Know-how-Schutz und geistiges Eigentum: ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
160 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 340 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161596988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046960523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210126 | ||
007 | t | ||
008 | 201027s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218713224 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161596988 |c paperback : EUR 79.00 (DE) |9 978-3-16-159698-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1199069475 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218713224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hohendorf, Thomas |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1223183130 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Know-how-Schutz und geistiges Eigentum |b ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |c Thomas Hohendorf |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXII, 340 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 160 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Immaterialgüterrecht | ||
653 | |a Geschäftsgeheimnisse | ||
653 | |a GeschGehG | ||
653 | |a Know-how-Richtlinie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159699-5 |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 160 |w (DE-604)BV019876540 |9 160 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3d3a271f7f9f487991a44fde68927f12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3d3a271f7f9f487991a44fde68927f12&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368871 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201001 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181879538057216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................
XVII
EINLEITUNG
.....................................................................................
1
KAPITEL
1:
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................
7
A.
BEGRIFF
DES
KNOW-HOW
.........................................................
9
I.
KNOW-HOW
UND
DAS
DAMIT
BEZEICHNETE
WISSEN
.................
12
1.
GEHEIMES
TECHNISCHES
UND
KAUFMAENNISCHES
WISSEN
................
12
A)
DER
KNOW-HOW-BEGRIFF
IM
GESETZ
....................................
12
AA)
INTERNATIONALES
RECHT
....................................................
13
BB)
UNIONSRECHT
..................................................................
14
(1)
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
......................
14
(2)
KNOW-HOW-RICHTLINIE
..............................................
16
CC)
DEUTSCHES
RECHT
............................................................
17
B)
DER
KNOW-HOW-BEGRIFF
IM
SCHRIFTTUM
..............................
20
AA)
DER
ENGE
KNOW-HOW-BEGRIFF
........................................
20
BB)
DER
ERWEITERTE
KNOW-HOW-BEGRIFF
..............................
21
CC)
DER
WEITE
KNOW-HOW-BEGRIFF
......................................
23
DD)
DER
OFFENE
KNOW-HOW-BEGRIFF
....................................
24
C)
DER
KNOW-HOW-BEGRIFF
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
................
26
D)
DER
KNOW-HOW-BEGRIFF
IN
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
...
28
AA)
US-AMERIKANISCHES
RECHT
............................................
28
BB)
VEREINIGTES
KOENIGREICH
..................................................
30
E)
STELLUNGNAHME
......................................................................
31
AA)
GEHEIMES
TECHNISCHES
UND
KAUFMAENNISCHES
WISSEN
32
BB)
AUSSCHLUSS
DES
ERFAHRUNGSWISSENS
..............................
34
CC)
ZWISCHENFAZIT
................................................................
37
2.
GEGENSTAENDE
GEWERBLICHER
SCHUTZRECHTE
ALS
KNOW-HOW
........
38
3.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
41
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
KNOW-HOW
UND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DESSEN
SCHUTZ
..................
41
1.
INTERNATIONALES
RECHT
UND
UNIONSRECHT
....................................
42
2.
NATIONALES
RECHT
........................................................................
44
3.
KNOW-HOW
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
......................................
48
B.
ZUM
BEGRIFF
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
..................................
51
I.
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
IMMATERIALGUETERRECHTE
..............................
52
II.
BEGRIFF
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
54
KAPITEL
2:
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
DESSEN
RECHTLICHE
EINORDNUNG
IM
GEGENWAERTIGEN
RECHT
........................................
57
A.
KNOW-HOW-SCHUTZ
IM
DEUTSCHEN
RECHT
...............................
59
I.
VOR
UMSETZUNG
DER
KNOW-HOW-RICHTLINIE
......................................
60
II.
KNOW-HOW-SCHUTZ
MIT
INKRAFTTRETEN
DES
GESCHGEHG
....................
63
III.
EINORDNUNG
ALS
EIGENTUMSRECHT
......................................................
67
1.
KNOW-HOW
ALS
TEIL
DES
EIGENTUMS
IM
SINNE
DES
ART.
14
GG
67
2.
KNOW-HOW-SCHUTZ
ALS
SONSTIGES
RECHT
IM
SINNE
DES
§823
ABS.
1
BGB
..................................................................................
69
3.
GRUNDLEGENDE
DISKUSSION
UM
EIN
IMMATERIALGUETERRECHT
AN
KNOW-HOW
..................................................................................
72
IV.
STELLUNGNAHME
..................................................................................
75
1.
ZU
DEN
§§17
FF.
UWGA.F
............................................................
77
2.
ZUM
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
................................................
77
A)
AEHNLICHKEITEN
IN
DER
AEUSSEREN
FORM
DER
GESETZESAUSGESTALTUNG
........................................................
78
B)
KEINE
EINRAEUMUNG
VON
UEBERTRAGBAREN
SUBJEKTIVEN
RECHTEN
AM
GEHEIMNIS
......................................................
79
C)
FEHLENDE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
..............................................
82
3.
EIGENTUMSGRUNDRECHT NACH
ART.
14
GG
....................................
86
4.
DELIKTSRECHTLICHER
SCHUTZ
...........................................................
87
V.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
87
B.
KNOW-HOW-SCHUTZ
IM
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
RECHT
............................................................................................
89
I.
ART.
39
TRIPS
..................................................................................
89
II.
ART.
I
DES
ERSTEN
ZUSATZPROTOKOLLS
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
................................
92
INHALTSVERZEICHNIS
XI
III.
ART.
17
DER
GRUNDRECHTE-CHARTA
DER
EU
..........................................
95
IV.
KNOW-HOW-RICHTLINIE
201619431
EU
................................................
100
V.
STELLUNGNAHME
..........................................
102
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
105
C.
DER
SCHUTZ
DES
KNOW-HOW
IN
DEN
JURISDIKTIONEN
DES
COMMON
LAW
..............................................................................
107
I
ENGLISCHES
COMMON
LAW
................................................................
108
1.
DER
GEGENWAERTIGE
GEHEIMNISSCHUTZ
..........................................
108
2.
EINORDNUNG
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
IN
DAS
ENGLISCHE
RECHTSSYSTEM
..............................................................................
110
A)
EINORDNUNG
ALS
EINE
FORM
VON
PROPERTY
............................
112
AA)
GEGENSAETZLICHE
STIMMEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
...
115
BB)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
IN
DER
LITERATUR
........................
117
B)
EINORDNUNG
ALS
INTELLECTUALPROPERTY
..................................
121
II.
US-AMERIKANISCHES
RECHT
................................................................
123
1.
GEHEIMNISSCHUTZ
NACH
GELTENDEM
RECHT
..................................
123
2.
EINORDNUNG
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
IN
DAS
US-AMERIKANISCHE
RECHTSSYSTEM
..............................................................................
127
III.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERGEBNISSE
AUF
DEUTSCHES
RECHT
....................
134
KAPITEL
3:
GRUNDLAGEN
DES
KNOW-HOW-SCHUTZES
UND
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.............................................................
137
A.
RECHTFERTIGUNG
DER
SCHUTZRECHTE
UND
DEREN
VERGLEICHBARKEIT
..........................................................................
139
I.
BEGRUENDUNG
DES
SCHUTZES
VON
KNOW-HOW
........................................
139
1.
UTILITARISTISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
........................................
140
A)
INVESTITIONSSCHUTZ
UND
INNOVATIONSANREIZ
........................
140
B)
VERMEIDUNG
UNNOETIGER
AUSGABEN
FUER
EIGENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
UND
ZUGANG
ZU
FREMDEN
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
........................................................
143
C)
VERBREITUNG
VON
INFORMATIONEN
UND
FOERDERUNG
EINES
WISSENSAUSTAUSCHES
............................................................
147
2.
RECHTSPHILOSOPHISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
............................
149
A)
UNLAUTERE
WETTBEWERBSHANDLUNGEN
..................................
149
B)
ERGEBNIS
GEISTIGER
ANSTRENGUNG
..........................................
150
C)
ABSCHRECKENDE
WIRKUNG
AUF
WETTBEWERBER
......................
151
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
VERTRAGS-UND
VERTRAUENSBRUCH
..........................................
152
E)
PERSOENLICHKEITSRECHT
............................................................
153
3.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
EINEM
GEHEIMNISSCHUTZ
....................
154
4.
STELLUNGNAHME
............................................................................
157
A)
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
INNOVATIONSANREIZ
........................
158
AA)
INVESTITIONSSCHUTZ
UND
INNOVATIONSANREIZ
ABSEITS
TRADIERTER
IMMATERIALGUETERRECHTE
..................................
158
BB)
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
..................................................
160
CC)
ALTERNATIVEN
ZU
EINEM
RECHTLICHEN
SCHUTZ
UND
SCHWAECHEN
DER
BEGRUENDUNG
..........................................
162
B)
REDUZIERUNG
INTERNER
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
........
166
AA)
GRUENDE
FUER
DEN
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
......................
166
BB)
KEINE
REDUZIERUNG
VON
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
PRAXIS
....................................................................
166
CC)
KEINE
REDUZIERUNG
BEI
IDENTISCHER
SCHUTZVORAUSSETZUNG
....................................................
168
C)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
........................................................
169
D)
ZU
DEN
RECHTSPHILOSOPHISCHEN
BEGRUENDUNGSANSAETZEN
....
171
E)
ZUM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
AN
EINEM
GEHEIMNISSCHUTZ
173
F)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
174
II.
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
IHRE
RECHTFERTIGUNG
..............................
175
1.
SCHUTZRECHTSUEBERGREIFENDE
LEGITIMATION
GEISTIGEN
EIGENTUMS
175
2.
LEGITIMATION
KLASSISCHER
IMMATERIALGUETERRECHTE
......................
177
A)
PATENT
....................................................................................
177
AA)
EIGENTUMS-BZW.
NATURRECHTSTHEORIE
..........................
177
BB)
BELOHNUNGSTHEORIE
........................................................
177
CC)
ANSPOMUNGSTHEORIE
......................................................
178
DD)
OFFENBARUNGS-
ODER
VERTRAGSTHEORIE
............................
178
EE)
BEDEUTUNG
FUER
DAS
GEGENWAERTIGE
PATENTRECHT
..............
179
B)
URHEBERRECHT
........................................................................
180
AA)
NATURRECHTLICHE
LEHRE
VOM
GEISTIGEN
EIGENTUM
........
181
BB)
THEORIE
VOM
URHEBERRECHT
ALS
PERSOENLICHKEITSRECHT
181
CC)
OEKONOMISCHE
RECHTFERTIGUNGSTHEORIEN
......................
181
DD)
FOERDERUNG
KULTURELLER
BELANGE
UND
SOZIALEN
ZUSAMMENHALTS
..............................................................
183
EE)
INVESTITIONS-
UND
LEISTUNGSSCHUTZGEDANKE
NEUEREN
URHEBERRECHTSSCHUTZES
..................................................
183
C)
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
........................................................
184
D)
DESIGNRECHT
..........................................................................
184
E)
MARKENRECHT
........................................................................
185
AA)
FUNKTIONEN
EINER
MARKE
..............................................
186
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
BB)
SCHUTZ
UNTERNEHMERISCHER
LEISTUNG
............................
188
CC)
ANREIZ
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
......................................
188
DD)
AMORTISIERUNG
VON
INVESTITIONSKOSTEN
........................
189
EE)
INTERESSE
DER
ALLGEMEINHEIT
AN
EINEM
MARKENSCHUTZ
189
FF)
DEONTOLOGISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
..........................
190
3.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
190
III.
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
IMMATERIAL
GUET
ER
RECHTE
IM
VERGLEICH
........
192
1.
INVESTITIONSSCHUTZ
UND
INNOVATIONSANREIZ
ALS
VERBINDENDES
ELEMENT
........................................................................................
193
A)
URHEBERRECHTSSCHUTZ
FUER
TECHNISCHE
GUETER
........................
194
B)
SCHUTZ
VON
HALBLEITERERZEUGNISSEN
UND
PFLANZENSORTEN
195
C)
SCHUTZRECHTE
AN
GEISTIGEN
LEISTUNGEN
NICHTTECHNISCHER
ART
........................................................................................
196
2.
INVESTITIONSSCHUTZCHARAKTER
DES
KNOW-HOW-SCHUTZES
............
199
B.
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
WESENSMERKMALE
UND
SCHUTZPRINZIPIEN
..........................................................................
203
I.
GEISTIGE
NATUR
DER
IMMATERIALGUETER
UND
DAS
QUALITATIVE
KRITERIUM
DER
SCHUTZRECHTSFAEHIGKEIT
................................................................
203
1.
UBIQUITAET
UND
IMMATERIALITAET
....................................................
203
2.
QUALITATIVE
SCHUTZ
VORAUSSETZUNGEN
..........................................
204
3.
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
DIE
FRAGE NACH
DEN
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
205
4.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
208
II.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
............................................................................
208
1.
AUSSCHLUSSWIRKUNG
GEGENUEBER
JEDERMANN
................................
209
2.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
RECHTSSUBJEKT
..............
211
A)
ZUORDNUNG
TRADIERTER
IMMATERIALGUETERRECHTE
..................
211
B)
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
DIE
FRAGE
NACH
DER
INHABERSCHAFT
212
C)
ZUORDNUNG
IM
RAHMEN
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
..........
213
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
216
III.
FORMELLE
ENTSTEHUNG
DER
RECHTSPOSITION
........................................
216
1.
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
IHRE
EINTRAGUNG
IN
EIN
REGISTER
216
2.
MOEGLICHKEIT
EINES
KNOW-HOW-REGISTERS
..................................
219
A)
KEINE
VERMUTUNG
DER
INHABERSCHAFT
DURCH
EIN
KNOW-HOW-REGISTER
............................................................
220
B)
FEHLENDE
PUBLIZITAETSFUNKTION
DES
REGISTERS
......................
222
C)
GERINGE
NOTWENDIGKEIT
EINES
REGISTERS
............................
223
D)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
OHNE
DIE
SCHAFFUNG
EINES
KNOW-HOW-REGISTERS
..........................................................
226
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
TERRITORIALITAETSPRINZIP
......................................................................
226
V.
GRUNDSATZ
EINER
ZEITLICHEN
SCHUTZBEGRENZUNG
................................
227
1.
BEGRENZUNG
DES
ZEITLICHEN
SCHUTZES
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
..............................................................
229
2.
PROBLEM
DES
ZUFAELLIGEN
SCHUETZENDES
..........................................
231
3.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
233
VI.
PRIORITAETSGRUNDSATZ
..........................................................................
234
VII.
ERSCHOEPFUNG
..............................................................................
236
1.
REVERSE
ENGINEERING
UND
DIE
OFFENBARUNG
AUF
DIESE
WEISE
ERWORBENER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
............................................
239
2.
FEHLENDE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DURCH
REVERSE
ENGINEERING
..........
241
3.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
242
VIII.
UEBERTRAGBARKEIT
..............................................................................
243
1.
UEBERTRAGUNG
VON
RECHTEN
AN
KNOW-HOW
................................
244
2.
PROBLEM
DES
SONDER
SCHUTZRECHTSFAEHIGEN,
GEHEIMEN
WISSENS
245
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
246
KAPITEL
4:
KNOW-HOW
ALS
GEGENSTAND
EINES
IMMATERIALGUETERRECHTS
.............................................
249
A.
MOEGLICHKEIT
EINES
NEUEN
IMMATERIALGUETERRECHTS
................
251
I.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
IMMATERIALGUETER
RECHTE
..................................
252
II.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
ANERKANNTEN
IMMATERIALGUETERRECHTEN
................
256
1.
DEGRADIERUNG
DES
PATENT-
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHTS
..........
256
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
PATENTRECHT
....................................
257
AA)
SCHWAECHEN
DES
PATENTSCHUTZES
UND
VORTEILE
DES
KNOW-HOW-SCHUTZES
......................................................
258
BB)
NEBENEINANDER
VON
PATENTSCHUTZ
UND
KNOW-HOW-
SCHUTZ
........................................................................
261
CC)
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
........................................
264
B)
BEDEUTUNGSVERLUST
DES
GEBRAUCHSMUSTERRECHTS
................
265
C)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
266
2.
PERSOENLICHKEITSINTERESSEN
DES
ANGESTELLTEN
ERFINDERS
ODER
SCHOEPFERS
......................................................................................
267
A)
ARBEITNEHMERINTERESSEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN
KONTEXT
................................................................................
267
B)
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
ARBEITNEHMERINTERESSEN
..............
270
C)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
271
INHALTSVERZEICHNIS
XV
III.
GESELLSCHAFTLICHER
NUTZEN
DURCH
GEHEIMHALTUNG
............................
272
IV.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
FREIEN
WETTBEWERBS
........................................
276
1.
IDEENSCHUTZ
UND
MONOPOLISIERUNG
VON
WISSEN
........................
277
A)
FREIHEIT
DER
IDEE
UND
FREIHALTEBEDUERFTIGKEIT
BESTIMMTER
INFORMATIONEN
......................................................................
277
B)
AUSWIRKUNGEN
DES
KNOW-HOW-SCHUTZES
AUF
DEN
FORTSCHRITT
IN
WISSENSCHAFT
UND
TECHNIK
..........................
280
C)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
283
2.
NACHAHMUNGSFREIHEIT
ALS
TEIL
DER
WETTBEWERBSFREIHEIT
..........
284
3.
STELLUNG
DES
GUTGLAEUBIGEN
DRITTEN
............................................
287
A)
PROBLEM
DER
RECHERCHIERBARKEIT
UND
DER
AUSSCHLUSS
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
..............
288
B)
STELLUNG
DES
DRITTEN
BEI
AUSSCHLUSS
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
IM
KNOW-HOW-SCHUTZ
..........................................
290
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
DES
GUTGLAEUBIGEN
DRITTEN
..................................................................................
292
D)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
293
4.
AUSSCHLUSS
TRIVIALER
INFORMATIONEN
ZUR
FOERDERUNG
DES
WETTBEWERBS
................................................................................
294
V.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
291
B.
VORTEILE
EINER
EINORDNUNG
ALS
IMMATERIALGUETERRECHT
UND
OFFENE
FRAGEN
..............................................................................
299
I.
VORTEILE
EINES
IMMATERIALGUETERRECHTLICH
AUSGESTALTETEN
KNOW-HOW-
SCHUTZES
...............................................
299
II.
OFFENE
FRAGEN
.................................................................................
301
1.
ANREIZWIRKUNG
UND
MONOPOLSTELLUNG
.......................................
302
2.
ARBEITNEHMERMOBILITAET
UND
UMFANGREICHER
KNOW-HOW-
SCHUTZ
.........................................................................
303
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FREIE
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
PRESSERECHT
.................................................................................
305
4.
ZERSPLITTERUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
............................................
305
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
..................................
309
KNOW-HOW-SCHUTZ
DE
LEGE
LATA
........................................................
309
KNOW-HOW-SCHUTZ
DE
LEGE
FERENDA
..................................................
310
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ERGEBNISSE
................................................
312
AUSBLICK
...........................................................................................
313
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................
315
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................
339
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
.
7
A.
BEGRIFF
DES
KNOW-HOW
.
9
I.
KNOW-HOW
UND
DAS
DAMIT
BEZEICHNETE
WISSEN
.
12
1.
GEHEIMES
TECHNISCHES
UND
KAUFMAENNISCHES
WISSEN
.
12
A)
DER
KNOW-HOW-BEGRIFF
IM
GESETZ
.
12
AA)
INTERNATIONALES
RECHT
.
13
BB)
UNIONSRECHT
.
14
(1)
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
14
(2)
KNOW-HOW-RICHTLINIE
.
16
CC)
DEUTSCHES
RECHT
.
17
B)
DER
KNOW-HOW-BEGRIFF
IM
SCHRIFTTUM
.
20
AA)
DER
ENGE
KNOW-HOW-BEGRIFF
.
20
BB)
DER
ERWEITERTE
KNOW-HOW-BEGRIFF
.
21
CC)
DER
WEITE
KNOW-HOW-BEGRIFF
.
23
DD)
DER
OFFENE
KNOW-HOW-BEGRIFF
.
24
C)
DER
KNOW-HOW-BEGRIFF
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
26
D)
DER
KNOW-HOW-BEGRIFF
IN
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
.
28
AA)
US-AMERIKANISCHES
RECHT
.
28
BB)
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
30
E)
STELLUNGNAHME
.
31
AA)
GEHEIMES
TECHNISCHES
UND
KAUFMAENNISCHES
WISSEN
32
BB)
AUSSCHLUSS
DES
ERFAHRUNGSWISSENS
.
34
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
37
2.
GEGENSTAENDE
GEWERBLICHER
SCHUTZRECHTE
ALS
KNOW-HOW
.
38
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
41
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
KNOW-HOW
UND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DESSEN
SCHUTZ
.
41
1.
INTERNATIONALES
RECHT
UND
UNIONSRECHT
.
42
2.
NATIONALES
RECHT
.
44
3.
KNOW-HOW
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
.
48
B.
ZUM
BEGRIFF
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
51
I.
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
52
II.
BEGRIFF
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
54
KAPITEL
2:
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
DESSEN
RECHTLICHE
EINORDNUNG
IM
GEGENWAERTIGEN
RECHT
.
57
A.
KNOW-HOW-SCHUTZ
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
59
I.
VOR
UMSETZUNG
DER
KNOW-HOW-RICHTLINIE
.
60
II.
KNOW-HOW-SCHUTZ
MIT
INKRAFTTRETEN
DES
GESCHGEHG
.
63
III.
EINORDNUNG
ALS
EIGENTUMSRECHT
.
67
1.
KNOW-HOW
ALS
TEIL
DES
EIGENTUMS
IM
SINNE
DES
ART.
14
GG
67
2.
KNOW-HOW-SCHUTZ
ALS
SONSTIGES
RECHT
IM
SINNE
DES
§823
ABS.
1
BGB
.
69
3.
GRUNDLEGENDE
DISKUSSION
UM
EIN
IMMATERIALGUETERRECHT
AN
KNOW-HOW
.
72
IV.
STELLUNGNAHME
.
75
1.
ZU
DEN
§§17
FF.
UWGA.F
.
77
2.
ZUM
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
.
77
A)
AEHNLICHKEITEN
IN
DER
AEUSSEREN
FORM
DER
GESETZESAUSGESTALTUNG
.
78
B)
KEINE
EINRAEUMUNG
VON
UEBERTRAGBAREN
SUBJEKTIVEN
RECHTEN
AM
GEHEIMNIS
.
79
C)
FEHLENDE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
82
3.
EIGENTUMSGRUNDRECHT NACH
ART.
14
GG
.
86
4.
DELIKTSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
87
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
87
B.
KNOW-HOW-SCHUTZ
IM
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
89
I.
ART.
39
TRIPS
.
89
II.
ART.
I
DES
ERSTEN
ZUSATZPROTOKOLLS
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
92
INHALTSVERZEICHNIS
XI
III.
ART.
17
DER
GRUNDRECHTE-CHARTA
DER
EU
.
95
IV.
KNOW-HOW-RICHTLINIE
201619431
EU
.
100
V.
STELLUNGNAHME
.
102
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
105
C.
DER
SCHUTZ
DES
KNOW-HOW
IN
DEN
JURISDIKTIONEN
DES
COMMON
LAW
.
107
I
ENGLISCHES
COMMON
LAW
.
108
1.
DER
GEGENWAERTIGE
GEHEIMNISSCHUTZ
.
108
2.
EINORDNUNG
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
IN
DAS
ENGLISCHE
RECHTSSYSTEM
.
110
A)
EINORDNUNG
ALS
EINE
FORM
VON
PROPERTY
.
112
AA)
GEGENSAETZLICHE
STIMMEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
115
BB)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
IN
DER
LITERATUR
.
117
B)
EINORDNUNG
ALS
INTELLECTUALPROPERTY
.
121
II.
US-AMERIKANISCHES
RECHT
.
123
1.
GEHEIMNISSCHUTZ
NACH
GELTENDEM
RECHT
.
123
2.
EINORDNUNG
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
IN
DAS
US-AMERIKANISCHE
RECHTSSYSTEM
.
127
III.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERGEBNISSE
AUF
DEUTSCHES
RECHT
.
134
KAPITEL
3:
GRUNDLAGEN
DES
KNOW-HOW-SCHUTZES
UND
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
137
A.
RECHTFERTIGUNG
DER
SCHUTZRECHTE
UND
DEREN
VERGLEICHBARKEIT
.
139
I.
BEGRUENDUNG
DES
SCHUTZES
VON
KNOW-HOW
.
139
1.
UTILITARISTISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
140
A)
INVESTITIONSSCHUTZ
UND
INNOVATIONSANREIZ
.
140
B)
VERMEIDUNG
UNNOETIGER
AUSGABEN
FUER
EIGENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
UND
ZUGANG
ZU
FREMDEN
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
143
C)
VERBREITUNG
VON
INFORMATIONEN
UND
FOERDERUNG
EINES
WISSENSAUSTAUSCHES
.
147
2.
RECHTSPHILOSOPHISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
149
A)
UNLAUTERE
WETTBEWERBSHANDLUNGEN
.
149
B)
ERGEBNIS
GEISTIGER
ANSTRENGUNG
.
150
C)
ABSCHRECKENDE
WIRKUNG
AUF
WETTBEWERBER
.
151
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
VERTRAGS-UND
VERTRAUENSBRUCH
.
152
E)
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
153
3.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
EINEM
GEHEIMNISSCHUTZ
.
154
4.
STELLUNGNAHME
.
157
A)
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
INNOVATIONSANREIZ
.
158
AA)
INVESTITIONSSCHUTZ
UND
INNOVATIONSANREIZ
ABSEITS
TRADIERTER
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
158
BB)
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
.
160
CC)
ALTERNATIVEN
ZU
EINEM
RECHTLICHEN
SCHUTZ
UND
SCHWAECHEN
DER
BEGRUENDUNG
.
162
B)
REDUZIERUNG
INTERNER
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
.
166
AA)
GRUENDE
FUER
DEN
RECHTFERTIGUNGSANSATZ
.
166
BB)
KEINE
REDUZIERUNG
VON
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
PRAXIS
.
166
CC)
KEINE
REDUZIERUNG
BEI
IDENTISCHER
SCHUTZVORAUSSETZUNG
.
168
C)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
169
D)
ZU
DEN
RECHTSPHILOSOPHISCHEN
BEGRUENDUNGSANSAETZEN
.
171
E)
ZUM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
AN
EINEM
GEHEIMNISSCHUTZ
173
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
174
II.
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
IHRE
RECHTFERTIGUNG
.
175
1.
SCHUTZRECHTSUEBERGREIFENDE
LEGITIMATION
GEISTIGEN
EIGENTUMS
175
2.
LEGITIMATION
KLASSISCHER
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
177
A)
PATENT
.
177
AA)
EIGENTUMS-BZW.
NATURRECHTSTHEORIE
.
177
BB)
BELOHNUNGSTHEORIE
.
177
CC)
ANSPOMUNGSTHEORIE
.
178
DD)
OFFENBARUNGS-
ODER
VERTRAGSTHEORIE
.
178
EE)
BEDEUTUNG
FUER
DAS
GEGENWAERTIGE
PATENTRECHT
.
179
B)
URHEBERRECHT
.
180
AA)
NATURRECHTLICHE
LEHRE
VOM
GEISTIGEN
EIGENTUM
.
181
BB)
THEORIE
VOM
URHEBERRECHT
ALS
PERSOENLICHKEITSRECHT
181
CC)
OEKONOMISCHE
RECHTFERTIGUNGSTHEORIEN
.
181
DD)
FOERDERUNG
KULTURELLER
BELANGE
UND
SOZIALEN
ZUSAMMENHALTS
.
183
EE)
INVESTITIONS-
UND
LEISTUNGSSCHUTZGEDANKE
NEUEREN
URHEBERRECHTSSCHUTZES
.
183
C)
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.
184
D)
DESIGNRECHT
.
184
E)
MARKENRECHT
.
185
AA)
FUNKTIONEN
EINER
MARKE
.
186
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
BB)
SCHUTZ
UNTERNEHMERISCHER
LEISTUNG
.
188
CC)
ANREIZ
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
.
188
DD)
AMORTISIERUNG
VON
INVESTITIONSKOSTEN
.
189
EE)
INTERESSE
DER
ALLGEMEINHEIT
AN
EINEM
MARKENSCHUTZ
189
FF)
DEONTOLOGISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
190
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
190
III.
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
IMMATERIAL
GUET
ER
RECHTE
IM
VERGLEICH
.
192
1.
INVESTITIONSSCHUTZ
UND
INNOVATIONSANREIZ
ALS
VERBINDENDES
ELEMENT
.
193
A)
URHEBERRECHTSSCHUTZ
FUER
TECHNISCHE
GUETER
.
194
B)
SCHUTZ
VON
HALBLEITERERZEUGNISSEN
UND
PFLANZENSORTEN
195
C)
SCHUTZRECHTE
AN
GEISTIGEN
LEISTUNGEN
NICHTTECHNISCHER
ART
.
196
2.
INVESTITIONSSCHUTZCHARAKTER
DES
KNOW-HOW-SCHUTZES
.
199
B.
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
WESENSMERKMALE
UND
SCHUTZPRINZIPIEN
.
203
I.
GEISTIGE
NATUR
DER
IMMATERIALGUETER
UND
DAS
QUALITATIVE
KRITERIUM
DER
SCHUTZRECHTSFAEHIGKEIT
.
203
1.
UBIQUITAET
UND
IMMATERIALITAET
.
203
2.
QUALITATIVE
SCHUTZ
VORAUSSETZUNGEN
.
204
3.
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
DIE
FRAGE NACH
DEN
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
205
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
208
II.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
208
1.
AUSSCHLUSSWIRKUNG
GEGENUEBER
JEDERMANN
.
209
2.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
RECHTSSUBJEKT
.
211
A)
ZUORDNUNG
TRADIERTER
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
211
B)
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
DIE
FRAGE
NACH
DER
INHABERSCHAFT
212
C)
ZUORDNUNG
IM
RAHMEN
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
.
213
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
216
III.
FORMELLE
ENTSTEHUNG
DER
RECHTSPOSITION
.
216
1.
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
IHRE
EINTRAGUNG
IN
EIN
REGISTER
216
2.
MOEGLICHKEIT
EINES
KNOW-HOW-REGISTERS
.
219
A)
KEINE
VERMUTUNG
DER
INHABERSCHAFT
DURCH
EIN
KNOW-HOW-REGISTER
.
220
B)
FEHLENDE
PUBLIZITAETSFUNKTION
DES
REGISTERS
.
222
C)
GERINGE
NOTWENDIGKEIT
EINES
REGISTERS
.
223
D)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
OHNE
DIE
SCHAFFUNG
EINES
KNOW-HOW-REGISTERS
.
226
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
226
V.
GRUNDSATZ
EINER
ZEITLICHEN
SCHUTZBEGRENZUNG
.
227
1.
BEGRENZUNG
DES
ZEITLICHEN
SCHUTZES
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
229
2.
PROBLEM
DES
ZUFAELLIGEN
SCHUETZENDES
.
231
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
233
VI.
PRIORITAETSGRUNDSATZ
.
234
VII.
ERSCHOEPFUNG
.
236
1.
REVERSE
ENGINEERING
UND
DIE
OFFENBARUNG
AUF
DIESE
WEISE
ERWORBENER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
.
239
2.
FEHLENDE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DURCH
REVERSE
ENGINEERING
.
241
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
242
VIII.
UEBERTRAGBARKEIT
.
243
1.
UEBERTRAGUNG
VON
RECHTEN
AN
KNOW-HOW
.
244
2.
PROBLEM
DES
SONDER
SCHUTZRECHTSFAEHIGEN,
GEHEIMEN
WISSENS
245
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
.
246
KAPITEL
4:
KNOW-HOW
ALS
GEGENSTAND
EINES
IMMATERIALGUETERRECHTS
.
249
A.
MOEGLICHKEIT
EINES
NEUEN
IMMATERIALGUETERRECHTS
.
251
I.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
IMMATERIALGUETER
RECHTE
.
252
II.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
ANERKANNTEN
IMMATERIALGUETERRECHTEN
.
256
1.
DEGRADIERUNG
DES
PATENT-
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHTS
.
256
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
PATENTRECHT
.
257
AA)
SCHWAECHEN
DES
PATENTSCHUTZES
UND
VORTEILE
DES
KNOW-HOW-SCHUTZES
.
258
BB)
NEBENEINANDER
VON
PATENTSCHUTZ
UND
KNOW-HOW-
SCHUTZ
.
261
CC)
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
264
B)
BEDEUTUNGSVERLUST
DES
GEBRAUCHSMUSTERRECHTS
.
265
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
266
2.
PERSOENLICHKEITSINTERESSEN
DES
ANGESTELLTEN
ERFINDERS
ODER
SCHOEPFERS
.
267
A)
ARBEITNEHMERINTERESSEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN
KONTEXT
.
267
B)
KNOW-HOW-SCHUTZ
UND
ARBEITNEHMERINTERESSEN
.
270
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
271
INHALTSVERZEICHNIS
XV
III.
GESELLSCHAFTLICHER
NUTZEN
DURCH
GEHEIMHALTUNG
.
272
IV.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
FREIEN
WETTBEWERBS
.
276
1.
IDEENSCHUTZ
UND
MONOPOLISIERUNG
VON
WISSEN
.
277
A)
FREIHEIT
DER
IDEE
UND
FREIHALTEBEDUERFTIGKEIT
BESTIMMTER
INFORMATIONEN
.
277
B)
AUSWIRKUNGEN
DES
KNOW-HOW-SCHUTZES
AUF
DEN
FORTSCHRITT
IN
WISSENSCHAFT
UND
TECHNIK
.
280
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
283
2.
NACHAHMUNGSFREIHEIT
ALS
TEIL
DER
WETTBEWERBSFREIHEIT
.
284
3.
STELLUNG
DES
GUTGLAEUBIGEN
DRITTEN
.
287
A)
PROBLEM
DER
RECHERCHIERBARKEIT
UND
DER
AUSSCHLUSS
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
288
B)
STELLUNG
DES
DRITTEN
BEI
AUSSCHLUSS
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
IM
KNOW-HOW-SCHUTZ
.
290
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
DES
GUTGLAEUBIGEN
DRITTEN
.
292
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
293
4.
AUSSCHLUSS
TRIVIALER
INFORMATIONEN
ZUR
FOERDERUNG
DES
WETTBEWERBS
.
294
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
291
B.
VORTEILE
EINER
EINORDNUNG
ALS
IMMATERIALGUETERRECHT
UND
OFFENE
FRAGEN
.
299
I.
VORTEILE
EINES
IMMATERIALGUETERRECHTLICH
AUSGESTALTETEN
KNOW-HOW-
SCHUTZES
.
299
II.
OFFENE
FRAGEN
.
301
1.
ANREIZWIRKUNG
UND
MONOPOLSTELLUNG
.
302
2.
ARBEITNEHMERMOBILITAET
UND
UMFANGREICHER
KNOW-HOW-
SCHUTZ
.
303
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FREIE
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
PRESSERECHT
.
305
4.
ZERSPLITTERUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
.
305
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
309
KNOW-HOW-SCHUTZ
DE
LEGE
LATA
.
309
KNOW-HOW-SCHUTZ
DE
LEGE
FERENDA
.
310
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ERGEBNISSE
.
312
AUSBLICK
.
313
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
315
STICHWORTVERZEICHNIS
.
339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hohendorf, Thomas 1990- |
author_GND | (DE-588)1223183130 |
author_facet | Hohendorf, Thomas 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Hohendorf, Thomas 1990- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046960523 |
classification_rvk | PE 705 |
ctrlnum | (OCoLC)1199069475 (DE-599)DNB1218713224 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02950nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046960523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201027s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218713224</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161596988</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159698-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199069475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218713224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohendorf, Thomas</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223183130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Know-how-Schutz und geistiges Eigentum</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="c">Thomas Hohendorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 340 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">160</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsgeheimnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GeschGehG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Know-how-Richtlinie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159699-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">160</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">160</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3d3a271f7f9f487991a44fde68927f12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3d3a271f7f9f487991a44fde68927f12&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368871</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201001</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046960523 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:44:08Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161596988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368871 |
oclc_num | 1199069475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XXII, 340 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Hohendorf, Thomas 1990- Verfasser (DE-588)1223183130 aut Know-how-Schutz und geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums Thomas Hohendorf Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XXII, 340 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 160 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd rswk-swf Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht Geschäftsgeheimnisse GeschGehG Know-how-Richtlinie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 s Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 s Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159699-5 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 160 (DE-604)BV019876540 160 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3d3a271f7f9f487991a44fde68927f12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3d3a271f7f9f487991a44fde68927f12&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201001 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hohendorf, Thomas 1990- Know-how-Schutz und geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4127982-7 (DE-588)4280567-3 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Know-how-Schutz und geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |
title_auth | Know-how-Schutz und geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |
title_exact_search | Know-how-Schutz und geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |
title_exact_search_txtP | Know-how-Schutz und geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |
title_full | Know-how-Schutz und geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums Thomas Hohendorf |
title_fullStr | Know-how-Schutz und geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums Thomas Hohendorf |
title_full_unstemmed | Know-how-Schutz und geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums Thomas Hohendorf |
title_short | Know-how-Schutz und geistiges Eigentum |
title_sort | know how schutz und geistiges eigentum ein beitrag zur systematischen einordnung des geheimnisschutzes in das recht des geistigen eigentums |
title_sub | ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Geschäftsgeheimnis Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3d3a271f7f9f487991a44fde68927f12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3d3a271f7f9f487991a44fde68927f12&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT hohendorfthomas knowhowschutzundgeistigeseigentumeinbeitragzursystematischeneinordnungdesgeheimnisschutzesindasrechtdesgeistigeneigentums AT mohrsiebeckgmbhcokg knowhowschutzundgeistigeseigentumeinbeitragzursystematischeneinordnungdesgeheimnisschutzesindasrechtdesgeistigeneigentums |