Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Pearson
[2020]
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Wi, Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1056 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783868943849 3868943846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046965144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220427 | ||
007 | t| | ||
008 | 201028s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215219393 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868943849 |c : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 47.10 (freier Preis) |9 978-3-86894-384-9 | ||
020 | |a 3868943846 |9 3-86894-384-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1206237627 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215219393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-706 |a DE-2070s |a DE-B768 |a DE-19 |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-1029 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-573n |a DE-861 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 001f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Acemoglu, Daron |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)124929575 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Economics |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |c Daron Acemoglu, David Liabson, John List, Ansgar Belke |
250 | |a 2., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Pearson |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1056 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wi, Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Laibson, David I. |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)128782226 |4 aut | |
700 | 1 | |a List, John A. |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)124330827 |4 aut | |
700 | 1 | |a Belke, Ansgar |d 1965-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)113316771 |4 aut | |
710 | 2 | |a Pearson Studium |0 (DE-588)1066125414 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86326-882-4 |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Acemoglu, Daron |t Volkswirtschaftslehre - das Übungsbuch |b 2., aktualisierte Auflage |w (DE-604)BV046998754 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032373424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816873376503824384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
21
KAPITEL
1
GRUNDSAETZE
UND
PRAXIS
DER
OEKONOMIK
37
KAPITEL
2
OEKONOMISCHE
METHODEN
UND
OEKONOMISCHE
FRAGEN
61
KAPITEL
3
OPTIMIERUNG:
DAS
BESTE
TUN,
WAS
SIE
KOENNEN
89
KAPITEL
4
NACHFRAGE,
ANGEBOT
UND
GLEICHGEWICHT
111
KAPITEL
5
KONSUMENTEN
UND
ANREIZE
145
KAPITEL
6
VERKAEUFER
UND
ANREIZE
183
KAPITEL
7
VOLLSTAENDIGER
WETTBEWERB
UND
DIE
UNSICHTBARE
HAND
223
KAPITEL
8
HANDEL
259
KAPITEL
9
EXTERNALITAETEN
UND
OEFFENTLICHE
GUETER
297
KAPITEL
10
DER
STAAT
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT:
BESTEUERUNG
UND
REGULIERUNG
335
KAPITEL
11
MAERKTE
FUER
PRODUKTIONSFAKTOREN
375
KAPITEL
12
DAS
MONOPOL
407
KAPITEL
13
SPIELTHEORIE
UND
STRATEGISCHES
SPIEL
441
KAPITEL
14
OLIGOPOLISTISCHER
UND
MONOPOLISTISCHER
WETTBEWERB
471
KAPITEL
15
TRADE-OFFS
BEZUEGLICH
ZEIT
UND
RISIKO
507
KAPITEL
16
DIE
OEKONOMIK
DER
INFORMATION
531
KAPITEL
17
AUKTIONEN
UND
VERHANDLUNGEN
555
KAPITEL
18
DER
WOHLSTAND
DER
NATIONEN:
DEFINITION
UND
MESSUNG
MAKROOEKONOMISCHER
AGGREGATE
583
KAPITEL
19
AGGREGIERTE
EINKOMMEN
621
KAPITEL
20
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
653
KAPITEL
21
WARUM
IST
NICHT
DIE
GANZE
WELT
ENTWICKELT?
699
KAPITEL
22
BESCHAEFTIGUNG
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
731
KAPITEL
23
KREDITMAERKTE
765
KAPITEL
24
DAS
GELDSYSTEM
797
KAPITEL
25
KURZFRISTIGE
FLUKTUATIONEN
833
KAPITEL
26
ANTIZYKLISCHE
MAKROOEKONOMISCHE
POLITIK
871
KAPITEL
27
MAKROOEKONOMIK
UND
INTERNATIONALER
HANDEL
905
KAPITEL
28
MAKROOEKONOMIK
OFFENER
VOLKSWIRTSCHAFTEN
935
KAPITEL
29
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSUNION
UND
IHRE
GOVERNANCE
965
KAPITEL
30
EURO,
FINANZKRISE
UND
STAATSVERSCHULDUNG
1009
REGISTER
1050
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
21
KAPITEL
1
GRUNDSAETZE
UND
PRAXIS
DER
OEKONOMIK
37
1.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
OEKONOMIK
.
38
1.1.1
WIRTSCHAFTSSUBJEKTE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
RESSOURCEN
.
38
1.1.2
DEFINITION
DER
OEKONOMIK
.
40
1.1.3
POSITIVE
VERSUS
NORMATIVE
OEKONOMIK
.
40
1.1.4
MIKROOEKONOMIK
UND
MAKROOEKONOMIK
.
42
1.2
DREI
GRUNDSAETZE
DER
OEKONOMIK
.
43
1.3
DAS
ERSTE
PRINZIP
DER
OEKONOMIK:
OPTIMIERUNG
.
44
1.3.1
TRADE-OFFS
UND
BUDGETBESCHRAENKUNGEN
.
45
1.3.2
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
46
1.3.3
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.
47
1.4
DAS
ZWEITE
PRINZIP
DER
OEKONOMIK:
GLEICHGEWICHT
.
51
1.4.1
DAS
TRITTBRETTFAHRER-PROBLEM
.
53
1.5
DAS
DRITTE
PRINZIP
DER
OEKONOMIK:
EMPIRISMUS
.
55
1.6
IST
DIE
OEKONOMIK
GUT
FUER
SIE?
.
55
ZUSAMMENFASSUNG
.
57
FRAGEN
.
58
KAPITEL
2
OEKONOMISCHE
METHODEN
UND
OEKONOMISCHE
FRAGEN
61
2.1
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
METHODE
.
62
2.1.1
MODELLE
UND
DATEN
.
62
2.1.2
EIN
OEKONOMISCHES
MODELL
.
65
2.1.3
MITTELWERTE
UND
MEDIANE
.
67
2.1.4
BELEG
DURCH
ANEKDOTISCHE
EVIDENZ
.
68
2.2
KAUSALITAET
UND
KORRELATION
.
69
2.2.1
DER
ROTE
WERBEBLUES
(ENGL:
THE
RED
AD
BLUES)
.
69
2.2.2
KAUSALITAET
VERSUS
KORRELATION
.
70
2.2.3
EXPERIMENTELLE
OEKONOMIK
UND
NATUERLICHE
EXPERIMENTE
.
74
2.3
OEKONOMISCHE
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
76
ZUSAMMENFASSUNG
.
78
FRAGEN
.
79
ANHANG
.
80
KAPITEL
3
OPTIMIERUNG:
DAS
BESTE
TUN,
WAS
SIE
KOENNEN
89
3.1
OPTIMIERUNG:
DIE
BESTE
MOEGLICHE
OPTION
WAEHLEN
.
90
3.2
ANWENDUNG
DER
OPTIMIERUNG:
MIETEN
DER
OPTIMALEN
WOHNUNG
.
92
3.2.1
VORHER-NACHHER-VERGLEICHE
.
95
3.3
OPTIMIERUNG
DURCH
MARGINALANALYSE
.
98
3.3.1
GRENZKOSTEN
.
98
ZUSAMMENFASSUNG
.
107
FRAGEN
.
108
KAPITEL
4
NACHFRAGE,
ANGEBOT
UND
GLEICHGEWICHT
111
4.1
MAERKTE
.
112
4.1.1
MAERKTE
MIT
VOLLSTAENDIGEM
WETTBEWERB
.
113
4.2
WIE
VERHALTEN
SICH
KAEUFER?
.
115
4.2.1
NACHFRAGEKURVEN
.
117
4.2.2
ZAHLUNGSBEREITSCHAFT
.
117
4.2.3
VON
EINZELNEN
NACHFRAGEKURVEN
ZU
AGGREGIERTEN
NACHFRAGEKURVEN.
.
118
4.2.4
ABLEITUNG
DER
MARKTNACHFRAGEKURVE
.
120
4.2.5
VERSCHIEBUNG
DER
NACHFRAGEKURVE
.
121
4.3
WIE
VERHALTEN
SICH
VERKAEUFER?
.
125
4.3.1
ANGEBOTSKURVEN
.
126
4.3.2
BEREITSCHAFT
ZUM
VERKAUF
.
127
4.3.3
VON
DER
INDIVIDUELLEN
ANGEBOTSKURVE
ZUR
MARKTANGEBOTSKURVE
.
128
4.3.4
VERSCHIEBUNG
DER
ANGEBOTSKURVE
.
130
4.4
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
IM
GLEICHGEWICHT
.
132
4.4.1
KURVENVERSCHIEBUNG
IM
WETTBEWERBSGLEICHGEWICHT
.
134
4.5
WAS
WUERDE
PASSIEREN,
WENN
DIE
REGIERUNG
VERSUCHEN
WUERDE,
DEN
BENZINPREIS
ZU
DIKTIEREN?
.
138
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
FRAGEN
.
143
KAPITEL
5
KONSUMENTEN
UND
ANREIZE
145
5.1
DAS
PROBLEM
DES
KAEUFERS
.
146
5.1.1
WAS
IHNEN
GEFAELLT?
.
147
5.1.2
PREISE
VON
GUETERN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
148
5.1.3
WIE
VIEL
GELD
SIE
AUSGEBEN
MUESSEN
.
149
5.2
ALLES
ZUSAMMENGEFUEGT
.
151
5.2.1
PREIS
VERAENDERUNGEN
.
153
5.2.2
EINKOMMENSVERAENDERUNGEN
.
155
5.3
ZUM
PROBLEM
DES
KAEUFERS
ZUR
NACHFRAGEKURVE
.
155
5.4
KONSUMENTENRENTE
.
157
5.4.1
EIN
GEFUEHL
DER
LEERE:
VERLUST
AN
KONSUMENTENRENTE
BEI
STEIGENDEN
PREISEN
.
159
5.5
NACHFRAGEELASTIZITAETEN
.
163
5.5.1
DIE
PREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE.
164
5.5.2
DIE
KREUZPREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
169
5.5.3
DIE
EINKOMMENSELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
171
ZUSAMMENFASSUNG
.
174
FRAGEN
.
175
ANHANG
.
177
ANHANG:
FRAGEN
.
181
KAPITEL
6
VERKAEUFER
UND
ANREIZE
183
6.1
VERKAEUFER
IN
EINEM
MARKT
BEI
VOLLSTAENDIGER
KONKURRENZ
.
184
6.2
DAS
PROBLEM
DES
VERKAEUFERS
.
185
6.2.1
HERSTELLUNG
DER
GUETER:
WIE
AUS
INPUTS
OUTPUTS
WERDEN
.
185
6.2.2
DIE
KOSTEN
DES
*DOING
BUSINESS
*
:
EINFUEHRUNG
VON
KOSTENKURVEN
.
.
.
188
6.2.3
DER
*LOHN
*
FUER
DIE
GESCHAEFTSTAETIGKEIT:
EINFUEHRUNG
VON
ERTRAGSKURVEN
.
192
6.2.4
ALLES
ZUSAMMENGENOMMEN:
MIT
DEN
DREI
KOMPONENTEN
DAS
BESTMOEGLICHE
TUN
.
193
6.3
VOM
PROBLEM
DES
VERKAEUFERS
ZUR
ANGEBOTSKURVE
.
196
6.3.1
PREISELASTIZITAET
DES
ANGEBOTS
.
197
6.3.2
HERUNTERFAHREN
DER
PRODUKTION
(*SHUTDOWN
*
)
.
198
6.4
PRODUZENTENRENTE
.
201
6.5
VON
DER
KURZEN
ZUR
LANGEN
FRIST
.
203
6.5.1
LANGFRISTIGE
ANGEBOTSKURVE
.
204
6.6
VON
DEM
UNTERNEHMEN
ZUM
MARKT:
DAS
LANGFRISTIGE
WETTBEWERBSGLEICHGEWICHT
.
206
6.6.1
UNTERNEHMENSEINTRITT
(*ENTRY
*
)
.
206
6.6.2
UNTERNEHMENSAUSTRITT
(*EXIT
*
)
.
208
6.6.3
NULLGEWINNE
IN
DER
LANGEN
FRIST
.
210
6.6.4
OEKONOMISCHER
GEWINN
VERSUS
BUCHGEWINN
.
211
ZUSAMMENFASSUNG
.
216
FRAGEN
.
217
ANHANG
.
219
KAPITEL
7
VOLLSTAENDIGER
WETTBEWERB
UND
DIE
UNSICHTBARE
HAND
223
7.1
VOLLSTAENDIGER
WETTBEWERB
UND
EFFIZIENZ
.
224
7.1.1
GESELLSCHAFTLICHER
MEHRWERT
(*SOCIAL
SURPLUS
*
)
.
226
7.1.2
PARETO-EFFIZIENZ
.
228
7.2
AUSDEHNUNG
DER
REICHWEITE
DER
UNSICHTBAREN
HAND:
VOM
EINZELNEN
ZUM
UNTERNEHMEN
.
228
7.3
AUSDEHNUNG
DER
REICHWEITE
DER
UNSICHTBAREN
HAND:
BRANCHENUEBERGREIFENDE
RESSOURCENALLOKATION
.
233
7.4
PREISE
LENKEN
DIE
UNSICHTBARE
HAND
.
236
7.4.1
ALLOKATIVE
INEFFIZIENZ
(*DEADWEIGHT
LOSS
*
)
.
239
7.4.2
DIE
PLANWIRTSCHAFT
.
244
7.4.3
DER
ZENTRALE
PLANER
.
248
7.5
GERECHTIGKEIT
UND
EFFIZIENZ
.
250
ZUSAMMENFASSUNG
.
256
FRAGEN
.
256
KAPITEL
8
HANDEL
259
8.1
DIE
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE
.
260
8.1.1
BERECHNUNG
DER
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
263
8.2
DIE
GRUNDLAGE
FUER
DEN
HANDEL:
DER
KOMPARATIVE
VORTEIL
.
265
8.2.1
SPEZIALISIERUNG
.
266
8.2.2
ABSOLUTER
VORTEIL
.
267
8.2.3
DER
PREIS
DES
HANDELS
.
270
8.3
HANDEL
ZWISCHEN
BUNDESSTAATEN
.
271
8.3.1
DIE
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE
(PPC)
FUER
EINE
GANZE
VOLKSWIRTSCHAFT
.
273
8.3.2
KOMPARATIVER
VORTEIL
UND
SPEZIALISIERUNG
VON
STAATEN
.
274
3.4
HANDEL
ZWISCHEN
LAENDERN
.
276
8.4.1
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
HANDELS
ZWISCHEN
LAENDERN
.
278
8.4.2
EXPORTLAENDER:
GEWINNER
UND
VERLIERER
.
280
8.4.3
IMPORTLAENDER:
GEWINNER
UND
VERLIERER
.
282
8.4.4
WOHER
KOMMEN
WELTMARKTPREISE?
.
283
8.4.5
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
KOMPARATIVEN
VORTEILS
EINES
LANDES
.
284
.5
ARGUMENTE
GEGEN
FREIHANDEL
.
284
8.5.1
NATIONALE
SICHERHEITSBEDENKEN
.
284
8.5.2
ANGST
VOR
GLOBALISIERUNG
.
285
8.5.3
SORGE
UM
UMWELT
UND
RESSOURCEN
.
285
8.5.4
SCHUTZ
JUNGER
WIRTSCHAFTSZWEIGE
(*INFANT
INDUSTRY
*
)
.
286
8.5.5
DIE
EFFEKTE
VON
ZOELLEN
.
286
USAMMENFASSUNG
.
293
RAGEN
.
294
APITEL
9
EXTERNALITAETEN
UND
OEFFENTLICHE
GUETER
297
9.1
EXTERNALITAETEN
.
299
9.1.1
EINE
GEBROCHENE
*UNSICHTBARE
HAND
*
:
NEGATIVE
EXTERNALITAETEN
.
300
9.1.2
EINE
GEBROCHENE
*UNSICHTBARE
HAND
*
:
POSITIVE
EXTERNALITAETEN
.
303
9.1.3
PEKUNIAERE
EXTERNALITAETEN
.
305
9.2
PRIVATE
LOESUNGEN
FUER
EXTERNALITAETEN
.
307
9.2.1
PRIVATE
LOESUNG:
VERHANDELN
.
307
9.2.2
DAS
COASE-THEOREM
.
308
9.2.3
PRIVATE
LOESUNG
-
DAS
RICHTIGE
MACHEN
.
310
9.3
STAATLICHE
LOESUNGEN
VON
EXTERNALITAETEN
.
311
9.3.1
STAATLICHE
REGULIERUNG:
POLITIK
DER
ANORDNUNG
UND
KONTROLLE
.
311
9.3.2
STAATLICHE
REGULIERUNG:
MARKTBASIERTE
ANSAETZE
.
314
9.3.3
KORRIGIERENDE
STEUERN
.
314
9.3.4
KORRIGIERENDE
SUBVENTIONEN
.
315
9.4
OEFFENTLICHE
GUETER
.
318
9.4.1
BEREITSTELLUNG
OEFFENTLICHER
GUETER
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
321
9.4.2
PRIVATE
BEREITSTELLUNG
OEFFENTLICHER
GUETER
.
324
9.5
ALLMENDEGUETER
.
327
ZUSAMMENFASSUNG
.
332
FRAGEN
.
333
KAPITEL
10
DER
STAAT
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT:
BESTEUERUNG
UND
REGULIERUNG
335
10.1
BESTEUERUNG
UND
DER
STAAT
-
STAATSAUSGABEN
IN
DEN
USA
.
336
10.1.1
WOHER
KOMMT
DAS
GELD?
.
337
10.1.2
WARUM
ERHEBT
DER
STAAT
STEUERN
UND
LEISTET
AUSGABEN?
.
340
10.1.3
BESTEUERUNG:
STEUERINZIDENZ
UND
*DEADWEIGHT
LOSS
*
.
349
10.2
REGULIERUNG
.
355
10.2.1
DIREKTE
REGULIERUNG
.
355
10.3
STAATSVERSAGEN
.
360
10.3.1
DIE
DIREKTEN
KOSTEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
360
10.4
KORRUPTION
.
360
10.4.1
SCHATTENWIRTSCHAFT
.
362
10.5
GERECHTIGKEIT
VERSUS
EFFIZIENZ
.
362
10.6
VERBRAUCHERSOUVERAENITAET
UND
PATERNALISMUS
.
365
10.6.1
DIE
DEBATTE
.
365
ZUSAMMENFASSUNG
.
371
FRAGEN
.
372
KAPITEL
11
MAERKTE
FUER
PRODUKTIONSFAKTOREN
375
11.1
DER
ARBEITSMARKT
BEI
VOLLSTAENDIGEM
WETTBEWERB
.
376
11.1.1
DIE
ARBEITSNACHFRAGE
.
377
11.2
DAS
ARBEITSANGEBOT:
DER
TRADE-OFF
ZWISCHEN
ARBEIT
UND
FREIZEIT
.
381
11.2.1
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
ARBEITSMARKT:
ANGEBOT
TRIFFT
NACHFRAGE
.
384
11.2.2
BESTIMMUNGSGRUENDEVONVERSCHIEBUNGEN
DER
ARBEITSNACHFRAGEKURVE
386
11.2.3
BESTIMMUNGSGRUENDE
VON
VERSCHIEBUNGEN
DER
ARBEITSANGEBOTSKURVE
387
11.3
LOHNUNGLEICHHEIT
.
389
11.3.1
UNTERSCHIEDE
IN
HUMANKAPITAL
.
390
11.3.2
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
KOMPENSATION
VON
LOHNUNTERSCHIEDEN
.
392
11.3.3
DISKRIMINIERUNG
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
.
392
11.3.4
AENDERUNGEN
VON
LOHNUNGLEICHHEITEN
UEBER
DIE
ZEIT
.
396
11.4
DER
MARKT
FUER
ANDERE
PRODUKTIONSFAKTOREN:
SACHKAPITAL
UND
BODEN
.
398
ZUSAMMENFASSUNG
.
404
FRAGEN
.
405
KAPITEL
12
DAS
MONOPOL
407
12.1
EINFUEHRUNG
EINER
NEUEN
MARKTSTRUKTUR
.
408
12.2
QUELLEN
DER
MARKTMACHT
.
409
12.2.1
RECHTLICHE
MARKTMACHT
.
410
12.2.2
NATUERLICHE
MARKTMACHT
.
411
12.2.3
KONTROLLE
VON
SCHLUESSELRESSOURCEN
.
411
12.2.4
SKALENEFFEKTE
.
413
12.3
DAS
PROBLEM
DES
MONOPOLISTEN
.
414
12.3.1
UMSATZKURVEN
.
416
12.3.2
PREIS,
GRENZERLOESE
UND
GESAMTEINNAHMEN
.
419
12.4
DIE
WAHL
DER
OPTIMALEN
MENGE
UND
DES
OPTIMALEN
PREISES
.
420
12.4.1
DIE
OPTIMALE
MENGE
PRODUZIEREN
.
420
12.4.2
WIE
EIN
MONOPOLIST
GEWINNE
BERECHNET
.
423
12.4.3
HAT
EIN
MONOPOL
EINE
ANGEBOTSKURVE?
.
424
12.5
DIE
*GEBROCHENE
*
UNSICHTBARE
HAND:
DIE
KOSTEN
DES
MONOPOLS
.
424
12.6
EFFIZIENZ
WIEDERHERSTELLEN
.
426
12.6.1
DREI
GRADE
DER
PREISDISKRIMINIERUNG
.
427
12.7
STAATLICHE
POLITIK
IM
UMGANG
MIT
MONOPOLEN
.
431
12.7.1
DER
FALL
MICROSOFT
.
431
12.7.2
PREISREGULIERUNG
.
433
ZUSAMMENFASSUNG
.
437
FRAGEN
.
438
KAPITEL
13
SPIELTHEORIE
UND
STRATEGISCHES
SPIEL
441
13.1
SPIELE
MIT
GLEICHZEITIGEN
ZUEGEN
.
443
13.1.1
BESTE
ANTWORTEN
UND
DAS
GEFANGENENDILEMMA
.
444
13.1.2
DOMINANTE
STRATEGIEN
UND
DOMINANTES
STRATEGIEGLEICHGEWICHT
.
445
13.1.3
SPIELE
OHNE
DOMINANTE
STRATEGIEN
.
446
13.2
DAS
NASH-GLEICHGEWICHT
.
448
13.2.1
EIN
NASH-GLEICHGEWICHT
FINDEN
.
449
13.3
ANWENDUNGEN
DES
NASH-GLEICHGEWICHTS
.
451
13.3.1
DIE
TRAGIK
DER
ALLMENDE
NEU
AUFGEGRIFFEN
.
451
13.3.2
NULLSUMMENSPIELE
.
452
13.4
WIE
SPIELEN
DIE
MENSCHEN
EIGENTLICH
SOLCHE
SPIELE?
.
454
13.4.1
SPIELTHEORIE
BEIM
ELFMETERSCHIESSEN
.
454
13.5
EXTENSIVFORM
VON
SPIELEN
.
458
13.5.1
RUECKWAERTSINDUKTION
.
460
13.5.2
*FIRST
MOVER
*
-VORTEIL,
SELBSTBINDUNG
UND
VERGELTUNG
.
461
ZUSAMMENFASSUNG
.
467
FRAGEN
.
468
KAPITEL
14
OLIGOPOLISTISCHER
UND
MONOPOLISTISCHER
WETTBEWERB
471
14.1
ZWEI
WEITERE
MARKTSTRUKTUREN
.
472
14.2
OLIGOPOL
.
474
14.2.1
DAS
PROBLEM
DES
OLIGOPOLISTEN
.
474
14.2.2
OLIGOPOLMODELL
MIT
HOMOGENEN
PRODUKTEN
.
475
14.2.3
DAS
BESTMOEGLICHE
TUN:
WIE
SOLLTEN
SIE
DEN
PREIS
BESTIMMEN,
UM
DEN
GEWINN
ZU
MAXIMIEREN?
.
476
14.2.4
OLIGOPOLMODELL
MIT
DIFFERENZIERTEN
PRODUKTEN
.
478
14.2.5
KOLLUSION:
EINE
WEITERE
MOEGLICHKEIT,
DIE
PREISE
HOCH
ZU
HALTEN
.
481
14.3
MONOPOLISTISCHER
WETTBEWERB
.
487
14.3.1
DAS
PROBLEM
DES
MONOPOLISTISCHEN
WETTBEWERBERS
.
488
14.3.2
DAS
BESTE
TUN:
WIE
EIN
MONOPOLISTISCHER
WETTBEWERBER
SEINE
GEWINNE
MAXIMIERT
.
488
14.3.3
WIE
EIN
MONOPOLISTISCHER
WETTBEWERBER
GEWINNE
KALKULIERT
.
490
14.3.4
LANGFRISTIGES
GLEICHGEWICHT
IN
EINER
BRANCHE
MIT
MONOPOLISTISCHEM
WETTBEWERB
.
492
14.4
DIE
*GEBROCHENE
*
UNSICHTBARE
HAND
.
495
14.4.1
REGULIERTE
MARKTMACHT
.
496
14.5
ZUSAMMENFASSUNG:
VIER
MARKTSTRUKTUREN
.
498
ZUSAMMENFASSUNG
.
502
FRAGEN
.
503
KAPITEL
15
TRADE-OFFS
BEZUEGLICH
ZEIT
UND
RISIKO
507
15.1
MODELLIERUNG
VON
ZEIT
UND
RISIKO
.
508
15.2
DER
ZEITWERT
DES
GELDES
.
509
15.2.1
ZUKUNFTSWERT
UND
AUFZINSUNG
.
509
15.2.2
LEIHEN
VERSUS
VERLEIHEN
.
512
15.2.3
GEGENWARTSWERT
UND
DISKONTIEREN
.
514
15.3
ZEITPRAEFERENZEN
.
516
15.3.1
ZEITDISKONTIERUNG
.
516
15.3.2
UMKEHRUNG
VON
PRAEFERENZEN
.
517
15.4
WAHRSCHEINLICHKEIT
UND
RISIKO
.
521
15.4.1
ROULETTE
UND
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
521
15.4.2
UNABHAENGIGKEIT
UND
DER
TRUGSCHLUSS
DES
SPIELERS
.
522
15.4.3
ER
WARTUNGS
WERT
.
523
15.4.4
ERWEITERTE
GARANTIEN
.
524
15.5
RISIKOPRAEFERENZEN
.
527
ZUSAMMENFASSUNG
.
528
FRAGEN
.
529
KAPITEL
16
DIE
OEKONOMIK
DER
INFORMATION
531
16.1
ASYMMETRISCHEINFORMATION
.
532
16.1.1
VERSTECKTE
MERKMALE:
NEGATIVAUSLESE
AUF
DEM
GEBRAUCHTWAGENMARKT
.
533
16.1.2
VERSTECKTE
MERKMALE:
NEGATIVAUSLESE
AUF
DEM
MARKT
FUER
KRANKENVERSICHERUNGEN
.
535
16.1.3
MARKTLOESUNGEN
FUER
NEGATIVAUSLESE:
SIGNALING
.
536
16.2
VERSTECKTE
HANDLUNGEN:
MAERKTE
MIT
MORALISCHEM
RISIKO
.
541
16.2.1
MARKTLOESUNGEN
FUER
DAS
MORALISCHE
RISIKO
AUF
DEM
ARBEITSMARKT:
EFFIZIENZ-LOEHNE.
543
16.2.2
MARKTLOESUNGEN
DES
MORALISCHEN
RISIKOS
AUF
DEM
VERSICHERUNGSMARKT:
*EIGENES
INTERESSE
INS
SPIEL
BRINGEN
*
.
544
16.3
STAATLICHE
POLITIK
IN
EINER
WELT
ASYMMETRISCHER
INFORMATION
.
548
16.3.1
EINGRIFFE
DES
STAATS
UND
MORALISCHES
RISIKO
.
549
16.3.2
DER
TRADE-OFF
ZWISCHEN
GERECHTIGKEIT
UND
EFFIZIENZ
.
550
16.3.3
KRIMINALITAET
UND
BESTRAFUNG
ALS
EIN
PRINZIPAL-AGENTEN-PROBLEM.
.
.
.
551
ZUSAMMENFASSUNG
.
552
FRAGEN
.
553
KAPITEL
17
AUKTIONEN
UND
VERHANDLUNGEN
555
17.1
AUKTIONEN
.
557
17.1.1
AUKTIONSTYPEN
.
559
17.1.2
OFFENER
ZURUF:
ENGLISCHE
AUKTIONEN
.
559
17.1.3
OFFENER
ZURUF:
HOLLAENDISCHE
AUKTIONEN
.
562
17.1.4
VERSIEGELTES
GEBOT:
ERSTPREIS-AUKTIONEN
.
564
17.1.5
VERSIEGELTES
GEBOT:
ZWEITPREIS-AUKTIONEN
.
565
17.1.6
DAS
ERLOES-AEQUIVALENZTHEOREM
.
567
17.2
VERHANDLUNGEN
.
569
17.2.1
WAS
BESTIMMT
DIE
VERHANDLUNGSERGEBNISSE?
.
570
17.2.2
VERHANDELN
IN
AKTION:
DAS
ULTIMATUM-SPIEL
.
571
17.2.3
VERHANDLUNGEN
UND
DAS
COASE-THEOREM.
573
ZUSAMMENFASSUNG
.
579
FRAGEN
.
580
KAPITEL
18
DER
WOHLSTAND
DER
NATIONEN:
DEFINITION
UND
MESSUNG
MAKROOEKONOMISCHER
AGGREGATE
583
18.1
MAKROOEKONOMISCHE
FRAGEN
.
584
18.2
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG:
PRODUKTION
=
AUSGABEN
=
EINKOMMEN
587
18.2.1
PRODUKTION
(ENTSTEHUNGSRECHNUNG)
.
587
18.2.2
AUSGABEN
(VERWENDUNGSRECHNUNG)
.
588
18.2.3
EINKOMMEN
(VERTEILUNGSRECHNUNG)
.
588
18.2.4
KREISLAEUFE
.
589
18.2.5
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG:
PRODUKTION
(ENTSTEHUNGSRECHNUNG)
.
591
18.2.6
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG:
AUSGABEN
(VERWENDUNGSRECHNUNG)
.
593
18.2.7
VGR:
NATIONALE
VERTEILUNGSRECHNUNG
(EINKOMMEN)
.
599
18.3
WAS
WIRD
NICHT
IM
BIP
ERFASST?
.
600
18.3.1
ABSCHREIBUNG
AUF
PHYSISCHES
KAPITAL
.
601
18.3.2
DIE
EIGENPRODUKTION
VON
PRIVATEN
HAUSHALTEN
.
602
18.3.3
DIE
SCHATTENWIRTSCHAFT
.
604
18.3.4
NEGATIVE
EXTERNALITAETEN
.
604
18.3.5
BRUTTOINLANDSPRODUKT
VERSUS
BRUTTOSOZIALPRODUKT
.
605
18.3.6
DIE
ZUNAHME
DER
EINKOMMENSUNGLEICHHEIT
.
606
18.3.7
FREIZEIT
.
607
18.3.8
KAUFT
DAS
BIP
DAS
GLUECK?
.
608
18.4
REAL
VERSUS
NOMINAL
.
609
18.4.1
DER
BIP-DEFLATOR
.
611
18.4.2
DER
VERBRAUCHERPREISINDEX
.
614
18.4.3
INFLATION
.
616
18.4.4
ANPASSUNG
NOMINALER
VARIABLEN
.
617
ZUSAMMENFASSUNG
.
618
FRAGEN
.
619
KAPITEL
19
AGGREGIERTE
EINKOMMEN
621
19.1
UNGLEICHHEIT
IN
DER
WELT
.
622
19.1.1
MESSUNG
VON
UNTERSCHIEDEN
IM
BIP
PRO
KOPF
.
622
19.1.2
UNGLEICHHEIT
BEIM
BIP
PRO
KOPF
.
625
19.1.3
BIP
JE
ERWERBSTAETIGEN
.
626
19.1.4
PRODUKTIVITAET
.
627
19.1.5
EINKOMMEN
UND
LEBENSSTANDARD
.
628
19.2
PRODUKTIVITAET
UND
DIE
AGGREGIERTE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
632
19.2.1
PRODUKTIVITAETSUNTERSCHIEDE
.
632
19.2.2
DIE
AGGREGIERTE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
632
19.2.3
ARBEIT
.
633
19.2.4
PHYSISCHES
KAPITAL
UND
LAND
.
634
19.2.5
TECHNOLOGIE
.
634
19.2.6
DARSTELLUNG
DER
AGGREGIERTEN
PRODUKTIONSFUNKTION
.
634
19.3
DIE
ROLLE
UND
DETERMINANTEN
DER
TECHNOLOGIE
.
636
19.3.1
TECHNOLOGIE
.
636
19.3.2
DIMENSIONEN
DER
TECHNOLOGIE
.
637
19.3.3
UNTERNEHMERTUM
.
641
ZUSAMMENFASSUNG
.
646
FRAGEN
.
647
ANHANG
.
649
KAPITEL
20
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
653
20.1
DIE
KRAFT
DES
WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
.
654
20.1.1
EIN
ERSTER
BLICK
AUF
DAS
US-WACHSTUM
.
654
20.1.2
EXPONENTIELLES
WACHSTUM
.
656
20.1.3
MUSTER
DES
WACHSTUMS
.
659
20.2
WIE
WAECHST
EINE
VOLKSWIRTSCHAFT?
.
665
20.2.1
OPTIMIERUNG:
DIE
WAHL
ZWISCHEN
SPAREN
UND
KONSUMIEREN
.
666
20.2.2
WAS
BRINGT NACHHALTIGES
WACHSTUM?
.
667
20.2.3
WISSEN,
TECHNOLOGISCHER
WANDEL
UND
WACHSTUM
.
668
20.3
DIE
GESCHICHTE
VON
WACHSTUM
UND
TECHNOLOGIE
.
676
20.3.1
WACHSTUM
VOR
DER
NEUZEIT
.
676
20.3.2
MALTHUSIANISCHE
GRENZEN
DES
WACHSTUMS
.
677
20.3.3
DIE
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
.
678
20.3.4
WACHSTUM
UND
TECHNOLOGIE
SEIT
DER
INDUSTRIELLEN
REVOLUTION
.
679
20.4
WACHSTUM,
UNGLEICHHEIT
UND
ARMUT
.
679
20.4.1
WACHSTUM
UND
UNGLEICHHEIT
.
679
20.4.2
WACHSTUM
UND
ARMUT
.
681
20.4.3
WIE
KOENNEN
WIR
ARMUT
VERRINGERN?
.
682
ZUSAMMENFASSUNG
.
684
FRAGEN
.
685
ANHANG
.
686
KAPITEL
21
WARUM
IST
NICHT
DIE
GANZE
WELT
ENTWICKELT?
699
21.1
ANNAEHERUNG
AN
DIE
GRUNDLEGENDEN
URSACHEN
DES
WOHLSTANDS
.
700
21.1.1
GEOGRAFIE
.
702
21.1.2
KULTUR
.
703
21.1.3
INSTITUTIONEN
.
704
21.1.4
EIN
NATUERLICHES
EXPERIMENT
DER
GESCHICHTE
.
705
21.2
INSTITUTIONEN
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
.
707
21.2.1
INKLUSIVE
UND
EXTRAKTIVE
WIRTSCHAFTSINSTITUTIONEN
.
708
21.2.2
WIE
OEKONOMISCHE
INSTITUTIONEN
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BEEINFLUSSEN
.
709
21.2.3
DIE
LOGIK
DER
EXTRAKTIVEN
OEKONOMISCHEN
INSTITUTIONEN
.
716
21.2.4
INKLUSIVE
OEKONOMISCHE
INSTITUTIONEN
UND
DIE
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
.
717
21.3
IST
DIE
ENTWICKLUNGSHILFE
DIE
LOESUNG
FUER
DIE
WELTWEITE
ARMUT?
.
726
ZUSAMMENFASSUNG
.
728
FRAGEN
.
729
KAPITEL
22
BESCHAEFTIGUNG
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
731
22.1
MESSUNG
VON
BESCHAEFTIGUNG
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
.
732
22.1.1
KLASSIFIZIERUNG
POTENZIELLER
ARBEITSKRAEFTE
.
733
22.1.2
BERECHNUNG
DER
ARBEITSLOSENQUOTE
.
734
22.1.3
TREND
IN
DER
ARBEITSLOSENQUOTE
.
735
22.2
GLEICHGEWICHT
IM
ARBEITSMARKT
.
736
22.2.1
DIE
NACHFRAGE
NACH
ARBEIT
.
736
22.2.2
VERSCHIEBUNGEN
DER
ARBEITSANGEBOTSKURVE
.
739
22.2.3
DAS
ARBEITSANGEBOT
.
741
22.2.4
VERSCHIEBUNGEN
IN
DER
ARBEITSKRAEFTEANGEBOTSKURVE
.
742
22.2.5
GLEICHGEWICHT
IM
WETTBEWERBLICHEN
ARBEITSMARKT
.
744
22.3
WARUM
GIBT
ES
ARBEITSLOSIGKEIT?
.
746
22.3.1
FREIWILLIGE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
746
22.3.2
ARBEITSPLATZSUCHE
UND
FRIKTIONELLE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
747
22.4
LOHNRIGIDITAETEN
UND
STRUKTURELLE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
748
22.4.1
MINDESTLOHNGESETZE
.
748
22.4.2
GEWERKSCHAFTEN
UND
KOLLEKTIVE
VERHANDLUNGSMACHT
.
752
22.4.3
EFFIZIENZLOEHNE
.
752
22.4.4
LOHNRIGIDITAET
NACH
UNTEN
.
755
22.5
ZYKLISCHE
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
DIE
NATUERLICHE
ARBEITSLOSENQUOTE
.
757
ZUSAMMENFASSUNG
.
761
FRAGEN
.
763
KAPITEL
23
KREDITMAERKTE
765
23.1
WAS
IST
DER
KREDITMARKT?
.
766
23.1.1
KREDITNEHMER
UND
DIE
NACHFRAGE
NACH
KREDITEN
.
766
23.1.2
REALE
UND
NOMINALE
ZINSEN
.
767
23.1.3
DIE
KREDITNACHFRAGE-KURVE
.
769
23.1.4
SPARENTSCHEIDUNGEN
.
771
23.1.5
DIE
KREDITANGEBOTSKURVE
.
772
23.1.6
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
KREDITMARKT
.
775
23.1.7
KREDITMAERKTE
UND
DIE
EFFIZIENTE
ALLOKATION
VON
RESSOURCEN
.
776
23.2
BANKEN
UND
FINANZINTERMEDIATION:
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
ZUSAMMENBRINGEN
777
23.2.1
AKTIVA
UND
PASSIVA
IN
DER
BILANZ
EINER
BANK
.
779
23.3
WAS
BANKEN
TUN
.
782
23.3.1
IDENTIFIZIEREN
VON
PROFITABLEN
KREDITGELEGENHEITEN
.
782
23.3.2
FRISTENTRANSFORMATION
.
782
23.3.3
RISIKOMANAGEMENT
.
783
23.3.4
BANK
RUNS
.
785
23.3.5
BANKENREGULIERUNG
UND
BANKENSOLVENZ
.
787
ZUSAMMENFASSUNG
.
793
FRAGEN
.
794
KAPITEL
24
DAS
GELDSYSTEM
797
24.1
GELD
.
798
24.1.1
DIE
FUNKTIONEN
DES
GELDES
.
799
24.1.2
ARTEN
VON
GELD
.
799
24.1.3
DAS
GELDANGEBOT
.
800
24.2
GELD,
PREISE
UND
BIP
.
803
24.2.1
NOMINALES
BIP,
REALES
BIP
UND
INFLATION
.
803
24.2.2
DIE
QUANTITAETSTHEORIE
DES
GELDES
.
804
24.3
INFLATION
.
805
24.3.1
WAS
VERURSACHT
INFLATION?
.
805
24.3.2
DIE
FOLGEN
VON
INFLATION
.
806
24.3.3
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
KOSTEN
DER
INFLATION
.
807
24.3.4
DER
GESELLSCHAFTLICHE
NUTZEN
DER
INFLATION
.
808
24.4
DIE
FEDERAL
RESERVE.
812
24.4.1
DIE
ZENTRALBANK
UND
DIE
ZIELE
DER
GELDPOLITIK
.
812
24.4.2
WAS
IST
DIE
AUFGABE
DER
ZENTRALBANK?
.
814
24.5
BANKRESERVEN
*
EFFEKTIVER
MECHANISMUS
FUER
DAS
FUNKTIONIEREN
EINES
MARKTBASIERTEN
GELDSYSTEMS
.
815
24.5.1
BANKRESERVEN
UND
LIQUIDITAET
.
815
24.5.2
DIE
NACHFRAGESEITE
DES
FEDERAL-FUNDS-MARKTES
.
817
24.5.3
DIE
ANGEBOTSSEITE
DES
FEDERAL-FUNDS-MARKTES
UND
DAS
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
FEDERAL-FUNDS-MARKT
.
819
24.5.4
DER
EINFLUSS
DER
FED
AUF
DIE
GELDMENGE
UND
DIE
INFLATIONSRATE
.
824
24.5.5
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
FEDERAL
FUNDS
RATE
UND
DEM
LANGFRISTIGEN
REALEN
ZINSSATZ
.
825
ZUSAMMENFASSUNG
.
830
FRAGEN
.
831
KAPITEL
25
KURZFRISTIGE
FLUKTUATIONEN
833
25.1
KONJUNKTURSCHWANKUNGEN
UND
GESCHAEFTSZYKLEN
.
834
25.1.1
MUSTER
VON
WIRTSCHAFTSSCHWANKUNGEN
.
837
25.1.2
DIE
GROSSE
DEPRESSION
.
840
25.2
MAKROOEKONOMISCHES
GLEICHGEWICHT
UND KONJUNKTURSCHWANKUNGEN
.
842
25.2.1
ARBEITSNACHFRAGE
UND
FLUKTUATION
.
842
25.2.2
QUELLEN
VON
SCHWANKUNGEN
.
845
25.2.3
MULTIPLIKATOREN
UND
KONJUNKTURSCHWANKUNGEN
.
851
25.2.4
MITTELFRISTIGES
GLEICHGEWICHT:
PARTIELLE
UND
VOLLSTAENDIGE
ERHOLUNG
.
854
25.3
WIRTSCHAFTSAUFSCHWUENGE
MODELLIEREN
.
858
ZUSAMMENFASSUNG
.
866
FRAGEN
.
868
KAPITEL
26
ANTIZYKLISCHE
MAKROOEKONOMISCHE
POLITIK
871
26.1
DIE
ROLLE
DER
ANTIZYKLISCHEN
POLITIK
BEI
KONJUNKTURSCHWANKUNGEN
.
872
26.2
ANTIZYKLISCHE
GELDPOLITIK
.
874
26.2.1
KONTROLLE
DER
FEDERAL
FUNDS
RATE
.
875
26.2.2
APDERE
INSTRUMENTE
DER
FED
.
878
26.2.3
ERWARTUNGEN,
INFLATION
UND
GELDPOLITIK
.
879
26.2.4
KONTRAKTIVE
GELDPOLITIK:
KONTROLLE
DER
INFLATION
.
880
26.2.5
NULLZINSGRENZE
.
884
26.2.6
POLITIK-TRADE-OFFS
.
887
26.3
ANTIZYKLISCHE
FISKALPOLITIK
.
888
26.3.1
FISKALPOLITIK
UEBER
DEN
KONJUNKTURZYKLUS
HINWEG:
AUTOMATISCHE
UND
DISKRETIONAERE
KOMPONENTEN
.
888
26.3.2
ANALYSE
DER
AUSGABENBASIERTEN
FISKALPOLITIK
.
890
26.3.3
ANALYSE
DER
STEUERBASIERTEN
FISKALPOLITIK
.
892
26.3.4
FISKALPOLITIKEN,
DIE
DIREKT
AUF
DEN
ARBEITSMARKT
ABZIELEN
.
895
26.3.5
VERSCHWENDUNG
UND
VERZOEGERUNGEN
DER
POLITIK
.
897
ZUSAMMENFASSUNG
.
902
FRAGEN
.
903
KAPITEL
27
MAKROOEKONOMIK
UND
INTERNATIONALER
HANDEL
905
27.1
WARUM
UND
WIE
WIR
HANDELN
.
906
27.1.1
ABSOLUTER
VORTEIL
UND
KOMPARATIVER
VORTEIL
.
907
27.1.2
KOMPARATIVER
VORTEIL
UND
INTERNATIONALER
HANDEL
.
910
27.1.3
EFFIZIENZ
UND
GEWINNER
UND
VERLIERER
DURCH
HANDEL
.
913
27.1.4
WIE
WIR
AUSSENHANDEL
BETREIBEN
.
915
27.1.5
HANDELSHEMMNISSE:
ZOELLE
.
917
27.2
DIE
LEISTUNGSBILANZ
UND
DIE
KAPITALBILANZ
.
919
27.2.1
HANDELSUEBERSCHUESSE
UND
HANDELSDEFIZITE
.
920
27.2.2
INTERNATIONALE
FINANZSTROEME
.
920
27.2.3
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
LEISTUNGSBILANZ
UND
DER
KAPITALBILANZ
.
921
27.3
INTERNATIONALER
HANDEL,
TECHNOLOGIETRANSFER
UND
WIRTSCHAFTLICHES
WACHSTUM
.
926
ZUSAMMENFASSUNG
.
932
FRAGEN
.
933
KAPITEL
28
MAKROOEKONOMIK
OFFENER
VOLKSWIRTSCHAFTEN
935
28.1
WECHSELKURSE
.
936
28.1.1
NOMINALE
WECHSELKURSE
.
936
28.1.2
FLEXIBLE,
KONTROLLIERTE
UND
FESTE
WECHSELKURSE
.
938
28.2
DER
DEVISENMARKT
.
939
28.2.1
WIE
INTERVENIEREN
REGIERUNGEN
AUF
DEM
DEVISENMARKT?
.
942
28.2.2
VERTEIDIGUNG
EINES
UEBERBEWERTETEN
WECHSELKURSES
.
944
28.3
DER
REALE
WECHSELKURS
UND
DIE
EXPORTE
.
950
28.3.1
VOM
NOMINALEN
ZUM
REALEN
WECHSELKURS
.
950
28.3.2
GLEICHGERICHTETE
BEWEGUNG
ZWISCHEN
DEM
NOMINALEN
UND
DEM
REALEN
WECHSELKURS
.
951
28.3.3
DER
REALE
WECHSELKURS
UND
NETTOEXPORTE
.
953
28.4
DAS
BIP
IN
DER
OFFENEN
WIRTSCHAFT
.
955
28.4.1
ERNEUTE
BETRACHTUNG
DES
SCHWARZEN
MITTWOCHS
.
956
28.4.2
ZINSSAETZE,
WECHSELKURSE
UND
NETTOEXPORTE
.
957
ZUSAMMENFASSUNG
.
961
FRAGEN
.
962
KAPITEL
29
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSUNION
UND
IHRE
GOVERNANCE
965
29.1
DIE
GENESE
DER
EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSINTEGRATION
966
29.1.1
DER
WERNER-PLAN
967
29.1.2
DER
DELORS-BERICHT
967
29.1.3
DIE
BESCHLUESSE
VON
MAASTRICHT
970
29.2
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
980
29.2.1
EUROSYSTEM
UND
ESZB
981
29.2.2
ORGANE
DES
EUROSYSTEMS
UND
DES
ESZB
981
29.2.3
DIE
GELDPOLITISCHEN
INSTRUMENTE
DER
EZB
984
29.3
DIE
DEUTSCH-FRANZOESISCHE
ACHSE
986
29.4
NUTZEN
UND
KOSTEN
DER
EUROPAEISCHEN
EINHEITSWAEHRUNG
987
29.5
DER
ORDNUNGSRAHMEN
DER
WIRTSCHAFTS-
UND WAEHRUNGSUNION
989
29.5.1
FUNDAMENTALPRINZIPIEN
989
29.5.2
HAUSHALTSRECHTLICHE
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
990
29.5.3
RETTUNGSMASSNAHMEN
UND
ANPASSUNG
DES
ORDNUNGSRAHMENS
IM
ZUGE
DER
KRISE
991
29.5.4
WEITERE
MASSNAHMEN
ZUR
STAERKUNG
DER
WAEHRUNGSUNION
993
29.5.5
EUROPAEISCHE
BANKENUNION
993
29.6
DIE
ZUKUNFT
DES
EUROS
UND
DER
EWWU
995
29.6.1
DIE
VORSCHLAEGE
DER
KOMMISSION
995
29.6.2
AUSGESTALTUNG
DER
NEUEN
EWWU-GOVERNANCE
-
BENCHMARKS
UND
PRIORITAETEN
996
29.7
VORSCHLAEGE
ZUR
REFORM
DER
GOVERNANCE-STRUKTUREN
DER
EWWU
998
29.7.1
KAPITALMARKTUNION
998
29.7.2
*SAFE
ASSET
*
UND
SCHULDENVERGEMEINSCHAFTUNG
999
29.7.3
MAKROOEKONOMISCHE
STABILISIERUNG
1000
29.7.4
GEMEINSAMES
BUDGET
FUER
DIE
EUROZONE
1001
29.7.5
EUROPAEISCHER
WAEHRUNGSFONDS
1002
29.8
HERAUSFORDERUNGEN
EINER
STAERKER
INTEGRIERTEN
EWWU
1004
ZUSAMMENFASSUNG
1005
FRAGEN
1006
KAPITEL
30
EURO,
FINANZKRISE
UND
STAATSVERSCHULDUNG
1009
30.1
DIE
THEORIE
OPTIMALER
WAEHRUNGSRAEUME
1011
30.1.1
NUTZEN:
MONETAERER
EFFIZIENZGEWINN
.
1012
30.1.2
KOSTEN:
VERLUST
WIRTSCHAFTLICHER
STABILISIERUNG
1012
30.1.3
NUTZEN
UND
KOSTEN
IM
VERGLEICH:
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
BEITRITT
1014
30.1.4
IST
DIE
EUROZONE
EIN
OPTIMALER
WAEHRUNGSRAUM?
1014
30.2
ENDOGENITAET
OPTIMALER
WAEHRUNGSRAEUME
1017
30.3
GELDPOLITIK
IN
EINER
DIVERGIERENDEN
WAEHRUNGSUNION
-
DIE
*PERFORMANCE
*
DER
EZB
1018
30.3.1
EXTERNE
FAKTOREN:
EINE
LANZE
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK?.
.
.
.
1018
30.3.2
PERFORMANCE
DER
EZB
-
WASSER
IN
DEN
WEIN
1021
30.3.3
MANGELNDE
EFFEKTIVITAET
DER
UNKONVENTIONELLEN
GELDPOLITIK
1024
30.3.4
RECHTLICHE
PROBLEME
DER
UNKONVENTIONELLEN
GELDPOLITIK
1027
30.3.5
GLEICHGEWICHTIGE
REALZINSEN
UND
SAEKULARE
STAGNATION
1027
30.3.6
AUSSTIEG
AUS
UNKONVENTIONELLER
GELDPOLITIK
ANGEZEIGT?
1030
30.4
AUSBLICK
UND
ORDNUNGSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
.
1033
30.5
ZUKUNFTSSZENARIEN
FUER
DIE
EUROZONE
.
1035
30.6
EXIT
AUS
DEM
EURO
.
1037
30.7
FAZIT
.
1044
ZUSAMMENFASSUNG
.
1048
FRAGEN
.
1049
REGISTER
1050 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
21
KAPITEL
1
GRUNDSAETZE
UND
PRAXIS
DER
OEKONOMIK
37
KAPITEL
2
OEKONOMISCHE
METHODEN
UND
OEKONOMISCHE
FRAGEN
61
KAPITEL
3
OPTIMIERUNG:
DAS
BESTE
TUN,
WAS
SIE
KOENNEN
89
KAPITEL
4
NACHFRAGE,
ANGEBOT
UND
GLEICHGEWICHT
111
KAPITEL
5
KONSUMENTEN
UND
ANREIZE
145
KAPITEL
6
VERKAEUFER
UND
ANREIZE
183
KAPITEL
7
VOLLSTAENDIGER
WETTBEWERB
UND
DIE
UNSICHTBARE
HAND
223
KAPITEL
8
HANDEL
259
KAPITEL
9
EXTERNALITAETEN
UND
OEFFENTLICHE
GUETER
297
KAPITEL
10
DER
STAAT
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT:
BESTEUERUNG
UND
REGULIERUNG
335
KAPITEL
11
MAERKTE
FUER
PRODUKTIONSFAKTOREN
375
KAPITEL
12
DAS
MONOPOL
407
KAPITEL
13
SPIELTHEORIE
UND
STRATEGISCHES
SPIEL
441
KAPITEL
14
OLIGOPOLISTISCHER
UND
MONOPOLISTISCHER
WETTBEWERB
471
KAPITEL
15
TRADE-OFFS
BEZUEGLICH
ZEIT
UND
RISIKO
507
KAPITEL
16
DIE
OEKONOMIK
DER
INFORMATION
531
KAPITEL
17
AUKTIONEN
UND
VERHANDLUNGEN
555
KAPITEL
18
DER
WOHLSTAND
DER
NATIONEN:
DEFINITION
UND
MESSUNG
MAKROOEKONOMISCHER
AGGREGATE
583
KAPITEL
19
AGGREGIERTE
EINKOMMEN
621
KAPITEL
20
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
653
KAPITEL
21
WARUM
IST
NICHT
DIE
GANZE
WELT
ENTWICKELT?
699
KAPITEL
22
BESCHAEFTIGUNG
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
731
KAPITEL
23
KREDITMAERKTE
765
KAPITEL
24
DAS
GELDSYSTEM
797
KAPITEL
25
KURZFRISTIGE
FLUKTUATIONEN
833
KAPITEL
26
ANTIZYKLISCHE
MAKROOEKONOMISCHE
POLITIK
871
KAPITEL
27
MAKROOEKONOMIK
UND
INTERNATIONALER
HANDEL
905
KAPITEL
28
MAKROOEKONOMIK
OFFENER
VOLKSWIRTSCHAFTEN
935
KAPITEL
29
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSUNION
UND
IHRE
GOVERNANCE
965
KAPITEL
30
EURO,
FINANZKRISE
UND
STAATSVERSCHULDUNG
1009
REGISTER
1050
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
21
KAPITEL
1
GRUNDSAETZE
UND
PRAXIS
DER
OEKONOMIK
37
1.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
OEKONOMIK
.
38
1.1.1
WIRTSCHAFTSSUBJEKTE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
RESSOURCEN
.
38
1.1.2
DEFINITION
DER
OEKONOMIK
.
40
1.1.3
POSITIVE
VERSUS
NORMATIVE
OEKONOMIK
.
40
1.1.4
MIKROOEKONOMIK
UND
MAKROOEKONOMIK
.
42
1.2
DREI
GRUNDSAETZE
DER
OEKONOMIK
.
43
1.3
DAS
ERSTE
PRINZIP
DER
OEKONOMIK:
OPTIMIERUNG
.
44
1.3.1
TRADE-OFFS
UND
BUDGETBESCHRAENKUNGEN
.
45
1.3.2
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
46
1.3.3
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.
47
1.4
DAS
ZWEITE
PRINZIP
DER
OEKONOMIK:
GLEICHGEWICHT
.
51
1.4.1
DAS
TRITTBRETTFAHRER-PROBLEM
.
53
1.5
DAS
DRITTE
PRINZIP
DER
OEKONOMIK:
EMPIRISMUS
.
55
1.6
IST
DIE
OEKONOMIK
GUT
FUER
SIE?
.
55
ZUSAMMENFASSUNG
.
57
FRAGEN
.
58
KAPITEL
2
OEKONOMISCHE
METHODEN
UND
OEKONOMISCHE
FRAGEN
61
2.1
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
METHODE
.
62
2.1.1
MODELLE
UND
DATEN
.
62
2.1.2
EIN
OEKONOMISCHES
MODELL
.
65
2.1.3
MITTELWERTE
UND
MEDIANE
.
67
2.1.4
BELEG
DURCH
ANEKDOTISCHE
EVIDENZ
.
68
2.2
KAUSALITAET
UND
KORRELATION
.
69
2.2.1
DER
ROTE
WERBEBLUES
(ENGL:
THE
RED
AD
BLUES)
.
69
2.2.2
KAUSALITAET
VERSUS
KORRELATION
.
70
2.2.3
EXPERIMENTELLE
OEKONOMIK
UND
NATUERLICHE
EXPERIMENTE
.
74
2.3
OEKONOMISCHE
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
76
ZUSAMMENFASSUNG
.
78
FRAGEN
.
79
ANHANG
.
80
KAPITEL
3
OPTIMIERUNG:
DAS
BESTE
TUN,
WAS
SIE
KOENNEN
89
3.1
OPTIMIERUNG:
DIE
BESTE
MOEGLICHE
OPTION
WAEHLEN
.
90
3.2
ANWENDUNG
DER
OPTIMIERUNG:
MIETEN
DER
OPTIMALEN
WOHNUNG
.
92
3.2.1
VORHER-NACHHER-VERGLEICHE
.
95
3.3
OPTIMIERUNG
DURCH
MARGINALANALYSE
.
98
3.3.1
GRENZKOSTEN
.
98
ZUSAMMENFASSUNG
.
107
FRAGEN
.
108
KAPITEL
4
NACHFRAGE,
ANGEBOT
UND
GLEICHGEWICHT
111
4.1
MAERKTE
.
112
4.1.1
MAERKTE
MIT
VOLLSTAENDIGEM
WETTBEWERB
.
113
4.2
WIE
VERHALTEN
SICH
KAEUFER?
.
115
4.2.1
NACHFRAGEKURVEN
.
117
4.2.2
ZAHLUNGSBEREITSCHAFT
.
117
4.2.3
VON
EINZELNEN
NACHFRAGEKURVEN
ZU
AGGREGIERTEN
NACHFRAGEKURVEN.
.
118
4.2.4
ABLEITUNG
DER
MARKTNACHFRAGEKURVE
.
120
4.2.5
VERSCHIEBUNG
DER
NACHFRAGEKURVE
.
121
4.3
WIE
VERHALTEN
SICH
VERKAEUFER?
.
125
4.3.1
ANGEBOTSKURVEN
.
126
4.3.2
BEREITSCHAFT
ZUM
VERKAUF
.
127
4.3.3
VON
DER
INDIVIDUELLEN
ANGEBOTSKURVE
ZUR
MARKTANGEBOTSKURVE
.
128
4.3.4
VERSCHIEBUNG
DER
ANGEBOTSKURVE
.
130
4.4
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
IM
GLEICHGEWICHT
.
132
4.4.1
KURVENVERSCHIEBUNG
IM
WETTBEWERBSGLEICHGEWICHT
.
134
4.5
WAS
WUERDE
PASSIEREN,
WENN
DIE
REGIERUNG
VERSUCHEN
WUERDE,
DEN
BENZINPREIS
ZU
DIKTIEREN?
.
138
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
FRAGEN
.
143
KAPITEL
5
KONSUMENTEN
UND
ANREIZE
145
5.1
DAS
PROBLEM
DES
KAEUFERS
.
146
5.1.1
WAS
IHNEN
GEFAELLT?
.
147
5.1.2
PREISE
VON
GUETERN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
148
5.1.3
WIE
VIEL
GELD
SIE
AUSGEBEN
MUESSEN
.
149
5.2
ALLES
ZUSAMMENGEFUEGT
.
151
5.2.1
PREIS
VERAENDERUNGEN
.
153
5.2.2
EINKOMMENSVERAENDERUNGEN
.
155
5.3
ZUM
PROBLEM
DES
KAEUFERS
ZUR
NACHFRAGEKURVE
.
155
5.4
KONSUMENTENRENTE
.
157
5.4.1
EIN
GEFUEHL
DER
LEERE:
VERLUST
AN
KONSUMENTENRENTE
BEI
STEIGENDEN
PREISEN
.
159
5.5
NACHFRAGEELASTIZITAETEN
.
163
5.5.1
DIE
PREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE.
164
5.5.2
DIE
KREUZPREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
169
5.5.3
DIE
EINKOMMENSELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
171
ZUSAMMENFASSUNG
.
174
FRAGEN
.
175
ANHANG
.
177
ANHANG:
FRAGEN
.
181
KAPITEL
6
VERKAEUFER
UND
ANREIZE
183
6.1
VERKAEUFER
IN
EINEM
MARKT
BEI
VOLLSTAENDIGER
KONKURRENZ
.
184
6.2
DAS
PROBLEM
DES
VERKAEUFERS
.
185
6.2.1
HERSTELLUNG
DER
GUETER:
WIE
AUS
INPUTS
OUTPUTS
WERDEN
.
185
6.2.2
DIE
KOSTEN
DES
*DOING
BUSINESS
*
:
EINFUEHRUNG
VON
KOSTENKURVEN
.
.
.
188
6.2.3
DER
*LOHN
*
FUER
DIE
GESCHAEFTSTAETIGKEIT:
EINFUEHRUNG
VON
ERTRAGSKURVEN
.
192
6.2.4
ALLES
ZUSAMMENGENOMMEN:
MIT
DEN
DREI
KOMPONENTEN
DAS
BESTMOEGLICHE
TUN
.
193
6.3
VOM
PROBLEM
DES
VERKAEUFERS
ZUR
ANGEBOTSKURVE
.
196
6.3.1
PREISELASTIZITAET
DES
ANGEBOTS
.
197
6.3.2
HERUNTERFAHREN
DER
PRODUKTION
(*SHUTDOWN
*
)
.
198
6.4
PRODUZENTENRENTE
.
201
6.5
VON
DER
KURZEN
ZUR
LANGEN
FRIST
.
203
6.5.1
LANGFRISTIGE
ANGEBOTSKURVE
.
204
6.6
VON
DEM
UNTERNEHMEN
ZUM
MARKT:
DAS
LANGFRISTIGE
WETTBEWERBSGLEICHGEWICHT
.
206
6.6.1
UNTERNEHMENSEINTRITT
(*ENTRY
*
)
.
206
6.6.2
UNTERNEHMENSAUSTRITT
(*EXIT
*
)
.
208
6.6.3
NULLGEWINNE
IN
DER
LANGEN
FRIST
.
210
6.6.4
OEKONOMISCHER
GEWINN
VERSUS
BUCHGEWINN
.
211
ZUSAMMENFASSUNG
.
216
FRAGEN
.
217
ANHANG
.
219
KAPITEL
7
VOLLSTAENDIGER
WETTBEWERB
UND
DIE
UNSICHTBARE
HAND
223
7.1
VOLLSTAENDIGER
WETTBEWERB
UND
EFFIZIENZ
.
224
7.1.1
GESELLSCHAFTLICHER
MEHRWERT
(*SOCIAL
SURPLUS
*
)
.
226
7.1.2
PARETO-EFFIZIENZ
.
228
7.2
AUSDEHNUNG
DER
REICHWEITE
DER
UNSICHTBAREN
HAND:
VOM
EINZELNEN
ZUM
UNTERNEHMEN
.
228
7.3
AUSDEHNUNG
DER
REICHWEITE
DER
UNSICHTBAREN
HAND:
BRANCHENUEBERGREIFENDE
RESSOURCENALLOKATION
.
233
7.4
PREISE
LENKEN
DIE
UNSICHTBARE
HAND
.
236
7.4.1
ALLOKATIVE
INEFFIZIENZ
(*DEADWEIGHT
LOSS
*
)
.
239
7.4.2
DIE
PLANWIRTSCHAFT
.
244
7.4.3
DER
ZENTRALE
PLANER
.
248
7.5
GERECHTIGKEIT
UND
EFFIZIENZ
.
250
ZUSAMMENFASSUNG
.
256
FRAGEN
.
256
KAPITEL
8
HANDEL
259
8.1
DIE
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE
.
260
8.1.1
BERECHNUNG
DER
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
263
8.2
DIE
GRUNDLAGE
FUER
DEN
HANDEL:
DER
KOMPARATIVE
VORTEIL
.
265
8.2.1
SPEZIALISIERUNG
.
266
8.2.2
ABSOLUTER
VORTEIL
.
267
8.2.3
DER
PREIS
DES
HANDELS
.
270
8.3
HANDEL
ZWISCHEN
BUNDESSTAATEN
.
271
8.3.1
DIE
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE
(PPC)
FUER
EINE
GANZE
VOLKSWIRTSCHAFT
.
273
8.3.2
KOMPARATIVER
VORTEIL
UND
SPEZIALISIERUNG
VON
STAATEN
.
274
3.4
HANDEL
ZWISCHEN
LAENDERN
.
276
8.4.1
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
HANDELS
ZWISCHEN
LAENDERN
.
278
8.4.2
EXPORTLAENDER:
GEWINNER
UND
VERLIERER
.
280
8.4.3
IMPORTLAENDER:
GEWINNER
UND
VERLIERER
.
282
8.4.4
WOHER
KOMMEN
WELTMARKTPREISE?
.
283
8.4.5
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
KOMPARATIVEN
VORTEILS
EINES
LANDES
.
284
.5
ARGUMENTE
GEGEN
FREIHANDEL
.
284
8.5.1
NATIONALE
SICHERHEITSBEDENKEN
.
284
8.5.2
ANGST
VOR
GLOBALISIERUNG
.
285
8.5.3
SORGE
UM
UMWELT
UND
RESSOURCEN
.
285
8.5.4
SCHUTZ
JUNGER
WIRTSCHAFTSZWEIGE
(*INFANT
INDUSTRY
*
)
.
286
8.5.5
DIE
EFFEKTE
VON
ZOELLEN
.
286
USAMMENFASSUNG
.
293
RAGEN
.
294
APITEL
9
EXTERNALITAETEN
UND
OEFFENTLICHE
GUETER
297
9.1
EXTERNALITAETEN
.
299
9.1.1
EINE
GEBROCHENE
*UNSICHTBARE
HAND
*
:
NEGATIVE
EXTERNALITAETEN
.
300
9.1.2
EINE
GEBROCHENE
*UNSICHTBARE
HAND
*
:
POSITIVE
EXTERNALITAETEN
.
303
9.1.3
PEKUNIAERE
EXTERNALITAETEN
.
305
9.2
PRIVATE
LOESUNGEN
FUER
EXTERNALITAETEN
.
307
9.2.1
PRIVATE
LOESUNG:
VERHANDELN
.
307
9.2.2
DAS
COASE-THEOREM
.
308
9.2.3
PRIVATE
LOESUNG
-
DAS
RICHTIGE
MACHEN
.
310
9.3
STAATLICHE
LOESUNGEN
VON
EXTERNALITAETEN
.
311
9.3.1
STAATLICHE
REGULIERUNG:
POLITIK
DER
ANORDNUNG
UND
KONTROLLE
.
311
9.3.2
STAATLICHE
REGULIERUNG:
MARKTBASIERTE
ANSAETZE
.
314
9.3.3
KORRIGIERENDE
STEUERN
.
314
9.3.4
KORRIGIERENDE
SUBVENTIONEN
.
315
9.4
OEFFENTLICHE
GUETER
.
318
9.4.1
BEREITSTELLUNG
OEFFENTLICHER
GUETER
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
321
9.4.2
PRIVATE
BEREITSTELLUNG
OEFFENTLICHER
GUETER
.
324
9.5
ALLMENDEGUETER
.
327
ZUSAMMENFASSUNG
.
332
FRAGEN
.
333
KAPITEL
10
DER
STAAT
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT:
BESTEUERUNG
UND
REGULIERUNG
335
10.1
BESTEUERUNG
UND
DER
STAAT
-
STAATSAUSGABEN
IN
DEN
USA
.
336
10.1.1
WOHER
KOMMT
DAS
GELD?
.
337
10.1.2
WARUM
ERHEBT
DER
STAAT
STEUERN
UND
LEISTET
AUSGABEN?
.
340
10.1.3
BESTEUERUNG:
STEUERINZIDENZ
UND
*DEADWEIGHT
LOSS
*
.
349
10.2
REGULIERUNG
.
355
10.2.1
DIREKTE
REGULIERUNG
.
355
10.3
STAATSVERSAGEN
.
360
10.3.1
DIE
DIREKTEN
KOSTEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
360
10.4
KORRUPTION
.
360
10.4.1
SCHATTENWIRTSCHAFT
.
362
10.5
GERECHTIGKEIT
VERSUS
EFFIZIENZ
.
362
10.6
VERBRAUCHERSOUVERAENITAET
UND
PATERNALISMUS
.
365
10.6.1
DIE
DEBATTE
.
365
ZUSAMMENFASSUNG
.
371
FRAGEN
.
372
KAPITEL
11
MAERKTE
FUER
PRODUKTIONSFAKTOREN
375
11.1
DER
ARBEITSMARKT
BEI
VOLLSTAENDIGEM
WETTBEWERB
.
376
11.1.1
DIE
ARBEITSNACHFRAGE
.
377
11.2
DAS
ARBEITSANGEBOT:
DER
TRADE-OFF
ZWISCHEN
ARBEIT
UND
FREIZEIT
.
381
11.2.1
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
ARBEITSMARKT:
ANGEBOT
TRIFFT
NACHFRAGE
.
384
11.2.2
BESTIMMUNGSGRUENDEVONVERSCHIEBUNGEN
DER
ARBEITSNACHFRAGEKURVE
386
11.2.3
BESTIMMUNGSGRUENDE
VON
VERSCHIEBUNGEN
DER
ARBEITSANGEBOTSKURVE
387
11.3
LOHNUNGLEICHHEIT
.
389
11.3.1
UNTERSCHIEDE
IN
HUMANKAPITAL
.
390
11.3.2
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
KOMPENSATION
VON
LOHNUNTERSCHIEDEN
.
392
11.3.3
DISKRIMINIERUNG
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
.
392
11.3.4
AENDERUNGEN
VON
LOHNUNGLEICHHEITEN
UEBER
DIE
ZEIT
.
396
11.4
DER
MARKT
FUER
ANDERE
PRODUKTIONSFAKTOREN:
SACHKAPITAL
UND
BODEN
.
398
ZUSAMMENFASSUNG
.
404
FRAGEN
.
405
KAPITEL
12
DAS
MONOPOL
407
12.1
EINFUEHRUNG
EINER
NEUEN
MARKTSTRUKTUR
.
408
12.2
QUELLEN
DER
MARKTMACHT
.
409
12.2.1
RECHTLICHE
MARKTMACHT
.
410
12.2.2
NATUERLICHE
MARKTMACHT
.
411
12.2.3
KONTROLLE
VON
SCHLUESSELRESSOURCEN
.
411
12.2.4
SKALENEFFEKTE
.
413
12.3
DAS
PROBLEM
DES
MONOPOLISTEN
.
414
12.3.1
UMSATZKURVEN
.
416
12.3.2
PREIS,
GRENZERLOESE
UND
GESAMTEINNAHMEN
.
419
12.4
DIE
WAHL
DER
OPTIMALEN
MENGE
UND
DES
OPTIMALEN
PREISES
.
420
12.4.1
DIE
OPTIMALE
MENGE
PRODUZIEREN
.
420
12.4.2
WIE
EIN
MONOPOLIST
GEWINNE
BERECHNET
.
423
12.4.3
HAT
EIN
MONOPOL
EINE
ANGEBOTSKURVE?
.
424
12.5
DIE
*GEBROCHENE
*
UNSICHTBARE
HAND:
DIE
KOSTEN
DES
MONOPOLS
.
424
12.6
EFFIZIENZ
WIEDERHERSTELLEN
.
426
12.6.1
DREI
GRADE
DER
PREISDISKRIMINIERUNG
.
427
12.7
STAATLICHE
POLITIK
IM
UMGANG
MIT
MONOPOLEN
.
431
12.7.1
DER
FALL
MICROSOFT
.
431
12.7.2
PREISREGULIERUNG
.
433
ZUSAMMENFASSUNG
.
437
FRAGEN
.
438
KAPITEL
13
SPIELTHEORIE
UND
STRATEGISCHES
SPIEL
441
13.1
SPIELE
MIT
GLEICHZEITIGEN
ZUEGEN
.
443
13.1.1
BESTE
ANTWORTEN
UND
DAS
GEFANGENENDILEMMA
.
444
13.1.2
DOMINANTE
STRATEGIEN
UND
DOMINANTES
STRATEGIEGLEICHGEWICHT
.
445
13.1.3
SPIELE
OHNE
DOMINANTE
STRATEGIEN
.
446
13.2
DAS
NASH-GLEICHGEWICHT
.
448
13.2.1
EIN
NASH-GLEICHGEWICHT
FINDEN
.
449
13.3
ANWENDUNGEN
DES
NASH-GLEICHGEWICHTS
.
451
13.3.1
DIE
TRAGIK
DER
ALLMENDE
NEU
AUFGEGRIFFEN
.
451
13.3.2
NULLSUMMENSPIELE
.
452
13.4
WIE
SPIELEN
DIE
MENSCHEN
EIGENTLICH
SOLCHE
SPIELE?
.
454
13.4.1
SPIELTHEORIE
BEIM
ELFMETERSCHIESSEN
.
454
13.5
EXTENSIVFORM
VON
SPIELEN
.
458
13.5.1
RUECKWAERTSINDUKTION
.
460
13.5.2
*FIRST
MOVER
*
-VORTEIL,
SELBSTBINDUNG
UND
VERGELTUNG
.
461
ZUSAMMENFASSUNG
.
467
FRAGEN
.
468
KAPITEL
14
OLIGOPOLISTISCHER
UND
MONOPOLISTISCHER
WETTBEWERB
471
14.1
ZWEI
WEITERE
MARKTSTRUKTUREN
.
472
14.2
OLIGOPOL
.
474
14.2.1
DAS
PROBLEM
DES
OLIGOPOLISTEN
.
474
14.2.2
OLIGOPOLMODELL
MIT
HOMOGENEN
PRODUKTEN
.
475
14.2.3
DAS
BESTMOEGLICHE
TUN:
WIE
SOLLTEN
SIE
DEN
PREIS
BESTIMMEN,
UM
DEN
GEWINN
ZU
MAXIMIEREN?
.
476
14.2.4
OLIGOPOLMODELL
MIT
DIFFERENZIERTEN
PRODUKTEN
.
478
14.2.5
KOLLUSION:
EINE
WEITERE
MOEGLICHKEIT,
DIE
PREISE
HOCH
ZU
HALTEN
.
481
14.3
MONOPOLISTISCHER
WETTBEWERB
.
487
14.3.1
DAS
PROBLEM
DES
MONOPOLISTISCHEN
WETTBEWERBERS
.
488
14.3.2
DAS
BESTE
TUN:
WIE
EIN
MONOPOLISTISCHER
WETTBEWERBER
SEINE
GEWINNE
MAXIMIERT
.
488
14.3.3
WIE
EIN
MONOPOLISTISCHER
WETTBEWERBER
GEWINNE
KALKULIERT
.
490
14.3.4
LANGFRISTIGES
GLEICHGEWICHT
IN
EINER
BRANCHE
MIT
MONOPOLISTISCHEM
WETTBEWERB
.
492
14.4
DIE
*GEBROCHENE
*
UNSICHTBARE
HAND
.
495
14.4.1
REGULIERTE
MARKTMACHT
.
496
14.5
ZUSAMMENFASSUNG:
VIER
MARKTSTRUKTUREN
.
498
ZUSAMMENFASSUNG
.
502
FRAGEN
.
503
KAPITEL
15
TRADE-OFFS
BEZUEGLICH
ZEIT
UND
RISIKO
507
15.1
MODELLIERUNG
VON
ZEIT
UND
RISIKO
.
508
15.2
DER
ZEITWERT
DES
GELDES
.
509
15.2.1
ZUKUNFTSWERT
UND
AUFZINSUNG
.
509
15.2.2
LEIHEN
VERSUS
VERLEIHEN
.
512
15.2.3
GEGENWARTSWERT
UND
DISKONTIEREN
.
514
15.3
ZEITPRAEFERENZEN
.
516
15.3.1
ZEITDISKONTIERUNG
.
516
15.3.2
UMKEHRUNG
VON
PRAEFERENZEN
.
517
15.4
WAHRSCHEINLICHKEIT
UND
RISIKO
.
521
15.4.1
ROULETTE
UND
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
521
15.4.2
UNABHAENGIGKEIT
UND
DER
TRUGSCHLUSS
DES
SPIELERS
.
522
15.4.3
ER
WARTUNGS
WERT
.
523
15.4.4
ERWEITERTE
GARANTIEN
.
524
15.5
RISIKOPRAEFERENZEN
.
527
ZUSAMMENFASSUNG
.
528
FRAGEN
.
529
KAPITEL
16
DIE
OEKONOMIK
DER
INFORMATION
531
16.1
ASYMMETRISCHEINFORMATION
.
532
16.1.1
VERSTECKTE
MERKMALE:
NEGATIVAUSLESE
AUF
DEM
GEBRAUCHTWAGENMARKT
.
533
16.1.2
VERSTECKTE
MERKMALE:
NEGATIVAUSLESE
AUF
DEM
MARKT
FUER
KRANKENVERSICHERUNGEN
.
535
16.1.3
MARKTLOESUNGEN
FUER
NEGATIVAUSLESE:
SIGNALING
.
536
16.2
VERSTECKTE
HANDLUNGEN:
MAERKTE
MIT
MORALISCHEM
RISIKO
.
541
16.2.1
MARKTLOESUNGEN
FUER
DAS
MORALISCHE
RISIKO
AUF
DEM
ARBEITSMARKT:
EFFIZIENZ-LOEHNE.
543
16.2.2
MARKTLOESUNGEN
DES
MORALISCHEN
RISIKOS
AUF
DEM
VERSICHERUNGSMARKT:
*EIGENES
INTERESSE
INS
SPIEL
BRINGEN
*
.
544
16.3
STAATLICHE
POLITIK
IN
EINER
WELT
ASYMMETRISCHER
INFORMATION
.
548
16.3.1
EINGRIFFE
DES
STAATS
UND
MORALISCHES
RISIKO
.
549
16.3.2
DER
TRADE-OFF
ZWISCHEN
GERECHTIGKEIT
UND
EFFIZIENZ
.
550
16.3.3
KRIMINALITAET
UND
BESTRAFUNG
ALS
EIN
PRINZIPAL-AGENTEN-PROBLEM.
.
.
.
551
ZUSAMMENFASSUNG
.
552
FRAGEN
.
553
KAPITEL
17
AUKTIONEN
UND
VERHANDLUNGEN
555
17.1
AUKTIONEN
.
557
17.1.1
AUKTIONSTYPEN
.
559
17.1.2
OFFENER
ZURUF:
ENGLISCHE
AUKTIONEN
.
559
17.1.3
OFFENER
ZURUF:
HOLLAENDISCHE
AUKTIONEN
.
562
17.1.4
VERSIEGELTES
GEBOT:
ERSTPREIS-AUKTIONEN
.
564
17.1.5
VERSIEGELTES
GEBOT:
ZWEITPREIS-AUKTIONEN
.
565
17.1.6
DAS
ERLOES-AEQUIVALENZTHEOREM
.
567
17.2
VERHANDLUNGEN
.
569
17.2.1
WAS
BESTIMMT
DIE
VERHANDLUNGSERGEBNISSE?
.
570
17.2.2
VERHANDELN
IN
AKTION:
DAS
ULTIMATUM-SPIEL
.
571
17.2.3
VERHANDLUNGEN
UND
DAS
COASE-THEOREM.
573
ZUSAMMENFASSUNG
.
579
FRAGEN
.
580
KAPITEL
18
DER
WOHLSTAND
DER
NATIONEN:
DEFINITION
UND
MESSUNG
MAKROOEKONOMISCHER
AGGREGATE
583
18.1
MAKROOEKONOMISCHE
FRAGEN
.
584
18.2
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG:
PRODUKTION
=
AUSGABEN
=
EINKOMMEN
587
18.2.1
PRODUKTION
(ENTSTEHUNGSRECHNUNG)
.
587
18.2.2
AUSGABEN
(VERWENDUNGSRECHNUNG)
.
588
18.2.3
EINKOMMEN
(VERTEILUNGSRECHNUNG)
.
588
18.2.4
KREISLAEUFE
.
589
18.2.5
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG:
PRODUKTION
(ENTSTEHUNGSRECHNUNG)
.
591
18.2.6
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG:
AUSGABEN
(VERWENDUNGSRECHNUNG)
.
593
18.2.7
VGR:
NATIONALE
VERTEILUNGSRECHNUNG
(EINKOMMEN)
.
599
18.3
WAS
WIRD
NICHT
IM
BIP
ERFASST?
.
600
18.3.1
ABSCHREIBUNG
AUF
PHYSISCHES
KAPITAL
.
601
18.3.2
DIE
EIGENPRODUKTION
VON
PRIVATEN
HAUSHALTEN
.
602
18.3.3
DIE
SCHATTENWIRTSCHAFT
.
604
18.3.4
NEGATIVE
EXTERNALITAETEN
.
604
18.3.5
BRUTTOINLANDSPRODUKT
VERSUS
BRUTTOSOZIALPRODUKT
.
605
18.3.6
DIE
ZUNAHME
DER
EINKOMMENSUNGLEICHHEIT
.
606
18.3.7
FREIZEIT
.
607
18.3.8
KAUFT
DAS
BIP
DAS
GLUECK?
.
608
18.4
REAL
VERSUS
NOMINAL
.
609
18.4.1
DER
BIP-DEFLATOR
.
611
18.4.2
DER
VERBRAUCHERPREISINDEX
.
614
18.4.3
INFLATION
.
616
18.4.4
ANPASSUNG
NOMINALER
VARIABLEN
.
617
ZUSAMMENFASSUNG
.
618
FRAGEN
.
619
KAPITEL
19
AGGREGIERTE
EINKOMMEN
621
19.1
UNGLEICHHEIT
IN
DER
WELT
.
622
19.1.1
MESSUNG
VON
UNTERSCHIEDEN
IM
BIP
PRO
KOPF
.
622
19.1.2
UNGLEICHHEIT
BEIM
BIP
PRO
KOPF
.
625
19.1.3
BIP
JE
ERWERBSTAETIGEN
.
626
19.1.4
PRODUKTIVITAET
.
627
19.1.5
EINKOMMEN
UND
LEBENSSTANDARD
.
628
19.2
PRODUKTIVITAET
UND
DIE
AGGREGIERTE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
632
19.2.1
PRODUKTIVITAETSUNTERSCHIEDE
.
632
19.2.2
DIE
AGGREGIERTE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
632
19.2.3
ARBEIT
.
633
19.2.4
PHYSISCHES
KAPITAL
UND
LAND
.
634
19.2.5
TECHNOLOGIE
.
634
19.2.6
DARSTELLUNG
DER
AGGREGIERTEN
PRODUKTIONSFUNKTION
.
634
19.3
DIE
ROLLE
UND
DETERMINANTEN
DER
TECHNOLOGIE
.
636
19.3.1
TECHNOLOGIE
.
636
19.3.2
DIMENSIONEN
DER
TECHNOLOGIE
.
637
19.3.3
UNTERNEHMERTUM
.
641
ZUSAMMENFASSUNG
.
646
FRAGEN
.
647
ANHANG
.
649
KAPITEL
20
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
653
20.1
DIE
KRAFT
DES
WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
.
654
20.1.1
EIN
ERSTER
BLICK
AUF
DAS
US-WACHSTUM
.
654
20.1.2
EXPONENTIELLES
WACHSTUM
.
656
20.1.3
MUSTER
DES
WACHSTUMS
.
659
20.2
WIE
WAECHST
EINE
VOLKSWIRTSCHAFT?
.
665
20.2.1
OPTIMIERUNG:
DIE
WAHL
ZWISCHEN
SPAREN
UND
KONSUMIEREN
.
666
20.2.2
WAS
BRINGT NACHHALTIGES
WACHSTUM?
.
667
20.2.3
WISSEN,
TECHNOLOGISCHER
WANDEL
UND
WACHSTUM
.
668
20.3
DIE
GESCHICHTE
VON
WACHSTUM
UND
TECHNOLOGIE
.
676
20.3.1
WACHSTUM
VOR
DER
NEUZEIT
.
676
20.3.2
MALTHUSIANISCHE
GRENZEN
DES
WACHSTUMS
.
677
20.3.3
DIE
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
.
678
20.3.4
WACHSTUM
UND
TECHNOLOGIE
SEIT
DER
INDUSTRIELLEN
REVOLUTION
.
679
20.4
WACHSTUM,
UNGLEICHHEIT
UND
ARMUT
.
679
20.4.1
WACHSTUM
UND
UNGLEICHHEIT
.
679
20.4.2
WACHSTUM
UND
ARMUT
.
681
20.4.3
WIE
KOENNEN
WIR
ARMUT
VERRINGERN?
.
682
ZUSAMMENFASSUNG
.
684
FRAGEN
.
685
ANHANG
.
686
KAPITEL
21
WARUM
IST
NICHT
DIE
GANZE
WELT
ENTWICKELT?
699
21.1
ANNAEHERUNG
AN
DIE
GRUNDLEGENDEN
URSACHEN
DES
WOHLSTANDS
.
700
21.1.1
GEOGRAFIE
.
702
21.1.2
KULTUR
.
703
21.1.3
INSTITUTIONEN
.
704
21.1.4
EIN
NATUERLICHES
EXPERIMENT
DER
GESCHICHTE
.
705
21.2
INSTITUTIONEN
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
.
707
21.2.1
INKLUSIVE
UND
EXTRAKTIVE
WIRTSCHAFTSINSTITUTIONEN
.
708
21.2.2
WIE
OEKONOMISCHE
INSTITUTIONEN
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BEEINFLUSSEN
.
709
21.2.3
DIE
LOGIK
DER
EXTRAKTIVEN
OEKONOMISCHEN
INSTITUTIONEN
.
716
21.2.4
INKLUSIVE
OEKONOMISCHE
INSTITUTIONEN
UND
DIE
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
.
717
21.3
IST
DIE
ENTWICKLUNGSHILFE
DIE
LOESUNG
FUER
DIE
WELTWEITE
ARMUT?
.
726
ZUSAMMENFASSUNG
.
728
FRAGEN
.
729
KAPITEL
22
BESCHAEFTIGUNG
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
731
22.1
MESSUNG
VON
BESCHAEFTIGUNG
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
.
732
22.1.1
KLASSIFIZIERUNG
POTENZIELLER
ARBEITSKRAEFTE
.
733
22.1.2
BERECHNUNG
DER
ARBEITSLOSENQUOTE
.
734
22.1.3
TREND
IN
DER
ARBEITSLOSENQUOTE
.
735
22.2
GLEICHGEWICHT
IM
ARBEITSMARKT
.
736
22.2.1
DIE
NACHFRAGE
NACH
ARBEIT
.
736
22.2.2
VERSCHIEBUNGEN
DER
ARBEITSANGEBOTSKURVE
.
739
22.2.3
DAS
ARBEITSANGEBOT
.
741
22.2.4
VERSCHIEBUNGEN
IN
DER
ARBEITSKRAEFTEANGEBOTSKURVE
.
742
22.2.5
GLEICHGEWICHT
IM
WETTBEWERBLICHEN
ARBEITSMARKT
.
744
22.3
WARUM
GIBT
ES
ARBEITSLOSIGKEIT?
.
746
22.3.1
FREIWILLIGE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
746
22.3.2
ARBEITSPLATZSUCHE
UND
FRIKTIONELLE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
747
22.4
LOHNRIGIDITAETEN
UND
STRUKTURELLE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
748
22.4.1
MINDESTLOHNGESETZE
.
748
22.4.2
GEWERKSCHAFTEN
UND
KOLLEKTIVE
VERHANDLUNGSMACHT
.
752
22.4.3
EFFIZIENZLOEHNE
.
752
22.4.4
LOHNRIGIDITAET
NACH
UNTEN
.
755
22.5
ZYKLISCHE
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
DIE
NATUERLICHE
ARBEITSLOSENQUOTE
.
757
ZUSAMMENFASSUNG
.
761
FRAGEN
.
763
KAPITEL
23
KREDITMAERKTE
765
23.1
WAS
IST
DER
KREDITMARKT?
.
766
23.1.1
KREDITNEHMER
UND
DIE
NACHFRAGE
NACH
KREDITEN
.
766
23.1.2
REALE
UND
NOMINALE
ZINSEN
.
767
23.1.3
DIE
KREDITNACHFRAGE-KURVE
.
769
23.1.4
SPARENTSCHEIDUNGEN
.
771
23.1.5
DIE
KREDITANGEBOTSKURVE
.
772
23.1.6
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
KREDITMARKT
.
775
23.1.7
KREDITMAERKTE
UND
DIE
EFFIZIENTE
ALLOKATION
VON
RESSOURCEN
.
776
23.2
BANKEN
UND
FINANZINTERMEDIATION:
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
ZUSAMMENBRINGEN
777
23.2.1
AKTIVA
UND
PASSIVA
IN
DER
BILANZ
EINER
BANK
.
779
23.3
WAS
BANKEN
TUN
.
782
23.3.1
IDENTIFIZIEREN
VON
PROFITABLEN
KREDITGELEGENHEITEN
.
782
23.3.2
FRISTENTRANSFORMATION
.
782
23.3.3
RISIKOMANAGEMENT
.
783
23.3.4
BANK
RUNS
.
785
23.3.5
BANKENREGULIERUNG
UND
BANKENSOLVENZ
.
787
ZUSAMMENFASSUNG
.
793
FRAGEN
.
794
KAPITEL
24
DAS
GELDSYSTEM
797
24.1
GELD
.
798
24.1.1
DIE
FUNKTIONEN
DES
GELDES
.
799
24.1.2
ARTEN
VON
GELD
.
799
24.1.3
DAS
GELDANGEBOT
.
800
24.2
GELD,
PREISE
UND
BIP
.
803
24.2.1
NOMINALES
BIP,
REALES
BIP
UND
INFLATION
.
803
24.2.2
DIE
QUANTITAETSTHEORIE
DES
GELDES
.
804
24.3
INFLATION
.
805
24.3.1
WAS
VERURSACHT
INFLATION?
.
805
24.3.2
DIE
FOLGEN
VON
INFLATION
.
806
24.3.3
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
KOSTEN
DER
INFLATION
.
807
24.3.4
DER
GESELLSCHAFTLICHE
NUTZEN
DER
INFLATION
.
808
24.4
DIE
FEDERAL
RESERVE.
812
24.4.1
DIE
ZENTRALBANK
UND
DIE
ZIELE
DER
GELDPOLITIK
.
812
24.4.2
WAS
IST
DIE
AUFGABE
DER
ZENTRALBANK?
.
814
24.5
BANKRESERVEN
*
EFFEKTIVER
MECHANISMUS
FUER
DAS
FUNKTIONIEREN
EINES
MARKTBASIERTEN
GELDSYSTEMS
.
815
24.5.1
BANKRESERVEN
UND
LIQUIDITAET
.
815
24.5.2
DIE
NACHFRAGESEITE
DES
FEDERAL-FUNDS-MARKTES
.
817
24.5.3
DIE
ANGEBOTSSEITE
DES
FEDERAL-FUNDS-MARKTES
UND
DAS
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
FEDERAL-FUNDS-MARKT
.
819
24.5.4
DER
EINFLUSS
DER
FED
AUF
DIE
GELDMENGE
UND
DIE
INFLATIONSRATE
.
824
24.5.5
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
FEDERAL
FUNDS
RATE
UND
DEM
LANGFRISTIGEN
REALEN
ZINSSATZ
.
825
ZUSAMMENFASSUNG
.
830
FRAGEN
.
831
KAPITEL
25
KURZFRISTIGE
FLUKTUATIONEN
833
25.1
KONJUNKTURSCHWANKUNGEN
UND
GESCHAEFTSZYKLEN
.
834
25.1.1
MUSTER
VON
WIRTSCHAFTSSCHWANKUNGEN
.
837
25.1.2
DIE
GROSSE
DEPRESSION
.
840
25.2
MAKROOEKONOMISCHES
GLEICHGEWICHT
UND KONJUNKTURSCHWANKUNGEN
.
842
25.2.1
ARBEITSNACHFRAGE
UND
FLUKTUATION
.
842
25.2.2
QUELLEN
VON
SCHWANKUNGEN
.
845
25.2.3
MULTIPLIKATOREN
UND
KONJUNKTURSCHWANKUNGEN
.
851
25.2.4
MITTELFRISTIGES
GLEICHGEWICHT:
PARTIELLE
UND
VOLLSTAENDIGE
ERHOLUNG
.
854
25.3
WIRTSCHAFTSAUFSCHWUENGE
MODELLIEREN
.
858
ZUSAMMENFASSUNG
.
866
FRAGEN
.
868
KAPITEL
26
ANTIZYKLISCHE
MAKROOEKONOMISCHE
POLITIK
871
26.1
DIE
ROLLE
DER
ANTIZYKLISCHEN
POLITIK
BEI
KONJUNKTURSCHWANKUNGEN
.
872
26.2
ANTIZYKLISCHE
GELDPOLITIK
.
874
26.2.1
KONTROLLE
DER
FEDERAL
FUNDS
RATE
.
875
26.2.2
APDERE
INSTRUMENTE
DER
FED
.
878
26.2.3
ERWARTUNGEN,
INFLATION
UND
GELDPOLITIK
.
879
26.2.4
KONTRAKTIVE
GELDPOLITIK:
KONTROLLE
DER
INFLATION
.
880
26.2.5
NULLZINSGRENZE
.
884
26.2.6
POLITIK-TRADE-OFFS
.
887
26.3
ANTIZYKLISCHE
FISKALPOLITIK
.
888
26.3.1
FISKALPOLITIK
UEBER
DEN
KONJUNKTURZYKLUS
HINWEG:
AUTOMATISCHE
UND
DISKRETIONAERE
KOMPONENTEN
.
888
26.3.2
ANALYSE
DER
AUSGABENBASIERTEN
FISKALPOLITIK
.
890
26.3.3
ANALYSE
DER
STEUERBASIERTEN
FISKALPOLITIK
.
892
26.3.4
FISKALPOLITIKEN,
DIE
DIREKT
AUF
DEN
ARBEITSMARKT
ABZIELEN
.
895
26.3.5
VERSCHWENDUNG
UND
VERZOEGERUNGEN
DER
POLITIK
.
897
ZUSAMMENFASSUNG
.
902
FRAGEN
.
903
KAPITEL
27
MAKROOEKONOMIK
UND
INTERNATIONALER
HANDEL
905
27.1
WARUM
UND
WIE
WIR
HANDELN
.
906
27.1.1
ABSOLUTER
VORTEIL
UND
KOMPARATIVER
VORTEIL
.
907
27.1.2
KOMPARATIVER
VORTEIL
UND
INTERNATIONALER
HANDEL
.
910
27.1.3
EFFIZIENZ
UND
GEWINNER
UND
VERLIERER
DURCH
HANDEL
.
913
27.1.4
WIE
WIR
AUSSENHANDEL
BETREIBEN
.
915
27.1.5
HANDELSHEMMNISSE:
ZOELLE
.
917
27.2
DIE
LEISTUNGSBILANZ
UND
DIE
KAPITALBILANZ
.
919
27.2.1
HANDELSUEBERSCHUESSE
UND
HANDELSDEFIZITE
.
920
27.2.2
INTERNATIONALE
FINANZSTROEME
.
920
27.2.3
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
LEISTUNGSBILANZ
UND
DER
KAPITALBILANZ
.
921
27.3
INTERNATIONALER
HANDEL,
TECHNOLOGIETRANSFER
UND
WIRTSCHAFTLICHES
WACHSTUM
.
926
ZUSAMMENFASSUNG
.
932
FRAGEN
.
933
KAPITEL
28
MAKROOEKONOMIK
OFFENER
VOLKSWIRTSCHAFTEN
935
28.1
WECHSELKURSE
.
936
28.1.1
NOMINALE
WECHSELKURSE
.
936
28.1.2
FLEXIBLE,
KONTROLLIERTE
UND
FESTE
WECHSELKURSE
.
938
28.2
DER
DEVISENMARKT
.
939
28.2.1
WIE
INTERVENIEREN
REGIERUNGEN
AUF
DEM
DEVISENMARKT?
.
942
28.2.2
VERTEIDIGUNG
EINES
UEBERBEWERTETEN
WECHSELKURSES
.
944
28.3
DER
REALE
WECHSELKURS
UND
DIE
EXPORTE
.
950
28.3.1
VOM
NOMINALEN
ZUM
REALEN
WECHSELKURS
.
950
28.3.2
GLEICHGERICHTETE
BEWEGUNG
ZWISCHEN
DEM
NOMINALEN
UND
DEM
REALEN
WECHSELKURS
.
951
28.3.3
DER
REALE
WECHSELKURS
UND
NETTOEXPORTE
.
953
28.4
DAS
BIP
IN
DER
OFFENEN
WIRTSCHAFT
.
955
28.4.1
ERNEUTE
BETRACHTUNG
DES
SCHWARZEN
MITTWOCHS
.
956
28.4.2
ZINSSAETZE,
WECHSELKURSE
UND
NETTOEXPORTE
.
957
ZUSAMMENFASSUNG
.
961
FRAGEN
.
962
KAPITEL
29
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSUNION
UND
IHRE
GOVERNANCE
965
29.1
DIE
GENESE
DER
EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSINTEGRATION
966
29.1.1
DER
WERNER-PLAN
967
29.1.2
DER
DELORS-BERICHT
967
29.1.3
DIE
BESCHLUESSE
VON
MAASTRICHT
970
29.2
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
980
29.2.1
EUROSYSTEM
UND
ESZB
981
29.2.2
ORGANE
DES
EUROSYSTEMS
UND
DES
ESZB
981
29.2.3
DIE
GELDPOLITISCHEN
INSTRUMENTE
DER
EZB
984
29.3
DIE
DEUTSCH-FRANZOESISCHE
ACHSE
986
29.4
NUTZEN
UND
KOSTEN
DER
EUROPAEISCHEN
EINHEITSWAEHRUNG
987
29.5
DER
ORDNUNGSRAHMEN
DER
WIRTSCHAFTS-
UND WAEHRUNGSUNION
989
29.5.1
FUNDAMENTALPRINZIPIEN
989
29.5.2
HAUSHALTSRECHTLICHE
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
990
29.5.3
RETTUNGSMASSNAHMEN
UND
ANPASSUNG
DES
ORDNUNGSRAHMENS
IM
ZUGE
DER
KRISE
991
29.5.4
WEITERE
MASSNAHMEN
ZUR
STAERKUNG
DER
WAEHRUNGSUNION
993
29.5.5
EUROPAEISCHE
BANKENUNION
993
29.6
DIE
ZUKUNFT
DES
EUROS
UND
DER
EWWU
995
29.6.1
DIE
VORSCHLAEGE
DER
KOMMISSION
995
29.6.2
AUSGESTALTUNG
DER
NEUEN
EWWU-GOVERNANCE
-
BENCHMARKS
UND
PRIORITAETEN
996
29.7
VORSCHLAEGE
ZUR
REFORM
DER
GOVERNANCE-STRUKTUREN
DER
EWWU
998
29.7.1
KAPITALMARKTUNION
998
29.7.2
*SAFE
ASSET
*
UND
SCHULDENVERGEMEINSCHAFTUNG
999
29.7.3
MAKROOEKONOMISCHE
STABILISIERUNG
1000
29.7.4
GEMEINSAMES
BUDGET
FUER
DIE
EUROZONE
1001
29.7.5
EUROPAEISCHER
WAEHRUNGSFONDS
1002
29.8
HERAUSFORDERUNGEN
EINER
STAERKER
INTEGRIERTEN
EWWU
1004
ZUSAMMENFASSUNG
1005
FRAGEN
1006
KAPITEL
30
EURO,
FINANZKRISE
UND
STAATSVERSCHULDUNG
1009
30.1
DIE
THEORIE
OPTIMALER
WAEHRUNGSRAEUME
1011
30.1.1
NUTZEN:
MONETAERER
EFFIZIENZGEWINN
.
1012
30.1.2
KOSTEN:
VERLUST
WIRTSCHAFTLICHER
STABILISIERUNG
1012
30.1.3
NUTZEN
UND
KOSTEN
IM
VERGLEICH:
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
BEITRITT
1014
30.1.4
IST
DIE
EUROZONE
EIN
OPTIMALER
WAEHRUNGSRAUM?
1014
30.2
ENDOGENITAET
OPTIMALER
WAEHRUNGSRAEUME
1017
30.3
GELDPOLITIK
IN
EINER
DIVERGIERENDEN
WAEHRUNGSUNION
-
DIE
*PERFORMANCE
*
DER
EZB
1018
30.3.1
EXTERNE
FAKTOREN:
EINE
LANZE
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK?.
.
.
.
1018
30.3.2
PERFORMANCE
DER
EZB
-
WASSER
IN
DEN
WEIN
1021
30.3.3
MANGELNDE
EFFEKTIVITAET
DER
UNKONVENTIONELLEN
GELDPOLITIK
1024
30.3.4
RECHTLICHE
PROBLEME
DER
UNKONVENTIONELLEN
GELDPOLITIK
1027
30.3.5
GLEICHGEWICHTIGE
REALZINSEN
UND
SAEKULARE
STAGNATION
1027
30.3.6
AUSSTIEG
AUS
UNKONVENTIONELLER
GELDPOLITIK
ANGEZEIGT?
1030
30.4
AUSBLICK
UND
ORDNUNGSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
.
1033
30.5
ZUKUNFTSSZENARIEN
FUER
DIE
EUROZONE
.
1035
30.6
EXIT
AUS
DEM
EURO
.
1037
30.7
FAZIT
.
1044
ZUSAMMENFASSUNG
.
1048
FRAGEN
.
1049
REGISTER
1050 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Acemoglu, Daron 1967- Laibson, David I. 1966- List, John A. 1968- Belke, Ansgar 1965-2020 |
author_GND | (DE-588)124929575 (DE-588)128782226 (DE-588)124330827 (DE-588)113316771 |
author_facet | Acemoglu, Daron 1967- Laibson, David I. 1966- List, John A. 1968- Belke, Ansgar 1965-2020 |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Acemoglu, Daron 1967- |
author_variant | d a da d i l di dil j a l ja jal a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046965144 |
classification_rvk | QC 072 |
classification_tum | WIR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)1206237627 (DE-599)DNB1215219393 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046965144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220427</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201028s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215219393</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868943849</subfield><subfield code="c">: EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 47.10 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-86894-384-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3868943846</subfield><subfield code="9">3-86894-384-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1206237627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215219393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Acemoglu, Daron</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124929575</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Daron Acemoglu, David Liabson, John List, Ansgar Belke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Pearson</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1056 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wi, Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laibson, David I.</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128782226</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">List, John A.</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124330827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Belke, Ansgar</subfield><subfield code="d">1965-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113316771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Pearson Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066125414</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86326-882-4</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Acemoglu, Daron</subfield><subfield code="t">Volkswirtschaftslehre - das Übungsbuch</subfield><subfield code="b">2., aktualisierte Auflage</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046998754</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032373424</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046965144 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:45:22Z |
indexdate | 2024-11-27T11:04:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066125414 |
isbn | 9783868943849 3868943846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032373424 |
oclc_num | 1206237627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-2070s DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-12 DE-859 DE-N2 DE-573 DE-20 DE-1102 DE-1049 DE-1050 DE-703 DE-188 DE-M347 DE-1029 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-573n DE-861 |
owner_facet | DE-706 DE-2070s DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-12 DE-859 DE-N2 DE-573 DE-20 DE-1102 DE-1049 DE-1050 DE-703 DE-188 DE-M347 DE-1029 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-573n DE-861 |
physical | 1056 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Pearson |
record_format | marc |
series2 | Wi, Wirtschaft |
spelling | Acemoglu, Daron 1967- Verfasser (DE-588)124929575 aut Economics Volkswirtschaftslehre Daron Acemoglu, David Liabson, John List, Ansgar Belke 2., aktualisierte Auflage München Pearson [2020] © 2020 1056 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wi, Wirtschaft Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Laibson, David I. 1966- Verfasser (DE-588)128782226 aut List, John A. 1968- Verfasser (DE-588)124330827 aut Belke, Ansgar 1965-2020 Verfasser (DE-588)113316771 aut Pearson Studium (DE-588)1066125414 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86326-882-4 Ergänzung Acemoglu, Daron Volkswirtschaftslehre - das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage (DE-604)BV046998754 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Acemoglu, Daron 1967- Laibson, David I. 1966- List, John A. 1968- Belke, Ansgar 1965-2020 Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Volkswirtschaftslehre |
title_alt | Economics |
title_auth | Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Volkswirtschaftslehre |
title_full | Volkswirtschaftslehre Daron Acemoglu, David Liabson, John List, Ansgar Belke |
title_fullStr | Volkswirtschaftslehre Daron Acemoglu, David Liabson, John List, Ansgar Belke |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftslehre Daron Acemoglu, David Liabson, John List, Ansgar Belke |
title_short | Volkswirtschaftslehre |
title_sort | volkswirtschaftslehre |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT acemogludaron economics AT laibsondavidi economics AT listjohna economics AT belkeansgar economics AT pearsonstudium economics AT acemogludaron volkswirtschaftslehre AT laibsondavidi volkswirtschaftslehre AT listjohna volkswirtschaftslehre AT belkeansgar volkswirtschaftslehre AT pearsonstudium volkswirtschaftslehre |