Słowianie połabscy:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Gniezno
Muzeum Początków Państwa Polskiego
2020
Szczecin Wydawnictwo "Triglav" |
Ausgabe: | Wydanie pierwsze |
Schriftenreihe: | CCG Collectio Cathalogorum Gnesnensium
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 229-242 |
Beschreibung: | 242 Seiten Illustrationen, Porträts 29 cm |
ISBN: | 9788361391265 8361391266 9788362586226 8362586222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046967825 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220131 | ||
007 | t | ||
008 | 201029s2020 ac|| c||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788361391265 |9 978-83-61391-26-5 | ||
020 | |a 8361391266 |9 83-61391-26-6 | ||
020 | |a 9788362586226 |9 978-83-62586-22-6 | ||
020 | |a 8362586222 |9 83-62586-22-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1220912947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046967825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
245 | 1 | 0 | |a Słowianie połabscy |c redakcja naukowa Łukasz Kaczmarek, Paweł Szczepanik |
250 | |a Wydanie pierwsze | ||
264 | 1 | |a Gniezno |b Muzeum Początków Państwa Polskiego |c 2020 | |
264 | 1 | |a Szczecin |b Wydawnictwo "Triglav" | |
300 | |a 242 Seiten |b Illustrationen, Porträts |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a CCG Collectio Cathalogorum Gnesnensium |v 2 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 229-242 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elb- und Ostseeslawen |0 (DE-588)4014182-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Słowianie połabscy / historia | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4163417-2 |a Katalog |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elb- und Ostseeslawen |0 (DE-588)4014182-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaczmarek, Łukasz |4 edt | |
700 | 1 | |a Szczepanik, Paweł |d 1985- |0 (DE-588)1170438806 |4 edt | |
830 | 0 | |a CCG Collectio Cathalogorum Gnesnensium |v 2 |w (DE-604)BV046320793 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376055&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220131 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032376055 | ||
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 0902 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0902 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 0902 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0902 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181891410034688 |
---|---|
adam_text | Spis treści Wprowadzenie Łukasz Kaczmarek, Paweł Szczepanik, Słowo wstępu do tomu / 7 Łukasz Kaczmarek, Paweł Szczepanik, Wystawa „Słowianie / połabscy” 13 Artykuły Felix Bier mann, Osady otwarte, miejsca handlowe i grody — osadnictwo Słowian w północno-wschodnich Niemczech / 25 Normen Posseït, Słowianie i ich sąsiedzi — kontakty dalekosiężne i wymiana w północno-zachodniej Słowiańszczyźnie / 49 Łukasz Kaczmarek, Połahszczyzna a Wielkopolska. Relacje pomiędzy Słowianami połabskimi a grupami zamieszkującymi obszar Wielkopolski we wczesnym średniowieczu / 75 Philipp Roskoschinski, Miecz, tarcza, włócznia i topór— wojskowość Słowian północno-zachodnich / 91 Paweł Szczepanik, Przedchrześcijańska religia Słowian połabskich Uwe Michas, Słowiański kompłeksgrodowo-osadniczy w Spandau Fred Ruchhöft, Arkona — święte miejsce Słowian zachodnich Katalog zabytków Bibliografia / / 227 173 / / / 155 121 139
Bibliografía Źródła Annales Magdeburgenses (Jahrbücher von Magdeburg), [w:] Monumenta Cermaniae Historica. Scripteres, 1.16, red. C. H. Pertz, Hannoveri859, s. 107-196 (adannum 1169). Chronik der Slaven, red. A. Heine, Essen-Stuttgart 1986. Dialog ożyciu św. Ottona biskupa bamberskiego, [w:] Monumenta Poloniae historica, t. 7, cz. 3, wyd. ]. Wi karjak, wstęp i oprać. K. Liman, Warszawa 1974, s. 91-146. Helmolda Kronika Słowian, przekł. J. Matuszewski, wstęp i oprać. ]. Strzelczyk, Warszawa 1974. Ibrahim ihn Jakub (Bekrî), Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe aus dem 9. und 10. Jahrhundert, red. V. von Ceramb, L. Mackensen, Quellen zur Deutschen Volkskundel, Berlin-Leipzigi927, s. 16. Kronika Thietmara, tłum. [z tekstułac], wstęp i przypisy M. Z. jedlicki, post. K. Ożóg, Kraków Z005. Magistri Adam Bremensis Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, red. B. Shmeidler, [w:] Scripteres rerum Germanicum in usumscholarum, Hannoverae et Lipsiae 1917. Saxo Grammaticus, Danmarks Historie, oprać. P. Zeeberg, København 2000. Tłum. angielskie: Saxo Grammaticus, Gesta Danorum (= The History ofthe Danes), red. K. Friis-]ensen, R Fisher, Oxford 2015. SaxonisGrammatici, Gesta Danorum, red. A. Holder, Strassburgi886. Saxonis Grammatici Gesta danorum, red.]. Orlik, H. Raeder, Hauniaei93i. Widukindi res gestae Saxonicae — Widukindis Sachsengeschichte, [w:] Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, t. 8, red. R. Buchner, Darmstadt 1971. Żywot św. Ottona biskupa bamberskiego, Monumenta Poloniae historica, t. 7, cz. z, wyd. ]. Wikarjak, wstęp i oprać.
К. Liman, Warszawai969. Materiały i opracowania Wolfgang ADLER Studien zur germanischen Bewaffnung. Waffenmitgabe und Kampfesweise im Niederelbgebiet und im übrigen Freien Germanien um Christi Geburt, Bonn 1993. lette ANDERS Früh-und hochmittelalterliche Flussfundein Nordostdeutschland. DasMaterial aus Peene, Recknitz, Tollense und Trebel und seine siedlungsgeschichtliche Einbindung, Studien zur Archäologie Europas 19, Bonn 2013. Małgorzata AN DRAŁ01Ć Wczesnopiastowskie cmentarzysko rzędowe w Gołuniu.gm. Pobiedziska, woj. wielkopolskie, „Studia Lednickie” 14, 2015, s. 15-176. Kilian ANHEUSER Vergoldungen aufFunden vom Spandauer Burgwall, [w:] Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 9 (= Archäologisch-Historische Forschungen in Span dau 5), red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berlin 1999, s. 47-50. Paweł BABI] Wojskowość Słowian Połabskich, 1.1, Wrocław Z017. Herbert BACH, Sigrid DUŠEK Slawen in Thüringen. Geschichte, Kultur und Anthropologie im ю. bisn. Jahrhundert nach den Ausgrabungen bei Espen feld, Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 2, Weimar 1971, s. 31-34. Jacek BANASZKIEWICZ Zabić Boga! Saxo Gramatyk o niszczeniu przez Duńczyków w v68 roku rugijskich świątyń Arkony i Gardźca. „Povesť Vremen пуск Leť’ i historia zagłady Peruna za panowania Włodzimierza Wielkiego, [w·.] Dawne elity. Słowo i gest, red. ]. Axer, ]. Olko, Warszawa 2005, s. 63-84. Volodimir D. BARAN Dotychczasowe osiągnięcia i problemy badań nad kulturą wczesnosłowiańską, „Slavia Antiqua” 37,1996,
s. 41-53. AnnaBARTROW Die spätslawische Siedlung auf der Klosterhalbinsel, [w:] Das Nonnenkloster Seehausen in der Uckermark. Neue For schungen zur untergegangenen listerze am Oberuckersee, red. F. Biermann, K. Frey, Prenzlau20i4, s. 23-ЗО. Uli BAUER Der erste Friedhof Lokalisierung eines verlorenen Fundplatzes in Ketzin, Lkr. Havellan, „Archäologie in Berlin und Brandenburg”, 2012 (2014), s. 94-97. 229
Słowianie połabscy Cornelia BECKER Die Geweihfunde vom Spandauer Burgwall, [w·.] Ausgrabungen, Funde und naturwissenschaftliche Untersuchungen auf dem Burgwall in Berlin-Spandau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muä, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 6 (= Archäologisch-Historische Forschungen in Spandau 3), Berlin 1989, s. 101-142. Norbert BENECKE Archäozoologische Befunde zur Waldnutzung in Mitteleuropa in frühgeschichtlicher Zeit, „Alt-Thüringen” 30,1996, S. 101-116. Nora BEREND Christianization and the Rise of Christian Monarchy. Scandinavia, Central Europe and Rus’ c. 900-1200, Cambridge 2007. Marion BERTRAM, Karl Uwe HEUßNER, Anne SKLEBITZ, Paweł SZCZEPANIK Germanisch oder Slawisch? Die Kultfigur von Altfriesack, Kr. Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg, „Acta Praehistorica et Archaeologica” 51,2019, s. 217-234. Sandy Bl ELER Die spätslawische Siedlung von Alt Stassow, Fpl. 8, Lkr. Rostock, [w:] Slawisches Siedlungswesen im nordostdeutschen Raum. Archäologische Forschungen auf früh- und hochmittelalterlichen Fundplätzen von der Insel Rügen bis zur Uckermark, red. F. Biermann, Studien zur Archäologie Europas 33, Bonn 2019, s. 191-290. Felix BIERMANN Der Brunnenbau des 7./8. bis 77./12. Jahrhunderts bei den nördlichen Westslawen (Polen und Ostdeutschland), „Ethno graphisch-Archäologische Zeitschrift” 42, 2001, s. 211-264. Pennigsberg. Untersuchungen zu der slawischen Burg bei Mittenwalde und zum Siedlungswesen des 7. /8. bisiz.Jahrhundertsam Teltow und im Berliner Raum, Weissbach 2001. Schmerzke і Mittenwalde. Nowe dane do absolutnej chronologii
wczesnosłowiańskiego osadnictwa, [w:] Słowianie i ich sąsiedzi we wczesnym średniowieczu, red. M. Dulinicz, Lublin-Warszawa 2003, s. 101-108. Frühgeschichtliche Speerspitzen mit Dorn im nördlichen Ostdeutschland, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern”50, (2002) 2003,s.i9֊33· Untersuchungen zum frühgeschichtlichen Wirtschafts- und Herrschaftszentrum Usedom I. Die spätslawische Siedlung am UsedomerMühlenberg, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg” 51, (2003) 2004, s. 117-175. Handel und Markt in der slawenzeitlichen Burgstadt Usedom (Vorpommern), „Zeitschrift für Archäologie des Mitte lalters” 34,2006, s. 15З-164· Siedlung und Landschaß bei den nördlichen Westslawen im späteren 9. und 10. Jahrhundert, [w:] Landschaßen im Mit telalter, red. K.-H. Spieß, Stuttgart 2006, s. 45-76. Flüsse und andere Binnengewässerais Grenzen, Besiedlungs- und Kommunikationslinien im slawischen Siedlungsgebiet — eine Einführung, [w:] Siedlung, Kommunikation und Wirtschaß im westslawischen Raum, red. F. Biermann, T. Kersting, Langenweißbach 2007, s.i֊n. Mittelslawische Vorburgsiedlungen (9-ho. Jahrhundert) im nördlichen elbslawischen Gebiet. Gestalt und Funktion, [w:] Burg—Vorburg —Suburbium. Zur Problematik der Nebenareale FrühmittelalterlicherZentren, red. I. Boháčowá, L. Poláček, Internationale Tagungen in Mikulčice 7, Brno 2008, s. 35-78. Spätslawische Wirtschaßsstrukturen in Ostvorpommern, [w:] Das wirtschaßliche Hinterland der frühmittelalterlichen Zentren, red. L. Poláček, Internationale Tagungen in Mikulčice 6, Brno 2008, s. 27-46. Bootsgrab—Brandgrab—Kammergrab. Die slawischen
Gräberfelder von Usedom im Kontext der früh-und hochmitte lalterlichen Bestattungssitten in Mecklenburg und Pommern, Rhaden 2009. Burgstädtische Zentren der Slawenzeit in Brandenburg, [w:] Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg, red. ]. Müller, K. Neitmann, F. Schopper, Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburgii, Wünsdorf 2009, S. 101-121. Der Bauernhof als Innovation? Dorf und Gehöß vom frühen bis zum späten Mittelalter im nördlichen westslawischen Raum, [w:] Stare i nowe w średniowieczu. Pomiędzy innowacjq a tradycją, red. S. Moździoch, Spotkania Bytom skie 6, Wrocław 2009, s. 279-312. Der Wandel um 1000—Einführung, [w:] Der Wandel итюоо, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60, Langenweißbach 2010, s. 3-14· Untersuchungen zum frühgeschichtlichen Wirtschaßs- und Herrschaßszentrum Usedom III. Lesefunde vom Burgwall Bauhof, [w:] Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter. Archäologische Beiträge zur Siedlungs-und Wirtschaßsgeschichte des 8. bis 14. Jahrhunderts, red. F. Biermann, Studien zur Archäologie Europasiö, Bonn 2011, s. 71-168. 230
Bibliografia Die Klein funde aus den Ausgrabungen von 2006, [w:] Ein spätslawischer Friedhofmit Schwertgräbern von Wusterhausen an der Dosse, red. F. Biermann, F. Schopper, Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 23, Wünsdorf 2012, s. 97-107. Skandinavisch-slawische Kontakte vom 7./8. bis 12. Jahrhundert im vorpommerschen Gebiet, [w:] Pogranicza kulturowe w Europie średniowiecznej. Słowianie і ich siļsiedzi, red. К. Crążawski, M. Duli niez, Brodníca-Warszawa-Olsztyn 2012, s. 77-Юб. Die Christianisierung der Nordwestslawen aus archäologischer Sicht, [w:] Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, 1.1: Essays, red. C. Stiegemann, M. Kroker, W. Walter, Peters berg 2013, s. 409-416. Slavery among the Early Medieval North-Western Slavs. Archaeological insights, [w:] Archaeology ofthe early medieval slave trade in Northern Europe. Looking for the material evidence, red. F. Biermann, MJankowiak, Tagungsband Sektion EAA-]ahrestagung, Istanbul 2014. Zentralisierungsprozesse bei den nördlichen Elbslawen, [w:] Zentralisierungsprozesse und Herrschaftsbildung im frühmit telalterlichen Ostmitteleuropa, red. R Sikora, Studien zur Archäologie Europas 23, Bonn 2014, s. 157-194. Der Burgwall von Fergitz (Uckermark) und die Inselsiedlungen der Slawenzeit im brandenburgischen Raum, [w:] Histo rische Gewässernutzung im nordostdeutschen Gebiet. Archäologische undgeographische Perspektiven, red. F. Bier mann, K.-U. Heußner, Studien zur Archäologie Europas 28, Bonn 2016, s. 27-144. Kult, Sklaverei, Mord und Totschlag—menschliche Knochen aus slawischen Siedlungen, [w:]
Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel-und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, red. F. Biermann,T. Kersting, A. Klammt, Beitrage zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82, Langenweißbach 2017, s. 97-П9Slawisches Siedlungswesen im nordostdeutschen Raum. Archäologische Forschungen auffrüh- und hochmittelalterlichen Fundplätzen von der Insel Rügen bis zur Uckermark, Studien zur Archäologie Europas 33, Bonn 2019. Felix BIERMANN, Dominik FORLER Die Burgstadt Usedom zu Zeiten Ottos von Bamberg, [w:] Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und ar chäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, red. F. Biermann, F. Ruchhöft, Bonn 2017, s. 171-189. Felix BIERMANN, Dominik FORLER, Ottilie BLUM, Andreas SEM]ANK, SolveigSEMJANK, Heidrun VOIGT, Cecilia HERCHELIGIU,Thomas KINKELDEY, Oliver HEIDEKORN, Norbert BENECKE Einespätslawische Siedlung bei Ziethen, Lkr. Ostvorpommern, [w·.] Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelal ter. Archäologische Beiträge zur Siedlungs-und Wirtschaftsgeschichte des 8. bisi4. Jahrhunderts, red. F. Biermann, Studien zur Archäologie Europas 16, Bonn 2011, s. 169-248. Felix BIERMANN,Thomas KERSTING Wiederverwendung oder „Recycling“ im früh- und hochmittelalterlichen nordwestslawischen Raum, [w:] Altlust. 1000 Jahre Nachnutzung im Dom zu Brandenburg, Ausstellungskatalog, red. R. von Schnurbein, Brandenburg2017, s. 12-22. Felix BIERMANN, Thomas KERSTING, Markus
LEUKHARDT, Frank SLAWINSKI Das Vermögen eines slawischen Kaufmanns. Silberschatzfund bei Lebus, „Archäologie in Berlin und Brandenburg”, 2015 (2017), s. 81-83. Felix BIERMANN, Thomas KERSTING, Philipp ROSKOSCHINSKI, Susanne STORCH Eine spätslawische Elitenbestattung von Stolpe an derOder (Vorbericht), [w:] Soziale Gruppen und Gesellschaftsstruktu ren im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zurslawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung In Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012, red. F Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Langenweißbach 2013, s. 95-114. Mit Schwert und Schale. Slawische Elitenbestattung in Stolpe, Lkr. Uckermark, „Archäologie in Berlin und Branden burg”, 2012 (2OI4), S. 101-102. Neue slawenzeitliche Schatz- und Grabfunde von Stolpe an der Oder, [w:] Die frühen Slawen — von der Expansion zu gentes und nationes, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleu ropas 81/1, Langenweißbach 2016, s. 51-73. Felix BIERMANN, Alexander PUST Keramikbrand und Töpferöfen im nordwestslawischen Raum, „Offa” 65/66,2008/2009 (2011), s. 135-164. Felix BIERMANN, Alexander PUST,]örg ANSORGE Ein Owrutscher Wirtel von Hetzen im Land Lebus und weitere Funde Wolhynischen Schiefers im nördlichen Ostdeutsch land, „Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters” 35,2007, s. 1-15. Felix BIERMANN, Karl RAUSCH Slawische und skandinavische Funde von Nonnendorf, Lkr. Ostvorpommern, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern” 52,2004 (2005), s. 367-395- 231
Słowianie połabscy Felix BIERMANN, Philipp ROSKOSCHINSKI Late Slavic Elite Craves and Silver treasures from Stolpe upon Oder, [w·.] Wolińskie Spotkania Mediewistyczne 3, red. M. Rębkowski, Szczecin 2016, s. 43-54. Ralf BLEILE Archäologische Quellen zur mittelalterlichen Binnenschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern, [w:] „Die Dinge be obachten...”. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Nord- und Mitteleuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf, red. F. Biermann, U. Müller, T. Terberger, Archäologie und Geschichte im Ostsee raum 2, Rahden 2008, s. 473-496. Quetzin—eine spätslawische Burg aufder Kohlinsel im Plauer See. Befunde und Funde zur Problematik slawischer In selnutzungen in Mecklenburg-Vorpommern, Beiträge zur Ur-und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 48, Schwerin 2008. Ottilie BLUM Die spätslawische Siedlung von Anklam, Fpl. 197, Lkr. Ostvorpommern, [w:] Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter. Archäologische Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des 8. bis 14- Jahrhunderts, red. F. Biermann, Studien zur Archäologie Europas 16, Bonn 2011, s. 249-307. István BÒNA Die ungarische Kampftechnik in den Feldzügen gegen Europa, [w:] Europas Mitte um 1000, 1.1: Ausstellungskatalog, red. A. Wieczorek, H.-M. Hinz, Stuttgart 2000, s. 225-230. Hans-Jürgen BRACHMANN Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa. Untersuchungen zu seiner Entwicklung und Funktion im ger manisch-deutschen Gebiet, Berlin 1993. Jochen BRANDT Kontinuität zwischen den Fronten — ein slawischer Adelssitz und sein Fortleben in
frühdeutscher Zeit bei Wodarg, Lkr. Demmin, [w·.] Die Autobahn A 20 — Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin, Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4, Schwerin 2005, s. 199-202. Jan BRAN KACK Studien zur Wirtschaft und Sozialstruktur der Westslawen zwischen Elbe-Saale und Oder aus der Zeit vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, Bautzen 1964. Sebastian BRATHER Archäologie der westlichen Slawen, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 30, Beri і n-New York 2001. Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmit teleuropa, Berlin 2001. Markolf BRUMLICH Slawische Eisenverhüttung in der Niederlausitz. Die Funde von Croft Raden, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, [w·.] Zwischen Fjorden und Steppe. Festschrift für Johan Callmer, red. C. Theune, F. Biermann, R. Struwe, C. H. Jeute, Internationale Archäologie: Studia Honoraria 31, Rahden 20Ю, s. 159-173. Michał BRZOSTOWICZ Znaleziska ceramiki typu Feldberg z Bruszczewa,gm. Śmigiel, woj. leszczyńskie, stan. 12, „Wielkopolskie Sprawozdania Archeologiczne” 2,1993, s. 247-253. Bruszczewski zespół osadniczy we wczesnym średniowieczu, Poznań 2002. Andrzej BUKO Początki państwa polskiego. Pytania—problemy—hipotezy, „Światowid” 1 (42)/Fasc. B, 1999, s. 32-45. Identyfikacja etniczna w archeologii wczoraj i dziś. Nadzieje i rozczarowania, [w:] Myśl badawcza Aleksandra Cardawskiego, red. H. Taras, Lublin 2015, s. 203-217. Torsten CAPELLE Anthropomorphe Holzidole in Mittel- und Nordeuropa, Scripta
Minora 1, Lund 1995. Bohuslav CHROPOVSKY Die Slawen. Historische, politische und kulturelle Entwicklung und Bedeutung, Pragi988. John CLEMENTS Medieval Swordmanship. Illustrated Methods an Techniques, Bolder, Coloradoi988. Markus COTTI N, Holger KUNDE Thietmars Welt. Ein Merseburgeg Bischofschreibt Geschichte, Petersberg 2018. Peter DONAT Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa vom 7. bis 12. Jahrhundert. Archäologische Beiträge zur Entwicklung und Struktur der bäuerlichen Siedlung, Schriften zurUr- und Frühgeschichte 33, Berlin 1980. 232
Bibliografia Gertrud DORKA Urgeschichte des Weizacker-Kreises Pyritz, Stettim939. Mihai DRAGNEA The Wendish Crusade, 1147. The Development ofCrusading Ideology in the Twelfth Century, New York 2020. Marek DULINICZ Problem datowania grodzisk typu Tornow i grupy Tornow-Klenica, „Archeologia Polski” 39/1-2,1994, s. 31-49. Kształtowanie się Słowiańszczyzny Północno-Zachodniej. Studium archeologiczne, Wars2awa 2001. Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäologische Studie, Studien շսր Siedlungs geschichte und Archäologie der Ostseegebiete 7, Neum unster 2006. Istotne problemy archeologii Pomorza (VI-IX wiek) w świetle najnowszych badań i publikacji, [w:] Pomorze we wczesnym średniowieczu w świetle źródeł archeologicznych. Historia, stan aktualny i potrzeby badań, red. H. Paner, M. Fu- dziński, W. Świętosławski, Gdańsk 2014, s. 11-18. Francis DVORNIK TheSlavs. Their early history and Civilization, Boston 1959. Urszula DYMACZEWSKA, Aleksander DYMACZEWSKI Wczesnośredniowieczny Santok. Wyniki badań wykopaliskowych we wnętrzu grodu w latach 1958-1961, „Slavia An tiqua” 14,1967, s. 185-241 · Felix ESCHER Krieger aus dem Ostseebereich aufdem Burg wall Spandau, [w:] Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Span dau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, N. F. 9 (=Archäo- logische-Historische Forschungen in Spandaus), Berlin 1999, s. 44-46. Matthias FENDT Die slawischen Tretfallen von Rägelin, [w:] Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990-2000. Bericht des Brandenburgischen Landesamtes für
Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, red. M. Aufleger і in., Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburgs, Worms 2001, s. 598-599. Ingo GABRIEL Hof- und Sakralkultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut im Spiegel der Klein funde von Starigard/Oldenburg, [w:] Oldenburg-Wolin-Staraja Ladoga-Novgorod-Kiev. Handel und Handelsverbindungen im südlichen und östlichen Ostseeraum während des frühen Mittelalters, Mainz 1988, s. 103-291. Handel und Fernverbindungen, [w:] Starigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Osthol stein, red. M. Müller-Wille, Neumünster 1991, s. 251-278. Kopfplanke (Brettidol), [w:] Europas Mitte um 1000, է. 3: Katalog, red. A. Wieczorek, H.-M. Hinz, Stuttgart 2000, Տ.137. Kosmologisches Bildprogramm als Messerscheidenbeschlag, [w:] Europas mitte umiooo, է. З: Katalog, red. A. Wieczo rek, H.-M. Hinz, Stuttgart 2000, s. 139· Wolfgang GEH RKE Siedlung und Burg auf dem Gelände der Spandauer Zitadelle vorder Renaissancefestung. Auswertung der bisherigen Grabungen, [w:] Ausgrabungen in Berlin. Forschungen und FundezurUr- und Frühgeschichte, t. 5/1978, red. A. von Müller, A. Kerndl, Berlin 1980,, s. 83-136. Frauke GEUPEL Slawische Bronzefigur von Schwedt/O. Wiederentdeckt, „Forschungen und Berichte” 18,1977, s. 155-157. Aleksander Gl EYSZTOR Mitologia Słowian, wstęp К. Modzelewski, post. L. R Słupecki, oprać. A. Pieniądz, wyd. 3, Warszawa 2006. Norbert GOSSLER Zur Deutung von Grabem mit Sporenbeigabe im westslawischen Raum, [w:] Soziale Gruppen und Gesellschaftsstruktu ren im westslawischen Raum. Beiträge
der Sektion zurslawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Langenweißbach 2013, s. 77-94· Janusz GÓRECKI Waffen und Reiterausrüstung von Ostrów Lednicki. Zur Geschichte des frühen polnischen Staates und seines Heeres, „Zeit schrift für Archäologie des Mittelalters“, 29 (2001), s. 41-86. Igor D. GÓREWICZ Miecze Europy, Szczecin-Warszawa 2015. Klaus GREBE, Kerstin KIRSCH Bunt- und Edelmetallverarbeitung, [w:] Die Brandenburg im slawischen Mittelalter. Ergebnisse der Ausgrabungen zwi schen 1961 und 1983, red. K. Grebe, K. Kirsch, St. Dalitz, S. Hogarth, Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburgi6, Wünsdorf 2015, s. 124-131. 2ЗЗ і
Słowianie połabscy Eike GRINGMUTH-DALLMER, Adolf HOLLNAGEL Jungslawische Siedlung mit Kultfiguren auf Fischerinsel bei Neubrandenburg, „Zeitschrift für Archäologie” 5,1971, S. 102-133· Uwe GROSS, Ludwig H. HILDEBRANDT, Wiesloch і Heiko STEUER Ein Messerscheidenbeschlag derZeit um 1200 von Sandhausen bei Heidelberg, „Zeitschrift für Archäologie des Mit telalters” 21,1993, s. 71-86. Dirk HEINRICH Scharstorf. Eine slawische Burg in Ostholstein, Offa-Bücher59, Neumünster 1985. Joachim HENNING Cefangenenfesseln im slawischen Siedlungsraum und der europäische Sklavenhandel vom 6. bisi 2. Jahrhundert. Archäo logisches zum Bedeutungswandel von „skläbos—sakäliba—sclavus , „Germania” 70,1992, s. 403-426. Witold HENSEL Studia i materiały do osadnictwa Wielkopolski wczesnośredniowiecznej, t. 3, Warszawa 1959. Słowiańszczyzna wczesnośredniowieczna. Zarys kultury materialnej, wyd. 4 uzup., Warszawa 1987. Joachim HERRMANN Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neisse vom 6. bis 12. Jahrhundert, Berlin 1970. Zwischen Hradschin und Vineta. Frühe Kulturen der Westslawen, München 1971. Arkona aufRügen. Tempelburg und politisches Zentrum der Ranen von 9. bis 12 .Jh. Ergebnisse der archäologischen Aus grabungen 1969-1971, „Zeitschrift für Archäologie” 8,1974, s. 177-209. Die Slawen in Deutschland, Berlin 1985. Welt der Slawen. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Leipzig-Jena-Berlin 1986. Ralswieck auf Rügen. Die slawisch-wlkingischen Siedlungen und deren Hinterland, cz.i: Die Hauptsiedlung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-
Vorpommerns 32, Schwerin 1996. Ralswieck auf Rügen. Die Slawisch-Wikingischen Siedlungen und deren Hinterland, cz. 3: Die Funde aus der Hauptsie dlung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 37, Schwerin 2005. Karl-Uwe HEUßNER Dendrochronologische Datierungen an Hölzern vom Burg wall Spandau, [w:] Neue Forschungsergebnisse vom Burg wall in Berlin-Spandau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muä, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, N. F. 9 (=Archäologische-Historische Forschungen in Spandaus), Berlini999, s. 41-4З. Zofia HILCZERÓWNA Dorzecze górnej i środkowej Obry od VI do poczqtkówXI wieku, Wrocław-Warszawa-Krakówi967. Paul H ITCH IN The Bowman and the Bow, [w:] Agincourt, 1415. Henry V, Sir Thomas Erpingham and the triumph ofthe English archers, red. A. Curry, Stroud 2000, s. 37-52. Adalbert HOLZ Die Pommersche Bildsteine, „Baltische Studien” 52,1966, s. 7-30. Jørgen ILKJAER lllerupÅdal. 9. Die Schilde. Textbd, Jysk Arkæologisk Selskabs Skrifter 25,9. Høj bjerg 2001. Elżbieta IN DYCKA Wczesnośredniowieczne cmentarzysko w Gieczu, stan. 4, woj. wielkopolskie — dotychczasowe wyniki badań, „Studia Lednickie” 8,200S, s. 175-196. Ilona JAGIELSKA Wczesnośredniowieczne cmentarzysko na stanowisku Pyzdry n, „Studia Lednickie” 10,2010, s. 129-151· Ralf JAITNER, Gerhard KOHN Ein wüstes Zisterzienserinnenkloster bei Seehausen in der Uckermark, Prenzlau 1996. Andrzej JANOWSKI Groby komorowe w Europie środkowo-wschodniej. Problemy wybrane, Szczecin 2015. Ralf JÄNICKE, Elke SCHANZ Zwei Mühlsteine und ein Gusstiegel aus einerslawischen Siedlung bei Auerose,
Lkr. Vorpommern-Greifswald, „Archäo logische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 23,2016, s. 48-52. Łukasz KACZMAREK Osadnictwo wczesnośredniowieczne i starożytne na stanowisku որ 6 w miejscowości Polska Wieś,gm. Kłecko, pow. gnieź nieński, „Rocznik Muzeum Początków Państwa Polskiego w Gnieźnie” 1,2015, s. 212-259. Ceramika naczyniowa z badań archeologicznych na Górze Lecha, [w:] Gniezno. Wczesnośredniowieczny zespółgrodowy, red. M. Bis, T. Sawicki, Origines Polonorum 11, Warszawa 2018, s. 271-300. 234
Bibliografia է Grody centralne w kontekście pierwotnego patrymonium Piastów, „Historia Slavorum Occidentis” 2 (2i), 2019, s. 30-41. Michał KARA Osadnictwo ludności pomorskiej i Wieleckiej w państwie pierwszych Piastów w świetle znalezisk nekropolicznych z tere nów Wielkopolski, „Slavia Antiqua 43,2002, s. 45-96. Najstarsze państwo Piastów—rezultat przełomu czy kontynuacji?Studium archeologiczne, Poznań 2009. Horst KEI LING Forschungsergebnisse von der slawischen Marktsiedlung Parchim (Löddigsee), [w:] Zurslawischen Besiedlung zwischen Elbe und Oder, red. W. Budesheim, Beiträgezu Wissenschaft und Kulturi, Neumünster 1994, s. 184-199. Torsten KEMPKE Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien. III. Die Waffen des 8.-13. Jahrhunderts, Neum unster i99i. Ringwälle und Waffen der Slawen in Deutschland, „Archäologie in Deutschland” 2,2001, s. 24-27· Slawische Keramik, [w:] Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa, red. H. Lüdtke, K. Schietzel, A. Falk, Neumünster 2001, s. 209-256. Heike KENNECKE Die slawische Siedlung von Dyrotz, Lkr. Havelland, Materialien zur Archäologie im Land Brandenburgi, Rahden 2008, s. 26-33. Thomas KERSTING Ein „interkulturelles Medaillon mit Einflüssen unterschiedlicher Zeiten und Regionen von Planitz in Brandenburg, [w:] Der Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009, red. F. Biermann, T. Ker sting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60, Langenweißbach 2011, s.
453-461. Ein slawischer Einbaum aus Ziesar im westlichen Brandenburg, [w:] Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 70, Langenweißbach 2013, s. 451-458. Thomas KERSTING, Susanne KRÖNUNG Mutter und Kind?Eine frühslawische Urnenbestattung aus Wittstock, Lkr. Ostprignitz-Ruppin, „Archäologie in Berlin und Brandenburg”, 2008 (2009), s. 62-64. Ryszard Kl ERSNOWSKI Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Pomorza. Materiały, Warszawa 1959. Andreas KI ES ELER Die Eisenschüsseln vom schlesischen Typ im westslawischen Raum—ein Überblick, [w:] Religion im nördlichen westsla wischen Raum, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82, Langenweißbach 2017, s. 311-348. Kerstin KIRSCH Slawen und Deutsche in der Uckermark Untersuchungen zur Siedlungsentwicklung vom 11. bis zum 14. Jahrhundert, Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 21, Stuttgart 2004. Anne KLAMMT Crabungsglück mit Pech. Neue Einsichten zur slawischen Holzteerproduktion, [w:] Die Autobahn A 20 — Norddeut schlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen aufder Trasse zwischen Lübeck und Stettin, Archäologie in Mecklenburg4, Schwerin 2005. Sunhild KLEINGÄRTNER Die frühe Phase der Urbanisierung an der südlichen Ostseeküste im ersten nachchristlichen Jahrtausend, Studien zur
Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 13, Neumünster 2014. Antje KNAACK Ein kaiserzeitlicher und slawischer Sied lungs- und Eisenverhüttungsplatz bei Repten, Lkr. Oberspreewald-Lausitz, „Veröffentlichungen zur Brandenburgischen Landesarchäologie’’ 39/40,2007, s. 7-88. Gerhard KOHN Jungslawische Gruben mit Hinweisen auf Kammproduktion aus dem Stadtkern von Prenzlau. „Ausgrabungen und Funde” 30/3,1985, s. 128-136. Hanna KÓČKA-KRENZ Biżuteria północno-zachodnio-słowiańska we wczesnym średniowieczu, Poznań 1993. Christine KRATZKE, Heike REIMANN, Fred RUCH HÖFT Garz und Rugendahl au f Rügen im Mittelalter, „Baltische Studien. Neue Folge” 90,2004, s. 25-52. 235
Słowianie połabscy Burkhard KUNKEL Bildstein von Altenkirchen, [w:] Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, t. Z: Katalog, red. C. von Stiegemann, M. Kroker, W. Walter, Petersberg 2013, s. 629-631. Zofia KURNATOWSKA Poczqtki Polski, Poznań 2002. Gerard LABUDA Słowiańszczyzna starożytna i wczesnośredniowieczna. Antologia tekstów źródłowych, Poznań 1999. Lech LECIEJEWICZ Słowianie zachodni. Z dziejów tworzenia się średniowiecznej Europy, Wrocław-Warszawa-Kraków-Gdańsk-Łódź 1989. Władysław ŁOSIŃSKI Poczqtki wczesnośredniowiecznego osadnictwa grodowego w dorzeczu dolnej Parsęty (VII-X/XI wj, Wrocław-Warsza- wa-Kraków֊Gdańsl 1972. Henryk ŁOWMIAŃSKI Religia Słowian i jej upadek (VI-ХИ w.), Warszawa 1979. Michał ŁUCZYŃSKI „Fortuna Williama z Malmesbury (Cesta Rerum Anglorum Ih2)—próba nowej interpretacji, „Zeszyty Naukowe Uni wersytetu Jagiellońskiego. Prace Historyczne” 139,2012, s. 9-17. Vibeke Vandrup MARTENS Baltic Ware from Lund, Scania. Archaeological and ceramological studies, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg- -Vorpommern” 50,2002 (2003), s. 32Յ-329. Diana MEGEL Nicht markiert. Spätslawische Gräber unter dem Parkplatz von Schloss Ribbeek, Lkr. Havelland, „Archäologie in Berlin und Brandenburg”, 2012 (2014), s. 97-101. ]utta MEURERS-BALKE, lens LÜNING Experimente zur frühen Landwirtschaft. Ein Überblick über die Kölner Versuche in den Jahren 1978-1986, [w:] Experi mentelle Archäologie In Deutschland, red. M. Fansa, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland4, Oldenburgi990, s. 82-92. Carl H. MEYER Fontes históriáé religionis Slavicae, Berlin 1931. Uwe
MICHAS Der Burg-, Siedlungs- und Handelskomplex Spandau. Versuch einer sozialen Diffezierung, [w:] Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zurslawischen Frühgeschichte deri9. Jahres tagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 70, Langenweißbach 2013, s. 221-227. Der Burgwall in Berlin-Spandau. Ein slawischer Zentralort im Spiegel neuer Ausgrabungsergebnisse, [w:] Köpenick vor 800 Jahren. Von Jaeza zu den Wettinern, red. M. Lindner, C. Nath, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 42, Berlin 2014, s. 200-207. Uwe MICHAS, Hans-Peter VIETZE Archäologische Hinweise auf vorchristliche Religion vom Spandauer Burgwall, [w:] Religion und Gesellschaft im nör dlichen westslawischen Raum, Beiträge der Sektion zurslawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82, Langenweißbach 2017, s. 151-158. Reinhold MICHELLY Der Spandauer Thebal-Ring. Neues zum Problem der Thebal-Ringe, [w.·] Ausgrabungen und Funde aufdem Burg wall in Berlin-Spandau, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 5 (= Archäologisch-Historische Forschun gen In Spandau 2), red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berlin 1987, s. 64-81. Paweł MIGDALSKI Słowiańszczyzna północno-zachodnia w historiografii polskiej, niemieckiej i duńskiej, Wodzisław Śląski 2019. Peter MILO
Frühmittelalterliche Siedlungen in Mitteleuropa. Eine vergleichende Strukturanalyse durch Archäologie und Geophysik, Studien zur Archäologie Europas 21, Bonn 2014. Peggy MORCENSTERN Tierknochen funde aus dem slawischen Burg wall von Berlin-Spandau. Archäozoologische Studien zu Umwelt und Wirt schaft, Studien zur Archäologie Europas 26, Bonn 2015· 236
Bibliografia Sławomir MOŻDZIOCH Archeologiczne ślady kulta pogańskiego na Šlqska wczesnośredniowiecznym, [w:] Człowiek, sacrum, środowisko. Miej sca kultu we wczesnym średniowieczu, Spotkania Bytomskie 4, red. S. Moździoch, Wrocław 2000, s. 155-193Kazimierz MYŚLIŃSKI Polska wobec Słowian połabskich do końca XII wieku, Lublin 1993· Adriaan von MÜLLER Die Ausgrabungen aufdem Burgwall Spandau, 1.1: Textband, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 3, Berlim983. Die Archäologie Berlins. Von der Eiszeit bis zur mittelalterlichen Stadt, Bergisch Gladbach 1986. Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau, „Archäologie in Berlin und Brandenburg” 1990-1992, s. 62-65. Adriaan von MÜLLER, Klara von MÜLLER-MUCI Die Entwicklung von Burg und Burgstadt Spandau im Uchte interdisziplinärer Forschungsergebnisse, [w·.] Miscellanea Archaeologica II. Festschrift für Fieinz Seyer, red.]. Haspel, W. Menghin, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 20, Berlin-Petersberg 2005, s. 120-131. Ulrich MÜLLER Hochmittelalterliche Bronzeschalen in Ostmitteleuropa, [w:] Ekskluzywne życie. Dostojny pochówek w kręgu kultury elitarnej wieków średnich, Wolińskie Spotkania Mediewistycznei, red. M. Rębkowski, Wolin 2011, s. 233-260. Michael MÜLLER-WILLE Fremdgut und Import östlicher Provenienz in Schleswig-Holstein (9.-12. Jahrhundert), „Berichte der Römisch-Germa nischen Kommission” 69,1988, s. 740-783. Death and Burial in Medieval Europe, Scripta Minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis3, Stock holm 1993. Opferkulte der Germanen und Slawen, Stuttgart 1999. Jerzy NALEPA
Słowiańszczyzna północno-zachodnia. Podstawyjedności i jej rozpad, Prace Komisji Historycznej. Poznańskie Towa rzystwo Przyjaciół Nauk 25, Poznań 1968. Ewart OAKESHOTT Records o fthe medieval sword, S uffo N 1991. Jerzy OLCZAK Die Glasfunde der Brandenburg, [w:] Die Brandenburg im slawischen Mittelalter. Ergebnisse der Ausgrabungen zwischen 1961 undi983, red. K. Grebe, K. Kirsch, S. Dalitz, S. Hogarth, Forschungen zur Archäologie im Land Branden burgi, Wünsdorf 2015, s. 159-177· Dietlind PADDENBERC Studien zu frühslawischen Bestattungssitten im nördlichen Norddeutschland. Das Gräberfeld von Croß Strömkendorf Kreis Nordwestmecklenburg, im regionalen und überregionalen Vergleich, Kiel 1997Die Funde der jungslawischen Feuchtbodensiedlung von Parchim-Löddigsee, Kr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 3, Wiesbaden 2012. ThedePALM Wendische Kultstätten, Lund 1937· Jan PETERSEN De Norske Vikingesverd. En Typologisk-Kronologisk Studie Over Vikingetidens Vaaben, Kristiania (Oslo) 1919. Marcin PIOTROWSKI Wczesnośredniowieczne okucie pochwy noża z motywem zwierzęcym znalezione w Gródku, pow. Hrubieszów, „Archeo logia Polski Środkowowschodniej”7,2005, s. 241-247. Christa PLATE Baggerfunde aus dem DreetzerSee, [w:] Potsdam, Brandenburg und das Havelland, red. К. Babiel, Führer zu archäo logischen Denkmälern in Deutschland, 37, Stuttgart 2000, s. 276-279. Ivana PLEINEROVÁ Ein frühslawischer Getreidesilo in Březno, Nordwest-Böhmen, [w:] Experimentelle Archäologie. Bilanzi994, red. M. Fan sa, Archäologische Mitteilungen aus
Nordwestdeutschland 8,1995, s. 57-6З. Axel POLLEX Claubensvorstellungen im Wandel. Eine archäologische Analyse der Körpergräber des 10. bis із. Jahrhunderts im nord westslawischen Raum, Berliner archäologische Forschungen 6, Rahden 2010. Antoni PORZEZIŃSKI „Importowane naczynia typu Tornow i Gross Raden na stanowiskach z i га w Cedyni, woj. zachodniopomorskie, „Mate riały Zachodniopomorskie” N. S. n/i, 2014, s. 107-121. 237 Ä
Słowianie połabscy Normen POSSELT Die spätwikingerzeitlichen Schwertortbänder aus Mecklenburg und Vorpommern, [w·.] Die frühen Slawen — von der Expansion zu gentes und nationes, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschi chte Mitteleuropas 81/2, Langenweißbach 2016, s. 193-220. Alexander PUST Slawische Siedlungen im Land Lebus. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Landschaftsgeschichte zwischen Oder und Spree im frühen und hohen Mittelalter, Studien zur Archäologie Europas 29, Bonn 2016. Marian RĘBKOWSKI Chrystianizacja Pomorza Zachodniego. Studium Archeologiczne, Szczecin 2007. Stanisław ROSIK Interpretacja chrześcijańska religii pogańskich Słowian w świetle kronik niemieckich XI-XII wieku (Thietmar, Adam z Bremy, Helmold), Wrocław 2000. Conversie Centis Pomeranorum. Studium świadectwa o wydarzeniu (XII wiek), Wrocław 2010. Fred RUCHHÖFT Wie wirzur neuen Karenz-Theorie gekommen sind, „Baltische Studien. Neue Folge” 94,2008, s. 19-28. Arkona. Glaube, Macht und Krieg im westlichen Ostseeraum, Schwerin 2018. UdoRÜTERSWÖRDEN Dominium Terrae. Studien zur Genese einer alttestamentlichen Vorstellung, Berlin 1993LarsSAALOW Eine jungslawische Siedlung von Blengow am Salzhaff, Lkr. Rostock, „Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vor pommern” 15,2016, s. 51-78. Alexander SAKUTH Weit gereist—ein ostkirchliches Enkolpion aus Blengow in Mecklenburg, [w:] Religion im nördlichen westslawischen Raum, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82, Langenweißbach 2017, s. 179-191. Elke SCHANZ Eine
jungslawische Siedlung aufdem Flachsberg bei Rottmannshagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, „Archäo logische Berichte aus Mecklenburg Vorpommern”i5,2016, s. 81-109. Messerscheidenbeschläge undzoomorphe Motive, „Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 15, 2016, s. 98-109. Kurt SCHIETZEL Spurensuche Haithabu, Neumünster 2014. Kai SCHIRMER Eine frühslawische Siedlung in Berlin-Biesdorf, „ Habichtshorst , [w:] Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahr hunderts. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumnsforschung in Görlitz, 01. bis 03. März гою, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, T. Westphalen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 64, Langenweißbach 2011, s. 197-202. Carl Michael SCHIRREN Krusenkrien, Lkr. Vorpommern-Greifswald, Fpl.3. Eine weitere spätslawische Siedlung südlich der Peene mit ungewöhn lichem Fundspektrum, „Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 20,2012 (2013), s. 58-71. Eine Gotländerin in der Uckermark... ?Zu neuentdeckten tierkopfförmigen Fibeln der späten Wikingerzeit in Vorpommern und anderen Objekten gotländischer Provenienz, „Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 22, 2015, s. 37-48. Volker SCHMIDT Lieps. Eine slawische Siedlungskammer am Südende des Tollensesees, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezrik Rostock, Schwerin und Neubrandenburgi6, Berlin 1984. Drense. Eine Hauptburg der Ukrane, Berlin 1989. Lieps. Die slawischen Gräberfeld und Kultbauten am Südende des Tollensesees, Beiträge zur Ur-
und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 26, Lübstorf 1992· Die Gußtechnik im Schmuckhandwerk beiden Westslawen, „Zeitschrift für Archäologie” 28,1994, s. 107-121. Rethra—Lieps, am Südende des Tollensesees, „Studia Mythologica Slavica” 2,1999, s. 33-46. Slawische Burgwälle an der Kastorfer-Möllner-Seenkette, [w:] Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, 1.1, red. A. Wieczorek, H.-M. Hinz, Stuttgart 2000, s. 282-285. Jens SCHNEEWEISS Die ur- und frühgeschichtliche Eisenverhüttung und-Verarbeitung im westlichen Odergebiet, „Ethographisch-Archäologische Zeitschrift” 37,1996, s. 335-363. 238
Bibliografia է Der Werder zwischen Altentreptow-Friedland-Neubrandenburg vom 6.]h. bis zum 13. Jh. n. Chr. Siedlungsarchäologi sche Untersuchungen einer Kleinlandschaft in Nordostdeutschland, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 102, Bonn 2003. Ulrich SCHOKNECHT Kurze Fundberichtet975- Bezirk Neubrandenburg, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1975”, 1976. Menzlin—ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene, Beiträge zurUr- und Frühgeschichte der Bezirke Ro stock, Schwerin und Neubrandenburgio, Berlin 1977. Slawische Stielschare von Röpersdorf, Kreis Prenzlau, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1981”, 1982, s. 233-238. Carl SCHUCHHARDT Arkona, Rethra, Vineta. Ortsuntersuchungen und Ausgrabungen, Berlin 1926. Ewald SCHULDT Behren-Lübchin. Eine Spätslawische Burganlage in Mecklenburg, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 19, Berlin 1965. Die slawischen Burgen von Neu-Nieköhr/Walkendorf Kreis Teterow, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburgi, Schwerini967. Mecklenburgische Altertümer. Neue Funde. Ausstellungskatalog, Schwerin 1968. Der Altslawische Temple von Croß Raden, Schwerin 1976. Croß Raden. Ein slawischer Tempelort des 9-ho. Jahrhunderts in Mecklenburg, Schriften zurUr- und Frühgeschichte 39, Berlin 1985. HansSCHÜBLER Eine slawische Siedlung beiZehdenicka. d. Havel, „Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit” 14,1938, s. 268-272. Hagen SEEHASE, Ralf KREKELER Der gefiederte Tod. Die Geschichte des englischen Langbogens in den
Kriegen des Mittelalters. Hornig, Ludwigshafen 2001. Dariusz A. SI KORSKI Świątynie pogańskich Słowian—czyli o tym, jakje stworzono, [w:] Cor hominis. Wielkie namiętności w dziejach, źró dłach i studiach nad przeszłością, red. S. Rosik, P. Wiszewski, Acta Universitatis Wratislaviensis. Historia 176, Wrocław 2007, s. 377-406. Od pogańskich sanktuariów do chrześcijańskich kościołów na Słowiańszczyźnie Zachodniej, [w:] Sacrum pogańskie— Sacrum chrześcijańskie. Kontynuacja miejsc kultu we wczesnośredniowiecznej Europie Środkowej, red. K. Bracha, C. Hadamik, Warszawa 2010, s. 405-426. Leszek P. SŁUPECKI Słowiańskie posągi bóstw, „Kwartalnik Historii Kultury Materialnej” 41/1,1993, s. 33-69. Slavonic Pagan Sanctuaries, Warszawa 1994. Wróżbiarstwo pogańskich Słowian, [w·.] Słowianie i ich sąsiedzi we wczesnym średniowieczu, red. M. Dulinicz, Warszawa-Lublin 2003, s. 73-80. Williamz Malmesbury o wyroczniach słowiańskich, Acta Universitatis Wratislaviensis. Historiado, Wrocław 2004, s. 251-258. Miejsca kultu pogańskiego w Polsce na tle badań nad wierzeniami Słowian, [w:] Stan i potrzeby badań nad wczesnym średniowieczem w Polsce—15 lat później, red. W. Chudziak, S. Moździoch, Toruń 2006, s. 63-81. JörnSTAECKER Rex Regnum et Dominus dominorum. Die wikingerzeitlichen Kreuz- und Kruzifixanhänger als Ausdruck der Mission in Altdänemark und Schweden, Lund Studies in Medieval Archaeology 23, Stockholm 1999. Heiko STEUER Cewichtsgeldwirtschaften im frühgeschichtlichen Europa. Feinwaagen und Gewichte als Quelle zur Währungsgeschichte, [w:] Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und
frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, t. 4: Der Handel der Karolinger- und Wikingerzeit, red. K. Düwel, H. Jankuhn, H. Siems, D. Timpe, Göttingen 1987, s. 405-527. Jerzy STRZELCZYK Słowianie połabscy, Poznań 1992. Apostołowie Europy, Warszawa 1997Mity, podania i wierzenia dawnych Słowian, Poznań 1998. Zapomniane narody Europy, Wrocław-Warszawa-Kraków 2006. 239
Słowianie połabscy Czesław STRZYŻEWSKI Początki osadnictwa wczesnośredniowiecznego nadjez. Kłeckim w woj. poznańskim, [w:] Kraje słowiańskie w wiekach średnich. Profanam i sacrum, red. H. Kóčka-Krenz, W. Łosiński, Poznań 1998, s. 200-210. Paweł SZCZEPANIK Przedmiot jako zapis porządku kosmologicznego Słowian Zachodnich. Analiza wybranych okuć pochewek noży, [w:] Życie codzienne przez pryzmat rzeczy. Kultura materialna średniowiecza w Polsce, red. R Kucypera, S. Wadyl, Toruń 2010, s. 27-41. Rzeczywistość mityczna Słowian Północno-Zachodnich we wczesnym średniowieczu i jej materialne wyobrażenia, Toruń 2016, mps rozprawy doktorskiej. Early Medieval bronze sheaths with zoo- and anthropomorphic ornamental fittings from Poland. Mythical pictures and their content, [w:] Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, 29.-31. März2016, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Langenweißbach20i7, s. 169-178. Słowiańskie zaświaty. Wierzenia, wizje i mity, Szczecin 2018. Wczesnośredniowieczne miniaturowe figurki antropomorficzne z terenów Słowiańszczyzny Północno-Zachodniej. Pró ba interpretacji, [w:] Hierofanie, wierzenia, obrzędy... Kultura symboliczna w średniowieczu między pogaństwem a chrześcijaństwem, Materiały V Kongresu Mediewistów Polskich, red. S. Rosik, S. Jędrzejewska, K. Kollinger, Rzeszów 2018, s. 43-67· Andrzej SZYJEWSKI Religia Słowian, Kraków 2003. Kazimierz ŚLĄSKI Schiffe des westlichen Ostseeraumes, „Offa”
35,1978, s. 116-127. Arkadiusz TABAKA, Łukasz KACZMAREK, Jan MARI К Skarb denarów krzyżowych z miejscowości Tarnowa, gm. Pyzdry, pow. Września, woj. Wielkopolskie, [w:] Nummi et Humanitás, red. M. Bogucki, W. Garbaczewski, C. Śnieżko, Warszawa 2017, s. 295-329· Bartosz Tl ETZ Upadek grodów wschodniej części strefy Tornow-Klenica proces budowy władztwa Piastów na terenie Wielkopolski, [w:] Spór o początki państwa polskiego. Historiografia, tradycja, mit, propaganda, red. W. Drelicharz, D. jasiak, J. Poleski, Kraków 2017, s. 99-118. Adam TURASI EWICZ Dzieje polityczne Obodrzyców od IX wieku do utraty niepodległości w latach 1160-1164, Kraków 2004. Michael ULLRICH Slawenburg Raddusch. Eine Rettungsgrabung im Niederlausitzer Braunkohlenabbaugebiet, Wunsdorf 2003. Jens ULRICH Der Schulzenwerder bei Babke, „Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 15,2016, s. 8-48. Wilhelm UNVERZAGT, EwatdSCHULDT Teterow. Ein Slawischer Burgwall in Mecklenburg, Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 13, Berlin 1963. Przemysław URBAŃCZYK Archeologia etniczności—fikcja czy nadzieja?, [w:] Archeologia w teorii i w praktyce, red. A. Buko, R Urbańczyk, War szawa 2000, s. 137-146. Polska archeologia wczesnego średniowiecza a antropologia kulturowa, [w:] Stan i potrzeby badań nad wczesnym śre dniowieczem w Polsce—15 lat później, red. W. Chudziak, S. Moździoch, Toruń 2006, s. 31-40. Polabian Slavs and processes ofpolitical consolidation, „Archeologia Polona” 48 (2010), (2015), s. 245-256. Stanisław URBAŃCZYK Dawni Słowianie. Wiara i kult, Wrocław 1991. Volker VOGEL Slawische Funde
in Wagrien, Neumünster 1972. Heinz-Joachim VOGT Ein bisher unbekannter Schatz von Potsdam, „Ausgrabungen und Funde” 4,1959, s. 89-90. AnnWANGERIN Kingship and Justice in theOttonian Empire, Michigan 2019. Dieter WARN KE Rostock-Dierkow—ein Wirtschaftszentrum des 8./9.Jahrh underts ander Unterwarnow, „Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters” 20,1992, s. 63-80. Der Hort eines Edelmetallschmiedesaus der frühslawischen Siedlung Rostock-Dierkow, „Offa”49/50,1992/1993, s. 197-206. 240
Bibliografia Donat WEHNER Das Land Stodor. Eine Studie zu Struktur und Wandel der slawenzeitlichen Siedlungsräume im Havelland und in der nördlichen Zauche, Materialien zur Archäologie im Land Brandenburgs, Rahden 2012. MaikWESULS Repräsentative Bauwerke im westslawischen Gebiet vom 8.-13. Jahrhundert n. Chr. Tempel, umzäunte Kultplätze, Kult hallen, Fürstenhallen, Paläste, Studien zur Archäologie Europas 1, Bonn 2006. Jan WIKARJAK Pomorze Zachodnie w żywotach Ottona, Warszawa 1979. Karl-Heinz WILLROTH New research on the early history oft he Slavs in the Lower Middle Elbe Region, „Archaeologia Polona” 48 (2010), (2015), s. 175-196. David WILSON Der Teppich von Bayeux, Frankfurt/M. 1985. Roman ZAROFF Perception ofChristianity by the Pagan Polabian Slavs, „Studia Mythologica Slavica” 4,2001, s. 81-96. Publikacje zbiorowe Ausgrabungen und Funde aufdem Burgwall in Berlin-Spandau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berliner Beiträ ge zur Vor-und Frühgeschichte N. F. 5 (= Archäologisch-Historische Forschungen in Spandau2), Berlin 1987. Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte aufdem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. Bis 12. Jahrhundert). 3, red. J. Herrmann, R Donat, Berlin 1979. Die Ausgrabungen aufdem Burgwall in Berlin-Spandau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 3, Berlin 1983. Die frühe Slawen—von der Expansion zu gentes und nationes, 1.1 : Beiträgezum Schwerpunktthema, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81/1, Langenweißbach 2016.
Die Wikinger [Begleitbuch zurAusstellung „Die Wikinger im Historischen Museum der Pfalz Speyer], red. S. Kaufmann, Speyer-München 2008. Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter. Archäologische Sledlungs-und Wirtschaftsgeschichte des 8. bis 14. Jahrhunderts, red. F. Biermann, Studien zur Archäologie Europasi6, Bonn 2011. Ein spätslawischer Friedhofmit Schwertgräbern von Wusterhausen an der Dosse, red. F. Biermann, F. Schopper, Arbeits berichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg23, Wünsdorf 2012. Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, t. ι-з, red. A. Wieczorek, H. Hinz, Stuttgart 2000. Frühgeschichte der Landwirtschaft In Deutschland, red. N. Benecke, R Donat, E. Gringmuth-Dallmer, U. Willerding, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 14, Langenweißbach 2003. Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa, red. L. Hartwig, K. Schietzel, A. Falk, Neumünster 2001. Księga dedykowana pamięci Profesora Władysława Łosińskiego, 1.1, autorzy: M. Kara, A. Michałowski, M. Rębkowski i in„ wyd. jako „Slavia Antiqua”59,2018. Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berliner Beiträ ge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 9 (= Archäologisch-Historische Forschungen in Spandaus), Berlin 1999. Old norse religion in long-term perspectives. Origins, changes, and interactions. An international conference in Lund, Sweden, June3-7,2004, red. A. Andrén, К. Jennbert, C. Raudvere, Lund 2006. Otto der Grosse, Magdeburg und Europa, 1.1: Essays, t. 2: Katalog, red. M. Puhle, Mainz
2001. Podwodne dziedzictwo Archeologiczne Polski. Katalog stanowisk (badania 2006-2009), red. W. Chudziak, R. Kaźmierczakj. Niegowski, Toruń 20η. Podwodne dziedzictwo Archeologiczne Polski. Katalog stanowisk (badania 2011-2015), red. W. Chudziak, R. Kaźmierczak, J. Niegowski, Toruń 2016. Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82, Langenweißbach 2017. Rom und Byzanz im Norden. Mission und Claubenswechsel im Ostseeraum während des 8.-14■ Jahrhunderts. Interna tionale Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz-Kiel, 18.-25. Septemberi994,1.1-2, red. M. Müller-Wille, Mainz 1997. Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel, red. K.-H. Willroth, H.-]. Beug, F. Lüth, F. Schopper, Frühmittelalterliche Archäo logie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4, Wiesbaden 2013. 241
|
adam_txt |
Spis treści Wprowadzenie Łukasz Kaczmarek, Paweł Szczepanik, Słowo wstępu do tomu / 7 Łukasz Kaczmarek, Paweł Szczepanik, Wystawa „Słowianie / połabscy” 13 Artykuły Felix Bier mann, Osady otwarte, miejsca handlowe i grody — osadnictwo Słowian w północno-wschodnich Niemczech / 25 Normen Posseït, Słowianie i ich sąsiedzi — kontakty dalekosiężne i wymiana w północno-zachodniej Słowiańszczyźnie / 49 Łukasz Kaczmarek, Połahszczyzna a Wielkopolska. Relacje pomiędzy Słowianami połabskimi a grupami zamieszkującymi obszar Wielkopolski we wczesnym średniowieczu / 75 Philipp Roskoschinski, Miecz, tarcza, włócznia i topór— wojskowość Słowian północno-zachodnich / 91 Paweł Szczepanik, Przedchrześcijańska religia Słowian połabskich Uwe Michas, Słowiański kompłeksgrodowo-osadniczy w Spandau Fred Ruchhöft, Arkona — święte miejsce Słowian zachodnich Katalog zabytków Bibliografia / / 227 173 / / / 155 121 139
Bibliografía Źródła Annales Magdeburgenses (Jahrbücher von Magdeburg), [w:] Monumenta Cermaniae Historica. Scripteres, 1.16, red. C. H. Pertz, Hannoveri859, s. 107-196 (adannum 1169). Chronik der Slaven, red. A. Heine, Essen-Stuttgart 1986. Dialog ożyciu św. Ottona biskupa bamberskiego, [w:] Monumenta Poloniae historica, t. 7, cz. 3, wyd. ]. Wi karjak, wstęp i oprać. K. Liman, Warszawa 1974, s. 91-146. Helmolda Kronika Słowian, przekł. J. Matuszewski, wstęp i oprać. ]. Strzelczyk, Warszawa 1974. Ibrahim ihn Jakub (Bekrî), Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe aus dem 9. und 10. Jahrhundert, red. V. von Ceramb, L. Mackensen, Quellen zur Deutschen Volkskundel, Berlin-Leipzigi927, s. 16. Kronika Thietmara, tłum. [z tekstułac], wstęp i przypisy M. Z. jedlicki, post. K. Ożóg, Kraków Z005. Magistri Adam Bremensis Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, red. B. Shmeidler, [w:] Scripteres rerum Germanicum in usumscholarum, Hannoverae et Lipsiae 1917. Saxo Grammaticus, Danmarks Historie, oprać. P. Zeeberg, København 2000. Tłum. angielskie: Saxo Grammaticus, Gesta Danorum (= The History ofthe Danes), red. K. Friis-]ensen, R Fisher, Oxford 2015. SaxonisGrammatici, Gesta Danorum, red. A. Holder, Strassburgi886. Saxonis Grammatici Gesta danorum, red.]. Orlik, H. Raeder, Hauniaei93i. Widukindi res gestae Saxonicae — Widukindis Sachsengeschichte, [w:] Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, t. 8, red. R. Buchner, Darmstadt 1971. Żywot św. Ottona biskupa bamberskiego, Monumenta Poloniae historica, t. 7, cz. z, wyd. ]. Wikarjak, wstęp i oprać.
К. Liman, Warszawai969. Materiały i opracowania Wolfgang ADLER Studien zur germanischen Bewaffnung. Waffenmitgabe und Kampfesweise im Niederelbgebiet und im übrigen Freien Germanien um Christi Geburt, Bonn 1993. lette ANDERS Früh-und hochmittelalterliche Flussfundein Nordostdeutschland. DasMaterial aus Peene, Recknitz, Tollense und Trebel und seine siedlungsgeschichtliche Einbindung, Studien zur Archäologie Europas 19, Bonn 2013. Małgorzata AN DRAŁ01Ć Wczesnopiastowskie cmentarzysko rzędowe w Gołuniu.gm. Pobiedziska, woj. wielkopolskie, „Studia Lednickie” 14, 2015, s. 15-176. Kilian ANHEUSER Vergoldungen aufFunden vom Spandauer Burgwall, [w:] Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 9 (= Archäologisch-Historische Forschungen in Span dau 5), red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berlin 1999, s. 47-50. Paweł BABI] Wojskowość Słowian Połabskich, 1.1, Wrocław Z017. Herbert BACH, Sigrid DUŠEK Slawen in Thüringen. Geschichte, Kultur und Anthropologie im ю. bisn. Jahrhundert nach den Ausgrabungen bei Espen feld, Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 2, Weimar 1971, s. 31-34. Jacek BANASZKIEWICZ Zabić Boga! Saxo Gramatyk o niszczeniu przez Duńczyków w v68 roku rugijskich świątyń Arkony i Gardźca. „Povesť Vremen пуск Leť’ i historia zagłady Peruna za panowania Włodzimierza Wielkiego, [w·.] Dawne elity. Słowo i gest, red. ]. Axer, ]. Olko, Warszawa 2005, s. 63-84. Volodimir D. BARAN Dotychczasowe osiągnięcia i problemy badań nad kulturą wczesnosłowiańską, „Slavia Antiqua” 37,1996,
s. 41-53. AnnaBARTROW Die spätslawische Siedlung auf der Klosterhalbinsel, [w:] Das Nonnenkloster Seehausen in der Uckermark. Neue For schungen zur untergegangenen listerze am Oberuckersee, red. F. Biermann, K. Frey, Prenzlau20i4, s. 23-ЗО. Uli BAUER Der erste Friedhof Lokalisierung eines verlorenen Fundplatzes in Ketzin, Lkr. Havellan, „Archäologie in Berlin und Brandenburg”, 2012 (2014), s. 94-97. 229
Słowianie połabscy Cornelia BECKER Die Geweihfunde vom Spandauer Burgwall, [w·.] Ausgrabungen, Funde und naturwissenschaftliche Untersuchungen auf dem Burgwall in Berlin-Spandau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muä, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 6 (= Archäologisch-Historische Forschungen in Spandau 3), Berlin 1989, s. 101-142. Norbert BENECKE Archäozoologische Befunde zur Waldnutzung in Mitteleuropa in frühgeschichtlicher Zeit, „Alt-Thüringen” 30,1996, S. 101-116. Nora BEREND Christianization and the Rise of Christian Monarchy. Scandinavia, Central Europe and Rus’ c. 900-1200, Cambridge 2007. Marion BERTRAM, Karl Uwe HEUßNER, Anne SKLEBITZ, Paweł SZCZEPANIK Germanisch oder Slawisch? Die Kultfigur von Altfriesack, Kr. Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg, „Acta Praehistorica et Archaeologica” 51,2019, s. 217-234. Sandy Bl ELER Die spätslawische Siedlung von Alt Stassow, Fpl. 8, Lkr. Rostock, [w:] Slawisches Siedlungswesen im nordostdeutschen Raum. Archäologische Forschungen auf früh- und hochmittelalterlichen Fundplätzen von der Insel Rügen bis zur Uckermark, red. F. Biermann, Studien zur Archäologie Europas 33, Bonn 2019, s. 191-290. Felix BIERMANN Der Brunnenbau des 7./8. bis 77./12. Jahrhunderts bei den nördlichen Westslawen (Polen und Ostdeutschland), „Ethno graphisch-Archäologische Zeitschrift” 42, 2001, s. 211-264. Pennigsberg. Untersuchungen zu der slawischen Burg bei Mittenwalde und zum Siedlungswesen des 7. /8. bisiz.Jahrhundertsam Teltow und im Berliner Raum, Weissbach 2001. Schmerzke і Mittenwalde. Nowe dane do absolutnej chronologii
wczesnosłowiańskiego osadnictwa, [w:] Słowianie i ich sąsiedzi we wczesnym średniowieczu, red. M. Dulinicz, Lublin-Warszawa 2003, s. 101-108. Frühgeschichtliche Speerspitzen mit Dorn im nördlichen Ostdeutschland, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern”50, (2002) 2003,s.i9֊33· Untersuchungen zum frühgeschichtlichen Wirtschafts- und Herrschaftszentrum Usedom I. Die spätslawische Siedlung am UsedomerMühlenberg, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg” 51, (2003) 2004, s. 117-175. Handel und Markt in der slawenzeitlichen Burgstadt Usedom (Vorpommern), „Zeitschrift für Archäologie des Mitte lalters” 34,2006, s. 15З-164· Siedlung und Landschaß bei den nördlichen Westslawen im späteren 9. und 10. Jahrhundert, [w:] Landschaßen im Mit telalter, red. K.-H. Spieß, Stuttgart 2006, s. 45-76. Flüsse und andere Binnengewässerais Grenzen, Besiedlungs- und Kommunikationslinien im slawischen Siedlungsgebiet — eine Einführung, [w:] Siedlung, Kommunikation und Wirtschaß im westslawischen Raum, red. F. Biermann, T. Kersting, Langenweißbach 2007, s.i֊n. Mittelslawische Vorburgsiedlungen (9-ho. Jahrhundert) im nördlichen elbslawischen Gebiet. Gestalt und Funktion, [w:] Burg—Vorburg —Suburbium. Zur Problematik der Nebenareale FrühmittelalterlicherZentren, red. I. Boháčowá, L. Poláček, Internationale Tagungen in Mikulčice 7, Brno 2008, s. 35-78. Spätslawische Wirtschaßsstrukturen in Ostvorpommern, [w:] Das wirtschaßliche Hinterland der frühmittelalterlichen Zentren, red. L. Poláček, Internationale Tagungen in Mikulčice 6, Brno 2008, s. 27-46. Bootsgrab—Brandgrab—Kammergrab. Die slawischen
Gräberfelder von Usedom im Kontext der früh-und hochmitte lalterlichen Bestattungssitten in Mecklenburg und Pommern, Rhaden 2009. Burgstädtische Zentren der Slawenzeit in Brandenburg, [w:] Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg, red. ]. Müller, K. Neitmann, F. Schopper, Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburgii, Wünsdorf 2009, S. 101-121. Der Bauernhof als Innovation? Dorf und Gehöß vom frühen bis zum späten Mittelalter im nördlichen westslawischen Raum, [w:] Stare i nowe w średniowieczu. Pomiędzy innowacjq a tradycją, red. S. Moździoch, Spotkania Bytom skie 6, Wrocław 2009, s. 279-312. Der Wandel um 1000—Einführung, [w:] Der Wandel итюоо, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60, Langenweißbach 2010, s. 3-14· Untersuchungen zum frühgeschichtlichen Wirtschaßs- und Herrschaßszentrum Usedom III. Lesefunde vom Burgwall Bauhof, [w:] Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter. Archäologische Beiträge zur Siedlungs-und Wirtschaßsgeschichte des 8. bis 14. Jahrhunderts, red. F. Biermann, Studien zur Archäologie Europasiö, Bonn 2011, s. 71-168. 230
Bibliografia Die Klein funde aus den Ausgrabungen von 2006, [w:] Ein spätslawischer Friedhofmit Schwertgräbern von Wusterhausen an der Dosse, red. F. Biermann, F. Schopper, Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 23, Wünsdorf 2012, s. 97-107. Skandinavisch-slawische Kontakte vom 7./8. bis 12. Jahrhundert im vorpommerschen Gebiet, [w:] Pogranicza kulturowe w Europie średniowiecznej. Słowianie і ich siļsiedzi, red. К. Crążawski, M. Duli niez, Brodníca-Warszawa-Olsztyn 2012, s. 77-Юб. Die Christianisierung der Nordwestslawen aus archäologischer Sicht, [w:] Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, 1.1: Essays, red. C. Stiegemann, M. Kroker, W. Walter, Peters berg 2013, s. 409-416. Slavery among the Early Medieval North-Western Slavs. Archaeological insights, [w:] Archaeology ofthe early medieval slave trade in Northern Europe. Looking for the material evidence, red. F. Biermann, MJankowiak, Tagungsband Sektion EAA-]ahrestagung, Istanbul 2014. Zentralisierungsprozesse bei den nördlichen Elbslawen, [w:] Zentralisierungsprozesse und Herrschaftsbildung im frühmit telalterlichen Ostmitteleuropa, red. R Sikora, Studien zur Archäologie Europas 23, Bonn 2014, s. 157-194. Der Burgwall von Fergitz (Uckermark) und die Inselsiedlungen der Slawenzeit im brandenburgischen Raum, [w:] Histo rische Gewässernutzung im nordostdeutschen Gebiet. Archäologische undgeographische Perspektiven, red. F. Bier mann, K.-U. Heußner, Studien zur Archäologie Europas 28, Bonn 2016, s. 27-144. Kult, Sklaverei, Mord und Totschlag—menschliche Knochen aus slawischen Siedlungen, [w:]
Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel-und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, red. F. Biermann,T. Kersting, A. Klammt, Beitrage zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82, Langenweißbach 2017, s. 97-П9Slawisches Siedlungswesen im nordostdeutschen Raum. Archäologische Forschungen auffrüh- und hochmittelalterlichen Fundplätzen von der Insel Rügen bis zur Uckermark, Studien zur Archäologie Europas 33, Bonn 2019. Felix BIERMANN, Dominik FORLER Die Burgstadt Usedom zu Zeiten Ottos von Bamberg, [w:] Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und ar chäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, red. F. Biermann, F. Ruchhöft, Bonn 2017, s. 171-189. Felix BIERMANN, Dominik FORLER, Ottilie BLUM, Andreas SEM]ANK, SolveigSEMJANK, Heidrun VOIGT, Cecilia HERCHELIGIU,Thomas KINKELDEY, Oliver HEIDEKORN, Norbert BENECKE Einespätslawische Siedlung bei Ziethen, Lkr. Ostvorpommern, [w·.] Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelal ter. Archäologische Beiträge zur Siedlungs-und Wirtschaftsgeschichte des 8. bisi4. Jahrhunderts, red. F. Biermann, Studien zur Archäologie Europas 16, Bonn 2011, s. 169-248. Felix BIERMANN,Thomas KERSTING Wiederverwendung oder „Recycling“ im früh- und hochmittelalterlichen nordwestslawischen Raum, [w:] Altlust. 1000 Jahre Nachnutzung im Dom zu Brandenburg, Ausstellungskatalog, red. R. von Schnurbein, Brandenburg2017, s. 12-22. Felix BIERMANN, Thomas KERSTING, Markus
LEUKHARDT, Frank SLAWINSKI Das Vermögen eines slawischen Kaufmanns. Silberschatzfund bei Lebus, „Archäologie in Berlin und Brandenburg”, 2015 (2017), s. 81-83. Felix BIERMANN, Thomas KERSTING, Philipp ROSKOSCHINSKI, Susanne STORCH Eine spätslawische Elitenbestattung von Stolpe an derOder (Vorbericht), [w:] Soziale Gruppen und Gesellschaftsstruktu ren im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zurslawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung In Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012, red. F Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Langenweißbach 2013, s. 95-114. Mit Schwert und Schale. Slawische Elitenbestattung in Stolpe, Lkr. Uckermark, „Archäologie in Berlin und Branden burg”, 2012 (2OI4), S. 101-102. Neue slawenzeitliche Schatz- und Grabfunde von Stolpe an der Oder, [w:] Die frühen Slawen — von der Expansion zu gentes und nationes, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleu ropas 81/1, Langenweißbach 2016, s. 51-73. Felix BIERMANN, Alexander PUST Keramikbrand und Töpferöfen im nordwestslawischen Raum, „Offa” 65/66,2008/2009 (2011), s. 135-164. Felix BIERMANN, Alexander PUST,]örg ANSORGE Ein Owrutscher Wirtel von Hetzen im Land Lebus und weitere Funde Wolhynischen Schiefers im nördlichen Ostdeutsch land, „Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters” 35,2007, s. 1-15. Felix BIERMANN, Karl RAUSCH Slawische und skandinavische Funde von Nonnendorf, Lkr. Ostvorpommern, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern” 52,2004 (2005), s. 367-395- 231
Słowianie połabscy Felix BIERMANN, Philipp ROSKOSCHINSKI Late Slavic Elite Craves and Silver treasures from Stolpe upon Oder, [w·.] Wolińskie Spotkania Mediewistyczne 3, red. M. Rębkowski, Szczecin 2016, s. 43-54. Ralf BLEILE Archäologische Quellen zur mittelalterlichen Binnenschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern, [w:] „Die Dinge be obachten.”. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Nord- und Mitteleuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf, red. F. Biermann, U. Müller, T. Terberger, Archäologie und Geschichte im Ostsee raum 2, Rahden 2008, s. 473-496. Quetzin—eine spätslawische Burg aufder Kohlinsel im Plauer See. Befunde und Funde zur Problematik slawischer In selnutzungen in Mecklenburg-Vorpommern, Beiträge zur Ur-und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 48, Schwerin 2008. Ottilie BLUM Die spätslawische Siedlung von Anklam, Fpl. 197, Lkr. Ostvorpommern, [w:] Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter. Archäologische Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des 8. bis 14- Jahrhunderts, red. F. Biermann, Studien zur Archäologie Europas 16, Bonn 2011, s. 249-307. István BÒNA Die ungarische Kampftechnik in den Feldzügen gegen Europa, [w:] Europas Mitte um 1000, 1.1: Ausstellungskatalog, red. A. Wieczorek, H.-M. Hinz, Stuttgart 2000, s. 225-230. Hans-Jürgen BRACHMANN Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa. Untersuchungen zu seiner Entwicklung und Funktion im ger manisch-deutschen Gebiet, Berlin 1993. Jochen BRANDT Kontinuität zwischen den Fronten — ein slawischer Adelssitz und sein Fortleben in
frühdeutscher Zeit bei Wodarg, Lkr. Demmin, [w·.] Die Autobahn A 20 — Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin, Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4, Schwerin 2005, s. 199-202. Jan BRAN KACK Studien zur Wirtschaft und Sozialstruktur der Westslawen zwischen Elbe-Saale und Oder aus der Zeit vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, Bautzen 1964. Sebastian BRATHER Archäologie der westlichen Slawen, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 30, Beri і n-New York 2001. Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmit teleuropa, Berlin 2001. Markolf BRUMLICH Slawische Eisenverhüttung in der Niederlausitz. Die Funde von Croft Raden, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, [w·.] Zwischen Fjorden und Steppe. Festschrift für Johan Callmer, red. C. Theune, F. Biermann, R. Struwe, C. H. Jeute, Internationale Archäologie: Studia Honoraria 31, Rahden 20Ю, s. 159-173. Michał BRZOSTOWICZ Znaleziska ceramiki typu Feldberg z Bruszczewa,gm. Śmigiel, woj. leszczyńskie, stan. 12, „Wielkopolskie Sprawozdania Archeologiczne” 2,1993, s. 247-253. Bruszczewski zespół osadniczy we wczesnym średniowieczu, Poznań 2002. Andrzej BUKO Początki państwa polskiego. Pytania—problemy—hipotezy, „Światowid” 1 (42)/Fasc. B, 1999, s. 32-45. Identyfikacja etniczna w archeologii wczoraj i dziś. Nadzieje i rozczarowania, [w:] Myśl badawcza Aleksandra Cardawskiego, red. H. Taras, Lublin 2015, s. 203-217. Torsten CAPELLE Anthropomorphe Holzidole in Mittel- und Nordeuropa, Scripta
Minora 1, Lund 1995. Bohuslav CHROPOVSKY Die Slawen. Historische, politische und kulturelle Entwicklung und Bedeutung, Pragi988. John CLEMENTS Medieval Swordmanship. Illustrated Methods an Techniques, Bolder, Coloradoi988. Markus COTTI N, Holger KUNDE Thietmars Welt. Ein Merseburgeg Bischofschreibt Geschichte, Petersberg 2018. Peter DONAT Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa vom 7. bis 12. Jahrhundert. Archäologische Beiträge zur Entwicklung und Struktur der bäuerlichen Siedlung, Schriften zurUr- und Frühgeschichte 33, Berlin 1980. 232
Bibliografia Gertrud DORKA Urgeschichte des Weizacker-Kreises Pyritz, Stettim939. Mihai DRAGNEA The Wendish Crusade, 1147. The Development ofCrusading Ideology in the Twelfth Century, New York 2020. Marek DULINICZ Problem datowania grodzisk typu Tornow i grupy Tornow-Klenica, „Archeologia Polski” 39/1-2,1994, s. 31-49. Kształtowanie się Słowiańszczyzny Północno-Zachodniej. Studium archeologiczne, Wars2awa 2001. Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäologische Studie, Studien շսր Siedlungs geschichte und Archäologie der Ostseegebiete 7, Neum unster 2006. Istotne problemy archeologii Pomorza (VI-IX wiek) w świetle najnowszych badań i publikacji, [w:] Pomorze we wczesnym średniowieczu w świetle źródeł archeologicznych. Historia, stan aktualny i potrzeby badań, red. H. Paner, M. Fu- dziński, W. Świętosławski, Gdańsk 2014, s. 11-18. Francis DVORNIK TheSlavs. Their early history and Civilization, Boston 1959. Urszula DYMACZEWSKA, Aleksander DYMACZEWSKI Wczesnośredniowieczny Santok. Wyniki badań wykopaliskowych we wnętrzu grodu w latach 1958-1961, „Slavia An tiqua” 14,1967, s. 185-241 · Felix ESCHER Krieger aus dem Ostseebereich aufdem Burg wall Spandau, [w:] Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Span dau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, N. F. 9 (=Archäo- logische-Historische Forschungen in Spandaus), Berlin 1999, s. 44-46. Matthias FENDT Die slawischen Tretfallen von Rägelin, [w:] Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990-2000. Bericht des Brandenburgischen Landesamtes für
Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, red. M. Aufleger і in., Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburgs, Worms 2001, s. 598-599. Ingo GABRIEL Hof- und Sakralkultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut im Spiegel der Klein funde von Starigard/Oldenburg, [w:] Oldenburg-Wolin-Staraja Ladoga-Novgorod-Kiev. Handel und Handelsverbindungen im südlichen und östlichen Ostseeraum während des frühen Mittelalters, Mainz 1988, s. 103-291. Handel und Fernverbindungen, [w:] Starigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Osthol stein, red. M. Müller-Wille, Neumünster 1991, s. 251-278. Kopfplanke (Brettidol), [w:] Europas Mitte um 1000, է. 3: Katalog, red. A. Wieczorek, H.-M. Hinz, Stuttgart 2000, Տ.137. Kosmologisches Bildprogramm als Messerscheidenbeschlag, [w:] Europas mitte umiooo, է. З: Katalog, red. A. Wieczo rek, H.-M. Hinz, Stuttgart 2000, s. 139· Wolfgang GEH RKE Siedlung und Burg auf dem Gelände der Spandauer Zitadelle vorder Renaissancefestung. Auswertung der bisherigen Grabungen, [w:] Ausgrabungen in Berlin. Forschungen und FundezurUr- und Frühgeschichte, t. 5/1978, red. A. von Müller, A. Kerndl, Berlin 1980,, s. 83-136. Frauke GEUPEL Slawische Bronzefigur von Schwedt/O. Wiederentdeckt, „Forschungen und Berichte” 18,1977, s. 155-157. Aleksander Gl EYSZTOR Mitologia Słowian, wstęp К. Modzelewski, post. L. R Słupecki, oprać. A. Pieniądz, wyd. 3, Warszawa 2006. Norbert GOSSLER Zur Deutung von Grabem mit Sporenbeigabe im westslawischen Raum, [w:] Soziale Gruppen und Gesellschaftsstruktu ren im westslawischen Raum. Beiträge
der Sektion zurslawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Langenweißbach 2013, s. 77-94· Janusz GÓRECKI Waffen und Reiterausrüstung von Ostrów Lednicki. Zur Geschichte des frühen polnischen Staates und seines Heeres, „Zeit schrift für Archäologie des Mittelalters“, 29 (2001), s. 41-86. Igor D. GÓREWICZ Miecze Europy, Szczecin-Warszawa 2015. Klaus GREBE, Kerstin KIRSCH Bunt- und Edelmetallverarbeitung, [w:] Die Brandenburg im slawischen Mittelalter. Ergebnisse der Ausgrabungen zwi schen 1961 und 1983, red. K. Grebe, K. Kirsch, St. Dalitz, S. Hogarth, Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburgi6, Wünsdorf 2015, s. 124-131. 2ЗЗ і
Słowianie połabscy Eike GRINGMUTH-DALLMER, Adolf HOLLNAGEL Jungslawische Siedlung mit Kultfiguren auf Fischerinsel bei Neubrandenburg, „Zeitschrift für Archäologie” 5,1971, S. 102-133· Uwe GROSS, Ludwig H. HILDEBRANDT, Wiesloch і Heiko STEUER Ein Messerscheidenbeschlag derZeit um 1200 von Sandhausen bei Heidelberg, „Zeitschrift für Archäologie des Mit telalters” 21,1993, s. 71-86. Dirk HEINRICH Scharstorf. Eine slawische Burg in Ostholstein, Offa-Bücher59, Neumünster 1985. Joachim HENNING Cefangenenfesseln im slawischen Siedlungsraum und der europäische Sklavenhandel vom 6. bisi 2. Jahrhundert. Archäo logisches zum Bedeutungswandel von „skläbos—sakäliba—sclavus", „Germania” 70,1992, s. 403-426. Witold HENSEL Studia i materiały do osadnictwa Wielkopolski wczesnośredniowiecznej, t. 3, Warszawa 1959. Słowiańszczyzna wczesnośredniowieczna. Zarys kultury materialnej, wyd. 4 uzup., Warszawa 1987. Joachim HERRMANN Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neisse vom 6. bis 12. Jahrhundert, Berlin 1970. Zwischen Hradschin und Vineta. Frühe Kulturen der Westslawen, München 1971. Arkona aufRügen. Tempelburg und politisches Zentrum der Ranen von 9. bis 12 .Jh. Ergebnisse der archäologischen Aus grabungen 1969-1971, „Zeitschrift für Archäologie” 8,1974, s. 177-209. Die Slawen in Deutschland, Berlin 1985. Welt der Slawen. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Leipzig-Jena-Berlin 1986. Ralswieck auf Rügen. Die slawisch-wlkingischen Siedlungen und deren Hinterland, cz.i: Die Hauptsiedlung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-
Vorpommerns 32, Schwerin 1996. Ralswieck auf Rügen. Die Slawisch-Wikingischen Siedlungen und deren Hinterland, cz. 3: Die Funde aus der Hauptsie dlung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 37, Schwerin 2005. Karl-Uwe HEUßNER Dendrochronologische Datierungen an Hölzern vom Burg wall Spandau, [w:] Neue Forschungsergebnisse vom Burg wall in Berlin-Spandau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muä, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, N. F. 9 (=Archäologische-Historische Forschungen in Spandaus), Berlini999, s. 41-4З. Zofia HILCZERÓWNA Dorzecze górnej i środkowej Obry od VI do poczqtkówXI wieku, Wrocław-Warszawa-Krakówi967. Paul H ITCH IN The Bowman and the Bow, [w:] Agincourt, 1415. Henry V, Sir Thomas Erpingham and the triumph ofthe English archers, red. A. Curry, Stroud 2000, s. 37-52. Adalbert HOLZ Die Pommersche Bildsteine, „Baltische Studien” 52,1966, s. 7-30. Jørgen ILKJAER lllerupÅdal. 9. Die Schilde. Textbd, Jysk Arkæologisk Selskabs Skrifter 25,9. Høj bjerg 2001. Elżbieta IN DYCKA Wczesnośredniowieczne cmentarzysko w Gieczu, stan. 4, woj. wielkopolskie — dotychczasowe wyniki badań, „Studia Lednickie” 8,200S, s. 175-196. Ilona JAGIELSKA Wczesnośredniowieczne cmentarzysko na stanowisku Pyzdry n, „Studia Lednickie” 10,2010, s. 129-151· Ralf JAITNER, Gerhard KOHN Ein wüstes Zisterzienserinnenkloster bei Seehausen in der Uckermark, Prenzlau 1996. Andrzej JANOWSKI Groby komorowe w Europie środkowo-wschodniej. Problemy wybrane, Szczecin 2015. Ralf JÄNICKE, Elke SCHANZ Zwei Mühlsteine und ein Gusstiegel aus einerslawischen Siedlung bei Auerose,
Lkr. Vorpommern-Greifswald, „Archäo logische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 23,2016, s. 48-52. Łukasz KACZMAREK Osadnictwo wczesnośredniowieczne i starożytne na stanowisku որ 6 w miejscowości Polska Wieś,gm. Kłecko, pow. gnieź nieński, „Rocznik Muzeum Początków Państwa Polskiego w Gnieźnie” 1,2015, s. 212-259. Ceramika naczyniowa z badań archeologicznych na Górze Lecha, [w:] Gniezno. Wczesnośredniowieczny zespółgrodowy, red. M. Bis, T. Sawicki, Origines Polonorum 11, Warszawa 2018, s. 271-300. 234
Bibliografia է Grody centralne w kontekście pierwotnego patrymonium Piastów, „Historia Slavorum Occidentis” 2 (2i), 2019, s. 30-41. Michał KARA Osadnictwo ludności pomorskiej i Wieleckiej w państwie pierwszych Piastów w świetle znalezisk nekropolicznych z tere nów Wielkopolski, „Slavia Antiqua" 43,2002, s. 45-96. Najstarsze państwo Piastów—rezultat przełomu czy kontynuacji?Studium archeologiczne, Poznań 2009. Horst KEI LING Forschungsergebnisse von der slawischen Marktsiedlung Parchim (Löddigsee), [w:] Zurslawischen Besiedlung zwischen Elbe und Oder, red. W. Budesheim, Beiträgezu Wissenschaft und Kulturi, Neumünster 1994, s. 184-199. Torsten KEMPKE Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien. III. Die Waffen des 8.-13. Jahrhunderts, Neum unster i99i. Ringwälle und Waffen der Slawen in Deutschland, „Archäologie in Deutschland” 2,2001, s. 24-27· Slawische Keramik, [w:] Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa, red. H. Lüdtke, K. Schietzel, A. Falk, Neumünster 2001, s. 209-256. Heike KENNECKE Die slawische Siedlung von Dyrotz, Lkr. Havelland, Materialien zur Archäologie im Land Brandenburgi, Rahden 2008, s. 26-33. Thomas KERSTING Ein „interkulturelles" Medaillon mit Einflüssen unterschiedlicher Zeiten und Regionen von Planitz in Brandenburg, [w:] Der Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009, red. F. Biermann, T. Ker sting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60, Langenweißbach 2011, s.
453-461. Ein slawischer Einbaum aus Ziesar im westlichen Brandenburg, [w:] Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 70, Langenweißbach 2013, s. 451-458. Thomas KERSTING, Susanne KRÖNUNG Mutter und Kind?Eine frühslawische Urnenbestattung aus Wittstock, Lkr. Ostprignitz-Ruppin, „Archäologie in Berlin und Brandenburg”, 2008 (2009), s. 62-64. Ryszard Kl ERSNOWSKI Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Pomorza. Materiały, Warszawa 1959. Andreas KI ES ELER Die Eisenschüsseln vom schlesischen Typ im westslawischen Raum—ein Überblick, [w:] Religion im nördlichen westsla wischen Raum, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82, Langenweißbach 2017, s. 311-348. Kerstin KIRSCH Slawen und Deutsche in der Uckermark Untersuchungen zur Siedlungsentwicklung vom 11. bis zum 14. Jahrhundert, Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 21, Stuttgart 2004. Anne KLAMMT Crabungsglück mit Pech. Neue Einsichten zur slawischen Holzteerproduktion, [w:] Die Autobahn A 20 — Norddeut schlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen aufder Trasse zwischen Lübeck und Stettin, Archäologie in Mecklenburg4, Schwerin 2005. Sunhild KLEINGÄRTNER Die frühe Phase der Urbanisierung an der südlichen Ostseeküste im ersten nachchristlichen Jahrtausend, Studien zur
Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 13, Neumünster 2014. Antje KNAACK Ein kaiserzeitlicher und slawischer Sied lungs- und Eisenverhüttungsplatz bei Repten, Lkr. Oberspreewald-Lausitz, „Veröffentlichungen zur Brandenburgischen Landesarchäologie’’ 39/40,2007, s. 7-88. Gerhard KOHN Jungslawische Gruben mit Hinweisen auf Kammproduktion aus dem Stadtkern von Prenzlau. „Ausgrabungen und Funde” 30/3,1985, s. 128-136. Hanna KÓČKA-KRENZ Biżuteria północno-zachodnio-słowiańska we wczesnym średniowieczu, Poznań 1993. Christine KRATZKE, Heike REIMANN, Fred RUCH HÖFT Garz und Rugendahl au f Rügen im Mittelalter, „Baltische Studien. Neue Folge” 90,2004, s. 25-52. 235
Słowianie połabscy Burkhard KUNKEL Bildstein von Altenkirchen, [w:] Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, t. Z: Katalog, red. C. von Stiegemann, M. Kroker, W. Walter, Petersberg 2013, s. 629-631. Zofia KURNATOWSKA Poczqtki Polski, Poznań 2002. Gerard LABUDA Słowiańszczyzna starożytna i wczesnośredniowieczna. Antologia tekstów źródłowych, Poznań 1999. Lech LECIEJEWICZ Słowianie zachodni. Z dziejów tworzenia się średniowiecznej Europy, Wrocław-Warszawa-Kraków-Gdańsk-Łódź 1989. Władysław ŁOSIŃSKI Poczqtki wczesnośredniowiecznego osadnictwa grodowego w dorzeczu dolnej Parsęty (VII-X/XI wj, Wrocław-Warsza- wa-Kraków֊Gdańsl 1972. Henryk ŁOWMIAŃSKI Religia Słowian i jej upadek (VI-ХИ w.), Warszawa 1979. Michał ŁUCZYŃSKI „Fortuna" Williama z Malmesbury (Cesta Rerum Anglorum Ih2)—próba nowej interpretacji, „Zeszyty Naukowe Uni wersytetu Jagiellońskiego. Prace Historyczne” 139,2012, s. 9-17. Vibeke Vandrup MARTENS Baltic Ware from Lund, Scania. Archaeological and ceramological studies, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg- -Vorpommern” 50,2002 (2003), s. 32Յ-329. Diana MEGEL Nicht markiert. Spätslawische Gräber unter dem Parkplatz von Schloss Ribbeek, Lkr. Havelland, „Archäologie in Berlin und Brandenburg”, 2012 (2014), s. 97-101. ]utta MEURERS-BALKE, lens LÜNING Experimente zur frühen Landwirtschaft. Ein Überblick über die Kölner Versuche in den Jahren 1978-1986, [w:] Experi mentelle Archäologie In Deutschland, red. M. Fansa, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland4, Oldenburgi990, s. 82-92. Carl H. MEYER Fontes históriáé religionis Slavicae, Berlin 1931. Uwe
MICHAS Der Burg-, Siedlungs- und Handelskomplex Spandau. Versuch einer sozialen Diffezierung, [w:] Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zurslawischen Frühgeschichte deri9. Jahres tagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 70, Langenweißbach 2013, s. 221-227. Der Burgwall in Berlin-Spandau. Ein slawischer Zentralort im Spiegel neuer Ausgrabungsergebnisse, [w:] Köpenick vor 800 Jahren. Von Jaeza zu den Wettinern, red. M. Lindner, C. Nath, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 42, Berlin 2014, s. 200-207. Uwe MICHAS, Hans-Peter VIETZE Archäologische Hinweise auf vorchristliche Religion vom Spandauer Burgwall, [w:] Religion und Gesellschaft im nör dlichen westslawischen Raum, Beiträge der Sektion zurslawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82, Langenweißbach 2017, s. 151-158. Reinhold MICHELLY Der Spandauer Thebal-Ring. Neues zum Problem der Thebal-Ringe, [w.·] Ausgrabungen und Funde aufdem Burg wall in Berlin-Spandau, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 5 (= Archäologisch-Historische Forschun gen In Spandau 2), red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berlin 1987, s. 64-81. Paweł MIGDALSKI Słowiańszczyzna północno-zachodnia w historiografii polskiej, niemieckiej i duńskiej, Wodzisław Śląski 2019. Peter MILO
Frühmittelalterliche Siedlungen in Mitteleuropa. Eine vergleichende Strukturanalyse durch Archäologie und Geophysik, Studien zur Archäologie Europas 21, Bonn 2014. Peggy MORCENSTERN Tierknochen funde aus dem slawischen Burg wall von Berlin-Spandau. Archäozoologische Studien zu Umwelt und Wirt schaft, Studien zur Archäologie Europas 26, Bonn 2015· 236
Bibliografia Sławomir MOŻDZIOCH Archeologiczne ślady kulta pogańskiego na Šlqska wczesnośredniowiecznym, [w:] Człowiek, sacrum, środowisko. Miej sca kultu we wczesnym średniowieczu, Spotkania Bytomskie 4, red. S. Moździoch, Wrocław 2000, s. 155-193Kazimierz MYŚLIŃSKI Polska wobec Słowian połabskich do końca XII wieku, Lublin 1993· Adriaan von MÜLLER Die Ausgrabungen aufdem Burgwall Spandau, 1.1: Textband, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 3, Berlim983. Die Archäologie Berlins. Von der Eiszeit bis zur mittelalterlichen Stadt, Bergisch Gladbach 1986. Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau, „Archäologie in Berlin und Brandenburg” 1990-1992, s. 62-65. Adriaan von MÜLLER, Klara von MÜLLER-MUCI Die Entwicklung von Burg und Burgstadt Spandau im Uchte interdisziplinärer Forschungsergebnisse, [w·.] Miscellanea Archaeologica II. Festschrift für Fieinz Seyer, red.]. Haspel, W. Menghin, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 20, Berlin-Petersberg 2005, s. 120-131. Ulrich MÜLLER Hochmittelalterliche Bronzeschalen in Ostmitteleuropa, [w:] Ekskluzywne życie. Dostojny pochówek w kręgu kultury elitarnej wieków średnich, Wolińskie Spotkania Mediewistycznei, red. M. Rębkowski, Wolin 2011, s. 233-260. Michael MÜLLER-WILLE Fremdgut und Import östlicher Provenienz in Schleswig-Holstein (9.-12. Jahrhundert), „Berichte der Römisch-Germa nischen Kommission” 69,1988, s. 740-783. Death and Burial in Medieval Europe, Scripta Minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis3, Stock holm 1993. Opferkulte der Germanen und Slawen, Stuttgart 1999. Jerzy NALEPA
Słowiańszczyzna północno-zachodnia. Podstawyjedności i jej rozpad, Prace Komisji Historycznej. Poznańskie Towa rzystwo Przyjaciół Nauk 25, Poznań 1968. Ewart OAKESHOTT Records o fthe medieval sword, S uffo N 1991. Jerzy OLCZAK Die Glasfunde der Brandenburg, [w:] Die Brandenburg im slawischen Mittelalter. Ergebnisse der Ausgrabungen zwischen 1961 undi983, red. K. Grebe, K. Kirsch, S. Dalitz, S. Hogarth, Forschungen zur Archäologie im Land Branden burgi, Wünsdorf 2015, s. 159-177· Dietlind PADDENBERC Studien zu frühslawischen Bestattungssitten im nördlichen Norddeutschland. Das Gräberfeld von Croß Strömkendorf Kreis Nordwestmecklenburg, im regionalen und überregionalen Vergleich, Kiel 1997Die Funde der jungslawischen Feuchtbodensiedlung von Parchim-Löddigsee, Kr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 3, Wiesbaden 2012. ThedePALM Wendische Kultstätten, Lund 1937· Jan PETERSEN De Norske Vikingesverd. En Typologisk-Kronologisk Studie Over Vikingetidens Vaaben, Kristiania (Oslo) 1919. Marcin PIOTROWSKI Wczesnośredniowieczne okucie pochwy noża z motywem zwierzęcym znalezione w Gródku, pow. Hrubieszów, „Archeo logia Polski Środkowowschodniej”7,2005, s. 241-247. Christa PLATE Baggerfunde aus dem DreetzerSee, [w:] Potsdam, Brandenburg und das Havelland, red. К. Babiel, Führer zu archäo logischen Denkmälern in Deutschland, 37, Stuttgart 2000, s. 276-279. Ivana PLEINEROVÁ Ein frühslawischer Getreidesilo in Březno, Nordwest-Böhmen, [w:] Experimentelle Archäologie. Bilanzi994, red. M. Fan sa, Archäologische Mitteilungen aus
Nordwestdeutschland 8,1995, s. 57-6З. Axel POLLEX Claubensvorstellungen im Wandel. Eine archäologische Analyse der Körpergräber des 10. bis із. Jahrhunderts im nord westslawischen Raum, Berliner archäologische Forschungen 6, Rahden 2010. Antoni PORZEZIŃSKI „Importowane" naczynia typu Tornow i Gross Raden na stanowiskach z i га w Cedyni, woj. zachodniopomorskie, „Mate riały Zachodniopomorskie” N. S. n/i, 2014, s. 107-121. 237 Ä
Słowianie połabscy Normen POSSELT Die spätwikingerzeitlichen Schwertortbänder aus Mecklenburg und Vorpommern, [w·.] Die frühen Slawen — von der Expansion zu gentes und nationes, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschi chte Mitteleuropas 81/2, Langenweißbach 2016, s. 193-220. Alexander PUST Slawische Siedlungen im Land Lebus. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Landschaftsgeschichte zwischen Oder und Spree im frühen und hohen Mittelalter, Studien zur Archäologie Europas 29, Bonn 2016. Marian RĘBKOWSKI Chrystianizacja Pomorza Zachodniego. Studium Archeologiczne, Szczecin 2007. Stanisław ROSIK Interpretacja chrześcijańska religii pogańskich Słowian w świetle kronik niemieckich XI-XII wieku (Thietmar, Adam z Bremy, Helmold), Wrocław 2000. Conversie Centis Pomeranorum. Studium świadectwa o wydarzeniu (XII wiek), Wrocław 2010. Fred RUCHHÖFT Wie wirzur neuen Karenz-Theorie gekommen sind, „Baltische Studien. Neue Folge” 94,2008, s. 19-28. Arkona. Glaube, Macht und Krieg im westlichen Ostseeraum, Schwerin 2018. UdoRÜTERSWÖRDEN Dominium Terrae. Studien zur Genese einer alttestamentlichen Vorstellung, Berlin 1993LarsSAALOW Eine jungslawische Siedlung von Blengow am Salzhaff, Lkr. Rostock, „Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vor pommern” 15,2016, s. 51-78. Alexander SAKUTH Weit gereist—ein ostkirchliches Enkolpion aus Blengow in Mecklenburg, [w:] Religion im nördlichen westslawischen Raum, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82, Langenweißbach 2017, s. 179-191. Elke SCHANZ Eine
jungslawische Siedlung aufdem Flachsberg bei Rottmannshagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, „Archäo logische Berichte aus Mecklenburg'Vorpommern”i5,2016, s. 81-109. Messerscheidenbeschläge undzoomorphe Motive, „Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 15, 2016, s. 98-109. Kurt SCHIETZEL Spurensuche Haithabu, Neumünster 2014. Kai SCHIRMER Eine frühslawische Siedlung in Berlin-Biesdorf, „ Habichtshorst", [w:] Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahr hunderts. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumnsforschung in Görlitz, 01. bis 03. März гою, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, T. Westphalen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 64, Langenweißbach 2011, s. 197-202. Carl Michael SCHIRREN Krusenkrien, Lkr. Vorpommern-Greifswald, Fpl.3. Eine weitere spätslawische Siedlung südlich der Peene mit ungewöhn lichem Fundspektrum, „Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 20,2012 (2013), s. 58-71. Eine Gotländerin in der Uckermark. ?Zu neuentdeckten tierkopfförmigen Fibeln der späten Wikingerzeit in Vorpommern und anderen Objekten gotländischer Provenienz, „Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 22, 2015, s. 37-48. Volker SCHMIDT Lieps. Eine slawische Siedlungskammer am Südende des Tollensesees, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezrik Rostock, Schwerin und Neubrandenburgi6, Berlin 1984. Drense. Eine Hauptburg der Ukrane, Berlin 1989. Lieps. Die slawischen Gräberfeld und Kultbauten am Südende des Tollensesees, Beiträge zur Ur-
und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 26, Lübstorf 1992· Die Gußtechnik im Schmuckhandwerk beiden Westslawen, „Zeitschrift für Archäologie” 28,1994, s. 107-121. Rethra—Lieps, am Südende des Tollensesees, „Studia Mythologica Slavica” 2,1999, s. 33-46. Slawische Burgwälle an der Kastorfer-Möllner-Seenkette, [w:] Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, 1.1, red. A. Wieczorek, H.-M. Hinz, Stuttgart 2000, s. 282-285. Jens SCHNEEWEISS Die ur- und frühgeschichtliche Eisenverhüttung und-Verarbeitung im westlichen Odergebiet, „Ethographisch-Archäologische Zeitschrift” 37,1996, s. 335-363. 238
Bibliografia է Der Werder zwischen Altentreptow-Friedland-Neubrandenburg vom 6.]h. bis zum 13. Jh. n. Chr. Siedlungsarchäologi sche Untersuchungen einer Kleinlandschaft in Nordostdeutschland, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 102, Bonn 2003. Ulrich SCHOKNECHT Kurze Fundberichtet975- Bezirk Neubrandenburg, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1975”, 1976. Menzlin—ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene, Beiträge zurUr- und Frühgeschichte der Bezirke Ro stock, Schwerin und Neubrandenburgio, Berlin 1977. Slawische Stielschare von Röpersdorf, Kreis Prenzlau, „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1981”, 1982, s. 233-238. Carl SCHUCHHARDT Arkona, Rethra, Vineta. Ortsuntersuchungen und Ausgrabungen, Berlin 1926. Ewald SCHULDT Behren-Lübchin. Eine Spätslawische Burganlage in Mecklenburg, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 19, Berlin 1965. Die slawischen Burgen von Neu-Nieköhr/Walkendorf Kreis Teterow, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburgi, Schwerini967. Mecklenburgische Altertümer. Neue Funde. Ausstellungskatalog, Schwerin 1968. Der Altslawische Temple von Croß Raden, Schwerin 1976. Croß Raden. Ein slawischer Tempelort des 9-ho. Jahrhunderts in Mecklenburg, Schriften zurUr- und Frühgeschichte 39, Berlin 1985. HansSCHÜBLER Eine slawische Siedlung beiZehdenicka. d. Havel, „Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit” 14,1938, s. 268-272. Hagen SEEHASE, Ralf KREKELER Der gefiederte Tod. Die Geschichte des englischen Langbogens in den
Kriegen des Mittelalters. Hornig, Ludwigshafen 2001. Dariusz A. SI KORSKI Świątynie pogańskich Słowian—czyli o tym, jakje stworzono, [w:] Cor hominis. Wielkie namiętności w dziejach, źró dłach i studiach nad przeszłością, red. S. Rosik, P. Wiszewski, Acta Universitatis Wratislaviensis. Historia 176, Wrocław 2007, s. 377-406. Od pogańskich sanktuariów do chrześcijańskich kościołów na Słowiańszczyźnie Zachodniej, [w:] Sacrum pogańskie— Sacrum chrześcijańskie. Kontynuacja miejsc kultu we wczesnośredniowiecznej Europie Środkowej, red. K. Bracha, C. Hadamik, Warszawa 2010, s. 405-426. Leszek P. SŁUPECKI Słowiańskie posągi bóstw, „Kwartalnik Historii Kultury Materialnej” 41/1,1993, s. 33-69. Slavonic Pagan Sanctuaries, Warszawa 1994. Wróżbiarstwo pogańskich Słowian, [w·.] Słowianie i ich sąsiedzi we wczesnym średniowieczu, red. M. Dulinicz, Warszawa-Lublin 2003, s. 73-80. Williamz Malmesbury o wyroczniach słowiańskich, Acta Universitatis Wratislaviensis. Historiado, Wrocław 2004, s. 251-258. Miejsca kultu pogańskiego w Polsce na tle badań nad wierzeniami Słowian, [w:] Stan i potrzeby badań nad wczesnym średniowieczem w Polsce—15 lat później, red. W. Chudziak, S. Moździoch, Toruń 2006, s. 63-81. JörnSTAECKER Rex Regnum et Dominus dominorum. Die wikingerzeitlichen Kreuz- und Kruzifixanhänger als Ausdruck der Mission in Altdänemark und Schweden, Lund Studies in Medieval Archaeology 23, Stockholm 1999. Heiko STEUER Cewichtsgeldwirtschaften im frühgeschichtlichen Europa. Feinwaagen und Gewichte als Quelle zur Währungsgeschichte, [w:] Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und
frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, t. 4: Der Handel der Karolinger- und Wikingerzeit, red. K. Düwel, H. Jankuhn, H. Siems, D. Timpe, Göttingen 1987, s. 405-527. Jerzy STRZELCZYK Słowianie połabscy, Poznań 1992. Apostołowie Europy, Warszawa 1997Mity, podania i wierzenia dawnych Słowian, Poznań 1998. Zapomniane narody Europy, Wrocław-Warszawa-Kraków 2006. 239
Słowianie połabscy Czesław STRZYŻEWSKI Początki osadnictwa wczesnośredniowiecznego nadjez. Kłeckim w woj. poznańskim, [w:] Kraje słowiańskie w wiekach średnich. Profanam i sacrum, red. H. Kóčka-Krenz, W. Łosiński, Poznań 1998, s. 200-210. Paweł SZCZEPANIK Przedmiot jako zapis porządku kosmologicznego Słowian Zachodnich. Analiza wybranych okuć pochewek noży, [w:] Życie codzienne przez pryzmat rzeczy. Kultura materialna średniowiecza w Polsce, red. R Kucypera, S. Wadyl, Toruń 2010, s. 27-41. Rzeczywistość mityczna Słowian Północno-Zachodnich we wczesnym średniowieczu i jej materialne wyobrażenia, Toruń 2016, mps rozprawy doktorskiej. Early Medieval bronze sheaths with zoo- and anthropomorphic ornamental fittings from Poland. Mythical pictures and their content, [w:] Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, 29.-31. März2016, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Langenweißbach20i7, s. 169-178. Słowiańskie zaświaty. Wierzenia, wizje i mity, Szczecin 2018. Wczesnośredniowieczne miniaturowe figurki antropomorficzne z terenów Słowiańszczyzny Północno-Zachodniej. Pró ba interpretacji, [w:] Hierofanie, wierzenia, obrzędy. Kultura symboliczna w średniowieczu między pogaństwem a chrześcijaństwem, Materiały V Kongresu Mediewistów Polskich, red. S. Rosik, S. Jędrzejewska, K. Kollinger, Rzeszów 2018, s. 43-67· Andrzej SZYJEWSKI Religia Słowian, Kraków 2003. Kazimierz ŚLĄSKI Schiffe des westlichen Ostseeraumes, „Offa”
35,1978, s. 116-127. Arkadiusz TABAKA, Łukasz KACZMAREK, Jan MARI К Skarb denarów krzyżowych z miejscowości Tarnowa, gm. Pyzdry, pow. Września, woj. Wielkopolskie, [w:] Nummi et Humanitás, red. M. Bogucki, W. Garbaczewski, C. Śnieżko, Warszawa 2017, s. 295-329· Bartosz Tl ETZ Upadek grodów wschodniej części strefy Tornow-Klenica proces budowy władztwa Piastów na terenie Wielkopolski, [w:] Spór o początki państwa polskiego. Historiografia, tradycja, mit, propaganda, red. W. Drelicharz, D. jasiak, J. Poleski, Kraków 2017, s. 99-118. Adam TURASI EWICZ Dzieje polityczne Obodrzyców od IX wieku do utraty niepodległości w latach 1160-1164, Kraków 2004. Michael ULLRICH Slawenburg Raddusch. Eine Rettungsgrabung im Niederlausitzer Braunkohlenabbaugebiet, Wunsdorf 2003. Jens ULRICH Der Schulzenwerder bei Babke, „Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 15,2016, s. 8-48. Wilhelm UNVERZAGT, EwatdSCHULDT Teterow. Ein Slawischer Burgwall in Mecklenburg, Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 13, Berlin 1963. Przemysław URBAŃCZYK Archeologia etniczności—fikcja czy nadzieja?, [w:] Archeologia w teorii i w praktyce, red. A. Buko, R Urbańczyk, War szawa 2000, s. 137-146. Polska archeologia wczesnego średniowiecza a antropologia kulturowa, [w:] Stan i potrzeby badań nad wczesnym śre dniowieczem w Polsce—15 lat później, red. W. Chudziak, S. Moździoch, Toruń 2006, s. 31-40. Polabian Slavs and processes ofpolitical consolidation, „Archeologia Polona” 48 (2010), (2015), s. 245-256. Stanisław URBAŃCZYK Dawni Słowianie. Wiara i kult, Wrocław 1991. Volker VOGEL Slawische Funde
in Wagrien, Neumünster 1972. Heinz-Joachim VOGT Ein bisher unbekannter Schatz von Potsdam, „Ausgrabungen und Funde” 4,1959, s. 89-90. AnnWANGERIN Kingship and Justice in theOttonian Empire, Michigan 2019. Dieter WARN KE Rostock-Dierkow—ein Wirtschaftszentrum des 8./9.Jahrh underts ander Unterwarnow, „Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters” 20,1992, s. 63-80. Der Hort eines Edelmetallschmiedesaus der frühslawischen Siedlung Rostock-Dierkow, „Offa”49/50,1992/1993, s. 197-206. 240
Bibliografia Donat WEHNER Das Land Stodor. Eine Studie zu Struktur und Wandel der slawenzeitlichen Siedlungsräume im Havelland und in der nördlichen Zauche, Materialien zur Archäologie im Land Brandenburgs, Rahden 2012. MaikWESULS Repräsentative Bauwerke im westslawischen Gebiet vom 8.-13. Jahrhundert n. Chr. Tempel, umzäunte Kultplätze, Kult hallen, Fürstenhallen, Paläste, Studien zur Archäologie Europas 1, Bonn 2006. Jan WIKARJAK Pomorze Zachodnie w żywotach Ottona, Warszawa 1979. Karl-Heinz WILLROTH New research on the early history oft he Slavs in the Lower Middle Elbe Region, „Archaeologia Polona” 48 (2010), (2015), s. 175-196. David WILSON Der Teppich von Bayeux, Frankfurt/M. 1985. Roman ZAROFF Perception ofChristianity by the Pagan Polabian Slavs, „Studia Mythologica Slavica” 4,2001, s. 81-96. Publikacje zbiorowe Ausgrabungen und Funde aufdem Burgwall in Berlin-Spandau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berliner Beiträ ge zur Vor-und Frühgeschichte N. F. 5 (= Archäologisch-Historische Forschungen in Spandau2), Berlin 1987. Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte aufdem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. Bis 12. Jahrhundert). 3, red. J. Herrmann, R Donat, Berlin 1979. Die Ausgrabungen aufdem Burgwall in Berlin-Spandau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 3, Berlin 1983. Die frühe Slawen—von der Expansion zu gentes und nationes, 1.1 : Beiträgezum Schwerpunktthema, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81/1, Langenweißbach 2016.
Die Wikinger [Begleitbuch zurAusstellung „Die Wikinger" im Historischen Museum der Pfalz Speyer], red. S. Kaufmann, Speyer-München 2008. Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter. Archäologische Sledlungs-und Wirtschaftsgeschichte des 8. bis 14. Jahrhunderts, red. F. Biermann, Studien zur Archäologie Europasi6, Bonn 2011. Ein spätslawischer Friedhofmit Schwertgräbern von Wusterhausen an der Dosse, red. F. Biermann, F. Schopper, Arbeits berichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg23, Wünsdorf 2012. Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, t. ι-з, red. A. Wieczorek, H. Hinz, Stuttgart 2000. Frühgeschichte der Landwirtschaft In Deutschland, red. N. Benecke, R Donat, E. Gringmuth-Dallmer, U. Willerding, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 14, Langenweißbach 2003. Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa, red. L. Hartwig, K. Schietzel, A. Falk, Neumünster 2001. Księga dedykowana pamięci Profesora Władysława Łosińskiego, 1.1, autorzy: M. Kara, A. Michałowski, M. Rębkowski i in„ wyd. jako „Slavia Antiqua”59,2018. Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau, red. A. von Müller, K. von Müller-Muci, Berliner Beiträ ge zur Vor- und Frühgeschichte N. F. 9 (= Archäologisch-Historische Forschungen in Spandaus), Berlin 1999. Old norse religion in long-term perspectives. Origins, changes, and interactions. An international conference in Lund, Sweden, June3-7,2004, red. A. Andrén, К. Jennbert, C. Raudvere, Lund 2006. Otto der Grosse, Magdeburg und Europa, 1.1: Essays, t. 2: Katalog, red. M. Puhle, Mainz
2001. Podwodne dziedzictwo Archeologiczne Polski. Katalog stanowisk (badania 2006-2009), red. W. Chudziak, R. Kaźmierczakj. Niegowski, Toruń 20η. Podwodne dziedzictwo Archeologiczne Polski. Katalog stanowisk (badania 2011-2015), red. W. Chudziak, R. Kaźmierczak, J. Niegowski, Toruń 2016. Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum, red. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82, Langenweißbach 2017. Rom und Byzanz im Norden. Mission und Claubenswechsel im Ostseeraum während des 8.-14■ Jahrhunderts. Interna tionale Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz-Kiel, 18.-25. Septemberi994,1.1-2, red. M. Müller-Wille, Mainz 1997. Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel, red. K.-H. Willroth, H.-]. Beug, F. Lüth, F. Schopper, Frühmittelalterliche Archäo logie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4, Wiesbaden 2013. 241 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kaczmarek, Łukasz Szczepanik, Paweł 1985- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | ł k łk p s ps |
author_GND | (DE-588)1170438806 |
author_facet | Kaczmarek, Łukasz Szczepanik, Paweł 1985- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046967825 |
ctrlnum | (OCoLC)1220912947 (DE-599)BVBBV046967825 |
edition | Wydanie pierwsze |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02428nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046967825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201029s2020 ac|| c||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788361391265</subfield><subfield code="9">978-83-61391-26-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8361391266</subfield><subfield code="9">83-61391-26-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788362586226</subfield><subfield code="9">978-83-62586-22-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8362586222</subfield><subfield code="9">83-62586-22-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220912947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046967825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Słowianie połabscy</subfield><subfield code="c">redakcja naukowa Łukasz Kaczmarek, Paweł Szczepanik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wydanie pierwsze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gniezno</subfield><subfield code="b">Muzeum Początków Państwa Polskiego</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Szczecin</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo "Triglav"</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">242 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Porträts</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">CCG Collectio Cathalogorum Gnesnensium</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 229-242</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elb- und Ostseeslawen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014182-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Słowianie połabscy / historia</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4163417-2</subfield><subfield code="a">Katalog</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elb- und Ostseeslawen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014182-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaczmarek, Łukasz</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szczepanik, Paweł</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1170438806</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">CCG Collectio Cathalogorum Gnesnensium</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046320793</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376055&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220131</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032376055</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4163417-2 Katalog gnd-content |
genre_facet | Katalog |
id | DE-604.BV046967825 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:46:17Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9788361391265 8361391266 9788362586226 8362586222 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032376055 |
oclc_num | 1220912947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 242 Seiten Illustrationen, Porträts 29 cm |
psigel | BSB_NED_20220131 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Muzeum Początków Państwa Polskiego Wydawnictwo "Triglav" |
record_format | marc |
series | CCG Collectio Cathalogorum Gnesnensium |
series2 | CCG Collectio Cathalogorum Gnesnensium |
spelling | Słowianie połabscy redakcja naukowa Łukasz Kaczmarek, Paweł Szczepanik Wydanie pierwsze Gniezno Muzeum Początków Państwa Polskiego 2020 Szczecin Wydawnictwo "Triglav" 242 Seiten Illustrationen, Porträts 29 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CCG Collectio Cathalogorum Gnesnensium 2 Literaturverzeichnis Seite 229-242 Elb- und Ostseeslawen (DE-588)4014182-2 gnd rswk-swf Słowianie połabscy / historia (DE-588)4163417-2 Katalog gnd-content Elb- und Ostseeslawen (DE-588)4014182-2 s DE-604 Kaczmarek, Łukasz edt Szczepanik, Paweł 1985- (DE-588)1170438806 edt CCG Collectio Cathalogorum Gnesnensium 2 (DE-604)BV046320793 2 Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376055&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Słowianie połabscy CCG Collectio Cathalogorum Gnesnensium Elb- und Ostseeslawen (DE-588)4014182-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014182-2 (DE-588)4163417-2 |
title | Słowianie połabscy |
title_auth | Słowianie połabscy |
title_exact_search | Słowianie połabscy |
title_exact_search_txtP | Słowianie połabscy |
title_full | Słowianie połabscy redakcja naukowa Łukasz Kaczmarek, Paweł Szczepanik |
title_fullStr | Słowianie połabscy redakcja naukowa Łukasz Kaczmarek, Paweł Szczepanik |
title_full_unstemmed | Słowianie połabscy redakcja naukowa Łukasz Kaczmarek, Paweł Szczepanik |
title_short | Słowianie połabscy |
title_sort | slowianie polabscy |
topic | Elb- und Ostseeslawen (DE-588)4014182-2 gnd |
topic_facet | Elb- und Ostseeslawen Katalog |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376055&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046320793 |
work_keys_str_mv | AT kaczmarekłukasz słowianiepołabscy AT szczepanikpaweł słowianiepołabscy |