Amateurfunk: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Vom Software Defined Radio bis zur eigenen Funkstation; Elektrotechnik, Sender, Empfänger, Antennen, Messtechnik; Technikwissen für Funkamateure - was Sie für die Prüfungen E und A wissen müssen; Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung zum Download |
Beschreibung: | 675 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783836260787 3836260786 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046963432 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201110 | ||
007 | t | ||
008 | 201027s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1212456068 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836260787 |c hbk: EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), CHF 63.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-6078-7 | ||
020 | |a 3836260786 |9 3-8362-6078-6 | ||
024 | 3 | |a 9783836260787 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 459/06078 |
035 | |a (OCoLC)1220897460 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212456068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-83 |a DE-29T |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-1046 | ||
084 | |a ZN 6570 |0 (DE-625)157573: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zisler, Harald |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)121212637 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Amateurfunk |b das umfassende Handbuch |c Harald Zisler |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2021 | |
300 | |a 675 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk Technik | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Vom Software Defined Radio bis zur eigenen Funkstation; Elektrotechnik, Sender, Empfänger, Antennen, Messtechnik; Technikwissen für Funkamateure - was Sie für die Prüfungen E und A wissen müssen; Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung zum Download | ||
650 | 0 | 7 | |a Funkamateur |0 (DE-588)4155645-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funkdienst |0 (DE-588)4125556-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Amateurfunk |0 (DE-588)4001623-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funkanlage |0 (DE-588)4267179-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Funk-Amateur | ||
653 | |a Zeugnis Klasse | ||
653 | |a Bücher Grundlagen Kurse Tipps Workshops Wissen Anleitung Training Ausbildung Lernen | ||
653 | |a advanced novice licence | ||
653 | |a DARC | ||
653 | |a Vorschriften | ||
653 | |a Prüfung | ||
653 | |a Bundesnetzagentur | ||
653 | |a Elektro-Technik | ||
653 | |a Dipol | ||
653 | |a Yagi | ||
653 | |a CB | ||
653 | |a Hochfrequenzen | ||
653 | |a Messen | ||
653 | |a HAMNET | ||
653 | |a Morsen | ||
653 | |a Antenne | ||
653 | |a Betriebs-Technik | ||
689 | 0 | 0 | |a Amateurfunk |0 (DE-588)4001623-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Amateurfunk |0 (DE-588)4001623-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Funkanlage |0 (DE-588)4267179-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Funkdienst |0 (DE-588)4125556-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Funkamateur |0 (DE-588)4155645-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e291450314e4a3c8144fd8e9cef2eff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032371743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032371743 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808768726829367296 |
---|---|
adam_text |
AUF
EINEN
BLICK
1
ERLEBNIS
AMATEURFUNK
.
29
TEIL
I
AMATEURFUNKTECHNIK
2
FACHRECHNEN
.
59
3
BAUTEILKUNDE
.
83
4
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
87
5
DIE
WELT
DER
WIDERSTAENDE
.
103
6
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
.
135
7
WECHSELSTROM/SIGNALE
.
139
8
DAS
ELEKTRISCHE
FELD
(ELEKTROSTATISCHES
FELD)
.
159
9
MAGNETISCHES
FELD
UND
INDUKTIVITAETEN
.
181
10
R,
C
UND
L
IM
WECHSELSTROMKREIS
.
215
11
DIE
HALBLEITERDIODE
.
253
12
DER
TRANSISTOR
UND
SEINE
GRUNDSCHALTUNGEN
.
267
13
DIE
ELEKTRONENROEHRE
.
303
14
SCHALTUNGSKUNDE:
STROMVERSORGUNG
.
307
15
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTRONISCHEN
SCHWINGUNGSERZEUGUNG
.
323
16
SENDE-
UND
EMPFANGSTECHNIK
.
335
17
ANTENNEN
.
423
18
UEBERTRAGUNGSLEITUNGEN
.
459
19
STEHWELLEN
UND
LEISTUNGSRUECKFLUSS
.
473
20
MANTELWELLEN
.
479
21
ANPASSUNG,
TRANSFORMATION
UND
SYMMETRIERUNG
.
481
22
ELEKTROMAGNETISCHES
FELD
.
489
23
LEISTUNG
UND
FELDSTAERKE
.
505
24
MESSUNGEN
UND
MESSGERAETE
.
515
25
STOERUNGEN
&
CO
.
553
26
SICHERHEIT
.
563
TEIL
II
PRAXIS
UND
PROJEKTE
27
SDR-EMPFANG
MIT
DEM
SDRPLAY
RSP2PRO
.
569
28
NACH
BESTANDENER
PRUEFUNG-STATIONSAUFBAU
.
577
29
ANTENNENBAU
FUER
EINSTEIGER
.
605
30
FUNKBETRIEB
AUSSERHALB
DER
EIGENEN
VIER
WAENDE
.
627
31
AMATEURFUNK
DIGITAL
.
655
32
MORSEN
.
665
INHALT
MATERIALIEN
ZUM
BUCH
.
19
VORWORT
.
21
GELEITWORTE
.
25
1
ERLEBNIS
AMATEURFUNK
29
1.1
AMATEURFUNK,
FREENET,
PMR
UND
CB-FUNK
.
29
1.2
FUNKEN?
.
30
1.3
FUNKERN
ZUGEHOERT
.
31
1.3.1
BUCHSTABIEREN
.
32
1.3.2
Q-GRUPPEN
.
33
1.3.3
WEITERE
BETRIEBLICHE
ABKUERZUNGEN
.
38
1.3.4
RUFZEICHEN
.
38
1.3.5
WAS
HOERT
MAN?
.
39
1.4
FUNKUEBERTRAGUNG
.
40
1.5
AMATEURFUNK
MITHOEREN
.
44
1.5.1
SDR-EMPFANG
PER
INTERNET
.
44
1.5.2
SDR-EMPFAENGER
AM
PC
.
49
1.5.3
KLASSISCHE
EMPFANGSGERAETE
.
50
1.5.4
BAUSAETZE
.
51
1.5.5
ANTENNEN
FUER
DEN
EMPFANG
.
51
1.6
FUNKAMATEURE
PERSOENLICH
KENNENLERNEN
.
54
1.7
TECHNIK
ALS
ERLEBNIS
.
56
TEIL
I
AMATEURFUNKTECHNIK
2
FACHRECHNEN
59
2.1
BASISGROESSEN
DES
SI-EINHEITENSYSTEMS
.
59
2.2
DEZIBELRECHNUNG
FUER
VERSTAERKUNG
UND
DAEMPFUNG
(LEISTUNG)
.
65
2.2.1
BERECHNUNG
DES
LEISTUNGS-
ODER
DAEMPFUNGSFAKTORS
.
67
2.2.2
BERECHNUNG
DER
VERSTAERKUNG
IN
DB
AUS
DEM
LEISTUNGSFAKTOR
.
68
2.2.3
WICHTIGE
DB-UND
LEISTUNGSFAKTORWERTE
.
68
5
2.3
RECHNEN
MIT
DEZIBELWERTEN
.
69
2.4
DEZIBELRECHNUNG
FUER
VERSTAERKUNG
UND
DAEMPFUNG
(SPANNUNG)
.
70
2.4.1
WICHTIGE
DB-
UND
SPANNUNGSFAKTORWERTE
.
70
2.5
DEZIBELRECHNUNG:
LEISTUNGSPEGEL
.
72
2.5.1
WICHTIGE
LEISTUNGSPEGEL
.
72
2.6
DEZIBELRECHNUNG:
SPANNUNGSPEGEL.
73
2.7
S-METER
UND
DB
.
74
2.8
ZAHLENSYSTEME
.
77
2.8.1
UMRECHNEN
VON
DUALZAHLEN
.
77
2.8.2
UMRECHNEN
VON
HEXADEZIMALZAHLEN
.
79
3
BAUTEILKUNDE
83
4
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
87
4.1
SPANNUNG
ALS
URSACHE
.
87
4.2
STROM
.
90
4.3
LADUNGSMENGE.
92
4.4
STROMLEITVERHALTEN
VERSCHIEDENER
STOFFE
.
94
4.4.1
LEITER
.
94
4.4.2
HALBLEITER
.
95
4.4.3
NICHTLEITER,
ISOLATOREN
.
98
4.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
98
4.5
SPEZIFISCHER
WIDERSTAND
UND
LEITFAEHIGKEIT
.
100
5
DIE
WELT
DER
WIDERSTAENDE
103
5.1
SCHALTZEICHEN
.
104
5.2
WIDERSTAENDE
ALS
BAUELEMENT
.
105
5.2.1
BAUAUSFUEHRUNGEN
VON
WIDERSTAENDEN
.
105
5.2.2
WERTANGABEN
FUER
SMD-WIDERSTAENDE
.
108
5.2.3
MANUELL
VERAENDERBARE
WIDERSTAENDE
.
109
5.2.4
WIDERSTANDSREIHEN
.
111
6
5.3
BERECHNUNG
VON
WIDERSTAENDEN,
SPANNUNG,
STROM,
LEISTUNG
.
113
5.3.1
WIDERSTANDSBERECHNUNGEN
IM
DETAIL
(STROM
UND
SPANNUNG)
.
113
5.3.2
WIDERSTANDSBERECHNUNGEN
UND
LEISTUNG
.
114
5.4
INNENWIDERSTAND
VON
STROM-
UND
SPANNUNGSQUELLEN.
117
5.5
LEISTUNGSANPASSUNG
.
118
5.6
SERIENSCHALTUNG
(REIHENSCHALTUNG)
VON
WIDERSTAENDEN,
SPANNUNGSTEILER.
119
5.7
PARALLELSCHALTUNG
VON
WIDERSTAENDEN
(VERZWEIGTER
STROMKREIS).
121
5.8
GEMISCHTE
SCHALTUNG
VON
WIDERSTAENDEN
.
123
5.8.1
BERECHNUNGEN
MIT
VARIABLEN
WIDERSTAENDEN
.
125
5.9
EXPERIMENTIEREN
UND
SIMULIEREN
.
126
5.9.1
STECKPLATINE
.
126
5.9.2
AUFBAU
DES
STROMKREISES
UND
EXPERIMENTE
MIT
WIDERSTAENDEN
.
127
5.9.3
SIMULATION
AM
RECHNER
.
131
6
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
135
6.1
WIRKUNGSGRAD
.
135
6.2
ELEKTRISCHE
ARBEIT
.
136
7
WECHSEISTROM/SIGNALE
139
7.1
SCHWINGUNGSFORMEN
.
143
7.2
BERECHNUNG
DER
FREQUENZ
.
145
7.3
BERECHNUNG
DER
PERIODENDAUER
.
145
7.4
BERECHNUNG
DER
FREQUENZ
AUS
DER
PERIODENDAUER
.
146
7.5
BERECHNUNG
DER
WELLENLAENGE
.
148
7.6
BERECHNUNG
DES
EFFEKTIVWERTS
.
149
7.7
SPANNUNGSMESSUNG
MIT
DEM
OSZILLOSKOP.
150
7.8
ZEIGERDARSTELLUNG
SINUSFOERMIGER
SIGNALE
.
150
7.9
PHASENDIFFERENZEN.
152
7.10
NICHTSINUSFOERMIGE
SIGNALE
.
153
7
159
8
DAS
ELEKTRISCHE
FELD
(ELEKTROSTATISCHES
FELD)
8.1
DAS
ELEKTRISCHE
FELD
ALS
BAUELEMENT:
DER
KONDENSATOR
.
161
8.1.1
VOM
DIELEKTRIKUM
ZUM
BAUELEMENT
.
161
8.1.2
ZUSAMMENSCHALTUNG
VON
KONDENSATOREN
.
174
8.1.3
LADUNG
UND
ENTLADUNG
EINES
KONDENSATORS
IM
GLEICHSPANNUNGSKREIS
.
177
9
MAGNETISCHES
FELD
UND
INDUKTIVITAETEN
ISI
9.1
MAGNETISCHES
FELD
.
181
9.1.1
SKIN-EFFEKT
UND
WIRBELSTROEME
.
182
9.2
INDUKTIVITAET
(SPULEN
UND
TRANSFORMATOREN)
.
183
9.3
SCHALTZEICHEN
FUER
INDUKTIVITAETEN
.
184
9.4
INDUKTIVITAETEN
SELBST
BAUEN
.
184
9.5
INDUKTIVITAETEN
(BAUELEMENTE)
.
186
9.6
GRUNDLAGEN
DER
INDUKTIVITAET
.
191
9.7
EIGENSCHAFTEN
VON
INDUKTIVITAETEN
.
192
9.7.1
EXPERIMENTE
.
192
9.8
VERTIEFUNG
MIT
BERECHNUNGEN
.
194
9.8.1
SPULENBERECHNUNGEN
.
194
9.8.2
MAGNETISCHE
FELDSTAERKE
.
196
9.8.3
MAGNETISCHE
FLUSSDICHTE
.
198
9.9
ZUSAMMENSCHALTUNG
VON
INDUKTIVITAETEN
.
199
9.10
DIE
SPULE
IM
GLEICHSTROMKREIS
.
200
9.11
TRANSFORMATOREN
UND
UEBERTRAGER
.
202
9.11.1
ALLGEMEINES
ZU
TRANSFORMATOREN
UND
UEBERTRAGERN
.
202
9.11.2
UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSE
SPANNUNG
.
207
9.11.3
UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSE
STROM
.
208
9.11.4
STROMDICHTE
BEI
TRANSFORMATORENWICKLUNGEN
.
209
9.11.5
UEBERTRAGER,
IMPEDANZEN,
UEBERSETZUNG
VON
WIDERSTANDSVERHAELTNISSEN
.
210
9.11.6
BALUN
-
BALANCED-UNBALANCED
.
212
8
10
R,
C
UND
L
IM
WECHSELSTROMKREIS
215
10.1
OHMSCHER
WIDERSTAND
.
215
10.2
KONDENSATOR
IM
WECHSELSTROMKREIS.
216
10.2.1
KONDENSATORVERLUSTE,
VERLUSTWIDERSTAND,
AUSWAHL
DES
DIELEKTRIKUMS
.
218
10.3
INDUKTIVITAET/SPULE
.
219
10.3.1
SPULENVERLUSTE,
GUETE
.
221
10.3.2
INDUKTIVITAETEN
IN
SCHALTUNGEN
UND
GERAETEN
.
221
10.4
ZUSAMMENFASSUNG.
221
10.4.1
EXPERIMENTE
.
222
10.5
REIHENSCHALTUNG
VON
KONDENSATOR
UND
WIDERSTAND
.
223
10.6
REIHENSCHALTUNG
VON
SPULE
UND
WIDERSTAND
.
223
10.7
TIEF-
UND
HOCHPASSFILTER
FUER
DEN
AUDIOBEREICH
.
223
10.7.1
TIEF-
UND
HOCHPASSFILTER
AUS
R
UND
C
ODER
L
BERECHNEN
.
224
10.7.2
ERMITTELN
DER
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
.
226
10.8
SCHWINGKREISE
MIT
SPULEN
UND
KONDENSATOREN
.
226
10.8.1
SCHWINGUNG
IM
LC-KREIS
.
227
10.8.2
SCHWINGUNGSARTEN
.
228
10.8.3
REIHENSCHWINGKREIS
.
229
10.8.4
PARALLELSCHWINGKREIS
.
231
10.8.5
RESONANZFREQUENZ
VON
SCHWINGKREISEN
.
233
10.8.6
FREQUENZAENDERNDE
EINGRIFFE
AM
SCHWINGKREIS
.
235
10.8.7
BANDBREITE
UND
GUETE
VON
SCHWINGKREISEN
.
235
10.9
BANDFILTER
.
242
10.9.1
SCHWINGQUARZE
ALS
BANDFILTER
.
246
10.9.2
HOCH-
UND
TIEFPASSFILTER
MIT
SPULE
UND
KONDENSATOR
.
247
10.10
PROBLEME
IN
HOCHFREQUENZSCHALTUNGEN.
250
10.10.1
EXPERIMENTE
.
250
11
DIE
HALBLEITERDIODE
253
11.1
SCHALTZEICHEN
.
253
11.2
DIODEN
(BAUELEMENTE)
.
253
11.3
DIODENTYPEN
UND
EIGENSCHAFTEN
.
256
9
11.4
SPANNUNGSABFALL
AN
DIODEN
.
258
11.4.1
EXPERIMENT:
MESSUNG
DES
SPANNUNGSABFALLS
AN
EINER
SILIZIUMDIODE
1N4001
.
258
11.5
DIODEN
IN
SCHALTUNGEN
.
260
11.5.1
LED
MIT
VORSCHALTWIDERSTAND
.
260
11.5.2
Z-DIODE
ZUR
SPANNUNGSSTABILISIERUNG
.
261
11.5.3
KAPAZITAETSDIODE
.
263
11.5.4
SPANNUNGSBEGRENZER
MIT
ANTIPARALLELEN
DIODEN
.
263
11.5.5
ENTKOPPLUNG
VON
SPANNUNGSQUELLEN
.
264
12
DER
TRANSISTOR
UND
SEINE
GRUNDSCHALTUNGEN
267
12.1
SCHALTZEICHEN
.
267
12.2
TRANSISTOREN
(BAUELEMENTE)
.
268
12.2.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
VON
BIPOLAREN
TRANSISTOREN
.
270
12.2.2
AUFBAU
UND
FUNKTION
VON
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
.
286
12.3
INTEGRIERTE
SCHALTKREISE
.
291
12.3.1
ANALOGE
ICS:
DER
OPERATIONSVERSTAERKER
.
292
12.3.2
DIGITALE
ICS:
LOGISCHE
SCHALTUNGEN
.
297
13
DIE
ELEKTRONENROEHRE
303
14
SCHALTUNGSKUNDE:
STROMVERSORGUNG
307
14.1
SCHALTNETZTEII
VS.
KLASSISCHE
LAENGSREGELUNG.
307
14.2
BERECHNUNG
EINFACHER
VERSORGUNGSSCHALTUNGEN
.
307
14.3
GLEICHRICHTUNG
.
308
14.4
GLEICHSPANNUNGSRUECKGEWINNUNG
BZW.
SPANNUNGSVERVIELFACHER
.
313
14.5
SPANNUNGSGLAETTUNG
.
314
14.6
SPANNUNGSREGELUNG.
316
14.7
SPANNUNGSREGELUNG
MIT
FESTSPANNUNGSREGLERN
.
318
14.8
FUNKTIONSWEISE
VON
SCHALTNETZTEILEN
.
321
10
14.9
RUECKWIRKUNGEN
IN
DAS
STROMNETZ,
STOERUNGEN
.
321
14.10
HOCHSPANNUNGSGLEICHRICHTER
.
322
15
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTRONISCHEN
SCHWINGUNGSERZEUGUNG
323
15.1
OSZILLATOR
(SCHWINGUNGSERZEUGER)
.
323
15.1.1
RUECKKOPPLUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
SCHWINGUNGSERZEUGUNG
.
324
15.1.2
OSZILLATOREN:
DER
RICHTIGE
MESSPUNKT
AN
OSZILLATOREN
.
329
15.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
OSZILLATOREN
.
329
15.2
PHASENREGELKREISE,
PLL
.
329
15.2.1
DER
PHASENVERGLEICHER
P
.
330
15.2.2
DER
TEILER
.
332
15.2.3
DERVCO
.
332
15.2.4
DER
TIEFPASSFILTER
.
333
15.3
DIREKTE
DIGITALE
SYNTHESE
(DDS)
.
333
16
SENDE-
UND
EMPFANGSTECHNIK
335
16.1
SENDEARTEN,
MODULATION
.
335
16.1.1
SENDEARTEN
UND
DEREN
KENNZEICHNUNG
.
336
16.1.2
EIGENSCHAFTEN
VERSCHIEDENER
MODULATIONSARTEN
.
337
16.1.3
INTERMODULATION
UND
KREUZMODULATION
.
348
16.1.4
VERTIEFUNG
ZU
MODULATIONSARTEN
.
349
16.1.5
PRAKTISCHE
DARSTELLUNG
VON
MODULIERTEN
SIGNALEN
.
349
16.1.6
MORSETELEGRAFIE
(CW)
.
350
16.2
BETRIEBSARTEN
.
351
16.2.1
RICHTUNGSANGABEN
IN
DER
KOMMUNIKATION
.
351
16.2.2
UEBERSICHT
DER
BETRIEBSARTEN
IM
AMATEURFUNK
.
353
16.3
MODULATOR
UND
DEMODULATOR
.
359
16.3.1
AMPLITUDENMODULATION
(AM)
.
359
16.3.2
EINSEITENBAND,
SINGLE
SIDEBAND
(SSB)
.
363
16.3.3
FREQUENZMODULATION
(FM)
.
368
16.3.4
PHASENMODULATOR
.
372
16.4
ARBEIT
MIT
BLOCKSCHALTBILDERN
.
373
11
16.5
ARBEITSWEISE
VON
EMPFAENGERN
.
375
16.5.1
DIGITALE
SIGNALVERARBEITUNG
IN
EMPFAENGERN
UND
SENDERN
.
392
16.5.2
BEDIENUNG
VON
EMPFAENGERN,
SENDERN
UND
FUNKGERAETEN
.
393
16.6
SENDETECHNIK
.
396
16.6.1
EINZELNE
SENDERBAUGRUPPEN
.
396
16.6.2
TRANSVERTER
(NACHSETZER)
.
402
16.6.3
(LEISTUNGS-)VERSTAERKER
IN
SENDERN
.
403
16.6.4
DETAILS
ZUM
SSB-SENDER.
408
16.6.5
DETAILS
ZUM
VHF-FM-SENDER
.
412
16.6.6
SENDERSCHALTUNGEN
MIT
TRANSISTOREN
.
412
16.6.7
SENDERSCHALTUNGEN
MIT
ROEHREN
.
415
16.6.8
LEISTUNGSMESSUNG
.
416
16.6.9
LEISTUNGSANGABEN
.
417
16.7
UNERWUENSCHTE
AUSSENDUNGEN
VERMINDERN
.
418
17
ANTENNEN
423
17.1
ANTENNENFORMEN
.
423
17.2
KORREKTURFAKTOR
(VERKUERZUNGSFAKTOR)
.
426
17.3
DER
DIPOL
UND
SEINE
VARIANTEN
.
426
17.3.1
HORIZONTALES
UND
VERTIKALES
STRAHLUNGSDIAGRAMM
.
427
17.3.2
STROM-UND
SPANNUNGSVERTEILUNG
BEIM
HALBWELLENDIPOL
.
429
17.3.3
AUSSERMITTIG
GESPEISTE
HALBWELLENANTENNEN
.
431
17.4
DIPOL-WEITERENTWICKLUNGEN:
TRAPANTENNEN,
W3DZZ
.
434
17.4.1
DIE
W3DZZ-ANTENNE
.
434
17.4.2
TRAPANTENNEN
ALLGEMEIN
.
435
17.5
DIE
G5RV-ANTENNE
.
436
17.6
DER
FALTDIPOL
.
437
17.7
DIE
DELTA-LOOP
(DREIECKSSCHLEIFE)
.
437
17.8
DIE
QUADANTENNE
.
438
17.9
PRAXIS:
DRAHTANTENNEN
BAUEN
.
439
17.10
RICHTANTENNEN
.
440
17.10.1
AUFBAU
VON
YAGIANTENNEN
.
440
17.10.2
DETAILS
ZU
YAGI-
UND
RICHTANTENNEN
.
441
17.11
VERTIKALANTENNEN
UND
RUNDSTRAHLANTENNEN
.
445
12
17.12
PRAXIS:
BESONDERE
ANTENNENFORMEN
.
450
17.12.1
MAGNETISCHE
RINGANTENNEN
.
450
17.12.2
APERIODISCHE
ANTENNE:
DIE
T2FD
(TILTED
TERMINATED
FOLDED
DIPOLE)
.
454
17.13
VERKUERZUNG
VON
ANTENNEN
.
455
17.14
POLARISATION
VON
ANTENNEN
.
456
17.15
INSTALLATION
VON
SENDEANTENNEN
.
458
18
UEBERTRAGUNGSLEITUNGEN
459
18.1
ALLGEMEINES
ZU
UEBERTRAGUNGSLEITUNGEN
.
459
18.2
PARALLELDRAHTLEITUNG
.
460
18.3
KOAXIALKABEL
.
462
18.3.1
AUFBAU
VON
KOAXIALKABELN
.
462
18.3.2
BERECHNUNG
DES
WELLENWIDERSTANDS
Z
.
463
18.3.3
VERMINDERTE
AUSBREITUNGSGESCHWINDIGKEIT
.
464
18.3.4
DER
VERKUERZUNGSFAKTOR
K
.
465
18.3.5
KABELDAEMPFUNG
.
466
18.4
UEBERSICHT
UEBER
KOAXIALKABEL
.
468
18.5
STECKVERBINDER
FUER
KOAXIALKABEL
.
469
19
STEHWELLEN
UND
LEISTUNGSRUECKFLUSS
473
20
MANTELWELLEN
479
21
ANPASSUNG,
TRANSFORMATION
UND
SYMMETRIERUNG
48I
21.1
DIE
AE/4-LEITUNG
.
481
21.2
DIEAE/2-LEITUNG
.
484
21.3
SYMMETRIERUNG
.
485
13
22
ELEKTROMAGNETISCHES
FELD
489
22.1
POLARISATION
VON
ANTENNEN
.
489
22.2
VON
DER
ANTENNE
IN
DEN
AETHER
.
491
22.3
WELLENAUSBREITUNG
DER
KURZWELLE
.
493
22.3.1
BODENWELLENAUSBREITUNG
.
494
22.3.2
VORGAENGE
IN
DER
IONOSPHAERE
.
494
22.3.3
SONNENFLECKENTAETIGKEIT
UND
IONOSPHAERE
.
495
22.3.4
PARTIKELSTROM,
SONNENWIND
.
495
22.3.5
SCHICHTEN
DER
IONOSPHAERE
(UEBERSICHT)
.
496
22.3.6
MUF
&
CO.
IM
DETAIL
.
498
22.4
UKW-AUSBREITUNG
.
501
22.4.1
NORMALES
AUSBREITUNGSVERHALTEN
.
501
22.4.2
TROPOSPHAERISCHE
UEBERREICHWEITEN
.
502
22.4.3
SPORADIC-E
.
503
22.4.4
AURORA
.
503
23
LEISTUNG
UND
FELDSTAERKE
SOS
23.1
EFFEKTIV
ABGESTRAHLTE
LEISTUNG
AM
DIPOL
(ERP)
UND
AM
ISOTROPEN
STRAHLER
(EIRP)
.
505
23.2
ERRECHNUNG
DER
EIRP
AUS
SENDELEISTUNG
UND
ANTENNENGEWINN
DBI
.
507
23.3
EIRP/ERP
DES
RUECKVERHAELTNISSES
BEI
RICHTANTENNEN
.
508
23.4
FELDSTAERKEBERECHNUNGEN
.
508
23.5
PERSONENSCHUTZ,
BERECHNUNG
VON
SCHUTZABSTAENDEN
.
509
24
MESSUNGEN
UND
MESSGERAETE
515
24.1
ARTEN
DER
MESSWERKE
.
516
24.1.1
DREHSPULMESSWERKE
.
517
24.1.2
DREHEISENMESSWERKE
.
519
24.1.3
EINBAULAGEN
ANALOGER
MESSINSTRUMENTE
.
520
24.1.4
DIGITALE
MESSINSTRUMENTE
.
520
24.2
MESSBEREICHSERWEITERUNGEN
.
521
24.3
ARBEITEN
MIT
DEM
MULTIMETER/VIELFACHMESSGERAET
.
522
14
24.4
WIDERSTANDSMESSUNG
.
527
24.5
EMPFINDLICHKEIT
UND
INNENWIDERSTAND
VON
MESSINSTRUMENTEN
FUER
STROM-
UND
SPANNUNGSMESSUNGEN
.
528
24.6
GENAUIGKEIT
VON
MESSINSTRUMENTEN
.
529
24.7
DETAILS
ZU
STROM-
UND
SPANNUNGSMESSUNGEN
.
531
24.7.1
BESTIMMUNG
DER
EINGANGSLEISTUNG
.
531
24.8
BERUECKSICHTIGUNG
DES
INNENWIDERSTANDS
DER
MESSGERAETE
BEI
MESSUNGEN
.
532
24.9
HILFSSCHALTUNGEN
FUER
MESSAUFGABEN
.
533
24.9.1
KUENSTLICHE
ANTENNE/DUMMY
LOAD
.
533
24.9.2
HF-TASTKOPF
.
534
24.9.3
LEISTUNGSMESSKOPF
.
536
24.10
DER
ABSORPTIONSFREQUENZMESSER
.
538
24.11
(EINFACHER)
FELDSTAERKEANZEIGER
.
539
24.12
DAS
DIPMETER
.
539
24.13
DAS
STEHWELLENMESSGERAET
(SWR-METER)
.
542
24.14
DAS
OSZILLOSKOP
.
545
24.15
DER
FREQUENZZAEHLER
.
549
25
STOERUNGEN
&
CO.
553
25.1
STOERUNGEN
DES
EMPFANGS
.
553
25.2
EINSTROEMUNGEN.
554
25.3
EINSTRAHLUNGEN
IN
GERAETE
.
557
25.4
EMPFANGSSTOERUNGEN
DURCH
KORROSION
AN
ANTENNENANSCHLUESSEN
.
558
25.5
EINSTREUUNGEN
IN
DAS
STROMNETZ
.
558
25.6
STOERUNGEN
BEIM
SENDEBETRIEB
VERMEIDEN
.
559
25.7
VORGEHENSWEISE
IM
STOERUNGSFALL
.
560
25.7.1
VORBEREITUNG
.
560
25.7.2
VORGEHEN
BEIM
NACHBARN
.
560
26
SICHERHEIT
563
15
TEIL
II
PRAXIS
UND
PROJEKTE
27
SDR-EMPFANG
MIT
DEM
SDRPLAY
RSP2PRO
569
28
NACH
BESTANDENER
PRUEFUNG-STATIONSAUFBAU
577
28.1
FUNKGERAETE
-
TYPENKUNDE
.
577
28.1.1
HANDFUNKSPRECHGERAETE
.
577
28.1.2
PORTABELFUNKGERAETE
.
580
28.1.3
MOBILGERAET,
IM
KRAFTWAGEN,
PORTABEL
UND
ALS
FESTSTATION
.
582
28.1.4
GERAETE
FUER
DEN
STATIONAEREN
EINSATZ
.
583
28.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
584
28.2 AUFBEWAHRUNG
UND
FUNKMOEBEL
.
584
28.3
ANTENNENWAHL
.
586
28.3.1
WENN
GAR
NICHTS
GEHT
.
586
28.3.2
WAS
NEHMEN?
.
587
28.3.3
ZULEITUNGEN
.
589
28.4
MUSTERAUFBAU
-
BEMV-ERKLAERUNG.
590
29
ANTENNENBAU
FUER
EINSTEIGER
605
29.1
PROJEKT:
EIN
DIPOL
FUER
DAS
10-M-BAND
.
605
29.1.1
BAUTEILE
.
605
29.1.2
BERECHNUNG
.
608
29.1.3
ZURICHTEN
DER
TEILE
.
608
29.1.4
ERSTER
AUFBAU
.
608
29.1.5
ABGLEICH
.
609
29.2 DRAHTANTENNEN
RICHTIG
SPANNEN
.
613
29.3
DIE
MAGNETISCHE
ANTENNE
-
EINE
SONDERFORM
UNTER
DEN
ANTENNEN
.
614
29.3.1
MATERIALBEDARF
.
615
29.3.2
MASSE
UND
MATERIAL
FUER
DEN
RAHMEN
.
615
29.3.3
ABSTIMMBOX
(GEHAEUSE
UND
KONDENSATOR)
.
616
29.3.4
FERNABSTIMMUNG
.
618
29.3.5
KOPPELSCHLEIFE
.
621
29.3.6
AUFGEBAUT!
.
621
16
29.4
AUFBAU
VON
INDUSTRIELL
HERGESTELLTEN
ANTENNEN
.
624
29.5
VON
MASTEN
UND
ROTOREN
.
625
30
FUNKBETRIEB
AUSSERHALB
DER
EIGENEN
VIER
WAENDE
627
30.1
STROMVERSORGUNG
.
627
30.1.1
KABELVERBINDUNGEN
.
627
30.1.2
ENERGIEQUELLEN
.
630
30.1.3
STROM
VERPACKT
.
632
30.1.4
SPANNUNGS-
UND
STROMMESSGERAET
IM
EIGENBAU
.
636
30.1.5
LADEREGLER
.
643
30.1.6
QUELLEN
FUER
DEN
LADESTROM
.
645
30.2
FUNKKOFFER
.
648
30.3
ANTENNEN
FUER
DEN
PORTABEIEINSATZ
.
648
31
AMATEURFUNK
DIGITAL
655
31.1
DMR,
DMR+,
BRANDMEISTER
.
655
31.2
D-STAR
.
658
31.3
C4FM
.
658
31.4
FREEDV
.
658
31.5
PSK31
UND
FT8
(WSJT).
659
31.6
DAS
HAMNET
.
660
31.7
FUNKGERAET
UND
PC
VERBINDEN
.
661
32
MORSEN
665
32.1
WELCHE
TASTE?
.
666
32.2
MORSEN
LERNEN
.
667
INDEX
.
669
17 |
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
1
ERLEBNIS
AMATEURFUNK
.
29
TEIL
I
AMATEURFUNKTECHNIK
2
FACHRECHNEN
.
59
3
BAUTEILKUNDE
.
83
4
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
87
5
DIE
WELT
DER
WIDERSTAENDE
.
103
6
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
.
135
7
WECHSELSTROM/SIGNALE
.
139
8
DAS
ELEKTRISCHE
FELD
(ELEKTROSTATISCHES
FELD)
.
159
9
MAGNETISCHES
FELD
UND
INDUKTIVITAETEN
.
181
10
R,
C
UND
L
IM
WECHSELSTROMKREIS
.
215
11
DIE
HALBLEITERDIODE
.
253
12
DER
TRANSISTOR
UND
SEINE
GRUNDSCHALTUNGEN
.
267
13
DIE
ELEKTRONENROEHRE
.
303
14
SCHALTUNGSKUNDE:
STROMVERSORGUNG
.
307
15
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTRONISCHEN
SCHWINGUNGSERZEUGUNG
.
323
16
SENDE-
UND
EMPFANGSTECHNIK
.
335
17
ANTENNEN
.
423
18
UEBERTRAGUNGSLEITUNGEN
.
459
19
STEHWELLEN
UND
LEISTUNGSRUECKFLUSS
.
473
20
MANTELWELLEN
.
479
21
ANPASSUNG,
TRANSFORMATION
UND
SYMMETRIERUNG
.
481
22
ELEKTROMAGNETISCHES
FELD
.
489
23
LEISTUNG
UND
FELDSTAERKE
.
505
24
MESSUNGEN
UND
MESSGERAETE
.
515
25
STOERUNGEN
&
CO
.
553
26
SICHERHEIT
.
563
TEIL
II
PRAXIS
UND
PROJEKTE
27
SDR-EMPFANG
MIT
DEM
SDRPLAY
RSP2PRO
.
569
28
NACH
BESTANDENER
PRUEFUNG-STATIONSAUFBAU
.
577
29
ANTENNENBAU
FUER
EINSTEIGER
.
605
30
FUNKBETRIEB
AUSSERHALB
DER
EIGENEN
VIER
WAENDE
.
627
31
AMATEURFUNK
DIGITAL
.
655
32
MORSEN
.
665
INHALT
MATERIALIEN
ZUM
BUCH
.
19
VORWORT
.
21
GELEITWORTE
.
25
1
ERLEBNIS
AMATEURFUNK
29
1.1
AMATEURFUNK,
FREENET,
PMR
UND
CB-FUNK
.
29
1.2
FUNKEN?
.
30
1.3
FUNKERN
ZUGEHOERT
.
31
1.3.1
BUCHSTABIEREN
.
32
1.3.2
Q-GRUPPEN
.
33
1.3.3
WEITERE
BETRIEBLICHE
ABKUERZUNGEN
.
38
1.3.4
RUFZEICHEN
.
38
1.3.5
WAS
HOERT
MAN?
.
39
1.4
FUNKUEBERTRAGUNG
.
40
1.5
AMATEURFUNK
MITHOEREN
.
44
1.5.1
SDR-EMPFANG
PER
INTERNET
.
44
1.5.2
SDR-EMPFAENGER
AM
PC
.
49
1.5.3
KLASSISCHE
EMPFANGSGERAETE
.
50
1.5.4
BAUSAETZE
.
51
1.5.5
ANTENNEN
FUER
DEN
EMPFANG
.
51
1.6
FUNKAMATEURE
PERSOENLICH
KENNENLERNEN
.
54
1.7
TECHNIK
ALS
ERLEBNIS
.
56
TEIL
I
AMATEURFUNKTECHNIK
2
FACHRECHNEN
59
2.1
BASISGROESSEN
DES
SI-EINHEITENSYSTEMS
.
59
2.2
DEZIBELRECHNUNG
FUER
VERSTAERKUNG
UND
DAEMPFUNG
(LEISTUNG)
.
65
2.2.1
BERECHNUNG
DES
LEISTUNGS-
ODER
DAEMPFUNGSFAKTORS
.
67
2.2.2
BERECHNUNG
DER
VERSTAERKUNG
IN
DB
AUS
DEM
LEISTUNGSFAKTOR
.
68
2.2.3
WICHTIGE
DB-UND
LEISTUNGSFAKTORWERTE
.
68
5
2.3
RECHNEN
MIT
DEZIBELWERTEN
.
69
2.4
DEZIBELRECHNUNG
FUER
VERSTAERKUNG
UND
DAEMPFUNG
(SPANNUNG)
.
70
2.4.1
WICHTIGE
DB-
UND
SPANNUNGSFAKTORWERTE
.
70
2.5
DEZIBELRECHNUNG:
LEISTUNGSPEGEL
.
72
2.5.1
WICHTIGE
LEISTUNGSPEGEL
.
72
2.6
DEZIBELRECHNUNG:
SPANNUNGSPEGEL.
73
2.7
S-METER
UND
DB
.
74
2.8
ZAHLENSYSTEME
.
77
2.8.1
UMRECHNEN
VON
DUALZAHLEN
.
77
2.8.2
UMRECHNEN
VON
HEXADEZIMALZAHLEN
.
79
3
BAUTEILKUNDE
83
4
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
87
4.1
SPANNUNG
ALS
URSACHE
.
87
4.2
STROM
.
90
4.3
LADUNGSMENGE.
92
4.4
STROMLEITVERHALTEN
VERSCHIEDENER
STOFFE
.
94
4.4.1
LEITER
.
94
4.4.2
HALBLEITER
.
95
4.4.3
NICHTLEITER,
ISOLATOREN
.
98
4.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
98
4.5
SPEZIFISCHER
WIDERSTAND
UND
LEITFAEHIGKEIT
.
100
5
DIE
WELT
DER
WIDERSTAENDE
103
5.1
SCHALTZEICHEN
.
104
5.2
WIDERSTAENDE
ALS
BAUELEMENT
.
105
5.2.1
BAUAUSFUEHRUNGEN
VON
WIDERSTAENDEN
.
105
5.2.2
WERTANGABEN
FUER
SMD-WIDERSTAENDE
.
108
5.2.3
MANUELL
VERAENDERBARE
WIDERSTAENDE
.
109
5.2.4
WIDERSTANDSREIHEN
.
111
6
5.3
BERECHNUNG
VON
WIDERSTAENDEN,
SPANNUNG,
STROM,
LEISTUNG
.
113
5.3.1
WIDERSTANDSBERECHNUNGEN
IM
DETAIL
(STROM
UND
SPANNUNG)
.
113
5.3.2
WIDERSTANDSBERECHNUNGEN
UND
LEISTUNG
.
114
5.4
INNENWIDERSTAND
VON
STROM-
UND
SPANNUNGSQUELLEN.
117
5.5
LEISTUNGSANPASSUNG
.
118
5.6
SERIENSCHALTUNG
(REIHENSCHALTUNG)
VON
WIDERSTAENDEN,
SPANNUNGSTEILER.
119
5.7
PARALLELSCHALTUNG
VON
WIDERSTAENDEN
(VERZWEIGTER
STROMKREIS).
121
5.8
GEMISCHTE
SCHALTUNG
VON
WIDERSTAENDEN
.
123
5.8.1
BERECHNUNGEN
MIT
VARIABLEN
WIDERSTAENDEN
.
125
5.9
EXPERIMENTIEREN
UND
SIMULIEREN
.
126
5.9.1
STECKPLATINE
.
126
5.9.2
AUFBAU
DES
STROMKREISES
UND
EXPERIMENTE
MIT
WIDERSTAENDEN
.
127
5.9.3
SIMULATION
AM
RECHNER
.
131
6
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
135
6.1
WIRKUNGSGRAD
.
135
6.2
ELEKTRISCHE
ARBEIT
.
136
7
WECHSEISTROM/SIGNALE
139
7.1
SCHWINGUNGSFORMEN
.
143
7.2
BERECHNUNG
DER
FREQUENZ
.
145
7.3
BERECHNUNG
DER
PERIODENDAUER
.
145
7.4
BERECHNUNG
DER
FREQUENZ
AUS
DER
PERIODENDAUER
.
146
7.5
BERECHNUNG
DER
WELLENLAENGE
.
148
7.6
BERECHNUNG
DES
EFFEKTIVWERTS
.
149
7.7
SPANNUNGSMESSUNG
MIT
DEM
OSZILLOSKOP.
150
7.8
ZEIGERDARSTELLUNG
SINUSFOERMIGER
SIGNALE
.
150
7.9
PHASENDIFFERENZEN.
152
7.10
NICHTSINUSFOERMIGE
SIGNALE
.
153
7
159
8
DAS
ELEKTRISCHE
FELD
(ELEKTROSTATISCHES
FELD)
8.1
DAS
ELEKTRISCHE
FELD
ALS
BAUELEMENT:
DER
KONDENSATOR
.
161
8.1.1
VOM
DIELEKTRIKUM
ZUM
BAUELEMENT
.
161
8.1.2
ZUSAMMENSCHALTUNG
VON
KONDENSATOREN
.
174
8.1.3
LADUNG
UND
ENTLADUNG
EINES
KONDENSATORS
IM
GLEICHSPANNUNGSKREIS
.
177
9
MAGNETISCHES
FELD
UND
INDUKTIVITAETEN
ISI
9.1
MAGNETISCHES
FELD
.
181
9.1.1
SKIN-EFFEKT
UND
WIRBELSTROEME
.
182
9.2
INDUKTIVITAET
(SPULEN
UND
TRANSFORMATOREN)
.
183
9.3
SCHALTZEICHEN
FUER
INDUKTIVITAETEN
.
184
9.4
INDUKTIVITAETEN
SELBST
BAUEN
.
184
9.5
INDUKTIVITAETEN
(BAUELEMENTE)
.
186
9.6
GRUNDLAGEN
DER
INDUKTIVITAET
.
191
9.7
EIGENSCHAFTEN
VON
INDUKTIVITAETEN
.
192
9.7.1
EXPERIMENTE
.
192
9.8
VERTIEFUNG
MIT
BERECHNUNGEN
.
194
9.8.1
SPULENBERECHNUNGEN
.
194
9.8.2
MAGNETISCHE
FELDSTAERKE
.
196
9.8.3
MAGNETISCHE
FLUSSDICHTE
.
198
9.9
ZUSAMMENSCHALTUNG
VON
INDUKTIVITAETEN
.
199
9.10
DIE
SPULE
IM
GLEICHSTROMKREIS
.
200
9.11
TRANSFORMATOREN
UND
UEBERTRAGER
.
202
9.11.1
ALLGEMEINES
ZU
TRANSFORMATOREN
UND
UEBERTRAGERN
.
202
9.11.2
UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSE
SPANNUNG
.
207
9.11.3
UEBERSETZUNGSVERHAELTNISSE
STROM
.
208
9.11.4
STROMDICHTE
BEI
TRANSFORMATORENWICKLUNGEN
.
209
9.11.5
UEBERTRAGER,
IMPEDANZEN,
UEBERSETZUNG
VON
WIDERSTANDSVERHAELTNISSEN
.
210
9.11.6
BALUN
-
BALANCED-UNBALANCED
.
212
8
10
R,
C
UND
L
IM
WECHSELSTROMKREIS
215
10.1
OHMSCHER
WIDERSTAND
.
215
10.2
KONDENSATOR
IM
WECHSELSTROMKREIS.
216
10.2.1
KONDENSATORVERLUSTE,
VERLUSTWIDERSTAND,
AUSWAHL
DES
DIELEKTRIKUMS
.
218
10.3
INDUKTIVITAET/SPULE
.
219
10.3.1
SPULENVERLUSTE,
GUETE
.
221
10.3.2
INDUKTIVITAETEN
IN
SCHALTUNGEN
UND
GERAETEN
.
221
10.4
ZUSAMMENFASSUNG.
221
10.4.1
EXPERIMENTE
.
222
10.5
REIHENSCHALTUNG
VON
KONDENSATOR
UND
WIDERSTAND
.
223
10.6
REIHENSCHALTUNG
VON
SPULE
UND
WIDERSTAND
.
223
10.7
TIEF-
UND
HOCHPASSFILTER
FUER
DEN
AUDIOBEREICH
.
223
10.7.1
TIEF-
UND
HOCHPASSFILTER
AUS
R
UND
C
ODER
L
BERECHNEN
.
224
10.7.2
ERMITTELN
DER
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
.
226
10.8
SCHWINGKREISE
MIT
SPULEN
UND
KONDENSATOREN
.
226
10.8.1
SCHWINGUNG
IM
LC-KREIS
.
227
10.8.2
SCHWINGUNGSARTEN
.
228
10.8.3
REIHENSCHWINGKREIS
.
229
10.8.4
PARALLELSCHWINGKREIS
.
231
10.8.5
RESONANZFREQUENZ
VON
SCHWINGKREISEN
.
233
10.8.6
FREQUENZAENDERNDE
EINGRIFFE
AM
SCHWINGKREIS
.
235
10.8.7
BANDBREITE
UND
GUETE
VON
SCHWINGKREISEN
.
235
10.9
BANDFILTER
.
242
10.9.1
SCHWINGQUARZE
ALS
BANDFILTER
.
246
10.9.2
HOCH-
UND
TIEFPASSFILTER
MIT
SPULE
UND
KONDENSATOR
.
247
10.10
PROBLEME
IN
HOCHFREQUENZSCHALTUNGEN.
250
10.10.1
EXPERIMENTE
.
250
11
DIE
HALBLEITERDIODE
253
11.1
SCHALTZEICHEN
.
253
11.2
DIODEN
(BAUELEMENTE)
.
253
11.3
DIODENTYPEN
UND
EIGENSCHAFTEN
.
256
9
11.4
SPANNUNGSABFALL
AN
DIODEN
.
258
11.4.1
EXPERIMENT:
MESSUNG
DES
SPANNUNGSABFALLS
AN
EINER
SILIZIUMDIODE
1N4001
.
258
11.5
DIODEN
IN
SCHALTUNGEN
.
260
11.5.1
LED
MIT
VORSCHALTWIDERSTAND
.
260
11.5.2
Z-DIODE
ZUR
SPANNUNGSSTABILISIERUNG
.
261
11.5.3
KAPAZITAETSDIODE
.
263
11.5.4
SPANNUNGSBEGRENZER
MIT
ANTIPARALLELEN
DIODEN
.
263
11.5.5
ENTKOPPLUNG
VON
SPANNUNGSQUELLEN
.
264
12
DER
TRANSISTOR
UND
SEINE
GRUNDSCHALTUNGEN
267
12.1
SCHALTZEICHEN
.
267
12.2
TRANSISTOREN
(BAUELEMENTE)
.
268
12.2.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
VON
BIPOLAREN
TRANSISTOREN
.
270
12.2.2
AUFBAU
UND
FUNKTION
VON
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
.
286
12.3
INTEGRIERTE
SCHALTKREISE
.
291
12.3.1
ANALOGE
ICS:
DER
OPERATIONSVERSTAERKER
.
292
12.3.2
DIGITALE
ICS:
LOGISCHE
SCHALTUNGEN
.
297
13
DIE
ELEKTRONENROEHRE
303
14
SCHALTUNGSKUNDE:
STROMVERSORGUNG
307
14.1
SCHALTNETZTEII
VS.
KLASSISCHE
LAENGSREGELUNG.
307
14.2
BERECHNUNG
EINFACHER
VERSORGUNGSSCHALTUNGEN
.
307
14.3
GLEICHRICHTUNG
.
308
14.4
GLEICHSPANNUNGSRUECKGEWINNUNG
BZW.
SPANNUNGSVERVIELFACHER
.
313
14.5
SPANNUNGSGLAETTUNG
.
314
14.6
SPANNUNGSREGELUNG.
316
14.7
SPANNUNGSREGELUNG
MIT
FESTSPANNUNGSREGLERN
.
318
14.8
FUNKTIONSWEISE
VON
SCHALTNETZTEILEN
.
321
10
14.9
RUECKWIRKUNGEN
IN
DAS
STROMNETZ,
STOERUNGEN
.
321
14.10
HOCHSPANNUNGSGLEICHRICHTER
.
322
15
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTRONISCHEN
SCHWINGUNGSERZEUGUNG
323
15.1
OSZILLATOR
(SCHWINGUNGSERZEUGER)
.
323
15.1.1
RUECKKOPPLUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
SCHWINGUNGSERZEUGUNG
.
324
15.1.2
OSZILLATOREN:
DER
RICHTIGE
MESSPUNKT
AN
OSZILLATOREN
.
329
15.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
OSZILLATOREN
.
329
15.2
PHASENREGELKREISE,
PLL
.
329
15.2.1
DER
PHASENVERGLEICHER
P
.
330
15.2.2
DER
TEILER
.
332
15.2.3
DERVCO
.
332
15.2.4
DER
TIEFPASSFILTER
.
333
15.3
DIREKTE
DIGITALE
SYNTHESE
(DDS)
.
333
16
SENDE-
UND
EMPFANGSTECHNIK
335
16.1
SENDEARTEN,
MODULATION
.
335
16.1.1
SENDEARTEN
UND
DEREN
KENNZEICHNUNG
.
336
16.1.2
EIGENSCHAFTEN
VERSCHIEDENER
MODULATIONSARTEN
.
337
16.1.3
INTERMODULATION
UND
KREUZMODULATION
.
348
16.1.4
VERTIEFUNG
ZU
MODULATIONSARTEN
.
349
16.1.5
PRAKTISCHE
DARSTELLUNG
VON
MODULIERTEN
SIGNALEN
.
349
16.1.6
MORSETELEGRAFIE
(CW)
.
350
16.2
BETRIEBSARTEN
.
351
16.2.1
RICHTUNGSANGABEN
IN
DER
KOMMUNIKATION
.
351
16.2.2
UEBERSICHT
DER
BETRIEBSARTEN
IM
AMATEURFUNK
.
353
16.3
MODULATOR
UND
DEMODULATOR
.
359
16.3.1
AMPLITUDENMODULATION
(AM)
.
359
16.3.2
EINSEITENBAND,
SINGLE
SIDEBAND
(SSB)
.
363
16.3.3
FREQUENZMODULATION
(FM)
.
368
16.3.4
PHASENMODULATOR
.
372
16.4
ARBEIT
MIT
BLOCKSCHALTBILDERN
.
373
11
16.5
ARBEITSWEISE
VON
EMPFAENGERN
.
375
16.5.1
DIGITALE
SIGNALVERARBEITUNG
IN
EMPFAENGERN
UND
SENDERN
.
392
16.5.2
BEDIENUNG
VON
EMPFAENGERN,
SENDERN
UND
FUNKGERAETEN
.
393
16.6
SENDETECHNIK
.
396
16.6.1
EINZELNE
SENDERBAUGRUPPEN
.
396
16.6.2
TRANSVERTER
(NACHSETZER)
.
402
16.6.3
(LEISTUNGS-)VERSTAERKER
IN
SENDERN
.
403
16.6.4
DETAILS
ZUM
SSB-SENDER.
408
16.6.5
DETAILS
ZUM
VHF-FM-SENDER
.
412
16.6.6
SENDERSCHALTUNGEN
MIT
TRANSISTOREN
.
412
16.6.7
SENDERSCHALTUNGEN
MIT
ROEHREN
.
415
16.6.8
LEISTUNGSMESSUNG
.
416
16.6.9
LEISTUNGSANGABEN
.
417
16.7
UNERWUENSCHTE
AUSSENDUNGEN
VERMINDERN
.
418
17
ANTENNEN
423
17.1
ANTENNENFORMEN
.
423
17.2
KORREKTURFAKTOR
(VERKUERZUNGSFAKTOR)
.
426
17.3
DER
DIPOL
UND
SEINE
VARIANTEN
.
426
17.3.1
HORIZONTALES
UND
VERTIKALES
STRAHLUNGSDIAGRAMM
.
427
17.3.2
STROM-UND
SPANNUNGSVERTEILUNG
BEIM
HALBWELLENDIPOL
.
429
17.3.3
AUSSERMITTIG
GESPEISTE
HALBWELLENANTENNEN
.
431
17.4
DIPOL-WEITERENTWICKLUNGEN:
TRAPANTENNEN,
W3DZZ
.
434
17.4.1
DIE
W3DZZ-ANTENNE
.
434
17.4.2
TRAPANTENNEN
ALLGEMEIN
.
435
17.5
DIE
G5RV-ANTENNE
.
436
17.6
DER
FALTDIPOL
.
437
17.7
DIE
DELTA-LOOP
(DREIECKSSCHLEIFE)
.
437
17.8
DIE
QUADANTENNE
.
438
17.9
PRAXIS:
DRAHTANTENNEN
BAUEN
.
439
17.10
RICHTANTENNEN
.
440
17.10.1
AUFBAU
VON
YAGIANTENNEN
.
440
17.10.2
DETAILS
ZU
YAGI-
UND
RICHTANTENNEN
.
441
17.11
VERTIKALANTENNEN
UND
RUNDSTRAHLANTENNEN
.
445
12
17.12
PRAXIS:
BESONDERE
ANTENNENFORMEN
.
450
17.12.1
MAGNETISCHE
RINGANTENNEN
.
450
17.12.2
APERIODISCHE
ANTENNE:
DIE
T2FD
(TILTED
TERMINATED
FOLDED
DIPOLE)
.
454
17.13
VERKUERZUNG
VON
ANTENNEN
.
455
17.14
POLARISATION
VON
ANTENNEN
.
456
17.15
INSTALLATION
VON
SENDEANTENNEN
.
458
18
UEBERTRAGUNGSLEITUNGEN
459
18.1
ALLGEMEINES
ZU
UEBERTRAGUNGSLEITUNGEN
.
459
18.2
PARALLELDRAHTLEITUNG
.
460
18.3
KOAXIALKABEL
.
462
18.3.1
AUFBAU
VON
KOAXIALKABELN
.
462
18.3.2
BERECHNUNG
DES
WELLENWIDERSTANDS
Z
.
463
18.3.3
VERMINDERTE
AUSBREITUNGSGESCHWINDIGKEIT
.
464
18.3.4
DER
VERKUERZUNGSFAKTOR
K
.
465
18.3.5
KABELDAEMPFUNG
.
466
18.4
UEBERSICHT
UEBER
KOAXIALKABEL
.
468
18.5
STECKVERBINDER
FUER
KOAXIALKABEL
.
469
19
STEHWELLEN
UND
LEISTUNGSRUECKFLUSS
473
20
MANTELWELLEN
479
21
ANPASSUNG,
TRANSFORMATION
UND
SYMMETRIERUNG
48I
21.1
DIE
AE/4-LEITUNG
.
481
21.2
DIEAE/2-LEITUNG
.
484
21.3
SYMMETRIERUNG
.
485
13
22
ELEKTROMAGNETISCHES
FELD
489
22.1
POLARISATION
VON
ANTENNEN
.
489
22.2
VON
DER
ANTENNE
IN
DEN
AETHER
.
491
22.3
WELLENAUSBREITUNG
DER
KURZWELLE
.
493
22.3.1
BODENWELLENAUSBREITUNG
.
494
22.3.2
VORGAENGE
IN
DER
IONOSPHAERE
.
494
22.3.3
SONNENFLECKENTAETIGKEIT
UND
IONOSPHAERE
.
495
22.3.4
PARTIKELSTROM,
SONNENWIND
.
495
22.3.5
SCHICHTEN
DER
IONOSPHAERE
(UEBERSICHT)
.
496
22.3.6
MUF
&
CO.
IM
DETAIL
.
498
22.4
UKW-AUSBREITUNG
.
501
22.4.1
NORMALES
AUSBREITUNGSVERHALTEN
.
501
22.4.2
TROPOSPHAERISCHE
UEBERREICHWEITEN
.
502
22.4.3
SPORADIC-E
.
503
22.4.4
AURORA
.
503
23
LEISTUNG
UND
FELDSTAERKE
SOS
23.1
EFFEKTIV
ABGESTRAHLTE
LEISTUNG
AM
DIPOL
(ERP)
UND
AM
ISOTROPEN
STRAHLER
(EIRP)
.
505
23.2
ERRECHNUNG
DER
EIRP
AUS
SENDELEISTUNG
UND
ANTENNENGEWINN
DBI
.
507
23.3
EIRP/ERP
DES
RUECKVERHAELTNISSES
BEI
RICHTANTENNEN
.
508
23.4
FELDSTAERKEBERECHNUNGEN
.
508
23.5
PERSONENSCHUTZ,
BERECHNUNG
VON
SCHUTZABSTAENDEN
.
509
24
MESSUNGEN
UND
MESSGERAETE
515
24.1
ARTEN
DER
MESSWERKE
.
516
24.1.1
DREHSPULMESSWERKE
.
517
24.1.2
DREHEISENMESSWERKE
.
519
24.1.3
EINBAULAGEN
ANALOGER
MESSINSTRUMENTE
.
520
24.1.4
DIGITALE
MESSINSTRUMENTE
.
520
24.2
MESSBEREICHSERWEITERUNGEN
.
521
24.3
ARBEITEN
MIT
DEM
MULTIMETER/VIELFACHMESSGERAET
.
522
14
24.4
WIDERSTANDSMESSUNG
.
527
24.5
EMPFINDLICHKEIT
UND
INNENWIDERSTAND
VON
MESSINSTRUMENTEN
FUER
STROM-
UND
SPANNUNGSMESSUNGEN
.
528
24.6
GENAUIGKEIT
VON
MESSINSTRUMENTEN
.
529
24.7
DETAILS
ZU
STROM-
UND
SPANNUNGSMESSUNGEN
.
531
24.7.1
BESTIMMUNG
DER
EINGANGSLEISTUNG
.
531
24.8
BERUECKSICHTIGUNG
DES
INNENWIDERSTANDS
DER
MESSGERAETE
BEI
MESSUNGEN
.
532
24.9
HILFSSCHALTUNGEN
FUER
MESSAUFGABEN
.
533
24.9.1
KUENSTLICHE
ANTENNE/DUMMY
LOAD
.
533
24.9.2
HF-TASTKOPF
.
534
24.9.3
LEISTUNGSMESSKOPF
.
536
24.10
DER
ABSORPTIONSFREQUENZMESSER
.
538
24.11
(EINFACHER)
FELDSTAERKEANZEIGER
.
539
24.12
DAS
DIPMETER
.
539
24.13
DAS
STEHWELLENMESSGERAET
(SWR-METER)
.
542
24.14
DAS
OSZILLOSKOP
.
545
24.15
DER
FREQUENZZAEHLER
.
549
25
STOERUNGEN
&
CO.
553
25.1
STOERUNGEN
DES
EMPFANGS
.
553
25.2
EINSTROEMUNGEN.
554
25.3
EINSTRAHLUNGEN
IN
GERAETE
.
557
25.4
EMPFANGSSTOERUNGEN
DURCH
KORROSION
AN
ANTENNENANSCHLUESSEN
.
558
25.5
EINSTREUUNGEN
IN
DAS
STROMNETZ
.
558
25.6
STOERUNGEN
BEIM
SENDEBETRIEB
VERMEIDEN
.
559
25.7
VORGEHENSWEISE
IM
STOERUNGSFALL
.
560
25.7.1
VORBEREITUNG
.
560
25.7.2
VORGEHEN
BEIM
NACHBARN
.
560
26
SICHERHEIT
563
15
TEIL
II
PRAXIS
UND
PROJEKTE
27
SDR-EMPFANG
MIT
DEM
SDRPLAY
RSP2PRO
569
28
NACH
BESTANDENER
PRUEFUNG-STATIONSAUFBAU
577
28.1
FUNKGERAETE
-
TYPENKUNDE
.
577
28.1.1
HANDFUNKSPRECHGERAETE
.
577
28.1.2
PORTABELFUNKGERAETE
.
580
28.1.3
MOBILGERAET,
IM
KRAFTWAGEN,
PORTABEL
UND
ALS
FESTSTATION
.
582
28.1.4
GERAETE
FUER
DEN
STATIONAEREN
EINSATZ
.
583
28.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
584
28.2 AUFBEWAHRUNG
UND
FUNKMOEBEL
.
584
28.3
ANTENNENWAHL
.
586
28.3.1
WENN
GAR
NICHTS
GEHT
.
586
28.3.2
WAS
NEHMEN?
.
587
28.3.3
ZULEITUNGEN
.
589
28.4
MUSTERAUFBAU
-
BEMV-ERKLAERUNG.
590
29
ANTENNENBAU
FUER
EINSTEIGER
605
29.1
PROJEKT:
EIN
DIPOL
FUER
DAS
10-M-BAND
.
605
29.1.1
BAUTEILE
.
605
29.1.2
BERECHNUNG
.
608
29.1.3
ZURICHTEN
DER
TEILE
.
608
29.1.4
ERSTER
AUFBAU
.
608
29.1.5
ABGLEICH
.
609
29.2 DRAHTANTENNEN
RICHTIG
SPANNEN
.
613
29.3
DIE
MAGNETISCHE
ANTENNE
-
EINE
SONDERFORM
UNTER
DEN
ANTENNEN
.
614
29.3.1
MATERIALBEDARF
.
615
29.3.2
MASSE
UND
MATERIAL
FUER
DEN
RAHMEN
.
615
29.3.3
ABSTIMMBOX
(GEHAEUSE
UND
KONDENSATOR)
.
616
29.3.4
FERNABSTIMMUNG
.
618
29.3.5
KOPPELSCHLEIFE
.
621
29.3.6
AUFGEBAUT!
.
621
16
29.4
AUFBAU
VON
INDUSTRIELL
HERGESTELLTEN
ANTENNEN
.
624
29.5
VON
MASTEN
UND
ROTOREN
.
625
30
FUNKBETRIEB
AUSSERHALB
DER
EIGENEN
VIER
WAENDE
627
30.1
STROMVERSORGUNG
.
627
30.1.1
KABELVERBINDUNGEN
.
627
30.1.2
ENERGIEQUELLEN
.
630
30.1.3
STROM
VERPACKT
.
632
30.1.4
SPANNUNGS-
UND
STROMMESSGERAET
IM
EIGENBAU
.
636
30.1.5
LADEREGLER
.
643
30.1.6
QUELLEN
FUER
DEN
LADESTROM
.
645
30.2
FUNKKOFFER
.
648
30.3
ANTENNEN
FUER
DEN
PORTABEIEINSATZ
.
648
31
AMATEURFUNK
DIGITAL
655
31.1
DMR,
DMR+,
BRANDMEISTER
.
655
31.2
D-STAR
.
658
31.3
C4FM
.
658
31.4
FREEDV
.
658
31.5
PSK31
UND
FT8
(WSJT).
659
31.6
DAS
HAMNET
.
660
31.7
FUNKGERAET
UND
PC
VERBINDEN
.
661
32
MORSEN
665
32.1
WELCHE
TASTE?
.
666
32.2
MORSEN
LERNEN
.
667
INDEX
.
669
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zisler, Harald 1964- |
author_GND | (DE-588)121212637 |
author_facet | Zisler, Harald 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Zisler, Harald 1964- |
author_variant | h z hz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046963432 |
classification_rvk | ZN 6570 |
ctrlnum | (OCoLC)1220897460 (DE-599)DNB1212456068 |
discipline | Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046963432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201027s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212456068</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836260787</subfield><subfield code="c">hbk: EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), CHF 63.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-6078-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836260786</subfield><subfield code="9">3-8362-6078-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836260787</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 459/06078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220897460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212456068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6570</subfield><subfield code="0">(DE-625)157573:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zisler, Harald</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121212637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Amateurfunk</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Harald Zisler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">675 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Vom Software Defined Radio bis zur eigenen Funkstation; Elektrotechnik, Sender, Empfänger, Antennen, Messtechnik; Technikwissen für Funkamateure - was Sie für die Prüfungen E und A wissen müssen; Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung zum Download</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funkamateur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155645-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funkdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125556-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amateurfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001623-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funkanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267179-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funk-Amateur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeugnis Klasse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bücher Grundlagen Kurse Tipps Workshops Wissen Anleitung Training Ausbildung Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">advanced novice licence</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DARC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorschriften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesnetzagentur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektro-Technik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dipol</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Yagi</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochfrequenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Messen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HAMNET</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Morsen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antenne</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebs-Technik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Amateurfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001623-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Amateurfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001623-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Funkanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267179-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Funkdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125556-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Funkamateur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155645-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e291450314e4a3c8144fd8e9cef2eff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032371743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032371743</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046963432 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:44:41Z |
indexdate | 2024-08-30T00:04:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 9783836260787 3836260786 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032371743 |
oclc_num | 1220897460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-29T DE-1050 DE-634 DE-1046 |
owner_facet | DE-83 DE-29T DE-1050 DE-634 DE-1046 |
physical | 675 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk Technik |
spelling | Zisler, Harald 1964- Verfasser (DE-588)121212637 aut Amateurfunk das umfassende Handbuch Harald Zisler 1. Auflage Bonn Rheinwerk 2021 675 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinwerk Technik Auf dem Umschlag: Vom Software Defined Radio bis zur eigenen Funkstation; Elektrotechnik, Sender, Empfänger, Antennen, Messtechnik; Technikwissen für Funkamateure - was Sie für die Prüfungen E und A wissen müssen; Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung zum Download Funkamateur (DE-588)4155645-8 gnd rswk-swf Funkdienst (DE-588)4125556-2 gnd rswk-swf Amateurfunk (DE-588)4001623-7 gnd rswk-swf Funkanlage (DE-588)4267179-6 gnd rswk-swf Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd rswk-swf Funk-Amateur Zeugnis Klasse Bücher Grundlagen Kurse Tipps Workshops Wissen Anleitung Training Ausbildung Lernen advanced novice licence DARC Vorschriften Prüfung Bundesnetzagentur Elektro-Technik Dipol Yagi CB Hochfrequenzen Messen HAMNET Morsen Antenne Betriebs-Technik Amateurfunk (DE-588)4001623-7 s DE-604 Funkanlage (DE-588)4267179-6 s Funkdienst (DE-588)4125556-2 s Funkamateur (DE-588)4155645-8 s Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 s Rheinwerk Verlag (DE-588)1081738405 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e291450314e4a3c8144fd8e9cef2eff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032371743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zisler, Harald 1964- Amateurfunk das umfassende Handbuch Funkamateur (DE-588)4155645-8 gnd Funkdienst (DE-588)4125556-2 gnd Amateurfunk (DE-588)4001623-7 gnd Funkanlage (DE-588)4267179-6 gnd Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155645-8 (DE-588)4125556-2 (DE-588)4001623-7 (DE-588)4267179-6 (DE-588)4115658-4 |
title | Amateurfunk das umfassende Handbuch |
title_auth | Amateurfunk das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Amateurfunk das umfassende Handbuch |
title_exact_search_txtP | Amateurfunk das umfassende Handbuch |
title_full | Amateurfunk das umfassende Handbuch Harald Zisler |
title_fullStr | Amateurfunk das umfassende Handbuch Harald Zisler |
title_full_unstemmed | Amateurfunk das umfassende Handbuch Harald Zisler |
title_short | Amateurfunk |
title_sort | amateurfunk das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Funkamateur (DE-588)4155645-8 gnd Funkdienst (DE-588)4125556-2 gnd Amateurfunk (DE-588)4001623-7 gnd Funkanlage (DE-588)4267179-6 gnd Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd |
topic_facet | Funkamateur Funkdienst Amateurfunk Funkanlage Prüfungsvorbereitung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e291450314e4a3c8144fd8e9cef2eff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032371743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zislerharald amateurfunkdasumfassendehandbuch AT rheinwerkverlag amateurfunkdasumfassendehandbuch |