Korruption im Gesundheitswesen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, Band 295 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 300 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 440 g |
ISBN: | 9783428180097 3428180097 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046964028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220421 | ||
007 | t | ||
008 | 201027s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219314544 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428180097 |c paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18009-7 | ||
020 | |a 3428180097 |9 3-428-18009-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428180097 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18009 |
035 | |a (OCoLC)1200204010 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219314544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 2100 |0 (DE-625)135978: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfohl, Dorothee |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Korruption im Gesundheitswesen |c Dorothee Pfohl |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 300 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 440 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 295 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bestechlichkeit | ||
653 | |a Bestechung | ||
653 | |a Medizinstrafrecht | ||
653 | |a Wettbewerb | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783428580095 |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 295 |w (DE-604)BV009284888 |9 10295 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032372329 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201009 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181884817637376 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITUNG
21
A.
PROBLEMSKIZZIERUNG
.......................................................................................................
21
B.
ZIELSETZUNG
.....................................................................................................................
22
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................................................
24
TEIL
2
AUSSERSTRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
DES
GESUNDHEITSWESENS
27
A.
DAS
SYSTEM
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
.................................................
27
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VERTRAGSARZTRECHTS
...............................................
28
1.
DAS
GESETZ
BETREFFEND
DIE
KRANKENVERSICHERUNG
DER
ARBEITER
VOM
15.
JUNI
1883
.............................................................................................
28
2.
ENTWICKLUNG
AB
1900
.......................................................................................
29
3.
VERORDNUNG
UEBER
AERZTE
UND
KRANKENKASSEN
AUS
DEM
JAHRE
1923
..................
31
4.
DIE
NOTVERORDNUNGEN
1931/32
........................................................................
31
5.
NATIONALSOZIALISMUS
UND
ENTWICKLUNG
AB
1950
..............................................
32
II.
GRUNDLAGEN
DER
HEUTIGEN
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
.........................
32
1.
DAS
VIERECK
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
......................................
32
2.
DAS
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
..........................................................................
34
3.
DIE
SCHLUESSELSTELLUNG
DES
ARZTES
BEI
DER
VERORDNUNG
VON
ARZNEI-,
HEIL-
UND
HILFSMITTELN
UND
MEDIZINPRODUKTEN
........................................................
35
III.
DAS
PRINZIP
DER
GEMEINSAMEN
SELBSTVERWALTUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
............
36
1.
GRUNDGEDANKE
DER
MITTELBAREN
SELBSTVERWALTUNG
............................................
36
2.
DIE
GEMEINSAME
SELBSTVERWALTUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
..............................
38
IV.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERTRAGSARZTRECHTES
..........................................................
39
1.
DIE
EINZELNEN
STEUERUNGSINSTRUMENTE
DER
GEMEINSAMEN
SELBSTVERWALTUNG
..
39
A)
RICHTLINIEN
DES
GEMEINSAMEN
BUNDESAUSSCHUSSES
....................................
39
B)
KOLLEKTIVVERTRAEGE
.........................................................................................
40
AA)
BUNDESMANTELVERTRAEGE
...........................................................................
40
BB)
GESAMTVERTRAEGE
.....................................................................................
42
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
EINZELNEN
STEUERUNGSELEMENTE
.....................................
42
A)
KOLLEKTIVVERTRAEGE
..........................................................................................
43
B)
RICHTLINIEN
....................................................................................................
44
3.
FAZIT
....................................................................................................................
44
V.
EINBINDUNG
DER
APOTHEKER
IN
DIE
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
...............
45
VI.
WETTBEWERBSELEMENTE
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
.........................
47
VII.
WAHRUNG
DER
AERZTLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
.............................................................
49
1.
ALLGEMEINES
SOZIALRECHTLICHES
ZUWEISUNGSVERBOT
GEGEN
ENTGELT
..................
50
2.
ZUWEISUNGSVERBOT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERORDNUNG
VON
HILFSMITTELN
51
3.
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
.............................................................................
53
VIII.
DISZIPLINARMASSNAHMEN
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
.......................
54
1.
DISZIPLINARVERFAHREN
..........................................................................................
55
2.
ZULASSUNGSENTZIEHUNGSVERFAHREN
.....................................................................
56
IX.
AUSGESTALTUNG
DER
PRIVATEN
KRANKENVERSICHERUNG
............................................
57
1.
VERSICHERTE
IN
DER
PRIVATEN
KRANKENVERSICHERUNG
.............................................
57
2.
VERSICHERUNGSVERTRAG
UND
FINANZIERUNG
...........................................................
57
3.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
PRIVATARZT
UND
PRIVATPATIENT
.........................................
59
B.
BERUFSRECHT
......................................................................................................................
61
I.
DER
BEGRIFF
DES
FREIEN
BERUFES
.............................................................................
62
II.
MERKMALE
DER
FREIBERUFLICHKEIT
...........................................................................
63
III.
DAS
AERZTLICHE
STANDESRECHT
....................................................................................
65
1.
DIE
BERUFSSTAENDISCHE
SELBSTVERWALTUNG
...........................................................
66
2.
DIE
BERUFSORDNUNG
FUER
AERZTE
...........................................................................
67
A)
RECHTSNATUR
DER
BERUFSORDNUNGEN
...............................................................
67
B)
REICHWEITE
DER
BERUFSORDNUNGEN
.................................................................
69
C)
INHALT
DER
BERUFSORDNUNG
.............................................................................
69
IV
WAHRUNG
DER
AERZTLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
BEI
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DRITTEN
70
1.
UNERLAUBTE
ZUWEISUNGEN
UND
VERORDNUNGEN
NACH
§
31
I
MBO-AE
................
72
2.
EMPFEHLUNGEN
UND
VERWEISUNGEN
OHNE
HINREICHENDEN
GRUND
NACH
§31
II
MBO-AE
..........................................................................................
74
3.
UNERLAUBTE
ZUWENDUNGEN
GEMAESS
§
32
I
MBO-AE
...........................................
76
4.
ZUWENDUNGEN
IM
RAHMEN
VON
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
GEMAESS
§
32
II,
III
MBO-AE
...............................................................................
77
5.
ZUWENDUNGEN
BEI
VERTRAGLICHER
ZUSAMMENARBEIT
...........................................
78
V.
AHNDUNG
BERUFSRECHTLICHER
VERSTOESSE
.....................................................................
79
C.
DAS
HEILMITTELWERBERECHT
................................................................................................
81
I.
AUFGABE
DES
HEILMITTELWERBEGESETZES
.................................................................
81
II.
VERBOT
VON
UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNGEN
GEMAESS
§
7
HWG
...............................
82
INHALTSVERZEICHNIS
9
D.
VERHALTENSKODIZES
........................................................................................................
84
I.
AUFGABE
DER
VERHALTENSKODIZES
..........................................................................
84
II.
GRUNDSAETZE
DER
ZUSAMMENARBEIT
......................................................................
85
1.
TRENNUNGSGRUNDSATZ
.........................................................................................
86
2.
DOKUMENTATIONSGRUNDSATZ
.................................................................................
87
3.
TRANSPARENZGRUNDSATZ
.......................................................................................
87
4.
AEQUIVALENZGRUNDSATZ
-
ANGEMESSENHEIT
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
..
88
5.
SONSTIGE
PRINZIPIEN
...........................................................................................
89
III.
AHNDUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DEN
FSA-KODEX
.............................................
90
TEIL
3
STRAFRECHTLICHE
WERTUNG
91
A.
WETTBEWERB
ALS
UNMITTELBAR
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
...................................................
92
I.
UEBERHOLUNG
DES
DUALISTISCHEN
RECHTSGUTSKONZEPTES
.........................................
92
1.
TATBESTANDSVARIANTE
DER
VERLETZUNG
DER
BERUFSRECHTLICHEN
PFLICHTEN
ZUR
WAHRUNG
DER
HEILBERUFLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
................................................
92
2.
GEAEUSSERTE
KRITIKPUNKTE
.....................................................................................
94
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.................................................................
95
B)
NOTWENDIGKEIT
EINER
ENTSPRECHENDEN
REGELUNG
..........................................
97
3.
VERTRAUEN
DES
PATIENTEN
IN
DIE
INTEGRITAET
HEILBERUFLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
.......................................................................................
98
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
STREICHUNG
DER
TATBESTANDSVARIANTE
DER
VERLETZUNG
DER
BERUFSRECHTLICHEN
PFLICHTEN
AUF
DAS
GESCHUETZTE
RECHTSGUT
................................
100
II.
ERLAEUTERUNG
DES
BEGRIFFS
*WETTBEWERB
*
................................................................
102
III.
WETTBEWERB
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
......................................................................
104
1.
VEREINBARKEIT
DES
WETTBEWERBS
MIT
DEM
SYSTEM
DER
GESETZLICHEN
KRANKEN
VERSICHERUNG
ALS
SOLIDARGEMEINSCHAFT
..........................................................
105
2.
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
................
107
A)
FREIE
KRANKENKASSENWAHL
.............................................................................
107
B)
DURCHBRECHUNGEN
DES
KOLLEKTIVVERTRAGSSYSTEMS
..........................................
109
3.
VERSCHIEDENE
MAERKTE
IM
GESUNDHEITSWESEN
....................................................
111
4.
GESCHUETZTER
WETTBEWERB
IM
RAHMEN
DER
§§
299A,
B
STGB
..............................
114
A)
ENTSCHEIDENDER
MARKT
DER
STRAFTATBESTAENDE
..................................................
114
B)
VERGLEICHBARKEIT
DES
WETTBEWERBSBEGRIFFES
MIT
§
299
STGB
......................
114
C)
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNG
..................................
116
IV.
EINSATZ
DES
STRAFRECHTS
ZUR
WIRKSAMEN
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG
..........................
118
1.
WETTBEWERBS-
ODER
KORRUPTIONSUNRECHT?
.......................................................
118
A)
DER
BEGRIFF
DER
KORRUPTION
...........................................................................
118
B)
AUSNAHME
VON
DER
GRUNDSAETZLICH
STRAFLOSEN
GESCHAEFTSHERRENBESTECHUNG
120
10
INHALTSVERZEICHNIS
C)
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
122
2.
SCHUTZ
DURCH
ANDERWEITIGE
VORSCHRIFTEN
.............................................................
122
A)
SCHUTZ
DURCH
DAS
SOZIALRECHT
..........................................................................
122
AA)
AUFGABE
DES
DISZIPLINARRECHTS
.................................................................
122
BB)
EFFEKTIVITAET
DES
DISZIPLINARRECHTS
...........................................................
123
B) SCHUTZ
DURCH
DAS
BERUFSRECHT
..........................................................................
124
AA)
ADRESSATENKREIS
........................................................................................
124
BB)
AUFGABE
DES
BERUFSRECHTLICHEN
VERFAHRENS
.............................................
125
CC)
EFFEKTIVITAET
DES
BERUFSRECHTLICHEN
VERFAHRENS
.........................................
126
C)
WETTBEWERBSRECHT
............................................................................................
128
AA)
AUSSCHLUSS
DURCH
§
69
SGB
V
...............................................................
128
BB)
SCHUTZ
DURCH
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.......................................................
129
D)
SCHUTZ
DURCH
DAS
HEILMITTELWERBEGESETZ
.......................................................
130
AA)
FUNKTION
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
.............................................
130
BB)
VERFOLGTER
UNRECHTSGEHALT
DURCH
DAS
HWG
...........................................
132
E)
SCHUTZ
DURCH
DAS
APPROBATIONSRECHT
.............................................................
133
F)
SCHUTZ
DURCH
VERHALTENSKODIZES
AM
BEISPIEL
DES
FSA-KODEXES
................
134
G)
STELLUNGNAHME
................................................................................................
135
3.
SIGNAL
WIRKUNG
DES
KEMSTRAFRECHTS
.....................................................................
136
4.
VERORTUNG
IM
STRAFGESETZBUCH
..............................................................................
138
A)
EINFUEGUNG
IN
DEN
26.
ABSCHNITT
DES
STRAFGESETZBUCHES
-
STRAFTATEN
GEGEN
DEN
WETTBEWERB
....................................................................................
138
B)
EINFUEGUNG
IN
DEN
30.
ABSCHNITT
DES
STRAFGESETZBUCHES
-
STRAFTATEN
IM
AMT
............................................................................................................
139
5.
UNGLEICHBEHANDLUNG
GEGENUEBER
ANDEREN
FREIEN
BERUFEN
...................................
139
B.
EINFLUSS
DES
BERUFSRECHTS
AUF
DEN
TATBESTAND
..............................................................
140
I.
BEDEUTUNG
VON
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
............................................................
141
1.
EINHALTUNG
GESETZLICHER
REGELUNGEN
...................................................................
141
A)
AUSSCHLUSS
DER
UNRECHTSVEREINBARUNG
DURCH
EINHALTUNG
GESETZLICHER
REGELUNGEN
......................................................................................................
141
B)
HINZUKOMMEN
WEITERER
UMSTAENDE
ALS
INDIZ
FUER
EINE
UNRECHTSVEREINBARUNG
........................................................................
143
2.
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHE
REGELUNGEN
..............................................................
145
II.
BEDEUTUNG
VON
UNTERGESETZLICHEN
RECHTSNORMEN
................................................
147
1.
EINHALTUNG
VON
UNTERGESETZLICHEN
RECHTSNORMEN
...............................................
147
A)
VORSCHRIFTEN
DER
BERUFSORDNUNGEN
.................................................................
147
B)
NORMSETZUNGSVERTRAEGE
....................................................................................
150
2.
VERSTOSS
GEGEN
UNTERGESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.....................................................
151
A)
VERSTOSS
GEGEN
VORSCHRIFTEN
DER
BERUFSORDNUNGEN
.........................................
151
B)
VERSTOSS
GEGEN
NORMSETZUNGSVERTRAEGE
...........................................................
153
INHALTSVERZEICHNIS
11
III.
BEDEUTUNG
VON
VERHALTENSKODIZES
.....................................................................
154
1.
EINHALTUNG
VON
VERHALTENSKODIZES
....................................................................
154
2.
VERSTOSS
GEGEN
VERHALTENSKODIZES
......................................................................
155
IV
EINFLUSS
UEBER
DAS
WETTBEWERBSRECHT
......................................................................
156
1.
VORSCHRIFTEN
DER
BERUFSORDNUNGEN
....................................................................
156
2.
VERHALTENSKODIZES
..............................................................................................
157
V
GENEHMIGUNG
DURCH
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN
............................................................
157
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................................
159
C.
AUSLEGUNG
EINZELNER
TATBESTANDSMERKMALE
.................................................................
160
I.
TAETERKREIS
DER
VORSCHRIFT
.....................................................................................
160
1.
EINBEZIEHUNG
VON
NICHTAKADEMISCHEN
HEILBERUFLEM
IN
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFT
..................................................................
160
2.
AKADEMISCHE
HEILBERUFE
....................................................................................
163
A)
APOTHEKER
.......................................................................................................
164
AA)
FAKTISCHER
AUSSCHLUSS
DER
APOTHEKER
....................................................
164
BB)
SACHGERECHTIGKEIT
DES
AUSSCHLUSSES
DES
APOTHEKERS
............................
165
B)
TIERARZT
...........................................................................................................
168
AA)
WORTLAUT
...................................................................................................
168
BB)
SYSTEMATIK
..............................................................................................
170
CC)
HISTORIE
................................................................................................
170
DD)
SINN
UND
ZWECK
........................................................................................
171
3.
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
BERUFSGRUPPEN
..............................................................
172
A)
GESUNDHEITSHANDWERKSBERUFE
........................................................................
172
B)
AUSSCHLUSS
VON
HEILPRAKTIKERN
....................................................................
173
C)
KLINIKMANAGEMENT
........................................................................................
174
4.
STELLUNGNAHME
....................................................................................................
176
II.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BERUFSAUSUEBUNG
........................................................
176
III.
TATHANDLUNG
.............................................................................................................
177
1.
VORTEILSBEGRIFF
.....................................................................................................
177
A)
IMMATERIELLE
VORTEILE
....................................................................................
177
B)
DRITTVORTEILE
...................................................................................................
178
C)
ABSCHLUSS
EINES
VERTRAGES
ALS
VORTEIL
..........................................................
180
2.
HANDLUNGSMODALITAETEN
......................................................................................
180
IV.
UNRECHTSVEREINBARUNG
ALS
KEMELEMENT
DER
STRAFTATBESTAENDE
................................
181
1.
MARKTVERHALTEN
...................................................................................................
182
A)
NR.
1:
VERORDNEN
............................................................................................
182
B)
NR.
2:
BEZUGSVARIANTE
...................................................................................
184
C)
NR.
3:
ZUFUEHRUNG
...........................................................................................
186
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ALS
GEGENLEISTUNG
................................................................................................
189
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNRECHTSVEREINBARUNG
...............................................
189
AA)
AUSSCHLUSS
DER
GELOCKERTEN
UNRECHTSVEREINBARUNG
.................................
189
BB)
NACHTRAEGLICHE
ZUWENDUNGEN
...................................................................
191
B)
BONUSZAHLUNGEN
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
VERORDNUNGSWEISEN
.............................
192
C)
SOZIALADAEQUATE
ZUWENDUNGEN
.......................................................................
192
D)
RABATTE
............................................................................................................
195
E)
GENEHMIGUNG
ALS
AUSSCHLUSS
DER
UNRECHTSVEREINBARUNG
.............................
196
3.
UNLAUTERE
BEVORZUGUNG
IM
WETTBEWERB
.............................................................
197
A)
VORLIEGEN
EINER
WETTBEWERBSSITUATION
...........................................................
198
B)
MEDIZINISCH
NICHT
INDIZIERTE
VERORDNUNGEN
...................................................
200
C)
EINBEZIEHUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
WETTBEWERBS
............................................
201
V.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
........................................................................................
202
VI.
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
STRAFRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
............................
202
VII.
RECHTSFOLGEN
EINER
STRAFBARKEIT
NACH
§§
299A,
B
STGB
........................................
204
TEIL
4
DARSTELLUNG
PROBLEMATISCHER
KONSTELLATIONEN
ANHAND
VON
FALLBEISPIELEN
206
A.
ZUSAMMENARBEIT
DER
HEILBERUFSANGEHOERIGEN
MIT
DER
INDUSTRIE
...................................
207
I.
ANWENDUNGSBEOBACHTUNGEN
...................................................................................
207
1.
GRUNDLAGEN
..........................................................................................................
207
2.
STRAFRECHTLICHE
RELEVANZ
.....................................................................................
208
A)
ANGEMESSENHEIT
DER
VERGUETUNG
.....................................................................
209
B)
VERSTOSS
GEGEN
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................
209
C)
ERFORDERLICHKEIT
DER
ANWENDUNGSBEOBACHTUNG
.............................................
210
D)
UEBERSCHREITEN
DER
GOAE
.................................................................................
211
AA)
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
UEBERSCHREITUNG
DER
GOAE
......................................
211
BB)
UEBERSCHREITUNG
DER
GOAE
BEI
ANWENDUNGSBEOBACHTUNGEN
...................
212
II.
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
................................................................................
213
1.
INTERNE
VERANSTALTUNGEN
.....................................................................................
213
A)
PASSIVE
TEILNAHME
.........................................................................................
214
AA)
ANGEMESSENE
UNTERSTUETZUNG
DER
TEILNAHME
AN
INTERNEN
FORTBILDUNGS
VERANSTALTUNGEN
.................................................................................
214
BB)
UEBER
DAS
MASS
DER
ANGEMESSENHEIT
HINAUSGEHENDE
UNTERSTUETZUNG
DER
TEILNAHME
AN
INTERNEN
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
......................
214
CC)
VEREINBARUNG
EINER
KONKRETEN
GEGENLEISTUNG
........................................
216
B)
AKTIVE
TEILNAHME
DURCH
REFERENTENTAETIGKEIT
.................................................
217
2.
EXTERNE
VERANSTALTUNGEN
.....................................................................................
221
A)
UNTERSTUETZUNG
DER
TEILNAHME
.........................................................................
221
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
SPONSORENVERTRAG
MIT
EINEM
NICHTAERZTLICHEN
VERANSTALTER
............................
222
C)
SPONSORENVERTRAG
MIT
EINEM
AERZTLICHEN
VERANSTALTER
....................................
224
III.
GESCHENKE
...........................................................................................................
225
1.
PATIENTENGESCHENKE
............................................................................................
225
A)
DANKESGABEN
................................................................................................
225
B)
SONSTIGE
ZUWENDUNGEN
................................................................................
226
2.
GESCHENKE
DER
PHARMAINDUSTRIE
........................................................................
227
IV
UEBERNAHME
VON
BEWIRTUNGSKOSTEN
........................................................................
228
V
SPENDEN
.................................................................................................................
229
VI.
WEITERE
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
................................................................................
230
1.
BERATERVERTRAEGE
..................................................................................................
230
2.
DRITTMITTEL
(FORSCHERVERTRAEGE)
............................................................................
232
B.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
KRANKENHAEUSERN
............................................................................
234
I.
NICHTEINHALTEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
115A
SGB
V
......................................
234
II.
KOOPERATIONSBEDINGTER
SACHLICHER
GRUND
DER
ZAHLUNG
..........................................
237
III.
INAUSSICHTSTELLEN
EINER
BEAUFTRAGUNG
ZUR
NACHSTATIONAEREN
BEHANDLUNG
NACH
§
115A
IS.
2
SGB
V
......................................................................................
238
IV.
UEBERNAHME
DER
HAFTPFLICHTBEITRAEGE
IM
BELEGWESEN
..............................................
239
V
ENTLASSMANAGEMENT
................................................................................................
241
C.
ZUWEISUNG
AN
ANDERE
HEILBERUFE
....................................................................................
243
I.
VERGUENSTIGTE
UEBERLASSUNG
VON
PRAXISRAEUMEN
........................................................
243
II.
KOSTENLOSE
UEBERLASSUNG
VON
BLUTENTNAHMEROEHRCHEN
............................................
244
III.
AUSLAGE
VON
FLYERN
................................................................................................
245
IV.
WERBE-TV
..............................................................................................................
246
D.
GERAETEUEBERLASSUNG
..........................................................................................................
246
I.
KOSTENLOSE
GERAETEUEBERLASSUNG
DURCH
DEN
HERSTELLER
............................................
246
II.
UEBERLASSUNG
IM
RAHMEN
EINER
STUDIE
....................................................................
247
III.
GERAETEGESTELLUNG
DURCH
FACHKLINIKEN
.................................................................
248
E.
VORTEILSANNAHMEN
IM
INTERESSE
DES
PATIENTEN
................................................................
249
I.
BLUTZUCKERMESSGERAETE
............................................................................................
249
II.
ARZNEIMITTELMUSTERABGABEN
..................................................................................
251
III.
PATIENTENSUPPORT-PROGRAMME
.............................................................................
253
F.
UNTEMEHMENSBETEILIGUNG
................................................................................................
255
I.
LABORBETEILIGUNGEN
................................................................................................
255
II.
MITTELBARE
GEWINNBETEILIGUNG
................................................................................
257
III.
KAPITALBETEILIGUNG
IN
EINER
ANDEREN
REGION
..........................................................
259
IV.
BETEILIGUNG
DES
EHEGATTEN
AN
EINEM
GESUNDHEITSUNTEMEHMEN
............................
259
14
INHALTSVERZEICHNIS
G.
BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFTEN,
§
18
MBO-AE
.............................................................
260
H.
RABATTGEWAEHRUNG
.............................................................................................................
261
I.
BARRABATTE
BEI
MEDIKAMENTEN
.................................................................................
261
II.
RABATTE
BEI
BEZUG
EINES
ULTRASCHALLGERAETES
...........................................................
263
III.
RABATTE
BEI
SPRECHSTUNDENBEDARF
...........................................................................
264
IV.
WEITERGABE
AN
KOSTENTRAEGER
...................................................................................
265
V.
UNTERLASSENE
WEITERGABE
BEI
BESTEHENDER
PFLICHT
ZUR
WEITERGABE
........................
266
VI.
TREUE-
UND
EXKLUSIVITAETSRABATTE
......................................
268
VII.
GUENSTIGE
PREISGESTALTUNG
.........................................................................................
269
VIII.
SKONTI
........................................................................................................................
270
TEIL
5
BETRACHTUNG
DE
LEGE
FERENDA
272
A.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
.................................................................................
272
B.
KRITIKPUNKTE
......................................................................................................................
278
C.
REFORMVORSCHLAG
.............................................................................................................
279
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
283
SACHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
298
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITUNG
21
A.
PROBLEMSKIZZIERUNG
.
21
B.
ZIELSETZUNG
.
22
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
24
TEIL
2
AUSSERSTRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
DES
GESUNDHEITSWESENS
27
A.
DAS
SYSTEM
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
.
27
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VERTRAGSARZTRECHTS
.
28
1.
DAS
GESETZ
BETREFFEND
DIE
KRANKENVERSICHERUNG
DER
ARBEITER
VOM
15.
JUNI
1883
.
28
2.
ENTWICKLUNG
AB
1900
.
29
3.
VERORDNUNG
UEBER
AERZTE
UND
KRANKENKASSEN
AUS
DEM
JAHRE
1923
.
31
4.
DIE
NOTVERORDNUNGEN
1931/32
.
31
5.
NATIONALSOZIALISMUS
UND
ENTWICKLUNG
AB
1950
.
32
II.
GRUNDLAGEN
DER
HEUTIGEN
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
.
32
1.
DAS
VIERECK
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
.
32
2.
DAS
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
.
34
3.
DIE
SCHLUESSELSTELLUNG
DES
ARZTES
BEI
DER
VERORDNUNG
VON
ARZNEI-,
HEIL-
UND
HILFSMITTELN
UND
MEDIZINPRODUKTEN
.
35
III.
DAS
PRINZIP
DER
GEMEINSAMEN
SELBSTVERWALTUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
36
1.
GRUNDGEDANKE
DER
MITTELBAREN
SELBSTVERWALTUNG
.
36
2.
DIE
GEMEINSAME
SELBSTVERWALTUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
38
IV.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERTRAGSARZTRECHTES
.
39
1.
DIE
EINZELNEN
STEUERUNGSINSTRUMENTE
DER
GEMEINSAMEN
SELBSTVERWALTUNG
.
39
A)
RICHTLINIEN
DES
GEMEINSAMEN
BUNDESAUSSCHUSSES
.
39
B)
KOLLEKTIVVERTRAEGE
.
40
AA)
BUNDESMANTELVERTRAEGE
.
40
BB)
GESAMTVERTRAEGE
.
42
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
EINZELNEN
STEUERUNGSELEMENTE
.
42
A)
KOLLEKTIVVERTRAEGE
.
43
B)
RICHTLINIEN
.
44
3.
FAZIT
.
44
V.
EINBINDUNG
DER
APOTHEKER
IN
DIE
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
.
45
VI.
WETTBEWERBSELEMENTE
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
.
47
VII.
WAHRUNG
DER
AERZTLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
.
49
1.
ALLGEMEINES
SOZIALRECHTLICHES
ZUWEISUNGSVERBOT
GEGEN
ENTGELT
.
50
2.
ZUWEISUNGSVERBOT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERORDNUNG
VON
HILFSMITTELN
51
3.
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
.
53
VIII.
DISZIPLINARMASSNAHMEN
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
.
54
1.
DISZIPLINARVERFAHREN
.
55
2.
ZULASSUNGSENTZIEHUNGSVERFAHREN
.
56
IX.
AUSGESTALTUNG
DER
PRIVATEN
KRANKENVERSICHERUNG
.
57
1.
VERSICHERTE
IN
DER
PRIVATEN
KRANKENVERSICHERUNG
.
57
2.
VERSICHERUNGSVERTRAG
UND
FINANZIERUNG
.
57
3.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
PRIVATARZT
UND
PRIVATPATIENT
.
59
B.
BERUFSRECHT
.
61
I.
DER
BEGRIFF
DES
FREIEN
BERUFES
.
62
II.
MERKMALE
DER
FREIBERUFLICHKEIT
.
63
III.
DAS
AERZTLICHE
STANDESRECHT
.
65
1.
DIE
BERUFSSTAENDISCHE
SELBSTVERWALTUNG
.
66
2.
DIE
BERUFSORDNUNG
FUER
AERZTE
.
67
A)
RECHTSNATUR
DER
BERUFSORDNUNGEN
.
67
B)
REICHWEITE
DER
BERUFSORDNUNGEN
.
69
C)
INHALT
DER
BERUFSORDNUNG
.
69
IV
WAHRUNG
DER
AERZTLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
BEI
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DRITTEN
70
1.
UNERLAUBTE
ZUWEISUNGEN
UND
VERORDNUNGEN
NACH
§
31
I
MBO-AE
.
72
2.
EMPFEHLUNGEN
UND
VERWEISUNGEN
OHNE
HINREICHENDEN
GRUND
NACH
§31
II
MBO-AE
.
74
3.
UNERLAUBTE
ZUWENDUNGEN
GEMAESS
§
32
I
MBO-AE
.
76
4.
ZUWENDUNGEN
IM
RAHMEN
VON
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
GEMAESS
§
32
II,
III
MBO-AE
.
77
5.
ZUWENDUNGEN
BEI
VERTRAGLICHER
ZUSAMMENARBEIT
.
78
V.
AHNDUNG
BERUFSRECHTLICHER
VERSTOESSE
.
79
C.
DAS
HEILMITTELWERBERECHT
.
81
I.
AUFGABE
DES
HEILMITTELWERBEGESETZES
.
81
II.
VERBOT
VON
UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNGEN
GEMAESS
§
7
HWG
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
9
D.
VERHALTENSKODIZES
.
84
I.
AUFGABE
DER
VERHALTENSKODIZES
.
84
II.
GRUNDSAETZE
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
85
1.
TRENNUNGSGRUNDSATZ
.
86
2.
DOKUMENTATIONSGRUNDSATZ
.
87
3.
TRANSPARENZGRUNDSATZ
.
87
4.
AEQUIVALENZGRUNDSATZ
-
ANGEMESSENHEIT
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
88
5.
SONSTIGE
PRINZIPIEN
.
89
III.
AHNDUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DEN
FSA-KODEX
.
90
TEIL
3
STRAFRECHTLICHE
WERTUNG
91
A.
WETTBEWERB
ALS
UNMITTELBAR
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
.
92
I.
UEBERHOLUNG
DES
DUALISTISCHEN
RECHTSGUTSKONZEPTES
.
92
1.
TATBESTANDSVARIANTE
DER
VERLETZUNG
DER
BERUFSRECHTLICHEN
PFLICHTEN
ZUR
WAHRUNG
DER
HEILBERUFLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
.
92
2.
GEAEUSSERTE
KRITIKPUNKTE
.
94
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.
95
B)
NOTWENDIGKEIT
EINER
ENTSPRECHENDEN
REGELUNG
.
97
3.
VERTRAUEN
DES
PATIENTEN
IN
DIE
INTEGRITAET
HEILBERUFLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
.
98
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
STREICHUNG
DER
TATBESTANDSVARIANTE
DER
VERLETZUNG
DER
BERUFSRECHTLICHEN
PFLICHTEN
AUF
DAS
GESCHUETZTE
RECHTSGUT
.
100
II.
ERLAEUTERUNG
DES
BEGRIFFS
*WETTBEWERB
*
.
102
III.
WETTBEWERB
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
.
104
1.
VEREINBARKEIT
DES
WETTBEWERBS
MIT
DEM
SYSTEM
DER
GESETZLICHEN
KRANKEN
VERSICHERUNG
ALS
SOLIDARGEMEINSCHAFT
.
105
2.
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
.
107
A)
FREIE
KRANKENKASSENWAHL
.
107
B)
DURCHBRECHUNGEN
DES
KOLLEKTIVVERTRAGSSYSTEMS
.
109
3.
VERSCHIEDENE
MAERKTE
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
111
4.
GESCHUETZTER
WETTBEWERB
IM
RAHMEN
DER
§§
299A,
B
STGB
.
114
A)
ENTSCHEIDENDER
MARKT
DER
STRAFTATBESTAENDE
.
114
B)
VERGLEICHBARKEIT
DES
WETTBEWERBSBEGRIFFES
MIT
§
299
STGB
.
114
C)
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNG
.
116
IV.
EINSATZ
DES
STRAFRECHTS
ZUR
WIRKSAMEN
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG
.
118
1.
WETTBEWERBS-
ODER
KORRUPTIONSUNRECHT?
.
118
A)
DER
BEGRIFF
DER
KORRUPTION
.
118
B)
AUSNAHME
VON
DER
GRUNDSAETZLICH
STRAFLOSEN
GESCHAEFTSHERRENBESTECHUNG
120
10
INHALTSVERZEICHNIS
C)
STELLUNGNAHME
.
122
2.
SCHUTZ
DURCH
ANDERWEITIGE
VORSCHRIFTEN
.
122
A)
SCHUTZ
DURCH
DAS
SOZIALRECHT
.
122
AA)
AUFGABE
DES
DISZIPLINARRECHTS
.
122
BB)
EFFEKTIVITAET
DES
DISZIPLINARRECHTS
.
123
B) SCHUTZ
DURCH
DAS
BERUFSRECHT
.
124
AA)
ADRESSATENKREIS
.
124
BB)
AUFGABE
DES
BERUFSRECHTLICHEN
VERFAHRENS
.
125
CC)
EFFEKTIVITAET
DES
BERUFSRECHTLICHEN
VERFAHRENS
.
126
C)
WETTBEWERBSRECHT
.
128
AA)
AUSSCHLUSS
DURCH
§
69
SGB
V
.
128
BB)
SCHUTZ
DURCH
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
129
D)
SCHUTZ
DURCH
DAS
HEILMITTELWERBEGESETZ
.
130
AA)
FUNKTION
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
.
130
BB)
VERFOLGTER
UNRECHTSGEHALT
DURCH
DAS
HWG
.
132
E)
SCHUTZ
DURCH
DAS
APPROBATIONSRECHT
.
133
F)
SCHUTZ
DURCH
VERHALTENSKODIZES
AM
BEISPIEL
DES
FSA-KODEXES
.
134
G)
STELLUNGNAHME
.
135
3.
SIGNAL
WIRKUNG
DES
KEMSTRAFRECHTS
.
136
4.
VERORTUNG
IM
STRAFGESETZBUCH
.
138
A)
EINFUEGUNG
IN
DEN
26.
ABSCHNITT
DES
STRAFGESETZBUCHES
-
STRAFTATEN
GEGEN
DEN
WETTBEWERB
.
138
B)
EINFUEGUNG
IN
DEN
30.
ABSCHNITT
DES
STRAFGESETZBUCHES
-
STRAFTATEN
IM
AMT
.
139
5.
UNGLEICHBEHANDLUNG
GEGENUEBER
ANDEREN
FREIEN
BERUFEN
.
139
B.
EINFLUSS
DES
BERUFSRECHTS
AUF
DEN
TATBESTAND
.
140
I.
BEDEUTUNG
VON
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.
141
1.
EINHALTUNG
GESETZLICHER
REGELUNGEN
.
141
A)
AUSSCHLUSS
DER
UNRECHTSVEREINBARUNG
DURCH
EINHALTUNG
GESETZLICHER
REGELUNGEN
.
141
B)
HINZUKOMMEN
WEITERER
UMSTAENDE
ALS
INDIZ
FUER
EINE
UNRECHTSVEREINBARUNG
.
143
2.
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
145
II.
BEDEUTUNG
VON
UNTERGESETZLICHEN
RECHTSNORMEN
.
147
1.
EINHALTUNG
VON
UNTERGESETZLICHEN
RECHTSNORMEN
.
147
A)
VORSCHRIFTEN
DER
BERUFSORDNUNGEN
.
147
B)
NORMSETZUNGSVERTRAEGE
.
150
2.
VERSTOSS
GEGEN
UNTERGESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.
151
A)
VERSTOSS
GEGEN
VORSCHRIFTEN
DER
BERUFSORDNUNGEN
.
151
B)
VERSTOSS
GEGEN
NORMSETZUNGSVERTRAEGE
.
153
INHALTSVERZEICHNIS
11
III.
BEDEUTUNG
VON
VERHALTENSKODIZES
.
154
1.
EINHALTUNG
VON
VERHALTENSKODIZES
.
154
2.
VERSTOSS
GEGEN
VERHALTENSKODIZES
.
155
IV
EINFLUSS
UEBER
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
156
1.
VORSCHRIFTEN
DER
BERUFSORDNUNGEN
.
156
2.
VERHALTENSKODIZES
.
157
V
GENEHMIGUNG
DURCH
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN
.
157
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
C.
AUSLEGUNG
EINZELNER
TATBESTANDSMERKMALE
.
160
I.
TAETERKREIS
DER
VORSCHRIFT
.
160
1.
EINBEZIEHUNG
VON
NICHTAKADEMISCHEN
HEILBERUFLEM
IN
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFT
.
160
2.
AKADEMISCHE
HEILBERUFE
.
163
A)
APOTHEKER
.
164
AA)
FAKTISCHER
AUSSCHLUSS
DER
APOTHEKER
.
164
BB)
SACHGERECHTIGKEIT
DES
AUSSCHLUSSES
DES
APOTHEKERS
.
165
B)
TIERARZT
.
168
AA)
WORTLAUT
.
168
BB)
SYSTEMATIK
.
170
CC)
HISTORIE
.
170
DD)
SINN
UND
ZWECK
.
171
3.
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
BERUFSGRUPPEN
.
172
A)
GESUNDHEITSHANDWERKSBERUFE
.
172
B)
AUSSCHLUSS
VON
HEILPRAKTIKERN
.
173
C)
KLINIKMANAGEMENT
.
174
4.
STELLUNGNAHME
.
176
II.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BERUFSAUSUEBUNG
.
176
III.
TATHANDLUNG
.
177
1.
VORTEILSBEGRIFF
.
177
A)
IMMATERIELLE
VORTEILE
.
177
B)
DRITTVORTEILE
.
178
C)
ABSCHLUSS
EINES
VERTRAGES
ALS
VORTEIL
.
180
2.
HANDLUNGSMODALITAETEN
.
180
IV.
UNRECHTSVEREINBARUNG
ALS
KEMELEMENT
DER
STRAFTATBESTAENDE
.
181
1.
MARKTVERHALTEN
.
182
A)
NR.
1:
VERORDNEN
.
182
B)
NR.
2:
BEZUGSVARIANTE
.
184
C)
NR.
3:
ZUFUEHRUNG
.
186
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ALS
GEGENLEISTUNG
.
189
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNRECHTSVEREINBARUNG
.
189
AA)
AUSSCHLUSS
DER
GELOCKERTEN
UNRECHTSVEREINBARUNG
.
189
BB)
NACHTRAEGLICHE
ZUWENDUNGEN
.
191
B)
BONUSZAHLUNGEN
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
VERORDNUNGSWEISEN
.
192
C)
SOZIALADAEQUATE
ZUWENDUNGEN
.
192
D)
RABATTE
.
195
E)
GENEHMIGUNG
ALS
AUSSCHLUSS
DER
UNRECHTSVEREINBARUNG
.
196
3.
UNLAUTERE
BEVORZUGUNG
IM
WETTBEWERB
.
197
A)
VORLIEGEN
EINER
WETTBEWERBSSITUATION
.
198
B)
MEDIZINISCH
NICHT
INDIZIERTE
VERORDNUNGEN
.
200
C)
EINBEZIEHUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
WETTBEWERBS
.
201
V.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
202
VI.
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
STRAFRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
202
VII.
RECHTSFOLGEN
EINER
STRAFBARKEIT
NACH
§§
299A,
B
STGB
.
204
TEIL
4
DARSTELLUNG
PROBLEMATISCHER
KONSTELLATIONEN
ANHAND
VON
FALLBEISPIELEN
206
A.
ZUSAMMENARBEIT
DER
HEILBERUFSANGEHOERIGEN
MIT
DER
INDUSTRIE
.
207
I.
ANWENDUNGSBEOBACHTUNGEN
.
207
1.
GRUNDLAGEN
.
207
2.
STRAFRECHTLICHE
RELEVANZ
.
208
A)
ANGEMESSENHEIT
DER
VERGUETUNG
.
209
B)
VERSTOSS
GEGEN
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
209
C)
ERFORDERLICHKEIT
DER
ANWENDUNGSBEOBACHTUNG
.
210
D)
UEBERSCHREITEN
DER
GOAE
.
211
AA)
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
UEBERSCHREITUNG
DER
GOAE
.
211
BB)
UEBERSCHREITUNG
DER
GOAE
BEI
ANWENDUNGSBEOBACHTUNGEN
.
212
II.
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
.
213
1.
INTERNE
VERANSTALTUNGEN
.
213
A)
PASSIVE
TEILNAHME
.
214
AA)
ANGEMESSENE
UNTERSTUETZUNG
DER
TEILNAHME
AN
INTERNEN
FORTBILDUNGS
VERANSTALTUNGEN
.
214
BB)
UEBER
DAS
MASS
DER
ANGEMESSENHEIT
HINAUSGEHENDE
UNTERSTUETZUNG
DER
TEILNAHME
AN
INTERNEN
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
.
214
CC)
VEREINBARUNG
EINER
KONKRETEN
GEGENLEISTUNG
.
216
B)
AKTIVE
TEILNAHME
DURCH
REFERENTENTAETIGKEIT
.
217
2.
EXTERNE
VERANSTALTUNGEN
.
221
A)
UNTERSTUETZUNG
DER
TEILNAHME
.
221
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
SPONSORENVERTRAG
MIT
EINEM
NICHTAERZTLICHEN
VERANSTALTER
.
222
C)
SPONSORENVERTRAG
MIT
EINEM
AERZTLICHEN
VERANSTALTER
.
224
III.
GESCHENKE
.
225
1.
PATIENTENGESCHENKE
.
225
A)
DANKESGABEN
.
225
B)
SONSTIGE
ZUWENDUNGEN
.
226
2.
GESCHENKE
DER
PHARMAINDUSTRIE
.
227
IV
UEBERNAHME
VON
BEWIRTUNGSKOSTEN
.
228
V
SPENDEN
.
229
VI.
WEITERE
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
.
230
1.
BERATERVERTRAEGE
.
230
2.
DRITTMITTEL
(FORSCHERVERTRAEGE)
.
232
B.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
KRANKENHAEUSERN
.
234
I.
NICHTEINHALTEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
115A
SGB
V
.
234
II.
KOOPERATIONSBEDINGTER
SACHLICHER
GRUND
DER
ZAHLUNG
.
237
III.
INAUSSICHTSTELLEN
EINER
BEAUFTRAGUNG
ZUR
NACHSTATIONAEREN
BEHANDLUNG
NACH
§
115A
IS.
2
SGB
V
.
238
IV.
UEBERNAHME
DER
HAFTPFLICHTBEITRAEGE
IM
BELEGWESEN
.
239
V
ENTLASSMANAGEMENT
.
241
C.
ZUWEISUNG
AN
ANDERE
HEILBERUFE
.
243
I.
VERGUENSTIGTE
UEBERLASSUNG
VON
PRAXISRAEUMEN
.
243
II.
KOSTENLOSE
UEBERLASSUNG
VON
BLUTENTNAHMEROEHRCHEN
.
244
III.
AUSLAGE
VON
FLYERN
.
245
IV.
WERBE-TV
.
246
D.
GERAETEUEBERLASSUNG
.
246
I.
KOSTENLOSE
GERAETEUEBERLASSUNG
DURCH
DEN
HERSTELLER
.
246
II.
UEBERLASSUNG
IM
RAHMEN
EINER
STUDIE
.
247
III.
GERAETEGESTELLUNG
DURCH
FACHKLINIKEN
.
248
E.
VORTEILSANNAHMEN
IM
INTERESSE
DES
PATIENTEN
.
249
I.
BLUTZUCKERMESSGERAETE
.
249
II.
ARZNEIMITTELMUSTERABGABEN
.
251
III.
PATIENTENSUPPORT-PROGRAMME
.
253
F.
UNTEMEHMENSBETEILIGUNG
.
255
I.
LABORBETEILIGUNGEN
.
255
II.
MITTELBARE
GEWINNBETEILIGUNG
.
257
III.
KAPITALBETEILIGUNG
IN
EINER
ANDEREN
REGION
.
259
IV.
BETEILIGUNG
DES
EHEGATTEN
AN
EINEM
GESUNDHEITSUNTEMEHMEN
.
259
14
INHALTSVERZEICHNIS
G.
BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFTEN,
§
18
MBO-AE
.
260
H.
RABATTGEWAEHRUNG
.
261
I.
BARRABATTE
BEI
MEDIKAMENTEN
.
261
II.
RABATTE
BEI
BEZUG
EINES
ULTRASCHALLGERAETES
.
263
III.
RABATTE
BEI
SPRECHSTUNDENBEDARF
.
264
IV.
WEITERGABE
AN
KOSTENTRAEGER
.
265
V.
UNTERLASSENE
WEITERGABE
BEI
BESTEHENDER
PFLICHT
ZUR
WEITERGABE
.
266
VI.
TREUE-
UND
EXKLUSIVITAETSRABATTE
.
268
VII.
GUENSTIGE
PREISGESTALTUNG
.
269
VIII.
SKONTI
.
270
TEIL
5
BETRACHTUNG
DE
LEGE
FERENDA
272
A.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
.
272
B.
KRITIKPUNKTE
.
278
C.
REFORMVORSCHLAG
.
279
LITERATURVERZEICHNIS
.
283
SACHWORTVERZEICHNIS
.
298 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfohl, Dorothee |
author_facet | Pfohl, Dorothee |
author_role | aut |
author_sort | Pfohl, Dorothee |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046964028 |
classification_rvk | PH 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)1200204010 (DE-599)DNB1219314544 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02525nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046964028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201027s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219314544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428180097</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18009-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428180097</subfield><subfield code="9">3-428-18009-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428180097</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1200204010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219314544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfohl, Dorothee</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Korruption im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="c">Dorothee Pfohl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 440 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 295</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestechlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medizinstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783428580095</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 295</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10295</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032372329</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201009</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046964028 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:44:51Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428180097 3428180097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032372329 |
oclc_num | 1200204010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
physical | 300 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 440 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Pfohl, Dorothee Verfasser aut Korruption im Gesundheitswesen Dorothee Pfohl Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 300 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 440 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 295 Dissertation Universität Tübingen 2019 Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Korruption (DE-588)4032524-6 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bestechlichkeit Bestechung Medizinstrafrecht Wettbewerb (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Korruption (DE-588)4032524-6 s Berufsrecht (DE-588)4322766-1 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783428580095 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 295 (DE-604)BV009284888 10295 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201009 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Pfohl, Dorothee Korruption im Gesundheitswesen Strafrechtliche Abhandlungen Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020775-4 (DE-588)4032524-6 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4322766-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Korruption im Gesundheitswesen |
title_auth | Korruption im Gesundheitswesen |
title_exact_search | Korruption im Gesundheitswesen |
title_exact_search_txtP | Korruption im Gesundheitswesen |
title_full | Korruption im Gesundheitswesen Dorothee Pfohl |
title_fullStr | Korruption im Gesundheitswesen Dorothee Pfohl |
title_full_unstemmed | Korruption im Gesundheitswesen Dorothee Pfohl |
title_short | Korruption im Gesundheitswesen |
title_sort | korruption im gesundheitswesen |
topic | Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd |
topic_facet | Gesundheitswesen Korruption Wettbewerb Berufsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032372329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT pfohldorothee korruptionimgesundheitswesen AT dunckerhumblot korruptionimgesundheitswesen |