Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Band 87 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 431 - 459 |
Beschreibung: | 459 Seiten |
ISBN: | 9783848766567 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046959696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210730 | ||
007 | t | ||
008 | 201026s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219754927 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848766567 |c Paperback: EUR 119.00 (DE) |9 978-3-8487-6656-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1220889787 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219754927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Langenbucher, Florian |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1220803804 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers |c Florian Langenbucher |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 459 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 87 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 431 - 459 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abberufung |0 (DE-588)4139019-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführervertrag |0 (DE-588)4020491-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a GmbH Geschäftsführer | ||
653 | |a Arbeitsvertrag | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Individualarbeitsrecht | ||
653 | |a Anstellungsverhältnis | ||
653 | |a Abberufung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abberufung |0 (DE-588)4139019-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschäftsführervertrag |0 (DE-588)4020491-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0735-0 |w (DE-604)BV046970612 |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 87 |w (DE-604)BV019830217 |9 87 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e004c1e5c1f04f2c8a2d122c80681ce6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201016 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812339501676101632 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A)
EINLEITUNG
17
PROBLEMSTELLUNG
17
GANG
DER DARSTELLUNG
18
B)
GRUNDLAGEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERVERHAELTNISSES
20
I)
TRENNUNGSTHEORIE
ODER
EINHEITSTHEORIE
21
1.
TRENNUNGSTHEORIE
21
2.
EINHEITSTHEORIE
23
3.
STELLUNGNAHME
26
A)
KEIN
ANDERES
ERGEBNIS
NACH
DER
TRENNUNGSTHEORIE
28
B)
KEIN
BESSERER
SCHUTZ
DURCH
EINHEITSTHEORIE
28
C)
EINHEITLICHE
ABBERUFUNGS-
UND
ANSTELLUNGSKOMPETENZ
29
D)
SCHWAECHEN
DER
EINHEITSTHEORIE
30
4.
ERGEBNIS
31
II)
RECHTSNATUR
DES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
31
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
32
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
33
3.
GESCHAEFTSFUEHRER
KEIN
ARBEITNEHMER
34
A)
REPRAESENTANTENSTELLUNG
35
B)
KEINE
ZU
ARBEITNEHMERN
VERGLEICHBARE
ABHAENGIGKEIT
36
C)
VORRANGPRINZIP
38
D)
KEINE
EINGLIEDERUNG
39
E)
UNTERNEHMERFUNKTION
40
F)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
40
G)
VERGLEICH
ZU
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
41
H)
KEINE
EINZELFALLBETRACHTUNG
42
4.
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
ARBEITNEHMER
42
A)
REPRAESENTANTENSTELLUNG
IRRELEVANT
45
B)
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
46
C)
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
BETRIEB
48
D)
KEINE
UNTERNEHMERSTELLUNG
49
E)
VORRANGPRINZIP
49
F)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
50
7
G)
EUROPARECHTLICHE
EINFLUESSE
51
5.
RELEVANZ
DES
STREITS
52
6.
STELLUNGNAHME
52
7.
ANWENDUNG
EINZELNER
VORSCHRIFTEN
UND
GRUNDSAETZE
57
8.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUM
AG-VORSTANDSMITGLIED
57
III)
ERGEBNIS
57
C)
DIE
KONSEQUENZEN
DER
ABBERUFUNG
IM
*NORMALFALL
*
59
I)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABBERUFUNG
59
II)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
61
1.
ARBEITSRECHTLICHER
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
62
2.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
WIRKSAMER
ABBERUFUNG
63
A)
RECHTSPRECHUNG
64
B)
GRUNDSAETZLICH
KEIN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
67
C)
ABKEHR
VOM
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
70
D)
GRUNDSAETZLICHER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
70
E)
UNVOLLKOMMENE
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
74
F)
KEIN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH,
ABER
BEFREIUNG
VOM
WETTBEWERBSVERBOT
75
G)
STELLUNGNAHME
76
AA)
BESCHAEFTIGUNG
ALS
GESCHAEFTSFUEHRER
76
BB)
BESCHAEFTIGUNG
UNTERHALB
DER ORGANEBENE
76
CC)
ERWEITERTE
AUSLEGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
78
DD)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KORREKTUR?
79
EE)
BEFREIUNG
VOM
WETTBEWERBSVERBOT
82
H)
ZWISCHENERGEBNIS
82
3.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
UNWIRKSAMER
ABBERUFUNG
83
III)
TAETIGKEITSPFLICHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
83
1.
RECHTSPRECHUNG
84
2.
LITERATUR
86
A)
ZUSTIMMENDE
ANSICHTEN
86
B)
ABLEHNENDE
ANSICHT
88
C)
VERMITTELNDE
ANSICHTEN
92
AA)
EINSEITIGE
FORTZAHLUNG
IM
EINZELFALL
UNZUMUTBAR
92
BB)
VERLUST
DER
ORGANSTELLUNG
ALS
WICHTIGER
GRUND
93
CC)
TAETIGKEITSPFLICHT
DURCH
VERTRAGSAUSLEGUNG
95
DD)
TAETIGKEITSPFLICHT
NACH
AENDERUNGSKUENDIGUNG
96
EE)
TAETIGKEITSPFLICHT
BEI
GLEICHRANGIGEM
ORGAN
97
8
FF)
TAETIGKEITSPFLICHT
IN
AUSNAHMEFAELLEN
98
3.
STELLUNGNAHME
98
A)
BESCHRAENKUNG
DURCH
ANSTELLUNGSVERTRAG
98
B)
UMWANDLUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
IN
ARBEITSVERHAELTNIS
99
C)
ANPASSUNG
DER
ANSTELLUNGSVERTRAGLICHEN
PFLICHTEN
100
D)
ZWISCHENERGEBNIS
101
E)
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT
102
F)
TAETIGKEITSPFLICHT
AUS
DEM
RECHTSGEDANKEN
DER
§§
326
ABS.
2,
615
SATZ
2
BGB
102
G)
TAETIGKEITSPFLICHT
IN
AUSNAHMEFAELLEN
102
H)
TAETIGKEITSPFLICHT
UEBER
EINE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
106
I)
ZWISCHENERGEBNIS
107
IV)
ERGEBNIS
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
NACH
DER
ABBERUFUNG
108
V)
VERGUETUNGSANSPRUECHE
108
1.
RECHTSGRUNDLAGE
IM
GMBHG
110
2.
RECHTSGRUNDLAGE
IM
BGB
110
A)
ANNAHMEVERZUG
110
B)
UNMOEGLICHKEIT
112
AA)
UMFANG
DER
GESCHULDETEN
TAETIGKEIT
/
INHALT
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
113
BB)
UNMOEGLICHKEIT
DER
VERTRAGLICH
GESCHULDETEN
LEISTUNG
115
(1)
RECHTSPRECHUNG
116
(2)
UNMOEGLICHKEIT
BEJAHENDE
ANSICHTEN
117
(3)
UNMOEGLICHKEIT ABLEHNENDE
ANSICHTEN
119
(4)
ABWEICHENDE
ANSAETZE
120
(5)
STELLUNGNAHME
122
1)
MOEGLICHKEIT
ANDERER
LEITENDER
TAETIGKEITEN
122
2)
MOEGLICHKEIT
DER
WIEDEREINRAEUMUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
STELLUNG
123
3)
BESCHAEFTIGUNGSHINDERNIS
IM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DER
GESELLSCHAFT
123
4)
KEIN
BERUFEN
AUF
DIE
UNMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
EIGENER
VERURSACHUNG
126
5)
FEHLENDE
MITWIRKUNGSHANDLUNG
127
6)
ANNAHMEVERZUG
NACH
DEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
DES
BAG
128
7)
WEITERE
ANSAETZE
128
9
8)
ZWISCHENERGEBNIS
128
(6)
RECHTSFOLGEN
129
(7)
ANNAHMEVERZUG
BEI
DER
MOEGLICHKEIT
DER
ZUWEISUNG
ANDERER
TAETIGKEITEN
134
C)
ZWISCHENERGEBNIS
137
3.
FORTZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
NACH
§
326
ABS.
2
SATZ
1
BGB?
137
A)
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
§
326
ABS.
2
SATZ
1
BGB
IM
ALLGEMEINEN
137
AA)
VERLETZUNG
VON
PFLICHTEN
139
(1)
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
140
(2)
HERRSCHENDE
LEHRE
140
(3)
ABWEICHENDE
LITERATURANSICHTEN
142
(4)
STELLUNGNAHME
143
BB)
NICHTBEACHTUNG
VON
OBLIEGENHEITEN
144
CC)
VERTRAGLICHE
UEBERNAHME
EINES
BEITRAGS
146
DD)
SPHAERENTHEORIEN
147
EE)
VERTRAGLICHE
RISIKOUEBERNAHME
148
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
152
B)
VERANTWORTLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFT
FUER
DIE
AUS
DER
ABBERUFUNG
FOLGENDE
UNMOEGLICHKEIT
152
AA)
GRUNDSAETZLICH
VERANTWORTLICH
152
BB)
KEINE
VERANTWORTLICHKEIT
155
CC)
STELLUNGNAHME
156
C)
ERGEBNIS
159
4.
KUERZUNG
DES
VERZUGSLOHNS
WEGEN
ABLEHNUNG
EINER
ZUMUTBAREN
ALTERNATIVTAETIGKEIT
159
A)
TAETIGKEITEN
UNTERHALB
DER
ORGANEBENE
GRUNDSAETZLICH
UNZUMUTBAR
161
B)
TAETIGKEITEN
UNTERHALB
DER ORGANEBENE
POTENTIELL
ZUMUTBAR
162
C)
STELLUNGNAHME
ZUR
POTENTIELLEN
ZUMUTBARKEIT
VON
TAETIGKEITEN
UNTERHALB
DER
ORGANEBENE
165
D)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
ABLEHNUNG
EINER
TAETIGKEITSPFLICHT
168
AA)
ARGUMENTE
FUER
EINE
TAETIGKEITSPFLICHT
169
BB)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
TAETIGKEITSPFLICHT
170
CC)
STELLUNGNAHME
171
E)
GRENZEN
DER
ZUMUTBARKEIT
172
AA)
RESTRIKTIVE
ANSAETZE
173
BB)
VERGLEICH
DER
VERANTWORTUNG
173
CC)
DIE
ZU
ERWARTENDE
ARBEITSATMOSPHAERE
174
10
DD)
EINFLUSS
DES
VERSCHULDENS
174
(1)
NIEDRIGERE
ZUMUTBARKEITSSCHWELLEN
BEI
VERSCHULDEN
DES
ABBERUFENEN
175
(2)
HOEHERE
ZUMUTBARKEITSSCHWELLEN
BEI
VERSCHULDEN
DES
ABBERUFENEN
176
(3)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERSCHULDENS
178
EE)
ZWEISTUFIGE
ANSAETZE
178
FF)
STELLUNGNAHME
181
(1)
KONKRETER
VERGLEICH
DER
SELBSTAENDIGKEIT
UND
VERANTWORTUNG
181
(2)
DIE
ZU
ERWARTENDE
ARBEITSATMOSPHAERE
183
(3)
EINFLUSS
DES
VERSCHULDENS
184
(4)
ZWEISTUFIGE
MODELLE
187
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
188
(6)
VEREINBARKEIT
MIT
MEINUNGSBILD
ZUR
TAETIGKEITSPFLICHT
189
F)
ERGEBNIS
ZUR
KUERZUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
192
5.
ERGEBNIS
ZU
DEN VERGUETUNGSANSPRUECHEN
192
VI)
KUENDIGUNGSRECHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
193
D)
MOEGLICHKEITEN
ABWEICHENDER
VERTRAGSGESTALTUNG
194
I)
GRENZEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
195
II)
AGB-KONTROLLE
195
1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BEREICHSAUSNAHME
196
2.
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERBRAUCHER
IM
VERBRAUCHERKREDITRECHT
199
A)
RECHTSPRECHUNG
200
B)
LITERATUR
202
AA)
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERBRAUCHER
202
BB)
GESCHAEFTSFUEHRER
KEIN
VERBRAUCHER
205
CC)
DIFFERENZIERUNG
NACH
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
208
DD)
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
DRITTE
KATEGORIE
209
C)
STELLUNGNAHME
210
AA)
FREMD-GESCHAEFTSFUEHRER
210
BB
)
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
213
CC)
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
DRITTE
KATEGORIE
216
D)
ZWISCHENERGEBNIS
217
3.
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERBRAUCHER
BEI
ABSCHLUSS
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
217
A)
RECHTSPRECHUNG
217
11
B)
LITERATUR
219
AA)
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERBRAUCHER
219
BB)
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
UNTERNEHMER
221
CC)
DIFFERENZIERUNG
NACH
EINFLUSS
ALS
GESELLSCHAFTER
223
DD)
DRITTE
KATEGORIE
226
EE)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
ZUM
VERBRAUCHERKREDITRECHT
227
C)
STELLUNGNAHME
228
4.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSRECHTS
233
A)
RECHTSPRECHUNG
233
B)
LITERATUR
234
AA)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
310
ABS.
4
SATZ
2
BGB
234
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
310
ABS.
4
SATZ
2
BGB
235
CC)
BESONDERHEITEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRER-
DIENSTVERHAELTNISSES
239
DD)
NUR
BESONDERHEITEN
AUS
DER
DOPPELROLLE
240
C)
STELLUNGNAHME
240
5.
ZWISCHENERGEBNIS
244
III)
EINZELNE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
244
1.
KUENDIGUNGSFRIST
245
A)
RECHTSPRECHUNG
245
B)
LITERATUR
248
AA)
FUER
EINE
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
622
BGB
248
(1)
ANALOGIE
NACH
DEM
ERSTEN
ARBEITSRECHTSBEREINIGUNGSGESETZ
VOM
14.08.1969
252
(2)
ANALOGIE
NACH
DEM
KUENDIGUNGSFRISTENGESETZ
VOM
07.10.1993
253
(3)
ANWENDUNG
DES
§
622
ABS.
2
BGB
255
(4)
ZWINGEND
ODER
DISPOSITIV?
256
(5)
ANWENDUNG
DES
§
622
BGB
AUF
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
259
BB)
GEGEN
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
622
BGB
259
(1)
KEINE
ANALOGIE
NACH
DEM
ERSTEN
ARBEITSRECHTSBEREINIGUNGSGESETZ
VOM
14.08.1969
259
(2)
KEINE
ANALOGIE
NACH
DEM
KUENDIGUNGSFRISTENGESETZ
VOM
07.10.1993
261
(3)
WEITERE
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
ANALOGIE
262
C)
STELLUNGNAHME
263
AA)
GESETZESLUECKE
NACH
DEM
ERSTEN
ARBEITSRECHTSBEREINIGUNGSGESETZ
264
12
BB)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
265
CC)
GESETZESLUECKE
NACH
DEM
KUENDIGUNGSFRISTENGESETZ
266
DD)
ANWENDUNG
DES
§
622
ABS.
1
BGB
AUF
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER
MIT
BEHERRSCHENDEM
EINFLUSS?
267
EE)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
622
ABS.
2
BGB?
268
FF)
ZWINGEND
ODER
DISPOSITIV?
268
D)
ERGEBNIS
270
2.
KOPPELUNGSKLAUSELN
270
A)
RECHTSPRECHUNG
271
B)
LITERATUR
275
AA)
KOPPELUNG
DURCH
FIKTION
EINER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
276
BB)
KOPPELUNG
DURCH
EINRAEUMUNG
EINES
RECHTS
ZUR
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
278
CC)
KOPPELUNG
DURCH
EINRAEUMUNG
EINES
RECHTS
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
279
DD)
KOPPELUNGSKLAUSEL
IN
FORM
EINER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
MIT
AUSLAUFFRIST
281
C)
BEGRUENDUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
283
D)
EINSCHRAENKENDE
ANSICHTEN
285
AA)
VERSTOSS
GEGEN
§
305C
ABS.
1
BGB
286
(1)
KOPPELUNGSKLAUSELN
NICHT
UEBERRASCHEND
286
(2)
KOPPELUNGSKLAUSELN
(POTENTIELL)
UEBERRASCHEND
287
1)
NICHT
UEBERRASCHENDE
KOPPELUNGSKLAUSELN
288
2)
UEBERRASCHENDE
KOPPELUNGSKLAUSELN
289
(3)
STELLUNGNAHME
292
BB)
UEBERRUMPELUNGS- ODER
UEBERTOELPELUNGSEFFEKT
294
CC)
VERSTOSS
GEGEN
§
307
ABS.
1
BGB
297
DD)
TRANSPARENZGEBOT
GEMAESS
§
307
ABS.
1
SATZ
2
BGB
298
(1)
KOPPELUNGSKLAUSELN
REGELMAESSIG
TRANSPARENT
298
(2)
STRENGERER
TRANSPARENZMASSSTAB
299
(3)
STELLUNGNAHME
301
1)
MASSSTAB
DER
TRANSPARENZ
301
2)
RECHT
ZUR
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
302
3)
KUENDIGUNGSFIKTION
303
4)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
303
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
304
EE)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
TRENNUNGSPRINZIP
304
(1)
VERSTOSS
GEGEN
§
134
BGB
I.
V.
M.
§
38
GMBHG
304
13
(2)
ABWEICHUNG
VOM
TRENNUNGSPRINZIP
NICHT
SITTENWIDRIG
307
(3)
ABWEICHUNG
VOM
TRENNUNGSPRINZIP
ALS
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG?
307
FF)
MANGELNDE
INTERESSENABWAEGUNG
308
GG)
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
AUSGESTALTUNG
DER
BESTELLUNG
309
HH)
FRISTLOS
BZW.
MIT
KURZER
FRIST
WIRKENDE
KOPPELUNGSKLAUSELN
309
(1)
UNVEREINBARKEIT
MIT
§
626
BGB
UND
§
622
BGB
309
(2)
FRISTLOS
WIRKENDE
KOPPELUNGSKLAUSELN
UNANGEMESSEN
BENACHTEILIGEND?
313
(3)
STELLUNGNAHME
314
(4)
FRISTLOS
WIRKENDE
KOPPELUNGSKLAUSELN
INTRANSPARENT
GEMAESS
§
307
ABS.
1
SATZ
2
BGB?
317
1)
RECHT
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
318
2)
VEREINBARUNG
DER
ABBERUFUNG
ALS
WICHTIGEM
GRUND
319
(5)
ERGEBNIS
320
II)
KOPPELUNGSKLAUSELN
IN
BEFRISTETEN
VERTRAEGEN
ODER
SOLCHEN
MIT
LAENGEREN
KUENDIGUNGSFRISTEN
320
(1)
AUSLEGUNG VON
KOPPELUNGSKLAUSELN
IN
BEFRISTETEN
VERTRAEGEN
321
(2)
UNWIRKSAMKEIT
AUFGRUND
DER
UNKLARHEITENREGEL
323
(3)
FEHLENDER
SCHUTZ
VOR
WILLKUER
324
(4)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
325
(5)
VEREINBARKEIT
MIT
§
305C
ABS.
1
BGB
326
1)
KOPPELUNGSKLAUSELN
IN
LANGFRISTIGEN
VERTRAEGEN
UEBERRASCHEND
326
2)
AUCH
BEI
BEFRISTETEN
VERTRAEGEN
NICHT
UNBEDINGT
UEBERRASCHEND
327
3)
STELLUNGNAHME
328
(6)
VEREINBARKEIT
MIT
§
622
ABS.
6
BGB
330
1)
ANWENDBARKEIT
DES
§
622
ABS.
6
BGB
AUF
DAS
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
330
2)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
622
ABS.
6
BGB
333
3)
STELLUNGNAHME
336
(7)
KOPPELUNGSKLAUSELN
IN
LANGFRISTEN
VERTRAEGEN
UNANGEMESSEN
BENACHTEILIGEND?
339
1)
MEINUNGSSTAND
339
2)
STELLUNGNAHME
342
14
(8)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
TRANSPARENZGEBOT
345
1)
MEINUNGSSTAND
346
2)
STELLUNGNAHME
347
A.
RECHT
ZUR
ORDENTLICHEN
ODER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
348
B.
KUENDIGUNGSFIKTION
349
C.
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
350
3)
FAZIT
350
(9)
WEGFALL
DER
VERSPROCHENEN
VERGUETUNG
351
(10)
KOPPELUNG
NUR
MIT
WICHTIGEM
GRUND
351
(11)
KEINE
ANGEMESSENE
GEGENLEISTUNG
352
JJ)
KOMPENSATIONSKLAUSELN
352
(1)
MEINUNGSSTAND
352
(2)
STELLUNGNAHME
355
E)
ERGEBNIS
357
3.
WEGFALL
DER
VERGUETUNG
NACH
DER
ABBERUFUNG
359
A)
ABBEDINGUNG
DER RISIKOUEBERNAHME
DER
GESELLSCHAFT
359
B)
UEBERNAHME
DER
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
FUER
BESTIMMTE
GRUENDE
362
C)
WEGFALL
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
363
AA)
MEINUNGSSTAND
363
BB)
STELLUNGNAHME
365
D)
ERGEBNIS
367
4.
FREISTELLUNGSKLAUSEL
367
5.
TAETIGKEITSPFLICHT
UND
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
368
A)
ERWEITERUNG
DER
GESCHULDETEN
TAETIGKEIT
369
B)
RECHTSFOLGEN
DER
TAETIGKEITSPFLICHT
370
AA)
MEINUNGSSTAND
370
BB)
STELLUNGNAHME
372
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
373
AA)
MEINUNGSSTAND
373
BB)
STELLUNGNAHME
375
D)
ARBEITSVERHAELTNIS
376
AA)
RECHTSPRECHUNG
376
BB)
LITERATUR
378
CC)
STELLUNGNAHME
382
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
384
E)
WEITERE
MODALITAETEN
385
F)
ISOLIERTE
VEREINBARUNG
EINES
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
ANSPRUCHS
BZW.
EINER
TAETIGKEITSPFLICHT
386
15
G)
ERGEBNIS
389
6.
MODIFIKATION
DER
ANRECHNUNG
NACH
§
326
ABS.
2
SATZ
2
BGB
391
7.
VEREINBARUNG
DER
ANWENDUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
393
A)
RECHTSPRECHUNG
394
AA)
BGH
394
BB)
ENTSCHEIDUNG
DER
VORINSTANZ
396
CC)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
ZUM
BAT
397
DD)
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
HAMM
397
B)
LITERATUR
398
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
399
BB)
ABLEHNENDE
ANSICHT
401
CC)
KONSEQUENZEN
NACH
DER
HERRSCHENDEN
AUFFASSUNG
403
(1)
ERSTRECKUNG
AUF
AUFLOESUNG
NACH
§§14
ABS.
2,
9
ABS.
1
SATZ
2
KSCHG
403
(2)
VERLUST
DER
ORGANSTELLUNG
ALS
PERSONENBEDINGTER
KUENDIGUNGSGRUND
406
(3)
ABMAHNUNGSERFORDERNIS
BEI
VERHALTENSBEDINGTER
KUENDIGUNG
407
(4)
BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNGSGRUND
BEI
ABBERUFENEM
GESCHAEFTSFUEHRER
408
(5)
WEITERE
FOLGEN
DER
VEREINBARTEN
GELTUNG
DES
KSCHG
409
C)
STELLUNGNAHME
410
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
410
BB)
AUFLOESUNG
GEGEN
ABFINDUNG
413
CC)
KUENDIGUNGSGRUENDE
416
DD)
WEITERE
FOLGEN
DER
VEREINBARTEN
GELTUNG
DES
KSCHG
417
D)
ERGEBNIS
418
8.
BEFRISTETER
ANSTELLUNGSVERTRAG
419
9.
ABFINDUNGSZUSAGE
419
IV)
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
420
E)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
424
I)
THESEN
424
II)
AUSBLICK
428
LITERATURVERZEICHNIS
431
16 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A)
EINLEITUNG
17
PROBLEMSTELLUNG
17
GANG
DER DARSTELLUNG
18
B)
GRUNDLAGEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERVERHAELTNISSES
20
I)
TRENNUNGSTHEORIE
ODER
EINHEITSTHEORIE
21
1.
TRENNUNGSTHEORIE
21
2.
EINHEITSTHEORIE
23
3.
STELLUNGNAHME
26
A)
KEIN
ANDERES
ERGEBNIS
NACH
DER
TRENNUNGSTHEORIE
28
B)
KEIN
BESSERER
SCHUTZ
DURCH
EINHEITSTHEORIE
28
C)
EINHEITLICHE
ABBERUFUNGS-
UND
ANSTELLUNGSKOMPETENZ
29
D)
SCHWAECHEN
DER
EINHEITSTHEORIE
30
4.
ERGEBNIS
31
II)
RECHTSNATUR
DES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
31
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
32
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
33
3.
GESCHAEFTSFUEHRER
KEIN
ARBEITNEHMER
34
A)
REPRAESENTANTENSTELLUNG
35
B)
KEINE
ZU
ARBEITNEHMERN
VERGLEICHBARE
ABHAENGIGKEIT
36
C)
VORRANGPRINZIP
38
D)
KEINE
EINGLIEDERUNG
39
E)
UNTERNEHMERFUNKTION
40
F)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
40
G)
VERGLEICH
ZU
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
41
H)
KEINE
EINZELFALLBETRACHTUNG
42
4.
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
ARBEITNEHMER
42
A)
REPRAESENTANTENSTELLUNG
IRRELEVANT
45
B)
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
46
C)
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
BETRIEB
48
D)
KEINE
UNTERNEHMERSTELLUNG
49
E)
VORRANGPRINZIP
49
F)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
50
7
G)
EUROPARECHTLICHE
EINFLUESSE
51
5.
RELEVANZ
DES
STREITS
52
6.
STELLUNGNAHME
52
7.
ANWENDUNG
EINZELNER
VORSCHRIFTEN
UND
GRUNDSAETZE
57
8.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUM
AG-VORSTANDSMITGLIED
57
III)
ERGEBNIS
57
C)
DIE
KONSEQUENZEN
DER
ABBERUFUNG
IM
*NORMALFALL
*
59
I)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABBERUFUNG
59
II)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
61
1.
ARBEITSRECHTLICHER
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
62
2.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
WIRKSAMER
ABBERUFUNG
63
A)
RECHTSPRECHUNG
64
B)
GRUNDSAETZLICH
KEIN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
67
C)
ABKEHR
VOM
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
70
D)
GRUNDSAETZLICHER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
70
E)
UNVOLLKOMMENE
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
74
F)
KEIN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH,
ABER
BEFREIUNG
VOM
WETTBEWERBSVERBOT
75
G)
STELLUNGNAHME
76
AA)
BESCHAEFTIGUNG
ALS
GESCHAEFTSFUEHRER
76
BB)
BESCHAEFTIGUNG
UNTERHALB
DER ORGANEBENE
76
CC)
ERWEITERTE
AUSLEGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
78
DD)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KORREKTUR?
79
EE)
BEFREIUNG
VOM
WETTBEWERBSVERBOT
82
H)
ZWISCHENERGEBNIS
82
3.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
NACH
UNWIRKSAMER
ABBERUFUNG
83
III)
TAETIGKEITSPFLICHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
83
1.
RECHTSPRECHUNG
84
2.
LITERATUR
86
A)
ZUSTIMMENDE
ANSICHTEN
86
B)
ABLEHNENDE
ANSICHT
88
C)
VERMITTELNDE
ANSICHTEN
92
AA)
EINSEITIGE
FORTZAHLUNG
IM
EINZELFALL
UNZUMUTBAR
92
BB)
VERLUST
DER
ORGANSTELLUNG
ALS
WICHTIGER
GRUND
93
CC)
TAETIGKEITSPFLICHT
DURCH
VERTRAGSAUSLEGUNG
95
DD)
TAETIGKEITSPFLICHT
NACH
AENDERUNGSKUENDIGUNG
96
EE)
TAETIGKEITSPFLICHT
BEI
GLEICHRANGIGEM
ORGAN
97
8
FF)
TAETIGKEITSPFLICHT
IN
AUSNAHMEFAELLEN
98
3.
STELLUNGNAHME
98
A)
BESCHRAENKUNG
DURCH
ANSTELLUNGSVERTRAG
98
B)
UMWANDLUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
IN
ARBEITSVERHAELTNIS
99
C)
ANPASSUNG
DER
ANSTELLUNGSVERTRAGLICHEN
PFLICHTEN
100
D)
ZWISCHENERGEBNIS
101
E)
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT
102
F)
TAETIGKEITSPFLICHT
AUS
DEM
RECHTSGEDANKEN
DER
§§
326
ABS.
2,
615
SATZ
2
BGB
102
G)
TAETIGKEITSPFLICHT
IN
AUSNAHMEFAELLEN
102
H)
TAETIGKEITSPFLICHT
UEBER
EINE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
106
I)
ZWISCHENERGEBNIS
107
IV)
ERGEBNIS
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
NACH
DER
ABBERUFUNG
108
V)
VERGUETUNGSANSPRUECHE
108
1.
RECHTSGRUNDLAGE
IM
GMBHG
110
2.
RECHTSGRUNDLAGE
IM
BGB
110
A)
ANNAHMEVERZUG
110
B)
UNMOEGLICHKEIT
112
AA)
UMFANG
DER
GESCHULDETEN
TAETIGKEIT
/
INHALT
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
113
BB)
UNMOEGLICHKEIT
DER
VERTRAGLICH
GESCHULDETEN
LEISTUNG
115
(1)
RECHTSPRECHUNG
116
(2)
UNMOEGLICHKEIT
BEJAHENDE
ANSICHTEN
117
(3)
UNMOEGLICHKEIT ABLEHNENDE
ANSICHTEN
119
(4)
ABWEICHENDE
ANSAETZE
120
(5)
STELLUNGNAHME
122
1)
MOEGLICHKEIT
ANDERER
LEITENDER
TAETIGKEITEN
122
2)
MOEGLICHKEIT
DER
WIEDEREINRAEUMUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
STELLUNG
123
3)
BESCHAEFTIGUNGSHINDERNIS
IM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DER
GESELLSCHAFT
123
4)
KEIN
BERUFEN
AUF
DIE
UNMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
EIGENER
VERURSACHUNG
126
5)
FEHLENDE
MITWIRKUNGSHANDLUNG
127
6)
ANNAHMEVERZUG
NACH
DEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
DES
BAG
128
7)
WEITERE
ANSAETZE
128
9
8)
ZWISCHENERGEBNIS
128
(6)
RECHTSFOLGEN
129
(7)
ANNAHMEVERZUG
BEI
DER
MOEGLICHKEIT
DER
ZUWEISUNG
ANDERER
TAETIGKEITEN
134
C)
ZWISCHENERGEBNIS
137
3.
FORTZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
NACH
§
326
ABS.
2
SATZ
1
BGB?
137
A)
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
§
326
ABS.
2
SATZ
1
BGB
IM
ALLGEMEINEN
137
AA)
VERLETZUNG
VON
PFLICHTEN
139
(1)
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
140
(2)
HERRSCHENDE
LEHRE
140
(3)
ABWEICHENDE
LITERATURANSICHTEN
142
(4)
STELLUNGNAHME
143
BB)
NICHTBEACHTUNG
VON
OBLIEGENHEITEN
144
CC)
VERTRAGLICHE
UEBERNAHME
EINES
BEITRAGS
146
DD)
SPHAERENTHEORIEN
147
EE)
VERTRAGLICHE
RISIKOUEBERNAHME
148
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
152
B)
VERANTWORTLICHKEIT
DER
GESELLSCHAFT
FUER
DIE
AUS
DER
ABBERUFUNG
FOLGENDE
UNMOEGLICHKEIT
152
AA)
GRUNDSAETZLICH
VERANTWORTLICH
152
BB)
KEINE
VERANTWORTLICHKEIT
155
CC)
STELLUNGNAHME
156
C)
ERGEBNIS
159
4.
KUERZUNG
DES
VERZUGSLOHNS
WEGEN
ABLEHNUNG
EINER
ZUMUTBAREN
ALTERNATIVTAETIGKEIT
159
A)
TAETIGKEITEN
UNTERHALB
DER
ORGANEBENE
GRUNDSAETZLICH
UNZUMUTBAR
161
B)
TAETIGKEITEN
UNTERHALB
DER ORGANEBENE
POTENTIELL
ZUMUTBAR
162
C)
STELLUNGNAHME
ZUR
POTENTIELLEN
ZUMUTBARKEIT
VON
TAETIGKEITEN
UNTERHALB
DER
ORGANEBENE
165
D)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
ABLEHNUNG
EINER
TAETIGKEITSPFLICHT
168
AA)
ARGUMENTE
FUER
EINE
TAETIGKEITSPFLICHT
169
BB)
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
TAETIGKEITSPFLICHT
170
CC)
STELLUNGNAHME
171
E)
GRENZEN
DER
ZUMUTBARKEIT
172
AA)
RESTRIKTIVE
ANSAETZE
173
BB)
VERGLEICH
DER
VERANTWORTUNG
173
CC)
DIE
ZU
ERWARTENDE
ARBEITSATMOSPHAERE
174
10
DD)
EINFLUSS
DES
VERSCHULDENS
174
(1)
NIEDRIGERE
ZUMUTBARKEITSSCHWELLEN
BEI
VERSCHULDEN
DES
ABBERUFENEN
175
(2)
HOEHERE
ZUMUTBARKEITSSCHWELLEN
BEI
VERSCHULDEN
DES
ABBERUFENEN
176
(3)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERSCHULDENS
178
EE)
ZWEISTUFIGE
ANSAETZE
178
FF)
STELLUNGNAHME
181
(1)
KONKRETER
VERGLEICH
DER
SELBSTAENDIGKEIT
UND
VERANTWORTUNG
181
(2)
DIE
ZU
ERWARTENDE
ARBEITSATMOSPHAERE
183
(3)
EINFLUSS
DES
VERSCHULDENS
184
(4)
ZWEISTUFIGE
MODELLE
187
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
188
(6)
VEREINBARKEIT
MIT
MEINUNGSBILD
ZUR
TAETIGKEITSPFLICHT
189
F)
ERGEBNIS
ZUR
KUERZUNG
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
192
5.
ERGEBNIS
ZU
DEN VERGUETUNGSANSPRUECHEN
192
VI)
KUENDIGUNGSRECHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
193
D)
MOEGLICHKEITEN
ABWEICHENDER
VERTRAGSGESTALTUNG
194
I)
GRENZEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
195
II)
AGB-KONTROLLE
195
1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BEREICHSAUSNAHME
196
2.
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERBRAUCHER
IM
VERBRAUCHERKREDITRECHT
199
A)
RECHTSPRECHUNG
200
B)
LITERATUR
202
AA)
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERBRAUCHER
202
BB)
GESCHAEFTSFUEHRER
KEIN
VERBRAUCHER
205
CC)
DIFFERENZIERUNG
NACH
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
208
DD)
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
DRITTE
KATEGORIE
209
C)
STELLUNGNAHME
210
AA)
FREMD-GESCHAEFTSFUEHRER
210
BB
)
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
213
CC)
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
DRITTE
KATEGORIE
216
D)
ZWISCHENERGEBNIS
217
3.
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERBRAUCHER
BEI
ABSCHLUSS
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
217
A)
RECHTSPRECHUNG
217
11
B)
LITERATUR
219
AA)
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
VERBRAUCHER
219
BB)
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
UNTERNEHMER
221
CC)
DIFFERENZIERUNG
NACH
EINFLUSS
ALS
GESELLSCHAFTER
223
DD)
DRITTE
KATEGORIE
226
EE)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
ZUM
VERBRAUCHERKREDITRECHT
227
C)
STELLUNGNAHME
228
4.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSRECHTS
233
A)
RECHTSPRECHUNG
233
B)
LITERATUR
234
AA)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
310
ABS.
4
SATZ
2
BGB
234
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
310
ABS.
4
SATZ
2
BGB
235
CC)
BESONDERHEITEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRER-
DIENSTVERHAELTNISSES
239
DD)
NUR
BESONDERHEITEN
AUS
DER
DOPPELROLLE
240
C)
STELLUNGNAHME
240
5.
ZWISCHENERGEBNIS
244
III)
EINZELNE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
244
1.
KUENDIGUNGSFRIST
245
A)
RECHTSPRECHUNG
245
B)
LITERATUR
248
AA)
FUER
EINE
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
622
BGB
248
(1)
ANALOGIE
NACH
DEM
ERSTEN
ARBEITSRECHTSBEREINIGUNGSGESETZ
VOM
14.08.1969
252
(2)
ANALOGIE
NACH
DEM
KUENDIGUNGSFRISTENGESETZ
VOM
07.10.1993
253
(3)
ANWENDUNG
DES
§
622
ABS.
2
BGB
255
(4)
ZWINGEND
ODER
DISPOSITIV?
256
(5)
ANWENDUNG
DES
§
622
BGB
AUF
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
259
BB)
GEGEN
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
622
BGB
259
(1)
KEINE
ANALOGIE
NACH
DEM
ERSTEN
ARBEITSRECHTSBEREINIGUNGSGESETZ
VOM
14.08.1969
259
(2)
KEINE
ANALOGIE
NACH
DEM
KUENDIGUNGSFRISTENGESETZ
VOM
07.10.1993
261
(3)
WEITERE
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
ANALOGIE
262
C)
STELLUNGNAHME
263
AA)
GESETZESLUECKE
NACH
DEM
ERSTEN
ARBEITSRECHTSBEREINIGUNGSGESETZ
264
12
BB)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
265
CC)
GESETZESLUECKE
NACH
DEM
KUENDIGUNGSFRISTENGESETZ
266
DD)
ANWENDUNG
DES
§
622
ABS.
1
BGB
AUF
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER
MIT
BEHERRSCHENDEM
EINFLUSS?
267
EE)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
622
ABS.
2
BGB?
268
FF)
ZWINGEND
ODER
DISPOSITIV?
268
D)
ERGEBNIS
270
2.
KOPPELUNGSKLAUSELN
270
A)
RECHTSPRECHUNG
271
B)
LITERATUR
275
AA)
KOPPELUNG
DURCH
FIKTION
EINER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
276
BB)
KOPPELUNG
DURCH
EINRAEUMUNG
EINES
RECHTS
ZUR
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
278
CC)
KOPPELUNG
DURCH
EINRAEUMUNG
EINES
RECHTS
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
279
DD)
KOPPELUNGSKLAUSEL
IN
FORM
EINER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
MIT
AUSLAUFFRIST
281
C)
BEGRUENDUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
283
D)
EINSCHRAENKENDE
ANSICHTEN
285
AA)
VERSTOSS
GEGEN
§
305C
ABS.
1
BGB
286
(1)
KOPPELUNGSKLAUSELN
NICHT
UEBERRASCHEND
286
(2)
KOPPELUNGSKLAUSELN
(POTENTIELL)
UEBERRASCHEND
287
1)
NICHT
UEBERRASCHENDE
KOPPELUNGSKLAUSELN
288
2)
UEBERRASCHENDE
KOPPELUNGSKLAUSELN
289
(3)
STELLUNGNAHME
292
BB)
UEBERRUMPELUNGS- ODER
UEBERTOELPELUNGSEFFEKT
294
CC)
VERSTOSS
GEGEN
§
307
ABS.
1
BGB
297
DD)
TRANSPARENZGEBOT
GEMAESS
§
307
ABS.
1
SATZ
2
BGB
298
(1)
KOPPELUNGSKLAUSELN
REGELMAESSIG
TRANSPARENT
298
(2)
STRENGERER
TRANSPARENZMASSSTAB
299
(3)
STELLUNGNAHME
301
1)
MASSSTAB
DER
TRANSPARENZ
301
2)
RECHT
ZUR
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
302
3)
KUENDIGUNGSFIKTION
303
4)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
303
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
304
EE)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
TRENNUNGSPRINZIP
304
(1)
VERSTOSS
GEGEN
§
134
BGB
I.
V.
M.
§
38
GMBHG
304
13
(2)
ABWEICHUNG
VOM
TRENNUNGSPRINZIP
NICHT
SITTENWIDRIG
307
(3)
ABWEICHUNG
VOM
TRENNUNGSPRINZIP
ALS
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG?
307
FF)
MANGELNDE
INTERESSENABWAEGUNG
308
GG)
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
AUSGESTALTUNG
DER
BESTELLUNG
309
HH)
FRISTLOS
BZW.
MIT
KURZER
FRIST
WIRKENDE
KOPPELUNGSKLAUSELN
309
(1)
UNVEREINBARKEIT
MIT
§
626
BGB
UND
§
622
BGB
309
(2)
FRISTLOS
WIRKENDE
KOPPELUNGSKLAUSELN
UNANGEMESSEN
BENACHTEILIGEND?
313
(3)
STELLUNGNAHME
314
(4)
FRISTLOS
WIRKENDE
KOPPELUNGSKLAUSELN
INTRANSPARENT
GEMAESS
§
307
ABS.
1
SATZ
2
BGB?
317
1)
RECHT
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
318
2)
VEREINBARUNG
DER
ABBERUFUNG
ALS
WICHTIGEM
GRUND
319
(5)
ERGEBNIS
320
II)
KOPPELUNGSKLAUSELN
IN
BEFRISTETEN
VERTRAEGEN
ODER
SOLCHEN
MIT
LAENGEREN
KUENDIGUNGSFRISTEN
320
(1)
AUSLEGUNG VON
KOPPELUNGSKLAUSELN
IN
BEFRISTETEN
VERTRAEGEN
321
(2)
UNWIRKSAMKEIT
AUFGRUND
DER
UNKLARHEITENREGEL
323
(3)
FEHLENDER
SCHUTZ
VOR
WILLKUER
324
(4)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
325
(5)
VEREINBARKEIT
MIT
§
305C
ABS.
1
BGB
326
1)
KOPPELUNGSKLAUSELN
IN
LANGFRISTIGEN
VERTRAEGEN
UEBERRASCHEND
326
2)
AUCH
BEI
BEFRISTETEN
VERTRAEGEN
NICHT
UNBEDINGT
UEBERRASCHEND
327
3)
STELLUNGNAHME
328
(6)
VEREINBARKEIT
MIT
§
622
ABS.
6
BGB
330
1)
ANWENDBARKEIT
DES
§
622
ABS.
6
BGB
AUF
DAS
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
330
2)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
622
ABS.
6
BGB
333
3)
STELLUNGNAHME
336
(7)
KOPPELUNGSKLAUSELN
IN
LANGFRISTEN
VERTRAEGEN
UNANGEMESSEN
BENACHTEILIGEND?
339
1)
MEINUNGSSTAND
339
2)
STELLUNGNAHME
342
14
(8)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
TRANSPARENZGEBOT
345
1)
MEINUNGSSTAND
346
2)
STELLUNGNAHME
347
A.
RECHT
ZUR
ORDENTLICHEN
ODER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
348
B.
KUENDIGUNGSFIKTION
349
C.
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
350
3)
FAZIT
350
(9)
WEGFALL
DER
VERSPROCHENEN
VERGUETUNG
351
(10)
KOPPELUNG
NUR
MIT
WICHTIGEM
GRUND
351
(11)
KEINE
ANGEMESSENE
GEGENLEISTUNG
352
JJ)
KOMPENSATIONSKLAUSELN
352
(1)
MEINUNGSSTAND
352
(2)
STELLUNGNAHME
355
E)
ERGEBNIS
357
3.
WEGFALL
DER
VERGUETUNG
NACH
DER
ABBERUFUNG
359
A)
ABBEDINGUNG
DER RISIKOUEBERNAHME
DER
GESELLSCHAFT
359
B)
UEBERNAHME
DER
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
FUER
BESTIMMTE
GRUENDE
362
C)
WEGFALL
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
363
AA)
MEINUNGSSTAND
363
BB)
STELLUNGNAHME
365
D)
ERGEBNIS
367
4.
FREISTELLUNGSKLAUSEL
367
5.
TAETIGKEITSPFLICHT
UND
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
368
A)
ERWEITERUNG
DER
GESCHULDETEN
TAETIGKEIT
369
B)
RECHTSFOLGEN
DER
TAETIGKEITSPFLICHT
370
AA)
MEINUNGSSTAND
370
BB)
STELLUNGNAHME
372
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
373
AA)
MEINUNGSSTAND
373
BB)
STELLUNGNAHME
375
D)
ARBEITSVERHAELTNIS
376
AA)
RECHTSPRECHUNG
376
BB)
LITERATUR
378
CC)
STELLUNGNAHME
382
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
384
E)
WEITERE
MODALITAETEN
385
F)
ISOLIERTE
VEREINBARUNG
EINES
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
ANSPRUCHS
BZW.
EINER
TAETIGKEITSPFLICHT
386
15
G)
ERGEBNIS
389
6.
MODIFIKATION
DER
ANRECHNUNG
NACH
§
326
ABS.
2
SATZ
2
BGB
391
7.
VEREINBARUNG
DER
ANWENDUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
393
A)
RECHTSPRECHUNG
394
AA)
BGH
394
BB)
ENTSCHEIDUNG
DER
VORINSTANZ
396
CC)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
ZUM
BAT
397
DD)
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
HAMM
397
B)
LITERATUR
398
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
399
BB)
ABLEHNENDE
ANSICHT
401
CC)
KONSEQUENZEN
NACH
DER
HERRSCHENDEN
AUFFASSUNG
403
(1)
ERSTRECKUNG
AUF
AUFLOESUNG
NACH
§§14
ABS.
2,
9
ABS.
1
SATZ
2
KSCHG
403
(2)
VERLUST
DER
ORGANSTELLUNG
ALS
PERSONENBEDINGTER
KUENDIGUNGSGRUND
406
(3)
ABMAHNUNGSERFORDERNIS
BEI
VERHALTENSBEDINGTER
KUENDIGUNG
407
(4)
BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNGSGRUND
BEI
ABBERUFENEM
GESCHAEFTSFUEHRER
408
(5)
WEITERE
FOLGEN
DER
VEREINBARTEN
GELTUNG
DES
KSCHG
409
C)
STELLUNGNAHME
410
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
410
BB)
AUFLOESUNG
GEGEN
ABFINDUNG
413
CC)
KUENDIGUNGSGRUENDE
416
DD)
WEITERE
FOLGEN
DER
VEREINBARTEN
GELTUNG
DES
KSCHG
417
D)
ERGEBNIS
418
8.
BEFRISTETER
ANSTELLUNGSVERTRAG
419
9.
ABFINDUNGSZUSAGE
419
IV)
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
420
E)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
424
I)
THESEN
424
II)
AUSBLICK
428
LITERATURVERZEICHNIS
431
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Langenbucher, Florian 1989- |
author_GND | (DE-588)1220803804 |
author_facet | Langenbucher, Florian 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Langenbucher, Florian 1989- |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046959696 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)1220889787 (DE-599)DNB1219754927 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046959696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210730</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201026s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219754927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848766567</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6656-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220889787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219754927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langenbucher, Florian</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220803804</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers</subfield><subfield code="c">Florian Langenbucher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">459 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 87</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 431 - 459</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abberufung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139019-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020491-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH Geschäftsführer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anstellungsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abberufung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abberufung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139019-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschäftsführervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020491-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0735-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046970612</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 87</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">87</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e004c1e5c1f04f2c8a2d122c80681ce6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201016</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046959696 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:43:44Z |
indexdate | 2024-10-08T10:00:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848766567 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368067 |
oclc_num | 1220889787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-20 DE-M382 DE-11 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-20 DE-M382 DE-11 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 459 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Langenbucher, Florian 1989- Verfasser (DE-588)1220803804 aut Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers Florian Langenbucher 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 © 2020 459 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 87 Literaturverzeichnis Seite 431 - 459 Dissertation Universität zu Köln 2019 Abberufung (DE-588)4139019-2 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd rswk-swf Geschäftsführervertrag (DE-588)4020491-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf GmbH Geschäftsführer Arbeitsvertrag Gesellschaftsrecht Individualarbeitsrecht Anstellungsverhältnis Abberufung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 s Abberufung (DE-588)4139019-2 s Geschäftsführervertrag (DE-588)4020491-1 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0735-0 (DE-604)BV046970612 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 87 (DE-604)BV019830217 87 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e004c1e5c1f04f2c8a2d122c80681ce6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201016 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Langenbucher, Florian 1989- Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Abberufung (DE-588)4139019-2 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Geschäftsführervertrag (DE-588)4020491-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139019-2 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4020486-8 (DE-588)4020491-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers |
title_auth | Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers |
title_exact_search | Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers |
title_exact_search_txtP | Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers |
title_full | Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers Florian Langenbucher |
title_fullStr | Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers Florian Langenbucher |
title_full_unstemmed | Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers Florian Langenbucher |
title_short | Das Anstellungsverhältnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers |
title_sort | das anstellungsverhaltnis des abberufenen gmbh geschaftsfuhrers |
topic | Abberufung (DE-588)4139019-2 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Geschäftsführervertrag (DE-588)4020491-1 gnd |
topic_facet | Abberufung GmbH Geschäftsführer Geschäftsführervertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e004c1e5c1f04f2c8a2d122c80681ce6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT langenbucherflorian dasanstellungsverhaltnisdesabberufenengmbhgeschaftsfuhrers AT nomosverlagsgesellschaft dasanstellungsverhaltnisdesabberufenengmbhgeschaftsfuhrers |