Tomils, Sogn Murezi: ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Glarus/Chur
Edition Somedia
[2019]
|
Schriftenreihe: | Archäologie Graubünden. Sonderheft
8/1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 206 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne 31 x 22 x 7 cm, 3300 g |
ISBN: | 9783907095140 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046964838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201209 | ||
007 | t| | ||
008 | 201028s2019 sz a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783907095140 |9 978-3-907095-14-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1224012041 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046964838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M100 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-M515 |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Jecklin-Tischhauser, Ursina |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1035031035 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tomils, Sogn Murezi |b ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden |n 1 |c Ursina Jecklin-Tischhauser ; mit Beiträgen von Simone Häberle [und 4 anderen] |
264 | 1 | |a Glarus/Chur |b Edition Somedia |c [2019] | |
300 | |a 206 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne |c 31 x 22 x 7 cm, 3300 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Archäologie Graubünden. Sonderheft |v 8/1 | |
490 | 0 | |a Archäologie Graubünden. Sonderheft |v 8 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV046964818 |g 1 |
830 | 0 | |a Archäologie Graubünden. Sonderheft |v 8/1 |w (DE-604)BV040879444 |9 8,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032373125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821244414585995264 |
---|---|
adam_text |
I Inhaií 5.1.2.4 5.1.3 5.2 6 Rekonstruktion des Präfurniums 74 Hof В-Innen-oder Aussenraum? 75 5.1.3.1 76 Die Tür (1105) zum Hof В Gebäude C 77 5.2.1 79 Eingang (1093) und Boden 5.3 Hof D im Osten von Gebäude C 80 5.4 Datierung von Anlage 1 81 5.5 Profane Wohnbauten einer begüterten Familie der churrätischen Oberschicht? 81 Anlage 2a: Der erste Kirchenbau aus der Zeit um 650 85 6.1 Die Kirche aus der Mitte des 7. Jahrhunderts 85 6.1.1 Bauplatz 85 6.1.2 Kirchenmauern 86 6.1.3 Ausgusskanal (1021) 94 6.1.4 Fussboden (118) 95 6.1.5 Eingang 99 6.1.6 Kanalheizung (1001 und 1002) 99 6.1.7 Chorstufe (1005) und Schrankenanlage (1010) 103 6.1.8 Altarraum 106 6.1.9 Seitenräume des Sanktuariums 110 6.2 Bautechnik und Bauablauf 114 6.3 Funde aus der Kirche 116 6.3.1 Mörtelschnitt-Inschrift 117 6.3.1.1 120 [.]■ DÖM'P[A.] -eine Stifterinschrift? 6.3.2 Frühmittelalterliche Graffitis in Latein und Griechisch 121 6.3.3 Verputzreste mit Farbspuren und eine Eisenklammer 123 6.3.4 Exkurs: Frühmittelalterliche Reliquiare und ein Zinnkreuz aus der Kirche St. Lorenz in Paspels 123 6.4 Datierung der Kirche 130 6.5 Rekonstruktion und architekturtypologische Einordung der ersten Kirche 130 6.5.1 Zum Zweck des Ausgusskanals in der Westmauer 136 6.5.2 Zur Kanalheizung 138 6.5.3 Ein seltener Kirchentypus im westlichen Abendland 139 6.5.4 Vielfältige Funktionen der Seitenräume 145 6.6 Feinkost und kostbares Geschirr - weitere Funde aus Anlage 2a 146 6.7 Gesamtbetrachtung von Anlage 2a 147
I inhalt Anlage 2b: Bau der Kirchenannexe Ende des 7. Jahrhunderts 151 7.1 Südannex E 151 7.1.1 151 Bauplatz 7.1.1.1 156 Installationen auf dem Bauplatz 7.1.2 Gebäudemauern 156 7.1.3 Sitzbänke (1034 und 1046) 161 7.1.4 Feuerstelle (1058) 162 7.1.5 Mörtelboden (1030) 163 7.1.5.1 163 7.1.6 Vertiefung (1065) für ein Lesepult? 164 Eingang (1102) 7.2 Kirchweg (17) 165 7.3 Umfriedung der Kirchenanlage 165 7.4 Westannex 167 7.4.1 Gebäudemauern 168 7.4.2 Einrichten des Bauplatzes 173 7.4.2.1 Fundamente auf dem Bauplatz 173 7.4.2.2 Gruben und Pfostengruben 176 7.4.3 7.4.4 176 Raum F 7.4.3.1 Lehmboden (298) 177 7.4.3.2 Eingänge (1096 und 1097) in den Raum F 178 181 Raum G 7.4.4.1 Lehmboden (342) 181 7.4.4.2 Dachkonstruktion 182 7.4.4.3 Eingang (1114) in den Raum G 182 7.4.4.4 Feuerstelle (797) 183 7.4.5 Raum H 184 7.4.6 Hof 1 184 7.5 Funde aus Anlage 2b 184 7.6 Datierung von Anlage 2b 186 7.7 Versuch einer Deutung von Anlage 2b 188 7.7.1 Mögliche Gründe für die Gebäudedisposition der Kloster- und Kirchenanlagen Churrätiens 188 7.7.2 Wohn- und Wirtschaftsräume im Westen der Kirche 191 7.7.3 Der Südannex E - Ort der Beratung oder Gästeherberge? 193 7.7.4 Sogn Murezi ein Xenodochium? 197 5
7.7.4.1 Frühmittelalterliche Xenodochien in der schriftlichen und archäologischen Überlieferung 7.7.4.2 Die hoch-/spätmittelalterlichen Hospize vom Septimer, Lukmanier und Grossen St. Bernhard im Vergleich 199 201 Band 2 Anlage 3a: Der Dreiapsidensaal aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts 8.1 Abbruch älterer Bauteile und Einrichtung des Bauplatzes 223 8.2 Die Dreiapsidenkirche 225 8.2.1 Das Mauerwerk der Apsiden (964) 225 8.2.2 Instandsetzungen des Südannexes E 229 8.2.3 Bodenkonstruktion und liturgische Räume 229 8.2.4 Liturgische Ausstattung 232 8.2.5 Bautechnik und Bauablauf 233 8.3 Rekonstruktion des Aufgehenden 234 8.4 Die Funde aus Anlage 3a 238 8.5 Datierung des Dreiapsidensaals 239 8.6 Würdigung der karolingischen Kirche 241 8.7 Raum F: Strebemauer (534) für die südwestliche Kirchenecke 245 Anlage 3b: Die Neugestaltung der Kirchenanlage um 800 249 9.1 Bauplatz 249 9.2 Westerweiterung des Südannexes E 249 9.2.1 Mörtelboden (13) 251 9.2.2 Herdstelle (544) 252 9.2.3 Instandstellungen nach dem Abbruch der Sitzbänke (1034 und 1046) 254 9.2.4 Eingang (1031) in der Südmauer (1028) des Erdgeschosses 255 9.3 9.4 9.5 6 223 Raum J 257 9.3.1 Fundamente auf dem Bauplatz von Raum J 258 9.3.2 Die Süd- und Ostmauer von Raum J 259 9.3.3 Eine Holzwand als westlicher Abschluss 260 9.3.4 Eingang (1088) und Bodenkonstruktion 263 Neuer Kirchweg (407) mit Tor (1127) 264 9.4.1 Wegkonstruktion 264 9.4.2 Das Tor (1127) zur Kirchenanlage 3b 265 Raum F 269
I Inhalt 9.5.1 Neuer Eingang (552) in der Ostmauer 269 9.5.2 Strebemauer (535) und neuer Lehmboden (92) 271 9.6 Die Abfolge der Umbauten im Südwesten der Kirche 273 9.7 Umbauten im Nordwesten der Kirche 277 9.7.1 Raum G und Hof 1 278 9.7.1.1 Mörtelboden (74) und Feuerstelle (795) in Raum G 278 9.7.1.2 Eingang (539) in der Westmauer 279 9.7.1.3 Neues Gehniveau im Hof 1 mit Stufenanlage zu den Eingängen (539) und (807) 279 9.7.1.4 Neuer Durchgang (792) in der Nordmauer 280 9.7.2 9.7.3 Raum К mit Schacht 281 9.7.2.1 Bauplatz 281 9.7.2.2 Mauerwerk und Mörtelboden 282 9.7.2.3 Schacht 282 Grube (594) in Raum H 283 9.8 Funde aus Anlage 3b 284 9.9 Datierung von Anlage 3b 284 9.10 Würdigung von Anlage 3b 286 9.10.1 Mögliche Bedeutung der Räume G und К 286 9.10.2 Steinerne Umfriedung mit Pforte 287 10 Anlage 4a: Neue Räume in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts 10.1 Nordannex N 291 291 10.1.1 Bauplatz 291 10.1.2 Annexwände 291 10.1.3 Binnenunterteilung und Böden 293 10.1.4 Eingang 293 10.1.5 Feuerstelle (849) in der Nordostecke 294 10.1.6 Feuerstelle (838) in der Nordwestecke 295 10.2 Raum M mit Schacht (785) 297 10.2.1 Bodenniveau 301 10.3 Raum L mit Backofen (803) 301 10.3.1 Backofen (803) 10.4 Der Südannex E erhält ein Obergeschoss 303 304 10.4.1 Gebäudemauern des Obergeschosses 304 10.4.2 Durchgang (1044) und Treppe (1039) 305 ř
I Inhalt 10.4.3 Mörtelboden (1040) 309 10.4.4 Boden über dem Erdgeschoss 309 10.5 Datierung von Anlage 4a 310 10.6 Funde aus Anlage 4a 311 10.7 Würdigung von Anlage 4a 312 11 Der Brand um 900 317 12 Anlage 4b: Letzte bauliche Veränderungen der Kirchenanlage 321 12.1 Renovationen nach dem Brand 321 12.2 Jüngste Umbauten im Südannex E 321 12.2.1 Aufgabe des Treppenaufganges 321 12.2.2 Erneuerung der Südmauer und Unterteilung des Erdgeschosses in zwei Räume 323 12.2.3 Binnenmauer (1047) 325 12.3 Funde aus Anlage 4b 323 12.4 Datierung von Anlage 4b 327 12.5 Würdigung von Anlage 4b 323 13 Teil-Aufgabe der Kirchenanlage 333 14 Anlage 5: Abbruch der Kirchennebenbauten im 10. Jahrhundert 337 14.1 Zeitpunkt der Aufgabe der Kirchenanlage 15 Fundteil 343 15.1 Frühmittelalterliches Fundmaterial aus Graubünden 343 15.2 Siedlungsforschung in Graubünden - ein Desiderat 343 15.3 Sogn Murezi: Fundleere Benutzungsschichten-fundreiche Planieschichten 346 15.3.1 Funde aus den Bau- und Benutzungsschichten 343 15.3.2 Mischkomplexe aus dem Abbruchschutt (11) und aus dem Friedhof (5/36) 347 15.3.3 Funde aus den benachbarten Parzellen 343 15.3.4 Zur Systematik des Fundteils 349 15.4 Glas 15.4.1 8 341 - 349 Hohlglas 350 15.4.1.1 Römerzeitliche Hohlgläser 33^ 15.4.1.2 Die Hohlgläser aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 332 Schalen 333 Becher und Tummler 333 Stengelgläser 334 Datierende Verzierungen 333
I Inhalt 15.4.1.3 Ein Hohlglas aus dem 9. Jahrhundert 15.4.2 Fensterglas 15.6 356 15.4.2.1 Farbe, Form und Verarbeitung 356 15.4.2.2 Vergleichsfunde 358 15.4.3 Muskovlt 359 15.4.4 Zur Bedeutung der Hohl- und Flachglasfunde von Sogn Murezi 359 15.4.5 Die Herstellung von Glasprodukten in der Merowlngerzeit 362 15.4.5.1 Ein frühmittelalterlicher Glasofen in der Churer Altstadt 15.5 356 365 Die Ofenkonstruktion 365 Datierung des Ofens 367 Zur Glaswerkstatt 367 Zum Glas 369 Lavez 369 15.5.1 Römerzeitliche und spätantike Lavezgefässe (1.-5. Jahrhundert) von Sogn Murezi 372 15.5.2 Römerzeitliche Lavezgefässe aus den benachbarten Parzellen 372 15.5.3 Frühmittelalterliche Lavezgefässe von Sogn Murezi 373 15.5.3.1 Lavezgefässe aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 373 15.5.3.2 Lavezgefässe aus dem 8. Jahrhundert 376 15.5.3.3 Lavezgefässe des 8./9. Jahrhunderts 378 15.5.3.4 Ein Lavezdeckel aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts 379 15.5.3.5 Ein schrägwandiger Topf aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts 379 15.5.4 Lavezgefässe aus dem Abbruchschutt (11) von Anlage 4b und dem Friedhof (5/36) 379 15.5.5 Streufunde 381 15.5.6 Gesamtbetrachtung der Lavezfunde 381 15.5.6.1 Herkunft der Lavezgefässe und Hinweise auf deren Produktion 386 15.5.6.2 Zum Geschirrspektrum von Sogn Murezi in mittelalterlicher Zeit 387 Metall 388 15.6.1 Römische Metallfunde 388 15.6.2 Metallfunde des 6. / 7. Jahrhunderts 389 15.6.3 Metallfunde aus dem 8. Jahrhundert 391 15.6.4 Metallfunde des 8./9. Jahrhunderts 392 15.6.5 Metallfunde aus dem Abbruchschutt (11) der Kirchennebengebäude (Anlage 4b) 392
15.6.6 Die Metallfunde aus dem Friedhof (5/36) 394 15.6.7 Streufunde 396 9
I Inhalt 15.6.8 Diskussion dermittelalterlichen Metallfunde 396 15.7 Münzen 398 15.8 Knochen 398 15.9 Keramische Kleinfunde 400 15.10 BearbeiteterStein 400 15.11 Leder 400 15.12 Textil 400 15.13 Baukeramik 401 15.14 Wandverputz mit Malerei 404 Band 3 16 Ergebnisse der archäozoologischen und archäobotanischen Auswertung 16.1 421 Feinkost unterm Fussboden: Untersuchung der archäozoologischen Schlämmreste aus Raum F von Anlage 2b (Simone Häberle) 425 16.1.1 Methode, Materialzusammensetzung und Erhaltung 425 16.1.2 Die nachgewiesenen Tiergruppen 429 16.1.2.1 Die Haustiere 429 16.1.2.2 Die Fische 431 16.1.2.3 Weitere Tierarten 436 16.1.3 Räumliche Verteilung der archäozoologischen Reste 438 16.1.4 Vergleich mit den tierischen Resten im benachbarten Raum G 439 16.1.5 Fazit: Erlesene Speisen im erlauchten Kreise Churrätiens 441 Archäobotanische Untersuchung der Schlämmreste aus Raum F (Patricia Vandorpe, Angela Schlumbaum) 443 16.2.1 Methode 443 16.2.2 Materialklassen, Erhaltung und Konzentration 443 16.2.3 Pflanzenspektrum der Samen und Früchte 446 16.2.4 Holzspektrum 446 16.2.5 Botanische Funde in den verschiedenen Bereichen in Raum F 447 16.2.6 Diskussion und Vergleich mit anderen frühmittelalterlichen Fundstellen 447 16.3 Möglicher Herkunftsort der zoologischen und botanischen Reste (Ursina Jecklin-Tischhauser) 448 16.4 Synthese 450 16.2 17 Sogn Murezi im Spiegel von Kirchenarchäologie und Geschichte 455 17.1 Schriftquellen 455 17.2 Sogn Murezi - Kirchliches Zentrum für die rechtsrheinische Seite des Domleschgs? 456 10
I Inhalt 17.3 Sogn Murezi- eine Gründung der Zacconen? 461 17.3.1 Sogn Murezi vor dem Hintergrund der vorkarolingischen Kirchen- und Klostergründungen 463 17.3.1.1 Die Frauenklöster in Cazis und Alvaschein, Mistail 464 17.3.1.2 Die Männerklöster in Disentís/Mustér und Pfäfers SG 466 17.3.1.3 Fazit 468 17.4 Ordo clericorum oder ordo monachorum - Geistliche Kommunitäten in Churrätien 469 17.5 Sogn Murezi unter den Karolingern und Ottonen 471 18 Anlage 6: Umbau der Kirche in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts 477 18.1 Bauplatz 477 18.2 Die romanischen Schiffsmauern 477 18.3 Eingang 481 18.4 Boden und liturgische Einrichtung 481 18.5 Zur Datierung der romanischen Kirche 483 18.6 Unterkunft für die Bauleute? 484 19 Anlage 7: Bau der Friedhofsmauer um die Mitte des 13. Jahrhunderts 489 19.1 Die Friedhofsmauer 489 19.2 Eingang und Wegführung 489 19.3 Datierung der Friedhofsmauer 489 20 Anlage 8: Das Gebäude aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 497 20.1 Die Mauern und die Bodenkonstruktion 497 20.2 Der hangseitige Anbau 499 20.3 Brandereignis und zweite Benutzungsphase 499 20.4 Datierung des Gebäudes 501 20.5 Funktion des Gebäudes 501 21 Anlage 9: Erneuerung desAltarraums 21.1 Datierung der Umbauten im Altarraum 22 Aufgabe der Kirche 505 507 513 22.1 Der Werkplatz in und um die Kirche 513 22.2 Funde vom Werkplatz 516 23 Abbruch der Kirche 23.1 Funde aus dem Abbruchschutt 24 Anlage 10: Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert 24.1 Datierung des Gebäudes 25 Profanierung der Friedhofsmauer 521 521 525 525 531 11
I Inhalt 26 Das Gebäude mit Kuppelofen aus der Zeit um 1100 26.1 26.2 535 Die Räume 535 26.1.1 Der Vorderlader-Ofen (943) 537 Datierung und Funktion des Gebäudes mit Kuppelofen 538 Zusammenfassung Archäologie 548 Resumaziun archeologia 551 Sintesi archeologia 554 Résumé archeologie 557 Summary archeology 560 Band 4 27 Der Friedhof aus dem Hoch- und Spätmittelalter(Ursina Jecklin-Tischhauser, Christina Papageorgopoulou) 27.1 27.2 27.3 27.4 12 579 Die archäologische Auswertung des Friedhofes (UrsinaJecklin-Tischhauser) 579 27.1.1 Zwei karolingerzeitliche Bestattungen (Gräbergruppe 1) 579 27.1.2 Die Belegungsabfolge innerhalb des hoch- und spätmittelalterlichen Friedhofes 583 27.1.3 Die Orientierung und Bettung der Toten 587 27.1.4 Grabbau 590 27.1.5 Grabbeigaben und Gewandteile 590 Zur Anthropologie der mittelalterlichen Bevölkerungvon Tomils (ChristinaPapageorgopoulou) 591 27.2.1 Die Erhaltung der Skelette 593 Demographie 593 27.3.1 Die Datenbasis 593 27.3.2 Geschlechtsbestimmung 593 27.3.3 Altersverteilung 594 27.3.4 Chronologische Relevanz 602 27.3.5 Die Körpergrösse 602 Gesundheitsbilanz 606 27.4.1 Zahnbefund 606 27.4.2 Arthrosen 612 27.4.3 Traumata 617 27.4.4 Unspezifische Entzündungen 621 27.4.5 Harrislinien 622 27.4.6 Schmelzhypoplasien 622 27.4.7 Schilddrüsenprobleme 623
I Inhalt Zusammenfassung 630 Resumaziun 632 Sintesi 634 Résumé 636 Summary 638 Anmerkungen Archäologie 640 Anmerkungen Anthropologie 650 Literatur Archäologie 652 Literatur Anthropologie 661 Abbildungsnachweis Archäologie/Anthropologie 665 28 Katalog und Tafeln 667 29 Herrschaft und Kirchenorganisation im äusseren Domleschg, 1200-1500 (Florian Hitz) 727 29.1 Übertragung der Kirche St. Lorenz, bei Paspels,an das Kloster Churwaiden 727 29.2 Vazer Herrschaft im äusseren Domleschg 729 29.3 Werdenberger Herrschaft im äusseren Domleschg 732 29.4 Kirchenrechtlicher Status der Kirche Sogn Mureziin Tomils 734 29.5 Mittelalterliche Reminiszenzen in neuzeitlichenÜberlieferungen 738 Zusammenfassung 742 Resumaziun 744 Sintesi 746 Résumé 748 Summary 750 Anmerkungen 752 Quellen und Literatur 754 Abbildungsnachweis 755 13
I Inhaií 5.1.2.4 5.1.3 5.2 6 Rekonstruktion des Präfurniums 74 Hof В-Innen-oder Aussenraum? 75 5.1.3.1 76 Die Tür (1105) zum Hof В Gebäude C 77 5.2.1 79 Eingang (1093) und Boden 5.3 Hof D im Osten von Gebäude C 80 5.4 Datierung von Anlage 1 81 5.5 Profane Wohnbauten einer begüterten Familie der churrätischen Oberschicht? 81 Anlage 2a: Der erste Kirchenbau aus der Zeit um 650 85 6.1 Die Kirche aus der Mitte des 7. Jahrhunderts 85 6.1.1 Bauplatz 85 6.1.2 Kirchenmauern 86 6.1.3 Ausgusskanal (1021) 94 6.1.4 Fussboden (118) 95 6.1.5 Eingang 99 6.1.6 Kanalheizung (1001 und 1002) 99 6.1.7 Chorstufe (1005) und Schrankenanlage (1010) 103 6.1.8 Altarraum 106 6.1.9 Seitenräume des Sanktuariums 110 6.2 Bautechnik und Bauablauf 114 6.3 Funde aus der Kirche 116 6.3.1 Mörtelschnitt-Inschrift 117 6.3.1.1 120 [.]■ DÖM'P[A.] -eine Stifterinschrift? 6.3.2 Frühmittelalterliche Graffitis in Latein und Griechisch 121 6.3.3 Verputzreste mit Farbspuren und eine Eisenklammer 123 6.3.4 Exkurs: Frühmittelalterliche Reliquiare und ein Zinnkreuz aus der Kirche St. Lorenz in Paspels 123 6.4 Datierung der Kirche 130 6.5 Rekonstruktion und architekturtypologische Einordung der ersten Kirche 130 6.5.1 Zum Zweck des Ausgusskanals in der Westmauer 136 6.5.2 Zur Kanalheizung 138 6.5.3 Ein seltener Kirchentypus im westlichen Abendland 139 6.5.4 Vielfältige Funktionen der Seitenräume 145 6.6 Feinkost und kostbares Geschirr - weitere Funde aus Anlage 2a 146 6.7 Gesamtbetrachtung von Anlage 2a 147
I inhalt Anlage 2b: Bau der Kirchenannexe Ende des 7. Jahrhunderts 151 7.1 Südannex E 151 7.1.1 151 Bauplatz 7.1.1.1 156 Installationen auf dem Bauplatz 7.1.2 Gebäudemauern 156 7.1.3 Sitzbänke (1034 und 1046) 161 7.1.4 Feuerstelle (1058) 162 7.1.5 Mörtelboden (1030) 163 7.1.5.1 163 7.1.6 Vertiefung (1065) für ein Lesepult? 164 Eingang (1102) 7.2 Kirchweg (17) 165 7.3 Umfriedung der Kirchenanlage 165 7.4 Westannex 167 7.4.1 Gebäudemauern 168 7.4.2 Einrichten des Bauplatzes 173 7.4.2.1 Fundamente auf dem Bauplatz 173 7.4.2.2 Gruben und Pfostengruben 176 7.4.3 7.4.4 176 Raum F 7.4.3.1 Lehmboden (298) 177 7.4.3.2 Eingänge (1096 und 1097) in den Raum F 178 181 Raum G 7.4.4.1 Lehmboden (342) 181 7.4.4.2 Dachkonstruktion 182 7.4.4.3 Eingang (1114) in den Raum G 182 7.4.4.4 Feuerstelle (797) 183 7.4.5 Raum H 184 7.4.6 Hof 1 184 7.5 Funde aus Anlage 2b 184 7.6 Datierung von Anlage 2b 186 7.7 Versuch einer Deutung von Anlage 2b 188 7.7.1 Mögliche Gründe für die Gebäudedisposition der Kloster- und Kirchenanlagen Churrätiens 188 7.7.2 Wohn- und Wirtschaftsräume im Westen der Kirche 191 7.7.3 Der Südannex E - Ort der Beratung oder Gästeherberge? 193 7.7.4 Sogn Murezi ein Xenodochium? 197 5
7.7.4.1 Frühmittelalterliche Xenodochien in der schriftlichen und archäologischen Überlieferung 7.7.4.2 Die hoch-/spätmittelalterlichen Hospize vom Septimer, Lukmanier und Grossen St. Bernhard im Vergleich 199 201 Band 2 Anlage 3a: Der Dreiapsidensaal aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts 8.1 Abbruch älterer Bauteile und Einrichtung des Bauplatzes 223 8.2 Die Dreiapsidenkirche 225 8.2.1 Das Mauerwerk der Apsiden (964) 225 8.2.2 Instandsetzungen des Südannexes E 229 8.2.3 Bodenkonstruktion und liturgische Räume 229 8.2.4 Liturgische Ausstattung 232 8.2.5 Bautechnik und Bauablauf 233 8.3 Rekonstruktion des Aufgehenden 234 8.4 Die Funde aus Anlage 3a 238 8.5 Datierung des Dreiapsidensaals 239 8.6 Würdigung der karolingischen Kirche 241 8.7 Raum F: Strebemauer (534) für die südwestliche Kirchenecke 245 Anlage 3b: Die Neugestaltung der Kirchenanlage um 800 249 9.1 Bauplatz 249 9.2 Westerweiterung des Südannexes E 249 9.2.1 Mörtelboden (13) 251 9.2.2 Herdstelle (544) 252 9.2.3 Instandstellungen nach dem Abbruch der Sitzbänke (1034 und 1046) 254 9.2.4 Eingang (1031) in der Südmauer (1028) des Erdgeschosses 255 9.3 9.4 9.5 6 223 Raum J 257 9.3.1 Fundamente auf dem Bauplatz von Raum J 258 9.3.2 Die Süd- und Ostmauer von Raum J 259 9.3.3 Eine Holzwand als westlicher Abschluss 260 9.3.4 Eingang (1088) und Bodenkonstruktion 263 Neuer Kirchweg (407) mit Tor (1127) 264 9.4.1 Wegkonstruktion 264 9.4.2 Das Tor (1127) zur Kirchenanlage 3b 265 Raum F 269
I Inhalt 9.5.1 Neuer Eingang (552) in der Ostmauer 269 9.5.2 Strebemauer (535) und neuer Lehmboden (92) 271 9.6 Die Abfolge der Umbauten im Südwesten der Kirche 273 9.7 Umbauten im Nordwesten der Kirche 277 9.7.1 Raum G und Hof 1 278 9.7.1.1 Mörtelboden (74) und Feuerstelle (795) in Raum G 278 9.7.1.2 Eingang (539) in der Westmauer 279 9.7.1.3 Neues Gehniveau im Hof 1 mit Stufenanlage zu den Eingängen (539) und (807) 279 9.7.1.4 Neuer Durchgang (792) in der Nordmauer 280 9.7.2 9.7.3 Raum К mit Schacht 281 9.7.2.1 Bauplatz 281 9.7.2.2 Mauerwerk und Mörtelboden 282 9.7.2.3 Schacht 282 Grube (594) in Raum H 283 9.8 Funde aus Anlage 3b 284 9.9 Datierung von Anlage 3b 284 9.10 Würdigung von Anlage 3b 286 9.10.1 Mögliche Bedeutung der Räume G und К 286 9.10.2 Steinerne Umfriedung mit Pforte 287 10 Anlage 4a: Neue Räume in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts 10.1 Nordannex N 291 291 10.1.1 Bauplatz 291 10.1.2 Annexwände 291 10.1.3 Binnenunterteilung und Böden 293 10.1.4 Eingang 293 10.1.5 Feuerstelle (849) in der Nordostecke 294 10.1.6 Feuerstelle (838) in der Nordwestecke 295 10.2 Raum M mit Schacht (785) 297 10.2.1 Bodenniveau 301 10.3 Raum L mit Backofen (803) 301 10.3.1 Backofen (803) 10.4 Der Südannex E erhält ein Obergeschoss 303 304 10.4.1 Gebäudemauern des Obergeschosses 304 10.4.2 Durchgang (1044) und Treppe (1039) 305 ř
I Inhalt 10.4.3 Mörtelboden (1040) 309 10.4.4 Boden über dem Erdgeschoss 309 10.5 Datierung von Anlage 4a 310 10.6 Funde aus Anlage 4a 311 10.7 Würdigung von Anlage 4a 312 11 Der Brand um 900 317 12 Anlage 4b: Letzte bauliche Veränderungen der Kirchenanlage 321 12.1 Renovationen nach dem Brand 321 12.2 Jüngste Umbauten im Südannex E 321 12.2.1 Aufgabe des Treppenaufganges 321 12.2.2 Erneuerung der Südmauer und Unterteilung des Erdgeschosses in zwei Räume 323 12.2.3 Binnenmauer (1047) 325 12.3 Funde aus Anlage 4b 323 12.4 Datierung von Anlage 4b 327 12.5 Würdigung von Anlage 4b 323 13 Teil-Aufgabe der Kirchenanlage 333 14 Anlage 5: Abbruch der Kirchennebenbauten im 10. Jahrhundert 337 14.1 Zeitpunkt der Aufgabe der Kirchenanlage 15 Fundteil 343 15.1 Frühmittelalterliches Fundmaterial aus Graubünden 343 15.2 Siedlungsforschung in Graubünden - ein Desiderat 343 15.3 Sogn Murezi: Fundleere Benutzungsschichten-fundreiche Planieschichten 346 15.3.1 Funde aus den Bau- und Benutzungsschichten 343 15.3.2 Mischkomplexe aus dem Abbruchschutt (11) und aus dem Friedhof (5/36) 347 15.3.3 Funde aus den benachbarten Parzellen 343 15.3.4 Zur Systematik des Fundteils 349 15.4 Glas 15.4.1 8 341 - 349 Hohlglas 350 15.4.1.1 Römerzeitliche Hohlgläser 33^ 15.4.1.2 Die Hohlgläser aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 332 Schalen 333 Becher und Tummler 333 Stengelgläser 334 Datierende Verzierungen 333
I Inhalt 15.4.1.3 Ein Hohlglas aus dem 9. Jahrhundert 15.4.2 Fensterglas 15.6 356 15.4.2.1 Farbe, Form und Verarbeitung 356 15.4.2.2 Vergleichsfunde 358 15.4.3 Muskovlt 359 15.4.4 Zur Bedeutung der Hohl- und Flachglasfunde von Sogn Murezi 359 15.4.5 Die Herstellung von Glasprodukten in der Merowlngerzeit 362 15.4.5.1 Ein frühmittelalterlicher Glasofen in der Churer Altstadt 15.5 356 365 Die Ofenkonstruktion 365 Datierung des Ofens 367 Zur Glaswerkstatt 367 Zum Glas 369 Lavez 369 15.5.1 Römerzeitliche und spätantike Lavezgefässe (1.-5. Jahrhundert) von Sogn Murezi 372 15.5.2 Römerzeitliche Lavezgefässe aus den benachbarten Parzellen 372 15.5.3 Frühmittelalterliche Lavezgefässe von Sogn Murezi 373 15.5.3.1 Lavezgefässe aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 373 15.5.3.2 Lavezgefässe aus dem 8. Jahrhundert 376 15.5.3.3 Lavezgefässe des 8./9. Jahrhunderts 378 15.5.3.4 Ein Lavezdeckel aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts 379 15.5.3.5 Ein schrägwandiger Topf aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts 379 15.5.4 Lavezgefässe aus dem Abbruchschutt (11) von Anlage 4b und dem Friedhof (5/36) 379 15.5.5 Streufunde 381 15.5.6 Gesamtbetrachtung der Lavezfunde 381 15.5.6.1 Herkunft der Lavezgefässe und Hinweise auf deren Produktion 386 15.5.6.2 Zum Geschirrspektrum von Sogn Murezi in mittelalterlicher Zeit 387 Metall 388 15.6.1 Römische Metallfunde 388 15.6.2 Metallfunde des 6. / 7. Jahrhunderts 389 15.6.3 Metallfunde aus dem 8. Jahrhundert 391 15.6.4 Metallfunde des 8./9. Jahrhunderts 392 15.6.5 Metallfunde aus dem Abbruchschutt (11) der Kirchennebengebäude (Anlage 4b) 392
15.6.6 Die Metallfunde aus dem Friedhof (5/36) 394 15.6.7 Streufunde 396 9
I Inhalt 15.6.8 Diskussion dermittelalterlichen Metallfunde 396 15.7 Münzen 398 15.8 Knochen 398 15.9 Keramische Kleinfunde 400 15.10 BearbeiteterStein 400 15.11 Leder 400 15.12 Textil 400 15.13 Baukeramik 401 15.14 Wandverputz mit Malerei 404 Band 3 16 Ergebnisse der archäozoologischen und archäobotanischen Auswertung 16.1 421 Feinkost unterm Fussboden: Untersuchung der archäozoologischen Schlämmreste aus Raum F von Anlage 2b (Simone Häberle) 425 16.1.1 Methode, Materialzusammensetzung und Erhaltung 425 16.1.2 Die nachgewiesenen Tiergruppen 429 16.1.2.1 Die Haustiere 429 16.1.2.2 Die Fische 431 16.1.2.3 Weitere Tierarten 436 16.1.3 Räumliche Verteilung der archäozoologischen Reste 438 16.1.4 Vergleich mit den tierischen Resten im benachbarten Raum G 439 16.1.5 Fazit: Erlesene Speisen im erlauchten Kreise Churrätiens 441 Archäobotanische Untersuchung der Schlämmreste aus Raum F (Patricia Vandorpe, Angela Schlumbaum) 443 16.2.1 Methode 443 16.2.2 Materialklassen, Erhaltung und Konzentration 443 16.2.3 Pflanzenspektrum der Samen und Früchte 446 16.2.4 Holzspektrum 446 16.2.5 Botanische Funde in den verschiedenen Bereichen in Raum F 447 16.2.6 Diskussion und Vergleich mit anderen frühmittelalterlichen Fundstellen 447 16.3 Möglicher Herkunftsort der zoologischen und botanischen Reste (Ursina Jecklin-Tischhauser) 448 16.4 Synthese 450 16.2 17 Sogn Murezi im Spiegel von Kirchenarchäologie und Geschichte 455 17.1 Schriftquellen 455 17.2 Sogn Murezi - Kirchliches Zentrum für die rechtsrheinische Seite des Domleschgs? 456 10
I Inhalt 17.3 Sogn Murezi- eine Gründung der Zacconen? 461 17.3.1 Sogn Murezi vor dem Hintergrund der vorkarolingischen Kirchen- und Klostergründungen 463 17.3.1.1 Die Frauenklöster in Cazis und Alvaschein, Mistail 464 17.3.1.2 Die Männerklöster in Disentís/Mustér und Pfäfers SG 466 17.3.1.3 Fazit 468 17.4 Ordo clericorum oder ordo monachorum - Geistliche Kommunitäten in Churrätien 469 17.5 Sogn Murezi unter den Karolingern und Ottonen 471 18 Anlage 6: Umbau der Kirche in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts 477 18.1 Bauplatz 477 18.2 Die romanischen Schiffsmauern 477 18.3 Eingang 481 18.4 Boden und liturgische Einrichtung 481 18.5 Zur Datierung der romanischen Kirche 483 18.6 Unterkunft für die Bauleute? 484 19 Anlage 7: Bau der Friedhofsmauer um die Mitte des 13. Jahrhunderts 489 19.1 Die Friedhofsmauer 489 19.2 Eingang und Wegführung 489 19.3 Datierung der Friedhofsmauer 489 20 Anlage 8: Das Gebäude aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 497 20.1 Die Mauern und die Bodenkonstruktion 497 20.2 Der hangseitige Anbau 499 20.3 Brandereignis und zweite Benutzungsphase 499 20.4 Datierung des Gebäudes 501 20.5 Funktion des Gebäudes 501 21 Anlage 9: Erneuerung desAltarraums 21.1 Datierung der Umbauten im Altarraum 22 Aufgabe der Kirche 505 507 513 22.1 Der Werkplatz in und um die Kirche 513 22.2 Funde vom Werkplatz 516 23 Abbruch der Kirche 23.1 Funde aus dem Abbruchschutt 24 Anlage 10: Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert 24.1 Datierung des Gebäudes 25 Profanierung der Friedhofsmauer 521 521 525 525 531 11
I Inhalt 26 Das Gebäude mit Kuppelofen aus der Zeit um 1100 26.1 26.2 535 Die Räume 535 26.1.1 Der Vorderlader-Ofen (943) 537 Datierung und Funktion des Gebäudes mit Kuppelofen 538 Zusammenfassung Archäologie 548 Resumaziun archeologia 551 Sintesi archeologia 554 Résumé archeologie 557 Summary archeology 560 Band 4 27 Der Friedhof aus dem Hoch- und Spätmittelalter(Ursina Jecklin-Tischhauser, Christina Papageorgopoulou) 27.1 27.2 27.3 27.4 12 579 Die archäologische Auswertung des Friedhofes (UrsinaJecklin-Tischhauser) 579 27.1.1 Zwei karolingerzeitliche Bestattungen (Gräbergruppe 1) 579 27.1.2 Die Belegungsabfolge innerhalb des hoch- und spätmittelalterlichen Friedhofes 583 27.1.3 Die Orientierung und Bettung der Toten 587 27.1.4 Grabbau 590 27.1.5 Grabbeigaben und Gewandteile 590 Zur Anthropologie der mittelalterlichen Bevölkerungvon Tomils (ChristinaPapageorgopoulou) 591 27.2.1 Die Erhaltung der Skelette 593 Demographie 593 27.3.1 Die Datenbasis 593 27.3.2 Geschlechtsbestimmung 593 27.3.3 Altersverteilung 594 27.3.4 Chronologische Relevanz 602 27.3.5 Die Körpergrösse 602 Gesundheitsbilanz 606 27.4.1 Zahnbefund 606 27.4.2 Arthrosen 612 27.4.3 Traumata 617 27.4.4 Unspezifische Entzündungen 621 27.4.5 Harrislinien 622 27.4.6 Schmelzhypoplasien 622 27.4.7 Schilddrüsenprobleme 623
I Inhalt Zusammenfassung 630 Resumaziun 632 Sintesi 634 Résumé 636 Summary 638 Anmerkungen Archäologie 640 Anmerkungen Anthropologie 650 Literatur Archäologie 652 Literatur Anthropologie 661 Abbildungsnachweis Archäologie/Anthropologie 665 28 Katalog und Tafeln 667 29 Herrschaft und Kirchenorganisation im äusseren Domleschg, 1200-1500 (Florian Hitz) 727 29.1 Übertragung der Kirche St. Lorenz, bei Paspels,an das Kloster Churwaiden 727 29.2 Vazer Herrschaft im äusseren Domleschg 729 29.3 Werdenberger Herrschaft im äusseren Domleschg 732 29.4 Kirchenrechtlicher Status der Kirche Sogn Mureziin Tomils 734 29.5 Mittelalterliche Reminiszenzen in neuzeitlichenÜberlieferungen 738 Zusammenfassung 742 Resumaziun 744 Sintesi 746 Résumé 748 Summary 750 Anmerkungen 752 Quellen und Literatur 754 Abbildungsnachweis 755 13
I Inhaií 5.1.2.4 5.1.3 5.2 6 Rekonstruktion des Präfurniums 74 Hof В-Innen-oder Aussenraum? 75 5.1.3.1 76 Die Tür (1105) zum Hof В Gebäude C 77 5.2.1 79 Eingang (1093) und Boden 5.3 Hof D im Osten von Gebäude C 80 5.4 Datierung von Anlage 1 81 5.5 Profane Wohnbauten einer begüterten Familie der churrätischen Oberschicht? 81 Anlage 2a: Der erste Kirchenbau aus der Zeit um 650 85 6.1 Die Kirche aus der Mitte des 7. Jahrhunderts 85 6.1.1 Bauplatz 85 6.1.2 Kirchenmauern 86 6.1.3 Ausgusskanal (1021) 94 6.1.4 Fussboden (118) 95 6.1.5 Eingang 99 6.1.6 Kanalheizung (1001 und 1002) 99 6.1.7 Chorstufe (1005) und Schrankenanlage (1010) 103 6.1.8 Altarraum 106 6.1.9 Seitenräume des Sanktuariums 110 6.2 Bautechnik und Bauablauf 114 6.3 Funde aus der Kirche 116 6.3.1 Mörtelschnitt-Inschrift 117 6.3.1.1 120 [.]■ DÖM'P[A.] -eine Stifterinschrift? 6.3.2 Frühmittelalterliche Graffitis in Latein und Griechisch 121 6.3.3 Verputzreste mit Farbspuren und eine Eisenklammer 123 6.3.4 Exkurs: Frühmittelalterliche Reliquiare und ein Zinnkreuz aus der Kirche St. Lorenz in Paspels 123 6.4 Datierung der Kirche 130 6.5 Rekonstruktion und architekturtypologische Einordung der ersten Kirche 130 6.5.1 Zum Zweck des Ausgusskanals in der Westmauer 136 6.5.2 Zur Kanalheizung 138 6.5.3 Ein seltener Kirchentypus im westlichen Abendland 139 6.5.4 Vielfältige Funktionen der Seitenräume 145 6.6 Feinkost und kostbares Geschirr - weitere Funde aus Anlage 2a 146 6.7 Gesamtbetrachtung von Anlage 2a 147
I inhalt Anlage 2b: Bau der Kirchenannexe Ende des 7. Jahrhunderts 151 7.1 Südannex E 151 7.1.1 151 Bauplatz 7.1.1.1 156 Installationen auf dem Bauplatz 7.1.2 Gebäudemauern 156 7.1.3 Sitzbänke (1034 und 1046) 161 7.1.4 Feuerstelle (1058) 162 7.1.5 Mörtelboden (1030) 163 7.1.5.1 163 7.1.6 Vertiefung (1065) für ein Lesepult? 164 Eingang (1102) 7.2 Kirchweg (17) 165 7.3 Umfriedung der Kirchenanlage 165 7.4 Westannex 167 7.4.1 Gebäudemauern 168 7.4.2 Einrichten des Bauplatzes 173 7.4.2.1 Fundamente auf dem Bauplatz 173 7.4.2.2 Gruben und Pfostengruben 176 7.4.3 7.4.4 176 Raum F 7.4.3.1 Lehmboden (298) 177 7.4.3.2 Eingänge (1096 und 1097) in den Raum F 178 181 Raum G 7.4.4.1 Lehmboden (342) 181 7.4.4.2 Dachkonstruktion 182 7.4.4.3 Eingang (1114) in den Raum G 182 7.4.4.4 Feuerstelle (797) 183 7.4.5 Raum H 184 7.4.6 Hof 1 184 7.5 Funde aus Anlage 2b 184 7.6 Datierung von Anlage 2b 186 7.7 Versuch einer Deutung von Anlage 2b 188 7.7.1 Mögliche Gründe für die Gebäudedisposition der Kloster- und Kirchenanlagen Churrätiens 188 7.7.2 Wohn- und Wirtschaftsräume im Westen der Kirche 191 7.7.3 Der Südannex E - Ort der Beratung oder Gästeherberge? 193 7.7.4 Sogn Murezi ein Xenodochium? 197 5
7.7.4.1 Frühmittelalterliche Xenodochien in der schriftlichen und archäologischen Überlieferung 7.7.4.2 Die hoch-/spätmittelalterlichen Hospize vom Septimer, Lukmanier und Grossen St. Bernhard im Vergleich 199 201 Band 2 Anlage 3a: Der Dreiapsidensaal aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts 8.1 Abbruch älterer Bauteile und Einrichtung des Bauplatzes 223 8.2 Die Dreiapsidenkirche 225 8.2.1 Das Mauerwerk der Apsiden (964) 225 8.2.2 Instandsetzungen des Südannexes E 229 8.2.3 Bodenkonstruktion und liturgische Räume 229 8.2.4 Liturgische Ausstattung 232 8.2.5 Bautechnik und Bauablauf 233 8.3 Rekonstruktion des Aufgehenden 234 8.4 Die Funde aus Anlage 3a 238 8.5 Datierung des Dreiapsidensaals 239 8.6 Würdigung der karolingischen Kirche 241 8.7 Raum F: Strebemauer (534) für die südwestliche Kirchenecke 245 Anlage 3b: Die Neugestaltung der Kirchenanlage um 800 249 9.1 Bauplatz 249 9.2 Westerweiterung des Südannexes E 249 9.2.1 Mörtelboden (13) 251 9.2.2 Herdstelle (544) 252 9.2.3 Instandstellungen nach dem Abbruch der Sitzbänke (1034 und 1046) 254 9.2.4 Eingang (1031) in der Südmauer (1028) des Erdgeschosses 255 9.3 9.4 9.5 6 223 Raum J 257 9.3.1 Fundamente auf dem Bauplatz von Raum J 258 9.3.2 Die Süd- und Ostmauer von Raum J 259 9.3.3 Eine Holzwand als westlicher Abschluss 260 9.3.4 Eingang (1088) und Bodenkonstruktion 263 Neuer Kirchweg (407) mit Tor (1127) 264 9.4.1 Wegkonstruktion 264 9.4.2 Das Tor (1127) zur Kirchenanlage 3b 265 Raum F 269
I Inhalt 9.5.1 Neuer Eingang (552) in der Ostmauer 269 9.5.2 Strebemauer (535) und neuer Lehmboden (92) 271 9.6 Die Abfolge der Umbauten im Südwesten der Kirche 273 9.7 Umbauten im Nordwesten der Kirche 277 9.7.1 Raum G und Hof 1 278 9.7.1.1 Mörtelboden (74) und Feuerstelle (795) in Raum G 278 9.7.1.2 Eingang (539) in der Westmauer 279 9.7.1.3 Neues Gehniveau im Hof 1 mit Stufenanlage zu den Eingängen (539) und (807) 279 9.7.1.4 Neuer Durchgang (792) in der Nordmauer 280 9.7.2 9.7.3 Raum К mit Schacht 281 9.7.2.1 Bauplatz 281 9.7.2.2 Mauerwerk und Mörtelboden 282 9.7.2.3 Schacht 282 Grube (594) in Raum H 283 9.8 Funde aus Anlage 3b 284 9.9 Datierung von Anlage 3b 284 9.10 Würdigung von Anlage 3b 286 9.10.1 Mögliche Bedeutung der Räume G und К 286 9.10.2 Steinerne Umfriedung mit Pforte 287 10 Anlage 4a: Neue Räume in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts 10.1 Nordannex N 291 291 10.1.1 Bauplatz 291 10.1.2 Annexwände 291 10.1.3 Binnenunterteilung und Böden 293 10.1.4 Eingang 293 10.1.5 Feuerstelle (849) in der Nordostecke 294 10.1.6 Feuerstelle (838) in der Nordwestecke 295 10.2 Raum M mit Schacht (785) 297 10.2.1 Bodenniveau 301 10.3 Raum L mit Backofen (803) 301 10.3.1 Backofen (803) 10.4 Der Südannex E erhält ein Obergeschoss 303 304 10.4.1 Gebäudemauern des Obergeschosses 304 10.4.2 Durchgang (1044) und Treppe (1039) 305 ř
I Inhalt 10.4.3 Mörtelboden (1040) 309 10.4.4 Boden über dem Erdgeschoss 309 10.5 Datierung von Anlage 4a 310 10.6 Funde aus Anlage 4a 311 10.7 Würdigung von Anlage 4a 312 11 Der Brand um 900 317 12 Anlage 4b: Letzte bauliche Veränderungen der Kirchenanlage 321 12.1 Renovationen nach dem Brand 321 12.2 Jüngste Umbauten im Südannex E 321 12.2.1 Aufgabe des Treppenaufganges 321 12.2.2 Erneuerung der Südmauer und Unterteilung des Erdgeschosses in zwei Räume 323 12.2.3 Binnenmauer (1047) 325 12.3 Funde aus Anlage 4b 323 12.4 Datierung von Anlage 4b 327 12.5 Würdigung von Anlage 4b 323 13 Teil-Aufgabe der Kirchenanlage 333 14 Anlage 5: Abbruch der Kirchennebenbauten im 10. Jahrhundert 337 14.1 Zeitpunkt der Aufgabe der Kirchenanlage 15 Fundteil 343 15.1 Frühmittelalterliches Fundmaterial aus Graubünden 343 15.2 Siedlungsforschung in Graubünden - ein Desiderat 343 15.3 Sogn Murezi: Fundleere Benutzungsschichten-fundreiche Planieschichten 346 15.3.1 Funde aus den Bau- und Benutzungsschichten 343 15.3.2 Mischkomplexe aus dem Abbruchschutt (11) und aus dem Friedhof (5/36) 347 15.3.3 Funde aus den benachbarten Parzellen 343 15.3.4 Zur Systematik des Fundteils 349 15.4 Glas 15.4.1 8 341 - 349 Hohlglas 350 15.4.1.1 Römerzeitliche Hohlgläser 33^ 15.4.1.2 Die Hohlgläser aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 332 Schalen 333 Becher und Tummler 333 Stengelgläser 334 Datierende Verzierungen 333
I Inhalt 15.4.1.3 Ein Hohlglas aus dem 9. Jahrhundert 15.4.2 Fensterglas 15.6 356 15.4.2.1 Farbe, Form und Verarbeitung 356 15.4.2.2 Vergleichsfunde 358 15.4.3 Muskovlt 359 15.4.4 Zur Bedeutung der Hohl- und Flachglasfunde von Sogn Murezi 359 15.4.5 Die Herstellung von Glasprodukten in der Merowlngerzeit 362 15.4.5.1 Ein frühmittelalterlicher Glasofen in der Churer Altstadt 15.5 356 365 Die Ofenkonstruktion 365 Datierung des Ofens 367 Zur Glaswerkstatt 367 Zum Glas 369 Lavez 369 15.5.1 Römerzeitliche und spätantike Lavezgefässe (1.-5. Jahrhundert) von Sogn Murezi 372 15.5.2 Römerzeitliche Lavezgefässe aus den benachbarten Parzellen 372 15.5.3 Frühmittelalterliche Lavezgefässe von Sogn Murezi 373 15.5.3.1 Lavezgefässe aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 373 15.5.3.2 Lavezgefässe aus dem 8. Jahrhundert 376 15.5.3.3 Lavezgefässe des 8./9. Jahrhunderts 378 15.5.3.4 Ein Lavezdeckel aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts 379 15.5.3.5 Ein schrägwandiger Topf aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts 379 15.5.4 Lavezgefässe aus dem Abbruchschutt (11) von Anlage 4b und dem Friedhof (5/36) 379 15.5.5 Streufunde 381 15.5.6 Gesamtbetrachtung der Lavezfunde 381 15.5.6.1 Herkunft der Lavezgefässe und Hinweise auf deren Produktion 386 15.5.6.2 Zum Geschirrspektrum von Sogn Murezi in mittelalterlicher Zeit 387 Metall 388 15.6.1 Römische Metallfunde 388 15.6.2 Metallfunde des 6. / 7. Jahrhunderts 389 15.6.3 Metallfunde aus dem 8. Jahrhundert 391 15.6.4 Metallfunde des 8./9. Jahrhunderts 392 15.6.5 Metallfunde aus dem Abbruchschutt (11) der Kirchennebengebäude (Anlage 4b) 392
15.6.6 Die Metallfunde aus dem Friedhof (5/36) 394 15.6.7 Streufunde 396 9
I Inhalt 15.6.8 Diskussion dermittelalterlichen Metallfunde 396 15.7 Münzen 398 15.8 Knochen 398 15.9 Keramische Kleinfunde 400 15.10 BearbeiteterStein 400 15.11 Leder 400 15.12 Textil 400 15.13 Baukeramik 401 15.14 Wandverputz mit Malerei 404 Band 3 16 Ergebnisse der archäozoologischen und archäobotanischen Auswertung 16.1 421 Feinkost unterm Fussboden: Untersuchung der archäozoologischen Schlämmreste aus Raum F von Anlage 2b (Simone Häberle) 425 16.1.1 Methode, Materialzusammensetzung und Erhaltung 425 16.1.2 Die nachgewiesenen Tiergruppen 429 16.1.2.1 Die Haustiere 429 16.1.2.2 Die Fische 431 16.1.2.3 Weitere Tierarten 436 16.1.3 Räumliche Verteilung der archäozoologischen Reste 438 16.1.4 Vergleich mit den tierischen Resten im benachbarten Raum G 439 16.1.5 Fazit: Erlesene Speisen im erlauchten Kreise Churrätiens 441 Archäobotanische Untersuchung der Schlämmreste aus Raum F (Patricia Vandorpe, Angela Schlumbaum) 443 16.2.1 Methode 443 16.2.2 Materialklassen, Erhaltung und Konzentration 443 16.2.3 Pflanzenspektrum der Samen und Früchte 446 16.2.4 Holzspektrum 446 16.2.5 Botanische Funde in den verschiedenen Bereichen in Raum F 447 16.2.6 Diskussion und Vergleich mit anderen frühmittelalterlichen Fundstellen 447 16.3 Möglicher Herkunftsort der zoologischen und botanischen Reste (Ursina Jecklin-Tischhauser) 448 16.4 Synthese 450 16.2 17 Sogn Murezi im Spiegel von Kirchenarchäologie und Geschichte 455 17.1 Schriftquellen 455 17.2 Sogn Murezi - Kirchliches Zentrum für die rechtsrheinische Seite des Domleschgs? 456 10
I Inhalt 17.3 Sogn Murezi- eine Gründung der Zacconen? 461 17.3.1 Sogn Murezi vor dem Hintergrund der vorkarolingischen Kirchen- und Klostergründungen 463 17.3.1.1 Die Frauenklöster in Cazis und Alvaschein, Mistail 464 17.3.1.2 Die Männerklöster in Disentís/Mustér und Pfäfers SG 466 17.3.1.3 Fazit 468 17.4 Ordo clericorum oder ordo monachorum - Geistliche Kommunitäten in Churrätien 469 17.5 Sogn Murezi unter den Karolingern und Ottonen 471 18 Anlage 6: Umbau der Kirche in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts 477 18.1 Bauplatz 477 18.2 Die romanischen Schiffsmauern 477 18.3 Eingang 481 18.4 Boden und liturgische Einrichtung 481 18.5 Zur Datierung der romanischen Kirche 483 18.6 Unterkunft für die Bauleute? 484 19 Anlage 7: Bau der Friedhofsmauer um die Mitte des 13. Jahrhunderts 489 19.1 Die Friedhofsmauer 489 19.2 Eingang und Wegführung 489 19.3 Datierung der Friedhofsmauer 489 20 Anlage 8: Das Gebäude aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 497 20.1 Die Mauern und die Bodenkonstruktion 497 20.2 Der hangseitige Anbau 499 20.3 Brandereignis und zweite Benutzungsphase 499 20.4 Datierung des Gebäudes 501 20.5 Funktion des Gebäudes 501 21 Anlage 9: Erneuerung desAltarraums 21.1 Datierung der Umbauten im Altarraum 22 Aufgabe der Kirche 505 507 513 22.1 Der Werkplatz in und um die Kirche 513 22.2 Funde vom Werkplatz 516 23 Abbruch der Kirche 23.1 Funde aus dem Abbruchschutt 24 Anlage 10: Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert 24.1 Datierung des Gebäudes 25 Profanierung der Friedhofsmauer 521 521 525 525 531 11
I Inhalt 26 Das Gebäude mit Kuppelofen aus der Zeit um 1100 26.1 26.2 535 Die Räume 535 26.1.1 Der Vorderlader-Ofen (943) 537 Datierung und Funktion des Gebäudes mit Kuppelofen 538 Zusammenfassung Archäologie 548 Resumaziun archeologia 551 Sintesi archeologia 554 Résumé archeologie 557 Summary archeology 560 Band 4 27 Der Friedhof aus dem Hoch- und Spätmittelalter(Ursina Jecklin-Tischhauser, Christina Papageorgopoulou) 27.1 27.2 27.3 27.4 12 579 Die archäologische Auswertung des Friedhofes (UrsinaJecklin-Tischhauser) 579 27.1.1 Zwei karolingerzeitliche Bestattungen (Gräbergruppe 1) 579 27.1.2 Die Belegungsabfolge innerhalb des hoch- und spätmittelalterlichen Friedhofes 583 27.1.3 Die Orientierung und Bettung der Toten 587 27.1.4 Grabbau 590 27.1.5 Grabbeigaben und Gewandteile 590 Zur Anthropologie der mittelalterlichen Bevölkerungvon Tomils (ChristinaPapageorgopoulou) 591 27.2.1 Die Erhaltung der Skelette 593 Demographie 593 27.3.1 Die Datenbasis 593 27.3.2 Geschlechtsbestimmung 593 27.3.3 Altersverteilung 594 27.3.4 Chronologische Relevanz 602 27.3.5 Die Körpergrösse 602 Gesundheitsbilanz 606 27.4.1 Zahnbefund 606 27.4.2 Arthrosen 612 27.4.3 Traumata 617 27.4.4 Unspezifische Entzündungen 621 27.4.5 Harrislinien 622 27.4.6 Schmelzhypoplasien 622 27.4.7 Schilddrüsenprobleme 623
I Inhalt Zusammenfassung 630 Resumaziun 632 Sintesi 634 Résumé 636 Summary 638 Anmerkungen Archäologie 640 Anmerkungen Anthropologie 650 Literatur Archäologie 652 Literatur Anthropologie 661 Abbildungsnachweis Archäologie/Anthropologie 665 28 Katalog und Tafeln 667 29 Herrschaft und Kirchenorganisation im äusseren Domleschg, 1200-1500 (Florian Hitz) 727 29.1 Übertragung der Kirche St. Lorenz, bei Paspels,an das Kloster Churwaiden 727 29.2 Vazer Herrschaft im äusseren Domleschg 729 29.3 Werdenberger Herrschaft im äusseren Domleschg 732 29.4 Kirchenrechtlicher Status der Kirche Sogn Mureziin Tomils 734 29.5 Mittelalterliche Reminiszenzen in neuzeitlichenÜberlieferungen 738 Zusammenfassung 742 Resumaziun 744 Sintesi 746 Résumé 748 Summary 750 Anmerkungen 752 Quellen und Literatur 754 Abbildungsnachweis 755 13 |
adam_txt |
I Inhaií 5.1.2.4 5.1.3 5.2 6 Rekonstruktion des Präfurniums 74 Hof В-Innen-oder Aussenraum? 75 5.1.3.1 76 Die Tür (1105) zum Hof В Gebäude C 77 5.2.1 79 Eingang (1093) und Boden 5.3 Hof D im Osten von Gebäude C 80 5.4 Datierung von Anlage 1 81 5.5 Profane Wohnbauten einer begüterten Familie der churrätischen Oberschicht? 81 Anlage 2a: Der erste Kirchenbau aus der Zeit um 650 85 6.1 Die Kirche aus der Mitte des 7. Jahrhunderts 85 6.1.1 Bauplatz 85 6.1.2 Kirchenmauern 86 6.1.3 Ausgusskanal (1021) 94 6.1.4 Fussboden (118) 95 6.1.5 Eingang 99 6.1.6 Kanalheizung (1001 und 1002) 99 6.1.7 Chorstufe (1005) und Schrankenanlage (1010) 103 6.1.8 Altarraum 106 6.1.9 Seitenräume des Sanktuariums 110 6.2 Bautechnik und Bauablauf 114 6.3 Funde aus der Kirche 116 6.3.1 Mörtelschnitt-Inschrift 117 6.3.1.1 120 [.]■ DÖM'P[A.] -eine Stifterinschrift? 6.3.2 Frühmittelalterliche Graffitis in Latein und Griechisch 121 6.3.3 Verputzreste mit Farbspuren und eine Eisenklammer 123 6.3.4 Exkurs: Frühmittelalterliche Reliquiare und ein Zinnkreuz aus der Kirche St. Lorenz in Paspels 123 6.4 Datierung der Kirche 130 6.5 Rekonstruktion und architekturtypologische Einordung der ersten Kirche 130 6.5.1 Zum Zweck des Ausgusskanals in der Westmauer 136 6.5.2 Zur Kanalheizung 138 6.5.3 Ein seltener Kirchentypus im westlichen Abendland 139 6.5.4 Vielfältige Funktionen der Seitenräume 145 6.6 Feinkost und kostbares Geschirr - weitere Funde aus Anlage 2a 146 6.7 Gesamtbetrachtung von Anlage 2a 147
I inhalt Anlage 2b: Bau der Kirchenannexe Ende des 7. Jahrhunderts 151 7.1 Südannex E 151 7.1.1 151 Bauplatz 7.1.1.1 156 Installationen auf dem Bauplatz 7.1.2 Gebäudemauern 156 7.1.3 Sitzbänke (1034 und 1046) 161 7.1.4 Feuerstelle (1058) 162 7.1.5 Mörtelboden (1030) 163 7.1.5.1 163 7.1.6 Vertiefung (1065) für ein Lesepult? 164 Eingang (1102) 7.2 Kirchweg (17) 165 7.3 Umfriedung der Kirchenanlage 165 7.4 Westannex 167 7.4.1 Gebäudemauern 168 7.4.2 Einrichten des Bauplatzes 173 7.4.2.1 Fundamente auf dem Bauplatz 173 7.4.2.2 Gruben und Pfostengruben 176 7.4.3 7.4.4 176 Raum F 7.4.3.1 Lehmboden (298) 177 7.4.3.2 Eingänge (1096 und 1097) in den Raum F 178 181 Raum G 7.4.4.1 Lehmboden (342) 181 7.4.4.2 Dachkonstruktion 182 7.4.4.3 Eingang (1114) in den Raum G 182 7.4.4.4 Feuerstelle (797) 183 7.4.5 Raum H 184 7.4.6 Hof 1 184 7.5 Funde aus Anlage 2b 184 7.6 Datierung von Anlage 2b 186 7.7 Versuch einer Deutung von Anlage 2b 188 7.7.1 Mögliche Gründe für die Gebäudedisposition der Kloster- und Kirchenanlagen Churrätiens 188 7.7.2 Wohn- und Wirtschaftsräume im Westen der Kirche 191 7.7.3 Der Südannex E - Ort der Beratung oder Gästeherberge? 193 7.7.4 Sogn Murezi ein Xenodochium? 197 5
7.7.4.1 Frühmittelalterliche Xenodochien in der schriftlichen und archäologischen Überlieferung 7.7.4.2 Die hoch-/spätmittelalterlichen Hospize vom Septimer, Lukmanier und Grossen St. Bernhard im Vergleich 199 201 Band 2 Anlage 3a: Der Dreiapsidensaal aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts 8.1 Abbruch älterer Bauteile und Einrichtung des Bauplatzes 223 8.2 Die Dreiapsidenkirche 225 8.2.1 Das Mauerwerk der Apsiden (964) 225 8.2.2 Instandsetzungen des Südannexes E 229 8.2.3 Bodenkonstruktion und liturgische Räume 229 8.2.4 Liturgische Ausstattung 232 8.2.5 Bautechnik und Bauablauf 233 8.3 Rekonstruktion des Aufgehenden 234 8.4 Die Funde aus Anlage 3a 238 8.5 Datierung des Dreiapsidensaals 239 8.6 Würdigung der karolingischen Kirche 241 8.7 Raum F: Strebemauer (534) für die südwestliche Kirchenecke 245 Anlage 3b: Die Neugestaltung der Kirchenanlage um 800 249 9.1 Bauplatz 249 9.2 Westerweiterung des Südannexes E 249 9.2.1 Mörtelboden (13) 251 9.2.2 Herdstelle (544) 252 9.2.3 Instandstellungen nach dem Abbruch der Sitzbänke (1034 und 1046) 254 9.2.4 Eingang (1031) in der Südmauer (1028) des Erdgeschosses 255 9.3 9.4 9.5 6 223 Raum J 257 9.3.1 Fundamente auf dem Bauplatz von Raum J 258 9.3.2 Die Süd- und Ostmauer von Raum J 259 9.3.3 Eine Holzwand als westlicher Abschluss 260 9.3.4 Eingang (1088) und Bodenkonstruktion 263 Neuer Kirchweg (407) mit Tor (1127) 264 9.4.1 Wegkonstruktion 264 9.4.2 Das Tor (1127) zur Kirchenanlage 3b 265 Raum F 269
I Inhalt 9.5.1 Neuer Eingang (552) in der Ostmauer 269 9.5.2 Strebemauer (535) und neuer Lehmboden (92) 271 9.6 Die Abfolge der Umbauten im Südwesten der Kirche 273 9.7 Umbauten im Nordwesten der Kirche 277 9.7.1 Raum G und Hof 1 278 9.7.1.1 Mörtelboden (74) und Feuerstelle (795) in Raum G 278 9.7.1.2 Eingang (539) in der Westmauer 279 9.7.1.3 Neues Gehniveau im Hof 1 mit Stufenanlage zu den Eingängen (539) und (807) 279 9.7.1.4 Neuer Durchgang (792) in der Nordmauer 280 9.7.2 9.7.3 Raum К mit Schacht 281 9.7.2.1 Bauplatz 281 9.7.2.2 Mauerwerk und Mörtelboden 282 9.7.2.3 Schacht 282 Grube (594) in Raum H 283 9.8 Funde aus Anlage 3b 284 9.9 Datierung von Anlage 3b 284 9.10 Würdigung von Anlage 3b 286 9.10.1 Mögliche Bedeutung der Räume G und К 286 9.10.2 Steinerne Umfriedung mit Pforte 287 10 Anlage 4a: Neue Räume in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts 10.1 Nordannex N 291 291 10.1.1 Bauplatz 291 10.1.2 Annexwände 291 10.1.3 Binnenunterteilung und Böden 293 10.1.4 Eingang 293 10.1.5 Feuerstelle (849) in der Nordostecke 294 10.1.6 Feuerstelle (838) in der Nordwestecke 295 10.2 Raum M mit Schacht (785) 297 10.2.1 Bodenniveau 301 10.3 Raum L mit Backofen (803) 301 10.3.1 Backofen (803) 10.4 Der Südannex E erhält ein Obergeschoss 303 304 10.4.1 Gebäudemauern des Obergeschosses 304 10.4.2 Durchgang (1044) und Treppe (1039) 305 ř
I Inhalt 10.4.3 Mörtelboden (1040) 309 10.4.4 Boden über dem Erdgeschoss 309 10.5 Datierung von Anlage 4a 310 10.6 Funde aus Anlage 4a 311 10.7 Würdigung von Anlage 4a 312 11 Der Brand um 900 317 12 Anlage 4b: Letzte bauliche Veränderungen der Kirchenanlage 321 12.1 Renovationen nach dem Brand 321 12.2 Jüngste Umbauten im Südannex E 321 12.2.1 Aufgabe des Treppenaufganges 321 12.2.2 Erneuerung der Südmauer und Unterteilung des Erdgeschosses in zwei Räume 323 12.2.3 Binnenmauer (1047) 325 12.3 Funde aus Anlage 4b 323 12.4 Datierung von Anlage 4b 327 12.5 Würdigung von Anlage 4b 323 13 Teil-Aufgabe der Kirchenanlage 333 14 Anlage 5: Abbruch der Kirchennebenbauten im 10. Jahrhundert 337 14.1 Zeitpunkt der Aufgabe der Kirchenanlage 15 Fundteil 343 15.1 Frühmittelalterliches Fundmaterial aus Graubünden 343 15.2 Siedlungsforschung in Graubünden - ein Desiderat 343 15.3 Sogn Murezi: Fundleere Benutzungsschichten-fundreiche Planieschichten 346 15.3.1 Funde aus den Bau- und Benutzungsschichten 343 15.3.2 Mischkomplexe aus dem Abbruchschutt (11) und aus dem Friedhof (5/36) 347 15.3.3 Funde aus den benachbarten Parzellen 343 15.3.4 Zur Systematik des Fundteils 349 15.4 Glas 15.4.1 8 341 - 349 Hohlglas 350 15.4.1.1 Römerzeitliche Hohlgläser 33^ 15.4.1.2 Die Hohlgläser aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 332 Schalen 333 Becher und Tummler 333 Stengelgläser 334 Datierende Verzierungen 333
I Inhalt 15.4.1.3 Ein Hohlglas aus dem 9. Jahrhundert 15.4.2 Fensterglas 15.6 356 15.4.2.1 Farbe, Form und Verarbeitung 356 15.4.2.2 Vergleichsfunde 358 15.4.3 Muskovlt 359 15.4.4 Zur Bedeutung der Hohl- und Flachglasfunde von Sogn Murezi 359 15.4.5 Die Herstellung von Glasprodukten in der Merowlngerzeit 362 15.4.5.1 Ein frühmittelalterlicher Glasofen in der Churer Altstadt 15.5 356 365 Die Ofenkonstruktion 365 Datierung des Ofens 367 Zur Glaswerkstatt 367 Zum Glas 369 Lavez 369 15.5.1 Römerzeitliche und spätantike Lavezgefässe (1.-5. Jahrhundert) von Sogn Murezi 372 15.5.2 Römerzeitliche Lavezgefässe aus den benachbarten Parzellen 372 15.5.3 Frühmittelalterliche Lavezgefässe von Sogn Murezi 373 15.5.3.1 Lavezgefässe aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 373 15.5.3.2 Lavezgefässe aus dem 8. Jahrhundert 376 15.5.3.3 Lavezgefässe des 8./9. Jahrhunderts 378 15.5.3.4 Ein Lavezdeckel aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts 379 15.5.3.5 Ein schrägwandiger Topf aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts 379 15.5.4 Lavezgefässe aus dem Abbruchschutt (11) von Anlage 4b und dem Friedhof (5/36) 379 15.5.5 Streufunde 381 15.5.6 Gesamtbetrachtung der Lavezfunde 381 15.5.6.1 Herkunft der Lavezgefässe und Hinweise auf deren Produktion 386 15.5.6.2 Zum Geschirrspektrum von Sogn Murezi in mittelalterlicher Zeit 387 Metall 388 15.6.1 Römische Metallfunde 388 15.6.2 Metallfunde des 6. / 7. Jahrhunderts 389 15.6.3 Metallfunde aus dem 8. Jahrhundert 391 15.6.4 Metallfunde des 8./9. Jahrhunderts 392 15.6.5 Metallfunde aus dem Abbruchschutt (11) der Kirchennebengebäude (Anlage 4b) 392
15.6.6 Die Metallfunde aus dem Friedhof (5/36) 394 15.6.7 Streufunde 396 9
I Inhalt 15.6.8 Diskussion dermittelalterlichen Metallfunde 396 15.7 Münzen 398 15.8 Knochen 398 15.9 Keramische Kleinfunde 400 15.10 BearbeiteterStein 400 15.11 Leder 400 15.12 Textil 400 15.13 Baukeramik 401 15.14 Wandverputz mit Malerei 404 Band 3 16 Ergebnisse der archäozoologischen und archäobotanischen Auswertung 16.1 421 Feinkost unterm Fussboden: Untersuchung der archäozoologischen Schlämmreste aus Raum F von Anlage 2b (Simone Häberle) 425 16.1.1 Methode, Materialzusammensetzung und Erhaltung 425 16.1.2 Die nachgewiesenen Tiergruppen 429 16.1.2.1 Die Haustiere 429 16.1.2.2 Die Fische 431 16.1.2.3 Weitere Tierarten 436 16.1.3 Räumliche Verteilung der archäozoologischen Reste 438 16.1.4 Vergleich mit den tierischen Resten im benachbarten Raum G 439 16.1.5 Fazit: Erlesene Speisen im erlauchten Kreise Churrätiens 441 Archäobotanische Untersuchung der Schlämmreste aus Raum F (Patricia Vandorpe, Angela Schlumbaum) 443 16.2.1 Methode 443 16.2.2 Materialklassen, Erhaltung und Konzentration 443 16.2.3 Pflanzenspektrum der Samen und Früchte 446 16.2.4 Holzspektrum 446 16.2.5 Botanische Funde in den verschiedenen Bereichen in Raum F 447 16.2.6 Diskussion und Vergleich mit anderen frühmittelalterlichen Fundstellen 447 16.3 Möglicher Herkunftsort der zoologischen und botanischen Reste (Ursina Jecklin-Tischhauser) 448 16.4 Synthese 450 16.2 17 Sogn Murezi im Spiegel von Kirchenarchäologie und Geschichte 455 17.1 Schriftquellen 455 17.2 Sogn Murezi - Kirchliches Zentrum für die rechtsrheinische Seite des Domleschgs? 456 10
I Inhalt 17.3 Sogn Murezi- eine Gründung der Zacconen? 461 17.3.1 Sogn Murezi vor dem Hintergrund der vorkarolingischen Kirchen- und Klostergründungen 463 17.3.1.1 Die Frauenklöster in Cazis und Alvaschein, Mistail 464 17.3.1.2 Die Männerklöster in Disentís/Mustér und Pfäfers SG 466 17.3.1.3 Fazit 468 17.4 Ordo clericorum oder ordo monachorum - Geistliche Kommunitäten in Churrätien 469 17.5 Sogn Murezi unter den Karolingern und Ottonen 471 18 Anlage 6: Umbau der Kirche in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts 477 18.1 Bauplatz 477 18.2 Die romanischen Schiffsmauern 477 18.3 Eingang 481 18.4 Boden und liturgische Einrichtung 481 18.5 Zur Datierung der romanischen Kirche 483 18.6 Unterkunft für die Bauleute? 484 19 Anlage 7: Bau der Friedhofsmauer um die Mitte des 13. Jahrhunderts 489 19.1 Die Friedhofsmauer 489 19.2 Eingang und Wegführung 489 19.3 Datierung der Friedhofsmauer 489 20 Anlage 8: Das Gebäude aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 497 20.1 Die Mauern und die Bodenkonstruktion 497 20.2 Der hangseitige Anbau 499 20.3 Brandereignis und zweite Benutzungsphase 499 20.4 Datierung des Gebäudes 501 20.5 Funktion des Gebäudes 501 21 Anlage 9: Erneuerung desAltarraums 21.1 Datierung der Umbauten im Altarraum 22 Aufgabe der Kirche 505 507 513 22.1 Der Werkplatz in und um die Kirche 513 22.2 Funde vom Werkplatz 516 23 Abbruch der Kirche 23.1 Funde aus dem Abbruchschutt 24 Anlage 10: Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert 24.1 Datierung des Gebäudes 25 Profanierung der Friedhofsmauer 521 521 525 525 531 11
I Inhalt 26 Das Gebäude mit Kuppelofen aus der Zeit um 1100 26.1 26.2 535 Die Räume 535 26.1.1 Der Vorderlader-Ofen (943) 537 Datierung und Funktion des Gebäudes mit Kuppelofen 538 Zusammenfassung Archäologie 548 Resumaziun archeologia 551 Sintesi archeologia 554 Résumé archeologie 557 Summary archeology 560 Band 4 27 Der Friedhof aus dem Hoch- und Spätmittelalter(Ursina Jecklin-Tischhauser, Christina Papageorgopoulou) 27.1 27.2 27.3 27.4 12 579 Die archäologische Auswertung des Friedhofes (UrsinaJecklin-Tischhauser) 579 27.1.1 Zwei karolingerzeitliche Bestattungen (Gräbergruppe 1) 579 27.1.2 Die Belegungsabfolge innerhalb des hoch- und spätmittelalterlichen Friedhofes 583 27.1.3 Die Orientierung und Bettung der Toten 587 27.1.4 Grabbau 590 27.1.5 Grabbeigaben und Gewandteile 590 Zur Anthropologie der mittelalterlichen Bevölkerungvon Tomils (ChristinaPapageorgopoulou) 591 27.2.1 Die Erhaltung der Skelette 593 Demographie 593 27.3.1 Die Datenbasis 593 27.3.2 Geschlechtsbestimmung 593 27.3.3 Altersverteilung 594 27.3.4 Chronologische Relevanz 602 27.3.5 Die Körpergrösse 602 Gesundheitsbilanz 606 27.4.1 Zahnbefund 606 27.4.2 Arthrosen 612 27.4.3 Traumata 617 27.4.4 Unspezifische Entzündungen 621 27.4.5 Harrislinien 622 27.4.6 Schmelzhypoplasien 622 27.4.7 Schilddrüsenprobleme 623
I Inhalt Zusammenfassung 630 Resumaziun 632 Sintesi 634 Résumé 636 Summary 638 Anmerkungen Archäologie 640 Anmerkungen Anthropologie 650 Literatur Archäologie 652 Literatur Anthropologie 661 Abbildungsnachweis Archäologie/Anthropologie 665 28 Katalog und Tafeln 667 29 Herrschaft und Kirchenorganisation im äusseren Domleschg, 1200-1500 (Florian Hitz) 727 29.1 Übertragung der Kirche St. Lorenz, bei Paspels,an das Kloster Churwaiden 727 29.2 Vazer Herrschaft im äusseren Domleschg 729 29.3 Werdenberger Herrschaft im äusseren Domleschg 732 29.4 Kirchenrechtlicher Status der Kirche Sogn Mureziin Tomils 734 29.5 Mittelalterliche Reminiszenzen in neuzeitlichenÜberlieferungen 738 Zusammenfassung 742 Resumaziun 744 Sintesi 746 Résumé 748 Summary 750 Anmerkungen 752 Quellen und Literatur 754 Abbildungsnachweis 755 13
I Inhaií 5.1.2.4 5.1.3 5.2 6 Rekonstruktion des Präfurniums 74 Hof В-Innen-oder Aussenraum? 75 5.1.3.1 76 Die Tür (1105) zum Hof В Gebäude C 77 5.2.1 79 Eingang (1093) und Boden 5.3 Hof D im Osten von Gebäude C 80 5.4 Datierung von Anlage 1 81 5.5 Profane Wohnbauten einer begüterten Familie der churrätischen Oberschicht? 81 Anlage 2a: Der erste Kirchenbau aus der Zeit um 650 85 6.1 Die Kirche aus der Mitte des 7. Jahrhunderts 85 6.1.1 Bauplatz 85 6.1.2 Kirchenmauern 86 6.1.3 Ausgusskanal (1021) 94 6.1.4 Fussboden (118) 95 6.1.5 Eingang 99 6.1.6 Kanalheizung (1001 und 1002) 99 6.1.7 Chorstufe (1005) und Schrankenanlage (1010) 103 6.1.8 Altarraum 106 6.1.9 Seitenräume des Sanktuariums 110 6.2 Bautechnik und Bauablauf 114 6.3 Funde aus der Kirche 116 6.3.1 Mörtelschnitt-Inschrift 117 6.3.1.1 120 [.]■ DÖM'P[A.] -eine Stifterinschrift? 6.3.2 Frühmittelalterliche Graffitis in Latein und Griechisch 121 6.3.3 Verputzreste mit Farbspuren und eine Eisenklammer 123 6.3.4 Exkurs: Frühmittelalterliche Reliquiare und ein Zinnkreuz aus der Kirche St. Lorenz in Paspels 123 6.4 Datierung der Kirche 130 6.5 Rekonstruktion und architekturtypologische Einordung der ersten Kirche 130 6.5.1 Zum Zweck des Ausgusskanals in der Westmauer 136 6.5.2 Zur Kanalheizung 138 6.5.3 Ein seltener Kirchentypus im westlichen Abendland 139 6.5.4 Vielfältige Funktionen der Seitenräume 145 6.6 Feinkost und kostbares Geschirr - weitere Funde aus Anlage 2a 146 6.7 Gesamtbetrachtung von Anlage 2a 147
I inhalt Anlage 2b: Bau der Kirchenannexe Ende des 7. Jahrhunderts 151 7.1 Südannex E 151 7.1.1 151 Bauplatz 7.1.1.1 156 Installationen auf dem Bauplatz 7.1.2 Gebäudemauern 156 7.1.3 Sitzbänke (1034 und 1046) 161 7.1.4 Feuerstelle (1058) 162 7.1.5 Mörtelboden (1030) 163 7.1.5.1 163 7.1.6 Vertiefung (1065) für ein Lesepult? 164 Eingang (1102) 7.2 Kirchweg (17) 165 7.3 Umfriedung der Kirchenanlage 165 7.4 Westannex 167 7.4.1 Gebäudemauern 168 7.4.2 Einrichten des Bauplatzes 173 7.4.2.1 Fundamente auf dem Bauplatz 173 7.4.2.2 Gruben und Pfostengruben 176 7.4.3 7.4.4 176 Raum F 7.4.3.1 Lehmboden (298) 177 7.4.3.2 Eingänge (1096 und 1097) in den Raum F 178 181 Raum G 7.4.4.1 Lehmboden (342) 181 7.4.4.2 Dachkonstruktion 182 7.4.4.3 Eingang (1114) in den Raum G 182 7.4.4.4 Feuerstelle (797) 183 7.4.5 Raum H 184 7.4.6 Hof 1 184 7.5 Funde aus Anlage 2b 184 7.6 Datierung von Anlage 2b 186 7.7 Versuch einer Deutung von Anlage 2b 188 7.7.1 Mögliche Gründe für die Gebäudedisposition der Kloster- und Kirchenanlagen Churrätiens 188 7.7.2 Wohn- und Wirtschaftsräume im Westen der Kirche 191 7.7.3 Der Südannex E - Ort der Beratung oder Gästeherberge? 193 7.7.4 Sogn Murezi ein Xenodochium? 197 5
7.7.4.1 Frühmittelalterliche Xenodochien in der schriftlichen und archäologischen Überlieferung 7.7.4.2 Die hoch-/spätmittelalterlichen Hospize vom Septimer, Lukmanier und Grossen St. Bernhard im Vergleich 199 201 Band 2 Anlage 3a: Der Dreiapsidensaal aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts 8.1 Abbruch älterer Bauteile und Einrichtung des Bauplatzes 223 8.2 Die Dreiapsidenkirche 225 8.2.1 Das Mauerwerk der Apsiden (964) 225 8.2.2 Instandsetzungen des Südannexes E 229 8.2.3 Bodenkonstruktion und liturgische Räume 229 8.2.4 Liturgische Ausstattung 232 8.2.5 Bautechnik und Bauablauf 233 8.3 Rekonstruktion des Aufgehenden 234 8.4 Die Funde aus Anlage 3a 238 8.5 Datierung des Dreiapsidensaals 239 8.6 Würdigung der karolingischen Kirche 241 8.7 Raum F: Strebemauer (534) für die südwestliche Kirchenecke 245 Anlage 3b: Die Neugestaltung der Kirchenanlage um 800 249 9.1 Bauplatz 249 9.2 Westerweiterung des Südannexes E 249 9.2.1 Mörtelboden (13) 251 9.2.2 Herdstelle (544) 252 9.2.3 Instandstellungen nach dem Abbruch der Sitzbänke (1034 und 1046) 254 9.2.4 Eingang (1031) in der Südmauer (1028) des Erdgeschosses 255 9.3 9.4 9.5 6 223 Raum J 257 9.3.1 Fundamente auf dem Bauplatz von Raum J 258 9.3.2 Die Süd- und Ostmauer von Raum J 259 9.3.3 Eine Holzwand als westlicher Abschluss 260 9.3.4 Eingang (1088) und Bodenkonstruktion 263 Neuer Kirchweg (407) mit Tor (1127) 264 9.4.1 Wegkonstruktion 264 9.4.2 Das Tor (1127) zur Kirchenanlage 3b 265 Raum F 269
I Inhalt 9.5.1 Neuer Eingang (552) in der Ostmauer 269 9.5.2 Strebemauer (535) und neuer Lehmboden (92) 271 9.6 Die Abfolge der Umbauten im Südwesten der Kirche 273 9.7 Umbauten im Nordwesten der Kirche 277 9.7.1 Raum G und Hof 1 278 9.7.1.1 Mörtelboden (74) und Feuerstelle (795) in Raum G 278 9.7.1.2 Eingang (539) in der Westmauer 279 9.7.1.3 Neues Gehniveau im Hof 1 mit Stufenanlage zu den Eingängen (539) und (807) 279 9.7.1.4 Neuer Durchgang (792) in der Nordmauer 280 9.7.2 9.7.3 Raum К mit Schacht 281 9.7.2.1 Bauplatz 281 9.7.2.2 Mauerwerk und Mörtelboden 282 9.7.2.3 Schacht 282 Grube (594) in Raum H 283 9.8 Funde aus Anlage 3b 284 9.9 Datierung von Anlage 3b 284 9.10 Würdigung von Anlage 3b 286 9.10.1 Mögliche Bedeutung der Räume G und К 286 9.10.2 Steinerne Umfriedung mit Pforte 287 10 Anlage 4a: Neue Räume in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts 10.1 Nordannex N 291 291 10.1.1 Bauplatz 291 10.1.2 Annexwände 291 10.1.3 Binnenunterteilung und Böden 293 10.1.4 Eingang 293 10.1.5 Feuerstelle (849) in der Nordostecke 294 10.1.6 Feuerstelle (838) in der Nordwestecke 295 10.2 Raum M mit Schacht (785) 297 10.2.1 Bodenniveau 301 10.3 Raum L mit Backofen (803) 301 10.3.1 Backofen (803) 10.4 Der Südannex E erhält ein Obergeschoss 303 304 10.4.1 Gebäudemauern des Obergeschosses 304 10.4.2 Durchgang (1044) und Treppe (1039) 305 ř
I Inhalt 10.4.3 Mörtelboden (1040) 309 10.4.4 Boden über dem Erdgeschoss 309 10.5 Datierung von Anlage 4a 310 10.6 Funde aus Anlage 4a 311 10.7 Würdigung von Anlage 4a 312 11 Der Brand um 900 317 12 Anlage 4b: Letzte bauliche Veränderungen der Kirchenanlage 321 12.1 Renovationen nach dem Brand 321 12.2 Jüngste Umbauten im Südannex E 321 12.2.1 Aufgabe des Treppenaufganges 321 12.2.2 Erneuerung der Südmauer und Unterteilung des Erdgeschosses in zwei Räume 323 12.2.3 Binnenmauer (1047) 325 12.3 Funde aus Anlage 4b 323 12.4 Datierung von Anlage 4b 327 12.5 Würdigung von Anlage 4b 323 13 Teil-Aufgabe der Kirchenanlage 333 14 Anlage 5: Abbruch der Kirchennebenbauten im 10. Jahrhundert 337 14.1 Zeitpunkt der Aufgabe der Kirchenanlage 15 Fundteil 343 15.1 Frühmittelalterliches Fundmaterial aus Graubünden 343 15.2 Siedlungsforschung in Graubünden - ein Desiderat 343 15.3 Sogn Murezi: Fundleere Benutzungsschichten-fundreiche Planieschichten 346 15.3.1 Funde aus den Bau- und Benutzungsschichten 343 15.3.2 Mischkomplexe aus dem Abbruchschutt (11) und aus dem Friedhof (5/36) 347 15.3.3 Funde aus den benachbarten Parzellen 343 15.3.4 Zur Systematik des Fundteils 349 15.4 Glas 15.4.1 8 341 - 349 Hohlglas 350 15.4.1.1 Römerzeitliche Hohlgläser 33^ 15.4.1.2 Die Hohlgläser aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 332 Schalen 333 Becher und Tummler 333 Stengelgläser 334 Datierende Verzierungen 333
I Inhalt 15.4.1.3 Ein Hohlglas aus dem 9. Jahrhundert 15.4.2 Fensterglas 15.6 356 15.4.2.1 Farbe, Form und Verarbeitung 356 15.4.2.2 Vergleichsfunde 358 15.4.3 Muskovlt 359 15.4.4 Zur Bedeutung der Hohl- und Flachglasfunde von Sogn Murezi 359 15.4.5 Die Herstellung von Glasprodukten in der Merowlngerzeit 362 15.4.5.1 Ein frühmittelalterlicher Glasofen in der Churer Altstadt 15.5 356 365 Die Ofenkonstruktion 365 Datierung des Ofens 367 Zur Glaswerkstatt 367 Zum Glas 369 Lavez 369 15.5.1 Römerzeitliche und spätantike Lavezgefässe (1.-5. Jahrhundert) von Sogn Murezi 372 15.5.2 Römerzeitliche Lavezgefässe aus den benachbarten Parzellen 372 15.5.3 Frühmittelalterliche Lavezgefässe von Sogn Murezi 373 15.5.3.1 Lavezgefässe aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 373 15.5.3.2 Lavezgefässe aus dem 8. Jahrhundert 376 15.5.3.3 Lavezgefässe des 8./9. Jahrhunderts 378 15.5.3.4 Ein Lavezdeckel aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts 379 15.5.3.5 Ein schrägwandiger Topf aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts 379 15.5.4 Lavezgefässe aus dem Abbruchschutt (11) von Anlage 4b und dem Friedhof (5/36) 379 15.5.5 Streufunde 381 15.5.6 Gesamtbetrachtung der Lavezfunde 381 15.5.6.1 Herkunft der Lavezgefässe und Hinweise auf deren Produktion 386 15.5.6.2 Zum Geschirrspektrum von Sogn Murezi in mittelalterlicher Zeit 387 Metall 388 15.6.1 Römische Metallfunde 388 15.6.2 Metallfunde des 6. / 7. Jahrhunderts 389 15.6.3 Metallfunde aus dem 8. Jahrhundert 391 15.6.4 Metallfunde des 8./9. Jahrhunderts 392 15.6.5 Metallfunde aus dem Abbruchschutt (11) der Kirchennebengebäude (Anlage 4b) 392
15.6.6 Die Metallfunde aus dem Friedhof (5/36) 394 15.6.7 Streufunde 396 9
I Inhalt 15.6.8 Diskussion dermittelalterlichen Metallfunde 396 15.7 Münzen 398 15.8 Knochen 398 15.9 Keramische Kleinfunde 400 15.10 BearbeiteterStein 400 15.11 Leder 400 15.12 Textil 400 15.13 Baukeramik 401 15.14 Wandverputz mit Malerei 404 Band 3 16 Ergebnisse der archäozoologischen und archäobotanischen Auswertung 16.1 421 Feinkost unterm Fussboden: Untersuchung der archäozoologischen Schlämmreste aus Raum F von Anlage 2b (Simone Häberle) 425 16.1.1 Methode, Materialzusammensetzung und Erhaltung 425 16.1.2 Die nachgewiesenen Tiergruppen 429 16.1.2.1 Die Haustiere 429 16.1.2.2 Die Fische 431 16.1.2.3 Weitere Tierarten 436 16.1.3 Räumliche Verteilung der archäozoologischen Reste 438 16.1.4 Vergleich mit den tierischen Resten im benachbarten Raum G 439 16.1.5 Fazit: Erlesene Speisen im erlauchten Kreise Churrätiens 441 Archäobotanische Untersuchung der Schlämmreste aus Raum F (Patricia Vandorpe, Angela Schlumbaum) 443 16.2.1 Methode 443 16.2.2 Materialklassen, Erhaltung und Konzentration 443 16.2.3 Pflanzenspektrum der Samen und Früchte 446 16.2.4 Holzspektrum 446 16.2.5 Botanische Funde in den verschiedenen Bereichen in Raum F 447 16.2.6 Diskussion und Vergleich mit anderen frühmittelalterlichen Fundstellen 447 16.3 Möglicher Herkunftsort der zoologischen und botanischen Reste (Ursina Jecklin-Tischhauser) 448 16.4 Synthese 450 16.2 17 Sogn Murezi im Spiegel von Kirchenarchäologie und Geschichte 455 17.1 Schriftquellen 455 17.2 Sogn Murezi - Kirchliches Zentrum für die rechtsrheinische Seite des Domleschgs? 456 10
I Inhalt 17.3 Sogn Murezi- eine Gründung der Zacconen? 461 17.3.1 Sogn Murezi vor dem Hintergrund der vorkarolingischen Kirchen- und Klostergründungen 463 17.3.1.1 Die Frauenklöster in Cazis und Alvaschein, Mistail 464 17.3.1.2 Die Männerklöster in Disentís/Mustér und Pfäfers SG 466 17.3.1.3 Fazit 468 17.4 Ordo clericorum oder ordo monachorum - Geistliche Kommunitäten in Churrätien 469 17.5 Sogn Murezi unter den Karolingern und Ottonen 471 18 Anlage 6: Umbau der Kirche in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts 477 18.1 Bauplatz 477 18.2 Die romanischen Schiffsmauern 477 18.3 Eingang 481 18.4 Boden und liturgische Einrichtung 481 18.5 Zur Datierung der romanischen Kirche 483 18.6 Unterkunft für die Bauleute? 484 19 Anlage 7: Bau der Friedhofsmauer um die Mitte des 13. Jahrhunderts 489 19.1 Die Friedhofsmauer 489 19.2 Eingang und Wegführung 489 19.3 Datierung der Friedhofsmauer 489 20 Anlage 8: Das Gebäude aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 497 20.1 Die Mauern und die Bodenkonstruktion 497 20.2 Der hangseitige Anbau 499 20.3 Brandereignis und zweite Benutzungsphase 499 20.4 Datierung des Gebäudes 501 20.5 Funktion des Gebäudes 501 21 Anlage 9: Erneuerung desAltarraums 21.1 Datierung der Umbauten im Altarraum 22 Aufgabe der Kirche 505 507 513 22.1 Der Werkplatz in und um die Kirche 513 22.2 Funde vom Werkplatz 516 23 Abbruch der Kirche 23.1 Funde aus dem Abbruchschutt 24 Anlage 10: Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert 24.1 Datierung des Gebäudes 25 Profanierung der Friedhofsmauer 521 521 525 525 531 11
I Inhalt 26 Das Gebäude mit Kuppelofen aus der Zeit um 1100 26.1 26.2 535 Die Räume 535 26.1.1 Der Vorderlader-Ofen (943) 537 Datierung und Funktion des Gebäudes mit Kuppelofen 538 Zusammenfassung Archäologie 548 Resumaziun archeologia 551 Sintesi archeologia 554 Résumé archeologie 557 Summary archeology 560 Band 4 27 Der Friedhof aus dem Hoch- und Spätmittelalter(Ursina Jecklin-Tischhauser, Christina Papageorgopoulou) 27.1 27.2 27.3 27.4 12 579 Die archäologische Auswertung des Friedhofes (UrsinaJecklin-Tischhauser) 579 27.1.1 Zwei karolingerzeitliche Bestattungen (Gräbergruppe 1) 579 27.1.2 Die Belegungsabfolge innerhalb des hoch- und spätmittelalterlichen Friedhofes 583 27.1.3 Die Orientierung und Bettung der Toten 587 27.1.4 Grabbau 590 27.1.5 Grabbeigaben und Gewandteile 590 Zur Anthropologie der mittelalterlichen Bevölkerungvon Tomils (ChristinaPapageorgopoulou) 591 27.2.1 Die Erhaltung der Skelette 593 Demographie 593 27.3.1 Die Datenbasis 593 27.3.2 Geschlechtsbestimmung 593 27.3.3 Altersverteilung 594 27.3.4 Chronologische Relevanz 602 27.3.5 Die Körpergrösse 602 Gesundheitsbilanz 606 27.4.1 Zahnbefund 606 27.4.2 Arthrosen 612 27.4.3 Traumata 617 27.4.4 Unspezifische Entzündungen 621 27.4.5 Harrislinien 622 27.4.6 Schmelzhypoplasien 622 27.4.7 Schilddrüsenprobleme 623
I Inhalt Zusammenfassung 630 Resumaziun 632 Sintesi 634 Résumé 636 Summary 638 Anmerkungen Archäologie 640 Anmerkungen Anthropologie 650 Literatur Archäologie 652 Literatur Anthropologie 661 Abbildungsnachweis Archäologie/Anthropologie 665 28 Katalog und Tafeln 667 29 Herrschaft und Kirchenorganisation im äusseren Domleschg, 1200-1500 (Florian Hitz) 727 29.1 Übertragung der Kirche St. Lorenz, bei Paspels,an das Kloster Churwaiden 727 29.2 Vazer Herrschaft im äusseren Domleschg 729 29.3 Werdenberger Herrschaft im äusseren Domleschg 732 29.4 Kirchenrechtlicher Status der Kirche Sogn Mureziin Tomils 734 29.5 Mittelalterliche Reminiszenzen in neuzeitlichenÜberlieferungen 738 Zusammenfassung 742 Resumaziun 744 Sintesi 746 Résumé 748 Summary 750 Anmerkungen 752 Quellen und Literatur 754 Abbildungsnachweis 755 13
I Inhaií 5.1.2.4 5.1.3 5.2 6 Rekonstruktion des Präfurniums 74 Hof В-Innen-oder Aussenraum? 75 5.1.3.1 76 Die Tür (1105) zum Hof В Gebäude C 77 5.2.1 79 Eingang (1093) und Boden 5.3 Hof D im Osten von Gebäude C 80 5.4 Datierung von Anlage 1 81 5.5 Profane Wohnbauten einer begüterten Familie der churrätischen Oberschicht? 81 Anlage 2a: Der erste Kirchenbau aus der Zeit um 650 85 6.1 Die Kirche aus der Mitte des 7. Jahrhunderts 85 6.1.1 Bauplatz 85 6.1.2 Kirchenmauern 86 6.1.3 Ausgusskanal (1021) 94 6.1.4 Fussboden (118) 95 6.1.5 Eingang 99 6.1.6 Kanalheizung (1001 und 1002) 99 6.1.7 Chorstufe (1005) und Schrankenanlage (1010) 103 6.1.8 Altarraum 106 6.1.9 Seitenräume des Sanktuariums 110 6.2 Bautechnik und Bauablauf 114 6.3 Funde aus der Kirche 116 6.3.1 Mörtelschnitt-Inschrift 117 6.3.1.1 120 [.]■ DÖM'P[A.] -eine Stifterinschrift? 6.3.2 Frühmittelalterliche Graffitis in Latein und Griechisch 121 6.3.3 Verputzreste mit Farbspuren und eine Eisenklammer 123 6.3.4 Exkurs: Frühmittelalterliche Reliquiare und ein Zinnkreuz aus der Kirche St. Lorenz in Paspels 123 6.4 Datierung der Kirche 130 6.5 Rekonstruktion und architekturtypologische Einordung der ersten Kirche 130 6.5.1 Zum Zweck des Ausgusskanals in der Westmauer 136 6.5.2 Zur Kanalheizung 138 6.5.3 Ein seltener Kirchentypus im westlichen Abendland 139 6.5.4 Vielfältige Funktionen der Seitenräume 145 6.6 Feinkost und kostbares Geschirr - weitere Funde aus Anlage 2a 146 6.7 Gesamtbetrachtung von Anlage 2a 147
I inhalt Anlage 2b: Bau der Kirchenannexe Ende des 7. Jahrhunderts 151 7.1 Südannex E 151 7.1.1 151 Bauplatz 7.1.1.1 156 Installationen auf dem Bauplatz 7.1.2 Gebäudemauern 156 7.1.3 Sitzbänke (1034 und 1046) 161 7.1.4 Feuerstelle (1058) 162 7.1.5 Mörtelboden (1030) 163 7.1.5.1 163 7.1.6 Vertiefung (1065) für ein Lesepult? 164 Eingang (1102) 7.2 Kirchweg (17) 165 7.3 Umfriedung der Kirchenanlage 165 7.4 Westannex 167 7.4.1 Gebäudemauern 168 7.4.2 Einrichten des Bauplatzes 173 7.4.2.1 Fundamente auf dem Bauplatz 173 7.4.2.2 Gruben und Pfostengruben 176 7.4.3 7.4.4 176 Raum F 7.4.3.1 Lehmboden (298) 177 7.4.3.2 Eingänge (1096 und 1097) in den Raum F 178 181 Raum G 7.4.4.1 Lehmboden (342) 181 7.4.4.2 Dachkonstruktion 182 7.4.4.3 Eingang (1114) in den Raum G 182 7.4.4.4 Feuerstelle (797) 183 7.4.5 Raum H 184 7.4.6 Hof 1 184 7.5 Funde aus Anlage 2b 184 7.6 Datierung von Anlage 2b 186 7.7 Versuch einer Deutung von Anlage 2b 188 7.7.1 Mögliche Gründe für die Gebäudedisposition der Kloster- und Kirchenanlagen Churrätiens 188 7.7.2 Wohn- und Wirtschaftsräume im Westen der Kirche 191 7.7.3 Der Südannex E - Ort der Beratung oder Gästeherberge? 193 7.7.4 Sogn Murezi ein Xenodochium? 197 5
7.7.4.1 Frühmittelalterliche Xenodochien in der schriftlichen und archäologischen Überlieferung 7.7.4.2 Die hoch-/spätmittelalterlichen Hospize vom Septimer, Lukmanier und Grossen St. Bernhard im Vergleich 199 201 Band 2 Anlage 3a: Der Dreiapsidensaal aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts 8.1 Abbruch älterer Bauteile und Einrichtung des Bauplatzes 223 8.2 Die Dreiapsidenkirche 225 8.2.1 Das Mauerwerk der Apsiden (964) 225 8.2.2 Instandsetzungen des Südannexes E 229 8.2.3 Bodenkonstruktion und liturgische Räume 229 8.2.4 Liturgische Ausstattung 232 8.2.5 Bautechnik und Bauablauf 233 8.3 Rekonstruktion des Aufgehenden 234 8.4 Die Funde aus Anlage 3a 238 8.5 Datierung des Dreiapsidensaals 239 8.6 Würdigung der karolingischen Kirche 241 8.7 Raum F: Strebemauer (534) für die südwestliche Kirchenecke 245 Anlage 3b: Die Neugestaltung der Kirchenanlage um 800 249 9.1 Bauplatz 249 9.2 Westerweiterung des Südannexes E 249 9.2.1 Mörtelboden (13) 251 9.2.2 Herdstelle (544) 252 9.2.3 Instandstellungen nach dem Abbruch der Sitzbänke (1034 und 1046) 254 9.2.4 Eingang (1031) in der Südmauer (1028) des Erdgeschosses 255 9.3 9.4 9.5 6 223 Raum J 257 9.3.1 Fundamente auf dem Bauplatz von Raum J 258 9.3.2 Die Süd- und Ostmauer von Raum J 259 9.3.3 Eine Holzwand als westlicher Abschluss 260 9.3.4 Eingang (1088) und Bodenkonstruktion 263 Neuer Kirchweg (407) mit Tor (1127) 264 9.4.1 Wegkonstruktion 264 9.4.2 Das Tor (1127) zur Kirchenanlage 3b 265 Raum F 269
I Inhalt 9.5.1 Neuer Eingang (552) in der Ostmauer 269 9.5.2 Strebemauer (535) und neuer Lehmboden (92) 271 9.6 Die Abfolge der Umbauten im Südwesten der Kirche 273 9.7 Umbauten im Nordwesten der Kirche 277 9.7.1 Raum G und Hof 1 278 9.7.1.1 Mörtelboden (74) und Feuerstelle (795) in Raum G 278 9.7.1.2 Eingang (539) in der Westmauer 279 9.7.1.3 Neues Gehniveau im Hof 1 mit Stufenanlage zu den Eingängen (539) und (807) 279 9.7.1.4 Neuer Durchgang (792) in der Nordmauer 280 9.7.2 9.7.3 Raum К mit Schacht 281 9.7.2.1 Bauplatz 281 9.7.2.2 Mauerwerk und Mörtelboden 282 9.7.2.3 Schacht 282 Grube (594) in Raum H 283 9.8 Funde aus Anlage 3b 284 9.9 Datierung von Anlage 3b 284 9.10 Würdigung von Anlage 3b 286 9.10.1 Mögliche Bedeutung der Räume G und К 286 9.10.2 Steinerne Umfriedung mit Pforte 287 10 Anlage 4a: Neue Räume in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts 10.1 Nordannex N 291 291 10.1.1 Bauplatz 291 10.1.2 Annexwände 291 10.1.3 Binnenunterteilung und Böden 293 10.1.4 Eingang 293 10.1.5 Feuerstelle (849) in der Nordostecke 294 10.1.6 Feuerstelle (838) in der Nordwestecke 295 10.2 Raum M mit Schacht (785) 297 10.2.1 Bodenniveau 301 10.3 Raum L mit Backofen (803) 301 10.3.1 Backofen (803) 10.4 Der Südannex E erhält ein Obergeschoss 303 304 10.4.1 Gebäudemauern des Obergeschosses 304 10.4.2 Durchgang (1044) und Treppe (1039) 305 ř
I Inhalt 10.4.3 Mörtelboden (1040) 309 10.4.4 Boden über dem Erdgeschoss 309 10.5 Datierung von Anlage 4a 310 10.6 Funde aus Anlage 4a 311 10.7 Würdigung von Anlage 4a 312 11 Der Brand um 900 317 12 Anlage 4b: Letzte bauliche Veränderungen der Kirchenanlage 321 12.1 Renovationen nach dem Brand 321 12.2 Jüngste Umbauten im Südannex E 321 12.2.1 Aufgabe des Treppenaufganges 321 12.2.2 Erneuerung der Südmauer und Unterteilung des Erdgeschosses in zwei Räume 323 12.2.3 Binnenmauer (1047) 325 12.3 Funde aus Anlage 4b 323 12.4 Datierung von Anlage 4b 327 12.5 Würdigung von Anlage 4b 323 13 Teil-Aufgabe der Kirchenanlage 333 14 Anlage 5: Abbruch der Kirchennebenbauten im 10. Jahrhundert 337 14.1 Zeitpunkt der Aufgabe der Kirchenanlage 15 Fundteil 343 15.1 Frühmittelalterliches Fundmaterial aus Graubünden 343 15.2 Siedlungsforschung in Graubünden - ein Desiderat 343 15.3 Sogn Murezi: Fundleere Benutzungsschichten-fundreiche Planieschichten 346 15.3.1 Funde aus den Bau- und Benutzungsschichten 343 15.3.2 Mischkomplexe aus dem Abbruchschutt (11) und aus dem Friedhof (5/36) 347 15.3.3 Funde aus den benachbarten Parzellen 343 15.3.4 Zur Systematik des Fundteils 349 15.4 Glas 15.4.1 8 341 - 349 Hohlglas 350 15.4.1.1 Römerzeitliche Hohlgläser 33^ 15.4.1.2 Die Hohlgläser aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 332 Schalen 333 Becher und Tummler 333 Stengelgläser 334 Datierende Verzierungen 333
I Inhalt 15.4.1.3 Ein Hohlglas aus dem 9. Jahrhundert 15.4.2 Fensterglas 15.6 356 15.4.2.1 Farbe, Form und Verarbeitung 356 15.4.2.2 Vergleichsfunde 358 15.4.3 Muskovlt 359 15.4.4 Zur Bedeutung der Hohl- und Flachglasfunde von Sogn Murezi 359 15.4.5 Die Herstellung von Glasprodukten in der Merowlngerzeit 362 15.4.5.1 Ein frühmittelalterlicher Glasofen in der Churer Altstadt 15.5 356 365 Die Ofenkonstruktion 365 Datierung des Ofens 367 Zur Glaswerkstatt 367 Zum Glas 369 Lavez 369 15.5.1 Römerzeitliche und spätantike Lavezgefässe (1.-5. Jahrhundert) von Sogn Murezi 372 15.5.2 Römerzeitliche Lavezgefässe aus den benachbarten Parzellen 372 15.5.3 Frühmittelalterliche Lavezgefässe von Sogn Murezi 373 15.5.3.1 Lavezgefässe aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts 373 15.5.3.2 Lavezgefässe aus dem 8. Jahrhundert 376 15.5.3.3 Lavezgefässe des 8./9. Jahrhunderts 378 15.5.3.4 Ein Lavezdeckel aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts 379 15.5.3.5 Ein schrägwandiger Topf aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts 379 15.5.4 Lavezgefässe aus dem Abbruchschutt (11) von Anlage 4b und dem Friedhof (5/36) 379 15.5.5 Streufunde 381 15.5.6 Gesamtbetrachtung der Lavezfunde 381 15.5.6.1 Herkunft der Lavezgefässe und Hinweise auf deren Produktion 386 15.5.6.2 Zum Geschirrspektrum von Sogn Murezi in mittelalterlicher Zeit 387 Metall 388 15.6.1 Römische Metallfunde 388 15.6.2 Metallfunde des 6. / 7. Jahrhunderts 389 15.6.3 Metallfunde aus dem 8. Jahrhundert 391 15.6.4 Metallfunde des 8./9. Jahrhunderts 392 15.6.5 Metallfunde aus dem Abbruchschutt (11) der Kirchennebengebäude (Anlage 4b) 392
15.6.6 Die Metallfunde aus dem Friedhof (5/36) 394 15.6.7 Streufunde 396 9
I Inhalt 15.6.8 Diskussion dermittelalterlichen Metallfunde 396 15.7 Münzen 398 15.8 Knochen 398 15.9 Keramische Kleinfunde 400 15.10 BearbeiteterStein 400 15.11 Leder 400 15.12 Textil 400 15.13 Baukeramik 401 15.14 Wandverputz mit Malerei 404 Band 3 16 Ergebnisse der archäozoologischen und archäobotanischen Auswertung 16.1 421 Feinkost unterm Fussboden: Untersuchung der archäozoologischen Schlämmreste aus Raum F von Anlage 2b (Simone Häberle) 425 16.1.1 Methode, Materialzusammensetzung und Erhaltung 425 16.1.2 Die nachgewiesenen Tiergruppen 429 16.1.2.1 Die Haustiere 429 16.1.2.2 Die Fische 431 16.1.2.3 Weitere Tierarten 436 16.1.3 Räumliche Verteilung der archäozoologischen Reste 438 16.1.4 Vergleich mit den tierischen Resten im benachbarten Raum G 439 16.1.5 Fazit: Erlesene Speisen im erlauchten Kreise Churrätiens 441 Archäobotanische Untersuchung der Schlämmreste aus Raum F (Patricia Vandorpe, Angela Schlumbaum) 443 16.2.1 Methode 443 16.2.2 Materialklassen, Erhaltung und Konzentration 443 16.2.3 Pflanzenspektrum der Samen und Früchte 446 16.2.4 Holzspektrum 446 16.2.5 Botanische Funde in den verschiedenen Bereichen in Raum F 447 16.2.6 Diskussion und Vergleich mit anderen frühmittelalterlichen Fundstellen 447 16.3 Möglicher Herkunftsort der zoologischen und botanischen Reste (Ursina Jecklin-Tischhauser) 448 16.4 Synthese 450 16.2 17 Sogn Murezi im Spiegel von Kirchenarchäologie und Geschichte 455 17.1 Schriftquellen 455 17.2 Sogn Murezi - Kirchliches Zentrum für die rechtsrheinische Seite des Domleschgs? 456 10
I Inhalt 17.3 Sogn Murezi- eine Gründung der Zacconen? 461 17.3.1 Sogn Murezi vor dem Hintergrund der vorkarolingischen Kirchen- und Klostergründungen 463 17.3.1.1 Die Frauenklöster in Cazis und Alvaschein, Mistail 464 17.3.1.2 Die Männerklöster in Disentís/Mustér und Pfäfers SG 466 17.3.1.3 Fazit 468 17.4 Ordo clericorum oder ordo monachorum - Geistliche Kommunitäten in Churrätien 469 17.5 Sogn Murezi unter den Karolingern und Ottonen 471 18 Anlage 6: Umbau der Kirche in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts 477 18.1 Bauplatz 477 18.2 Die romanischen Schiffsmauern 477 18.3 Eingang 481 18.4 Boden und liturgische Einrichtung 481 18.5 Zur Datierung der romanischen Kirche 483 18.6 Unterkunft für die Bauleute? 484 19 Anlage 7: Bau der Friedhofsmauer um die Mitte des 13. Jahrhunderts 489 19.1 Die Friedhofsmauer 489 19.2 Eingang und Wegführung 489 19.3 Datierung der Friedhofsmauer 489 20 Anlage 8: Das Gebäude aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 497 20.1 Die Mauern und die Bodenkonstruktion 497 20.2 Der hangseitige Anbau 499 20.3 Brandereignis und zweite Benutzungsphase 499 20.4 Datierung des Gebäudes 501 20.5 Funktion des Gebäudes 501 21 Anlage 9: Erneuerung desAltarraums 21.1 Datierung der Umbauten im Altarraum 22 Aufgabe der Kirche 505 507 513 22.1 Der Werkplatz in und um die Kirche 513 22.2 Funde vom Werkplatz 516 23 Abbruch der Kirche 23.1 Funde aus dem Abbruchschutt 24 Anlage 10: Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert 24.1 Datierung des Gebäudes 25 Profanierung der Friedhofsmauer 521 521 525 525 531 11
I Inhalt 26 Das Gebäude mit Kuppelofen aus der Zeit um 1100 26.1 26.2 535 Die Räume 535 26.1.1 Der Vorderlader-Ofen (943) 537 Datierung und Funktion des Gebäudes mit Kuppelofen 538 Zusammenfassung Archäologie 548 Resumaziun archeologia 551 Sintesi archeologia 554 Résumé archeologie 557 Summary archeology 560 Band 4 27 Der Friedhof aus dem Hoch- und Spätmittelalter(Ursina Jecklin-Tischhauser, Christina Papageorgopoulou) 27.1 27.2 27.3 27.4 12 579 Die archäologische Auswertung des Friedhofes (UrsinaJecklin-Tischhauser) 579 27.1.1 Zwei karolingerzeitliche Bestattungen (Gräbergruppe 1) 579 27.1.2 Die Belegungsabfolge innerhalb des hoch- und spätmittelalterlichen Friedhofes 583 27.1.3 Die Orientierung und Bettung der Toten 587 27.1.4 Grabbau 590 27.1.5 Grabbeigaben und Gewandteile 590 Zur Anthropologie der mittelalterlichen Bevölkerungvon Tomils (ChristinaPapageorgopoulou) 591 27.2.1 Die Erhaltung der Skelette 593 Demographie 593 27.3.1 Die Datenbasis 593 27.3.2 Geschlechtsbestimmung 593 27.3.3 Altersverteilung 594 27.3.4 Chronologische Relevanz 602 27.3.5 Die Körpergrösse 602 Gesundheitsbilanz 606 27.4.1 Zahnbefund 606 27.4.2 Arthrosen 612 27.4.3 Traumata 617 27.4.4 Unspezifische Entzündungen 621 27.4.5 Harrislinien 622 27.4.6 Schmelzhypoplasien 622 27.4.7 Schilddrüsenprobleme 623
I Inhalt Zusammenfassung 630 Resumaziun 632 Sintesi 634 Résumé 636 Summary 638 Anmerkungen Archäologie 640 Anmerkungen Anthropologie 650 Literatur Archäologie 652 Literatur Anthropologie 661 Abbildungsnachweis Archäologie/Anthropologie 665 28 Katalog und Tafeln 667 29 Herrschaft und Kirchenorganisation im äusseren Domleschg, 1200-1500 (Florian Hitz) 727 29.1 Übertragung der Kirche St. Lorenz, bei Paspels,an das Kloster Churwaiden 727 29.2 Vazer Herrschaft im äusseren Domleschg 729 29.3 Werdenberger Herrschaft im äusseren Domleschg 732 29.4 Kirchenrechtlicher Status der Kirche Sogn Mureziin Tomils 734 29.5 Mittelalterliche Reminiszenzen in neuzeitlichenÜberlieferungen 738 Zusammenfassung 742 Resumaziun 744 Sintesi 746 Résumé 748 Summary 750 Anmerkungen 752 Quellen und Literatur 754 Abbildungsnachweis 755 13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jecklin-Tischhauser, Ursina 1979- |
author_GND | (DE-588)1035031035 |
author_facet | Jecklin-Tischhauser, Ursina 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Jecklin-Tischhauser, Ursina 1979- |
author_variant | u j t ujt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046964838 |
ctrlnum | (OCoLC)1224012041 (DE-599)BVBBV046964838 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046964838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201028s2019 sz a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783907095140</subfield><subfield code="9">978-3-907095-14-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224012041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046964838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jecklin-Tischhauser, Ursina</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035031035</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tomils, Sogn Murezi</subfield><subfield code="b">ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Ursina Jecklin-Tischhauser ; mit Beiträgen von Simone Häberle [und 4 anderen]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Glarus/Chur</subfield><subfield code="b">Edition Somedia</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">206 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne</subfield><subfield code="c">31 x 22 x 7 cm, 3300 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archäologie Graubünden. Sonderheft</subfield><subfield code="v">8/1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Archäologie Graubünden. Sonderheft</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV046964818</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Archäologie Graubünden. Sonderheft</subfield><subfield code="v">8/1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040879444</subfield><subfield code="9">8,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032373125</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046964838 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:45:11Z |
indexdate | 2025-01-14T17:00:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783907095140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032373125 |
oclc_num | 1224012041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M100 DE-12 DE-37 DE-M515 DE-29 |
owner_facet | DE-M100 DE-12 DE-37 DE-M515 DE-29 |
physical | 206 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne 31 x 22 x 7 cm, 3300 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Edition Somedia |
record_format | marc |
series | Archäologie Graubünden. Sonderheft |
series2 | Archäologie Graubünden. Sonderheft |
spelling | Jecklin-Tischhauser, Ursina 1979- Verfasser (DE-588)1035031035 aut Tomils, Sogn Murezi ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden 1 Ursina Jecklin-Tischhauser ; mit Beiträgen von Simone Häberle [und 4 anderen] Glarus/Chur Edition Somedia [2019] 206 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne 31 x 22 x 7 cm, 3300 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Archäologie Graubünden. Sonderheft 8/1 Archäologie Graubünden. Sonderheft 8 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-604)BV046964818 1 Archäologie Graubünden. Sonderheft 8/1 (DE-604)BV040879444 8,1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jecklin-Tischhauser, Ursina 1979- Tomils, Sogn Murezi ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden Archäologie Graubünden. Sonderheft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Tomils, Sogn Murezi ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden |
title_auth | Tomils, Sogn Murezi ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden |
title_exact_search | Tomils, Sogn Murezi ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden |
title_exact_search_txtP | Tomils, Sogn Murezi ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden |
title_full | Tomils, Sogn Murezi ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden 1 Ursina Jecklin-Tischhauser ; mit Beiträgen von Simone Häberle [und 4 anderen] |
title_fullStr | Tomils, Sogn Murezi ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden 1 Ursina Jecklin-Tischhauser ; mit Beiträgen von Simone Häberle [und 4 anderen] |
title_full_unstemmed | Tomils, Sogn Murezi ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden 1 Ursina Jecklin-Tischhauser ; mit Beiträgen von Simone Häberle [und 4 anderen] |
title_short | Tomils, Sogn Murezi |
title_sort | tomils sogn murezi ein kirchliches zentrum im fruhmittelalterlichen graubunden |
title_sub | ein kirchliches Zentrum im frühmittelalterlichen Graubünden |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032373125&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046964818 (DE-604)BV040879444 |
work_keys_str_mv | AT jecklintischhauserursina tomilssognmurezieinkirchlicheszentrumimfruhmittelalterlichengraubunden1 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis