Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Buchcover |
Beschreibung: | XXII, 495 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783608432091 3608432094 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046964532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220331 | ||
007 | t| | ||
008 | 201028s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207856282 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608432091 |c Paperback : circa EUR 68.00 (DE), circa EUR 69.90 (AT) |9 978-3-608-43209-1 | ||
020 | |a 3608432094 |9 3-608-43209-4 | ||
024 | 3 | |a 9783608432091 | |
035 | |a (OCoLC)1220898361 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207856282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a CU 5500 |0 (DE-625)19116: |2 rvk | ||
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
084 | |a XH 2200 |0 (DE-625)152877:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XH 2293 |0 (DE-625)152877:13002 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tschuschke, Volker |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120457199 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? |c Volker Tschuschke ; mit einem Geleitwort von Christian Schubert |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c [2020] | |
300 | |a XXII, 495 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Individualisierte Medizin |0 (DE-588)7660544-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoonkologie |0 (DE-588)4176244-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychoonkologie |0 (DE-588)4176244-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychoonkologie |0 (DE-588)4176244-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Individualisierte Medizin |0 (DE-588)7660544-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schubert, Christian |4 aui | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372824&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Buchcover |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032372824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867306379542528 |
---|---|
adam_text |
XI
INHALT
I
EINFUEHRUNG
.
1
1
WAS
IST
KREBS
HEUTE?
.
3
1.1
KREBSINZIDENZ
UND
KREBSMORTALITAET
.
3
1.2
KREBSFRUEHERKENNUNGSMASSNAHMEN
.
10
2
ONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
-PERSPEKTIVEN
.
12
2.1
OPERATIVE
THERAPIE
.
13
2.2
ZYTOSTATISCHE
THERAPIE
.
13
2.3
STRAHLENTHERAPIE
.
14
2.4
HORMONTHERAPIE
.
15
2.5
IMMUNTHERAPIE
.
15
3
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
.
19
3.1
BERATUNG
UND
INFORMATION
.
19
3.2
SUPPORTIVE
MASSNAHMEN
.
21
3.3
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
UND
IMAGINATIVE
VERFAHREN
.
22
3.4
PSYCHOTHERAPIE
.
23
3.4.1
RAHMENBEDINGUNGEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTIONEN
BEI
KREBS-PATIENTEN
.
24
DER
FAKTOR
ZEIT
.
25
DER
FAKTOR
RAUM
UND
RAHMEN
.
26
DER
FAKTOR
DER
BEHANDLUNGSDAUER
.
27
THERAPEUTISCHE
INHALTE
UND
BEHANDLUNGSVERLAUF
.
27
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
.
28
3.4.2
EINZELTHERAPIE
.
28
3.4.3
GRUPPENTHERAPIE
.
30
4
ZUR
STRUKTUR
DER
ONKOLOGISCHEN
UND
PSYCHOONKOLOGISCHEN
VERSORGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
33
4.1
DER
NATIONALE
KREBSPLAN
.
33
4.2
DIE
PSYCHOONKOLOGIE
IM
NATIONALEN
KREBSPLAN
.
35
4.3
STRUKTUREN
PSYCHOONKOLOGISCHER
VERSORGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
36
XII
INHALT
5
PSYCHOONKOLOGISCHE
FORTBILDUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
39
LITERATUR
ZU
TEIL
I
.
40
II
ERKRANKUNGSURSACHEN
UND
RISIKEN
.
43
6
ANLAGEBEDINGTE
RISIKEN
.
45
7
EPIDEMIOLOGIE
.
46
8
VERHALTENS-
UND
UMGEBUNGSBEDINGTE
RISIKEN
.
48
8.1
RAUCHEN,
ALKOHOL,
DROGEN
.
48
8.2
ERNAEHRUNG
UND
KREBS
.
49
8.3
KOERPERLICHE
BEWEGUNG
UND
KREBS
.
52
8.4
KREBSFOERDERER
UND
ERKRANKUNGSRISIKO
.
56
8.5
ENTZUENDUNGEN
UND
KREBSRISIKO
.
62
8.6
DIE
ROLLE
DES
IMMUNSYSTEMS
.
64
LITERATUR
ZU
TEIL
II
.
68
III
PATIENTENPERSOENLICHKEIT
UND
REAKTIONEN
.
71
9
DIE
ROLLE
DER
PERSOENLICHKEIT
.
73
9.1
PRAEMORBIDITAET
DER
GRUNDPERSOENLICHKEIT
.
74
9.2
TRAUMATISIERUNG
.
75
9.3
DIE
ROLLE
VON
DEPRESSION
UND
CHRONISCHEM
STRESS
BEI
DER
KREBSENTSTEHUNG
.
75
9.4
LEBENSQUALITAET
.
79
9.5
PERSOENLICHKEIT
UND
ABWEHR
.
80
9.6
PERSOENLICHKEIT
UND
COPING
.
82
10
LAIENTHEORIEN
ZUR
KRANKHEITSENTSTEHUNG
.
88
11
GIBT
ES
EINE
KREBSPERSOENLICHKEIT?
.
94
12
RELIGIOSITAET
UND
SPIRITUALITAET
.
97
13
DER
PATIENT
UND
SEIN
MITBETROFFENES
UMFELD
.
100
13.1
DIE
SITUATION
DER
FAMILIE
.
100
13.2
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
PATIENTEN
UND
FAMILIE
.
100
INHALT
XIII
13.3
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
FAMILIE
.
101
13.4
DIE
SITUATION
DER
KINDER
.
103
13.5
DIE
SITUATION
DER
PARTNER
.
105
13.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
BEIM
PARTNER
.
106
14
SUIZIDALITAET
.
107
15
PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE
.
110
LITERATUR
ZU
TEIL
III
.
114
IV
KONTAKTAUFNAHME,
GESPRAECHSFUEHRUNG,
ZIELE
PSYCHOONKOLOGISCHER
INTERVENTIONEN
-
PROBLEME
UND
LOESUNGSWEGE
.
119
16
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
.
121
17
PSYCHISCHE
SITUATION,
PROBLEME
UND
ERFORDERNISSE
.
123
18
WIE
DEN
KONTAKT
HERSTELLEN?
.
131
19
WELCHE
PATIENTEN
SUCHEN
PSYCHOONKOLOGISCHE
HILFE?
.
133
20
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE:
WAS
KOENNEN
DIE
VERSCHIEDENEN
BERUFSGRUPPEN?
WAS
DUERFEN
SIE?
.
135
20.1
GRUNDHALTUNGEN
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
136
21
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
139
21.1
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
139
21.1.1
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
UND
KOGNITIV-BEHAVIORALE
TECHNIKEN
.
139
21.1.2
PSYCHODYNAMISCHE
VERFAHREN
.
140
21.1.3
EXISTENZANALYTISCHER
ANSATZ
.
142
21.1.4
GRUPPENANSAETZE
.
143
21.1.5
SELBSTHILFEGRUPPEN
.
146
21.1.6
PSYCHOEDUKATION
.
147
21.1.7
MEDITATION
UND
ACHTSAMKEITSBASIERTE
ANSAETZE
.
148
21.2
PSYCHOPHARMAKOLOGISCHE
MASSNAHMEN
.
149
21.3
KREATIVTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
149
21.4
BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE
ANGEBOTE
.
150
21.5
KOMPLEMENTAERONKOLOGISCHE
MASSNAHMEN
.
150
XIV
INHALT
21.6
ZUSAMMENFASSENDE
ANMERKUNGEN
.
151
21.6.1
ZUSAMMENFASSENDE
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
KONZEPTEN
.
154
LITERATUR
ZU
TEIL
IV
.
156
V
DIE
HAEUFIGSTEN
KREBSERKRANKUNGEN
.
161
22
BRONCHIAL-
UND
LUNGENKARZINOM
.
163
22.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
163
22.2
EPIDEMIOLOGIE
.
163
22.3
RISIKOFAKTOREN/AETIOLOGIE
.
165
22.3.1
FEINSTAUB,
STICKOXIDE,
DIESELABGASE
.
167
22.4
DIAGNOSTIK
.
171
22.5
THERAPIE
.
174
22.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
DES
BRONCHIALKARZINOMS
.
177
22.6.1
NEUROPSYCHIATRISCHE
SYMPTOME
.
177
22.6.2
ALLGEMEINE
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
.
178
22.6.3
TOD,
STERBEN
UND
SUIZIDALITAET
.
181
22.6.4
PSYCHISCHE
BEDUERFNISSE
VON
ERKRANKTEN
.
182
22.6.5
PERSOENLICHKEIT
UND
COPING
.
182
22.6.6
ANPASSUNG
AN
DIE
ERKRANKUNG
.
184
22.6.7
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
185
LITERATUR
ZU
KAP.
22
.
187
23
BRUSTKREBS-ERKRANKUNGEN
.
192
23.1
ERSTE
SYMPTOME
-
DIE
DIAGNOSTISCHE
PHASE
.
197
23.2
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
DIE
DIAGNOSE
.
202
23.2.1
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
203
23.3
ONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSOPTIONEN
.
205
23.3.1
BRUSTENTFERNUNG
(MASTEKTOMIE)
.
205
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
BRUSTENTFERNUNG
(MASTEKTOMIE)
.
206
23.3.2
AXILLAERE
LYMPHKNOTENENTFERNUNG
.
208
23.3.3
SENTINEL-METHODE
.
209
23.3.4
ADJUVANTE
(SYSTEMISCHE)
CHEMOTHERAPIE
.
209
INHALT
XV
23.3.5
NEOADJUVANTE
CHEMOTHERAPIE
.
210
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
AJUVANTE/NEOADJUVANTE
(SYSTEMISCHE)
CHEMOTHERAPIE
.
212
23.3.6
ADJUVANTE
STRAHLENTHERAPIE
.
213
ADJUVANTE
STRAHLENTHERAPIE
UND
PSYCHISCHE
BELASTUNG
.
213
HORMONERSATZTHERAPIE
.
214
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
HORMONERSATZTHERAPIE
.
216
23.4
BEWAELTIGUNGSVERHALTEN
(COPING)
.
217
23.5
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONEN
.
218
LITERATUR
ZU
KAP.
23
.
221
24
GYNAEKOLOGISCHE
TUMOREN
.
225
24.1
ENDOMETRIUMKARZINOM
.
225
24.1.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
225
24.1.2
PRAEVENTION
.
225
24.1.3
EPIDEMIOLOGIE
.
225
24.1.4
AETIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
226
ERNAEHRUNG,
MIKRONAEHRSTOFFE
UND
RISIKOVERHALTEN
.
226
GENETISCHES
RISIKO
.
226
24.1.5
DIAGNOSTIK
UND
KLASSIFIKATION
.
227
24.1.6
THERAPIE
.
228
24.1.7
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
UND
PSYCHOONKOLOGISCHE
HILFEN
BEIM
ENDOMETRIUMKARZINOM
.
229
LITERATUR
ZU
KAP.
24.1
.
232
24.2
ZERVIXKARZINOM
.
233
24.2.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
233
24.2.2
PROGNOSE
.
233
24.2.3
EPIDEMIOLOGIE
.
233
24.2.4
AETIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
235
24.2.5
DIAGNOSTIK
UND
KLASSIFIKATION
.
236
24.2.6
THERAPIE
.
237
24.2.7
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
DES
ZERVIXKARZINOMS
.
239
LITERATUR
ZU
KAP.
24.2
.
240
24.3
OVARIALKARZINOM
.
241
24.3.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
241
24.3.2
EPIDEMIOLOGIE
.
242
24.3.3
AETIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
242
XVI
INHALT
24.3.4
DIAGNOSTIK
UND
KLASSIFIKATION
.
243
24.3.5
THERAPIE
.
244
24.3.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
BEI
OVARIALKARZINOM-ERKRANKUNGEN
.
246
LITERATUR
ZU
KAP.
24.3
.
249
24.4
PSYCHISCHE
SITUATION
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
TUMORERKRANKUNGEN
UND
PSYCHOONKOLOGISCHE
HILFSMOEGLICHKEITEN
.
250
24.4.1
SITUATION
.
250
24.4.2
VERARBEITUNG
DER
DIAGNOSE
.
251
24.4.3
TREFFEN
VON
BEHANDLUNGSENTSCHEIDUNGEN
UND
DAMIT
VERBUNDENE
KONFLIKTE
.
252
24.4.4
FOLGEN
DER
BEHANDLUNG
UND IHRE
PSYCHOLOGISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
253
24.4.5
ANPASSUNG
AN
DIE
ERFORDERNISSE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
BEWAELTIGUNG
.
255
24.4.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
HILFSMOEGLICHKEITEN
.
258
LITERATUR
ZU
KAP.
24.4
.
263
25
PROSTATAKARZINOM
.
267
25.1
SYMPTOME
UND
BESCHWERDEN
.
267
25.2
EPIDEMIOLOGIE
.
268
25.3
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
268
25.4
DIAGNOSTIK
UND
KLASSIFIKATION
.
269
25.5
ONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
275
25.6
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
.
278
25.7
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMASSNAHMEN
.
281
25.7.1
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
BESTIMMTEN
BEHANDLUNGSMASSNAHMEN
.
283
LITERATUR
ZU
KAP.
25
.
287
26
HAUTTUMOREN
.
289
26.1
BENIGNE
HAUTTUMOREN
.
289
26.2
MALIGNE
HAUTTUMOREN
.
289
26.2.1
AKTINISCHE
KERATOSEN
.
289
KLINISCHES
BILD
.
290
EPIDEMIOLOGIE
.
290
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
291
DIAGNOSTIK
.
291
THERAPIE
.
291
INHALT
XVII
26.2.2
SPINOZELLULAERES
KARZINOM
(PLATTENEPITHELKARZINOM,
STACHELZELLKARZINOM)
.
292
KLINISCHES
BILD
.
292
EPIDEMIOLOGIE
.
293
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
294
DIAGNOSTIK
.
295
THERAPIE
.
296
26.2.3
BASALZELLKARZINOM
(BASALIOM)
.
296
KLINISCHES
BILD
.
296
EPIDEMIOLOGIE
.
297
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
297
DIAGNOSTIK
.
298
THERAPIE
.
298
26.2.4
MALIGNES
MELANOM
.
299
KLINISCHES
BILD
.
299
EPIDEMIOLOGIE
UND
RISIKO
FAKTOREN
.
300
PROGNOSE
.
301
AETIOLOGIE/PATHOGENESE
.
301
DIAGNOSTIK
.
302
THERAPIE
.
304
26.2.5
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
.
306
DIE
PSYCHOLOGISCHE
SITUATION
.
306
BEHERRSCHENDE
THEMEN
BEI
MELANOM-PATIENTEN
.
307
ANPASSUNG
AN
DIE
KRANKHEIT
UND
DIE
BEHANDLUNGSERFORDERNISSE
.
308
BEWAELTIGUNGSVERHALTEN
-
ERFORDERNISSE
UND
EFFEKTE
.
309
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
311
LITERATUR
ZU
KAP.
26
.
313
27
GASTROINTESTINALE
TUMOREN
(OESOPHAGUS,
MAGEN,
LEBER,
PANKREAS,
NIEREN,
HARNBLASE)
.
316
27.1
OESOPHAGUSKARZINOM
.
316
27.1.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
316
27.1.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
AETIOPATHOGENESE
.
317
27.1.3
DIAGNOSTIK
.
319
27.1.4
THERAPIE
.
321
OPERATION
.
321
CHEMOTHERAPIE
UND
RADIOCHEMOTHERAPIE
.
322
27.1.5
NEBENWIRKUNGEN
UND
FOLGEN
DER
BEHANDLUNG
.
323
27.1.6
PSYCHISCHE
FOLGEN
UND
PSYCHOONKOLOGISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
324
LITERATUR
ZU
KAP.
27.1
.
326
XVIII
INHALT
27.2
MAGENKARZINOM
.
327
27.2.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
327
27.2.2
EPIDEMIOLOGIE
.
327
27.2.3
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
328
27.2.4
DIAGNOSTIK
.
329
27.2.5
THERAPIE
.
331
OPERATIVE
THERAPIE
.
331
ADJUVANTE
THERAPIE
.
333
PALLIATIVE
THERAPIE
.
334
27.2.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
BEIM
MAGENKARZINOM
.
334
LITERATUR
ZU
KAP.
27.2
.
336
27.3
LEBERKARZINOM
.
337
27.3.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
337
27.3.2
EPIDEMIOLOGIE
.
337
27.3.3
RISIKOFAKTOREN
.
337
27.3.4
DIAGNOSTIK
.
338
27.3.5
THERAPIE
.
339
RESEKTION
.
340
LEBERTRANSPLANTATION
.
340
SYSTEMISCHE
THERAPIEN
.
341
INTERVENTIONELLE
THERAPIEN
.
341
27.3.6
PSYCHOLOGISCHE
SITUATION
UND
HILFSMOEGLICHKEITEN
.
342
LITERATUR
ZU
KAP.
27.3
.
347
27.4
PANKREASKARZINOM
.
349
27.4.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
349
27.4.2
PROGNOSE
.
350
27.4.3
EPIDEMIOLOGIE
.
350
27.4.4
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
350
27.4.5
DIAGNOSTIK
.
352
27.4.6
THERAPIE
.
353
OPERATION
.
353
STRAHLEN-
UND
CHEMOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNGEN
.
354
T1AJ
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
355
LITERATUR
ZU
KAP.
27.4
.
357
27.5
NIERENZELLKARZINOM
.
358
27.5.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
358
27.5.2
EPIDEMIOLOGIE
.
358
INHALT
XIX
27.5.3
AETIOLOGIE,
PATHOGENESE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
359
27.5.4
DIAGNOSTIK
.
360
27.5.5
THERAPIE
.
362
FOKALE
THERAPIE
DES
NIERENZELLKARZINOMS
.
362
OPERATIVES
VORGEHEN
.
363
CHEMO-
UND
RADIOTHERAPIE,
ANDERE
THERAPIEVERFAHREN
.
364
27.5.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
BEIM
NIERENZELLKARZINOM
.
365
LITERATUR
ZU
KAP.
27.5
.
367
27.6
HARNBLASENKARZINOM
.
368
27.6.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
368
27.6.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
368
27.6.3
ERKRANKUNGSFORMEN,
AETIOLOGIE/PATHOGENESE
.
371
27.6.4
DIAGNOSTIK
UND
KLASSIFIKATION
.
371
27.6.5
THERAPIE
.
374
27.6.6
REKONSTRUKTION
DER
HARNWEGE
NACH
ZYSTEKTOMIE
.
375
27.6.7
PSYCHOLOGISCHE
BELASTUNGEN
UND
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
377
ZEITPUNKT
DER
DIAGNOSE
UND
DER
BEHANDLUNGSENTSCHEIDUNG
.
377
OPERATIVER
EINGRIFF
.
378
ANPASSUNG
AN
DIE
NEUE
NORMALITAET
.
378
INKONTINENZ
UND
VERAENDERTE
SEXUALITAET
.
379
LITERATUR
ZU
KAP.
27.6
.
381
28
KOLOREKTALE
KARZINOME
.
383
28.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD,
SYMPTOME
.
383
28.2
EPIDEMIOLOGIE
.
383
28.3
AETIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
384
28.4
DIAGNOSTIK,
VORSORGE
UND
FRUEHERKENNUNG
.
386
28.5
THERAPIE
.
388
28.5.1
OPERATIVE
ENTFERNUNG
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
388
28.5.2
ADJUVANTE
UND
NEOADJUVANTE
CHEMOTHERAPIE
.
390
28.5.3
RADIOTHERAPIE
.
391
28.5.4
IMMUNTHERAPIE
.
392
28.6
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
DIAGNOSE
UND
BEHANDLUNG
.
393
28.6.1
SPHINKTERERHALTENDE
VS.
ENTFERNENDE
BEHANDLUNGEN
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
LEBENSQUALITAET
.
394
XX
INHALT
28.7
PSYCHOONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
397
LITERATUR
ZU
KAP.
28
.
399
29
TUMOREN
DES
ZENTRALNERVENSYSTEMS
.
402
29.1
ERSTE
SYMPTOME
UND
BESCHWERDEN
-
DIE
PHASE
DER
UNSICHERHEIT
.
403
29.2
FORTSCHREITENDE
SYMPTOMATIK
-
DIE
DIAGNOSTISCHE
PHASE
.
405
29.3
BEHANDLUNGSOPTIONEN
.
407
29.3.1
ONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
407
29.3.2
PILOZYTISCHE
ASTROZYTOME,
WHO-GRAD
I
.
407
29.3.3
DIFFERENZIERTE
ASTROZYTOME,
WHO-GRAD
II
.
407
29.3.4
ANAPLASTISCHE
ASTROZYTOME,
WHO-GRAD
III
.
408
29.3.5
GLIOBLASTOME,
WHO-GRAD
IV
.
408
29.4
PSYCHOONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSOPTIONEN
.
409
29.4.1
PSYCHISCHE
REAKTIONEN
DER
BETROFFENEN
UND
IHRER
ANGEHOERIGEN
.
409
29.4.2
PSYCHOONKOLOGISCHE
ERFORDERNISSE
UND
INTERVENTIONEN
.
411
PHARMAKOTHERAPIE
.
412
PSYCHOTHERAPIE
.
413
KOGNITIVE
UND
BERUFLICHE
REHABILITATION
.
415
LITERATUR
ZU
KAP.
29
.
415
30
KOPF-
UND
HALSTUMOREN
.
417
30.1
EPIDEMIOLOGIE
.
417
30.2
KLINISCHES
BILD
.
418
30.3
AETIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
418
30.4
DIAGNOSTIK
.
421
30.5
THERAPIE
.
421
30.5.1
OPERATIVE
ENTFERNUNG
.
421
30.5.2 STRAHLENTHERAPIE
.
423
30.5.3
CHEMOTHERAPIE
.
424
30.5.4
IMMUNTHERAPIE
.
425
30.6
PSYCHOONKOLOGIE
DER
KHT-ERKRANKUNGEN
.
425
30.6.1
DIAGNOSTISCHE
PHASE
.
425
30.6.2
WELCHE
PRIMAEREN
BEDUERFNISSE
GIBT
ES?
.
427
30.6.3
VORBEREITUNG
AUF
DIE
BEHANDLUNG
.
428
30.6.4
FOLGEN
VON
ERKRANKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
430
INHALT
XXI
30.6.5
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
PSYCHOSOZIALEN
FAKTOREN
UND
DEM
UEBERLEBEN
BEI
KOPF-HALS-TUMORERKRANKUNGEN
.
431
30.6.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
HILFSMOEGLICHKEITEN
.
432
LITERATUR
ZU
KAP.
30
.
434
31
HAEMATOONKOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
438
31.1
AKUTE
LEUKAEMIEN
.
438
31.1.1
KLINISCHES
BILD
.
439
31.1.2
EPIDEMIOLOGIE
.
439
31.1.3
AETIOLOGIE
.
439
31.1.4
DIAGNOSTIK
.
439
31.1.5
BEHANDLUNG
.
440
31.2
CHRONISCHE
LEUKAEMIEN
.
442
31.2.1
KLINISCHES
BILD
.
442
31.2.2
EPIDEMIOLOGIE
.
443
31.2.3
AETIOLOGIE
.
443
31.2.4
DIAGNOSTIK
.
443
31.2.5
BEHANDLUNG
.
445
31.3
LYMPHOME
.
446
31.3.1
KLINISCHES
BILD
.
447
31.3.2
EPIDEMIOLOGIE
.
447
31.3.3
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
447
31.3.4
DIAGNOSTIK
.
448
31.3.5
BEHANDLUNG
.
449
31.4
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
HAEMATOONKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
450
31.4.1
PSYCHOONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
MALIGNEN
HAEMATOONKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
452
LITERATUR
ZU
KAP.
31
.
455
VI
DIAGNOSTIK
UND
SCREENING-METHODEN
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
457
ALLGEMEINE
PSYCHOSOZIALE
BELASTUNG
.
459
TRAUMATISIERUNG
.
460
FATIGUE
.
460
ANGST/DEPRESSION
.
461
BEWAELTIGUNGSVERHALTEN
(COPING)
.
461
XXII
INHALT
LEBENSQUALITAET
.
462
PSYCHOONKOLOGISCHE
BASIS-DOKUMENTATION
(PO-BADO)
.
462
LITERATUR
ZU
TEIL
VI
.
463
GLOSSAR
.
467
SACHVERZEICHNIS
.
477 |
adam_txt |
XI
INHALT
I
EINFUEHRUNG
.
1
1
WAS
IST
KREBS
HEUTE?
.
3
1.1
KREBSINZIDENZ
UND
KREBSMORTALITAET
.
3
1.2
KREBSFRUEHERKENNUNGSMASSNAHMEN
.
10
2
ONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
-PERSPEKTIVEN
.
12
2.1
OPERATIVE
THERAPIE
.
13
2.2
ZYTOSTATISCHE
THERAPIE
.
13
2.3
STRAHLENTHERAPIE
.
14
2.4
HORMONTHERAPIE
.
15
2.5
IMMUNTHERAPIE
.
15
3
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
.
19
3.1
BERATUNG
UND
INFORMATION
.
19
3.2
SUPPORTIVE
MASSNAHMEN
.
21
3.3
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
UND
IMAGINATIVE
VERFAHREN
.
22
3.4
PSYCHOTHERAPIE
.
23
3.4.1
RAHMENBEDINGUNGEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTIONEN
BEI
KREBS-PATIENTEN
.
24
DER
FAKTOR
ZEIT
.
25
DER
FAKTOR
RAUM
UND
RAHMEN
.
26
DER
FAKTOR
DER
BEHANDLUNGSDAUER
.
27
THERAPEUTISCHE
INHALTE
UND
BEHANDLUNGSVERLAUF
.
27
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
.
28
3.4.2
EINZELTHERAPIE
.
28
3.4.3
GRUPPENTHERAPIE
.
30
4
ZUR
STRUKTUR
DER
ONKOLOGISCHEN
UND
PSYCHOONKOLOGISCHEN
VERSORGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
33
4.1
DER
NATIONALE
KREBSPLAN
.
33
4.2
DIE
PSYCHOONKOLOGIE
IM
NATIONALEN
KREBSPLAN
.
35
4.3
STRUKTUREN
PSYCHOONKOLOGISCHER
VERSORGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
36
XII
INHALT
5
PSYCHOONKOLOGISCHE
FORTBILDUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
39
LITERATUR
ZU
TEIL
I
.
40
II
ERKRANKUNGSURSACHEN
UND
RISIKEN
.
43
6
ANLAGEBEDINGTE
RISIKEN
.
45
7
EPIDEMIOLOGIE
.
46
8
VERHALTENS-
UND
UMGEBUNGSBEDINGTE
RISIKEN
.
48
8.1
RAUCHEN,
ALKOHOL,
DROGEN
.
48
8.2
ERNAEHRUNG
UND
KREBS
.
49
8.3
KOERPERLICHE
BEWEGUNG
UND
KREBS
.
52
8.4
KREBSFOERDERER
UND
ERKRANKUNGSRISIKO
.
56
8.5
ENTZUENDUNGEN
UND
KREBSRISIKO
.
62
8.6
DIE
ROLLE
DES
IMMUNSYSTEMS
.
64
LITERATUR
ZU
TEIL
II
.
68
III
PATIENTENPERSOENLICHKEIT
UND
REAKTIONEN
.
71
9
DIE
ROLLE
DER
PERSOENLICHKEIT
.
73
9.1
PRAEMORBIDITAET
DER
GRUNDPERSOENLICHKEIT
.
74
9.2
TRAUMATISIERUNG
.
75
9.3
DIE
ROLLE
VON
DEPRESSION
UND
CHRONISCHEM
STRESS
BEI
DER
KREBSENTSTEHUNG
.
75
9.4
LEBENSQUALITAET
.
79
9.5
PERSOENLICHKEIT
UND
ABWEHR
.
80
9.6
PERSOENLICHKEIT
UND
COPING
.
82
10
LAIENTHEORIEN
ZUR
KRANKHEITSENTSTEHUNG
.
88
11
GIBT
ES
EINE
KREBSPERSOENLICHKEIT?
.
94
12
RELIGIOSITAET
UND
SPIRITUALITAET
.
97
13
DER
PATIENT
UND
SEIN
MITBETROFFENES
UMFELD
.
100
13.1
DIE
SITUATION
DER
FAMILIE
.
100
13.2
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
PATIENTEN
UND
FAMILIE
.
100
INHALT
XIII
13.3
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
FAMILIE
.
101
13.4
DIE
SITUATION
DER
KINDER
.
103
13.5
DIE
SITUATION
DER
PARTNER
.
105
13.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
BEIM
PARTNER
.
106
14
SUIZIDALITAET
.
107
15
PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE
.
110
LITERATUR
ZU
TEIL
III
.
114
IV
KONTAKTAUFNAHME,
GESPRAECHSFUEHRUNG,
ZIELE
PSYCHOONKOLOGISCHER
INTERVENTIONEN
-
PROBLEME
UND
LOESUNGSWEGE
.
119
16
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
.
121
17
PSYCHISCHE
SITUATION,
PROBLEME
UND
ERFORDERNISSE
.
123
18
WIE
DEN
KONTAKT
HERSTELLEN?
.
131
19
WELCHE
PATIENTEN
SUCHEN
PSYCHOONKOLOGISCHE
HILFE?
.
133
20
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE:
WAS
KOENNEN
DIE
VERSCHIEDENEN
BERUFSGRUPPEN?
WAS
DUERFEN
SIE?
.
135
20.1
GRUNDHALTUNGEN
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
136
21
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
139
21.1
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
139
21.1.1
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
UND
KOGNITIV-BEHAVIORALE
TECHNIKEN
.
139
21.1.2
PSYCHODYNAMISCHE
VERFAHREN
.
140
21.1.3
EXISTENZANALYTISCHER
ANSATZ
.
142
21.1.4
GRUPPENANSAETZE
.
143
21.1.5
SELBSTHILFEGRUPPEN
.
146
21.1.6
PSYCHOEDUKATION
.
147
21.1.7
MEDITATION
UND
ACHTSAMKEITSBASIERTE
ANSAETZE
.
148
21.2
PSYCHOPHARMAKOLOGISCHE
MASSNAHMEN
.
149
21.3
KREATIVTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
149
21.4
BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE
ANGEBOTE
.
150
21.5
KOMPLEMENTAERONKOLOGISCHE
MASSNAHMEN
.
150
XIV
INHALT
21.6
ZUSAMMENFASSENDE
ANMERKUNGEN
.
151
21.6.1
ZUSAMMENFASSENDE
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
KONZEPTEN
.
154
LITERATUR
ZU
TEIL
IV
.
156
V
DIE
HAEUFIGSTEN
KREBSERKRANKUNGEN
.
161
22
BRONCHIAL-
UND
LUNGENKARZINOM
.
163
22.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
163
22.2
EPIDEMIOLOGIE
.
163
22.3
RISIKOFAKTOREN/AETIOLOGIE
.
165
22.3.1
FEINSTAUB,
STICKOXIDE,
DIESELABGASE
.
167
22.4
DIAGNOSTIK
.
171
22.5
THERAPIE
.
174
22.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
DES
BRONCHIALKARZINOMS
.
177
22.6.1
NEUROPSYCHIATRISCHE
SYMPTOME
.
177
22.6.2
ALLGEMEINE
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
.
178
22.6.3
TOD,
STERBEN
UND
SUIZIDALITAET
.
181
22.6.4
PSYCHISCHE
BEDUERFNISSE
VON
ERKRANKTEN
.
182
22.6.5
PERSOENLICHKEIT
UND
COPING
.
182
22.6.6
ANPASSUNG
AN
DIE
ERKRANKUNG
.
184
22.6.7
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
185
LITERATUR
ZU
KAP.
22
.
187
23
BRUSTKREBS-ERKRANKUNGEN
.
192
23.1
ERSTE
SYMPTOME
-
DIE
DIAGNOSTISCHE
PHASE
.
197
23.2
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
DIE
DIAGNOSE
.
202
23.2.1
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
203
23.3
ONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSOPTIONEN
.
205
23.3.1
BRUSTENTFERNUNG
(MASTEKTOMIE)
.
205
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
BRUSTENTFERNUNG
(MASTEKTOMIE)
.
206
23.3.2
AXILLAERE
LYMPHKNOTENENTFERNUNG
.
208
23.3.3
SENTINEL-METHODE
.
209
23.3.4
ADJUVANTE
(SYSTEMISCHE)
CHEMOTHERAPIE
.
209
INHALT
XV
23.3.5
NEOADJUVANTE
CHEMOTHERAPIE
.
210
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
AJUVANTE/NEOADJUVANTE
(SYSTEMISCHE)
CHEMOTHERAPIE
.
212
23.3.6
ADJUVANTE
STRAHLENTHERAPIE
.
213
ADJUVANTE
STRAHLENTHERAPIE
UND
PSYCHISCHE
BELASTUNG
.
213
HORMONERSATZTHERAPIE
.
214
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
HORMONERSATZTHERAPIE
.
216
23.4
BEWAELTIGUNGSVERHALTEN
(COPING)
.
217
23.5
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONEN
.
218
LITERATUR
ZU
KAP.
23
.
221
24
GYNAEKOLOGISCHE
TUMOREN
.
225
24.1
ENDOMETRIUMKARZINOM
.
225
24.1.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
225
24.1.2
PRAEVENTION
.
225
24.1.3
EPIDEMIOLOGIE
.
225
24.1.4
AETIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
226
ERNAEHRUNG,
MIKRONAEHRSTOFFE
UND
RISIKOVERHALTEN
.
226
GENETISCHES
RISIKO
.
226
24.1.5
DIAGNOSTIK
UND
KLASSIFIKATION
.
227
24.1.6
THERAPIE
.
228
24.1.7
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
UND
PSYCHOONKOLOGISCHE
HILFEN
BEIM
ENDOMETRIUMKARZINOM
.
229
LITERATUR
ZU
KAP.
24.1
.
232
24.2
ZERVIXKARZINOM
.
233
24.2.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
233
24.2.2
PROGNOSE
.
233
24.2.3
EPIDEMIOLOGIE
.
233
24.2.4
AETIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
235
24.2.5
DIAGNOSTIK
UND
KLASSIFIKATION
.
236
24.2.6
THERAPIE
.
237
24.2.7
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
DES
ZERVIXKARZINOMS
.
239
LITERATUR
ZU
KAP.
24.2
.
240
24.3
OVARIALKARZINOM
.
241
24.3.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
241
24.3.2
EPIDEMIOLOGIE
.
242
24.3.3
AETIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
242
XVI
INHALT
24.3.4
DIAGNOSTIK
UND
KLASSIFIKATION
.
243
24.3.5
THERAPIE
.
244
24.3.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
BEI
OVARIALKARZINOM-ERKRANKUNGEN
.
246
LITERATUR
ZU
KAP.
24.3
.
249
24.4
PSYCHISCHE
SITUATION
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
TUMORERKRANKUNGEN
UND
PSYCHOONKOLOGISCHE
HILFSMOEGLICHKEITEN
.
250
24.4.1
SITUATION
.
250
24.4.2
VERARBEITUNG
DER
DIAGNOSE
.
251
24.4.3
TREFFEN
VON
BEHANDLUNGSENTSCHEIDUNGEN
UND
DAMIT
VERBUNDENE
KONFLIKTE
.
252
24.4.4
FOLGEN
DER
BEHANDLUNG
UND IHRE
PSYCHOLOGISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
253
24.4.5
ANPASSUNG
AN
DIE
ERFORDERNISSE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
BEWAELTIGUNG
.
255
24.4.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
HILFSMOEGLICHKEITEN
.
258
LITERATUR
ZU
KAP.
24.4
.
263
25
PROSTATAKARZINOM
.
267
25.1
SYMPTOME
UND
BESCHWERDEN
.
267
25.2
EPIDEMIOLOGIE
.
268
25.3
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
268
25.4
DIAGNOSTIK
UND
KLASSIFIKATION
.
269
25.5
ONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
275
25.6
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
.
278
25.7
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMASSNAHMEN
.
281
25.7.1
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
BESTIMMTEN
BEHANDLUNGSMASSNAHMEN
.
283
LITERATUR
ZU
KAP.
25
.
287
26
HAUTTUMOREN
.
289
26.1
BENIGNE
HAUTTUMOREN
.
289
26.2
MALIGNE
HAUTTUMOREN
.
289
26.2.1
AKTINISCHE
KERATOSEN
.
289
KLINISCHES
BILD
.
290
EPIDEMIOLOGIE
.
290
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
291
DIAGNOSTIK
.
291
THERAPIE
.
291
INHALT
XVII
26.2.2
SPINOZELLULAERES
KARZINOM
(PLATTENEPITHELKARZINOM,
STACHELZELLKARZINOM)
.
292
KLINISCHES
BILD
.
292
EPIDEMIOLOGIE
.
293
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
294
DIAGNOSTIK
.
295
THERAPIE
.
296
26.2.3
BASALZELLKARZINOM
(BASALIOM)
.
296
KLINISCHES
BILD
.
296
EPIDEMIOLOGIE
.
297
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
297
DIAGNOSTIK
.
298
THERAPIE
.
298
26.2.4
MALIGNES
MELANOM
.
299
KLINISCHES
BILD
.
299
EPIDEMIOLOGIE
UND
RISIKO
FAKTOREN
.
300
PROGNOSE
.
301
AETIOLOGIE/PATHOGENESE
.
301
DIAGNOSTIK
.
302
THERAPIE
.
304
26.2.5
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
.
306
DIE
PSYCHOLOGISCHE
SITUATION
.
306
BEHERRSCHENDE
THEMEN
BEI
MELANOM-PATIENTEN
.
307
ANPASSUNG
AN
DIE
KRANKHEIT
UND
DIE
BEHANDLUNGSERFORDERNISSE
.
308
BEWAELTIGUNGSVERHALTEN
-
ERFORDERNISSE
UND
EFFEKTE
.
309
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
311
LITERATUR
ZU
KAP.
26
.
313
27
GASTROINTESTINALE
TUMOREN
(OESOPHAGUS,
MAGEN,
LEBER,
PANKREAS,
NIEREN,
HARNBLASE)
.
316
27.1
OESOPHAGUSKARZINOM
.
316
27.1.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
316
27.1.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
AETIOPATHOGENESE
.
317
27.1.3
DIAGNOSTIK
.
319
27.1.4
THERAPIE
.
321
OPERATION
.
321
CHEMOTHERAPIE
UND
RADIOCHEMOTHERAPIE
.
322
27.1.5
NEBENWIRKUNGEN
UND
FOLGEN
DER
BEHANDLUNG
.
323
27.1.6
PSYCHISCHE
FOLGEN
UND
PSYCHOONKOLOGISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
324
LITERATUR
ZU
KAP.
27.1
.
326
XVIII
INHALT
27.2
MAGENKARZINOM
.
327
27.2.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
327
27.2.2
EPIDEMIOLOGIE
.
327
27.2.3
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
328
27.2.4
DIAGNOSTIK
.
329
27.2.5
THERAPIE
.
331
OPERATIVE
THERAPIE
.
331
ADJUVANTE
THERAPIE
.
333
PALLIATIVE
THERAPIE
.
334
27.2.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
BEIM
MAGENKARZINOM
.
334
LITERATUR
ZU
KAP.
27.2
.
336
27.3
LEBERKARZINOM
.
337
27.3.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
337
27.3.2
EPIDEMIOLOGIE
.
337
27.3.3
RISIKOFAKTOREN
.
337
27.3.4
DIAGNOSTIK
.
338
27.3.5
THERAPIE
.
339
RESEKTION
.
340
LEBERTRANSPLANTATION
.
340
SYSTEMISCHE
THERAPIEN
.
341
INTERVENTIONELLE
THERAPIEN
.
341
27.3.6
PSYCHOLOGISCHE
SITUATION
UND
HILFSMOEGLICHKEITEN
.
342
LITERATUR
ZU
KAP.
27.3
.
347
27.4
PANKREASKARZINOM
.
349
27.4.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
349
27.4.2
PROGNOSE
.
350
27.4.3
EPIDEMIOLOGIE
.
350
27.4.4
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
350
27.4.5
DIAGNOSTIK
.
352
27.4.6
THERAPIE
.
353
OPERATION
.
353
STRAHLEN-
UND
CHEMOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNGEN
.
354
T1AJ
PSYCHOONKOLOGISCHE
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
355
LITERATUR
ZU
KAP.
27.4
.
357
27.5
NIERENZELLKARZINOM
.
358
27.5.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
358
27.5.2
EPIDEMIOLOGIE
.
358
INHALT
XIX
27.5.3
AETIOLOGIE,
PATHOGENESE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
359
27.5.4
DIAGNOSTIK
.
360
27.5.5
THERAPIE
.
362
FOKALE
THERAPIE
DES
NIERENZELLKARZINOMS
.
362
OPERATIVES
VORGEHEN
.
363
CHEMO-
UND
RADIOTHERAPIE,
ANDERE
THERAPIEVERFAHREN
.
364
27.5.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
BEIM
NIERENZELLKARZINOM
.
365
LITERATUR
ZU
KAP.
27.5
.
367
27.6
HARNBLASENKARZINOM
.
368
27.6.1
KLINISCHES
BILD,
SYMPTOMATIK
.
368
27.6.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
368
27.6.3
ERKRANKUNGSFORMEN,
AETIOLOGIE/PATHOGENESE
.
371
27.6.4
DIAGNOSTIK
UND
KLASSIFIKATION
.
371
27.6.5
THERAPIE
.
374
27.6.6
REKONSTRUKTION
DER
HARNWEGE
NACH
ZYSTEKTOMIE
.
375
27.6.7
PSYCHOLOGISCHE
BELASTUNGEN
UND
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
377
ZEITPUNKT
DER
DIAGNOSE
UND
DER
BEHANDLUNGSENTSCHEIDUNG
.
377
OPERATIVER
EINGRIFF
.
378
ANPASSUNG
AN
DIE
NEUE
NORMALITAET
.
378
INKONTINENZ
UND
VERAENDERTE
SEXUALITAET
.
379
LITERATUR
ZU
KAP.
27.6
.
381
28
KOLOREKTALE
KARZINOME
.
383
28.1
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD,
SYMPTOME
.
383
28.2
EPIDEMIOLOGIE
.
383
28.3
AETIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
384
28.4
DIAGNOSTIK,
VORSORGE
UND
FRUEHERKENNUNG
.
386
28.5
THERAPIE
.
388
28.5.1
OPERATIVE
ENTFERNUNG
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
388
28.5.2
ADJUVANTE
UND
NEOADJUVANTE
CHEMOTHERAPIE
.
390
28.5.3
RADIOTHERAPIE
.
391
28.5.4
IMMUNTHERAPIE
.
392
28.6
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
DURCH
DIAGNOSE
UND
BEHANDLUNG
.
393
28.6.1
SPHINKTERERHALTENDE
VS.
ENTFERNENDE
BEHANDLUNGEN
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
LEBENSQUALITAET
.
394
XX
INHALT
28.7
PSYCHOONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
397
LITERATUR
ZU
KAP.
28
.
399
29
TUMOREN
DES
ZENTRALNERVENSYSTEMS
.
402
29.1
ERSTE
SYMPTOME
UND
BESCHWERDEN
-
DIE
PHASE
DER
UNSICHERHEIT
.
403
29.2
FORTSCHREITENDE
SYMPTOMATIK
-
DIE
DIAGNOSTISCHE
PHASE
.
405
29.3
BEHANDLUNGSOPTIONEN
.
407
29.3.1
ONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
407
29.3.2
PILOZYTISCHE
ASTROZYTOME,
WHO-GRAD
I
.
407
29.3.3
DIFFERENZIERTE
ASTROZYTOME,
WHO-GRAD
II
.
407
29.3.4
ANAPLASTISCHE
ASTROZYTOME,
WHO-GRAD
III
.
408
29.3.5
GLIOBLASTOME,
WHO-GRAD
IV
.
408
29.4
PSYCHOONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSOPTIONEN
.
409
29.4.1
PSYCHISCHE
REAKTIONEN
DER
BETROFFENEN
UND
IHRER
ANGEHOERIGEN
.
409
29.4.2
PSYCHOONKOLOGISCHE
ERFORDERNISSE
UND
INTERVENTIONEN
.
411
PHARMAKOTHERAPIE
.
412
PSYCHOTHERAPIE
.
413
KOGNITIVE
UND
BERUFLICHE
REHABILITATION
.
415
LITERATUR
ZU
KAP.
29
.
415
30
KOPF-
UND
HALSTUMOREN
.
417
30.1
EPIDEMIOLOGIE
.
417
30.2
KLINISCHES
BILD
.
418
30.3
AETIOLOGIE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
418
30.4
DIAGNOSTIK
.
421
30.5
THERAPIE
.
421
30.5.1
OPERATIVE
ENTFERNUNG
.
421
30.5.2 STRAHLENTHERAPIE
.
423
30.5.3
CHEMOTHERAPIE
.
424
30.5.4
IMMUNTHERAPIE
.
425
30.6
PSYCHOONKOLOGIE
DER
KHT-ERKRANKUNGEN
.
425
30.6.1
DIAGNOSTISCHE
PHASE
.
425
30.6.2
WELCHE
PRIMAEREN
BEDUERFNISSE
GIBT
ES?
.
427
30.6.3
VORBEREITUNG
AUF
DIE
BEHANDLUNG
.
428
30.6.4
FOLGEN
VON
ERKRANKUNG
UND
BEHANDLUNG
.
430
INHALT
XXI
30.6.5
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
PSYCHOSOZIALEN
FAKTOREN
UND
DEM
UEBERLEBEN
BEI
KOPF-HALS-TUMORERKRANKUNGEN
.
431
30.6.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
HILFSMOEGLICHKEITEN
.
432
LITERATUR
ZU
KAP.
30
.
434
31
HAEMATOONKOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
.
438
31.1
AKUTE
LEUKAEMIEN
.
438
31.1.1
KLINISCHES
BILD
.
439
31.1.2
EPIDEMIOLOGIE
.
439
31.1.3
AETIOLOGIE
.
439
31.1.4
DIAGNOSTIK
.
439
31.1.5
BEHANDLUNG
.
440
31.2
CHRONISCHE
LEUKAEMIEN
.
442
31.2.1
KLINISCHES
BILD
.
442
31.2.2
EPIDEMIOLOGIE
.
443
31.2.3
AETIOLOGIE
.
443
31.2.4
DIAGNOSTIK
.
443
31.2.5
BEHANDLUNG
.
445
31.3
LYMPHOME
.
446
31.3.1
KLINISCHES
BILD
.
447
31.3.2
EPIDEMIOLOGIE
.
447
31.3.3
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
447
31.3.4
DIAGNOSTIK
.
448
31.3.5
BEHANDLUNG
.
449
31.4
PSYCHOONKOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
HAEMATOONKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
450
31.4.1
PSYCHOONKOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
MALIGNEN
HAEMATOONKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
452
LITERATUR
ZU
KAP.
31
.
455
VI
DIAGNOSTIK
UND
SCREENING-METHODEN
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
457
ALLGEMEINE
PSYCHOSOZIALE
BELASTUNG
.
459
TRAUMATISIERUNG
.
460
FATIGUE
.
460
ANGST/DEPRESSION
.
461
BEWAELTIGUNGSVERHALTEN
(COPING)
.
461
XXII
INHALT
LEBENSQUALITAET
.
462
PSYCHOONKOLOGISCHE
BASIS-DOKUMENTATION
(PO-BADO)
.
462
LITERATUR
ZU
TEIL
VI
.
463
GLOSSAR
.
467
SACHVERZEICHNIS
.
477 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tschuschke, Volker 1947- |
author2 | Schubert, Christian |
author2_role | aui |
author2_variant | c s cs |
author_GND | (DE-588)120457199 |
author_facet | Tschuschke, Volker 1947- Schubert, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Tschuschke, Volker 1947- |
author_variant | v t vt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046964532 |
classification_rvk | CU 5500 CW 6760 XH 2200 XH 2293 |
ctrlnum | (OCoLC)1220898361 (DE-599)DNB1207856282 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046964532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220331</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201028s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207856282</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608432091</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 68.00 (DE), circa EUR 69.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-608-43209-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608432094</subfield><subfield code="9">3-608-43209-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783608432091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220898361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207856282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152877:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 2293</subfield><subfield code="0">(DE-625)152877:13002</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tschuschke, Volker</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120457199</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem?</subfield><subfield code="c">Volker Tschuschke ; mit einem Geleitwort von Christian Schubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 495 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualisierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660544-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176244-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Individualisierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660544-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Christian</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372824&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Buchcover</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032372824</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046964532 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:45:04Z |
indexdate | 2025-01-10T13:06:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608432091 3608432094 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032372824 |
oclc_num | 1220898361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-860 DE-M483 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-860 DE-M483 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 |
physical | XXII, 495 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Tschuschke, Volker 1947- Verfasser (DE-588)120457199 aut Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? Volker Tschuschke ; mit einem Geleitwort von Christian Schubert Stuttgart Schattauer [2020] XXII, 495 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Individualisierte Medizin (DE-588)7660544-9 gnd rswk-swf Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 gnd rswk-swf Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 s DE-604 Individualisierte Medizin (DE-588)7660544-9 s Schubert, Christian aui DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372824&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Buchcover |
spellingShingle | Tschuschke, Volker 1947- Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? Individualisierte Medizin (DE-588)7660544-9 gnd Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7660544-9 (DE-588)4176244-7 |
title | Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? |
title_auth | Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? |
title_exact_search | Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? |
title_exact_search_txtP | Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? |
title_full | Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? Volker Tschuschke ; mit einem Geleitwort von Christian Schubert |
title_fullStr | Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? Volker Tschuschke ; mit einem Geleitwort von Christian Schubert |
title_full_unstemmed | Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? Volker Tschuschke ; mit einem Geleitwort von Christian Schubert |
title_short | Psychoonkologie praktizieren - welche Hilfe wann und bei wem? |
title_sort | psychoonkologie praktizieren welche hilfe wann und bei wem |
topic | Individualisierte Medizin (DE-588)7660544-9 gnd Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 gnd |
topic_facet | Individualisierte Medizin Psychoonkologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372824&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tschuschkevolker psychoonkologiepraktizierenwelchehilfewannundbeiwem AT schubertchristian psychoonkologiepraktizierenwelchehilfewannundbeiwem |