Meilensteine der Rechentechnik: Band 2 Erfindung des Computers, Rechnerbau in Europa, weltweite Entwicklungen, zweisprachiges Fachwörterbuch, Bibliografie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Oldenbourg
[2020]
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 1035 Seiten Illustrationen 25 cm |
ISBN: | 9783110669626 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046963494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220126 | ||
007 | t | ||
008 | 201027s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110669626 |9 978-3-11-066962-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1202598096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046963494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B496 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-155 |a DE-706 |a DE-862 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-210 |a DE-Y2 | ||
084 | |a AP 13950 |0 (DE-625)6892: |2 rvk | ||
084 | |a SR 800 |0 (DE-625)143365: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bruderer, Herbert |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)1021590126 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meilensteine der Rechentechnik |n Band 2 |p Erfindung des Computers, Rechnerbau in Europa, weltweite Entwicklungen, zweisprachiges Fachwörterbuch, Bibliografie |c Herbert Bruderer |
250 | |a 3., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c [2020] | |
300 | |a XX, 1035 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rechenschieber |0 (DE-588)4177168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Automat |0 (DE-588)4003949-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Instrument |0 (DE-588)4190105-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechenmaschine |0 (DE-588)4177167-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechenmaschine |0 (DE-588)4177167-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechenmaschine |0 (DE-588)4177167-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechenschieber |0 (DE-588)4177168-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Automat |0 (DE-588)4003949-3 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Wissenschaftliches Instrument |0 (DE-588)4190105-8 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV044883592 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-066967-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-066973-2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032371802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032371802 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/SR 800 B888 -2(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 858285 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000524060 |
_version_ | 1806176859922104320 |
adam_text | Inhalt Vorwort----- V Danksagung—XIII 1 Wer hat den Computer erfunden? — 1 1.1 Vorbemerkungen----- 1 1.2 Was ist ein Computer?----- 3 1.3 Was ist eine Turingmaschine? — 3 1.3.1 Aufbau der Turingmaschine — 3 1.3.2 Programmablauf—4 1.3.3 Bedeutung für die theoretische Informatik—5 1.3.4 Algorithmus----- 5 1.3.5 Universalmaschine----- 6 1.4 Was ist ein Von-Neumann-Rechner?----- 8 1.4.1 Aufbau eines Von-Neumann-Rechners — 8 1.5 Ist der Von-Neumann-Rechner eine Serien- oder eine 1.6 Wer hat den Von-Neumann-Rechner erfunden?----- 10 1.7 Was bedeutet Speicherprogramm? —11 1.7.1 Gespeicherte Programme sind nichts Neues —11 1.7.2 Daten und Programm im gleichen Speicher----- 12 1.7.3 Rechnerohne und mit Programmspeicher----- 13 1.7.4 Voraussetzungen für die Programmspeicherung—13 Parallelmaschine? —10 1.7.5 Schnellere Datenverarbeitung dank Programmspeicherung----- 14 1.7.6 Was ist ein selbstveränderliches Programm?----- 15 1.7.7 Ist die Turingmaschine selbstveränderlich?------18 1.7.8 Ist die Turingmaschine speicherprogrammiert?----- 20 1.7.9 Turingmaschine: Programm und Daten auf demselben Speicher? (Speicherband als Programm -und Datenspeicher) — 21 1.7.10 Turingmaschine: Programm und Daten auf unterschiedlichen Speicherbändern?----- 22 1.7.11 Rückwirkende Zeitzeugenaussagen-----22 1.8 Universeller Rechner Փ speicherprogrammierter Rechner------24 1.9 Wer kam zuerst auf die Idee des Speicherprogramms?----- 25 1.9.1 Kurt Gödel als Stammvater des Speicherprogramms? — 31 1.9.2 Zuses Ansätze zum gespeicherten Programm------32 1.9.3 Mechanik bremst Elektronik----- 33 1.9.4 1.9.5
Durchbruch des Speicherprogramms dankvon Neumann------34 Turing, von Neumann oder Eckert/Mauchly?------34
XVI Inhalt 1.9.6 Schlussfolgerungen------ 36 1.10 Wer hat als Erster die automatische Programmierung 1.11 ausgedacht? — 37 Wer hat den ersten Übersetzer (Compiler) geschaffen? — 39 1.12 Frühzeit der Programmierung----- 41 1.13 Offene Fragen zur Informatikgeschichte — 42 1.14 Woher kamen die Baukenntnisse? — 43 1.14.1 Lehrveranstaltungen----- 44 1.14.2 Veröffentlichungen----- 45 1.14.3 Bau der ersten Rechenmaschinen — 47 1.14.4 Einführung in die Rechentechnik und Bestandsaufnahme (Überblick)—48 1.15 Frühe Relais- und Röhrenrechner und ihre Nachfolger----- 49 1.16 Beweggründe für den Rechnerbau — 50 1.17 Wer war an der Entwicklung des Computers beteiligt? — 54 1.17.1 1.17.2 Charles Babbage----- 55 Alan Turing----- 55 1.17.3 John von Neumann----- 56 1.17.4 Konrad Zuse----- 57 1.17.5 Weitere mögliche Erfinder------57 1.17.6 Wer hat welche Rechenmaschine erfunden? — 57 1.18 Wo befindet sich die Wiege des Computers? — 59 1.19 1.20 Welcher Zeitpunkt ist bei einer Erfindung maßgebend?----- 62 Wer gewann den Wettlauf?------ 62 1.20.1 Wettlauf um die erste speicherprogrammierte Rechenanlage — 1.21 Welches ist der erste speicherprogrammierte Rechner?----- 67 1.22 Wer hatte wieviel Einfluss auf die Rechnerentwicklung? — 72 1.22.1 Institute for advanced study, ein Besuchermagnet — 72 1.22.2 Wer war tonangebend?----- 75 1.22.3 War Ada Lovelace wirklich die erste Programmiererin? — 85 1.22.4 Die Meinungen zu Turings Einfluss auf den Rechnerbau gehen auseinander----- 88 1.23 Welches waren die einflussreichsten Rechenanlagen? — 95 1.23.1 Einflussreiche Musterrechner------96 1.24 Welches
waren die ersten marktfähigen Rechner?—-97 1.24.1 Ferranti marki und Univacl------97 1.24.2 1.24.3 Leo lund IBM 701 bzw. 650------98 Zuse Z4----- 98 1.25 Woher kam das Geld? — 98 1.26 Misserfolge beim Rechnerbau------101 1.27 Maschinen mit Schreibwerk------102
Inhalt 1.28 Zeittafel: frühe elektromechanische und elektronische Digitalrechner----- 106 1.29 Frühe Transistorrechner----- 107 1.30 Jahrhundertelang geringer Rechenbedarf—108 1.31 Pionierinnen und Pioniere als ACM- und lEEE-Preisträger----- 109 1.32 Jubiläen zur Geschichte der Rechentechnik----- 111 2 Rechnerentwicklung in Deutschland —113 2.1 Vorbemerkungen----- 113 2.2 Plankalkül----- 114 2.3 Frühe deutsche Relais- und Röhrenrechner—114 2.3.1 Informatikpionier Konrad Zuse----- 114 2.3.2 Zuses Prozessrechner----- 117 2.3.3 2.3.4 Zuses logistisches Gerät und das Schachspiel----- 118 Übernahme der Zuse KG durch BBC Mannheim mit 2.3.5 Weitere deutsche Relais- und Röhrenrechner—120 2.4 2.5 Frühe deutsche Transistorrechner-------- 121 Die ersten deutschen Digitalrechner (Übersicht)----- 122 Millionenverlust----- 119 2.5.1 Telefunken GmbH, Berlin: Rechnerbau in Konstanz----- 123 2.5.2 Analog- und Hybridrechner von Dornier, Friedrichshafen —124 3 3.1 Rechnerentwicklung in Großbritannien —125 Vorbemerkungen------125 3.2 Enigma------126 3.2.1 Enigma, ein Rätsel----- 126 3.3 PolnischeBombe und Turing-Welchman-Bombe------ 129 3.3.1 Polnische Bombe---- 129 3.3.2 3.4 Elektromechanische Bombe----- 129 Colossus------132 3.4.1 Lorenz SZ----- 132 3.4.2 Der elektronische Koloss----- 132 3.4.3 War Turing am Colossus beteiligt?-------- 135 3.4.4 Hat Churchill die Vernichtung aller Colossus-Rechner angeordnet?----- 136 3.5 Tunny------137 3.6 Enigma und Bombe, Lorenz und Colossus (Übersicht)----- 138 3.6.1 Ausgewählte Verschlüsselungsmaschinen----- 138 3.6.2 Bomben und Colossi----- 139 3.7
Bletchley Park----- 142 3.7.1 Decknamen----- 142 3.7.2 Fachausdrücke----- 142 XVII
XVIII Inhalt 3.7.3 Baracken —143 3.7.4 Zur Geschichte von В letch ley Park----- 144 3.8 Birkbeck College, Universität London----- 146 3.9 Imperial College, London----- 147 3.10 3.10.1 3.11 Harwell-Rechner----- 147 Harwell-Rechner: älteste betriebsbereite Relaisrechenmaschine----- 147 Die ersten britischen Digitalrechner (Übersicht) —149 4 Rechnerentwicklung in der Schweiz —153 4.1 Zuses Relaisrechner und die ETH Zürich----- 153 4.1.1 Wann erfuhr die ETH Zürich von der Zusemaschine?----- 153 4.1.2 Wie erfuhr die ETH Zürich von der Zusemaschine?----- 154 4.1.3 Zuse und die ETH Zürich----- 156 4.1.4 Warum bereitete Zuse 1949 eine Flucht indie Schweiz vor?----- 158 4.1.5 Wie viel kostete die Z4?----- 163 4.1.6 4.1.7 Wer bezahlte die Z4?------165 Wie wurde der bedingte Sprung auf der Z4 umgesetzt?-----165 4.1.8 Wofür wurde die Z4 verwendet?----- 166 4.1.9 4.2 Bark und Z4----- 168 Schwierigkeiten beim Bau des ersten Schweizer Computers —170 4.2.1 Der zermürbende Baudes ersten Schweizer Elektronenrechners------ 170 4.2.2 Kauf oder Eigenbau?------172 4.2.3 Fünf statt drei jahre Bauzeit----- 174 4.2.4 Röhrenrechner statt Relaisrechner----- 174 4.2.5 Verdruss mit der Magnettrommel----- 175 4.2.6 Der Chefingenieur verlässt das Schiff vorzeitig-----177 4.2.7 Wollte IBM die Vollendung der Ermeth behindern?-----178 4.2.8 Auseinandersetzungen mit Remington Rand wegen 4.2.9 Vertragsbruchs----- 179 Verhandlungen mit der Industrie------179 4.2.10 Das Vorhaben gelingt mithilfe des Schulratspräsidenten----- 180 4.2.11 4.3 Probleme auch im Ausland----- 181 Warum scheiterte der Aufbau einer
Schweizer IT-Industrie in den 1950er Jahren?----- 181 4.3.1 Vorwürfe an die Schweizer Industrie----- 182 4.3.2 Anfragen aus der Industrie----- 183 4.3.31 Warum nur der Trommelspeicher?------ 184 4.3.4 Haslers Marktaussichten-------- 185 4.3.5 Hat der Chefingenieur die Vermarktung der Ermeth verhindert? —186 4.3.6 4.4 Folgerungen----- 187 Bau von Magnettrommelspeichern in Zürich —189 4.4.1 Z4: Versuchstrommel--------- 189
Inhalt 4.4.2 4.4.3 Ermeth: Versuchstrommel----- 190 Ermeth: große Trommel------190 4.5 Ermeths Nachfolge----- 191 4.5.1 Die ETH Zürich war 1964 mehrere Monate lang ohne Großrechner----- 191 4.5.2 XIX Großrechnerkauf führt zur Anschaffung von Tischrechenmaschinen —192 4.6 Lilith, Ceres, Smaky und Gigabooster----- 194 4.6.1 Lilith und Ceres----- 194 4.6.2 Music und Gigabooster------196 4.6.3 Smaky----- 197 4.7 Zuses Rechenlocher M9 und Remington Rand----- 198 4.7.1 M9 - das Gesellenstück—203 4.8 Transistorrechner Cora von Contraves — 210 4.9 Heinz Rutishauser, ein vergessener Pionier----- 212 4.9.1 Rutishauser und die universelle Turingmaschine----- 215 4.9.2 Grundlagenwerk zum Rechnerbau----- 215 4.10 Wer war an den Entscheidungen zur Zuse Z4 und zur Ermeth 4.11 Kommission zur Entwicklung von Rechengeräten in der Schweiz----- 218 beteiligt?----- 216 4.12 Wer hat wann und wo an den Gesprächen zur Z4 teilgenommen? — 219 4.13 Wer hat an den Gesprächen zur Ermeth teilgenommen?----- 221 5 Dokumente zur Z4 und zur Ermeth----- 223 5.1 Vorbemerkungen----- 223 5.2 Grundvertrag zur Z4 zwischen Zuse und der ETH (1949)------224 5.3 Zusatzvertrag zur Z4 zwischen Zuse undder ETH (1949)------ 234 5.4 Nachträgliche Bestellung der ETH zur Z4 (1950)----- 238 5.5 Prüfbericht der ETH zur Z4 (1949)----- 240 5.6 Abnahmeprotokoll zur Z4 (1950)------248 5.7 Schlussrechnung der Zuse KG für die Z4 (1950)----- 250 5.8 Vereinbarung zur Rückgabe der Z4 an die Zuse KG (1955)----- 251 5.9 5.10 Projektantrag für den Bau der Ermeth (1953)----- 253 Lizenzvertrag zum Nachbau des 5.11 Forschungsauftrag von
Hasler und Paillard an die ETH (1957)----- 272 Magnettrommelspeichers (1955)----- 267 6 6.1 Weltweite Entwicklung der Rechentechnik— 275 Vorbemerkungen----- 275 6.2 Argentinien----- 276 6.3 Australien----- 277 6.4 Belgien----- 277
XX ----- Inhalt 6.5 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.7 6.8 6.9 6.9.1 6.9.2 6.10 6.11 6.12 6.13 6.14 6.14.1 6.14.2 6.15 6.16 6.16.1 6.16.2 6.16.3 6.17 6.17.1 6.17.2 6.17.3 6.17.4 6.18 6.18.1 6.18.2 6.18.3 7 7.1 8 8.1 China------278 Frankreich---- 279 Couffignals Misserfolg-----279 SEA-----280 Bull mit Gamma-----280 Indien-----280 Israel------280 Italien------281 Internationales Rechenzentrum der Unesco — 281 Mailand und Pisa--- 282 Japan------283 Kanada — 283 Mexiko-----283 Niederlande-----284 Österreich---- 284 System Tauschek-----284 Mailüfterl-----285 Russland-----286 Schweden-----288 Relaisrechner Bark-----288 Wer betrieb Bark?---- 288 Elektronenrechner Besk-----290 Spanien-----291 Analogrechner von Torres Quevedo------292 Schachautomaten von Torres Quevedo — 292 Analytische Maschine von Torres Quevedo-----295 Formale Sprache---- 296 Vereinigte Staaten von Amerika (USA)-----297 Patent- und Urheberrechtsstreit------297 Die ersten amerikanischen Digitalrechner (Übersicht)-----298 Schweizer Vorfahren von Eckert und Mauchly-----299 Wörterverzeichnis zur Technikgeschichte (D-E) — 303 Deutsch-Englisch----304 Wörterverzeichnis zur Technikgeschichte (E-D)----- 479 Englisch-Deutsch----479 Bibliografie zur Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte — 661 Personen-, Orts- und Sachverzeichnis —1023
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort----- V Danksagung—XIII 1 Wer hat den Computer erfunden? — 1 1.1 Vorbemerkungen----- 1 1.2 Was ist ein Computer?----- 3 1.3 Was ist eine Turingmaschine? — 3 1.3.1 Aufbau der Turingmaschine — 3 1.3.2 Programmablauf—4 1.3.3 Bedeutung für die theoretische Informatik—5 1.3.4 Algorithmus----- 5 1.3.5 Universalmaschine----- 6 1.4 Was ist ein Von-Neumann-Rechner?----- 8 1.4.1 Aufbau eines Von-Neumann-Rechners — 8 1.5 Ist der Von-Neumann-Rechner eine Serien- oder eine 1.6 Wer hat den Von-Neumann-Rechner erfunden?----- 10 1.7 Was bedeutet Speicherprogramm? —11 1.7.1 Gespeicherte Programme sind nichts Neues —11 1.7.2 Daten und Programm im gleichen Speicher----- 12 1.7.3 Rechnerohne und mit Programmspeicher----- 13 1.7.4 Voraussetzungen für die Programmspeicherung—13 Parallelmaschine? —10 1.7.5 Schnellere Datenverarbeitung dank Programmspeicherung----- 14 1.7.6 Was ist ein selbstveränderliches Programm?----- 15 1.7.7 Ist die Turingmaschine selbstveränderlich?------18 1.7.8 Ist die Turingmaschine speicherprogrammiert?----- 20 1.7.9 Turingmaschine: Programm und Daten auf demselben Speicher? (Speicherband als Programm -und Datenspeicher) — 21 1.7.10 Turingmaschine: Programm und Daten auf unterschiedlichen Speicherbändern?----- 22 1.7.11 Rückwirkende Zeitzeugenaussagen-----22 1.8 Universeller Rechner Փ speicherprogrammierter Rechner------24 1.9 Wer kam zuerst auf die Idee des Speicherprogramms?----- 25 1.9.1 Kurt Gödel als Stammvater des Speicherprogramms? — 31 1.9.2 Zuses Ansätze zum gespeicherten Programm------32 1.9.3 Mechanik bremst Elektronik----- 33 1.9.4 1.9.5
Durchbruch des Speicherprogramms dankvon Neumann------34 Turing, von Neumann oder Eckert/Mauchly?------34
XVI Inhalt 1.9.6 Schlussfolgerungen------ 36 1.10 Wer hat als Erster die automatische Programmierung 1.11 ausgedacht? — 37 Wer hat den ersten Übersetzer (Compiler) geschaffen? — 39 1.12 Frühzeit der Programmierung----- 41 1.13 Offene Fragen zur Informatikgeschichte — 42 1.14 Woher kamen die Baukenntnisse? — 43 1.14.1 Lehrveranstaltungen----- 44 1.14.2 Veröffentlichungen----- 45 1.14.3 Bau der ersten Rechenmaschinen — 47 1.14.4 Einführung in die Rechentechnik und Bestandsaufnahme (Überblick)—48 1.15 Frühe Relais- und Röhrenrechner und ihre Nachfolger----- 49 1.16 Beweggründe für den Rechnerbau — 50 1.17 Wer war an der Entwicklung des Computers beteiligt? — 54 1.17.1 1.17.2 Charles Babbage----- 55 Alan Turing----- 55 1.17.3 John von Neumann----- 56 1.17.4 Konrad Zuse----- 57 1.17.5 Weitere mögliche Erfinder------57 1.17.6 Wer hat welche Rechenmaschine erfunden? — 57 1.18 Wo befindet sich die Wiege des Computers? — 59 1.19 1.20 Welcher Zeitpunkt ist bei einer Erfindung maßgebend?----- 62 Wer gewann den Wettlauf?------ 62 1.20.1 Wettlauf um die erste speicherprogrammierte Rechenanlage — 1.21 Welches ist der erste speicherprogrammierte Rechner?----- 67 1.22 Wer hatte wieviel Einfluss auf die Rechnerentwicklung? — 72 1.22.1 Institute for advanced study, ein Besuchermagnet — 72 1.22.2 Wer war tonangebend?----- 75 1.22.3 War Ada Lovelace wirklich die erste Programmiererin? — 85 1.22.4 Die Meinungen zu Turings Einfluss auf den Rechnerbau gehen auseinander----- 88 1.23 Welches waren die einflussreichsten Rechenanlagen? — 95 1.23.1 Einflussreiche Musterrechner------96 1.24 Welches
waren die ersten marktfähigen Rechner?—-97 1.24.1 Ferranti marki und Univacl------97 1.24.2 1.24.3 Leo lund IBM 701 bzw. 650------98 Zuse Z4----- 98 1.25 Woher kam das Geld? — 98 1.26 Misserfolge beim Rechnerbau------101 1.27 Maschinen mit Schreibwerk------102
Inhalt 1.28 Zeittafel: frühe elektromechanische und elektronische Digitalrechner----- 106 1.29 Frühe Transistorrechner----- 107 1.30 Jahrhundertelang geringer Rechenbedarf—108 1.31 Pionierinnen und Pioniere als ACM- und lEEE-Preisträger----- 109 1.32 Jubiläen zur Geschichte der Rechentechnik----- 111 2 Rechnerentwicklung in Deutschland —113 2.1 Vorbemerkungen----- 113 2.2 Plankalkül----- 114 2.3 Frühe deutsche Relais- und Röhrenrechner—114 2.3.1 Informatikpionier Konrad Zuse----- 114 2.3.2 Zuses Prozessrechner----- 117 2.3.3 2.3.4 Zuses logistisches Gerät und das Schachspiel----- 118 Übernahme der Zuse KG durch BBC Mannheim mit 2.3.5 Weitere deutsche Relais- und Röhrenrechner—120 2.4 2.5 Frühe deutsche Transistorrechner-------- 121 Die ersten deutschen Digitalrechner (Übersicht)----- 122 Millionenverlust----- 119 2.5.1 Telefunken GmbH, Berlin: Rechnerbau in Konstanz----- 123 2.5.2 Analog- und Hybridrechner von Dornier, Friedrichshafen —124 3 3.1 Rechnerentwicklung in Großbritannien —125 Vorbemerkungen------125 3.2 Enigma------126 3.2.1 Enigma, ein Rätsel----- 126 3.3 PolnischeBombe und Turing-Welchman-Bombe------ 129 3.3.1 Polnische Bombe---- 129 3.3.2 3.4 Elektromechanische Bombe----- 129 Colossus------132 3.4.1 Lorenz SZ----- 132 3.4.2 Der elektronische Koloss----- 132 3.4.3 War Turing am Colossus beteiligt?-------- 135 3.4.4 Hat Churchill die Vernichtung aller Colossus-Rechner angeordnet?----- 136 3.5 Tunny------137 3.6 Enigma und Bombe, Lorenz und Colossus (Übersicht)----- 138 3.6.1 Ausgewählte Verschlüsselungsmaschinen----- 138 3.6.2 Bomben und Colossi----- 139 3.7
Bletchley Park----- 142 3.7.1 Decknamen----- 142 3.7.2 Fachausdrücke----- 142 XVII
XVIII Inhalt 3.7.3 Baracken —143 3.7.4 Zur Geschichte von В letch ley Park----- 144 3.8 Birkbeck College, Universität London----- 146 3.9 Imperial College, London----- 147 3.10 3.10.1 3.11 Harwell-Rechner----- 147 Harwell-Rechner: älteste betriebsbereite Relaisrechenmaschine----- 147 Die ersten britischen Digitalrechner (Übersicht) —149 4 Rechnerentwicklung in der Schweiz —153 4.1 Zuses Relaisrechner und die ETH Zürich----- 153 4.1.1 Wann erfuhr die ETH Zürich von der Zusemaschine?----- 153 4.1.2 Wie erfuhr die ETH Zürich von der Zusemaschine?----- 154 4.1.3 Zuse und die ETH Zürich----- 156 4.1.4 Warum bereitete Zuse 1949 eine Flucht indie Schweiz vor?----- 158 4.1.5 Wie viel kostete die Z4?----- 163 4.1.6 4.1.7 Wer bezahlte die Z4?------165 Wie wurde der bedingte Sprung auf der Z4 umgesetzt?-----165 4.1.8 Wofür wurde die Z4 verwendet?----- 166 4.1.9 4.2 Bark und Z4----- 168 Schwierigkeiten beim Bau des ersten Schweizer Computers —170 4.2.1 Der zermürbende Baudes ersten Schweizer Elektronenrechners------ 170 4.2.2 Kauf oder Eigenbau?------172 4.2.3 Fünf statt drei jahre Bauzeit----- 174 4.2.4 Röhrenrechner statt Relaisrechner----- 174 4.2.5 Verdruss mit der Magnettrommel----- 175 4.2.6 Der Chefingenieur verlässt das Schiff vorzeitig-----177 4.2.7 Wollte IBM die Vollendung der Ermeth behindern?-----178 4.2.8 Auseinandersetzungen mit Remington Rand wegen 4.2.9 Vertragsbruchs----- 179 Verhandlungen mit der Industrie------179 4.2.10 Das Vorhaben gelingt mithilfe des Schulratspräsidenten----- 180 4.2.11 4.3 Probleme auch im Ausland----- 181 Warum scheiterte der Aufbau einer
Schweizer IT-Industrie in den 1950er Jahren?----- 181 4.3.1 Vorwürfe an die Schweizer Industrie----- 182 4.3.2 Anfragen aus der Industrie----- 183 4.3.31 Warum nur der Trommelspeicher?------ 184 4.3.4 Haslers Marktaussichten-------- 185 4.3.5 Hat der Chefingenieur die Vermarktung der Ermeth verhindert? —186 4.3.6 4.4 Folgerungen----- 187 Bau von Magnettrommelspeichern in Zürich —189 4.4.1 Z4: Versuchstrommel--------- 189
Inhalt 4.4.2 4.4.3 Ermeth: Versuchstrommel----- 190 Ermeth: große Trommel------190 4.5 Ermeths Nachfolge----- 191 4.5.1 Die ETH Zürich war 1964 mehrere Monate lang ohne Großrechner----- 191 4.5.2 XIX Großrechnerkauf führt zur Anschaffung von Tischrechenmaschinen —192 4.6 Lilith, Ceres, Smaky und Gigabooster----- 194 4.6.1 Lilith und Ceres----- 194 4.6.2 Music und Gigabooster------196 4.6.3 Smaky----- 197 4.7 Zuses Rechenlocher M9 und Remington Rand----- 198 4.7.1 M9 - das Gesellenstück—203 4.8 Transistorrechner Cora von Contraves — 210 4.9 Heinz Rutishauser, ein vergessener Pionier----- 212 4.9.1 Rutishauser und die universelle Turingmaschine----- 215 4.9.2 Grundlagenwerk zum Rechnerbau----- 215 4.10 Wer war an den Entscheidungen zur Zuse Z4 und zur Ermeth 4.11 Kommission zur Entwicklung von Rechengeräten in der Schweiz----- 218 beteiligt?----- 216 4.12 Wer hat wann und wo an den Gesprächen zur Z4 teilgenommen? — 219 4.13 Wer hat an den Gesprächen zur Ermeth teilgenommen?----- 221 5 Dokumente zur Z4 und zur Ermeth----- 223 5.1 Vorbemerkungen----- 223 5.2 Grundvertrag zur Z4 zwischen Zuse und der ETH (1949)------224 5.3 Zusatzvertrag zur Z4 zwischen Zuse undder ETH (1949)------ 234 5.4 Nachträgliche Bestellung der ETH zur Z4 (1950)----- 238 5.5 Prüfbericht der ETH zur Z4 (1949)----- 240 5.6 Abnahmeprotokoll zur Z4 (1950)------248 5.7 Schlussrechnung der Zuse KG für die Z4 (1950)----- 250 5.8 Vereinbarung zur Rückgabe der Z4 an die Zuse KG (1955)----- 251 5.9 5.10 Projektantrag für den Bau der Ermeth (1953)----- 253 Lizenzvertrag zum Nachbau des 5.11 Forschungsauftrag von
Hasler und Paillard an die ETH (1957)----- 272 Magnettrommelspeichers (1955)----- 267 6 6.1 Weltweite Entwicklung der Rechentechnik— 275 Vorbemerkungen----- 275 6.2 Argentinien----- 276 6.3 Australien----- 277 6.4 Belgien----- 277
XX ----- Inhalt 6.5 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.7 6.8 6.9 6.9.1 6.9.2 6.10 6.11 6.12 6.13 6.14 6.14.1 6.14.2 6.15 6.16 6.16.1 6.16.2 6.16.3 6.17 6.17.1 6.17.2 6.17.3 6.17.4 6.18 6.18.1 6.18.2 6.18.3 7 7.1 8 8.1 China------278 Frankreich---- 279 Couffignals Misserfolg-----279 SEA-----280 Bull mit Gamma-----280 Indien-----280 Israel------280 Italien------281 Internationales Rechenzentrum der Unesco — 281 Mailand und Pisa--- 282 Japan------283 Kanada — 283 Mexiko-----283 Niederlande-----284 Österreich---- 284 System Tauschek-----284 Mailüfterl-----285 Russland-----286 Schweden-----288 Relaisrechner Bark-----288 Wer betrieb Bark?---- 288 Elektronenrechner Besk-----290 Spanien-----291 Analogrechner von Torres Quevedo------292 Schachautomaten von Torres Quevedo — 292 Analytische Maschine von Torres Quevedo-----295 Formale Sprache---- 296 Vereinigte Staaten von Amerika (USA)-----297 Patent- und Urheberrechtsstreit------297 Die ersten amerikanischen Digitalrechner (Übersicht)-----298 Schweizer Vorfahren von Eckert und Mauchly-----299 Wörterverzeichnis zur Technikgeschichte (D-E) — 303 Deutsch-Englisch----304 Wörterverzeichnis zur Technikgeschichte (E-D)----- 479 Englisch-Deutsch----479 Bibliografie zur Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte — 661 Personen-, Orts- und Sachverzeichnis —1023 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bruderer, Herbert 1946- |
author_GND | (DE-588)1021590126 |
author_facet | Bruderer, Herbert 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Bruderer, Herbert 1946- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046963494 |
classification_rvk | AP 13950 SR 800 |
ctrlnum | (OCoLC)1202598096 (DE-599)BVBBV046963494 |
discipline | Allgemeines Informatik |
discipline_str_mv | Allgemeines Informatik |
edition | 3., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02918nam a2200637 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV046963494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201027s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110669626</subfield><subfield code="9">978-3-11-066962-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1202598096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046963494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13950</subfield><subfield code="0">(DE-625)6892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)143365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruderer, Herbert</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021590126</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meilensteine der Rechentechnik</subfield><subfield code="n">Band 2</subfield><subfield code="p">Erfindung des Computers, Rechnerbau in Europa, weltweite Entwicklungen, zweisprachiges Fachwörterbuch, Bibliografie</subfield><subfield code="c">Herbert Bruderer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 1035 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechenschieber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003949-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Instrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190105-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechenmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177167-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechenmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177167-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechenmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177167-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechenschieber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Automat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003949-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Wissenschaftliches Instrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190105-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044883592</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-066967-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-066973-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032371802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032371802</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch Bibliografie |
id | DE-604.BV046963494 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:44:42Z |
indexdate | 2024-08-01T11:28:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110669626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032371802 |
oclc_num | 1202598096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B496 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-92 DE-155 DE-BY-UBR DE-706 DE-862 DE-BY-FWS DE-12 DE-703 DE-1051 DE-210 DE-Y2 |
owner_facet | DE-B496 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-92 DE-155 DE-BY-UBR DE-706 DE-862 DE-BY-FWS DE-12 DE-703 DE-1051 DE-210 DE-Y2 |
physical | XX, 1035 Seiten Illustrationen 25 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Bruderer, Herbert 1946- Meilensteine der Rechentechnik Rechenschieber (DE-588)4177168-0 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Automat (DE-588)4003949-3 gnd Wissenschaftliches Instrument (DE-588)4190105-8 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Rechenmaschine (DE-588)4177167-9 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177168-0 (DE-588)4015223-6 (DE-588)4003949-3 (DE-588)4190105-8 (DE-588)4026894-9 (DE-588)4177167-9 (DE-588)4070083-5 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4066724-8 (DE-588)4006432-3 |
title | Meilensteine der Rechentechnik |
title_auth | Meilensteine der Rechentechnik |
title_exact_search | Meilensteine der Rechentechnik |
title_exact_search_txtP | Meilensteine der Rechentechnik |
title_full | Meilensteine der Rechentechnik Band 2 Erfindung des Computers, Rechnerbau in Europa, weltweite Entwicklungen, zweisprachiges Fachwörterbuch, Bibliografie Herbert Bruderer |
title_fullStr | Meilensteine der Rechentechnik Band 2 Erfindung des Computers, Rechnerbau in Europa, weltweite Entwicklungen, zweisprachiges Fachwörterbuch, Bibliografie Herbert Bruderer |
title_full_unstemmed | Meilensteine der Rechentechnik Band 2 Erfindung des Computers, Rechnerbau in Europa, weltweite Entwicklungen, zweisprachiges Fachwörterbuch, Bibliografie Herbert Bruderer |
title_short | Meilensteine der Rechentechnik |
title_sort | meilensteine der rechentechnik erfindung des computers rechnerbau in europa weltweite entwicklungen zweisprachiges fachworterbuch bibliografie |
topic | Rechenschieber (DE-588)4177168-0 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Automat (DE-588)4003949-3 gnd Wissenschaftliches Instrument (DE-588)4190105-8 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Rechenmaschine (DE-588)4177167-9 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
topic_facet | Rechenschieber Erfindung Automat Wissenschaftliches Instrument Informatik Rechenmaschine Computer Datenverarbeitung Wörterbuch Bibliografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032371802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044883592 |
work_keys_str_mv | AT brudererherbert meilensteinederrechentechnikband2 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 SR 800 B888 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |