Marketing- und Vertriebsrecht: gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2020]
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 369 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm, 714 g |
ISBN: | 9783800662791 3800662795 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046969485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210507 | ||
007 | t | ||
008 | 201030s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211021084 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800662791 |c kartoniert : circa EUR 39.80 (DE) |9 978-3-8006-6279-1 | ||
020 | |a 3800662795 |9 3-8006-6279-5 | ||
024 | 3 | |a 9783800662791 | |
035 | |a (OCoLC)1220897375 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211021084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-B768 |a DE-19 |a DE-1028 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-1043 |a DE-861 |a DE-862 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 350 |0 (DE-625)135466: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 800f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Birk, Axel |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1017287775 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marketing- und Vertriebsrecht |b gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |c von Prof. Dr. Axel Birk, Prof. Dr. Joachim Löffler, Prof. Dr. Sabine Boos |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXXI, 369 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16 cm, 714 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrieb |0 (DE-588)4127117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Produktpolitik | ||
653 | |a Kommunikationspolitik | ||
653 | |a Preispolitik | ||
653 | |a Vertriebspolitik | ||
653 | |a Marketinginformationen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrieb |0 (DE-588)4127117-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Löffler, Joachim |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)102227080X |4 aut | |
700 | 1 | |a Boos, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)1220778532 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-6280-7 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8006-4268-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2a1edc5fc1e4d2e9b3c3b050d86a8f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032377696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032377696 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PE 350 B619(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 873876 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000518907 |
_version_ | 1806176912353001472 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.........................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
.......................................................................................
IX
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.....................................................................
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................
XXVII
EINLEITUNG
MIT
HINWEISEN
ZUM
GEBRAUCH
........................................................
1
TEIL
1:
PRODUKTPOLITIK
1.
KAPITEL:
PRODUKTPOLITIK
UND
RECHT
.................................................................
9
2.
KAPITEL:
PATENT-
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.................................................
17
3.
KAPITEL:
DESIGNRECHT
.......................................................................................
53
4.
KAPITEL:
MARKENRECHT
.....................................................................................
73
TEIL
2:
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
5.
KAPITEL:
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
UND
RECHT
..................................................
115
6.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
LAUTERKEITSRECHTS
..................................................
119
7.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
PRIMAEREN
SCHUTZ
VON
VERBRAUCHERINTERESSEN
......................................................................................
131
8.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
PRIMAEREN
SCHUTZ
DER
MITBEWERBER
.............
163
9.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
SCHUTZ
DER
ALLGEMEINHEIT
...........................
175
10.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
FUER
EINZELBEREICHE
DER
MARKETINGKOMMUNIKATION
.................................................................................
179
VIII
INHALTSUEBERSICHT
11.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
BEZUEGE
DES
LAUTERKEITSRECHTS
(UEBERBLICK)
..............
199
12.
KAPITEL:
RECHTSDURCHSETZUNG
.........................................................................
201
TEIL
3:
PREISPOLITIK
13.
KAPITEL:
PREISPOLITIK
UND
RECHT
.....................................................................
217
14.
KAPITEL:
KOORDINATION
DER
PREISGESTALTUNG
.....................................................
221
15.
KAPITEL:
GRENZEN
AUTONOMER
PREISGESTALTUNG
...............................................
237
16.
KAPITEL:
PREISDURCHSETZUNG
............................................................................
255
TEIL
4:
VERTRIEBSPOLITIK
17.
KAPITEL:
VERTRIEBSPOLITIK
UND
RECHT
................................................................
271
18.
KAPITEL:
HANDELSVERTRETER
..............................................................................
291
19.
KAPITEL:
FACHHANDEL
.......................................................................................
303
20.
KAPITEL:
VERTRAGSHAENDLER
UND
ALLEINVERTRIEB
...............................................
319
21.
KAPITEL:
FRANCHISING
.........................................................................................
329
22.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
VERTRIEBSRECHT
..........................................................
341
LITERATURVERZEICHNIS.....................................................................................
355
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................
357
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.........................................................................................................
V
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
....................................................................
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................
XXVII
EINLEITUNG
MIT
HINWEISEN
ZUM
GEBRAUCH
........................................................
1
TEIL
1:
PRODUKTPOLITIK
1.
KAPITEL:
PRODUKTPOLITIK
UND
RECHT
.................................................................
9
1.1
PERSPEKTIVEPRODUKTNUTZEN
....................................................................
9
1.2
PERSPEKTIVE
PRODUKTENTWICKLUNG
...........................................................
10
1.2.1
MASSNAHMEN
DER
PRODUKTPOLITIK
..................................................
11
1.2.2
PROZESS
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
..................................................
12
1.3
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ
.......................
13
2.
KAPITEL:
PATENT-
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.................................................
17
2.1
DER
SCHUTZ
TECHNISCHER
ERFINDUNGEN
......................................................
18
2.1.1
DIE
BEDEUTUNG
TECHNISCHER
SCHUTZRECHTE
......................................
18
2.1.1.1
DER
RECHTSPOLITISCHE
HINTERGRUND
....................................
18
2.1.1.2
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
........................................
19
2.1.1.3
DIE
BERUEHRUNGSPUNKTE
MIT
MARKETING
UND
VERTRIEB
....
20
2.1.2
DIE
TECHNISCHEN
SCHUTZRECHTE
......................................................
21
2.1.2.1
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
TECHNISCHER
SCHUTZRECHTE
.........
21
2.1.2.2
DER
BEGRIFF
DER
ERFINDUNG
..............................................
22
2.1.2.3
DAS
ERFINDERPRINZIP
.......................................................
23
2.2
DAS
PATENT
...............................................................................................
24
2.2.1
DIE
PATENTKATEGORIEN
UND
DIE
WIRKUNG
DES
PATENTS
......................
24
2.2.2
DIE
PATENTSCHRIFT
...........................................................................
25
2.2.2.1
DAS
DECKBLATT
..................................................................
25
2.2.2.2
DIE
BESCHREIBUNG
.............................................................
26
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.3
DIE
PATENTANSPRUECHE
.......................................................
27
2.2.2.4
DIE
ZEICHNUNGEN
.............................................................
28
2.2.2
DIE
PATENTRECHERCHE
......................................................................
28
2.3
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
PATENTS
.................................................................
29
2.3.1
UEBERBLICK
.......................................................................................
29
2.3.2
DIE
PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
DER
STICHTAG
....................
29
2.3.3
DIE
NEUHEIT
...................................................................................
30
2.3.4
DIE
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
(ERFINDUNGSHOEHE)
...............................
31
2.3.5
DAS
ERTEILUNGSVERFAHREN
...............................................................
31
2.3.5.1
DIE
PATENTANMELDUNG
......................................................
31
2.3.5.2
DER
VERFAHRENSABLAUF
......................................................
32
2.3.6
DER SCHUTZBEGINN
UND
DIE
SCHUTZDAUER
........................................
33
2.3.6.1
DER
SCHUTZBEGINN
...........................................................
33
2.3.6.2
DIE
SCHUTZDAUER
...............................................................
33
2.4
DIE
DURCHSETZUNG
EINES
PATENTS
.............................................................
33
2.4.1
DIE
PATENTVERLETZUNG
.....................................................................
33
2.4.2
DIE
RECHTSFOLGEN
BEI
PATENTVERLETZUNG
..........................................
34
2.4.2.1
UEBERBLICK
ZU
ZIVIL-,
STRAF-
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
FOLGEN
..............................................................................
34
2.4.2.2
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
NACH
§
139
I
PATG
................
36
2.4.2.3
DER SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH
§
139
II
PATG
............
36
2.4.2.4
AKTUELLE
HAFTUNGSTHEMEN
...............................................
37
2.4.3
DIE
VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
POTENTIELLEN
PATENTVERLETZERS
38
2.4.3.1
DER
KARTELLRECHTLICHE
FRAND-EINWAND
.........................
38
2.4.3.2
DAS
VORBENUTZUNGSRECHT
NACH
§
12
PATG
.........................
39
2.4.3.3
DIE
ERSCHOEPFUNG
.............................................................
39
2.4.3.4
DAS
BESTREITEN
DES
VERLETZUNGSVORWURFS
.........................
40
2.4.3.5
DER
EINWAND
FEHLENDEN
RECHTSBESTANDS
.........................
40
2.5DIE
VERNICHTUNG
EINES
PATENTS
2.5.1
DIE
RECHTSBESTANDSVERFAHREN
......................................................
2.5.2
DIE
FOLGEN
FUER
EINE
PARALLELE
PATENTVERLETZUNGSKLAGE
....................
40
40
41
2.6
DAS
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.....................................................................
42
2.6.1
DIE
GEMEINSAMKEITEN
MIT
DEM
PATENT
........................................
42
2.6.2
DIE
WESENTLICHEN
UNTERSCHIEDE
ZUM
PATENT
................................
43
2.6.2.1
UEBERBLICK
.........................................................................
43
2.6.2.2
DER
PRUEFUNGSUMFANG
......................................................
45
2.6.2.3
DER
SCHUTZGEGENSTAND
.....................................................
45
2.6.2.4
DIE
SCHUTZDAUER
..............................................................
45
2.6.2.5
DER
RECHTSBESTAND
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
VERLET
ZUNGSPROZESS
.......................................................
45
2.6.2.6
DIE
NEUHEIT
UND
DIE
ERFINDUNGSHOEHE
............................
45
2.7
DIE
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
ASPEKTE
DES
PATENTSCHUTZES
...
47
2.7.1
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
...........................................................
47
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.7.2
DAS
EUROPAEISCHE
PATENT
.................................................................
47
2.7.2.1
UEBERBLICK
..........................................................................
47
2.7.
2.2
DIE
ENTSTEHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
.......................
48
2.7.2.3
DIE
SCHUTZWIRKUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
................
49
2.7.2.4
DIE
VERNICHTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
......................
50
2.7.2.5
DIE
VOR-
UND
NACHTEILE
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
...........
50
2.7.3
DIE
REFORM
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTSYSTEMS
.................................
50
2.7.3.1
DAS
EINHEITSPATENT
............................................................
51
2.7.3.2
DAS
EINHEITSPATENTGERICHT
...............................................
51
2.7.4
DIE
INTERNATIONALE
PATENTANMELDUNG
...........................................
52
3.
KAPITEL:
DESIGNRECHT
.......................................................................................
53
3.1
DER
SCHUTZ
VON
DESIGN
............................................................................
53
3.1.1
EINLEITUNG
.......................................................................................
53
3.1.2
DER BEGRIFF
DES
DESIGNS
...............................................................
53
3.1.3
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
URHEBERRECHTS-
UND
MARKENSCHUTZ
..............
54
3.1.3.1
DER
AESTHETISCHE
GEHALT
....................................................
54
3.1.3.2
DIE
HERKUNFTSFUNKTION
....................................................
55
3.1.4
DIE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.................................................................
55
3.1.4.1
AUSSCHLIESSLICH
TECHNISCHE
FUNKTION
...............................
56
3.1.4.2
FUNKTIONELLER
ZUSAMMENBAU
MIT
ANDEREN
ERZEUGNISSEN
56
3.1.5
DIE
INHABERSCHAFT
AM
DESIGN
........................................................
56
3.1.6
DIE
WIRKUNG
EINES
DESIGNS
............................................................
57
3.2
DIE
SCHUTZFAEHIGKEIT
EINES
DESIGNS
..........................................................
57
3.2.1
UEBERBLICK
.......................................................................................
57
3.2.2
DER
VORBEKANNTE
FORMENSCHATZ
..................................................
58
3.2.2.1
DER
STICHTAG
....................................................................
58
3.2.2.2
DIE
OFFENBARUNG
............................................................
58
3.2.2.3
DIE
DESIGNRECHERCHE
.......................................................
59
3.2.3
DIE
NEUHEIT
UND
DIE
EIGENART
........................................................
59
3.2.4
BAUELEMENTE
KOMPLEXER
ERZEUGNISSE
...........................................
61
3.3
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
DESIGNS
.................................................................
62
3.3.1
DIE
ANMELDUNG
EINES
DESIGNS
......................................................
62
3.3.2
DER
VERFAHRENSABLAUF
....................................................................
63
3.3.3
DER
SCHUTZBEGINN
UND
DIE
SCHUTZDAUER
........................................
63
3.4
DIE
DURCHSETZUNG
EINES
DESIGNS
.............................................................
63
3.4.1
DIE
RECHTSFOLGEN
BEI
DESIGNVERLETZUNG
.........................................
63
3.4.2
DIE
VERLETZUNG
DES
DESIGNS
UND
SEIN
SCHUTZUMFANG
..................
65
3.4.3
DIE
VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
POTENTIELLEN
DESIGNVERLETZERS
............................................................................
66
3.4.3.1
DAS
VORBENUTZUNGSRECHT
.................................................
66
3.4.3.2
DIE
ERSCHOEPFUNG
............................................................
66
3.4.3.3
DIE
NICHTVERLETZUNG
UND
DER
FEHLENDE
RECHTSBESTAND
...
66
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
DIE
VERNICHTUNG
DES
DESIGNS
...................................................................
67
3.5.1
DAS
NICHTIGKEITSVERFAHREN
............................................................
67
3.5.2
DER
FEHLENDE
RECHTSBESTAND
IM
VERLETZUNGSPROZESS
....................
67
3.6
DIE
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
ASPEKTE
DES
DESIGNSCHUTZES
...
68
3.6.1
DAS
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER
..........................................
68
3.6.1.1
DAS
EINGETRAGENE
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER
....
69
3.6.1.2
DAS
NICHT-EINGETRAGENE
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKS
MUSTER
................................................................
70
3.6.2
DIE
INTERNATIONALE
GESCHMACKSMUSTERANMELDUNG
......................
71
4.
KAPITEL:
MARKENRECHT
.....................................................................................
73
4.1
DIE
MARKE
UND
IHRE
ENTSTEHUNG
...............................................................
73
4.1.1
DIE
EINORDNUNG
DER
MARKE
IN
DIE
GEWERBLICHEN
KENNZEICHEN
....
73
4.1.2
DER
BEGRIFF
DER
MARKE
...................................................................
74
4.1.2.1
DEFINITION
........................................................................
74
4.1.2.2
DIE
MARKENARTEN
NACH
§
3
I
MARKENG
.............................
75
4.1.3
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
MARKE
..........................................................
76
4.1.3.1
REGISTERMARKEN
NACH
§4
NR.
1
MARKENG
.........................
76
4.1.3.2
BENUTZUNGSMARKEN
NACH
§
4
NR.
2
MARKENG
....................
77
4.1.4
DIE
MARKENANMELDUNG
.................................................................
77
4.1.5
DAS
MARKENEINTRAGUNGSVERFAHREN
.................................................
79
4.1.5.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
PRUEFUNG
.............................................
79
4.1.5.2
PRUEFUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
UND
DES
FREIHALTE
BEDUERFNISSES
.......................................................
80
4.1.5.3
VERKEHRSDURCHSETZUNG:
§
8
III
MARKENG
.........................
82
4.2
DIE
VERTEIDIGUNG
DER
MARKE
IM
UEBERBLICK
...............................................
82
4.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTE
AUS
EINER
MARKE
..................................
82
4.2.2
DER
GRUNDSATZ
DER
PRIORITAET
(ZEITRANG)
........................................
83
4.3
DER
ANSPRUCH
DES
MARKENINHABERS AUS
§14
MARKENG
...........................
84
4.3.1
UEBERBLICK
.......................................................................................
84
4.3.2
VORAUSSETZUNGEN
HINSICHTLICH
DES
KLAEGERS
....................................
85
4.3.3
VORAUSSETZUNGEN
HINSICHTLICH
DES
BEKLAGTEN
.................................
85
4.3.4
AEHNLICHKEITSBEREICH
-
VERWECHSLUNGSGEFAHR:
§
14
II
NR.
2
MARKENG
.......................................................................................
87
4.3.4.1
BEGRIFF
VERWECHSLUNGSGEFAHR
...........................................
87
4.3.4.2
ZEICHENAEHNLICHKEIT
..........................................................
88
4.3.4.3
KENNZEICHNUNGSKRAFT
DES
MARKENZEICHENS
......................
92
4.3.4.4
PRAEGUNG
UND
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDE
STELLUNG
........
94
4.3.4.5
WAREN-
ODER
DIENSTLEISTUNGSAEHNLICHKEIT
.........................
95
4.3.4.6
WECHSELWIRKUNG
.............................................................
97
4.3.5
BESONDERER
SCHUTZ
BEKANNTER
MARKEN:
§
14
II
NR.
3
MARKENG
....
98
4.3.5.1
BEKANNTHEIT
DER
MARKE
....................................................
98
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.3.5.2
UNLAUTERE
AUSNUTZUNG
ODER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
BEKANNTHEIT
.........................................................
98
4.4
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
BEKLAGTEN
..........................................
99
4.4.1
UEBERBLICK
UEBER
MOEGLICHE
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
..............
99
4.4.2
RECHTSERHALTENDE
BENUTZUNG
DER
MARKE:
§§
25,
26
MARKENG
.......
100
4.4.2.1
BENUTZUNG
FUER
DIE
EINGETRAGENEN WAREN
UND
DIENST
LEISTUNGEN
...........................................................
100
4.4.2.2
BENUTZUNG
DES
MARKENZEICHENS
IN
DER
EINGETRAGENEN
FORM
.................................................................................
101
4.4.2.3
FRISTEN
DES
§
25
MARKENG
.................................................
102
4.5
WIDERSPRUCH
............................................................................................
103
4.6
INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE
IM
MARKENRECHT
....................................
104
4.6.1
UNIONSMARKE
.................................................................................
104
4.6.1.1
RECHTSGRUNDLAGEN
...........................................................
104
4.6.1.2
ANMELDUNG
EINER
UNIONSMARKE
.....................................
105
4.6.1.3
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.....................................................
106
4.6.1.4
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.........................................
106
4.6.2
INTERNATIONAL
REGISTRIERTE MARKEN
(IR-MARKEN)
...........................
107
4.6.2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
...........................................................
107
4.6.2.2
ANMELDUNG
DER
IR-MARKE
UND
DAS
ERFORDERNIS
EINER
BASISMARKE
......................................................................
108
4.6.2.3
VERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
.................
108
4.6.3
VORGEHEN
GEGEN
MARKEN-
UND
PRODUKTPIRATERIE
...........................
109
4.6.3.1
TATBESTAND
FUER
DAS
EINGREIFEN
DER
ZOLLBEHOERDEN
............
109
4.6.3.2
VERFAHREN
........................................................................
HO
4.6.3.3
ANTRAG
AUF
TAETIGWERDEN:
ART.
5
PPVO
............................
110
TEIL
2:
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
5.
KAPITEL:
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
UND
RECHT
..................................................
115
5.1
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
...............................
115
5.2
VERHAELTNIS
WETTBEWERBSRECHT
UND
LAUTERKEITSRECHT
...............................
117
6.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
LAUTERKEITSRECHTS
..................................................
119
6.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
SCHUTZZWECK
.............................................
119
6.2
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
AUF
DAS
LAUTERKEITSRECHT
......................
120
6.3
DIE
GENERALKLAUSELN
UND
GRUNDBEGRIFFE
DES
LAUTERKEITSRECHTS
.............
122
6.3.1
SYSTEMATIK
UND
STRUKTUR
DES
UWG
.............................................
122
6.3.2
GENERALKLAUSELN
IM
UWG
UND
BEGRIFF
DER
UNLAUTERKEIT
..............
124
6.3.2.1
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
GENERALKLAUSELN
IM
UWG
..................................................................
124
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2.2
DIE
ALLGEMEINE
GENERALKLAUSEL
(§31
UWG)
....................
125
6.3.2.3
DIE
VERBRAUCHER-GENERALKLAUSEL
(§3
II
UWG)
.................
126
6.3.2.4
DER
ANHANG
ZU
§
3
III
UWG
(SCHWARZE
LISTE,
BLACKLIST).
127
6.3.3
ZENTRALE
GRUNDBEGRIFFE
DES
LAUTERKEITSRECHTS
...............................
127
6.3.3.1
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNG
(§21
NR.
1
UWG)
......................
127
6.33.2
WESENTLICHE
BEEINFLUSSUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
VER
HALTENS
DES
VERBRAUCHERS
(§21
NR.
8
UWG)
.........
128
63.3.3
GESCHAEFTLICHE
ENTSCHEIDUNG
(§21
NR.
9
UWG)
.................
128
6.3.3.4
BEURTEILUNGSMASSSTAB
FUER
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN
-
VERBRAUCHERLEITBILD
(§3
IV
UWG)
..................................
129
7.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
PRIMAEREN
SCHUTZ
VON
VERBRAUCHERINTERESSEN
.......................................................................................
131
7.1
UEBERBLICK
UND
SYSTEMATIK
........................................................................
131
7.2
AGGRESSIVE
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN
(§
4A
UWG)
.................................
131
7.2.1
UEBERBLICK
.......................................................................................
131
7.2.2
BELAESTIGUNG
(§4A
I
2
NR.
1
UWG)
.................................................
132
7.2.3
NOETIGUNG
(§
4A
I
2
NR.
2
UWG)
....................................................
133
7.2.4
(SONSTIGE)
UNZULAESSIGE
BEEINFLUSSUNG
(§4A
I
2
NR.
3
UWG)
.........
133
7.2.4.1
AGGRESSIVE
EINFLUSSNAHME
AUF
BESONDERS
SCHUTZBEDUERF
TIGE
VERBRAUCHER
(§
4A
I
2
NR.
3
I.
V.
M.
II
UWG
.
134
7.2.4.2
VERKAUFSFOERDERUNGSMASSNAHMEN
ALS
UNLAUTERE
BEEIN
FLUSSUNG
(§
4A
I
2
NR.
3
UWG)
............................
135
7.2.4.3
AUFMERKSAMKEITSWERBUNG
UND
GEFUEHLSBETONTE
WER
BUNG
(§
4A
I
2
NR.
3
UWG)
..................................
136
7.2.4.4
ANGSTWERBUNG
(§
4A
I
2
NR.
3
I.
V.
M.
II
UWG)
................
136
7.2.4.5
ERRICHTUNG
VON
BELASTENDEN
UND
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
HINDERNISSEN
NICHT
VERTRAGLICHER
ART
DURCH
UNTERNEH
MER
(§
4A
I
NR.
3
I.
V.
M.
II
UWG)
......................................
137
7.2
A.6
EINSATZ
VON
LAIENWERBERN
(§
4A
I
2
NR.
3
UWG)
...........
137
7.2
A.7
MISSBRAUCH
DER
NACHFRAGEMACHT
(§4A
I
2
NR.
3
UWG)
...
138
7.2.5
RELEVANZ
........................................................................................
139
7.3
IRREFUEHRUNG
(§§
5
UWG)
............................................................................
139
7.3.1
SCHUTZWECK
UND
STRUKTUR
VON
§
5
UWG
........................................
139
7.3.2
IRREFUEHRENDE
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN
(§
5
I
UWG)
..................
140
7.3.3
ANGABEN
........................................................................................
140
7.3.3.1
BEGRIFF
DER
ANGABE
..........................................................
140
7.3.3.2
ANPREISUNGEN
UND
WERTUNGEN
MIT
TATSACHENKERN
.........
141
7.3.4
IRREFUEHRUNG
...................................................................................
141
7.3.5
SONDERFAELLE
DER
IRREFUEHRUNG
..........................................................
142
7.3.5.1
BLICKFANGWERBUNG
............................................................
142
7.3.5.2
ALLEINSTELLUNGSWERBUNG,
SPITZENSTELLUNGSWERBUNG
UND
TESTSIEGER-WERBUNG..........................................................
143
7.3.5.3
MEHRDEUTIGE
UND
UNKLARE
ANGABEN
................................
145
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.3.5.4
WERBUNG
MIT
SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN
...........................
145
7.3.5.5
WERBUNG
MIT
AEUSSERUNGEN
DRITTER
..................................
145
7.3.6
BEZUGSPUNKTE
DER
IRREFUEHRUNG
(§512
NR.
1
BIS
7
UWG)
.............
146
7.3.6.1
IRREFUEHRUNG
UEBER
WESENTLICHE
MERKMALE
DER
WARE
ODER
DIENSTLEISTUNG
(§512
NR.
1
UWG)
..................................
146
7.3.6.2
IRREFUEHRUNG
UEBER
DEN
ANLASS
DES
VERKAUFS,
DEN
PREIS,
DIE
PREISBEMESSUNG
(EINSCHLIESSLICH
PREISHERABSETZUN
GEN)
UND
DIE
VERTRAGSBEDINGUNGEN
(§512
NR.
2
UND
IV
UWG)
..............................................................................
151
7.3.6.3
IRREFUEHRUNG
UEBER
GESCHAEFTLICHE
VERHAELTNISSE
DES
UNTER
NEHMERS
(§
5
I
2
NR.
3
UWG)
..............................
152
7.3.6.4
IRREFUEHRUNG
UEBER
SPONSORING
ODER
ZULASSUNG
(§512
NR.
4
UWG)
......................................................................
154
73.6.5
IRREFUEHRUNG
UEBER
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
LEISTUNG,
EINES
ERSATZTEILS,
EINES
AUSTAUSCHS
ODER
EINER
REPARATUR
(§5
12
NR.
5
UWG)
..........................................................
154
73.6.6
IRREFUEHRUNG
UEBER
DIE
EINHALTUNG
EINES
VERHALTENSKODE
XES
(§
5
I
2
NR.
6
UWG)
.......................................
154
73.6.7
IRREFUEHRUNG
UEBER
RECHTE
DES
VERBRAUCHERS
(§
5
1
2
NR.
7
UWG)
..............................................................................
155
7.3.7
RELEVANZ
(§511
UWG)
.................................................................
155
7.3.8
INTERESSENABWAEGUNG/VERHAELTNISMAESSIGKEIT
....................................
156
7.4
IRREFUEHRUNG
DURCH
UNTERLASSEN
(§5A
UWG)
.............................................
156
7.4.1
UEBERBLICK
......................................................................................
156
7.4.2
IRREFUEHRUNG
DURCH
VERSCHWEIGEN
VON
TATSACHEN
(§
5A
I
UWG)
...
156
7.4.3
IRREFUEHRUNG
DURCH
VORENTHALTEN
VON
WESENTLICHEN
INFORMATIO
NEN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
(§
5A
II
BIS
V
UWG)
.......................
157
7.4.3.1
UEBERBLICK
..........................................................................
157
7.43.2
WESENTLICHE
INFORMATIONEN
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
§
5A
III
UWG
..............................................
158
7.433
WESENTLICHE
INFORMATIONEN
NACH
§
5A
IV
UWG
.............
159
7.4.3.4
WESENTLICHE
INFORMATIONEN
NACH
§5A
II
UWG
...............
159
7.4.3.5
VORENTHALTEN
....................................................................
160
7.5
NICHTKENNTLICHMACHEN
DES
KOMMERZIELLEN
ZWECKS
EINER
GESCHAEFTLI
CHEN
HANDLUNG
(§5A
VI
UWG)
.......................................................
160
7.5.1
UEBERBLICK
......................................................................................
160
7.5.2
AUSGEWAEHLTE
FALLGRUPPEN
.............................................................
161
7.5.2.1
TARNUNG
DES
KOMMERZIELLEN
ZWECKS
BZW.
DER
UNTERNEH
MEREIGENSCHAFT
...................................................
161
7.5.2.2
UNTERSCHWELLIGE
(SUBLIMINALE)
WERBUNG
.........................
161
7.5.2.3
GETARNTE
WERBUNG
IN
MEDIEN
.........................
161
8.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
PRIMAEREN
SCHUTZ
DER
MITBEWERBER
.........
163
8.1
MITBEWERBERSCHUTZ
(§4
UWG)
..................................................................
163
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.1.1
UEBERSICHT
.......................................................................................
163
8.1.2
HERABSETZUNG
VON
MITBEWERBERN
(§
4
NR.
1
UWG)
......................
164
8.1.3
ANSCHWAERZUNG
VON
MITBEWERBERN
(§
4
NR.
2
UWG)
....................
165
8.1.4
UNLAUTERE
NACHAHMUNG
(§4
NR.
3
UWG)
......................................
166
8.1.5
GEZIELTE
BEHINDERUNG
VON
MITBEWERBERN
(§
4
NR.
4
UWG)
.........
167
8.2
VERGLEICHENDE
WERBUNG
(§
6
UWG)
...........................................................
168
8.2.1
UEBERBLICK
.......................................................................................
168
8.2.2
EINZELFRAGEN
VERGLEICHENDER
WERBUNG
..........................................
169
8.2.3
AUSNAHME:
UNLAUTERKEIT
VERGLEICHENDER
WERBUNG
(§
6
II
UWG)
..
169
8.2.3.1
UNZULAESSIGER
VERGLEICH
VON
WAREN
ODER
DIENSTLEIS
TUNGEN,
DIE
SICH
NICHT
AUF
DEN
GLEICHEN
BEDARF
ODER
DIE
GLEICHE
ZWECKBESTIMMUNG
BEZIEHEN
(§
6
II
NR.
1
UWG)
.
170
8.2.3.2
UNZULAESSIGER
VERGLEICH
VON
EIGENSCHAFTEN
ODER
PREISEN
(§6
II
NR.
2
UWG)
............................................................
170
8.2.3.3
UNLAUTERE
HERBEIFUEHRUNG
VON
VERWECHSLUNGSGEFAHR,
RUFAUSBEUTUNG
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
(§
6
II
NR.
3
UND
4
UWG)
..............................................................................
171
8.2.3.4
UNLAUTERE
HERABSETZUNG
ODER
VERUNGLIMPFUNG
(§
6
II
NR.
5
UWG)
......................................................................
172
8.2.3.5
UNLAUTERE
DARSTELLUNG
EINER
WARE
ALS
NACHAHMUNG
ODER
IMITATION
(§
6
II
NR.
6
UWG)
....................................
172
8.2.4
IRREFUEHRENDE
VERGLEICHENDE
WERBUNG
(§
5
III
UWG)
....................
173
9.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
SCHUTZ
DER
ALLGEMEINHEIT
...........................
175
9.1
RECHTSBRUCH
(§
3A
UWG)
..........................................................................
175
9.1.1
UEBERSICHT
.......................................................................................
175
9.1.2
MARKTVERHALTENSREGELN
...................................................................
175
9.1.3
RELEVANZ
........................................................................................
177
9.2
ALLGEMEINE
MARKTBEHINDERUNG/MARKTSTOERUNG
(§3
I
UND
II
UWG)
.........
177
10.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
FUER
EINZELBEREICHE
DER
MARKETINGKOMMUNIKATION
.................................................................................
179
10.1
EINFUEHRUNG
................................................................................................
179
10.2
LAUTERKEITSREGELN
FUER
DIREKTMARKETING
(§7
UWG)
..................................
179
10.2.1
UEBERSICHT
.......................................................................................
179
10.2.2
DIE
GENERALKLAUSEL
DER
UNZUMUTBAREN
BELAESTIGUNG
(§711
UWG)
180
10.2.3
ERKENNBAR
NICHT
GEWUENSCHTE WERBUNG
(§712
UWG
..................
181
10.2.4
LAUTERKEITSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
EINZELNER
FORMEN
DES
DIREKT
MARKETING
AUFGRUND
VON
§
7
1
1
UWG
.....................
181
10.2.5
HARTNAECKIGE
UNERWUENSCHTE
ANSPRACHE
MIT
FERN
KOMMUNIKATIONSMITTELN
(§
7
II
NR.
1
UWG)
......................
183
10.2.6
UNLAUTERE
TELEFONWERBUNG
(§
7
II
NR.
2
UWG)
.............................
183
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
10.2.7
WERBUNG
UNTER
VERWENDUNG
VON
AUTOMATISCHEN
ANRUFMASCHI
NEN,
FAXGERAETEN
ODER
ELEKTRONISCHER
POST
OHNE
VORHERIGE
AUS
DRUECKLICHE
EINWILLIGUNG
(§
7
II
NR.
3
UWG)
................................
185
10.2.8
ANONYME WERBUNG
(§
7
II
NR.
4
UWG)
........................................
186
10.2.9
ERLEICHTERUNG
VON
CROSS-SELLING
(§
7
III
UWG)
.............................
187
10.3
LAUTERKEITSREGELN
FUER
DIE
VERKAUFSFOERDERUNG
.........................................
187
10.3.1
ALLGEMEINES
TRANSPARENZGEBOT
(§61
NR.
3
TMG
I.
V.
M.
§
5A
IV
UND
2
UWG)
.................................................................................
187
10.3.2
TRANSPARENZGEBOT
FUER
PREISAUSSCHREIBEN
UND
GEWINNSPIELE
(§
6
I
NR.
4
TMG
I.
V.
M.
§
5A
IV
UWG)
..........................................
188
10.3.3
SONSTIGE
VERKAUFSFOERDERUNGSMASSNAHMEN,
WERTREKLAME
.............
188
10.4
LAUTERKEITSREGELN
DES
TELESHOPPING,
SPLIT-SCREEN
..................................
188
10.5
LAUTERKEITSREGELN
FUER
(PRODUCT)
PLACEMENT
.............................................
189
10.6
LAUTERKEITSREGELN
FUER
SPONSORING
...........................................................
190
10.7
LAUTERKEITSREGELN
FUER
PUBLIC
RELATIONS,
VERBOT
DER
SCHLEICHWERBUNG
...
191
10.8
LAUTERKEITSREGELN
FUER
ONLINE-MARKETING
.................................................
192
10.8.1
UEBERBLICK
......................................................................................
192
10.8.2
UNTERNEHMENS-WEBSEITEN,
IMPRESSUMSPFLICHT,
AFFILIATE
MARKE
TING
....................................................................................
192
10.8.3
WERBE-BANNER,
POP-UPS,
HOVER
ADS
ETC
........................................
193
10.8.4
VORSCHALTWERBUNG,
PRESTITIALS,
INTERSTITIALS
ETC
.................................
194
10.8.5
WERBEBLOCKER
...............................................................................
194
10.8.6
NATIVE
ADVERTISING,
VIRALES
MARKETING,
CONTENT
MARKETING,
ETC.
194
10.8.7
KEYWORD
ADVERTISING,
METATAGGING
ETC
............................................
195
10.8.8
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
(SEO),
SUCHMASCHINENMARKETING
(SEM)
............................................................................................
196
10.9
LAUTERKEITSREGELN
FUER
SOCIAL
MEDIA
UND
INFLUENCER-MARKETING
..............
196
10.10
LAUTERKEITSREGELN
DER
PERSOENLICHEN
KOMMUNIKATION
.............................
198
10.11
LAUTERKEITSREGELN
FUER
MESSEN,
EVENTS
ETC
...............................................
198
11.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
BEZUEGE
DES
LAUTERKEITSRECHTS
(UEBERBLICK)..............
199
12.
KAPITEL:
RECHTSDURCHSETZUNG
........................................................................
201
12.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
........................................................................
201
12.2
ANSPRUECHE
UND
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.................................................
201
12.3
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
(§8
UWG)
............................................................
203
12.4
BESEITIGUNGSANSPRUCH
(§
8
UWG)
...............................................................
204
12.5
SCHADENSERSATZANSPRUCH
(§9
UWG)..........................................................
205
12.5.1
UEBERBLICK
.......................................................................................
205
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
12.5.2
WICHTIGE
EINZELFRAGEN
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
................
206
12.6
GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH
(§
10
UWG)
.............................................
207
12.7
AUSKUNFTSANSPRUECHE
(§§
8
V,
10
IV
UWG,
242
BGB)
...................................
207
12.8
ABMAHNUNG,
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
(§1212
UWG),
UNTERLAS
SUNGSVERPFLICHTUNG,
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
209
12.8.1
ABMAHNUNG
UND
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
...........................
209
12.8.2
STRAFBEWEHRTE
UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNG
.....................................
210
12.8.3
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ABGEMAHNTEN
..................................
211
12.9
BESONDERHEITEN
IM
WETTBEWERBSPROZESS
.................................................
212
12.10
RECHTSDURCHSETZUNG
IN
ANDEREN
MATERIEN
DES
MARKETING-
UND
VER
TRIEBSRECHTS
.......................................................................................
213
TEIL
3:
PREISPOLITIK
13.
KAPITEL:
PREISPOLITIK
UND
RECHT
.....................................................................
217
13.1
BEDEUTUNG
UND
PLANUNG
DER
PREISPOLITIK
.................................................
217
13.2
PREISPOLITISCHE
MASSNAHMEN
UND
DEREN
RECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.........
218
13.2.1
PREISBILDUNG
BEI
FEHLENDEM
ODER
UNZUREICHENDEM
WETTBEWERB
..
218
13.2.2
PREISBILDUNG
BEI
BESTEHENDEM
WETTBEWERB
.....................................
219
14.
KAPITEL:
KOORDINATION
DER
PREISGESTALTUNG
.....................................................
221
14.1
UEBERSICHT
UEBER
DAS
KARTELLRECHT
.................................................................
221
14.1.1
INTERNATIONALES
KARTELLRECHT
............................................................
221
14.1.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KARTELLRECHTLICHEN
REGELUNGSBEREICHE
.............
223
14.1.3
UNTERNEHMEN
.................................................................................
223
14.1.4
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.............
224
14.1.5
SPUERBARKEIT
.....................................................................................
224
14.2
HORIZONTALE
PREISABSPRACHEN
.....................................................................
225
14.2.1
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................................
225
14.2.2
ARTEN
UNZULAESSIGER
PREISABSPRACHEN
...............................................
226
14.2.3
ZUSTANDEKOMMEN
UNZULAESSIGER
PREISABSPRACHEN
...........................
227
14.2.4
RECHTSFOLGEN.....................................................................................
228
14.2.4.1
BUSSGELDER
..........................................................................
229
14.2.4.2
SCHADENSERSATZANSPRUECHE:
§33
GWB
.................................
230
14.3
VERTIKALE
PREISABSPRACHEN
..........................................................................
231
14.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERTRIEBSARTEN
..................................................
231
14.3.2
ABSATZMITTLER
UND
KARTELLRECHT
......................................................
231
14.3.3
SYSTEMATIK
DER
VERTIKAL-GVO
..........................................................
233
14.3.4
BEGRIFFLICHKEITEN
DER
VERTIKAL-GVO
...............................................
233
14.3.5
ANWENDUNG
DER
VERTIKAL-GVO
......................................................
235
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
14.3.5.1
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
...............................................
235
14.3.5.2
FREISTELLUNG
NACH
DER
VERTIKAL-GVO
.................................
235
14.3.5.3
PRUEFUNG
DES
VERBOTS
DER
*SCHWARZEN
BZW.
GRAUEN
KLAU
SELN
*
......................................................................
235
15.
KAPITEL:
GRENZEN
AUTONOMER
PREISGESTALTUNG
...............................................
237
15.1
PREISGRENZE
NACH
OBEN:
§
19
GWB
UND
ART.
102
AEUV
...............................
237
15.1.1
MARKTABGRENZUNG
............................................................................
237
15.1.2
MARKTBEHERRSCHUNG
........................................................................
238
15.1.3
MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN
............................................................
239
15.1.4
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
BESTIMMTE
BRANCHEN
.................................
240
15.2
PREISGRENZE
NACH
UNTEN:
§§
19,20
GWB
....................................................
240
15.2.1
VERDRAENGUNGSWETTBEWERB:
§
19
IV
NR.
1
GWB
...............................
241
15.2.2
VERKAUF
UNTER
EINSTANDSPREIS:
§
20
III
GWB
...................................
241
15.3
RABATTPOLITIK
..............................................................................................
243
15.3.1
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
....................................................
243
15.3.2
WERBUNG
MIT
RABATTEN
.....................................................................
244
15.3.2.1
TRANSPARENZ
......................................................................
244
15.3.2.2
KUNDENBINDUNGSSYSTEME
...................................................
245
15.3.3
GRENZEN
DER RABATTPOLITIK
IM
VERTRIEB
...........................................
245
15.3.3.1
TREUEABATTE
MARKTBEHERRSCHENDER
ANBIETER:
§
19
IV
NR.
1
GWB
..........................................................................
246
15.3.3.2
RABATTDISKRIMINIERUNG:
§20
GWB
....................................
247
15.4
PREISDIFFERENZIERUNG
...................................................................................
247
15.4.1
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
....................................................
247
15.4.2
PREISDIFFERENZIERUNG
NACH
KUNDENGRUPPEN
....................................
248
15.4.2.1
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
.............................
248
15.4.2.2
PREISDIFFERENZIERUNG
MARKTSTARKER
UNTERNEHMEN
...........
249
15.4.3
PREISINDIVIDUALISIERUNG
...................................................................
250
15.4.3.1
INTERNET-AUKTIONEN,
REVERSE-PRICING
UND
POWER-SHOP
PING
......................................................................
251
15.4.3.2
DYNAMIC
PRICING
...............................................................
251
15.5
PREISBUENDELUNG
..........................................................................................
252
15.5.1
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
....................................................
252
15.5.2
GESTALTUNG
VON
KOPPLUNGSANGEBOTEN
.............................................
252
15.5.3
GRENZEN
FUER
KOPPLUNGSANGEBOTE
....................................................
253
15.5.3.1
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
IM
VERTRIEB
........................................
253
15.5.3.2
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
MARKTBEHERRSCHENDER
UNTERNEHMEN
254
16.
KAPITEL:
PREISDURCHSETZUNG
............................................................................
255
16.1
PREISAUSZEICHNUNG
......................................................................................
256
16.1.1
UEBERBLICK
.......................................................................................
256
16.1.1.1
SINN
UND
ZWECK
DER
PREISANGABENVERORDNUNG
.................
256
XX
INHALTSVERZEICHNIS
16.1.1.2
AUFBAU
DES
GESETZES
........................................................
256
16.1.2
ANGABE
VON
GESAMTPREISEN
..........................................................
257
16.1.2.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
1
1
PANGV
......................................
257
16.1.2.2
RECHTSFOLGE
........................................................................
258
16.1.2
PREISWAHRHEIT
UND
PREISKLARHEIT
.....................................................
259
16.1.3.1
PREISWAHRHEIT
.....................................................................
259
16.1.3.2
PREISKLARHEIT
.......................................................................
260
16.1.4
ANGEBOTE
ZUM
FINANZIERTEN
WARENKAUF
UND
FINANZIERUNGSLEASING
.......................................................................
261
16.2
PREISOPTIK
...................................................................................................
262
16.2.1
VERBALE
PREISWERBUNG
.....................................................................
262
16.2.1.1
PREISSCHLAGWOERTER
..............................................................
262
16.2.1.2
PREISGARANTIEN
(*GELD-ZURUECK-GARANTIEN
*
)
......................
263
16.2.2
OPTISCHE
AUFMACHUNG
DER
WERBUNG
.............................................
263
16.2.2.1
VERSCHWEIGEN
VON
PREISBESTANDTEILEN
.................................
263
16.2.2.2
VERSTECKEN
VON
PREISBESTANDTEILEN
(BLICKFANGWERBUNG)
..
264
16.2.3
PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN
...............................................................
264
16.2.3.1
HERSTELLERPREISVERGLEICH
.....................................................
265
16.2.3.2
KONKURRENZPREISVERGLEICH
.................................................
265
16.2.3.3
EIGENPREISVERGLEICH
............................................................
267
16.2.4
SONDERVERKAUFSVERANSTALTUNGEN
......................................................
267
TEIL
4:
VERTRIEBSPOLITIK
17.
KAPITEL:
VERTRIEBSPOLITIK
UND
RECHT
................................................................
271
17.1
GRUNDUNTERSCHEIDUNGEN
..........................................................................
271
17.1.1
AKQUISITORISCHER
UND
LOGISTISCHER
VERTRIEB
....................................
271
17.1.2
INTERNE
UND
EXTERNE
VERTRIEBSORGANE
.............................................
272
17.1.3
VERTRIEBSWEGE
.................................................................................
273
17.1.3.1
DIREKTER
UND
INDIREKTER
VERTRIEB
......................................
273
17.1.3.2
ART
UND
SELEKTION
DER
ABSATZMITTLER
BEI
INDIREKTEM
VERTRIEB
..............................................................................
274
17.1.4
AUSWAHL
DES
VERTRIEBSSYSTEMS
........................................................
275
17.2
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN:
INTERNE
VERSUS
EXTERNE
VERTRIEBSORGANE
....
276
17.3
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN:
DIREKTER
VERSUS
INDIREKTER
VERTRIEB
..............
277
17.3.1
ABSATZMITTLER
UND
ABSATZHELFER
......................................................
277
17.3.2
RECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN
VON
ABSATZMITTLER
UND
ABSATZHELFER
278
17.4
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
NACH
INTEGRATIONSGRAD
DER
ABSATZMITTLER
...
280
17.4.1
SYSTEMATIK
DER
ABSATZMITTLERVERHAELTNISSE
.....................................
280
17.4.1.1
BELIEFERUNGSVERTRAEGE
..........................................................
281
17.4.1.2
FACHHAENDLERVERTRAEGE
..........................................................
282
17.4.1.3
VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGE
....................................................
282
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
17.4.1.4
FRANCHISEVERTRAEGE
..............................................................
283
17.4.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................
284
17.4.2
VERTRIEBSBINDUNGEN
.......................................................................
284
17.4.2.1
BEGRIFF
...............................................................................
284
17.4.2.2
ARTEN
VON
VERTRIEBSBINDUNGEN
(*DOWNSTREAM-BINDUN-
GEN
*
)
...................................................................................
286
17.5
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.............................
288
17.5.1
VERTRIEBSVERTRAG
ZWISCHEN
ANBIETER
UND
ABSATZMITTLER
..............
288
17.5.2
EINZELBESTELLUNGEN
ZWISCHEN
ANBIETER
UND
ABSATZMITTLER
...........
289
18.
KAPITEL:
HANDELSVERTRETER
..............................................................................
291
18.1
UEBERBLICK
....................................................................................................
291
18.1.1
RECHTSGRUNDLAGEN
............................................................................
291
18.1.2
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
VERTRIEBSTYPEN
..........................................
292
18.1.3
ABGRENZUNG
ZU
ARBEITNEHMERN
......................................................
293
18.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
HANDELSVERTRETERS
.............................................
294
18.2.1
UEBERBLICK
........................................................................................
294
18.2.2
PFLICHTEN
DES
HANDELSVERTRETERS
......................................................
295
18.2.2.1
WAHRNEHMUNG
DER
INTERESSEN
DES
UNTERNEHMENS
...........
295
18.2.2.2
KOMMUNIKATION
UND
INFORMATION
....................................
295
18.2.3
PROVISIONSANSPRUCH
........................................................................
296
18.2.3.1
PROVISIONSPFLICHTIGE
GESCHAEFTE:
§87
HGB
.........................
296
18.2.3.2
ENTSTEHEN
UND
HOEHE
DES
PROVISIONSANSPRUCHS
..................
298
18.3
BEENDIGUNG
DES
HANDELSVERTRETERVERHAELTNISSES
......................................
298
18.3.1
BEENDIGUNGSGRUENDE
UND
RECHTSFOLGEN
...........................................
298
18.3.1.1
BEENDIGUNGSGRUENDE
..........................................................
298
18.3.1.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
...........................................
299
18.3.1.3
RECHTSFOLGEN
DER
BEENDIGUNG
...........................................
300
18.3.2
DER
AUSGLEICHSANSPRUCH
NACH
§
89B
HGB
......................................
301
19.
KAPITEL:
FACHHANDEL
.......................................................................................
303
19.1
UEBERBLICK
...................................................................................................
303
19.1.1
BEGRIFF
..............................................................................................
303
19.1.2
RECHTSGRUNDLAGEN
............................................................................
304
19.1.2.1
LIEFERVERPFLICHTUNG
UND
KAUFRECHT
....................................
304
19.1.2.2
NUTZUNG
DER
MARKE
UND
MARKENRECHT
.............................
305
19.1.2.3
PFLICHT
ZUR
ABSATZFOERDERUNG
UND
HANDELSVERTRETERRECHT
.
305
19.2
VERTRIEBSBINDUNGEN
DES
FACHHAENDLERS
....................................................
306
19.2.1
ALLGEMEIN
ZULAESSIGE
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.............................
306
19.2.2
BIS
ZU
EINEM
MARKTANTEIL
VON
30
%
ZULAESSIGE
SELEKTIVE
VERTRIEBS
SYSTEME
.................................................................................
308
19.2.3
BESCHRAENKUNGEN
DES
INTERNETVERTRIEBS
...........................................
309
19.2.4
UNZULAESSIGE
VERTRIEBSBINDUNGEN
..................................................
310
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
19.2.4.1
GEBIETS-
UND KUNDENKREISBESCHRAENKUNGEN
....................
310
19.2.4.2
VERBOT
DES
VERKAUFS
VON
KONKURRENZWARE
......................
311
19.3
DURCHFUEHRUNG
VON
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN
..................................
312
19.3.1
SCHUTZ
VOR
AUSSENSEITERN
...............................................................
312
19.3.1.1
VORGEHEN
GEGEN
DEN
HAENDLER
...........................................
313
19.3.1.2
VORGEHEN
GEGEN
DEN
AUSSENSEITER
....................................
313
19.3.2
MARKTSEGMENTIERUNG
UND
RE-
BZW.
PARALLELIMPORTE
....................
314
19.3.3
BELIEFERUNGSANSPRUCH:
§§
20,
33
GWB
..........................................
315
19.4
BEENDIGUNG
DES
VERTRIEBSVERTRAGS
MIT
DEM
FACHHAENDLER
......................
317
19.4.1
BEENDIGUNGSGRUENDE
.......................................................................
317
19.4.2
RECHTFOLGEN
DER
VERTRAGSBEENDIGUNG
...........................................
318
20.
KAPITEL:
VERTRAGSHAENDLER
UND
ALLEINVERTRIEB
...............................................
319
20.1
UEBERBLICK
....................................................................................................
320
20.1.1
BEGRIFF
..............................................................................................
320
20.1.2
RECHTSGRUNDLAGEN
............................................................................
321
20.2
INHALTSKONTROLLE
VON
VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGEN
NACH
§§
305
FF.
BGB
....
321
20.2.1
AENDERUNGSKLAUSELN
......................................................................
321
20.2.2
VERTRAGSHAENDLER
UND
DIREKTVERTRIEB
...............................................
323
20.2.3
KUENDIGUNGSFRISTEN
BEI
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGSHAENDLERVERHAELTNISSES
..........................................................
323
20.3
VERTRIEBSBINDUNGEN
UND
KARTELLRECHT
......................................................
324
20.3.1
ALLEINVERTRIEBSRECHT
.........................................................................
324
20.3.2
ALLEINBEZUGS-
UND
MINDESTABNAHMEVERPFLICHTUNGEN
....................
326
20.4
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGSHAENDLERVERTRAGS
...............................................
327
20.4.1
UEBERBLICK
.........................................................................................
327
20.4.2
AUSGLEICHSANSPRUCH
DES
VERTRAGSHAENDLERS:
§
89B
HGB
ANALOG
....
327
21.
KAPITEL:
FRANCHISING
.........................................................................................
329
21.1
UEBERBLICK
....................................................................................................
329
21.1.1
BEGRIFF
............................................................................................
329
21.1.2
RECHTSGRUNDLAGEN
..........................................................................
331
21.1.2.1
FRANCHISENEHMER
UND
ARBEITSNEHMEREIGENSCHAFT
...........
331
21.1.2.2
DER
FRANCHISENEHMER
ALS
*VERBRAUCHER
*
.........................
331
21.1.3
AUFKLAERUNGSPFLICHT
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
..........................................
332
21.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
FRANCHISENEHMERS
............................................
334
21.2.1
RECHTE
DES
FRANCHISENEHMERS
..........................................................
334
21.2.2
PFLICHTEN
DES
FRANCHISENEHMERS
.....................................................
335
21.3
VERTRIEBSBINDUNGEN
DES
FRANCHISENEHMERS
UND
KARTELLRECHT
..........
336
21.3.1
PREISBINDUNG
...................................................................................
336
21.3.2
ALLEINVERTRIEB
..................................................................................
337
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
21.3.3
ALLEINBEZUG
UND
ALLGEMEINE
WETTBEWERBSVERBOTE
..........................
337
21.3.4
EINSEITIGE
MASSNAHMEN
DES
FRANCHISEGEBERS:
§20
GWB
..............
338
21.4
BEENDIGUNG
DES
FRANCHISEVERTRAGS
...........................................................
338
21.4.1
KUENDIGUNG
.......................................................................................
338
21.4.2
ABWICKLUNG
DES
BEENDETEN
FRANCHISEVERHAELTNISSES
........................
339
22.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
VERTRIEBSRECHT
..........................................................
341
22.1
GRUNDLAGEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
............................................
341
22.1.1
FUNKTION
..........................................................................................
341
22.1.2
RECHTSGRUNDLAGEN:
SACH-
UND
KOLLISIONSNORMEN
...........................
341
22.1.3
AUFBAU
EINER
KOLLISIONSNORM
UND
QUALIFIZIERUNG
.........................
342
22.2
RAHMENVERTRAG/VERTRIEBSVERTRAG
.............................................................
343
22.2.1
RECHTSWAHL
NACH
ART.
3
ROM-I-VO
.................................................
343
22.2.2
OHNE
RECHTSWAHL
ANWENDBARES
RECHT:
ART.
4
ROM-I-VO
...............
343
22.3
EINZELBESTELLUNG/KAUFVERTRAG
...................................................................
344
22.3.1
ANWENDUNG
DES
CISG
.....................................................................
344
22.3.2
REGELUNGSINHALTE
DES
CISG
.............................................................
345
22.3.3
STOERUNGEN
IN
DER
VERTRAGSABWICKLUNG
(LEISTUNGSSTOERUNGEN)
.......
347
22.3.4
DIE
RECHTE
DES
KAEUFERS
BEI
SCHLECHTLEISTUNG
..................................
348
22.3.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTE
DES
KAEUFERS
.............................
348
22.3.4.2
DIE
AUSUEBUNG
DER
RECHTE
IN
DER
PRAXIS
.............................
349
22.3.5
UNTERSUCHUNG
UND
RUEGE:
WARENEINGANGSKONTROLLE
........................
350
22.3.5.1
UNTERSUCHUNG
.....................................................................
350
22.3.5.2
RUEGE
.................................................................................
351
22.3.6
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
CISG
UND
BGB/HGB
..........................
351
22.4
ZAHLUNG
UND
ZAHLUNGSSICHERUNG
IM
INTERNATIONALEN
WARENVERKEHR
....
352
22.4.1
RECHTE
DES
VERKAEUFERS
BEI
ZAHLUNGSVERZUG
....................................
352
22.4.2
ZAHLUNGSSICHERUNG/EIGENTUMSVORBEHALT
........................................
353
22.4.2.1
EIGENTUMSVORBEHALT
IM
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSVER
KEHR
......................................................................
353
22.4.2.2
ANDERE
FORMEN
DER
ZAHLUNGSSICHERUNG
...........................
354
LITERATURVERZEICHNIS............................................................................................
355
STICHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................
357
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
EINLEITUNG
MIT
HINWEISEN
ZUM
GEBRAUCH
.
1
TEIL
1:
PRODUKTPOLITIK
1.
KAPITEL:
PRODUKTPOLITIK
UND
RECHT
.
9
2.
KAPITEL:
PATENT-
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.
17
3.
KAPITEL:
DESIGNRECHT
.
53
4.
KAPITEL:
MARKENRECHT
.
73
TEIL
2:
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
5.
KAPITEL:
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
UND
RECHT
.
115
6.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
LAUTERKEITSRECHTS
.
119
7.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
PRIMAEREN
SCHUTZ
VON
VERBRAUCHERINTERESSEN
.
131
8.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
PRIMAEREN
SCHUTZ
DER
MITBEWERBER
.
163
9.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
SCHUTZ
DER
ALLGEMEINHEIT
.
175
10.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
FUER
EINZELBEREICHE
DER
MARKETINGKOMMUNIKATION
.
179
VIII
INHALTSUEBERSICHT
11.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
BEZUEGE
DES
LAUTERKEITSRECHTS
(UEBERBLICK)
.
199
12.
KAPITEL:
RECHTSDURCHSETZUNG
.
201
TEIL
3:
PREISPOLITIK
13.
KAPITEL:
PREISPOLITIK
UND
RECHT
.
217
14.
KAPITEL:
KOORDINATION
DER
PREISGESTALTUNG
.
221
15.
KAPITEL:
GRENZEN
AUTONOMER
PREISGESTALTUNG
.
237
16.
KAPITEL:
PREISDURCHSETZUNG
.
255
TEIL
4:
VERTRIEBSPOLITIK
17.
KAPITEL:
VERTRIEBSPOLITIK
UND
RECHT
.
271
18.
KAPITEL:
HANDELSVERTRETER
.
291
19.
KAPITEL:
FACHHANDEL
.
303
20.
KAPITEL:
VERTRAGSHAENDLER
UND
ALLEINVERTRIEB
.
319
21.
KAPITEL:
FRANCHISING
.
329
22.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
VERTRIEBSRECHT
.
341
LITERATURVERZEICHNIS.
355
STICHWORTVERZEICHNIS
.
357
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
EINLEITUNG
MIT
HINWEISEN
ZUM
GEBRAUCH
.
1
TEIL
1:
PRODUKTPOLITIK
1.
KAPITEL:
PRODUKTPOLITIK
UND
RECHT
.
9
1.1
PERSPEKTIVEPRODUKTNUTZEN
.
9
1.2
PERSPEKTIVE
PRODUKTENTWICKLUNG
.
10
1.2.1
MASSNAHMEN
DER
PRODUKTPOLITIK
.
11
1.2.2
PROZESS
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
.
12
1.3
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
13
2.
KAPITEL:
PATENT-
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.
17
2.1
DER
SCHUTZ
TECHNISCHER
ERFINDUNGEN
.
18
2.1.1
DIE
BEDEUTUNG
TECHNISCHER
SCHUTZRECHTE
.
18
2.1.1.1
DER
RECHTSPOLITISCHE
HINTERGRUND
.
18
2.1.1.2
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
19
2.1.1.3
DIE
BERUEHRUNGSPUNKTE
MIT
MARKETING
UND
VERTRIEB
.
20
2.1.2
DIE
TECHNISCHEN
SCHUTZRECHTE
.
21
2.1.2.1
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
TECHNISCHER
SCHUTZRECHTE
.
21
2.1.2.2
DER
BEGRIFF
DER
ERFINDUNG
.
22
2.1.2.3
DAS
ERFINDERPRINZIP
.
23
2.2
DAS
PATENT
.
24
2.2.1
DIE
PATENTKATEGORIEN
UND
DIE
WIRKUNG
DES
PATENTS
.
24
2.2.2
DIE
PATENTSCHRIFT
.
25
2.2.2.1
DAS
DECKBLATT
.
25
2.2.2.2
DIE
BESCHREIBUNG
.
26
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.3
DIE
PATENTANSPRUECHE
.
27
2.2.2.4
DIE
ZEICHNUNGEN
.
28
2.2.2
DIE
PATENTRECHERCHE
.
28
2.3
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
PATENTS
.
29
2.3.1
UEBERBLICK
.
29
2.3.2
DIE
PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
DER
STICHTAG
.
29
2.3.3
DIE
NEUHEIT
.
30
2.3.4
DIE
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
(ERFINDUNGSHOEHE)
.
31
2.3.5
DAS
ERTEILUNGSVERFAHREN
.
31
2.3.5.1
DIE
PATENTANMELDUNG
.
31
2.3.5.2
DER
VERFAHRENSABLAUF
.
32
2.3.6
DER SCHUTZBEGINN
UND
DIE
SCHUTZDAUER
.
33
2.3.6.1
DER
SCHUTZBEGINN
.
33
2.3.6.2
DIE
SCHUTZDAUER
.
33
2.4
DIE
DURCHSETZUNG
EINES
PATENTS
.
33
2.4.1
DIE
PATENTVERLETZUNG
.
33
2.4.2
DIE
RECHTSFOLGEN
BEI
PATENTVERLETZUNG
.
34
2.4.2.1
UEBERBLICK
ZU
ZIVIL-,
STRAF-
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
FOLGEN
.
34
2.4.2.2
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
NACH
§
139
I
PATG
.
36
2.4.2.3
DER SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH
§
139
II
PATG
.
36
2.4.2.4
AKTUELLE
HAFTUNGSTHEMEN
.
37
2.4.3
DIE
VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
POTENTIELLEN
PATENTVERLETZERS
38
2.4.3.1
DER
KARTELLRECHTLICHE
FRAND-EINWAND
.
38
2.4.3.2
DAS
VORBENUTZUNGSRECHT
NACH
§
12
PATG
.
39
2.4.3.3
DIE
ERSCHOEPFUNG
.
39
2.4.3.4
DAS
BESTREITEN
DES
VERLETZUNGSVORWURFS
.
40
2.4.3.5
DER
EINWAND
FEHLENDEN
RECHTSBESTANDS
.
40
2.5DIE
VERNICHTUNG
EINES
PATENTS
2.5.1
DIE
RECHTSBESTANDSVERFAHREN
.
2.5.2
DIE
FOLGEN
FUER
EINE
PARALLELE
PATENTVERLETZUNGSKLAGE
.
40
40
41
2.6
DAS
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.
42
2.6.1
DIE
GEMEINSAMKEITEN
MIT
DEM
PATENT
.
42
2.6.2
DIE
WESENTLICHEN
UNTERSCHIEDE
ZUM
PATENT
.
43
2.6.2.1
UEBERBLICK
.
43
2.6.2.2
DER
PRUEFUNGSUMFANG
.
45
2.6.2.3
DER
SCHUTZGEGENSTAND
.
45
2.6.2.4
DIE
SCHUTZDAUER
.
45
2.6.2.5
DER
RECHTSBESTAND
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
VERLET
ZUNGSPROZESS
.
45
2.6.2.6
DIE
NEUHEIT
UND
DIE
ERFINDUNGSHOEHE
.
45
2.7
DIE
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
ASPEKTE
DES
PATENTSCHUTZES
.
47
2.7.1
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
47
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.7.2
DAS
EUROPAEISCHE
PATENT
.
47
2.7.2.1
UEBERBLICK
.
47
2.7.
2.2
DIE
ENTSTEHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
.
48
2.7.2.3
DIE
SCHUTZWIRKUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
.
49
2.7.2.4
DIE
VERNICHTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
.
50
2.7.2.5
DIE
VOR-
UND
NACHTEILE
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
.
50
2.7.3
DIE
REFORM
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTSYSTEMS
.
50
2.7.3.1
DAS
EINHEITSPATENT
.
51
2.7.3.2
DAS
EINHEITSPATENTGERICHT
.
51
2.7.4
DIE
INTERNATIONALE
PATENTANMELDUNG
.
52
3.
KAPITEL:
DESIGNRECHT
.
53
3.1
DER
SCHUTZ
VON
DESIGN
.
53
3.1.1
EINLEITUNG
.
53
3.1.2
DER BEGRIFF
DES
DESIGNS
.
53
3.1.3
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
URHEBERRECHTS-
UND
MARKENSCHUTZ
.
54
3.1.3.1
DER
AESTHETISCHE
GEHALT
.
54
3.1.3.2
DIE
HERKUNFTSFUNKTION
.
55
3.1.4
DIE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
55
3.1.4.1
AUSSCHLIESSLICH
TECHNISCHE
FUNKTION
.
56
3.1.4.2
FUNKTIONELLER
ZUSAMMENBAU
MIT
ANDEREN
ERZEUGNISSEN
56
3.1.5
DIE
INHABERSCHAFT
AM
DESIGN
.
56
3.1.6
DIE
WIRKUNG
EINES
DESIGNS
.
57
3.2
DIE
SCHUTZFAEHIGKEIT
EINES
DESIGNS
.
57
3.2.1
UEBERBLICK
.
57
3.2.2
DER
VORBEKANNTE
FORMENSCHATZ
.
58
3.2.2.1
DER
STICHTAG
.
58
3.2.2.2
DIE
OFFENBARUNG
.
58
3.2.2.3
DIE
DESIGNRECHERCHE
.
59
3.2.3
DIE
NEUHEIT
UND
DIE
EIGENART
.
59
3.2.4
BAUELEMENTE
KOMPLEXER
ERZEUGNISSE
.
61
3.3
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
DESIGNS
.
62
3.3.1
DIE
ANMELDUNG
EINES
DESIGNS
.
62
3.3.2
DER
VERFAHRENSABLAUF
.
63
3.3.3
DER
SCHUTZBEGINN
UND
DIE
SCHUTZDAUER
.
63
3.4
DIE
DURCHSETZUNG
EINES
DESIGNS
.
63
3.4.1
DIE
RECHTSFOLGEN
BEI
DESIGNVERLETZUNG
.
63
3.4.2
DIE
VERLETZUNG
DES
DESIGNS
UND
SEIN
SCHUTZUMFANG
.
65
3.4.3
DIE
VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
POTENTIELLEN
DESIGNVERLETZERS
.
66
3.4.3.1
DAS
VORBENUTZUNGSRECHT
.
66
3.4.3.2
DIE
ERSCHOEPFUNG
.
66
3.4.3.3
DIE
NICHTVERLETZUNG
UND
DER
FEHLENDE
RECHTSBESTAND
.
66
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
DIE
VERNICHTUNG
DES
DESIGNS
.
67
3.5.1
DAS
NICHTIGKEITSVERFAHREN
.
67
3.5.2
DER
FEHLENDE
RECHTSBESTAND
IM
VERLETZUNGSPROZESS
.
67
3.6
DIE
EUROPAEISCHEN
UND
INTERNATIONALEN
ASPEKTE
DES
DESIGNSCHUTZES
.
68
3.6.1
DAS
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER
.
68
3.6.1.1
DAS
EINGETRAGENE
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER
.
69
3.6.1.2
DAS
NICHT-EINGETRAGENE
GEMEINSCHAFTSGESCHMACKS
MUSTER
.
70
3.6.2
DIE
INTERNATIONALE
GESCHMACKSMUSTERANMELDUNG
.
71
4.
KAPITEL:
MARKENRECHT
.
73
4.1
DIE
MARKE
UND
IHRE
ENTSTEHUNG
.
73
4.1.1
DIE
EINORDNUNG
DER
MARKE
IN
DIE
GEWERBLICHEN
KENNZEICHEN
.
73
4.1.2
DER
BEGRIFF
DER
MARKE
.
74
4.1.2.1
DEFINITION
.
74
4.1.2.2
DIE
MARKENARTEN
NACH
§
3
I
MARKENG
.
75
4.1.3
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
MARKE
.
76
4.1.3.1
REGISTERMARKEN
NACH
§4
NR.
1
MARKENG
.
76
4.1.3.2
BENUTZUNGSMARKEN
NACH
§
4
NR.
2
MARKENG
.
77
4.1.4
DIE
MARKENANMELDUNG
.
77
4.1.5
DAS
MARKENEINTRAGUNGSVERFAHREN
.
79
4.1.5.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
PRUEFUNG
.
79
4.1.5.2
PRUEFUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
UND
DES
FREIHALTE
BEDUERFNISSES
.
80
4.1.5.3
VERKEHRSDURCHSETZUNG:
§
8
III
MARKENG
.
82
4.2
DIE
VERTEIDIGUNG
DER
MARKE
IM
UEBERBLICK
.
82
4.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTE
AUS
EINER
MARKE
.
82
4.2.2
DER
GRUNDSATZ
DER
PRIORITAET
(ZEITRANG)
.
83
4.3
DER
ANSPRUCH
DES
MARKENINHABERS AUS
§14
MARKENG
.
84
4.3.1
UEBERBLICK
.
84
4.3.2
VORAUSSETZUNGEN
HINSICHTLICH
DES
KLAEGERS
.
85
4.3.3
VORAUSSETZUNGEN
HINSICHTLICH
DES
BEKLAGTEN
.
85
4.3.4
AEHNLICHKEITSBEREICH
-
VERWECHSLUNGSGEFAHR:
§
14
II
NR.
2
MARKENG
.
87
4.3.4.1
BEGRIFF
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
87
4.3.4.2
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
88
4.3.4.3
KENNZEICHNUNGSKRAFT
DES
MARKENZEICHENS
.
92
4.3.4.4
PRAEGUNG
UND
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDE
STELLUNG
.
94
4.3.4.5
WAREN-
ODER
DIENSTLEISTUNGSAEHNLICHKEIT
.
95
4.3.4.6
WECHSELWIRKUNG
.
97
4.3.5
BESONDERER
SCHUTZ
BEKANNTER
MARKEN:
§
14
II
NR.
3
MARKENG
.
98
4.3.5.1
BEKANNTHEIT
DER
MARKE
.
98
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.3.5.2
UNLAUTERE
AUSNUTZUNG
ODER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
BEKANNTHEIT
.
98
4.4
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
BEKLAGTEN
.
99
4.4.1
UEBERBLICK
UEBER
MOEGLICHE
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
99
4.4.2
RECHTSERHALTENDE
BENUTZUNG
DER
MARKE:
§§
25,
26
MARKENG
.
100
4.4.2.1
BENUTZUNG
FUER
DIE
EINGETRAGENEN WAREN
UND
DIENST
LEISTUNGEN
.
100
4.4.2.2
BENUTZUNG
DES
MARKENZEICHENS
IN
DER
EINGETRAGENEN
FORM
.
101
4.4.2.3
FRISTEN
DES
§
25
MARKENG
.
102
4.5
WIDERSPRUCH
.
103
4.6
INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE
IM
MARKENRECHT
.
104
4.6.1
UNIONSMARKE
.
104
4.6.1.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
104
4.6.1.2
ANMELDUNG
EINER
UNIONSMARKE
.
105
4.6.1.3
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
106
4.6.1.4
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
106
4.6.2
INTERNATIONAL
REGISTRIERTE MARKEN
(IR-MARKEN)
.
107
4.6.2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
107
4.6.2.2
ANMELDUNG
DER
IR-MARKE
UND
DAS
ERFORDERNIS
EINER
BASISMARKE
.
108
4.6.2.3
VERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
.
108
4.6.3
VORGEHEN
GEGEN
MARKEN-
UND
PRODUKTPIRATERIE
.
109
4.6.3.1
TATBESTAND
FUER
DAS
EINGREIFEN
DER
ZOLLBEHOERDEN
.
109
4.6.3.2
VERFAHREN
.
HO
4.6.3.3
ANTRAG
AUF
TAETIGWERDEN:
ART.
5
PPVO
.
110
TEIL
2:
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
5.
KAPITEL:
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
UND
RECHT
.
115
5.1
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
115
5.2
VERHAELTNIS
WETTBEWERBSRECHT
UND
LAUTERKEITSRECHT
.
117
6.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
LAUTERKEITSRECHTS
.
119
6.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
SCHUTZZWECK
.
119
6.2
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
AUF
DAS
LAUTERKEITSRECHT
.
120
6.3
DIE
GENERALKLAUSELN
UND
GRUNDBEGRIFFE
DES
LAUTERKEITSRECHTS
.
122
6.3.1
SYSTEMATIK
UND
STRUKTUR
DES
UWG
.
122
6.3.2
GENERALKLAUSELN
IM
UWG
UND
BEGRIFF
DER
UNLAUTERKEIT
.
124
6.3.2.1
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
GENERALKLAUSELN
IM
UWG
.
124
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2.2
DIE
ALLGEMEINE
GENERALKLAUSEL
(§31
UWG)
.
125
6.3.2.3
DIE
VERBRAUCHER-GENERALKLAUSEL
(§3
II
UWG)
.
126
6.3.2.4
DER
ANHANG
ZU
§
3
III
UWG
(SCHWARZE
LISTE,
BLACKLIST).
127
6.3.3
ZENTRALE
GRUNDBEGRIFFE
DES
LAUTERKEITSRECHTS
.
127
6.3.3.1
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNG
(§21
NR.
1
UWG)
.
127
6.33.2
WESENTLICHE
BEEINFLUSSUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
VER
HALTENS
DES
VERBRAUCHERS
(§21
NR.
8
UWG)
.
128
63.3.3
GESCHAEFTLICHE
ENTSCHEIDUNG
(§21
NR.
9
UWG)
.
128
6.3.3.4
BEURTEILUNGSMASSSTAB
FUER
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN
-
VERBRAUCHERLEITBILD
(§3
IV
UWG)
.
129
7.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
PRIMAEREN
SCHUTZ
VON
VERBRAUCHERINTERESSEN
.
131
7.1
UEBERBLICK
UND
SYSTEMATIK
.
131
7.2
AGGRESSIVE
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN
(§
4A
UWG)
.
131
7.2.1
UEBERBLICK
.
131
7.2.2
BELAESTIGUNG
(§4A
I
2
NR.
1
UWG)
.
132
7.2.3
NOETIGUNG
(§
4A
I
2
NR.
2
UWG)
.
133
7.2.4
(SONSTIGE)
UNZULAESSIGE
BEEINFLUSSUNG
(§4A
I
2
NR.
3
UWG)
.
133
7.2.4.1
AGGRESSIVE
EINFLUSSNAHME
AUF
BESONDERS
SCHUTZBEDUERF
TIGE
VERBRAUCHER
(§
4A
I
2
NR.
3
I.
V.
M.
II
UWG
.
134
7.2.4.2
VERKAUFSFOERDERUNGSMASSNAHMEN
ALS
UNLAUTERE
BEEIN
FLUSSUNG
(§
4A
I
2
NR.
3
UWG)
.
135
7.2.4.3
AUFMERKSAMKEITSWERBUNG
UND
GEFUEHLSBETONTE
WER
BUNG
(§
4A
I
2
NR.
3
UWG)
.
136
7.2.4.4
ANGSTWERBUNG
(§
4A
I
2
NR.
3
I.
V.
M.
II
UWG)
.
136
7.2.4.5
ERRICHTUNG
VON
BELASTENDEN
UND
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
HINDERNISSEN
NICHT
VERTRAGLICHER
ART
DURCH
UNTERNEH
MER
(§
4A
I
NR.
3
I.
V.
M.
II
UWG)
.
137
7.2
A.6
EINSATZ
VON
LAIENWERBERN
(§
4A
I
2
NR.
3
UWG)
.
137
7.2
A.7
MISSBRAUCH
DER
NACHFRAGEMACHT
(§4A
I
2
NR.
3
UWG)
.
138
7.2.5
RELEVANZ
.
139
7.3
IRREFUEHRUNG
(§§
5
UWG)
.
139
7.3.1
SCHUTZWECK
UND
STRUKTUR
VON
§
5
UWG
.
139
7.3.2
IRREFUEHRENDE
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN
(§
5
I
UWG)
.
140
7.3.3
ANGABEN
.
140
7.3.3.1
BEGRIFF
DER
ANGABE
.
140
7.3.3.2
ANPREISUNGEN
UND
WERTUNGEN
MIT
TATSACHENKERN
.
141
7.3.4
IRREFUEHRUNG
.
141
7.3.5
SONDERFAELLE
DER
IRREFUEHRUNG
.
142
7.3.5.1
BLICKFANGWERBUNG
.
142
7.3.5.2
ALLEINSTELLUNGSWERBUNG,
SPITZENSTELLUNGSWERBUNG
UND
TESTSIEGER-WERBUNG.
143
7.3.5.3
MEHRDEUTIGE
UND
UNKLARE
ANGABEN
.
145
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.3.5.4
WERBUNG
MIT
SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN
.
145
7.3.5.5
WERBUNG
MIT
AEUSSERUNGEN
DRITTER
.
145
7.3.6
BEZUGSPUNKTE
DER
IRREFUEHRUNG
(§512
NR.
1
BIS
7
UWG)
.
146
7.3.6.1
IRREFUEHRUNG
UEBER
WESENTLICHE
MERKMALE
DER
WARE
ODER
DIENSTLEISTUNG
(§512
NR.
1
UWG)
.
146
7.3.6.2
IRREFUEHRUNG
UEBER
DEN
ANLASS
DES
VERKAUFS,
DEN
PREIS,
DIE
PREISBEMESSUNG
(EINSCHLIESSLICH
PREISHERABSETZUN
GEN)
UND
DIE
VERTRAGSBEDINGUNGEN
(§512
NR.
2
UND
IV
UWG)
.
151
7.3.6.3
IRREFUEHRUNG
UEBER
GESCHAEFTLICHE
VERHAELTNISSE
DES
UNTER
NEHMERS
(§
5
I
2
NR.
3
UWG)
.
152
7.3.6.4
IRREFUEHRUNG
UEBER
SPONSORING
ODER
ZULASSUNG
(§512
NR.
4
UWG)
.
154
73.6.5
IRREFUEHRUNG
UEBER
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
LEISTUNG,
EINES
ERSATZTEILS,
EINES
AUSTAUSCHS
ODER
EINER
REPARATUR
(§5
12
NR.
5
UWG)
.
154
73.6.6
IRREFUEHRUNG
UEBER
DIE
EINHALTUNG
EINES
VERHALTENSKODE
XES
(§
5
I
2
NR.
6
UWG)
.
154
73.6.7
IRREFUEHRUNG
UEBER
RECHTE
DES
VERBRAUCHERS
(§
5
1
2
NR.
7
UWG)
.
155
7.3.7
RELEVANZ
(§511
UWG)
.
155
7.3.8
INTERESSENABWAEGUNG/VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
156
7.4
IRREFUEHRUNG
DURCH
UNTERLASSEN
(§5A
UWG)
.
156
7.4.1
UEBERBLICK
.
156
7.4.2
IRREFUEHRUNG
DURCH
VERSCHWEIGEN
VON
TATSACHEN
(§
5A
I
UWG)
.
156
7.4.3
IRREFUEHRUNG
DURCH
VORENTHALTEN
VON
WESENTLICHEN
INFORMATIO
NEN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
(§
5A
II
BIS
V
UWG)
.
157
7.4.3.1
UEBERBLICK
.
157
7.43.2
WESENTLICHE
INFORMATIONEN
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
§
5A
III
UWG
.
158
7.433
WESENTLICHE
INFORMATIONEN
NACH
§
5A
IV
UWG
.
159
7.4.3.4
WESENTLICHE
INFORMATIONEN
NACH
§5A
II
UWG
.
159
7.4.3.5
VORENTHALTEN
.
160
7.5
NICHTKENNTLICHMACHEN
DES
KOMMERZIELLEN
ZWECKS
EINER
GESCHAEFTLI
CHEN
HANDLUNG
(§5A
VI
UWG)
.
160
7.5.1
UEBERBLICK
.
160
7.5.2
AUSGEWAEHLTE
FALLGRUPPEN
.
161
7.5.2.1
TARNUNG
DES
KOMMERZIELLEN
ZWECKS
BZW.
DER
UNTERNEH
MEREIGENSCHAFT
.
161
7.5.2.2
UNTERSCHWELLIGE
(SUBLIMINALE)
WERBUNG
.
161
7.5.2.3
GETARNTE
WERBUNG
IN
MEDIEN
.
161
8.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
PRIMAEREN
SCHUTZ
DER
MITBEWERBER
.
163
8.1
MITBEWERBERSCHUTZ
(§4
UWG)
.
163
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.1.1
UEBERSICHT
.
163
8.1.2
HERABSETZUNG
VON
MITBEWERBERN
(§
4
NR.
1
UWG)
.
164
8.1.3
ANSCHWAERZUNG
VON
MITBEWERBERN
(§
4
NR.
2
UWG)
.
165
8.1.4
UNLAUTERE
NACHAHMUNG
(§4
NR.
3
UWG)
.
166
8.1.5
GEZIELTE
BEHINDERUNG
VON
MITBEWERBERN
(§
4
NR.
4
UWG)
.
167
8.2
VERGLEICHENDE
WERBUNG
(§
6
UWG)
.
168
8.2.1
UEBERBLICK
.
168
8.2.2
EINZELFRAGEN
VERGLEICHENDER
WERBUNG
.
169
8.2.3
AUSNAHME:
UNLAUTERKEIT
VERGLEICHENDER
WERBUNG
(§
6
II
UWG)
.
169
8.2.3.1
UNZULAESSIGER
VERGLEICH
VON
WAREN
ODER
DIENSTLEIS
TUNGEN,
DIE
SICH
NICHT
AUF
DEN
GLEICHEN
BEDARF
ODER
DIE
GLEICHE
ZWECKBESTIMMUNG
BEZIEHEN
(§
6
II
NR.
1
UWG)
.
170
8.2.3.2
UNZULAESSIGER
VERGLEICH
VON
EIGENSCHAFTEN
ODER
PREISEN
(§6
II
NR.
2
UWG)
.
170
8.2.3.3
UNLAUTERE
HERBEIFUEHRUNG
VON
VERWECHSLUNGSGEFAHR,
RUFAUSBEUTUNG
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
(§
6
II
NR.
3
UND
4
UWG)
.
171
8.2.3.4
UNLAUTERE
HERABSETZUNG
ODER
VERUNGLIMPFUNG
(§
6
II
NR.
5
UWG)
.
172
8.2.3.5
UNLAUTERE
DARSTELLUNG
EINER
WARE
ALS
NACHAHMUNG
ODER
IMITATION
(§
6
II
NR.
6
UWG)
.
172
8.2.4
IRREFUEHRENDE
VERGLEICHENDE
WERBUNG
(§
5
III
UWG)
.
173
9.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
ZUM
SCHUTZ
DER
ALLGEMEINHEIT
.
175
9.1
RECHTSBRUCH
(§
3A
UWG)
.
175
9.1.1
UEBERSICHT
.
175
9.1.2
MARKTVERHALTENSREGELN
.
175
9.1.3
RELEVANZ
.
177
9.2
ALLGEMEINE
MARKTBEHINDERUNG/MARKTSTOERUNG
(§3
I
UND
II
UWG)
.
177
10.
KAPITEL:
LAUTERKEITSREGELN
FUER
EINZELBEREICHE
DER
MARKETINGKOMMUNIKATION
.
179
10.1
EINFUEHRUNG
.
179
10.2
LAUTERKEITSREGELN
FUER
DIREKTMARKETING
(§7
UWG)
.
179
10.2.1
UEBERSICHT
.
179
10.2.2
DIE
GENERALKLAUSEL
DER
UNZUMUTBAREN
BELAESTIGUNG
(§711
UWG)
180
10.2.3
ERKENNBAR
NICHT
GEWUENSCHTE WERBUNG
(§712
UWG
.
181
10.2.4
LAUTERKEITSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
EINZELNER
FORMEN
DES
DIREKT
MARKETING
AUFGRUND
VON
§
7
1
1
UWG
.
181
10.2.5
HARTNAECKIGE
UNERWUENSCHTE
ANSPRACHE
MIT
FERN
KOMMUNIKATIONSMITTELN
(§
7
II
NR.
1
UWG)
.
183
10.2.6
UNLAUTERE
TELEFONWERBUNG
(§
7
II
NR.
2
UWG)
.
183
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
10.2.7
WERBUNG
UNTER
VERWENDUNG
VON
AUTOMATISCHEN
ANRUFMASCHI
NEN,
FAXGERAETEN
ODER
ELEKTRONISCHER
POST
OHNE
VORHERIGE
AUS
DRUECKLICHE
EINWILLIGUNG
(§
7
II
NR.
3
UWG)
.
185
10.2.8
ANONYME WERBUNG
(§
7
II
NR.
4
UWG)
.
186
10.2.9
ERLEICHTERUNG
VON
CROSS-SELLING
(§
7
III
UWG)
.
187
10.3
LAUTERKEITSREGELN
FUER
DIE
VERKAUFSFOERDERUNG
.
187
10.3.1
ALLGEMEINES
TRANSPARENZGEBOT
(§61
NR.
3
TMG
I.
V.
M.
§
5A
IV
UND
2
UWG)
.
187
10.3.2
TRANSPARENZGEBOT
FUER
PREISAUSSCHREIBEN
UND
GEWINNSPIELE
(§
6
I
NR.
4
TMG
I.
V.
M.
§
5A
IV
UWG)
.
188
10.3.3
SONSTIGE
VERKAUFSFOERDERUNGSMASSNAHMEN,
WERTREKLAME
.
188
10.4
LAUTERKEITSREGELN
DES
TELESHOPPING,
SPLIT-SCREEN
.
188
10.5
LAUTERKEITSREGELN
FUER
(PRODUCT)
PLACEMENT
.
189
10.6
LAUTERKEITSREGELN
FUER
SPONSORING
.
190
10.7
LAUTERKEITSREGELN
FUER
PUBLIC
RELATIONS,
VERBOT
DER
SCHLEICHWERBUNG
.
191
10.8
LAUTERKEITSREGELN
FUER
ONLINE-MARKETING
.
192
10.8.1
UEBERBLICK
.
192
10.8.2
UNTERNEHMENS-WEBSEITEN,
IMPRESSUMSPFLICHT,
AFFILIATE
MARKE
TING
.
192
10.8.3
WERBE-BANNER,
POP-UPS,
HOVER
ADS
ETC
.
193
10.8.4
VORSCHALTWERBUNG,
PRESTITIALS,
INTERSTITIALS
ETC
.
194
10.8.5
WERBEBLOCKER
.
194
10.8.6
NATIVE
ADVERTISING,
VIRALES
MARKETING,
CONTENT
MARKETING,
ETC.
194
10.8.7
KEYWORD
ADVERTISING,
METATAGGING
ETC
.
195
10.8.8
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
(SEO),
SUCHMASCHINENMARKETING
(SEM)
.
196
10.9
LAUTERKEITSREGELN
FUER
SOCIAL
MEDIA
UND
INFLUENCER-MARKETING
.
196
10.10
LAUTERKEITSREGELN
DER
PERSOENLICHEN
KOMMUNIKATION
.
198
10.11
LAUTERKEITSREGELN
FUER
MESSEN,
EVENTS
ETC
.
198
11.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
BEZUEGE
DES
LAUTERKEITSRECHTS
(UEBERBLICK).
199
12.
KAPITEL:
RECHTSDURCHSETZUNG
.
201
12.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
.
201
12.2
ANSPRUECHE
UND
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.
201
12.3
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
(§8
UWG)
.
203
12.4
BESEITIGUNGSANSPRUCH
(§
8
UWG)
.
204
12.5
SCHADENSERSATZANSPRUCH
(§9
UWG).
205
12.5.1
UEBERBLICK
.
205
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
12.5.2
WICHTIGE
EINZELFRAGEN
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
.
206
12.6
GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH
(§
10
UWG)
.
207
12.7
AUSKUNFTSANSPRUECHE
(§§
8
V,
10
IV
UWG,
242
BGB)
.
207
12.8
ABMAHNUNG,
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
(§1212
UWG),
UNTERLAS
SUNGSVERPFLICHTUNG,
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
209
12.8.1
ABMAHNUNG
UND
ERSTATTUNG
DER
ABMAHNKOSTEN
.
209
12.8.2
STRAFBEWEHRTE
UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNG
.
210
12.8.3
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ABGEMAHNTEN
.
211
12.9
BESONDERHEITEN
IM
WETTBEWERBSPROZESS
.
212
12.10
RECHTSDURCHSETZUNG
IN
ANDEREN
MATERIEN
DES
MARKETING-
UND
VER
TRIEBSRECHTS
.
213
TEIL
3:
PREISPOLITIK
13.
KAPITEL:
PREISPOLITIK
UND
RECHT
.
217
13.1
BEDEUTUNG
UND
PLANUNG
DER
PREISPOLITIK
.
217
13.2
PREISPOLITISCHE
MASSNAHMEN
UND
DEREN
RECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
218
13.2.1
PREISBILDUNG
BEI
FEHLENDEM
ODER
UNZUREICHENDEM
WETTBEWERB
.
218
13.2.2
PREISBILDUNG
BEI
BESTEHENDEM
WETTBEWERB
.
219
14.
KAPITEL:
KOORDINATION
DER
PREISGESTALTUNG
.
221
14.1
UEBERSICHT
UEBER
DAS
KARTELLRECHT
.
221
14.1.1
INTERNATIONALES
KARTELLRECHT
.
221
14.1.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KARTELLRECHTLICHEN
REGELUNGSBEREICHE
.
223
14.1.3
UNTERNEHMEN
.
223
14.1.4
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
224
14.1.5
SPUERBARKEIT
.
224
14.2
HORIZONTALE
PREISABSPRACHEN
.
225
14.2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
225
14.2.2
ARTEN
UNZULAESSIGER
PREISABSPRACHEN
.
226
14.2.3
ZUSTANDEKOMMEN
UNZULAESSIGER
PREISABSPRACHEN
.
227
14.2.4
RECHTSFOLGEN.
228
14.2.4.1
BUSSGELDER
.
229
14.2.4.2
SCHADENSERSATZANSPRUECHE:
§33
GWB
.
230
14.3
VERTIKALE
PREISABSPRACHEN
.
231
14.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERTRIEBSARTEN
.
231
14.3.2
ABSATZMITTLER
UND
KARTELLRECHT
.
231
14.3.3
SYSTEMATIK
DER
VERTIKAL-GVO
.
233
14.3.4
BEGRIFFLICHKEITEN
DER
VERTIKAL-GVO
.
233
14.3.5
ANWENDUNG
DER
VERTIKAL-GVO
.
235
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
14.3.5.1
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
235
14.3.5.2
FREISTELLUNG
NACH
DER
VERTIKAL-GVO
.
235
14.3.5.3
PRUEFUNG
DES
VERBOTS
DER
*SCHWARZEN
BZW.
GRAUEN
KLAU
SELN
*
.
235
15.
KAPITEL:
GRENZEN
AUTONOMER
PREISGESTALTUNG
.
237
15.1
PREISGRENZE
NACH
OBEN:
§
19
GWB
UND
ART.
102
AEUV
.
237
15.1.1
MARKTABGRENZUNG
.
237
15.1.2
MARKTBEHERRSCHUNG
.
238
15.1.3
MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN
.
239
15.1.4
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
BESTIMMTE
BRANCHEN
.
240
15.2
PREISGRENZE
NACH
UNTEN:
§§
19,20
GWB
.
240
15.2.1
VERDRAENGUNGSWETTBEWERB:
§
19
IV
NR.
1
GWB
.
241
15.2.2
VERKAUF
UNTER
EINSTANDSPREIS:
§
20
III
GWB
.
241
15.3
RABATTPOLITIK
.
243
15.3.1
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
243
15.3.2
WERBUNG
MIT
RABATTEN
.
244
15.3.2.1
TRANSPARENZ
.
244
15.3.2.2
KUNDENBINDUNGSSYSTEME
.
245
15.3.3
GRENZEN
DER RABATTPOLITIK
IM
VERTRIEB
.
245
15.3.3.1
TREUEABATTE
MARKTBEHERRSCHENDER
ANBIETER:
§
19
IV
NR.
1
GWB
.
246
15.3.3.2
RABATTDISKRIMINIERUNG:
§20
GWB
.
247
15.4
PREISDIFFERENZIERUNG
.
247
15.4.1
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
247
15.4.2
PREISDIFFERENZIERUNG
NACH
KUNDENGRUPPEN
.
248
15.4.2.1
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
.
248
15.4.2.2
PREISDIFFERENZIERUNG
MARKTSTARKER
UNTERNEHMEN
.
249
15.4.3
PREISINDIVIDUALISIERUNG
.
250
15.4.3.1
INTERNET-AUKTIONEN,
REVERSE-PRICING
UND
POWER-SHOP
PING
.
251
15.4.3.2
DYNAMIC
PRICING
.
251
15.5
PREISBUENDELUNG
.
252
15.5.1
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
252
15.5.2
GESTALTUNG
VON
KOPPLUNGSANGEBOTEN
.
252
15.5.3
GRENZEN
FUER
KOPPLUNGSANGEBOTE
.
253
15.5.3.1
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
IM
VERTRIEB
.
253
15.5.3.2
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
MARKTBEHERRSCHENDER
UNTERNEHMEN
254
16.
KAPITEL:
PREISDURCHSETZUNG
.
255
16.1
PREISAUSZEICHNUNG
.
256
16.1.1
UEBERBLICK
.
256
16.1.1.1
SINN
UND
ZWECK
DER
PREISANGABENVERORDNUNG
.
256
XX
INHALTSVERZEICHNIS
16.1.1.2
AUFBAU
DES
GESETZES
.
256
16.1.2
ANGABE
VON
GESAMTPREISEN
.
257
16.1.2.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
1
1
PANGV
.
257
16.1.2.2
RECHTSFOLGE
.
258
16.1.2
PREISWAHRHEIT
UND
PREISKLARHEIT
.
259
16.1.3.1
PREISWAHRHEIT
.
259
16.1.3.2
PREISKLARHEIT
.
260
16.1.4
ANGEBOTE
ZUM
FINANZIERTEN
WARENKAUF
UND
FINANZIERUNGSLEASING
.
261
16.2
PREISOPTIK
.
262
16.2.1
VERBALE
PREISWERBUNG
.
262
16.2.1.1
PREISSCHLAGWOERTER
.
262
16.2.1.2
PREISGARANTIEN
(*GELD-ZURUECK-GARANTIEN
*
)
.
263
16.2.2
OPTISCHE
AUFMACHUNG
DER
WERBUNG
.
263
16.2.2.1
VERSCHWEIGEN
VON
PREISBESTANDTEILEN
.
263
16.2.2.2
VERSTECKEN
VON
PREISBESTANDTEILEN
(BLICKFANGWERBUNG)
.
264
16.2.3
PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN
.
264
16.2.3.1
HERSTELLERPREISVERGLEICH
.
265
16.2.3.2
KONKURRENZPREISVERGLEICH
.
265
16.2.3.3
EIGENPREISVERGLEICH
.
267
16.2.4
SONDERVERKAUFSVERANSTALTUNGEN
.
267
TEIL
4:
VERTRIEBSPOLITIK
17.
KAPITEL:
VERTRIEBSPOLITIK
UND
RECHT
.
271
17.1
GRUNDUNTERSCHEIDUNGEN
.
271
17.1.1
AKQUISITORISCHER
UND
LOGISTISCHER
VERTRIEB
.
271
17.1.2
INTERNE
UND
EXTERNE
VERTRIEBSORGANE
.
272
17.1.3
VERTRIEBSWEGE
.
273
17.1.3.1
DIREKTER
UND
INDIREKTER
VERTRIEB
.
273
17.1.3.2
ART
UND
SELEKTION
DER
ABSATZMITTLER
BEI
INDIREKTEM
VERTRIEB
.
274
17.1.4
AUSWAHL
DES
VERTRIEBSSYSTEMS
.
275
17.2
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN:
INTERNE
VERSUS
EXTERNE
VERTRIEBSORGANE
.
276
17.3
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN:
DIREKTER
VERSUS
INDIREKTER
VERTRIEB
.
277
17.3.1
ABSATZMITTLER
UND
ABSATZHELFER
.
277
17.3.2
RECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN
VON
ABSATZMITTLER
UND
ABSATZHELFER
278
17.4
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
NACH
INTEGRATIONSGRAD
DER
ABSATZMITTLER
.
280
17.4.1
SYSTEMATIK
DER
ABSATZMITTLERVERHAELTNISSE
.
280
17.4.1.1
BELIEFERUNGSVERTRAEGE
.
281
17.4.1.2
FACHHAENDLERVERTRAEGE
.
282
17.4.1.3
VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGE
.
282
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
17.4.1.4
FRANCHISEVERTRAEGE
.
283
17.4.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
284
17.4.2
VERTRIEBSBINDUNGEN
.
284
17.4.2.1
BEGRIFF
.
284
17.4.2.2
ARTEN
VON
VERTRIEBSBINDUNGEN
(*DOWNSTREAM-BINDUN-
GEN
*
)
.
286
17.5
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
288
17.5.1
VERTRIEBSVERTRAG
ZWISCHEN
ANBIETER
UND
ABSATZMITTLER
.
288
17.5.2
EINZELBESTELLUNGEN
ZWISCHEN
ANBIETER
UND
ABSATZMITTLER
.
289
18.
KAPITEL:
HANDELSVERTRETER
.
291
18.1
UEBERBLICK
.
291
18.1.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
291
18.1.2
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
VERTRIEBSTYPEN
.
292
18.1.3
ABGRENZUNG
ZU
ARBEITNEHMERN
.
293
18.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
HANDELSVERTRETERS
.
294
18.2.1
UEBERBLICK
.
294
18.2.2
PFLICHTEN
DES
HANDELSVERTRETERS
.
295
18.2.2.1
WAHRNEHMUNG
DER
INTERESSEN
DES
UNTERNEHMENS
.
295
18.2.2.2
KOMMUNIKATION
UND
INFORMATION
.
295
18.2.3
PROVISIONSANSPRUCH
.
296
18.2.3.1
PROVISIONSPFLICHTIGE
GESCHAEFTE:
§87
HGB
.
296
18.2.3.2
ENTSTEHEN
UND
HOEHE
DES
PROVISIONSANSPRUCHS
.
298
18.3
BEENDIGUNG
DES
HANDELSVERTRETERVERHAELTNISSES
.
298
18.3.1
BEENDIGUNGSGRUENDE
UND
RECHTSFOLGEN
.
298
18.3.1.1
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
298
18.3.1.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
299
18.3.1.3
RECHTSFOLGEN
DER
BEENDIGUNG
.
300
18.3.2
DER
AUSGLEICHSANSPRUCH
NACH
§
89B
HGB
.
301
19.
KAPITEL:
FACHHANDEL
.
303
19.1
UEBERBLICK
.
303
19.1.1
BEGRIFF
.
303
19.1.2
RECHTSGRUNDLAGEN
.
304
19.1.2.1
LIEFERVERPFLICHTUNG
UND
KAUFRECHT
.
304
19.1.2.2
NUTZUNG
DER
MARKE
UND
MARKENRECHT
.
305
19.1.2.3
PFLICHT
ZUR
ABSATZFOERDERUNG
UND
HANDELSVERTRETERRECHT
.
305
19.2
VERTRIEBSBINDUNGEN
DES
FACHHAENDLERS
.
306
19.2.1
ALLGEMEIN
ZULAESSIGE
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
306
19.2.2
BIS
ZU
EINEM
MARKTANTEIL
VON
30
%
ZULAESSIGE
SELEKTIVE
VERTRIEBS
SYSTEME
.
308
19.2.3
BESCHRAENKUNGEN
DES
INTERNETVERTRIEBS
.
309
19.2.4
UNZULAESSIGE
VERTRIEBSBINDUNGEN
.
310
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
19.2.4.1
GEBIETS-
UND KUNDENKREISBESCHRAENKUNGEN
.
310
19.2.4.2
VERBOT
DES
VERKAUFS
VON
KONKURRENZWARE
.
311
19.3
DURCHFUEHRUNG
VON
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN
.
312
19.3.1
SCHUTZ
VOR
AUSSENSEITERN
.
312
19.3.1.1
VORGEHEN
GEGEN
DEN
HAENDLER
.
313
19.3.1.2
VORGEHEN
GEGEN
DEN
AUSSENSEITER
.
313
19.3.2
MARKTSEGMENTIERUNG
UND
RE-
BZW.
PARALLELIMPORTE
.
314
19.3.3
BELIEFERUNGSANSPRUCH:
§§
20,
33
GWB
.
315
19.4
BEENDIGUNG
DES
VERTRIEBSVERTRAGS
MIT
DEM
FACHHAENDLER
.
317
19.4.1
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
317
19.4.2
RECHTFOLGEN
DER
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
318
20.
KAPITEL:
VERTRAGSHAENDLER
UND
ALLEINVERTRIEB
.
319
20.1
UEBERBLICK
.
320
20.1.1
BEGRIFF
.
320
20.1.2
RECHTSGRUNDLAGEN
.
321
20.2
INHALTSKONTROLLE
VON
VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGEN
NACH
§§
305
FF.
BGB
.
321
20.2.1
AENDERUNGSKLAUSELN
.
321
20.2.2
VERTRAGSHAENDLER
UND
DIREKTVERTRIEB
.
323
20.2.3
KUENDIGUNGSFRISTEN
BEI
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGSHAENDLERVERHAELTNISSES
.
323
20.3
VERTRIEBSBINDUNGEN
UND
KARTELLRECHT
.
324
20.3.1
ALLEINVERTRIEBSRECHT
.
324
20.3.2
ALLEINBEZUGS-
UND
MINDESTABNAHMEVERPFLICHTUNGEN
.
326
20.4
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGSHAENDLERVERTRAGS
.
327
20.4.1
UEBERBLICK
.
327
20.4.2
AUSGLEICHSANSPRUCH
DES
VERTRAGSHAENDLERS:
§
89B
HGB
ANALOG
.
327
21.
KAPITEL:
FRANCHISING
.
329
21.1
UEBERBLICK
.
329
21.1.1
BEGRIFF
.
329
21.1.2
RECHTSGRUNDLAGEN
.
331
21.1.2.1
FRANCHISENEHMER
UND
ARBEITSNEHMEREIGENSCHAFT
.
331
21.1.2.2
DER
FRANCHISENEHMER
ALS
*VERBRAUCHER
*
.
331
21.1.3
AUFKLAERUNGSPFLICHT
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.
332
21.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
FRANCHISENEHMERS
.
334
21.2.1
RECHTE
DES
FRANCHISENEHMERS
.
334
21.2.2
PFLICHTEN
DES
FRANCHISENEHMERS
.
335
21.3
VERTRIEBSBINDUNGEN
DES
FRANCHISENEHMERS
UND
KARTELLRECHT
.
336
21.3.1
PREISBINDUNG
.
336
21.3.2
ALLEINVERTRIEB
.
337
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
21.3.3
ALLEINBEZUG
UND
ALLGEMEINE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
337
21.3.4
EINSEITIGE
MASSNAHMEN
DES
FRANCHISEGEBERS:
§20
GWB
.
338
21.4
BEENDIGUNG
DES
FRANCHISEVERTRAGS
.
338
21.4.1
KUENDIGUNG
.
338
21.4.2
ABWICKLUNG
DES
BEENDETEN
FRANCHISEVERHAELTNISSES
.
339
22.
KAPITEL:
INTERNATIONALES
VERTRIEBSRECHT
.
341
22.1
GRUNDLAGEN
DES
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
341
22.1.1
FUNKTION
.
341
22.1.2
RECHTSGRUNDLAGEN:
SACH-
UND
KOLLISIONSNORMEN
.
341
22.1.3
AUFBAU
EINER
KOLLISIONSNORM
UND
QUALIFIZIERUNG
.
342
22.2
RAHMENVERTRAG/VERTRIEBSVERTRAG
.
343
22.2.1
RECHTSWAHL
NACH
ART.
3
ROM-I-VO
.
343
22.2.2
OHNE
RECHTSWAHL
ANWENDBARES
RECHT:
ART.
4
ROM-I-VO
.
343
22.3
EINZELBESTELLUNG/KAUFVERTRAG
.
344
22.3.1
ANWENDUNG
DES
CISG
.
344
22.3.2
REGELUNGSINHALTE
DES
CISG
.
345
22.3.3
STOERUNGEN
IN
DER
VERTRAGSABWICKLUNG
(LEISTUNGSSTOERUNGEN)
.
347
22.3.4
DIE
RECHTE
DES
KAEUFERS
BEI
SCHLECHTLEISTUNG
.
348
22.3.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTE
DES
KAEUFERS
.
348
22.3.4.2
DIE
AUSUEBUNG
DER
RECHTE
IN
DER
PRAXIS
.
349
22.3.5
UNTERSUCHUNG
UND
RUEGE:
WARENEINGANGSKONTROLLE
.
350
22.3.5.1
UNTERSUCHUNG
.
350
22.3.5.2
RUEGE
.
351
22.3.6
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
CISG
UND
BGB/HGB
.
351
22.4
ZAHLUNG
UND
ZAHLUNGSSICHERUNG
IM
INTERNATIONALEN
WARENVERKEHR
.
352
22.4.1
RECHTE
DES
VERKAEUFERS
BEI
ZAHLUNGSVERZUG
.
352
22.4.2
ZAHLUNGSSICHERUNG/EIGENTUMSVORBEHALT
.
353
22.4.2.1
EIGENTUMSVORBEHALT
IM
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSVER
KEHR
.
353
22.4.2.2
ANDERE
FORMEN
DER
ZAHLUNGSSICHERUNG
.
354
LITERATURVERZEICHNIS.
355
STICHWORTVERZEICHNIS
.
357 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Birk, Axel 1975- Löffler, Joachim 1957- Boos, Sabine |
author_GND | (DE-588)1017287775 (DE-588)102227080X (DE-588)1220778532 |
author_facet | Birk, Axel 1975- Löffler, Joachim 1957- Boos, Sabine |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Birk, Axel 1975- |
author_variant | a b ab j l jl s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046969485 |
classification_rvk | PE 350 PE 345 PE 705 |
classification_tum | WIR 800f |
ctrlnum | (OCoLC)1220897375 (DE-599)DNB1211021084 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03042nam a22006858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046969485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201030s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211021084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800662791</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 39.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-6279-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800662795</subfield><subfield code="9">3-8006-6279-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800662791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220897375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211021084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birk, Axel</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017287775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing- und Vertriebsrecht</subfield><subfield code="b">gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Axel Birk, Prof. Dr. Joachim Löffler, Prof. Dr. Sabine Boos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 369 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm, 714 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preispolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertriebspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marketinginformationen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löffler, Joachim</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102227080X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boos, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220778532</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6280-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4268-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2a1edc5fc1e4d2e9b3c3b050d86a8f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032377696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032377696</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046969485 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:46:49Z |
indexdate | 2024-08-01T11:28:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800662791 3800662795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032377696 |
oclc_num | 1220897375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1050 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-1051 DE-523 DE-12 DE-1102 DE-Aug4 DE-859 DE-1043 DE-861 DE-862 DE-BY-FWS DE-M382 |
owner_facet | DE-860 DE-1050 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-1051 DE-523 DE-12 DE-1102 DE-Aug4 DE-859 DE-1043 DE-861 DE-862 DE-BY-FWS DE-M382 |
physical | XXXI, 369 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm, 714 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
spellingShingle | Birk, Axel 1975- Löffler, Joachim 1957- Boos, Sabine Marketing- und Vertriebsrecht gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4127117-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Marketing- und Vertriebsrecht gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |
title_auth | Marketing- und Vertriebsrecht gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |
title_exact_search | Marketing- und Vertriebsrecht gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |
title_exact_search_txtP | Marketing- und Vertriebsrecht gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |
title_full | Marketing- und Vertriebsrecht gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht von Prof. Dr. Axel Birk, Prof. Dr. Joachim Löffler, Prof. Dr. Sabine Boos |
title_fullStr | Marketing- und Vertriebsrecht gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht von Prof. Dr. Axel Birk, Prof. Dr. Joachim Löffler, Prof. Dr. Sabine Boos |
title_full_unstemmed | Marketing- und Vertriebsrecht gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht von Prof. Dr. Axel Birk, Prof. Dr. Joachim Löffler, Prof. Dr. Sabine Boos |
title_short | Marketing- und Vertriebsrecht |
title_sort | marketing und vertriebsrecht gewerblicher rechtsschutz kartell und vertriebsrecht |
title_sub | gewerblicher Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd |
topic_facet | Marketing Wettbewerbsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Vertrieb Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2a1edc5fc1e4d2e9b3c3b050d86a8f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032377696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT birkaxel marketingundvertriebsrechtgewerblicherrechtsschutzkartellundvertriebsrecht AT lofflerjoachim marketingundvertriebsrechtgewerblicherrechtsschutzkartellundvertriebsrecht AT boossabine marketingundvertriebsrechtgewerblicherrechtsschutzkartellundvertriebsrecht AT verlagfranzvahlen marketingundvertriebsrechtgewerblicherrechtsschutzkartellundvertriebsrecht |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 PE 350 B619(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |