Einkaufskooperationen und Kartellverbot:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
Band 80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 472 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428180363 3428180364 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046958460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210416 | ||
007 | t | ||
008 | 201026s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219397962 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428180363 |c : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-18036-3 | ||
020 | |a 3428180364 |9 3-428-18036-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428180363 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18036 |
035 | |a (OCoLC)1200208314 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219397962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Malkus, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)142639478 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einkaufskooperationen und Kartellverbot |c von Martin Malkus |
263 | |a 202011 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
300 | |a 472 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |v Band 80 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Marburg |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkaufsgemeinschaft |0 (DE-588)4203807-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Einkaufsgemeinschaft |0 (DE-588)4203807-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-58036-1 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |v Band 80 |w (DE-604)BV010111551 |9 80 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032366853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032366853 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201011 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181875728580608 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
......................................................................................................................
27
A.
AUSGANGSLAGE
............................................................................................
27
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................
31
C.
FRAGEN
DER
ARBEIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................
33
§
1
GRUNDBEGRIFFE
.....................................................................................................
34
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.................................................................................
34
B.
BEDEUTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
...................................................
38
C.
FORMEN
UND
ARTEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.......................................
45
D.
CHARAKTERISTIKA
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
...........................................
52
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ERSTEN
KAPITELS
...................................................
56
§
2
OEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
..............................
57
A.
AMBIVALENTE
AUSWIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
......................
57
B.
FAKTOREN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
.........................................
105
C.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FAKTOREN
UND
AUSWIRKUNGEN
.........................
121
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ZWEITEN
KAPITELS
.................................................
133
§
3
RECHTSRAHMEN,
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
UND
KOMMISSIONSPRAXIS
ZU
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.........................
135
A.
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLRECHT
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.................................
136
B.
DAS
KARTELLVERBOT
GERN.
ART.
101
AEUV
.................................................
140
C.
DIE
HORIZONTALLEITLINIEN
DER
KOMMISSION
...............................................
180
D.
VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
...................................................
194
E.
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
NACHFRAGEMACHT
AUSSERHALB
DES
KARTELL
VERBOTS
...............................................................................................
207
F.
EXKURS:
BESONDERHEITEN
DER
KARTELLRECHTLICHEN
BEWERTUNG
VON
EIN
KAUFSKOOPERATIONEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
......................................
226
G.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
DRITTEN
KAPITELS
...................................................
238
§
4
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DE
LEGE
LATA
.................................
240
A.
KRITIK
AN
DEN
HORIZONTALLEITLINIEN
...........................................................
241
B.
BESTANDSKRAFT
DER
ALTEN
RECHTSLAGE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
........................
259
C.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
FUER
UNKLARHEITEN
UND
LUECKEN
IN
DEN
HORIZONTAL
LEITLINIEN
DE
LEGE
LATA
.........................................................................
282
D.
SCHNITTMENGENANALYSE
ZWISCHEN
KOMMISSIONSPRAXIS
UND
GEWANDELTER
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................................
315
E.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.........................................................................
346
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
VIERTEN
KAPITELS
...................................................
361
§
5
ENTWURF
EINES
ANALYSEMODELLS
ZUR
BEWERTUNG
VON
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
DE
LEGE
FERENDA
...................................................................
364
A.
BEDUERFNIS
UND
AUSGANGSLAGE
EINES
SINNVOLLEN
MODELLS
.........................
364
B.
MAKROEBENE:
SUCHE
NACH
EINEM
AUSTARIERTEN
SYSTEM
AUS
RECHTSSICHER
HEIT,
TREFFSICHERHEIT
UND
HANDHABBARKEIT
.........................................
369
C.
MIKROEBENE:
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
.....................................................
387
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FUENFTEN
KAPITELS
.................................................
418
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
......................................................................................
420
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
433
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................................................
470
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
......................................................................................................................
27
A.
AUSGANGSLAGE
............................................................................................
27
I.
PROBLEMAUFRISS
...................................................................................
27
II.
RELEVANZ
DER
THEMATIK
.....................................................................
28
III.
STAND
DER
FORSCHUNG
.........................................................................
30
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................
31
C.
FRAGEN
DER
ARBEIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................
33
§
1
GRUNDBEGRIFFE
.......................................................................................................
34
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.................................................................................
34
I.
DEFINITION
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.................................................
34
II.
MERKMALE
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.................................................
35
1.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
MINDESTENS
ZWEI
UNTERNEHMEN
............
35
2.
GEMEINSAMER
EINKAUF
...................................................................
36
3.
SELBSTAENDIGKEIT
DER
KOOPERATIONSMITGLIEDER
...............................
37
B.
BEDEUTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
...................................................
38
I.
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.....................................................................
38
II.
GEGENWAERTIGE
BEDEUTUNG
.................................................................
41
1.
WIRTSCHAFTLICHE
DIMENSION
...........................................................
41
2.
POLITISCHE
DIMENSION
...................................................................
43
3.
RECHTLICHE
DIMENSION
...................................................................
44
C.
FORMEN
UND
ARTEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.......................................
45
I.
MARKTUMFELD
......................................................................................
45
II.
FUNKTION
DER
EINKAUFSKOOPERATION
...................................................
46
III.
ORGANISATION
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.............................................
46
1.
MARKTINFORMATIONSGEMEINSCHAFTEN
...............................................
47
2.
VERHANDLUNGSGEMEINSCHAFTEN
.......................................................
47
3.
BESTELLGEMEINSCHAFT
.....................................................................
48
4.
HOCHENTWICKELTE
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.....................................
48
5.
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DER
*NEUEN
GENERATION
*
........................
49
IV.
KOOPERATIONSSTRUKTUR
.........................................................................
50
V.
RECHTSFORM
..........................................................................................
51
D.
CHARAKTERISTIKA
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
...........................................
52
I.
ANZAHL
DER
MITGLIEDER
.......................................................................
52
II.
OFFENHEIT
............................................................................................
52
III.
GLEICHBERECHTIGUNG
UND
MITBESTIMMUNG
.........................................
53
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
AKTIVITAET
...............................................................................................
54
V.
BEZUGSZWANG
.......................................................................................
54
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
55
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ERSTEN
KAPITELS
...................................................
56
§
2
OEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.............................
57
A.
AMBIVALENTE
AUSWIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.....................
57
I.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.......................
58
1.
ECONOMIES
OF
SCALE
........................................................................
59
2.
TRANSAKTIONSKOSTENREDUKTION
........................................................
60
3.
INVESTITIONSFOERDEMDE
EFFEKTE
LANGFRISTIGER
HANDELSBEZIEHUNGEN
61
4.
BELEBUNG
DES
ANBIETERWETTBEWERBS
.............................................
62
5.
GUENSTIGERE
ENDVERKAUFSPREISE
......................................................
64
II.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.......................
64
1.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUFGRUND
DER
KOOPERATIONSBILDUNG
....
64
A)
ERHOEHTE
GEFAHR
DER
KARTELLBILDUNG
.......................................
65
B)
ERHOEHTE
GEFAHR
STILLSCHWEIGENDER
KOLLUSION
.........................
65
C)
SCHUTZ
VOR
KONKURRENZ
ODER
VERDECKTE
UEBERNAHME
..............
66
D)
GEFAHREN
DURCH
VERTIKALE
VERBINDUNGEN
.................................
67
2.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUFGRUND
ERHOEHTER
NACHFRAGEMACHT
...
68
A)
BEGRIFF
UND
DEFINITIONSVERSUCHE
.............................................
68
B)
OEKONOMISCHE
MODELLE
ZUR
ERKLAERUNG
VON
NACHFRAGEMACHT
69
AA)
MONOPSON-MODELL
...........................................................
70
(1)
INHALT
..........................................................................
70
(2)
KRITIK
AM
MONOPSON-MODELL
...................................
75
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
MONOPSON-MODELL
...............
78
BB)
VERHANDLUNGSMODELL
.........................................................
78
(1)
INHALT
..........................................................................
78
(2)
KRITIK
AM
VERHANDLUNGSMODELL
.................................
83
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
VERHANDLUNGSMODELL
..........
83
CC) VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
MODELLE
.........................................
83
C)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
NACHFFAGEMACHT
UND
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
.....................................................................
85
AA)
GLEICHSTELLUNG
ZWISCHEN
MONOPSON
UND
EINKAUFS
KOOPERATION
........................................................................
85
BB)
VERHANDLUNGSMODELL
UND
EINKAUFSKOOPERATIONEN
........
87
CC)
KEINE
VOLLSTAENDIGE
GLEICHSTELLUNG
ZWISCHEN
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
UND
EINZELNEN
NACHFRAGERN
.....................
88
D)
AUSWIRKUNGEN
DER
NACHFRAGEMACHT
.......................................
89
AA)
NETTOWOHLFAHRTSVERLUST
......................................................
89
BB)
WASSERBETTEFFEKT
................................................................
89
CC)
NIVELLIERUNGSEFFEKT
............................................................
92
DD)
SPIRALEFFEKT
........................................................................
93
EE)
ABSCHOTTUNGS-/VERSCHLIESSUNGSEFFEKTE
.............................
94
INHALTSVERZEICHNIS
11
FF)
KONZENTRATIONS-
UND
KOLLUSIONSFORDEMDE
EFFEKTE
AUF
ANBIETERSEITE
..............................................................
96
GG)
SOZIALPOLITISCHE
EFFEKTE
...................................................
97
III.
UNGEKLAERTE
AUSWIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
NACH
FRAGEMACHT
.................................................................................
97
1.
QUALITAETS-
UND
INNOVATIONSVERLUSTE?
.............................................
97
A)
PROBLEMSTELLUNG
.......................................................................
97
B)
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.........................................................
99
C)
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
ZU
INNOVATIONS-
UND
QUALITAETS
RUECKGANG
IM
LEBENSMITTELEINZELHANDEL
.............................
101
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
102
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
PRODUKTVIELFALT?
.......................................
102
3.
FOERDERUNG
VON
MARKTAUSTRITTEN?
...................................................
103
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AMBIVALENTEN
WIRKUNGEN
VON
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
UND
PLAEDOYER
FUER
EINE
POSITIVE
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.....................................................................
104
B.
FAKTOREN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
.........................................
105
I.
PRODUKTBEZOGENE
FAKTOREN
...............................................................
105
1.
GEMEINSAMKEIT
VON
VOR-
UND
ENDPRODUKTEN
..............................
105
2.
ART
DES
PRODUKTS
...........................................................................
106
3.
PREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.......................................................
108
II.
MARKTBEZOGENE
FAKTOREN
...................................................................
109
1.
GROESSE
DER
KOOPERATION/BESCHAFFUNGSMENGE
..............................
110
A)
BEDEUTUNG
DER
GROESSE/BESCHAFFUNGSMENGE
............................
HO
B)
GROESSE
NICHT
ALLEINIGER
MASSSTAB
...............................................
111
C)
DIE
MAER
UM
DIE
IRRELEVANZ
DER
GROESSE
...................................
112
D)
FINANZKRAFTVORTEILE
...................................................................
113
E)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
113
2.
MARKTANTEIL
ALS
KRITERIUM
.............................................................
114
3.
UMSATZANTEIL
.................................................................................
115
4.
WETTBEWERB
AUF
DEM
ABSATZMARKT
...............................................
116
5.
MARKTSTELLUNG
UND
MARKTKONZENTRATION
.......................................
117
6.
MARKTGEGENSEITE
...........................................................................
118
7.
MARKTZUTRITTSSCHRANKEN
.................................................................
120
C.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FAKTOREN
UND
AUSWIRKUNGEN
........................
121
I.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUFGRUND
ABGESTIMMTEN
VERHALTENS
..........
121
1.
DIREKTE
KOLLUSION
.........................................................................
121
A)
MARKTBEZOGENE
FAKTOREN
.........................................................
122
B)
KOOPERATIONSBEZOGENE
FAKTOREN
.............................................
123
2.
STILLSCHWEIGENDE
KOLLUSION
(TACIT
COLLUSION)
...............................
125
3.
VERTIKALE
KOLLUSION
.......................................................................
128
4.
VERDECKTE
UEBERNAHME
...................................................................
128
II.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUFGRUND
VON
NACHFRAGEMACHT
................
129
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
MONOPSON
.......................................................................................
129
2.
VERHANDLUNGSMODELL
......................................................................
130
III.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
......................................................................
131
1.
ECONOMIES
OF
SCALE
........................................................................
131
2.
COUNTERVAILING
POWER
....................................................................
131
3.
GUENSTIGERE
PREISE
FUER
ENDVERBRAUCHER
.........................................
131
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FAKTOREN
UND
AUSWIRKUNGEN
.....................................................................................
132
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ZWEITEN
KAPITELS
................................................
133
§
3
RECHTSRAHMEN,
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
UND
KOMMISSIONSPRAXIS
ZU
EINKAUFSKOOPERATIONEN
......................................
135
A.
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLRECHT
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.................................
136
I.
EUROPAEISIERUNG
UND
HARMONISIERUNG
...............................................
136
II.
OEKONOMISIERUNG
................................................................................
137
III.
SYSTEM
DER
LEGALAUSNAHME
................................................................
138
IV.
RELEVANZ
DER
VERAENDERUNGEN
..............................................................
139
B.
DAS
KARTELLVERBOT
GERN.
ART.
101
AEUV
..................................................
140
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
..............
140
1.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
........................................................
140
2.
UNTEMEHMENSBEGRIFF
......................................................................
142
3.
VEREINBARUNGEN
ODER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
..................
144
4.
SPUERBARKEIT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.................................
145
II.
DIE
HORIZONTALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
GERN.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
IN
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
UND
KOMMISSIONSPRAXIS
............................................................................
148
1.
TATBESTANDLICHE
REDUKTION
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV:
NOTWENDIGE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
UND
ARBEITSGEMEIN
SCHAFTSGEDANKE
..............................................................................
149
A)
NOTWENDIGE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.................................
149
B)
DER
ARBEITSGEMEINSCHAFTSGEDANKE
...........................................
150
C)
TATBESTANDLICHE
REDUKTIONEN
IN
DER
BISHERIGEN
RECHT
SPRECHUNG
DES
EUGH:
GOTTRUP-KLIM/DLG
.............................
150
2.
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.....................................
153
A)
RELEVANZ
DER
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
BEZWECKTER
UND
BEWIRKTER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.....................................
153
B)
MERKMALE
UND
FALLGRUPPEN
DER
BEZWECKTEN
WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNG
............................................................................
154
C)
DER
BEZUGSZWANG
ALS
KEM
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IN
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
UND
KOMMISSIONSPRAXIS
....
156
AA)
VOLLSTAENDIGER
BEZUGSZWANG
ALS
BEZWECKTE
WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNG
....................................................................
157
(1)
EUGH:
COOEPERATIVE
STREMSEI-
EN
KLEURSELFABRIEK
{LAB-URTEIL)
................................................................
157
(2) WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
...........................................
158
INHALTSVERZEICHNIS
13
BB)
FAKTISCHER
BEZUGSZWANG
.................................................
158
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
BEZUGSZWANG
............................
161
3.
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.......................................
162
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
164
III.
FREISTELLUNG
VOM
KARTELLVERBOT
GERN.
ART.
101
ABS.
3
AEUV
........
165
1.
VERBESSERUNG
DER
WARENERZEUGUNG
ODER
-VERTEILUNG,
FOERDERUNG
DES
TECHNISCHEN
ODER
WIRTSCHAFTLICHEN
FORTSCHRITTS
....................
166
2.
VERBRAUCHERBETEILIGUNG
.................................................................
169
3.
UNERLAESSLICHKEIT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
........................
171
4.
KEINE
AUSSCHALTUNG
DES
WETTBEWERBS
.........................................
174
5.
BESTAENDIGKEIT
DER
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
........................
176
IV.
RECHTSFOLGEN
.....................................................................................
176
1.
NICHTIGKEIT
DER
EINKAUFSKOOPERATION
BZW.
EINKAUFSVEREINBARUNG
176
2.
BUSSGELDER
.....................................................................................
177
3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.............................................................
177
4.
KEINE
STRAFRECHTLICHEN
KONSEQUENZEN
.........................................
178
5.
VERPFLICHTUNGSZUSAGEN
(COMMITMENTS)
.......................................
179
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
180
C.
DIE
HORIZONTALLEITLINIEN
DER
KOMMISSION
...............................................
180
I.
RECHTSNATUR
UND
BINDUNGSWIRKUNG
...................................................
181
1.
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
GEGENUEBER
DEN
UNIONSGERICHTEN
..........
181
2.
SELBSTBINDUNG
DER
KOMMISSION
...................................................
183
3.
ZUR
BINDUNGSWIRKUNG
GEGENUEBER
NATIONALEN
GERICHTEN
UND
KARTELLBEHOERDEN
.............................................................................
185
4.
BINDUNGSWIRKUNG
GEGENUEBER
UNTERNEHMEN
.................................
188
II.
SYSTEM
UND
KRITERIEN
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.................................
189
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.....................................................................
189
2.
ALLGEMEINE
BEWERTUNG
I.R.D.
ART.
101
AEUV
..........................
189
A)
KEINE
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
(INSBESONDERE
KEIN
*VERSCHLEIERTES
KARTELL
*
)
..........................
190
B)
BEWERTUNG
BEWIRKTER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN:
DIE
15
%-
MARKTANTEILSSCHWELLE
...............................................
190
C)
EINZELFALLANALYSE
MIT
WEITEREN
FAKTOREN
.................................
191
D)
KOLLUSIONSERGEBNIS
...................................................................
192
3.
BEWERTUNG
DES
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.........................................
193
4.
DIE
BEISPIELSFAELLE
.........................................................................
193
III.
DOGMATIK
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
...................................................
194
D.
VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
...................................................
194
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
194
1.
VERTIKALVERHAELTNISSE
.......................................................................
195
2.
OEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
.............................................................
196
II.
VERTIKAL-GVO
DER
KOMMISSION
.........................................................
197
1.
ZUR
ANWENDBARKEIT
AUF
EINKAUFSKOOPERATIONEN
........................
197
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
INHALT
UND
SYSTEM
DER
VERTIKAL-GVO
...........................................
200
3.
KRITERIEN
AUSSERHALB
DER
VERTIKAL-GVO
.........................................
201
III.
TYPISCHE
VERTIKALE
BEZIEHUNGEN
........................................................
202
1.
VERTIKALE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VERBUNDZENTRALE
UND
DEN
KOOPERATIONSMITGLIEDEM
..............................................................
202
2.
VERTIKALE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
LIEFERANTEN
..............................................................................
203
A)
ALLEINVERTRIEB
............................................................................
203
B)
ALLEINBELIEFERUNG
......................................................................
204
C)
RABATTE
......................................................................................
205
D)
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN
ZULASTEN
DES
LIEFERANTEN
..........
205
E)
GEBUEHREN/ZAHLUNGEN
................................................................
206
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
VERTIKALEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
....
207
E.
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
NACHFRAGEMACHT
AUSSERHALB
DES
KARTELL
VERBOTS
................................................................................................
207
I.
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
NACHFRAGEMACHT
IN
DER
FUSIONS
KONTROLLE
...............................................................................................
207
1.
ABGRENZUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATION
UND
KONZENTRATIVEN
VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.....................................
208
A)
PROBLEMSTELLUNG
........................................................................
208
B)
DEFINITION
DES
GEMEINSCHAFTSUNTEMEHMENS/ABGRENZUNGS-
MERKMALE
..................................................................................
210
AA)
POSITIVE
MERKMALE
............................................................
210
(1)
AUSREICHENDE
RESSOURCEN
FUER
EINE
EIGENSTAENDIGE
MARKTPRAESENZ
..............................................................
210
(2)
EINE
AUF
DAUER
ANGELEGTE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
........
211
BB)
NEGATIVE
MERKMALE
..........................................................
211
(1)
BLOSSE
HILFSFUNKTION
...................................................
212
(2)
GRAD
DER
TATSAECHLICHEN
ABHAENGIGKEIT
VON
MUTTER
GESELLSCHAFTEN
.......................................................
212
C)
ANWENDUNG
AUF
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.................................
213
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
ABGRENZUNG
.........................................
214
2.
NACHFRAGEMACHT
IN
FUSIONSKONTROLLFALLEN
...................................
215
A)
DIE
LEITLINIEN
ZU
HORIZONTALEN
ZUSAMMENSCHLUESSEN
............
215
B)
AUSGEWAEHLTE
ENTSCHEIDUNGEN
.................................................
216
AA)
REWE/MEINL
.....................................................................
217
BB)
KESKO/TUKO
.......................................................................
218
CC)
CARREFOUR/PROMODES
.........................................................
218
DD)
FRIESLAND
FOODS/CAMPINA
..............................................
219
EE)
PROMODES/DIRSA
...............................................................
220
FF)
COCA-COLA
COMPANY/CARLSBERG
A/S
..............................
220
C)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERKENNTNISSE
AUF
EINKAUFSKOOPERATIONEN
220
D)
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
FUSIONSKONTROLLENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
..............................................................................
221
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
DIE
EINKAUFSKOOPERATION
UND
DER
MISSBRAUCHSTATBESTAND
GERN.
ART.
102
AEUV
.................................................................................
222
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
102
AEUV
UND
VERHAELTNIS
ZU
ART.
101
AEUV
.............................................................................
222
2.
THEORETISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
MISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
..
224
A)
VERHAELTNIS
EINKAUFSKOOPERATION
UND
KOOPERATIONSMITGLIEDER
224
B)
MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN
GEGENUEBER
NICHTMITGLIEDEM
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.........................................................
225
C)
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
DER
EINKAUFSKOOPERATION
UND
LIEFERANTEN
...............................................................................
225
III.
VERHAELTNIS
ZUM
LAUTERKEITSRECHT
.......................................................
225
F.
EXKURS:
BESONDERHEITEN
DER
KARTELLRECHTLICHEN
BEWERTUNG
VON
EIN
KAUFSKOOPERATIONEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
......................................
226
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
KARTELLRECHTS:
DIE
ZWISCHEN
STAATLICHKEITSKLAUSEL
...........................................................................
227
II.
BESONDERHEITEN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSLAGE
.......................................
228
1.
DER
DEUTSCHE
UNTEMEHMENSBEGRIFF
-
EINKAUF
DURCH
DEN
STAAT
.
228
2.
DIE
DOPPELKONTROLLE
VON
VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTEMEH-
MEN
................................................................................................
232
3.
DIE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
..................
232
4.
DAS
MITTELSTANDSKARTELL
GERN.
§
3
GWB
.......................................
233
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
237
G.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
DRITTEN
KAPITELS
...................................................
238
§
4
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DE
LEGE
LATA
.................................
240
A.
KRITIK
AN
DEN
HORIZONTALLEITLINIEN
..........................................................
241
I.
KRITIK
AN
DER
RECHTSNATUR
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
..........................
241
1.
RECHTSUNSICHERHEIT
.......................................................................
241
2.
FEHLENDE
LEGITIMATION
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
...........................
243
II.
KRITIK
AM
SYSTEM
UND
AN
DEN
KRITERIEN
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
..
244
1.
DIE
15
%-MARKTANTEILSSCHWELLE
................................................
244
A)
BEDUERFNIS
EINER
MARKTANTEILSSCHWELLE
.....................................
244
AA)
KRITIK
AN
DER
HANDHABBARKEIT
.........................................
244
BB)
KRITIK
AN
DER
RECHTSSICHERHEIT
.........................................
247
CC)
KRITIK
AN
DER
TREFFSICHERHEIT
...........................................
248
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
248
B)
HOEHE
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
...............................................
248
AA)
DIE
HOEHE
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
DER
HORIZONTAL
LEITLINIEN
IM
SYSTEMATISCHEN
VERGLEICH
..........................
248
BB)
DIE
HOEHE
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
DER
HORIZONTAL
LEITLINIEN
IM
VERGLEICH
ZUR
US-PRAXIS
.....................
251
CC)
DIE
HOEHE
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
DER
HORIZONTAL
LEITLINIEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
POSITIVEN
WIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
DER
VERMEIDUNG
EINES
CHILLING
EFFECT
............................................................
252
16
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................
253
C)
FOKUS
AUF
BESCHAFFUNGS-
UND
ABSATZMARKT
...........................
253
D)
MARKTANTEILSSCHWELLE
ALS
EINZIGES
KRITERIUM
.........................
254
2.
DIE
BEISPIELSFALLE
........................................................................
255
III.
KRITIK
AN
DER
DOGMATIK
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.............................
255
1.
KRITIK
AM
MORE
ECONOMIC
APPROACH
.............................................
255
2.
,,LESS
ECONOMIC
APPROACH
*
............................................................
256
3.
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
NACHFRAGEMACHT
...............................
258
IV.
KONSEQUENZEN
.....................................................................................
258
B.
BESTANDSKRAFT
DER
ALTEN
RECHTSLAGE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.........................
259
I.
OEKONOMISIERUNG
................................................................................
259
1.
ENTSTEHUNG
DES
MORE
ECONOMIC
APPROACH
UND
ENTWICKLUNGS
LINIEN
..........................................................................................
259
2.
FRAGEN
ZUM
MORE
ECONOMIC
APPROACH
.........................................
261
A)
WAS?
-
BEGRIFF
UND
AUSPRAEGUNGEN
DES
MORE
ECONOMIC
APPROACH
..................................................................................
261
AA)
IMPLEMENTIERUNG
OEKONOMISCHER
ERKENNTNISSE
.................
261
BB)
WIRKUNGSBASIERTER
ANSATZ
(EFFECTS
BASED
APPROACH)
....
262
CC)
KONSUMENTENWOHLFAHRT
(CONSUMER
WELFARE)
...................
262
B) WARUM?
*
VOR-
UND
NACHTEILE
DES
MORE
ECONOMIC
APPROACH
263
AA)
IMPLEMENTIERUNG
OEKONOMISCHER
ERKENNTNISSE
.................
264
BB)
WIRKUNGSBASIERTER
ANSATZ
(EFFECTS
BASED
APPROACH)
....
264
CC)
DISKUSSION
UM
DEN
RICHTIGEN
WOHLFAHRTSTANDARD
............
265
(1)
GRUNDPOSITIONEN
..........................................................
265
(2)
ARGUMENTATIONSSTRAENGE
.............................................
265
C)
WER?
-
ANWENDER
DES
MORE
ECONOMIC
APPROACH
...................
271
3.
DER
MORE
ECONOMIC
APPROACH
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.................
272
A)
IMPLEMENTIERUNG
OEKONOMISCHER
ERKENNTNISSE
.......................
272
B)
ENTSCHEIDUNG
FUER
EINEN
WIRKUNGSBASIERTEN
ANSATZ
(EFFECTS
BASED
APPROACH)
..........................................................
273
C)
ENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
ALS
SOLCHEN
UND
SCHUTZ
DER
WETTBEWERBSSTRUKTUREN
.................................
275
4.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
276
II.
SYSTEM
DER
LEGALAUSNAHME
................................................................
277
1.
EINFLUSS
AUF
DIE
AUSLEGUNG
TATBESTANDLICHER
REDUKTIONEN
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
............................................................
277
2.
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG
ZU
TATBESTANDLICHEN
REDUKTIONEN
....
278
3.
BEWERTUNG
.......................................................................................
279
III.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
281
C.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
FUER
UNKLARHEITEN
UND
LUECKEN
IN
DEN
HORIZONTAL
LEITLINIEN
DE
LEGE
LATA
..........................................................................
282
I.
MARKTABGRENZUNG
................................................................................
282
1.
DER
SACHLICH
RELEVANTE
MARKT
........................................................
283
INHALTSVERZEICHNIS
17
A)
KEINE
BESONDERHEITEN
AUF
DEM
ABSATZMARKT
........................
283
B)
BESONDERHEITEN
AUF
DEM
BESCHAFFUNGSMARKT
........................
284
C)
SACHLICHE
MARKTABGRENZUNG
IM
LEBENSMITTELEINZELHANDEL
...
285
2.
DER
RAEUMLICH
RELEVANTE
MARKT
.....................................................
287
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
MARKTABGRENZUNG
.....................................
289
II.
RELEVANTER
MARKT
ZUR
BESTIMMUNG
DER
SPUERBARKEIT
DER
WETT
BEWERBSBESCHRAENKUNG
.......................................................................
289
1.
RELEVANZ
DER
FRAGE
.......................................................................
289
2.
BEWERTUNG
DER
KOMMISSIONSPRAXIS
UND
RECHTSPRECHUNG
..........
290
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
291
III.
DER
GEMEINSAME
EINKAUF
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
BEZWECKTER
UND
BEWIRKTER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.........................................
292
1.
VORGABEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.....................................................
293
2.
KONSEQUENZEN
...............................................................................
296
3.
VEREINBARUNGEN
UEBER
EINKAUFSPREISE
ALS
BEZWECKTE
WETT
BEWERBSBESCHRAENKUNG?
............................................................
297
A)
PREISVEREINBARUNGEN
ALS
PER
SE
BEZWECKTE
WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNGEN
..................................................................
297
B)
PREISVEREINBARUNGEN
IM
RAHMEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
SIND
KEINE
BEZWECKTEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
............
298
C)
BEWERTUNG
...............................................................................
299
D)
FOLGEFRAGE
NACH
DER
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
PREISVEREINBARUN-
GEN
IM
RAHMEN
UND
AUSSERHALB
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
303
IV.
DIE
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.........................................
304
1.
OEKONOMISCHER
ANSATZ
DER
KOMMISSION
.......................................
304
2.
ANSAETZE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
...................................................
305
3.
ORIENTIERUNG
AN
DEN
THEORIES
OF
HARM
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
..
306
4.
ANALYSE
ANHAND
VON
TYPISCHEN
FALLKONSTELLATIONEN
.....................
309
A)
BEISPIELSFALL
2B
......................................................................
309
B)
BEISPIELSFALL
3B
......................................................................
312
C)
BEISPIELSFALL
5
........................................................................
313
5.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
BEWIRKTEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
...
315
D.
SCHNITTMENGENANALYSE
ZWISCHEN
KOMMISSIONSPRAXIS
UND
GEWANDELTER
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................................
315
I.
MOEGLICHE
SCHNITTMENGEN
...................................................................
317
1.
UNPROBLEMATISCHE
KONSTELLATIONEN
...............................................
317
2.
PROBLEMATISCHE
KONSTELLATIONEN
...................................................
317
II.
UNTERSCHIEDE
IN
DER
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DURCH
KOMMISSION
UND
RECHTSPRECHUNG
.....................................................
320
1.
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNG
DER
SPUERBARKEIT
..............................
320
2.
DIE
NOTWENDIGE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
ALS
TATBESTANDS
REDUKTION
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
......................................
321
18
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
PREIS
ALS
BEZWECKTE
WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNG
.......................................................................
324
4.
UNTERSCHIEDLICHE
PERSPEKTIVEN:
SCHUTZ
DER
VERBRAUCHER
VS.
...
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
UND
DER
WETTBEWERBSSTRUKTUREN
........
326
A)
RELEVANZ
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
PERSPEKTIVEN
.......................
327
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
.........................................
328
AA)
RELEVANZ
FUER
DEN
SAFE
HARBOUR
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
328
BB)
RELEVANZ
FUER
DEN
FOKUS
AUF
DEN
ABSATZMARKT
............
329
5.
BEZUGSZWANG
..............................................................................
329
A)
GEWANDELTE
RECHTSPRECHUNG
..................................................
329
B)
UNKLARE
HORIZONTALLEITLINIEN
..................................................
330
C)
KONSEQUENZEN
........................................................................
331
6.
TYPISCHE
VEREINBARUNGEN
IM
RAHMEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIO
NEN
........................................................................................
332
A)
MINDESTUMSATZKLAUSELN
..........................................................
332
B)
KOSTENDECKUNGSKLAUSEL
..........................................................
332
C)
VERBOT
DER
DOPPELMITGLIEDSCHAFT
.........................................
333
D)
RABATTE
.....................................................................................
333
E)
KUENDIGUNGSFRISTEN
..................................................................
333
7.
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.........................................
334
8.
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
............
335
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
IN
DER
RECHTSPRE
CHUNG
.......................................................................................
336
B)
KONSEQUENZEN
........................................................................
337
9.
ASYMMETRISCHE
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DURCH
DOMINIERENDEN
*KOPF
4
...........................................................................................
338
A)
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNG
.................................................
338
B)
KONSEQUENZEN
........................................................................
339
10.
ART.
101
ABS.
3
AEUV
................................................................
340
A)
UNTERSCHIEDLICHE
BEWEISANFORDERUNGEN
...............................
340
B)
NACHFRAGEMACHTBEDINGTE
GEWINNALLOKATIONEN
ZUGUNSTEN
DER
EINKAUFSKOOPERATION
ALS
EFFIZIENZVORTEIL
I.S.V.
ART.
101
ABS.
3
AEUV
..........................................................................
340
C)
ANGEMESSENHEIT
DES
BEZUGSZWANGS
.....................................
342
III.
KONSEQUENZEN:
UNPROBLEMATISCHE
KONSTELLATIONEN
DER
EINHEITLI
CHEN
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DURCH
KOMMISSION
UND
RECHTSPRECHUNG
...................................................................
343
1.
KONSTELLATION
1:
KARTELLRECHTLICH
UNBEDENKLICHE
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
........................................................................
343
2.
KONSTELLATION
2:
WETTBEWERBSWIDRIGE
EINKAUFSKOOPERATIONEN.
.
344
E.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.........................................................................
346
I.
STRATEGISCHE
VORFRAGE:
*FLUCHT
IN
DIE
FUSIONSKONTROLLE?
44
..............
347
II.
KONTAKT
MIT
WETTBEWERBSBEHOERDEN
....................................................
350
INHALTSVERZEICHNIS
19
III.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
..................................................................
354
1.
STAENDIGE
KONTROLLE
DES
SAFE
HARBOUR
...........................................
355
2.
FREIWILLIGKEIT/KEIN
BEZUGSZWANG/
OFFENHEIT
STATT
GESCHLOSSENHEIT
...................................................
356
3.
STRUKTURELLE
GESTALTUNG
.................................................................
356
4.
SELBSTAUFERLEGTE
BESCHRAENKUNGEN
ZUR
VERMEIDUNG
UEBERMAESSIGER
NACHFRAGEMACHT
...........................................................................
357
5.
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
BEDENKLICHEN
INFORMATIONS
AUSTAUSCHS
...............................................................................
358
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
VIERTEN
KAPITELS
..................................................
361
§
5
ENTWURF
EINES
ANALYSEMODELLS
ZUR
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIO
NEN
DE
LEGE
FERENDA
.....................................................................................
364
A.
BEDUERFNIS
UND
AUSGANGSLAGE
EINES
SINNVOLLEN
MODELLS
........................
364
I.
BEDUERFNIS
NACH
EINEM
NEUEN
MODELL
...............................................
364
II.
AUSGANGSLAGE
DER
MODELLENTWICKLUNG
.............................................
367
III.
GRENZEN
DER
MODELLENTWICKLUNG
.......................................................
367
1.
PRAKTISCHE
GRENZEN
.....................................................................
367
2.
PRIMAERRECHT
UND
RECHTSPRECHUNG
ALS
RAHMEN
UND
GRENZEN
....
368
B.
MAKROEBENE:
SUCHE
NACH
EINEM
AUSTARIERTEN
SYSTEM
AUS
RECHTSSICHER
HEIT,
TREFFSICHERHEIT
UND
HANDHABBARKEIT
........................................
369
I.
RECHTSSICHERHEIT
.................................................................................
369
1.
BEDEUTUNG
.....................................................................................
369
2.
MERKMALE
DER
RECHTSSICHERHEIT
...................................................
370
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
MODELLBILDUNG
.........................................
372
A)
SCHAFFUNG
EINER
GVO
(RI)
.....................................................
372
B)
SCHAFFUNG
EINES
ZEITLICHEN
SAFE
HARBOUR
(R2)
......................
373
C)
RECHTSUNSICHERE
THEORIES
OF
HARM
ABSCHAFFEN
(R3)
..............
373
II.
TREFFSICHERHEIT
...................................................................................
374
1.
TREFFSICHERHEIT
ALS
MINIMIERUNG
VON
FEHLEM
ERSTER
UND
ZWEITER
ART
..................................................................................................
374
A)
VERHAELTNIS
VON
TYP-I-
UND
TYP-II-FEHLEM
............................
375
B)
PRAEFERENZ
FUER
TYP-II-FEHLER
................................
375
2.
TREFFSICHERHEIT
UND
DIFFERENZIERTE
REGELUNGEN
............................
376
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
MODELLBILDUNG
.........................................
377
A)
ANHEBUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
(TI)
..............................
377
B)
DIFFERENZIERTERES
BEWERTUNGSSYSTEM
DURCH
EINFUEHRUNG
WEITERER
KRITERIEN
(T2
UND
T3)
...............................................
377
III.
HANDHABBARKEIT
.................................................................................
378
1.
BEDEUTUNG
.....................................................................................
378
2.
ADRESSATEN
DER
HANDHABBARKEIT
...................................................
378
A)
HANDHABBARKEIT
FUER
UNTERNEHMEN
...........................................
379
B)
HANDHABBARKEIT
FUER
KARTELLBEHOERDEN
UND
GERICHTE
................
379
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
MODELLBILDUNG
.........................................
380
20
INHALTSVERZEICHNIS
A)
EINFACHE
KRITERIEN
(HL)
............................................................
380
B)
GRAUBEREICHE
KLAEREN
(H2)
........................................................
380
C)
SINNVOLLE
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
SINNVOLLER
BEWEIS
MASSSTAB
(H3)
............................................................................
380
IV.
DIE
WECHSELWIRKUNGEN
DER
ZIELE
...................................................
381
1.
ZIELHARMONIE
..................................................................................
381
2.
ZIELNEUTRALITAET
................................................................................
382
3.
ZIELKONFLIKTE
..................................................................................
382
A)
TREFFSICHERHEIT
ZU
HANDHABBARKEIT
........................................
382
B)
TREFFSICHERHEIT
ZU
RECHTSSICHERHEIT
........................................
384
C)
RECHTSSICHERHEIT
ZU
HANDHABBARKEIT
.....................................
385
4.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
386
C.
MIKROEBENE:
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
....................................................
387
I.
RECHTSNATUR
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
UND
RECHTSSICHERHEIT:
SCHAFFUNG
EINER
HORIZONTAL-GVO
MIT
REGELUNGEN
ZU
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
....................................................................................
388
1.
SINNHAFTIGKEIT
EINER
GVO
..............................................................
388
A)
VORTEILE
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
...................
389
B)
GEEIGNETHEIT
VON
GRUPPENFFEISTELLUNGSVERORDNUNGEN
............
390
2.
HUERDEN
IM
POLITISCHEN
PROZESS
.....................................................
391
3.
AUSGESTALTUNG
EINZELNER
REGELUNGEN
DER
BISHERIGEN
HORIZONTAL
LEITLINIEN
....................................................................................
393
II.
SYSTEM
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
UND
TREFFSICHERHEIT
.........................
394
1.
ZUR
SINNHAFTIGKEIT
EINES
AN
MARKTANTEILEN
ORIENTIERTEN
SAFE
HARBOUR
..................................................................................
395
A)
BEDUERFNIS
NACH
ALTERNATIVEN?
.................................................
395
B)
SINNVOLLE
ALTERNATIVEN?
............................................................
395
AA)
UMSATZBASIERTE
PRIVILEGIERUNG
VON
KMU
.......................
395
BB)
RELATIVER
UMSATZANTEIL
DER
EINKAUFSKOOPERATION
GEGENUEBER
IHREN
LIEFERANTEN
(T3)
...................................
397
CC)
RECHTSVERGLEICHENDER
SEITENBLICK
...................................
400
(1)
PRAXIS
DER
US-WETTBEWERBSBEHOERDEN
.......................
400
(2)
PRAXIS
IN
DEN
NIEDERLANDEN
.......................................
401
(3)
FEHLENDE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
GERINGER
ERKENNTNIS
GEWINN
.................................................................
402
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................
403
C)
VORTEIL
EINER
ORIENTIERUNG
AM
MARKTANTEILSKRITERIUM
............
403
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
MODIFIKATION
STATT
ALTEMATIVMODELLE
....
405
2.
SINNVOLLE
HOEHE
DES
SAFE
HARBOUR
(TI)
.......................................
405
A)
MEINUNGSSPEKTRUM
....................................................................
406
B)
THESE
.........................................................................................
407
C)
ART.
29
VO
NR.
1/2003
ALS
KORREKTIV?
...................................
407
3.
ERGAENZUNGEN
DES
SYSTEMS
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.....................
408
INHALTSVERZEICHNIS
21
A)
HORIZONTALLEITLINIEN
UND
RECHTSSICHERHEIT:
ZEITLICHER
SAFE
HARBOUR
(R2)
...................................................................
408
B) VEREINFACHTE
MARKTANALYSE
BEI
GERINGFUEGIGEN
UEBERLAPPUNGEN
RAEUMLICHER
ABSATZMAERKTE
DER
KOOPERATIONSMITGLIEDER
(HL)
..
411
4.
NACHFRAGEMACHTBEDINGTE
GEWINNALLOKATIONEN
ZUGUNSTEN
DER
EINKAUFSKOOPERATION
ALS
EFFIZIENZVORTEIL
I.
S.V.
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.......................................................................................
412
III.
DOGMATIK
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
UND
HANDHABBARKEIT
.............
415
1.
INNOVATIONS-,
AUSWAHL-
UND
QUALITAETSRUECKGAENGE
SIND
ALS
THEORIES
OFHARTN
UNGEEIGNET
(R3)
...............................................
415
2.
BEWEISLASTVERTEILUNG
(H3)
...........................................................
415
3.
FALLBEISPIELE
(H2)
.........................................................................
418
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FUENFTEN
KAPITELS
...............................................
418
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.....................................................................................
420
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................................
433
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................................
470
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
27
A.
AUSGANGSLAGE
.
27
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
.
31
C.
FRAGEN
DER
ARBEIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
§
1
GRUNDBEGRIFFE
.
34
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
34
B.
BEDEUTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
38
C.
FORMEN
UND
ARTEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
45
D.
CHARAKTERISTIKA
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
52
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ERSTEN
KAPITELS
.
56
§
2
OEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
57
A.
AMBIVALENTE
AUSWIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
57
B.
FAKTOREN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
.
105
C.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FAKTOREN
UND
AUSWIRKUNGEN
.
121
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ZWEITEN
KAPITELS
.
133
§
3
RECHTSRAHMEN,
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
UND
KOMMISSIONSPRAXIS
ZU
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
135
A.
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLRECHT
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
136
B.
DAS
KARTELLVERBOT
GERN.
ART.
101
AEUV
.
140
C.
DIE
HORIZONTALLEITLINIEN
DER
KOMMISSION
.
180
D.
VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
194
E.
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
NACHFRAGEMACHT
AUSSERHALB
DES
KARTELL
VERBOTS
.
207
F.
EXKURS:
BESONDERHEITEN
DER
KARTELLRECHTLICHEN
BEWERTUNG
VON
EIN
KAUFSKOOPERATIONEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
226
G.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
DRITTEN
KAPITELS
.
238
§
4
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DE
LEGE
LATA
.
240
A.
KRITIK
AN
DEN
HORIZONTALLEITLINIEN
.
241
B.
BESTANDSKRAFT
DER
ALTEN
RECHTSLAGE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
259
C.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
FUER
UNKLARHEITEN
UND
LUECKEN
IN
DEN
HORIZONTAL
LEITLINIEN
DE
LEGE
LATA
.
282
D.
SCHNITTMENGENANALYSE
ZWISCHEN
KOMMISSIONSPRAXIS
UND
GEWANDELTER
RECHTSPRECHUNG
.
315
E.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
346
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
VIERTEN
KAPITELS
.
361
§
5
ENTWURF
EINES
ANALYSEMODELLS
ZUR
BEWERTUNG
VON
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
DE
LEGE
FERENDA
.
364
A.
BEDUERFNIS
UND
AUSGANGSLAGE
EINES
SINNVOLLEN
MODELLS
.
364
B.
MAKROEBENE:
SUCHE
NACH
EINEM
AUSTARIERTEN
SYSTEM
AUS
RECHTSSICHER
HEIT,
TREFFSICHERHEIT
UND
HANDHABBARKEIT
.
369
C.
MIKROEBENE:
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
.
387
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FUENFTEN
KAPITELS
.
418
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
420
LITERATURVERZEICHNIS
.
433
STICHWORTVERZEICHNIS
.
470
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
27
A.
AUSGANGSLAGE
.
27
I.
PROBLEMAUFRISS
.
27
II.
RELEVANZ
DER
THEMATIK
.
28
III.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
30
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
.
31
C.
FRAGEN
DER
ARBEIT
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
§
1
GRUNDBEGRIFFE
.
34
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
34
I.
DEFINITION
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.
34
II.
MERKMALE
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.
35
1.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
MINDESTENS
ZWEI
UNTERNEHMEN
.
35
2.
GEMEINSAMER
EINKAUF
.
36
3.
SELBSTAENDIGKEIT
DER
KOOPERATIONSMITGLIEDER
.
37
B.
BEDEUTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
38
I.
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
38
II.
GEGENWAERTIGE
BEDEUTUNG
.
41
1.
WIRTSCHAFTLICHE
DIMENSION
.
41
2.
POLITISCHE
DIMENSION
.
43
3.
RECHTLICHE
DIMENSION
.
44
C.
FORMEN
UND
ARTEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
45
I.
MARKTUMFELD
.
45
II.
FUNKTION
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.
46
III.
ORGANISATION
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.
46
1.
MARKTINFORMATIONSGEMEINSCHAFTEN
.
47
2.
VERHANDLUNGSGEMEINSCHAFTEN
.
47
3.
BESTELLGEMEINSCHAFT
.
48
4.
HOCHENTWICKELTE
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
48
5.
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DER
*NEUEN
GENERATION
*
.
49
IV.
KOOPERATIONSSTRUKTUR
.
50
V.
RECHTSFORM
.
51
D.
CHARAKTERISTIKA
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
52
I.
ANZAHL
DER
MITGLIEDER
.
52
II.
OFFENHEIT
.
52
III.
GLEICHBERECHTIGUNG
UND
MITBESTIMMUNG
.
53
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
AKTIVITAET
.
54
V.
BEZUGSZWANG
.
54
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
55
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ERSTEN
KAPITELS
.
56
§
2
OEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
57
A.
AMBIVALENTE
AUSWIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
57
I.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
58
1.
ECONOMIES
OF
SCALE
.
59
2.
TRANSAKTIONSKOSTENREDUKTION
.
60
3.
INVESTITIONSFOERDEMDE
EFFEKTE
LANGFRISTIGER
HANDELSBEZIEHUNGEN
61
4.
BELEBUNG
DES
ANBIETERWETTBEWERBS
.
62
5.
GUENSTIGERE
ENDVERKAUFSPREISE
.
64
II.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
64
1.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUFGRUND
DER
KOOPERATIONSBILDUNG
.
64
A)
ERHOEHTE
GEFAHR
DER
KARTELLBILDUNG
.
65
B)
ERHOEHTE
GEFAHR
STILLSCHWEIGENDER
KOLLUSION
.
65
C)
SCHUTZ
VOR
KONKURRENZ
ODER
VERDECKTE
UEBERNAHME
.
66
D)
GEFAHREN
DURCH
VERTIKALE
VERBINDUNGEN
.
67
2.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUFGRUND
ERHOEHTER
NACHFRAGEMACHT
.
68
A)
BEGRIFF
UND
DEFINITIONSVERSUCHE
.
68
B)
OEKONOMISCHE
MODELLE
ZUR
ERKLAERUNG
VON
NACHFRAGEMACHT
69
AA)
MONOPSON-MODELL
.
70
(1)
INHALT
.
70
(2)
KRITIK
AM
MONOPSON-MODELL
.
75
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
MONOPSON-MODELL
.
78
BB)
VERHANDLUNGSMODELL
.
78
(1)
INHALT
.
78
(2)
KRITIK
AM
VERHANDLUNGSMODELL
.
83
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
VERHANDLUNGSMODELL
.
83
CC) VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
MODELLE
.
83
C)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
NACHFFAGEMACHT
UND
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
.
85
AA)
GLEICHSTELLUNG
ZWISCHEN
MONOPSON
UND
EINKAUFS
KOOPERATION
.
85
BB)
VERHANDLUNGSMODELL
UND
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
87
CC)
KEINE
VOLLSTAENDIGE
GLEICHSTELLUNG
ZWISCHEN
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
UND
EINZELNEN
NACHFRAGERN
.
88
D)
AUSWIRKUNGEN
DER
NACHFRAGEMACHT
.
89
AA)
NETTOWOHLFAHRTSVERLUST
.
89
BB)
WASSERBETTEFFEKT
.
89
CC)
NIVELLIERUNGSEFFEKT
.
92
DD)
SPIRALEFFEKT
.
93
EE)
ABSCHOTTUNGS-/VERSCHLIESSUNGSEFFEKTE
.
94
INHALTSVERZEICHNIS
11
FF)
KONZENTRATIONS-
UND
KOLLUSIONSFORDEMDE
EFFEKTE
AUF
ANBIETERSEITE
.
96
GG)
SOZIALPOLITISCHE
EFFEKTE
.
97
III.
UNGEKLAERTE
AUSWIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
NACH
FRAGEMACHT
.
97
1.
QUALITAETS-
UND
INNOVATIONSVERLUSTE?
.
97
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
97
B)
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
99
C)
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
ZU
INNOVATIONS-
UND
QUALITAETS
RUECKGANG
IM
LEBENSMITTELEINZELHANDEL
.
101
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
102
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
PRODUKTVIELFALT?
.
102
3.
FOERDERUNG
VON
MARKTAUSTRITTEN?
.
103
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AMBIVALENTEN
WIRKUNGEN
VON
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
UND
PLAEDOYER
FUER
EINE
POSITIVE
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
104
B.
FAKTOREN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
.
105
I.
PRODUKTBEZOGENE
FAKTOREN
.
105
1.
GEMEINSAMKEIT
VON
VOR-
UND
ENDPRODUKTEN
.
105
2.
ART
DES
PRODUKTS
.
106
3.
PREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
108
II.
MARKTBEZOGENE
FAKTOREN
.
109
1.
GROESSE
DER
KOOPERATION/BESCHAFFUNGSMENGE
.
110
A)
BEDEUTUNG
DER
GROESSE/BESCHAFFUNGSMENGE
.
HO
B)
GROESSE
NICHT
ALLEINIGER
MASSSTAB
.
111
C)
DIE
MAER
UM
DIE
IRRELEVANZ
DER
GROESSE
.
112
D)
FINANZKRAFTVORTEILE
.
113
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
113
2.
MARKTANTEIL
ALS
KRITERIUM
.
114
3.
UMSATZANTEIL
.
115
4.
WETTBEWERB
AUF
DEM
ABSATZMARKT
.
116
5.
MARKTSTELLUNG
UND
MARKTKONZENTRATION
.
117
6.
MARKTGEGENSEITE
.
118
7.
MARKTZUTRITTSSCHRANKEN
.
120
C.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FAKTOREN
UND
AUSWIRKUNGEN
.
121
I.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUFGRUND
ABGESTIMMTEN
VERHALTENS
.
121
1.
DIREKTE
KOLLUSION
.
121
A)
MARKTBEZOGENE
FAKTOREN
.
122
B)
KOOPERATIONSBEZOGENE
FAKTOREN
.
123
2.
STILLSCHWEIGENDE
KOLLUSION
(TACIT
COLLUSION)
.
125
3.
VERTIKALE
KOLLUSION
.
128
4.
VERDECKTE
UEBERNAHME
.
128
II.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUFGRUND
VON
NACHFRAGEMACHT
.
129
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
MONOPSON
.
129
2.
VERHANDLUNGSMODELL
.
130
III.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
.
131
1.
ECONOMIES
OF
SCALE
.
131
2.
COUNTERVAILING
POWER
.
131
3.
GUENSTIGERE
PREISE
FUER
ENDVERBRAUCHER
.
131
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FAKTOREN
UND
AUSWIRKUNGEN
.
132
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ZWEITEN
KAPITELS
.
133
§
3
RECHTSRAHMEN,
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
UND
KOMMISSIONSPRAXIS
ZU
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
135
A.
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLRECHT
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
136
I.
EUROPAEISIERUNG
UND
HARMONISIERUNG
.
136
II.
OEKONOMISIERUNG
.
137
III.
SYSTEM
DER
LEGALAUSNAHME
.
138
IV.
RELEVANZ
DER
VERAENDERUNGEN
.
139
B.
DAS
KARTELLVERBOT
GERN.
ART.
101
AEUV
.
140
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
140
1.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
140
2.
UNTEMEHMENSBEGRIFF
.
142
3.
VEREINBARUNGEN
ODER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
.
144
4.
SPUERBARKEIT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
145
II.
DIE
HORIZONTALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
GERN.
ART.
101
ABS.
1
AEUV
IN
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
UND
KOMMISSIONSPRAXIS
.
148
1.
TATBESTANDLICHE
REDUKTION
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV:
NOTWENDIGE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
UND
ARBEITSGEMEIN
SCHAFTSGEDANKE
.
149
A)
NOTWENDIGE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
149
B)
DER
ARBEITSGEMEINSCHAFTSGEDANKE
.
150
C)
TATBESTANDLICHE
REDUKTIONEN
IN
DER
BISHERIGEN
RECHT
SPRECHUNG
DES
EUGH:
GOTTRUP-KLIM/DLG
.
150
2.
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
153
A)
RELEVANZ
DER
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
BEZWECKTER
UND
BEWIRKTER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
153
B)
MERKMALE
UND
FALLGRUPPEN
DER
BEZWECKTEN
WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNG
.
154
C)
DER
BEZUGSZWANG
ALS
KEM
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IN
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
UND
KOMMISSIONSPRAXIS
.
156
AA)
VOLLSTAENDIGER
BEZUGSZWANG
ALS
BEZWECKTE
WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNG
.
157
(1)
EUGH:
COOEPERATIVE
STREMSEI-
EN
KLEURSELFABRIEK
{LAB-URTEIL)
.
157
(2) WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
13
BB)
FAKTISCHER
BEZUGSZWANG
.
158
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
BEZUGSZWANG
.
161
3.
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
162
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
164
III.
FREISTELLUNG
VOM
KARTELLVERBOT
GERN.
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
165
1.
VERBESSERUNG
DER
WARENERZEUGUNG
ODER
-VERTEILUNG,
FOERDERUNG
DES
TECHNISCHEN
ODER
WIRTSCHAFTLICHEN
FORTSCHRITTS
.
166
2.
VERBRAUCHERBETEILIGUNG
.
169
3.
UNERLAESSLICHKEIT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
171
4.
KEINE
AUSSCHALTUNG
DES
WETTBEWERBS
.
174
5.
BESTAENDIGKEIT
DER
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
176
IV.
RECHTSFOLGEN
.
176
1.
NICHTIGKEIT
DER
EINKAUFSKOOPERATION
BZW.
EINKAUFSVEREINBARUNG
176
2.
BUSSGELDER
.
177
3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
177
4.
KEINE
STRAFRECHTLICHEN
KONSEQUENZEN
.
178
5.
VERPFLICHTUNGSZUSAGEN
(COMMITMENTS)
.
179
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
180
C.
DIE
HORIZONTALLEITLINIEN
DER
KOMMISSION
.
180
I.
RECHTSNATUR
UND
BINDUNGSWIRKUNG
.
181
1.
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
GEGENUEBER
DEN
UNIONSGERICHTEN
.
181
2.
SELBSTBINDUNG
DER
KOMMISSION
.
183
3.
ZUR
BINDUNGSWIRKUNG
GEGENUEBER
NATIONALEN
GERICHTEN
UND
KARTELLBEHOERDEN
.
185
4.
BINDUNGSWIRKUNG
GEGENUEBER
UNTERNEHMEN
.
188
II.
SYSTEM
UND
KRITERIEN
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.
189
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
189
2.
ALLGEMEINE
BEWERTUNG
I.R.D.
ART.
101
AEUV
.
189
A)
KEINE
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
(INSBESONDERE
KEIN
*VERSCHLEIERTES
KARTELL
*
)
.
190
B)
BEWERTUNG
BEWIRKTER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN:
DIE
15
%-
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
190
C)
EINZELFALLANALYSE
MIT
WEITEREN
FAKTOREN
.
191
D)
KOLLUSIONSERGEBNIS
.
192
3.
BEWERTUNG
DES
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
193
4.
DIE
BEISPIELSFAELLE
.
193
III.
DOGMATIK
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.
194
D.
VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
194
I.
ALLGEMEINES
.
194
1.
VERTIKALVERHAELTNISSE
.
195
2.
OEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
.
196
II.
VERTIKAL-GVO
DER
KOMMISSION
.
197
1.
ZUR
ANWENDBARKEIT
AUF
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
197
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
INHALT
UND
SYSTEM
DER
VERTIKAL-GVO
.
200
3.
KRITERIEN
AUSSERHALB
DER
VERTIKAL-GVO
.
201
III.
TYPISCHE
VERTIKALE
BEZIEHUNGEN
.
202
1.
VERTIKALE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VERBUNDZENTRALE
UND
DEN
KOOPERATIONSMITGLIEDEM
.
202
2.
VERTIKALE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
LIEFERANTEN
.
203
A)
ALLEINVERTRIEB
.
203
B)
ALLEINBELIEFERUNG
.
204
C)
RABATTE
.
205
D)
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN
ZULASTEN
DES
LIEFERANTEN
.
205
E)
GEBUEHREN/ZAHLUNGEN
.
206
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
VERTIKALEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
207
E.
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
NACHFRAGEMACHT
AUSSERHALB
DES
KARTELL
VERBOTS
.
207
I.
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
NACHFRAGEMACHT
IN
DER
FUSIONS
KONTROLLE
.
207
1.
ABGRENZUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATION
UND
KONZENTRATIVEN
VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
208
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
208
B)
DEFINITION
DES
GEMEINSCHAFTSUNTEMEHMENS/ABGRENZUNGS-
MERKMALE
.
210
AA)
POSITIVE
MERKMALE
.
210
(1)
AUSREICHENDE
RESSOURCEN
FUER
EINE
EIGENSTAENDIGE
MARKTPRAESENZ
.
210
(2)
EINE
AUF
DAUER
ANGELEGTE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
.
211
BB)
NEGATIVE
MERKMALE
.
211
(1)
BLOSSE
HILFSFUNKTION
.
212
(2)
GRAD
DER
TATSAECHLICHEN
ABHAENGIGKEIT
VON
MUTTER
GESELLSCHAFTEN
.
212
C)
ANWENDUNG
AUF
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
213
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
ABGRENZUNG
.
214
2.
NACHFRAGEMACHT
IN
FUSIONSKONTROLLFALLEN
.
215
A)
DIE
LEITLINIEN
ZU
HORIZONTALEN
ZUSAMMENSCHLUESSEN
.
215
B)
AUSGEWAEHLTE
ENTSCHEIDUNGEN
.
216
AA)
REWE/MEINL
.
217
BB)
KESKO/TUKO
.
218
CC)
CARREFOUR/PROMODES
.
218
DD)
FRIESLAND
FOODS/CAMPINA
.
219
EE)
PROMODES/DIRSA
.
220
FF)
COCA-COLA
COMPANY/CARLSBERG
A/S
.
220
C)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERKENNTNISSE
AUF
EINKAUFSKOOPERATIONEN
220
D)
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
FUSIONSKONTROLLENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
.
221
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
DIE
EINKAUFSKOOPERATION
UND
DER
MISSBRAUCHSTATBESTAND
GERN.
ART.
102
AEUV
.
222
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
102
AEUV
UND
VERHAELTNIS
ZU
ART.
101
AEUV
.
222
2.
THEORETISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
MISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
.
224
A)
VERHAELTNIS
EINKAUFSKOOPERATION
UND
KOOPERATIONSMITGLIEDER
224
B)
MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN
GEGENUEBER
NICHTMITGLIEDEM
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.
225
C)
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
DER
EINKAUFSKOOPERATION
UND
LIEFERANTEN
.
225
III.
VERHAELTNIS
ZUM
LAUTERKEITSRECHT
.
225
F.
EXKURS:
BESONDERHEITEN
DER
KARTELLRECHTLICHEN
BEWERTUNG
VON
EIN
KAUFSKOOPERATIONEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
226
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
KARTELLRECHTS:
DIE
ZWISCHEN
STAATLICHKEITSKLAUSEL
.
227
II.
BESONDERHEITEN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSLAGE
.
228
1.
DER
DEUTSCHE
UNTEMEHMENSBEGRIFF
-
EINKAUF
DURCH
DEN
STAAT
.
228
2.
DIE
DOPPELKONTROLLE
VON
VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTEMEH-
MEN
.
232
3.
DIE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
232
4.
DAS
MITTELSTANDSKARTELL
GERN.
§
3
GWB
.
233
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
237
G.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
DRITTEN
KAPITELS
.
238
§
4
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DE
LEGE
LATA
.
240
A.
KRITIK
AN
DEN
HORIZONTALLEITLINIEN
.
241
I.
KRITIK
AN
DER
RECHTSNATUR
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.
241
1.
RECHTSUNSICHERHEIT
.
241
2.
FEHLENDE
LEGITIMATION
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.
243
II.
KRITIK
AM
SYSTEM
UND
AN
DEN
KRITERIEN
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.
244
1.
DIE
15
%-MARKTANTEILSSCHWELLE
.
244
A)
BEDUERFNIS
EINER
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
244
AA)
KRITIK
AN
DER
HANDHABBARKEIT
.
244
BB)
KRITIK
AN
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
247
CC)
KRITIK
AN
DER
TREFFSICHERHEIT
.
248
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
248
B)
HOEHE
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
248
AA)
DIE
HOEHE
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
DER
HORIZONTAL
LEITLINIEN
IM
SYSTEMATISCHEN
VERGLEICH
.
248
BB)
DIE
HOEHE
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
DER
HORIZONTAL
LEITLINIEN
IM
VERGLEICH
ZUR
US-PRAXIS
.
251
CC)
DIE
HOEHE
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
DER
HORIZONTAL
LEITLINIEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
POSITIVEN
WIRKUNGEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
DER
VERMEIDUNG
EINES
CHILLING
EFFECT
.
252
16
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
253
C)
FOKUS
AUF
BESCHAFFUNGS-
UND
ABSATZMARKT
.
253
D)
MARKTANTEILSSCHWELLE
ALS
EINZIGES
KRITERIUM
.
254
2.
DIE
BEISPIELSFALLE
.
255
III.
KRITIK
AN
DER
DOGMATIK
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.
255
1.
KRITIK
AM
MORE
ECONOMIC
APPROACH
.
255
2.
,,LESS
ECONOMIC
APPROACH
*
.
256
3.
EINKAUFSKOOPERATIONEN
UND
NACHFRAGEMACHT
.
258
IV.
KONSEQUENZEN
.
258
B.
BESTANDSKRAFT
DER
ALTEN
RECHTSLAGE
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
259
I.
OEKONOMISIERUNG
.
259
1.
ENTSTEHUNG
DES
MORE
ECONOMIC
APPROACH
UND
ENTWICKLUNGS
LINIEN
.
259
2.
FRAGEN
ZUM
MORE
ECONOMIC
APPROACH
.
261
A)
WAS?
-
BEGRIFF
UND
AUSPRAEGUNGEN
DES
MORE
ECONOMIC
APPROACH
.
261
AA)
IMPLEMENTIERUNG
OEKONOMISCHER
ERKENNTNISSE
.
261
BB)
WIRKUNGSBASIERTER
ANSATZ
(EFFECTS
BASED
APPROACH)
.
262
CC)
KONSUMENTENWOHLFAHRT
(CONSUMER
WELFARE)
.
262
B) WARUM?
*
VOR-
UND
NACHTEILE
DES
MORE
ECONOMIC
APPROACH
263
AA)
IMPLEMENTIERUNG
OEKONOMISCHER
ERKENNTNISSE
.
264
BB)
WIRKUNGSBASIERTER
ANSATZ
(EFFECTS
BASED
APPROACH)
.
264
CC)
DISKUSSION
UM
DEN
RICHTIGEN
WOHLFAHRTSTANDARD
.
265
(1)
GRUNDPOSITIONEN
.
265
(2)
ARGUMENTATIONSSTRAENGE
.
265
C)
WER?
-
ANWENDER
DES
MORE
ECONOMIC
APPROACH
.
271
3.
DER
MORE
ECONOMIC
APPROACH
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
272
A)
IMPLEMENTIERUNG
OEKONOMISCHER
ERKENNTNISSE
.
272
B)
ENTSCHEIDUNG
FUER
EINEN
WIRKUNGSBASIERTEN
ANSATZ
(EFFECTS
BASED
APPROACH)
.
273
C)
ENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
ALS
SOLCHEN
UND
SCHUTZ
DER
WETTBEWERBSSTRUKTUREN
.
275
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
276
II.
SYSTEM
DER
LEGALAUSNAHME
.
277
1.
EINFLUSS
AUF
DIE
AUSLEGUNG
TATBESTANDLICHER
REDUKTIONEN
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
277
2.
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG
ZU
TATBESTANDLICHEN
REDUKTIONEN
.
278
3.
BEWERTUNG
.
279
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
281
C.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
FUER
UNKLARHEITEN
UND
LUECKEN
IN
DEN
HORIZONTAL
LEITLINIEN
DE
LEGE
LATA
.
282
I.
MARKTABGRENZUNG
.
282
1.
DER
SACHLICH
RELEVANTE
MARKT
.
283
INHALTSVERZEICHNIS
17
A)
KEINE
BESONDERHEITEN
AUF
DEM
ABSATZMARKT
.
283
B)
BESONDERHEITEN
AUF
DEM
BESCHAFFUNGSMARKT
.
284
C)
SACHLICHE
MARKTABGRENZUNG
IM
LEBENSMITTELEINZELHANDEL
.
285
2.
DER
RAEUMLICH
RELEVANTE
MARKT
.
287
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
MARKTABGRENZUNG
.
289
II.
RELEVANTER
MARKT
ZUR
BESTIMMUNG
DER
SPUERBARKEIT
DER
WETT
BEWERBSBESCHRAENKUNG
.
289
1.
RELEVANZ
DER
FRAGE
.
289
2.
BEWERTUNG
DER
KOMMISSIONSPRAXIS
UND
RECHTSPRECHUNG
.
290
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
291
III.
DER
GEMEINSAME
EINKAUF
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
BEZWECKTER
UND
BEWIRKTER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
292
1.
VORGABEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
293
2.
KONSEQUENZEN
.
296
3.
VEREINBARUNGEN
UEBER
EINKAUFSPREISE
ALS
BEZWECKTE
WETT
BEWERBSBESCHRAENKUNG?
.
297
A)
PREISVEREINBARUNGEN
ALS
PER
SE
BEZWECKTE
WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNGEN
.
297
B)
PREISVEREINBARUNGEN
IM
RAHMEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
SIND
KEINE
BEZWECKTEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
298
C)
BEWERTUNG
.
299
D)
FOLGEFRAGE
NACH
DER
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
PREISVEREINBARUN-
GEN
IM
RAHMEN
UND
AUSSERHALB
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
303
IV.
DIE
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
304
1.
OEKONOMISCHER
ANSATZ
DER
KOMMISSION
.
304
2.
ANSAETZE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
305
3.
ORIENTIERUNG
AN
DEN
THEORIES
OF
HARM
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.
306
4.
ANALYSE
ANHAND
VON
TYPISCHEN
FALLKONSTELLATIONEN
.
309
A)
BEISPIELSFALL
2B
.
309
B)
BEISPIELSFALL
3B
.
312
C)
BEISPIELSFALL
5
.
313
5.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
BEWIRKTEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
315
D.
SCHNITTMENGENANALYSE
ZWISCHEN
KOMMISSIONSPRAXIS
UND
GEWANDELTER
RECHTSPRECHUNG
.
315
I.
MOEGLICHE
SCHNITTMENGEN
.
317
1.
UNPROBLEMATISCHE
KONSTELLATIONEN
.
317
2.
PROBLEMATISCHE
KONSTELLATIONEN
.
317
II.
UNTERSCHIEDE
IN
DER
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DURCH
KOMMISSION
UND
RECHTSPRECHUNG
.
320
1.
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNG
DER
SPUERBARKEIT
.
320
2.
DIE
NOTWENDIGE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
ALS
TATBESTANDS
REDUKTION
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
321
18
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
PREIS
ALS
BEZWECKTE
WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNG
.
324
4.
UNTERSCHIEDLICHE
PERSPEKTIVEN:
SCHUTZ
DER
VERBRAUCHER
VS.
.
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
UND
DER
WETTBEWERBSSTRUKTUREN
.
326
A)
RELEVANZ
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
PERSPEKTIVEN
.
327
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
.
328
AA)
RELEVANZ
FUER
DEN
SAFE
HARBOUR
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
328
BB)
RELEVANZ
FUER
DEN
FOKUS
AUF
DEN
ABSATZMARKT
.
329
5.
BEZUGSZWANG
.
329
A)
GEWANDELTE
RECHTSPRECHUNG
.
329
B)
UNKLARE
HORIZONTALLEITLINIEN
.
330
C)
KONSEQUENZEN
.
331
6.
TYPISCHE
VEREINBARUNGEN
IM
RAHMEN
VON
EINKAUFSKOOPERATIO
NEN
.
332
A)
MINDESTUMSATZKLAUSELN
.
332
B)
KOSTENDECKUNGSKLAUSEL
.
332
C)
VERBOT
DER
DOPPELMITGLIEDSCHAFT
.
333
D)
RABATTE
.
333
E)
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
333
7.
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
334
8.
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
335
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
IN
DER
RECHTSPRE
CHUNG
.
336
B)
KONSEQUENZEN
.
337
9.
ASYMMETRISCHE
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DURCH
DOMINIERENDEN
*KOPF
4
.
338
A)
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNG
.
338
B)
KONSEQUENZEN
.
339
10.
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
340
A)
UNTERSCHIEDLICHE
BEWEISANFORDERUNGEN
.
340
B)
NACHFRAGEMACHTBEDINGTE
GEWINNALLOKATIONEN
ZUGUNSTEN
DER
EINKAUFSKOOPERATION
ALS
EFFIZIENZVORTEIL
I.S.V.
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
340
C)
ANGEMESSENHEIT
DES
BEZUGSZWANGS
.
342
III.
KONSEQUENZEN:
UNPROBLEMATISCHE
KONSTELLATIONEN
DER
EINHEITLI
CHEN
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
DURCH
KOMMISSION
UND
RECHTSPRECHUNG
.
343
1.
KONSTELLATION
1:
KARTELLRECHTLICH
UNBEDENKLICHE
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
.
343
2.
KONSTELLATION
2:
WETTBEWERBSWIDRIGE
EINKAUFSKOOPERATIONEN.
.
344
E.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
346
I.
STRATEGISCHE
VORFRAGE:
*FLUCHT
IN
DIE
FUSIONSKONTROLLE?
44
.
347
II.
KONTAKT
MIT
WETTBEWERBSBEHOERDEN
.
350
INHALTSVERZEICHNIS
19
III.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
.
354
1.
STAENDIGE
KONTROLLE
DES
SAFE
HARBOUR
.
355
2.
FREIWILLIGKEIT/KEIN
BEZUGSZWANG/
OFFENHEIT
STATT
GESCHLOSSENHEIT
.
356
3.
STRUKTURELLE
GESTALTUNG
.
356
4.
SELBSTAUFERLEGTE
BESCHRAENKUNGEN
ZUR
VERMEIDUNG
UEBERMAESSIGER
NACHFRAGEMACHT
.
357
5.
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
BEDENKLICHEN
INFORMATIONS
AUSTAUSCHS
.
358
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
VIERTEN
KAPITELS
.
361
§
5
ENTWURF
EINES
ANALYSEMODELLS
ZUR
BEWERTUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIO
NEN
DE
LEGE
FERENDA
.
364
A.
BEDUERFNIS
UND
AUSGANGSLAGE
EINES
SINNVOLLEN
MODELLS
.
364
I.
BEDUERFNIS
NACH
EINEM
NEUEN
MODELL
.
364
II.
AUSGANGSLAGE
DER
MODELLENTWICKLUNG
.
367
III.
GRENZEN
DER
MODELLENTWICKLUNG
.
367
1.
PRAKTISCHE
GRENZEN
.
367
2.
PRIMAERRECHT
UND
RECHTSPRECHUNG
ALS
RAHMEN
UND
GRENZEN
.
368
B.
MAKROEBENE:
SUCHE
NACH
EINEM
AUSTARIERTEN
SYSTEM
AUS
RECHTSSICHER
HEIT,
TREFFSICHERHEIT
UND
HANDHABBARKEIT
.
369
I.
RECHTSSICHERHEIT
.
369
1.
BEDEUTUNG
.
369
2.
MERKMALE
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
370
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
MODELLBILDUNG
.
372
A)
SCHAFFUNG
EINER
GVO
(RI)
.
372
B)
SCHAFFUNG
EINES
ZEITLICHEN
SAFE
HARBOUR
(R2)
.
373
C)
RECHTSUNSICHERE
THEORIES
OF
HARM
ABSCHAFFEN
(R3)
.
373
II.
TREFFSICHERHEIT
.
374
1.
TREFFSICHERHEIT
ALS
MINIMIERUNG
VON
FEHLEM
ERSTER
UND
ZWEITER
ART
.
374
A)
VERHAELTNIS
VON
TYP-I-
UND
TYP-II-FEHLEM
.
375
B)
PRAEFERENZ
FUER
TYP-II-FEHLER
.
375
2.
TREFFSICHERHEIT
UND
DIFFERENZIERTE
REGELUNGEN
.
376
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
MODELLBILDUNG
.
377
A)
ANHEBUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
(TI)
.
377
B)
DIFFERENZIERTERES
BEWERTUNGSSYSTEM
DURCH
EINFUEHRUNG
WEITERER
KRITERIEN
(T2
UND
T3)
.
377
III.
HANDHABBARKEIT
.
378
1.
BEDEUTUNG
.
378
2.
ADRESSATEN
DER
HANDHABBARKEIT
.
378
A)
HANDHABBARKEIT
FUER
UNTERNEHMEN
.
379
B)
HANDHABBARKEIT
FUER
KARTELLBEHOERDEN
UND
GERICHTE
.
379
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
MODELLBILDUNG
.
380
20
INHALTSVERZEICHNIS
A)
EINFACHE
KRITERIEN
(HL)
.
380
B)
GRAUBEREICHE
KLAEREN
(H2)
.
380
C)
SINNVOLLE
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
SINNVOLLER
BEWEIS
MASSSTAB
(H3)
.
380
IV.
DIE
WECHSELWIRKUNGEN
DER
ZIELE
.
381
1.
ZIELHARMONIE
.
381
2.
ZIELNEUTRALITAET
.
382
3.
ZIELKONFLIKTE
.
382
A)
TREFFSICHERHEIT
ZU
HANDHABBARKEIT
.
382
B)
TREFFSICHERHEIT
ZU
RECHTSSICHERHEIT
.
384
C)
RECHTSSICHERHEIT
ZU
HANDHABBARKEIT
.
385
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
386
C.
MIKROEBENE:
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
.
387
I.
RECHTSNATUR
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
UND
RECHTSSICHERHEIT:
SCHAFFUNG
EINER
HORIZONTAL-GVO
MIT
REGELUNGEN
ZU
EINKAUFS
KOOPERATIONEN
.
388
1.
SINNHAFTIGKEIT
EINER
GVO
.
388
A)
VORTEILE
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
389
B)
GEEIGNETHEIT
VON
GRUPPENFFEISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
390
2.
HUERDEN
IM
POLITISCHEN
PROZESS
.
391
3.
AUSGESTALTUNG
EINZELNER
REGELUNGEN
DER
BISHERIGEN
HORIZONTAL
LEITLINIEN
.
393
II.
SYSTEM
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
UND
TREFFSICHERHEIT
.
394
1.
ZUR
SINNHAFTIGKEIT
EINES
AN
MARKTANTEILEN
ORIENTIERTEN
SAFE
HARBOUR
.
395
A)
BEDUERFNIS
NACH
ALTERNATIVEN?
.
395
B)
SINNVOLLE
ALTERNATIVEN?
.
395
AA)
UMSATZBASIERTE
PRIVILEGIERUNG
VON
KMU
.
395
BB)
RELATIVER
UMSATZANTEIL
DER
EINKAUFSKOOPERATION
GEGENUEBER
IHREN
LIEFERANTEN
(T3)
.
397
CC)
RECHTSVERGLEICHENDER
SEITENBLICK
.
400
(1)
PRAXIS
DER
US-WETTBEWERBSBEHOERDEN
.
400
(2)
PRAXIS
IN
DEN
NIEDERLANDEN
.
401
(3)
FEHLENDE
UEBERTRAGBARKEIT
UND
GERINGER
ERKENNTNIS
GEWINN
.
402
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
403
C)
VORTEIL
EINER
ORIENTIERUNG
AM
MARKTANTEILSKRITERIUM
.
403
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
MODIFIKATION
STATT
ALTEMATIVMODELLE
.
405
2.
SINNVOLLE
HOEHE
DES
SAFE
HARBOUR
(TI)
.
405
A)
MEINUNGSSPEKTRUM
.
406
B)
THESE
.
407
C)
ART.
29
VO
NR.
1/2003
ALS
KORREKTIV?
.
407
3.
ERGAENZUNGEN
DES
SYSTEMS
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
.
408
INHALTSVERZEICHNIS
21
A)
HORIZONTALLEITLINIEN
UND
RECHTSSICHERHEIT:
ZEITLICHER
SAFE
HARBOUR
(R2)
.
408
B) VEREINFACHTE
MARKTANALYSE
BEI
GERINGFUEGIGEN
UEBERLAPPUNGEN
RAEUMLICHER
ABSATZMAERKTE
DER
KOOPERATIONSMITGLIEDER
(HL)
.
411
4.
NACHFRAGEMACHTBEDINGTE
GEWINNALLOKATIONEN
ZUGUNSTEN
DER
EINKAUFSKOOPERATION
ALS
EFFIZIENZVORTEIL
I.
S.V.
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
412
III.
DOGMATIK
DER
HORIZONTALLEITLINIEN
UND
HANDHABBARKEIT
.
415
1.
INNOVATIONS-,
AUSWAHL-
UND
QUALITAETSRUECKGAENGE
SIND
ALS
THEORIES
OFHARTN
UNGEEIGNET
(R3)
.
415
2.
BEWEISLASTVERTEILUNG
(H3)
.
415
3.
FALLBEISPIELE
(H2)
.
418
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FUENFTEN
KAPITELS
.
418
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
.
420
LITERATURVERZEICHNIS
.
433
STICHWORTVERZEICHNIS
.
470 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Malkus, Martin |
author_GND | (DE-588)142639478 |
author_facet | Malkus, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Malkus, Martin |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046958460 |
ctrlnum | (OCoLC)1200208314 (DE-599)DNB1219397962 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02335nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046958460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210416 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201026s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219397962</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428180363</subfield><subfield code="c">: EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18036-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428180364</subfield><subfield code="9">3-428-18036-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428180363</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1200208314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219397962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Malkus, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142639478</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkaufskooperationen und Kartellverbot</subfield><subfield code="c">von Martin Malkus</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">472 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 80</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkaufsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203807-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkaufsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203807-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-58036-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010111551</subfield><subfield code="9">80</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032366853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032366853</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201011</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046958460 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:43:19Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428180363 3428180364 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032366853 |
oclc_num | 1200208314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 472 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |
series2 | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |
spelling | Malkus, Martin Verfasser (DE-588)142639478 aut Einkaufskooperationen und Kartellverbot von Martin Malkus 202011 Berlin Duncker & Humblot [2020] 472 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Band 80 Dissertation Universität Marburg 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Einkaufsgemeinschaft (DE-588)4203807-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Einkaufsgemeinschaft (DE-588)4203807-8 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-58036-1 Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Band 80 (DE-604)BV010111551 80 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032366853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201011 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Malkus, Martin Einkaufskooperationen und Kartellverbot Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Einkaufsgemeinschaft (DE-588)4203807-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4203807-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Einkaufskooperationen und Kartellverbot |
title_auth | Einkaufskooperationen und Kartellverbot |
title_exact_search | Einkaufskooperationen und Kartellverbot |
title_exact_search_txtP | Einkaufskooperationen und Kartellverbot |
title_full | Einkaufskooperationen und Kartellverbot von Martin Malkus |
title_fullStr | Einkaufskooperationen und Kartellverbot von Martin Malkus |
title_full_unstemmed | Einkaufskooperationen und Kartellverbot von Martin Malkus |
title_short | Einkaufskooperationen und Kartellverbot |
title_sort | einkaufskooperationen und kartellverbot |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Einkaufsgemeinschaft (DE-588)4203807-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unternehmenskooperation Kartellrecht Einkaufsgemeinschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032366853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010111551 |
work_keys_str_mv | AT malkusmartin einkaufskooperationenundkartellverbot AT dunckerhumblot einkaufskooperationenundkartellverbot |