2. Justiz und öffentliche Verwaltung . 63 63 63 XII 41 42 44 45 45 46 47 48 48 64 65 65 65 66 66 66 67 68 68 68 70 70 71 71 71 71 72
Inhaltsverzeichnis 3. Didaktische Besonderheiten in der digitalen Lehre bei Berufsträgern. 73 § 6. Schlussfolgerungen für die gelungene digitale juristische Lehre . 75 I. Umfang und Art der digitalen Lehre: Entscheidungskriterien . 1. Äußere (rechtliche) Umstände. 2. Lernziele, Kompetenzen und didaktischer Ansatz. 3. Zielgruppe. 4. Lehrformat. 5. Digitale Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Lehrendem und Studierenden. 6. Bestehen der digitalen Infrastruktur bei Lehrendem undStudierenden. 7. Grad der (gewünschten) Interaktion. 8. Bedeutung der räumlichen und zeitlichen Flexibilität . 9. (Vor allem zeitliche) Ressourcen auf Seiten des Lehrenden . 10. Umfang der digitalen Lehrelemente. a) Anreicherung. b) Integration. c) Onhne-
Lehre/-Lernen. II. Asynchrone Lehre. 1. Vorteile asynchroner Lehrformen. 2. Grenzen und Risiken asynchroner Formate. 3. Voraussetzungen für das Gelingen asynchroner Lehre. 4. Verschiedene asynchrone Lehrformate . a) Podcasts. aa) Inhaltliche Anforderungen. bb) Technische Voraussetzungen. b) Videos . aa) Von der Präsentation zum Video . (1) PowerPoint-Präsentationen in einfache Videos mit und ohne Ton bzw. Bild umwandeln. (2) Technische Anforderungen für PowerPoint-Videos . bb) Unterrichtsbegleitende Videos/Erklärvideos. (1) Allgemeine Videos. (2) Unterrichtsvor- und
-nachbereitung. c) Interaktive Unterrichtsinhalte (H5P) . aa) Multiple-Choice-Aufgaben . bb) Lückentexte (»fill the blanks«). cc) Videos und weitere interaktive Inhalte . dd) Übungen . ее) Beispiel. d) Lehrfilme/Professionelle Kursvideos . 5. Asynchrone Leistungsbewertungen/Feedbacks. a) Klausurenkurse . b) Klausurenkorrektur live. aa) Klausurenkorrektur zur Leistungsbewertung und-Verbesserung. bb) Vorteile einer Live-Korrektur. c) Videos zur Klausurenkorrektur . III. Synchrone Lehre. 1. Generelle Tipps. a)
Allgemeine didaktische Vorgaben für Präsenzveranstalmngen beachten, zB Berücksichtigung des Vorwissens . b) Besonderheiten im Ablauf . c) Besonderheiten hinsichtlich der Technik, insbesondere Kamera und Ton . d) Besonderheiten hinsichtlich der Planung: Zeit . e) Besonderheiten hinsichtlich der Foliengestaltung. f) Besonderheiten hinsichtlich der eingesetzten Medien/Methoden . aa) Datei (Präsentation, Skript) mit Publikumteilen. (1) Lehrender lädt Datei hoch. 75 76 77 77 78 78 79 79 79 80 81 81 81 82 84 84 86 86 87 87 88 88 92 93 93 94 95 95 95 99 100 101 102 102 102 104 105 105 106 106 108 110 111 112 112 113 114 118 118 120 120 120 XIII
Inhaltsverzeichnis (2) Eigenen Bildschirm teilen (passiv). (3) Kombination. bb) Abwechslung . g) Lermmterstützende Elemente rund um die synchrone Lehrveranstaltung . h) Ermunterung zur Organisation eigener Online-Lerngruppen. i) Aufzeichnung der Veranstaltung? . j) Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen . 2. Interaktive Elemente . a) Interaktion mit Smdierenden/Beantwormng von Fragen/Einwürfen mittels Mikro (ggf. auch zusätzlich mit Kamera). b) Chat . c) Status Icons. d) Einzelarbeit. e) Partner-/Gruppenarbeit. f) Abstimmung. g) Anwendungen
teilen. aa) Bildschirm teilen und aktiv freigeben . bb) Whiteboard. cc) Pinnwand . dd) Etherpad. ее) Brainstorming/Ideensammlung (Wortwolke) . ff) Mindmap . h) Gamification, insbesondere Quizzes. 3. Durchführung der synchronen Veranstaltung. a) Drei bis vier Wochen vor der Lehrveranstaltung. b) Ein bis zwei Wochen vor der Veranstaltung. c) Unmittelbar vor der Webkonferenz. d) Die ersten Minuten der Lehrveranstaltung . e) Das Ende der Veranstaltung . IV. Denkbare Zukunftsszenarien für die juristische Lehre. 1. Variante 1: Umfassende Umstellung auf asynchrone
Lehre. 2. Variante 2: Umfassende Umstellung auf synchrone digitale Lehre . 3. Variante 3: Rückkehr zur »reinen« Präsenzlehre. 4. Sinnvoll: Einzelfallabwägung hinsichtlich des Ob und Wie der digitalen Lehre. 5. Vorschlag/Impuls: Kombination (Hybrid) ֊ die digital unterstützte Präsenz bzw. synchrone digitale Lehre . a) Inverted/Flipped Classroom. b) Inverted/Flipped Remote Classroom. c) Ablaufvorschläge für verschiedene Blended Learning-Lehrszenarien . aa) Asynchrone Fachwissensvermittlung mit synchroner Vertiefung, Anwendung und Diskussion. bb) Synchrone Phase als Mittelpunkt der Veranstaltung mit unterstützenden und ergänzenden asynchronen Einheiten . cc) Besonderheit: Fallbearbeitungsveranstaltungen. d) Mischform(en) . 121 121 122 123 123 124 125 125 127 130 131 131 131 133 134 134 135 135 135 136 136 136 138 138 141 142 144 145 146 146 149 150 150 152 158 160 162 162 168 170 171 § 7. Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der
digitalen Lehre . 173 I. Urheberrecht. 1. Unterricht und Lehre. 2. Typische Praxisanwendungen. a) Definitionen und Zitate. b) Bilder . c) Videos. 3. Grenzen zulässiger Nutzung (auch für Zwecke des Unterrichts). 4. Unterrichts- und Lehrmedien, § 60b UrhG . 5. Aus Sicht der Träger. 173 175 178 178 179 180 181 182 182 XIV
Inhaltsverzeichnis 6. Checkliste für die Verwendung von Fotos und Videos in Unterrichtsmaterialien. II. Sonstige Schutzrechte . III. Datenschutz . 1. Auswahlkriterien für die Anbieter von Videokonferenzsystemen . 2. Individuelle Datenschutzeinstellungen . 3. Weitergehende Anforderungen . 183 184 184 185 186 187 Sch lusswort/Zusammenfassung. 189 Stimmen aus der Praxis . 191 . aus Studium und Referendariat. 191 . aus der juristischen Weiterbildung. 208 Glossar . 215 Hilfreiche Websites für die juristische Online-Lehre . 221
Stichwortverzeichnis. 223 XV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort. V Abkürzungsverzeichnis.XVII Literaturverzeichnis.XIX Aufbau des Buches. 1 §1. Grundsätze geiungener juristischer Lehre und Weiterbildung. 3 I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. Shift from Teaching to Learning: Der Blickwinkel. Evidenzbasierung der Lehre: Die Vorgehensweise. Begeisterung und Neugier: Der Kraftstoff. Keine Uberforderung/Stoffreduktion: Die schmerzhafte Folge. Berücksichtigung des jeweiligen Vorwissens: Die Konsequenz . Visualisierung und Veranschaulichung: Der Unterschied zum »Black Letter Law«. Medien(mix) und Mediendidaktik: Die unterschätzte Vielfalt . Methodenmix und Einbeziehung aktivierender Lehrmethoden: Der Lackmustest
. Struktur: Die Selbstdisziplin . Wertschätzendes Miteinander: Das Wichtigste zum Schluss (empathische Didaktik). З 6 7 8 10 11 12 14 16 18 § 2. Einführung in die digitate Lehre . 21 I. Terminologie. 1. Vorlesungsaufzeichnungen . 2. E-Lecture . 3. Online-Seminar (synchronedigitale Lehre). 4. Blended Learning . 5. Inverted Classroom. 6. Mobiles Lernen. 7. Nutzung sozialer Medien . 8. (Online) Peer-2-Peer-
Lernen. 9. Game Based Learning/Gamification . 10. Adaptives Lernen . II. Taxonomien. 1. E-Learning 1.0. 2. E-Learning 2.0. 3. E-Learning 3.0. 21 22 22 23 24 24 25 25 26 26 27 27 27 28 29 § 3. Allgemeine Gelingensbedingungen für gute Online-Lehre. 31 I. II. III. IV. V. VI. VII. Konstante Ansprechbarkeit und Begleitung der Teilnehmenden . Klare »präventive« und begleitende Kommunikation/Transparenz . Technische Ausstattung etc. sicherstellen. Keine Überfrachtung - Bedeutung der Interaktivität. Nutzung eines Lernmanagementsystems (Moodle, ILIAS etc.) . »Social Undistancing«.
Einstellung . 31 32 33 33 34 36 37 XI
Inhaltsverzeichnis § 4. Kommunikation und Rhetorik in der analogen und digitaten Lehre. 39 I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der verbalen, non- und para-verbalen Kommunikation in Präsenzveranstaltungen und digitalen Veranstaltungen . 1. Der erste Eindruck. a) Kleider machen auch (online) Leute . b) Wirkung auf andere. 2. Perspektivwechsel . 3. Praktische Tipps. a) Aufnahmestudio. b) Büro/Arbeitszimmer. c) Mehr als eine schicke Krawatte. II. Spezifische rhetorische und kommunikative Aspekte digitaler Lehrveranstaltungen. 1. Vor Veranstaltungsbeginn. 2. In der Veranstaltung. a)
Blickkontakt. aa) Interaktion im Präsenzunterricht. bb) Kein Blickkontakt auf beiden Seiten. cc) Rückkoppelung mit dem Publikum. dd) Fehlendes Feedback für den Redner. (1) Vom Umgang mit einerschwierigen Situation. (2) Selbsthilfe. b) Gestik, Stimme und Stand. aa) Gestik. bb) Stand. cc) Stimme . c) Umsetzung in der digitalen Veranstaltung. aa) Situationsbedingter Wechsel vom analogen zum digitalen Unterricht . (1) Kameraperspektive und Gestik. (2) Stand. bb) Die Lehrveranstaltung wird in einem Studio aufgezeichnet. 50 50 51 51 52 53 54 55 56 56 57 57 58 58 58 59 59 60 61 § 5.
Herausforderungen der digitalen Lehre in den Rechtswissenschaften . 63 I. Studium. 1. Hard-/Software. 2. Digital Gap/Divide . 3. Verständlichkeit im digitalen Lehrraum bei verringerter Aufmerksamkeitsspanne . 4. Feedback zum Leistungsstand . a) Synchron. b) Asynchron . aa) Online-Sprechstunde . bb) Selbsttest. cc) Einsendeaufgaben ֊ klassisch und im Peer-2-Peer-Grading-Verfahren . . dd) Fehlerforum . II. Referendariat. 1. Arbeitsgemeinschaften. a) Ausstattung der Referendare für die
theoretische Ausbildung (Arbeitsgemeinschaft). b) Durchführung der digitalen Unterrichtsveranstaltung. 2. Praktische Ausbildung. III. Weiterbildung. 1. Anwaltschaft . a) (Fachanwalts-)Ausbildung . b) Weiterbildung. 2. Justiz und öffentliche Verwaltung . 63 63 63 XII 41 42 44 45 45 46 47 48 48 64 65 65 65 66 66 66 67 68 68 68 70 70 71 71 71 71 72
Inhaltsverzeichnis 3. Didaktische Besonderheiten in der digitalen Lehre bei Berufsträgern. 73 § 6. Schlussfolgerungen für die gelungene digitale juristische Lehre . 75 I. Umfang und Art der digitalen Lehre: Entscheidungskriterien . 1. Äußere (rechtliche) Umstände. 2. Lernziele, Kompetenzen und didaktischer Ansatz. 3. Zielgruppe. 4. Lehrformat. 5. Digitale Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Lehrendem und Studierenden. 6. Bestehen der digitalen Infrastruktur bei Lehrendem undStudierenden. 7. Grad der (gewünschten) Interaktion. 8. Bedeutung der räumlichen und zeitlichen Flexibilität . 9. (Vor allem zeitliche) Ressourcen auf Seiten des Lehrenden . 10. Umfang der digitalen Lehrelemente. a) Anreicherung. b) Integration. c) Onhne-
Lehre/-Lernen. II. Asynchrone Lehre. 1. Vorteile asynchroner Lehrformen. 2. Grenzen und Risiken asynchroner Formate. 3. Voraussetzungen für das Gelingen asynchroner Lehre. 4. Verschiedene asynchrone Lehrformate . a) Podcasts. aa) Inhaltliche Anforderungen. bb) Technische Voraussetzungen. b) Videos . aa) Von der Präsentation zum Video . (1) PowerPoint-Präsentationen in einfache Videos mit und ohne Ton bzw. Bild umwandeln. (2) Technische Anforderungen für PowerPoint-Videos . bb) Unterrichtsbegleitende Videos/Erklärvideos. (1) Allgemeine Videos. (2) Unterrichtsvor- und
-nachbereitung. c) Interaktive Unterrichtsinhalte (H5P) . aa) Multiple-Choice-Aufgaben . bb) Lückentexte (»fill the blanks«). cc) Videos und weitere interaktive Inhalte . dd) Übungen . ее) Beispiel. d) Lehrfilme/Professionelle Kursvideos . 5. Asynchrone Leistungsbewertungen/Feedbacks. a) Klausurenkurse . b) Klausurenkorrektur live. aa) Klausurenkorrektur zur Leistungsbewertung und-Verbesserung. bb) Vorteile einer Live-Korrektur. c) Videos zur Klausurenkorrektur . III. Synchrone Lehre. 1. Generelle Tipps. a)
Allgemeine didaktische Vorgaben für Präsenzveranstalmngen beachten, zB Berücksichtigung des Vorwissens . b) Besonderheiten im Ablauf . c) Besonderheiten hinsichtlich der Technik, insbesondere Kamera und Ton . d) Besonderheiten hinsichtlich der Planung: Zeit . e) Besonderheiten hinsichtlich der Foliengestaltung. f) Besonderheiten hinsichtlich der eingesetzten Medien/Methoden . aa) Datei (Präsentation, Skript) mit Publikumteilen. (1) Lehrender lädt Datei hoch. 75 76 77 77 78 78 79 79 79 80 81 81 81 82 84 84 86 86 87 87 88 88 92 93 93 94 95 95 95 99 100 101 102 102 102 104 105 105 106 106 108 110 111 112 112 113 114 118 118 120 120 120 XIII
Inhaltsverzeichnis (2) Eigenen Bildschirm teilen (passiv). (3) Kombination. bb) Abwechslung . g) Lermmterstützende Elemente rund um die synchrone Lehrveranstaltung . h) Ermunterung zur Organisation eigener Online-Lerngruppen. i) Aufzeichnung der Veranstaltung? . j) Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen . 2. Interaktive Elemente . a) Interaktion mit Smdierenden/Beantwormng von Fragen/Einwürfen mittels Mikro (ggf. auch zusätzlich mit Kamera). b) Chat . c) Status Icons. d) Einzelarbeit. e) Partner-/Gruppenarbeit. f) Abstimmung. g) Anwendungen
teilen. aa) Bildschirm teilen und aktiv freigeben . bb) Whiteboard. cc) Pinnwand . dd) Etherpad. ее) Brainstorming/Ideensammlung (Wortwolke) . ff) Mindmap . h) Gamification, insbesondere Quizzes. 3. Durchführung der synchronen Veranstaltung. a) Drei bis vier Wochen vor der Lehrveranstaltung. b) Ein bis zwei Wochen vor der Veranstaltung. c) Unmittelbar vor der Webkonferenz. d) Die ersten Minuten der Lehrveranstaltung . e) Das Ende der Veranstaltung . IV. Denkbare Zukunftsszenarien für die juristische Lehre. 1. Variante 1: Umfassende Umstellung auf asynchrone
Lehre. 2. Variante 2: Umfassende Umstellung auf synchrone digitale Lehre . 3. Variante 3: Rückkehr zur »reinen« Präsenzlehre. 4. Sinnvoll: Einzelfallabwägung hinsichtlich des Ob und Wie der digitalen Lehre. 5. Vorschlag/Impuls: Kombination (Hybrid) ֊ die digital unterstützte Präsenz bzw. synchrone digitale Lehre . a) Inverted/Flipped Classroom. b) Inverted/Flipped Remote Classroom. c) Ablaufvorschläge für verschiedene Blended Learning-Lehrszenarien . aa) Asynchrone Fachwissensvermittlung mit synchroner Vertiefung, Anwendung und Diskussion. bb) Synchrone Phase als Mittelpunkt der Veranstaltung mit unterstützenden und ergänzenden asynchronen Einheiten . cc) Besonderheit: Fallbearbeitungsveranstaltungen. d) Mischform(en) . 121 121 122 123 123 124 125 125 127 130 131 131 131 133 134 134 135 135 135 136 136 136 138 138 141 142 144 145 146 146 149 150 150 152 158 160 162 162 168 170 171 § 7. Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der
digitalen Lehre . 173 I. Urheberrecht. 1. Unterricht und Lehre. 2. Typische Praxisanwendungen. a) Definitionen und Zitate. b) Bilder . c) Videos. 3. Grenzen zulässiger Nutzung (auch für Zwecke des Unterrichts). 4. Unterrichts- und Lehrmedien, § 60b UrhG . 5. Aus Sicht der Träger. 173 175 178 178 179 180 181 182 182 XIV
Inhaltsverzeichnis 6. Checkliste für die Verwendung von Fotos und Videos in Unterrichtsmaterialien. II. Sonstige Schutzrechte . III. Datenschutz . 1. Auswahlkriterien für die Anbieter von Videokonferenzsystemen . 2. Individuelle Datenschutzeinstellungen . 3. Weitergehende Anforderungen . 183 184 184 185 186 187 Sch lusswort/Zusammenfassung. 189 Stimmen aus der Praxis . 191 . aus Studium und Referendariat. 191 . aus der juristischen Weiterbildung. 208 Glossar . 215 Hilfreiche Websites für die juristische Online-Lehre . 221
Stichwortverzeichnis. 223 XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eickelberg, Jan 1972-2022 Krätzschel, Holger 1969- |
author_GND | (DE-588)17368128X (DE-588)102638740X |
author_facet | Eickelberg, Jan 1972-2022 Krätzschel, Holger 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Eickelberg, Jan 1972-2022 |
author_variant | j e je h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046970318 |
classification_rvk | AK 39950 AL 34000 AL 34330 PC 5720 PC 5730 PZ 2300 |
classification_tum | JUR 020 EDU 660 |
ctrlnum | (OCoLC)1268189205 (DE-599)DNB1215117183 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Rechtswissenschaft Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046970318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201030s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215117183</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800664474</subfield><subfield code="c">Valen</subfield><subfield code="9">978-3-8006-6447-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719044169</subfield><subfield code="c">Helbing Lichtenhahn</subfield><subfield code="9">978-3-7190-4416-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800664474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268189205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215117183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39950</subfield><subfield code="0">(DE-625)2627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34330</subfield><subfield code="0">(DE-625)2957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5730</subfield><subfield code="0">(DE-625)135102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 020</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 660</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eickelberg, Jan</subfield><subfield code="d">1972-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17368128X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Lehre</subfield><subfield code="b">Studium - Referendariat - Weiterbildung</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M(Univ. Lüneb.), MHed (Univ. HH) Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Holger Krätzschel Richter am Oberlandesgericht München und am Bayrischen Anwaltsgerichtshof Ehemaliger haupamtlicher Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Basel]</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 230 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Einband ist ein Hinweis auf den digitalen Zugriff auf Videobeispiele</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristenausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073131-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrveranstaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corona-Pandemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Covid-19</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Juristenausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073131-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krätzschel, Holger</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102638740X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032378510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032378510</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046970318 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:47:11Z |
indexdate | 2024-09-23T10:07:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800664474 9783719044169 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032378510 |
oclc_num | 1268189205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-1102 DE-384 DE-706 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-521 DE-2070s DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-1043 |
owner_facet | DE-29 DE-1102 DE-384 DE-706 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-521 DE-2070s DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-1043 |
physical | XXXIII, 230 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Franz Vahlen Helbing Lichtenhahn |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Jura |
spelling | Eickelberg, Jan 1972-2022 Verfasser (DE-588)17368128X aut Digitale Lehre Studium - Referendariat - Weiterbildung von Professor Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M(Univ. Lüneb.), MHed (Univ. HH) Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Holger Krätzschel Richter am Oberlandesgericht München und am Bayrischen Anwaltsgerichtshof Ehemaliger haupamtlicher Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften München Verlag Franz Vahlen 2021 [Basel] Helbing Lichtenhahn XXXIII, 230 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen Jura Auf dem Einband ist ein Hinweis auf den digitalen Zugriff auf Videobeispiele Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd rswk-swf Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Didaktik Lehrveranstaltung Digitalunterricht Corona-Pandemie Covid-19 (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 s Krätzschel, Holger 1969- Verfasser (DE-588)102638740X aut Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032378510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eickelberg, Jan 1972-2022 Krätzschel, Holger 1969- Digitale Lehre Studium - Referendariat - Weiterbildung Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073131-5 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4070087-2 (DE-588)4076570-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Digitale Lehre Studium - Referendariat - Weiterbildung |
title_auth | Digitale Lehre Studium - Referendariat - Weiterbildung |
title_exact_search | Digitale Lehre Studium - Referendariat - Weiterbildung |
title_exact_search_txtP | Digitale Lehre Studium - Referendariat - Weiterbildung |
title_full | Digitale Lehre Studium - Referendariat - Weiterbildung von Professor Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M(Univ. Lüneb.), MHed (Univ. HH) Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Holger Krätzschel Richter am Oberlandesgericht München und am Bayrischen Anwaltsgerichtshof Ehemaliger haupamtlicher Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften |
title_fullStr | Digitale Lehre Studium - Referendariat - Weiterbildung von Professor Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M(Univ. Lüneb.), MHed (Univ. HH) Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Holger Krätzschel Richter am Oberlandesgericht München und am Bayrischen Anwaltsgerichtshof Ehemaliger haupamtlicher Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften |
title_full_unstemmed | Digitale Lehre Studium - Referendariat - Weiterbildung von Professor Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M(Univ. Lüneb.), MHed (Univ. HH) Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Holger Krätzschel Richter am Oberlandesgericht München und am Bayrischen Anwaltsgerichtshof Ehemaliger haupamtlicher Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften |
title_short | Digitale Lehre |
title_sort | digitale lehre studium referendariat weiterbildung |
title_sub | Studium - Referendariat - Weiterbildung |
topic | Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
topic_facet | Juristenausbildung Didaktik Computerunterstützter Unterricht Rechtswissenschaft Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032378510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eickelbergjan digitalelehrestudiumreferendariatweiterbildung AT kratzschelholger digitalelehrestudiumreferendariatweiterbildung AT verlagfranzvahlen digitalelehrestudiumreferendariatweiterbildung |