Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 613 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
ISBN: | 9783161594762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046957059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210304 | ||
007 | t | ||
008 | 201023s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218714697 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161594762 |c Broschur : EUR 109.00 (DE) |9 978-3-16-159476-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1199071719 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218714697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5460 |0 (DE-625)140644: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1550 |0 (DE-625)139929: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Michel, Saskia |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1220237434 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA |c Saskia Michel |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXVIII, 613 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 72 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsverwaltung |0 (DE-588)4156832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gerichtsverwaltung | ||
653 | |a Court Management | ||
653 | |a Richterliche Unabhängigkeit | ||
653 | |a eJustice | ||
653 | |a Richterwahl | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Gerichtsverwaltung |0 (DE-588)4156832-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Gerichtsverwaltung |0 (DE-588)4156832-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159477-9 |
830 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 72 |w (DE-604)BV020856687 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccbafcd8f8604c1cab9aa55d1b5dd898&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccbafcd8f8604c1cab9aa55d1b5dd898&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032365480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032365480 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201001 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181873202561024 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
XXI
EINLEITUNG
.....................................................................................
1
A.
RECHTSVERGLEICH
UND
SPRACHBEWUSSTSEIN
...................................
5
B.
EVOLUTION
UND
REVOLUTION
EINER
REFORMDEBATTE
........................
10
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................................
14
ERSTER
TEIL:
UEBERBLICK
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.....................
17
A.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
.
.
18
B.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
COURT
ADMINISTRATION
IN
DEN
USA
.
...
50
C.
BEGRIFFLICHER
VERGLEICH
.......................................................................
74
ZWEITER
TEIL:
GRUNDLAGEN
..............................................................
77
A.
HISTORISCHER
GRUNDRISS
DER
ENTWICKLUNG
VON
GERICHTSVERWALTENDER
TAETIGKEIT
...........................................................
77
B.
RECHTSQUELLEN
.....................................................................................
96
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND UND
DEN
USA
..............................................................
106
D.
ANDERE
INTERNATIONALE
VORGABEN
........................................................
239
E.
GEOGRAPHISCHE
EINGRENZUNG
DER
RECHTSORDNUNG
DER
VEREINIGTEN
STAATEN
VON
AMERIKA
.........................................................................
243
DRITTER
TEIL:
GERICHTSAUFBAU
........................................................
245
A.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
..............
245
B.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
AMERIKANISCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
.
.
254
C.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
....................................................................
310
VIII
INHALTSUEBERSICHT
VIERTER
TEIL:
GERICHTSVERWALTUNG
.................................................
319
A.
DIE
VERWALTUNG
DEUTSCHER
GERICHTE
...................................................
321
B.
DIE
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
IN
DEN
USA
...........................................
383
C.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
....................................................................
442
FUENFTER
TEIL:
UEBERTRAGBARKEIT
DES
AMERIKANISCHEN
GERICHTSVERWALTUNGSMODELLS
AUF
DIE
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
453
A.
SCHWAECHEN
DER
AMERIKANISCHEN
SELBSTVERWALTUNG
............................
454
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNGSELEMENTE
AUS
DEUTSCHER
PERSPEKTIVE
...........
459
C.
FAZIT
...................................................................................................
514
SECHSTER
TEIL:
SCHLUSSBETRACHTUNG
..............................................
519
A.
ERSTER
TEIL
...........................................................................................
519
B.
ZWEITER
TEIL
........................................................................................
521
C.
DRITTER
TEIL
..........................................................................................
525
D.
VIERTER
TEIL
..........................................................................................
526
E.
FUENFTER
TEIL
........................................................................................
530
F.
AUSBLICK
.............................................................................................
534
ENGLISH
SUMMARY
........................................................................
537
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................
539
SACHREGISTER
..................................................................................
609
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
XXI
EINLEITUNG
.....................................................................................
1
A.
RECHTSVERGLEICH UND
SPRACHBEWUSSTSEIN
.............................................
5
I.
METHODIK
DES
RECHTSVERGLEICHS
...................................................
6
II.
SPRACHBEWUSSTSEIN
.......................................................................
8
B.
EVOLUTION
UND
REVOLUTION
EINER
REFORMDEBATTE
..................................
10
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................................................
14
ERSTER
TEIL:
UEBERBLICK
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.....................
17
A.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
...
18
I.
DIE
BEGRIFFE
VERWALTUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
...........................
18
1.
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................
19
A)
FORMELLER
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
.....................................
21
B)
MATERIELLER
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
..................................
22
C)
FUNKTIONALER
DEFINITIONSANSATZ
..........................................
22
D)
KERNBEREICHE
DER
JUDIKATIVE
.............................................
23
2.
VERWALTUNG
...............................................................................
24
A)
VERWALTUNGSBEGRIFFE
-
DEFINITIONSVERSUCHE
.......................
25
AA)
ORGANISATORISCHER
VERWALTUNGSBEGRIFF
.......................
25
BB)
FORMELLER
VERWALTUNGSBEGRIFF
.....................................
25
CC)
MATERIELLER
VERWALTUNGSBEGRIFF
..................................
26
DD)
KOMBINIERTE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...............................
27
B)
KERNBEREICHE
DER
EXEKUTIVE
.............................................
29
3.
ABGRENZUNG
VON
RECHTSPRECHUNG UND
VERWALTUNG
...................
30
A)
MOEGLICHKEIT
EINER
TRENNSCHARFEN
ABGRENZUNG
....................
30
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GEBOT
ZUR
TRENNUNG
..............
31
BB)
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
..........................................
32
B)
VORGEHENSWEISE
IN
GRENZBEREICHEN
..................................
33
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GERICHTSVERWALTUNG
ALS
GRENZGANG
ZWISCHEN
VERWALTUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
.............................................................
37
1.
VERWALTUNG
DURCH
GERICHTE
......................................................
38
A)
RECHTSFUERSORGE
....................................................................
38
B)
JUSTIZVERWALTUNG
.................................................................
41
AA)
JUSTIZVERWALTUNG
IN
MATERIELLER
PERSPEKTIVE
...............
42
(1)
ENGES
VERSTAENDNIS
DER
MATERIELLEN
JUSTIZVERWALTUNG
42
(2)
VERALLGEMEINERNDES
VERSTAENDNIS
DER
MATERIELLEN
JUSTIZVERWALTUNG
...................................................
43
BB)
JUSTIZVERWALTUNG
IN
FORMELL-INSTITUTIONELLER
PERSPEKTIVE
44
2.
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
.........................................................
45
A)
*GERICHTSVERWALTUNG
*
.........................................................
45
AA)
BEGRIFF
UND
INHALT
DER
GERICHTSVERWALTUNG
.................
45
BB)
BEREICHE
GERICHTSVERWALTENDER
TAETIGKEIT
....................
46
B)
BEREICH
RICHTERLICHER
SELBSTVERWALTUNG
............................
49
B.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
COURT
ADMINISTRATION
IN
DEN
USA
.
...
50
I.
DIE
BEGRIFFE
RECHTSPRECHUNG
UND VERWALTUNG
IN
DER
AMERIKANISCHEN
RECHTSORDNUNG
...................................................
51
1.
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................
52
2.
VERWALTUNG
...............................................................................
55
A)
GRUNDLEGENDES
ZUM
VERWALTUNGSAUFBAU
.........................
55
B)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...........................................................
56
3.
ABGRENZUNG
............................................................................
58
II.
GERICHTSVERWALTUNG
ALS
EIGENES
FELD
GERICHTLICHEN
TAETIGWERDENS
.
62
1.
VERWALTUNG
DURCH
GERICHTE
......................................................
63
2.
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
.........................................................
65
A)
COURT
ADMINISTRATION
UND
JUDICIAL
ADMINISTRATION
...........
66
AA)
COURT
ADMINISTRATION
...................................................
66
BB)
JUDICIAL
ADMINISTRATION
................................................
67
B)
COURT
MANAGEMENT
...........................................................
68
AA)
DER
MANAGEMENT-GEDANKE
........................................
68
BB)
AUFGABENFELDER
DES
COURT
MANAGERS
.........................
72
C.
BEGRIFFLICHER
VERGLEICH
......................
74
ZWEITER
TEIL:
GRUNDLAGEN
..............................................................
77
A.
HISTORISCHER GRUNDRISS
DER
ENTWICKLUNG
VON
GERICHTSVERWALTENDER
TAETIGKEIT
.......................................................
77
I.
ENTWICKLUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
.................
77
II.
ENTWICKLUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEN
USA
.......................
82
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
DIE
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
DER
GERICHTLICHEN
SELBSTVERWALTUNG
....................................................................
82
2.
INSTITUTIONELLE
ENTWICKLUNGEN
................................................
86
A)
BUNDESEBENE
.......................................................................
86
B)
STAATENEBENE
.......................................................................
88
3.
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
MODERNEN
COURT
MANAGEMENTS
.................................................................
89
III.
IDEENGESCHICHTLICHER
VERGLEICH
DER
ENTWICKLUNG
GERICHTSVERWALTENDER
STRUKTUREN
IN
BEIDEN
RECHTSORDNUNGEN
...
95
B.
RECHTSQUELLEN
.....................................................................................
96
I.
RECHTSQUELLEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
..........................................
96
II.
RECHTSQUELLEN
DES
U.S.-AMERIKANISCHEN
RECHTS
.........................
98
1.
ALLGEMEINE
RECHTSQUELLENLEHRE
DES
COMMON
LAW
..................
98
A)
CASELAW
............................................................................
99
B)
STATUTORY
LAW
....................................................................
101
2.
RECHTSQUELLEN
DES
GERICHTSVERWALTUNGSRECHTS
........................
104
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
USA
..........................
106
I.
DEMOKRATIEPRINZIP
................................
107
1.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
............................................................
108
A)
DEMOKRATIE
ALS
RECHTSPRINZIP
.................................
108
B)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
GERICHTSVERWALTUNG
...
111
AA)
LEGITIMATIONSMODELLE
..........................................
112
(1)
FUNKTIONELL-INSTITUTIONELLE
LEGITIMATION
..............
113
(2)
PERSONELL-ORGANISATORISCHE
LEGITIMATION
..............
115
(3)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
.........................
116
(4)
KRITIK
AN
DEM
HERGEBRACHTEN
LEGITIMATIONSMODELL
118
BB)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
DRITTEN
GEWALT
....
125
(1)
FUNKTIONELL-INSTITUTIONELLE
LEGITIMATION
..............
125
(2)
PERSONELL-ORGANISATORISCHE
LEGITIMATION
..............
126
(A)
DIE
GESTALTUNGSFREIHEIT
DER
BUNDESLAENDER
GERN.
ART.
98
ABS.
4
GG
..................................
127
(B)
PROBLEME
BEI
DER
BESETZUNG
VON
RICHTERWAHLAUSSCHUESSEN
..................................
128
(C)
KOOPTATIONSVERBOT
..........................................
133
(D)
GRENZEN
DER
RICHTERLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
...
135
(3)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
.........................
136
(4)
FAZIT
......................................................................
140
XII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
GERICHTSVERWALTENDER
TAETIGKEITEN
.............................................................
141
2.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
GERICHTSVERWALTENDER
MASSNAHMEN
IN
DEN
USA
.........................................................
143
A)
DEMOKRATIE
ALS
VERFASSUNGSPRINZIP
IN
DER
IDEENGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
.....................................
144
B)
LEGITIMATION
DER
GERICHTSVERWALTUNG
...............................
145
AA)
DEMOKRATISCHE
VERANTWORTUNG
DURCH
KONTROLLINSTRUMENTE
...................................................
145
BB)
PROBLEME
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
DER
RICHTER
AN
DEN
GERICHTEN
DER
EINZELSTAATEN
...........................
148
(1)
AUSWAHL
NACH
DEM
MISSOURI-PLAN
.........................
149
(2)
DEMOKRATISIERENDE
DIREKTWAHL
............................
150
CC)
NORMVERWERFUNGSKOMPETENZ
DER
U.S.-AMERIKANISCHEN
GERICHTE
................................................................
152
DD)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
COURT
ADMINISTRATION
.......................................
160
3.
LEGITIMATIONSKETTEN
UND
DEMOCRATIC
ACCOUNTABILITY
IM
VERGLEICH
............................................................................
160
II.
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
..............................................................
164
1.
DAS
DEUTSCHE
PRINZIP
DER GEWALTENTEILUNG UND
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
.........................................................
164
A)
FUNKTIONENTRENNUNG
UND
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
...........
165
B)
GRENZEN
DER
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
...............................
168
C)
DIE
BESONDERE
STELLUNG
DER DRITTEN
GEWALT
IM
GEFUEGE
DES
TRENNUNGSDOGMAS
.........................................................
170
2.
DAS
U.S.-AMERIKANISCHE
PRINZIP
DER
GEWALTENTEILUNG
UND
DER
CHECKS
AND
BALANCES
.........................................................
172
A)
SEPARATION
OF
POWERS
UND
CHECKS
AND
BALANCES
..............
172
B)
VERHAELTNIS
DER
DRITTEN
GEWALT
ZU
EXEKUTIVE
UND
LEGISLATIVE
176
AA)
DIE
GERICHTE
UND
DIE
EXEKUTIVE
..................................
177
BB)
DIE
GERICHTE
UND
DIE
LEGISLATIVE
..................................
179
C)
DIE
GERICHTSVERWALTUNG
IM
GEWALTENGEFUEGE
....................
180
3.
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
VS.
CHECKS
ANDBALANCES
.................
182
III.
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH
...................................................
185
1.
DER
ALLGEMEINE
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH
IN
DEUTSCHLAND
185
2.
DIE
RECHTSSCHUTZGARANTIE
IN
DEN
USA
....................................
188
IV.
DER
GESETZLICHE
RICHTER
.................................................................
189
V.
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
.........................................................
191
1.
DIE
GARANTIE
RICHTERLICHER
UNABHAENGIGKEIT
IN
DEUTSCHLAND
.
.
192
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
SACHLICHE
UNABHAENGIGKEIT
................................................
195
AA)
LEGISLATIVE
....................................................................
197
BB)
EXEKUTIVE
....................................................................
199
(1)
DIENSTAUFSICHT
.........................................................
200
(2)
NEUES
STEUERUNGSMODELL
........................................
202
(A)
DAS
NEUE
HAUSHALTSWESEN
...............................
203
(B)
MODERNE
GERICHTSORGANISATION
.........................
205
CC)
JUDIKATIVE
....................................................................
207
DD)
SONSTIGE
EINWIRKUNGEN
VON
AUSSEN
............................
210
B)
PERSOENLICHE
UNABHAENGIGKEIT
.............................................
211
C)
INSTITUTIONELLE
UNABHAENGIGKEIT
..........................................
214
2.
JUDICIAL
INDEPENDENCE
IN
DEN
USA
........................................
215
A)
INSTITUTIONAL
INDEPENDENCE
................................................
217
B)
DECISIONAL
INDEPENDENCE
...................................................
218
AA)
UNABHAENGIGKEIT
VON
EXTERNEN
EINFLUESSEN
....................
218
(1)
LEGISLATIVE
..............................................................
219
(2)
EXEKUTIVE
..............................................................
223
(A)
POLITISIERUNG
DER
RICHTERSCHAFT
.........................
223
(B)
POLITISCH-IDEOLOGISCHE
BEEINFLUSSUNG
DURCH
DIE
REGIERUNG
...................................................
224
(C)
EINFLUSS
GERICHTSVERWALTENDER
ORGANE
..............
227
(3)
JUDIKATIVE
..............................................................
228
(4)
SONSTIGE
EINWIRKUNGEN
..........................................
231
BB)
UNABSETZBARKEIT
UND
GEHAELTERSTABILITAET
.......................
232
3.
VERGLEICH
VON
RICHTERLICHER
UNABHAENGIGKEIT
UND
JUDICIAL
INDEPENDENCE
...........................................................
234
D.
ANDERE
INTERNATIONALE
VORGABEN
........................................................
239
I.
VORGABEN
DES
VOELKERRECHTS
........................................................
240
II.
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
........................................................
242
E.
GEOGRAPHISCHE
EINGRENZUNG
DER
RECHTSORDNUNG
DER
VEREINIGTEN
STAATEN
VON
AMERIKA
.........................................................................
243
DRITTER
TEIL:
GERICHTSAUFBAU
........................................................
245
A.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
...........
245
I.
VERSCHIEDENE
GERICHTSZWEIGE
......................................................
246
II.
STRUKTURELLER
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
JUSTIZ
..................................
246
1.
BUNDESGERICHTE
......................................................................
247
A)
ORDENTLICHE
UND
FACHGERICHTSBARKEIT
..................................
248
B)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
................................................
249
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LANDESGERICHTE
.......................................................................
251
A)
ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT
................................................
251
B)
FACHGERICHTSBARKEIT
............................................................
252
C)
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
................................................
252
B.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
AMERIKANISCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
.
.
254
I.
JURY
TRIAL
.....................................................................................
255
II.
STRUKTURELLER
AUFBAU
DER
AMERIKANISCHEN
JUSTIZ
..........................
257
1.
GERICHTE
DES
BUNDES
-
AUFBAU
DES
BUNDESGERICHTSWESENS
.
.
258
A)
CONSTITUTIONAL
COURTS:
DIE
VON
DER
VERFASSUNG
VORGESEHENEN
GERICHTE
......................................................
258
AA)
U.S.
DISTRICT
COURTS
.....................................................
261
BB)
U.S.
COURTS
OF
APPEALS
...............................................
264
CC)
U.S.
SUPREME
COURT
..................................................
261
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN:
AUFGABEN,
FUNKTIONEN
UND
BESETZUNG
DES
U.S.
SUPREME
COURTS
268
(A)
AUFGABEN UND
FUNKTIONEN
...............................
268
(AA)
ORIGINAL
JURISDICTION
-
ERSTINSTANZLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................
269
(BB)
APPELLATE
JURISDICTION
-
RECHTSMITTELZUSTAENDIGKEIT
.........................
271
(B)
BESETZUNG
.........................................................
274
(2)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
JUDICIAL
REVIEW
BIS
HIN
ZU
MARBURY
V.
MADISON
..................................
275
(A)
HISTORISCHE
BETRACHTUNG:
DIE
ANFAENGE
DER
JUDICIAL
REVIEW
IN
DEN
USA
............................
276
(B)
DER
EINFLUSS
VON
CHIEF
JUSTICE
MARSHALL:
MARBURY
V.
MADISON
........................................
277
(AA)
INHALT
.........................................................
278
(BB)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
...............................
279
(3)
POLITISIERUNG
DER
JUSTIZ:
JUDICIAL
(SELF-)RESTRAINT
UND
JUDICIAL
ACTIVISM
ALS
FOLGEPROBLEM
DER
JUDICIAL
REVIEW
....................................................................
281
(4)
COUNTERMAJORITARIAN
DIFFICULTY
............................
285
(5)
COURT
PACKING
.........................................................
286
(6)
KRITIK
AN
DER
ORGANISATION
DES
U.S.
SUPREME
COURTS
290
B)
LEGISLATIVE
COURTS:
SPEZIELLE
GERICHTE
DES
BUNDES
...........
290
AA)
U.S.
BANKRUPTCY
COURTS
.............................................
292
BB)
U.S.
COURTS
OF
SPECIAL
JURISDICTION
............................
293
2.
STAATENGERICHTE
..........................................................................
295
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
GERICHTSORGANISATION
IN
DEN
EINZELSTAATEN
-
GEMEINSAME
SCHNITTSTELLEN
................................................
297
AA)
TRIAL
COURTS
.................................................................
291
BB)
INTERMEDIATE
APPELLATE
COURTS
.....................................
299
CC)
COURTS
OF
LAST
RESORT
...................................................
300
B)
STRUKTUR
DER
EINZELNEN
AMERIKANISCHEN
STAATENGERICHTE
.
.
301
3.
ABGRENZUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
........................................
308
C.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
.................................................................
310
I.
DIE
EINFACHEN
GERICHTE
.................................................................
311
II.
DIE
VERFASSUNGSGERICHTE
..............................................................
314
VIERTER
TEIL:
GERICHTSVERWALTUNG
.................................................
319
A.
DIE
VERWALTUNG
DEUTSCHER
GERICHTE
................................................
321
I.
GEGENSTAND
DER
GERICHTSVERWALTUNG
..........................................
321
II.
ORGANE
DER
GERICHTSVERWALTUNG
...................................................
322
1.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITSREGELN
..........................................
322
2.
GERICHTSVERWALTENDE
ORGANE
AUF
ZWEI
STUFEN
.........................
324
A)
ORGANE
DER
VERWALTUNG
DER
BUNDESGERICHTE
.......................
324
AA)
VERWALTUNGSSTRUKTUR
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
324
BB)
VERWALTUNGSSTRUKTUR DER
EINFACHEN
BUNDESGERICHTE
.
.
326
(1)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE
.
.
.
327
(2)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
JUDIKATIVE
...
330
(A)
PRAESIDIEN
...........................................................
330
(B)
PRAESIDIALRAETE
......................................................
331
(C)
RICHTERRAETE
.........................................................
332
(D)
RICHTERDIENSTGERICHTE
........................................
332
(E)
BUNDESPERSONALAUSSCHUSS
...............................
333
(F)
AUSSCHUSS
DER
EHRENAMTLICHEN
BUNDESSOZIALRICHTER
..........................................
333
(3)
LEGISLATIVE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
AUF
DIE
GERICHTS
VERWALTUNG
....................................
333
(4)
RICHTERWAHLAUSSCHUSS
....................................
334
B)
ORGANE
DER
VERWALTUNG
DER
LANDESGERICHTE
................
336
AA)
VERWALTUNGSSTRUKTUR
DER LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
.
336
BB)
VERWALTUNGSSTRUKTUR
DER EINFACHEN
LANDESGERICHTE
.
.
337
(1)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE
.
.
.
337
(2)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
JUDIKATIVE
...
339
(A)
PRAESIDIEN
.....................................................
340
(B)
PRAESIDIALRAETE
...............................................
340
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(C)
RICHTERRAETE
.........................................................
341
(D)
RICHTERDIENSTGERICHTE
........................................
342
(3)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
LEGISLATIVE
.
.
.
343
(4)
GERICHTSVERWALTUNG
DURCH
RICHTERWAHLAUSSCHUESSE
344
C)
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................
346
III.
BEREICHE
DER
GERICHTSVERWALTUNG
..............................................
346
1.
INFRASTRUKTURVERWALTUNG
.........................................................
347
2.
ABLAUFVERWALTUNG
....................................................................
349
3.
PERSONALVERWALTUNG
.................................................................
349
A)
RICHTERBESTELLUNG:
WAHL
UND
BERUFUNG
............................
350
AA)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
...........................................
350
BB)
OBERSTE
BUNDESGERICHTE
.............................................
352
CC)
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
...........................................
354
DD)
GERICHTE
DER
LAENDER
......................................................
355
B)
ANDERE
PERSONALANGELEGENHEITEN
........................................
356
AA)
BEURTEILUNG
.................................................................
357
BB)
BEFOERDERUNG
.................................................................
358
CC)
DIENSTAUFSICHT
..............................................................
360
DD)
DISZIPLINARWESEN
.........................................................
362
C)
GESCHAEFTSVERTEILUNG
...........................................................
363
4.
FINANZ
VERWALTUNG
....................................................................
365
IV
SELBSTVERWALTUNGSBESTREBUNGEN
DER
RICHTERSCHAFT
VS.
JUSTIZMANAGEMENT
.......................................................................
367
1.
SELBSTVERWALTUNGSMODELLE
......................................................
369
A)
DISKUSSIONSENTWURF
DES
DRB
..........................................
371
B)
DISKUSSIONSENTWURF
DER
NRV
..........................................
373
2.
GERICHTSMANAGEMENT
..............................................................
376
3.
KOMBINATION
AUS
SELBSTVERWALTUNG
UND
GERICHTSMANAGEMENT
380
B.
DIE
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
IN
DEN
USA
........................................
383
I.
GEGENSTAND
DER
COURT
ADMINISTRATION
........................................
384
II.
ORGANE
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEN
USA
...............................
384
1.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
.....................................
384
2.
FOEDERATIVE
AUFTEILUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNG
.......................
385
A)
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
DES
BUNDES
...............................
386
AA)
U.S.
DEPARTMENT
OF
JUSTICE
..........................................
386
BB)
DER
CHIEF
JUSTICE
UND
SEIN
VERWALTUNGSSTAB
..............
387
CC)
ADMINISTRATIVE
OFFICE
OF
THE
UNITED
STATE
COURTS
.
.
.
.
389
DD)
FEDERAL
JUDICIAL
CENTER
.............................................
390
EE)
JUDICIAL
CONFERENCE
OF
THE
UNITED
STATES
....................
391
FF)
JUDICIAL
COUNCILS
.........................................................
393
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B)
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
DER
EINZELSTAATEN
.......................
393
AA)
VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
SUPREME
COURTS
.
.
.
.
394
BB)
CLERKS
OF
COURT
UND
COURT
ADMINISTRATORS
.................
395
CC)
STATE
COURT
ADMINISTRATIVE
OFFICES
............................
397
DD)
JUDICIAL
COUNCILS
UND
JUDICIAL
CONFERENCES
..............
399
III.
BEREICHE
DER
GERICHTSVERWALTUNG
..............................................
400
1.
INFRASTRUKTURVERWALTUNG
.........................................................
401
2.
ABLAUFVERWALTUNG
....................................................................
404
3.
PERSONALVERWALTUNG
.................................................................
408
A)
RICHTERBESTELLUNG
..............................................................
409
AA)
DAS
U.S.-AMERIKANISCHE
VERSTAENDNIS
VOM
RICHTERBERUF
410
BB)
EINSTELLUNGSVERFAHREN
DER
BUNDES-
UND
STAATENRICHTER
411
(1)
BUNDESRICHTER
.........................................................
411
(2)
EINZELSTAATLICHE
RICHTER
........................................
414
(A)
MODELLE
DER
RICHTERBESTELLUNG
-
AUSWAHLSYSTEME
.............................................
416
(AA)
DARSTELLUNG
DER
AUSWAHLMETHODEN
...........
417
A)
RICHTERWAHL
DURCH
DAS
VOLK
.................
417
SS)
LEISTUNGSBASIERTE
WAHL
NACH
DEM
MISSOURI-PLAN
...............................
418
Y)
LEGISLATIVE
UND
GUBERNATIVE
RICHTERAUSWAHL
.....................................
420
5)
ZUORDNUNGSPROBLEME
............................
421
(BB)
RECHTSPOLITISCHE
WUERDIGUNG
....................
422
(B)
PRAKTIZIERTE
AUSWAHLSYSTEME
AN
DEN
SUPREME
COURTS
DER
EINZELSTAATEN
..................................
425
B)
ANDERE
PERSONALAUSWAHLANGELEGENHEITEN
.........................
429
AA)
BEURTEILUNGEN
..............................................................
429
BB)
BEFOERDERUNG
.................................................................
433
CC)
AUFSICHTS-
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN
.......................
434
DD)
HAFTUNG
......................................................................
439
4.
FINANZ
VERWALTUNG
....................................................................
440
C.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
.................................................................
442
I.
ORGANSTRUKTUR
...............................................................................
442
II.
GERICHTSVERWALTENDE
TAETIGKEITSFELDER
..........................................
444
1.
INFRASTRUKTUR-
UND
ABLAUFVERWALTUNG
.....................................
444
2.
GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE
................................................
445
3.
RICHTERBESTELLUNG
....................................................................
446
4.
RICHTERBEURTEILUNG
UND
BEFOERDERUNGSMECHANISMEN
..............
449
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KONTROLLE
RICHTERLICHEN
HANDELNS:
DIENSTAUFSICHT
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN
...........................................................
450
6.
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.................................................................
451
7.
FINANZ
VERWALTUNG
....................................................................
452
FUENFTER
TEIL:
UEBERTRAGBARKEIT
DES
AMERIKANISCHEN
GERICHTSVERWALTUNGSMODELLS
AUF
DIE
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
453
A.
SCHWAECHEN
DER
AMERIKANISCHEN
SELBSTVERWALTUNG
............................
454
I.
STRUKTURPROBLEME
..........................................................................
455
II.
KONFLIKTPOTENZIAL
ZWISCHEN
RICHTERN UND
COURT
MANAGERN
.
.
.
455
III.
KONZENTRATION
AUF
EFFIZIENZGESICHTSPUNKTE
..................................
456
IV.
EIGENES
BUDGETRECHT
....................................................................
457
V.
INHALTLICHE
KONTROLLE
DER
RECHTSPRECHUNG
..................................
457
VI.
POLITISIERUNG
DER
JUSTIZ
.................................................................
458
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNGSELEMENTE
AUS
DEUTSCHER
PERSPEKTIVE
...........
459
I.
COURT
MANAGER
ODER
GERICHTSVERWALTER
FUER
DEUTSCHE
GERICHTE?
.
460
1.
AUFGABENSPEKTRUM
..................................................................
461
2.
STRUKTURELLE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ZWEITE
LENKUNGSEBENE
.
462
3.
KONFLIKTPOTENZIAL
....................................................................
464
4.
DENNOCH:
GRUNDSAETZLICHE
NOTWENDIGKEIT
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
ORIENTIERUNG
.....................................
465
A)
ERFORDERNIS
ERWEITERTER
KENNTNISSE
.....................................
466
B)
UMFANG
DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
...............................
466
C)
UMDENKEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
467
II.
EJUSTICE
........................................................................................
470
III.
CASEFLOW
MANAGEMENT
.................................................................
473
1.
AUSGESTALTUNG
DES
CASEFLOW
MANAGEMENTS
IM
VERGLEICH
ZUR
DEUTSCHEN
GERICHTSVERWALTUNG
................................................
474
2.
EINGESCHRAENKTE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
CASEFLOW
MANAGEMENT-
GEDANKENS
AUF
DIE
DEUTSCHE
GERICHTSVERWALTUNG
....................
475
A)
VOLLSTAENDIGKEITSPRINZIP
.
..................................................
476
B)
VORAUSWIRKUNGSPRINZIP
......................................................
477
C)
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB
FUER
EINE
UEBERTRAGBARKEIT
...........................................................
478
AA)
BESTIMMTHEIT
UND
AENDERUNG
DES
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLANES
...........................
478
BB)
AENDERUNG
DER
AUSLEGUNGSTRADITION
DES
ART.
101
ABS.
1
S.
2
GG
....................................................................
479
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
(1)
HISTORISCHE
UEBERLEGUNGEN
.....................................
480
(2)
DOGMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
..................................
481
(3)
GEFAHR
EINERJUSTIZINTERNEN
MANIPULATION
..............
483
(4)
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
...............................
484
IV.
EVALUATIONEN
...............................................................................
485
1.
DAS
*WIE
*
DER
QUALITAETSMESSUNG
.............................................
487
A)
DAS
*PRODUKT
*
-KRITERIUM
ALS
BEWERTUNGSDETERMINANTE
.
.
488
B)
DAS
*KUNDEN
*
-KRITERIUM
ALS
BEWERTUNGSDETERMINANTE
.
.
490
C)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
491
2.
INSTITUTIONELLE
EINKLEIDUNG
......................................................
492
3.
GEFAEHRDUNG
DER
RICHTERLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
.......................
493
A)
AUSARBEITUNG
EINES
EFFEKTIVEN
EVALUATIONSSYSTEMS
...........
496
B)
UNABHAENGIGKEITSKRITERIUM
ALS
PARTIELLES
INTERPRETATIONSPHAENOMEN
...................................................
498
V.
BUDGETIERUNG
...............................................................................
501
1.
PROBLEME
DER
SELBSTSTAENDIGEN
BUDGETIERUNG
DEUTSCHER
GERICHTE
501
2.
PARTIELLE
EINBINDUNG
DER
GERICHTE
ALS
MITTELWEG
....................
502
3.
ANSPRUCHSHALTUNG
IM
HINBLICK
AUF
FINANZIELLE
FREIHEITEN
.
.
.
504
VI.
RICHTERBESTELLUNG
.........................................................................
504
1.
VOLKSWAHL
UND
BESTAETIGUNGSWAHL
..........................................
505
A)
AUSWAHLPROZEDERE
..............................................................
508
B)
BESTAETIGUNGSWAHL
..............................................................
509
2.
RICHTERLICHE
BETEILIGUNG
AN
DER
RICHTERBESTELLUNG
NACH
DEM
MISSOURI-PLAN
.................................................................
511
3.
VERSTAERKUNG
DER
PARLAMENTSWAHL
.............................................
513
C.
FAZIT
................................................................................................
514
SECHSTER
TEIL:
SCHLUSSBETRACHTUNG
..............................................
519
A.
ERSTER
TEIL
..........................................................................................
519
B.
ZWEITER
TEIL
.......................................................................................
521
C.
DRITTER
TEIL
..........................................................................................
525
D.
VIERTER
TEIL
..........................................................................................
526
E.
FUENFTER
TEIL
.......................................................................................
530
F.
AUSBLICK
.............................................................................................
534
ENGLISH
SUMMARY
........................................................................
537
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................
539
SACHREGISTER
..................................................................................
609
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
EINLEITUNG
.
1
A.
RECHTSVERGLEICH
UND
SPRACHBEWUSSTSEIN
.
5
B.
EVOLUTION
UND
REVOLUTION
EINER
REFORMDEBATTE
.
10
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
14
ERSTER
TEIL:
UEBERBLICK
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
17
A.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
.
.
18
B.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
COURT
ADMINISTRATION
IN
DEN
USA
.
.
50
C.
BEGRIFFLICHER
VERGLEICH
.
74
ZWEITER
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
77
A.
HISTORISCHER
GRUNDRISS
DER
ENTWICKLUNG
VON
GERICHTSVERWALTENDER
TAETIGKEIT
.
77
B.
RECHTSQUELLEN
.
96
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND UND
DEN
USA
.
106
D.
ANDERE
INTERNATIONALE
VORGABEN
.
239
E.
GEOGRAPHISCHE
EINGRENZUNG
DER
RECHTSORDNUNG
DER
VEREINIGTEN
STAATEN
VON
AMERIKA
.
243
DRITTER
TEIL:
GERICHTSAUFBAU
.
245
A.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
245
B.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
AMERIKANISCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
.
.
254
C.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
.
310
VIII
INHALTSUEBERSICHT
VIERTER
TEIL:
GERICHTSVERWALTUNG
.
319
A.
DIE
VERWALTUNG
DEUTSCHER
GERICHTE
.
321
B.
DIE
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
IN
DEN
USA
.
383
C.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
.
442
FUENFTER
TEIL:
UEBERTRAGBARKEIT
DES
AMERIKANISCHEN
GERICHTSVERWALTUNGSMODELLS
AUF
DIE
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
453
A.
SCHWAECHEN
DER
AMERIKANISCHEN
SELBSTVERWALTUNG
.
454
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNGSELEMENTE
AUS
DEUTSCHER
PERSPEKTIVE
.
459
C.
FAZIT
.
514
SECHSTER
TEIL:
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
519
A.
ERSTER
TEIL
.
519
B.
ZWEITER
TEIL
.
521
C.
DRITTER
TEIL
.
525
D.
VIERTER
TEIL
.
526
E.
FUENFTER
TEIL
.
530
F.
AUSBLICK
.
534
ENGLISH
SUMMARY
.
537
LITERATURVERZEICHNIS
.
539
SACHREGISTER
.
609
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
EINLEITUNG
.
1
A.
RECHTSVERGLEICH UND
SPRACHBEWUSSTSEIN
.
5
I.
METHODIK
DES
RECHTSVERGLEICHS
.
6
II.
SPRACHBEWUSSTSEIN
.
8
B.
EVOLUTION
UND
REVOLUTION
EINER
REFORMDEBATTE
.
10
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
14
ERSTER
TEIL:
UEBERBLICK
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
17
A.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
18
I.
DIE
BEGRIFFE
VERWALTUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
.
18
1.
RECHTSPRECHUNG
.
19
A)
FORMELLER
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
.
21
B)
MATERIELLER
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
.
22
C)
FUNKTIONALER
DEFINITIONSANSATZ
.
22
D)
KERNBEREICHE
DER
JUDIKATIVE
.
23
2.
VERWALTUNG
.
24
A)
VERWALTUNGSBEGRIFFE
-
DEFINITIONSVERSUCHE
.
25
AA)
ORGANISATORISCHER
VERWALTUNGSBEGRIFF
.
25
BB)
FORMELLER
VERWALTUNGSBEGRIFF
.
25
CC)
MATERIELLER
VERWALTUNGSBEGRIFF
.
26
DD)
KOMBINIERTE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
27
B)
KERNBEREICHE
DER
EXEKUTIVE
.
29
3.
ABGRENZUNG
VON
RECHTSPRECHUNG UND
VERWALTUNG
.
30
A)
MOEGLICHKEIT
EINER
TRENNSCHARFEN
ABGRENZUNG
.
30
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GEBOT
ZUR
TRENNUNG
.
31
BB)
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
.
32
B)
VORGEHENSWEISE
IN
GRENZBEREICHEN
.
33
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GERICHTSVERWALTUNG
ALS
GRENZGANG
ZWISCHEN
VERWALTUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
.
37
1.
VERWALTUNG
DURCH
GERICHTE
.
38
A)
RECHTSFUERSORGE
.
38
B)
JUSTIZVERWALTUNG
.
41
AA)
JUSTIZVERWALTUNG
IN
MATERIELLER
PERSPEKTIVE
.
42
(1)
ENGES
VERSTAENDNIS
DER
MATERIELLEN
JUSTIZVERWALTUNG
42
(2)
VERALLGEMEINERNDES
VERSTAENDNIS
DER
MATERIELLEN
JUSTIZVERWALTUNG
.
43
BB)
JUSTIZVERWALTUNG
IN
FORMELL-INSTITUTIONELLER
PERSPEKTIVE
44
2.
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
.
45
A)
*GERICHTSVERWALTUNG
*
.
45
AA)
BEGRIFF
UND
INHALT
DER
GERICHTSVERWALTUNG
.
45
BB)
BEREICHE
GERICHTSVERWALTENDER
TAETIGKEIT
.
46
B)
BEREICH
RICHTERLICHER
SELBSTVERWALTUNG
.
49
B.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
COURT
ADMINISTRATION
IN
DEN
USA
.
.
50
I.
DIE
BEGRIFFE
RECHTSPRECHUNG
UND VERWALTUNG
IN
DER
AMERIKANISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
51
1.
RECHTSPRECHUNG
.
52
2.
VERWALTUNG
.
55
A)
GRUNDLEGENDES
ZUM
VERWALTUNGSAUFBAU
.
55
B)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
56
3.
ABGRENZUNG
.
58
II.
GERICHTSVERWALTUNG
ALS
EIGENES
FELD
GERICHTLICHEN
TAETIGWERDENS
.
62
1.
VERWALTUNG
DURCH
GERICHTE
.
63
2.
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
.
65
A)
COURT
ADMINISTRATION
UND
JUDICIAL
ADMINISTRATION
.
66
AA)
COURT
ADMINISTRATION
.
66
BB)
JUDICIAL
ADMINISTRATION
.
67
B)
COURT
MANAGEMENT
.
68
AA)
DER
MANAGEMENT-GEDANKE
.
68
BB)
AUFGABENFELDER
DES
COURT
MANAGERS
.
72
C.
BEGRIFFLICHER
VERGLEICH
.
74
ZWEITER
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
77
A.
HISTORISCHER GRUNDRISS
DER
ENTWICKLUNG
VON
GERICHTSVERWALTENDER
TAETIGKEIT
.
77
I.
ENTWICKLUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
77
II.
ENTWICKLUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEN
USA
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
DIE
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
DER
GERICHTLICHEN
SELBSTVERWALTUNG
.
82
2.
INSTITUTIONELLE
ENTWICKLUNGEN
.
86
A)
BUNDESEBENE
.
86
B)
STAATENEBENE
.
88
3.
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
DES
MODERNEN
COURT
MANAGEMENTS
.
89
III.
IDEENGESCHICHTLICHER
VERGLEICH
DER
ENTWICKLUNG
GERICHTSVERWALTENDER
STRUKTUREN
IN
BEIDEN
RECHTSORDNUNGEN
.
95
B.
RECHTSQUELLEN
.
96
I.
RECHTSQUELLEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
96
II.
RECHTSQUELLEN
DES
U.S.-AMERIKANISCHEN
RECHTS
.
98
1.
ALLGEMEINE
RECHTSQUELLENLEHRE
DES
COMMON
LAW
.
98
A)
CASELAW
.
99
B)
STATUTORY
LAW
.
101
2.
RECHTSQUELLEN
DES
GERICHTSVERWALTUNGSRECHTS
.
104
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
DEN
USA
.
106
I.
DEMOKRATIEPRINZIP
.
107
1.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
108
A)
DEMOKRATIE
ALS
RECHTSPRINZIP
.
108
B)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
GERICHTSVERWALTUNG
.
111
AA)
LEGITIMATIONSMODELLE
.
112
(1)
FUNKTIONELL-INSTITUTIONELLE
LEGITIMATION
.
113
(2)
PERSONELL-ORGANISATORISCHE
LEGITIMATION
.
115
(3)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
.
116
(4)
KRITIK
AN
DEM
HERGEBRACHTEN
LEGITIMATIONSMODELL
118
BB)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
DRITTEN
GEWALT
.
125
(1)
FUNKTIONELL-INSTITUTIONELLE
LEGITIMATION
.
125
(2)
PERSONELL-ORGANISATORISCHE
LEGITIMATION
.
126
(A)
DIE
GESTALTUNGSFREIHEIT
DER
BUNDESLAENDER
GERN.
ART.
98
ABS.
4
GG
.
127
(B)
PROBLEME
BEI
DER
BESETZUNG
VON
RICHTERWAHLAUSSCHUESSEN
.
128
(C)
KOOPTATIONSVERBOT
.
133
(D)
GRENZEN
DER
RICHTERLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
.
135
(3)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
.
136
(4)
FAZIT
.
140
XII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
GERICHTSVERWALTENDER
TAETIGKEITEN
.
141
2.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
GERICHTSVERWALTENDER
MASSNAHMEN
IN
DEN
USA
.
143
A)
DEMOKRATIE
ALS
VERFASSUNGSPRINZIP
IN
DER
IDEENGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
.
144
B)
LEGITIMATION
DER
GERICHTSVERWALTUNG
.
145
AA)
DEMOKRATISCHE
VERANTWORTUNG
DURCH
KONTROLLINSTRUMENTE
.
145
BB)
PROBLEME
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
DER
RICHTER
AN
DEN
GERICHTEN
DER
EINZELSTAATEN
.
148
(1)
AUSWAHL
NACH
DEM
MISSOURI-PLAN
.
149
(2)
DEMOKRATISIERENDE
DIREKTWAHL
.
150
CC)
NORMVERWERFUNGSKOMPETENZ
DER
U.S.-AMERIKANISCHEN
GERICHTE
.
152
DD)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
COURT
ADMINISTRATION
.
160
3.
LEGITIMATIONSKETTEN
UND
DEMOCRATIC
ACCOUNTABILITY
IM
VERGLEICH
.
160
II.
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.
164
1.
DAS
DEUTSCHE
PRINZIP
DER GEWALTENTEILUNG UND
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
.
164
A)
FUNKTIONENTRENNUNG
UND
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
.
165
B)
GRENZEN
DER
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
.
168
C)
DIE
BESONDERE
STELLUNG
DER DRITTEN
GEWALT
IM
GEFUEGE
DES
TRENNUNGSDOGMAS
.
170
2.
DAS
U.S.-AMERIKANISCHE
PRINZIP
DER
GEWALTENTEILUNG
UND
DER
CHECKS
AND
BALANCES
.
172
A)
SEPARATION
OF
POWERS
UND
CHECKS
AND
BALANCES
.
172
B)
VERHAELTNIS
DER
DRITTEN
GEWALT
ZU
EXEKUTIVE
UND
LEGISLATIVE
176
AA)
DIE
GERICHTE
UND
DIE
EXEKUTIVE
.
177
BB)
DIE
GERICHTE
UND
DIE
LEGISLATIVE
.
179
C)
DIE
GERICHTSVERWALTUNG
IM
GEWALTENGEFUEGE
.
180
3.
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
VS.
CHECKS
ANDBALANCES
.
182
III.
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH
.
185
1.
DER
ALLGEMEINE
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH
IN
DEUTSCHLAND
185
2.
DIE
RECHTSSCHUTZGARANTIE
IN
DEN
USA
.
188
IV.
DER
GESETZLICHE
RICHTER
.
189
V.
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
.
191
1.
DIE
GARANTIE
RICHTERLICHER
UNABHAENGIGKEIT
IN
DEUTSCHLAND
.
.
192
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
SACHLICHE
UNABHAENGIGKEIT
.
195
AA)
LEGISLATIVE
.
197
BB)
EXEKUTIVE
.
199
(1)
DIENSTAUFSICHT
.
200
(2)
NEUES
STEUERUNGSMODELL
.
202
(A)
DAS
NEUE
HAUSHALTSWESEN
.
203
(B)
MODERNE
GERICHTSORGANISATION
.
205
CC)
JUDIKATIVE
.
207
DD)
SONSTIGE
EINWIRKUNGEN
VON
AUSSEN
.
210
B)
PERSOENLICHE
UNABHAENGIGKEIT
.
211
C)
INSTITUTIONELLE
UNABHAENGIGKEIT
.
214
2.
JUDICIAL
INDEPENDENCE
IN
DEN
USA
.
215
A)
INSTITUTIONAL
INDEPENDENCE
.
217
B)
DECISIONAL
INDEPENDENCE
.
218
AA)
UNABHAENGIGKEIT
VON
EXTERNEN
EINFLUESSEN
.
218
(1)
LEGISLATIVE
.
219
(2)
EXEKUTIVE
.
223
(A)
POLITISIERUNG
DER
RICHTERSCHAFT
.
223
(B)
POLITISCH-IDEOLOGISCHE
BEEINFLUSSUNG
DURCH
DIE
REGIERUNG
.
224
(C)
EINFLUSS
GERICHTSVERWALTENDER
ORGANE
.
227
(3)
JUDIKATIVE
.
228
(4)
SONSTIGE
EINWIRKUNGEN
.
231
BB)
UNABSETZBARKEIT
UND
GEHAELTERSTABILITAET
.
232
3.
VERGLEICH
VON
RICHTERLICHER
UNABHAENGIGKEIT
UND
JUDICIAL
INDEPENDENCE
.
234
D.
ANDERE
INTERNATIONALE
VORGABEN
.
239
I.
VORGABEN
DES
VOELKERRECHTS
.
240
II.
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
.
242
E.
GEOGRAPHISCHE
EINGRENZUNG
DER
RECHTSORDNUNG
DER
VEREINIGTEN
STAATEN
VON
AMERIKA
.
243
DRITTER
TEIL:
GERICHTSAUFBAU
.
245
A.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
245
I.
VERSCHIEDENE
GERICHTSZWEIGE
.
246
II.
STRUKTURELLER
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
JUSTIZ
.
246
1.
BUNDESGERICHTE
.
247
A)
ORDENTLICHE
UND
FACHGERICHTSBARKEIT
.
248
B)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
249
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LANDESGERICHTE
.
251
A)
ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT
.
251
B)
FACHGERICHTSBARKEIT
.
252
C)
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
.
252
B.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
AMERIKANISCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
.
.
254
I.
JURY
TRIAL
.
255
II.
STRUKTURELLER
AUFBAU
DER
AMERIKANISCHEN
JUSTIZ
.
257
1.
GERICHTE
DES
BUNDES
-
AUFBAU
DES
BUNDESGERICHTSWESENS
.
.
258
A)
CONSTITUTIONAL
COURTS:
DIE
VON
DER
VERFASSUNG
VORGESEHENEN
GERICHTE
.
258
AA)
U.S.
DISTRICT
COURTS
.
261
BB)
U.S.
COURTS
OF
APPEALS
.
264
CC)
U.S.
SUPREME
COURT
.
261
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN:
AUFGABEN,
FUNKTIONEN
UND
BESETZUNG
DES
U.S.
SUPREME
COURTS
268
(A)
AUFGABEN UND
FUNKTIONEN
.
268
(AA)
ORIGINAL
JURISDICTION
-
ERSTINSTANZLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
269
(BB)
APPELLATE
JURISDICTION
-
RECHTSMITTELZUSTAENDIGKEIT
.
271
(B)
BESETZUNG
.
274
(2)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
JUDICIAL
REVIEW
BIS
HIN
ZU
MARBURY
V.
MADISON
.
275
(A)
HISTORISCHE
BETRACHTUNG:
DIE
ANFAENGE
DER
JUDICIAL
REVIEW
IN
DEN
USA
.
276
(B)
DER
EINFLUSS
VON
CHIEF
JUSTICE
MARSHALL:
MARBURY
V.
MADISON
.
277
(AA)
INHALT
.
278
(BB)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
279
(3)
POLITISIERUNG
DER
JUSTIZ:
JUDICIAL
(SELF-)RESTRAINT
UND
JUDICIAL
ACTIVISM
ALS
FOLGEPROBLEM
DER
JUDICIAL
REVIEW
.
281
(4)
COUNTERMAJORITARIAN
DIFFICULTY
.
285
(5)
COURT
PACKING
.
286
(6)
KRITIK
AN
DER
ORGANISATION
DES
U.S.
SUPREME
COURTS
290
B)
LEGISLATIVE
COURTS:
SPEZIELLE
GERICHTE
DES
BUNDES
.
290
AA)
U.S.
BANKRUPTCY
COURTS
.
292
BB)
U.S.
COURTS
OF
SPECIAL
JURISDICTION
.
293
2.
STAATENGERICHTE
.
295
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
GERICHTSORGANISATION
IN
DEN
EINZELSTAATEN
-
GEMEINSAME
SCHNITTSTELLEN
.
297
AA)
TRIAL
COURTS
.
291
BB)
INTERMEDIATE
APPELLATE
COURTS
.
299
CC)
COURTS
OF
LAST
RESORT
.
300
B)
STRUKTUR
DER
EINZELNEN
AMERIKANISCHEN
STAATENGERICHTE
.
.
301
3.
ABGRENZUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
308
C.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
.
310
I.
DIE
EINFACHEN
GERICHTE
.
311
II.
DIE
VERFASSUNGSGERICHTE
.
314
VIERTER
TEIL:
GERICHTSVERWALTUNG
.
319
A.
DIE
VERWALTUNG
DEUTSCHER
GERICHTE
.
321
I.
GEGENSTAND
DER
GERICHTSVERWALTUNG
.
321
II.
ORGANE
DER
GERICHTSVERWALTUNG
.
322
1.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITSREGELN
.
322
2.
GERICHTSVERWALTENDE
ORGANE
AUF
ZWEI
STUFEN
.
324
A)
ORGANE
DER
VERWALTUNG
DER
BUNDESGERICHTE
.
324
AA)
VERWALTUNGSSTRUKTUR
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
324
BB)
VERWALTUNGSSTRUKTUR DER
EINFACHEN
BUNDESGERICHTE
.
.
326
(1)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE
.
.
.
327
(2)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
JUDIKATIVE
.
330
(A)
PRAESIDIEN
.
330
(B)
PRAESIDIALRAETE
.
331
(C)
RICHTERRAETE
.
332
(D)
RICHTERDIENSTGERICHTE
.
332
(E)
BUNDESPERSONALAUSSCHUSS
.
333
(F)
AUSSCHUSS
DER
EHRENAMTLICHEN
BUNDESSOZIALRICHTER
.
333
(3)
LEGISLATIVE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
AUF
DIE
GERICHTS
VERWALTUNG
.
333
(4)
RICHTERWAHLAUSSCHUSS
.
334
B)
ORGANE
DER
VERWALTUNG
DER
LANDESGERICHTE
.
336
AA)
VERWALTUNGSSTRUKTUR
DER LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
.
336
BB)
VERWALTUNGSSTRUKTUR
DER EINFACHEN
LANDESGERICHTE
.
.
337
(1)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE
.
.
.
337
(2)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
JUDIKATIVE
.
339
(A)
PRAESIDIEN
.
340
(B)
PRAESIDIALRAETE
.
340
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(C)
RICHTERRAETE
.
341
(D)
RICHTERDIENSTGERICHTE
.
342
(3)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
LEGISLATIVE
.
.
.
343
(4)
GERICHTSVERWALTUNG
DURCH
RICHTERWAHLAUSSCHUESSE
344
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
346
III.
BEREICHE
DER
GERICHTSVERWALTUNG
.
346
1.
INFRASTRUKTURVERWALTUNG
.
347
2.
ABLAUFVERWALTUNG
.
349
3.
PERSONALVERWALTUNG
.
349
A)
RICHTERBESTELLUNG:
WAHL
UND
BERUFUNG
.
350
AA)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
350
BB)
OBERSTE
BUNDESGERICHTE
.
352
CC)
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
.
354
DD)
GERICHTE
DER
LAENDER
.
355
B)
ANDERE
PERSONALANGELEGENHEITEN
.
356
AA)
BEURTEILUNG
.
357
BB)
BEFOERDERUNG
.
358
CC)
DIENSTAUFSICHT
.
360
DD)
DISZIPLINARWESEN
.
362
C)
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
363
4.
FINANZ
VERWALTUNG
.
365
IV
SELBSTVERWALTUNGSBESTREBUNGEN
DER
RICHTERSCHAFT
VS.
JUSTIZMANAGEMENT
.
367
1.
SELBSTVERWALTUNGSMODELLE
.
369
A)
DISKUSSIONSENTWURF
DES
DRB
.
371
B)
DISKUSSIONSENTWURF
DER
NRV
.
373
2.
GERICHTSMANAGEMENT
.
376
3.
KOMBINATION
AUS
SELBSTVERWALTUNG
UND
GERICHTSMANAGEMENT
380
B.
DIE
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
IN
DEN
USA
.
383
I.
GEGENSTAND
DER
COURT
ADMINISTRATION
.
384
II.
ORGANE
DER
GERICHTSVERWALTUNG
IN
DEN
USA
.
384
1.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
.
384
2.
FOEDERATIVE
AUFTEILUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNG
.
385
A)
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
DES
BUNDES
.
386
AA)
U.S.
DEPARTMENT
OF
JUSTICE
.
386
BB)
DER
CHIEF
JUSTICE
UND
SEIN
VERWALTUNGSSTAB
.
387
CC)
ADMINISTRATIVE
OFFICE
OF
THE
UNITED
STATE
COURTS
.
.
.
.
389
DD)
FEDERAL
JUDICIAL
CENTER
.
390
EE)
JUDICIAL
CONFERENCE
OF
THE
UNITED
STATES
.
391
FF)
JUDICIAL
COUNCILS
.
393
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B)
VERWALTUNG
DER
GERICHTE
DER
EINZELSTAATEN
.
393
AA)
VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
SUPREME
COURTS
.
.
.
.
394
BB)
CLERKS
OF
COURT
UND
COURT
ADMINISTRATORS
.
395
CC)
STATE
COURT
ADMINISTRATIVE
OFFICES
.
397
DD)
JUDICIAL
COUNCILS
UND
JUDICIAL
CONFERENCES
.
399
III.
BEREICHE
DER
GERICHTSVERWALTUNG
.
400
1.
INFRASTRUKTURVERWALTUNG
.
401
2.
ABLAUFVERWALTUNG
.
404
3.
PERSONALVERWALTUNG
.
408
A)
RICHTERBESTELLUNG
.
409
AA)
DAS
U.S.-AMERIKANISCHE
VERSTAENDNIS
VOM
RICHTERBERUF
410
BB)
EINSTELLUNGSVERFAHREN
DER
BUNDES-
UND
STAATENRICHTER
411
(1)
BUNDESRICHTER
.
411
(2)
EINZELSTAATLICHE
RICHTER
.
414
(A)
MODELLE
DER
RICHTERBESTELLUNG
-
AUSWAHLSYSTEME
.
416
(AA)
DARSTELLUNG
DER
AUSWAHLMETHODEN
.
417
A)
RICHTERWAHL
DURCH
DAS
VOLK
.
417
SS)
LEISTUNGSBASIERTE
WAHL
NACH
DEM
MISSOURI-PLAN
.
418
Y)
LEGISLATIVE
UND
GUBERNATIVE
RICHTERAUSWAHL
.
420
5)
ZUORDNUNGSPROBLEME
.
421
(BB)
RECHTSPOLITISCHE
WUERDIGUNG
.
422
(B)
PRAKTIZIERTE
AUSWAHLSYSTEME
AN
DEN
SUPREME
COURTS
DER
EINZELSTAATEN
.
425
B)
ANDERE
PERSONALAUSWAHLANGELEGENHEITEN
.
429
AA)
BEURTEILUNGEN
.
429
BB)
BEFOERDERUNG
.
433
CC)
AUFSICHTS-
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN
.
434
DD)
HAFTUNG
.
439
4.
FINANZ
VERWALTUNG
.
440
C.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
.
442
I.
ORGANSTRUKTUR
.
442
II.
GERICHTSVERWALTENDE
TAETIGKEITSFELDER
.
444
1.
INFRASTRUKTUR-
UND
ABLAUFVERWALTUNG
.
444
2.
GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE
.
445
3.
RICHTERBESTELLUNG
.
446
4.
RICHTERBEURTEILUNG
UND
BEFOERDERUNGSMECHANISMEN
.
449
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KONTROLLE
RICHTERLICHEN
HANDELNS:
DIENSTAUFSICHT
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN
.
450
6.
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
451
7.
FINANZ
VERWALTUNG
.
452
FUENFTER
TEIL:
UEBERTRAGBARKEIT
DES
AMERIKANISCHEN
GERICHTSVERWALTUNGSMODELLS
AUF
DIE
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
453
A.
SCHWAECHEN
DER
AMERIKANISCHEN
SELBSTVERWALTUNG
.
454
I.
STRUKTURPROBLEME
.
455
II.
KONFLIKTPOTENZIAL
ZWISCHEN
RICHTERN UND
COURT
MANAGERN
.
.
.
455
III.
KONZENTRATION
AUF
EFFIZIENZGESICHTSPUNKTE
.
456
IV.
EIGENES
BUDGETRECHT
.
457
V.
INHALTLICHE
KONTROLLE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
457
VI.
POLITISIERUNG
DER
JUSTIZ
.
458
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
DER
GERICHTSVERWALTUNGSELEMENTE
AUS
DEUTSCHER
PERSPEKTIVE
.
459
I.
COURT
MANAGER
ODER
GERICHTSVERWALTER
FUER
DEUTSCHE
GERICHTE?
.
460
1.
AUFGABENSPEKTRUM
.
461
2.
STRUKTURELLE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ZWEITE
LENKUNGSEBENE
.
462
3.
KONFLIKTPOTENZIAL
.
464
4.
DENNOCH:
GRUNDSAETZLICHE
NOTWENDIGKEIT
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
ORIENTIERUNG
.
465
A)
ERFORDERNIS
ERWEITERTER
KENNTNISSE
.
466
B)
UMFANG
DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
466
C)
UMDENKEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
467
II.
EJUSTICE
.
470
III.
CASEFLOW
MANAGEMENT
.
473
1.
AUSGESTALTUNG
DES
CASEFLOW
MANAGEMENTS
IM
VERGLEICH
ZUR
DEUTSCHEN
GERICHTSVERWALTUNG
.
474
2.
EINGESCHRAENKTE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
CASEFLOW
MANAGEMENT-
GEDANKENS
AUF
DIE
DEUTSCHE
GERICHTSVERWALTUNG
.
475
A)
VOLLSTAENDIGKEITSPRINZIP
.
.
476
B)
VORAUSWIRKUNGSPRINZIP
.
477
C)
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB
FUER
EINE
UEBERTRAGBARKEIT
.
478
AA)
BESTIMMTHEIT
UND
AENDERUNG
DES
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLANES
.
478
BB)
AENDERUNG
DER
AUSLEGUNGSTRADITION
DES
ART.
101
ABS.
1
S.
2
GG
.
479
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
(1)
HISTORISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
480
(2)
DOGMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
481
(3)
GEFAHR
EINERJUSTIZINTERNEN
MANIPULATION
.
483
(4)
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
.
484
IV.
EVALUATIONEN
.
485
1.
DAS
*WIE
*
DER
QUALITAETSMESSUNG
.
487
A)
DAS
*PRODUKT
*
-KRITERIUM
ALS
BEWERTUNGSDETERMINANTE
.
.
488
B)
DAS
*KUNDEN
*
-KRITERIUM
ALS
BEWERTUNGSDETERMINANTE
.
.
490
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
491
2.
INSTITUTIONELLE
EINKLEIDUNG
.
492
3.
GEFAEHRDUNG
DER
RICHTERLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
.
493
A)
AUSARBEITUNG
EINES
EFFEKTIVEN
EVALUATIONSSYSTEMS
.
496
B)
UNABHAENGIGKEITSKRITERIUM
ALS
PARTIELLES
INTERPRETATIONSPHAENOMEN
.
498
V.
BUDGETIERUNG
.
501
1.
PROBLEME
DER
SELBSTSTAENDIGEN
BUDGETIERUNG
DEUTSCHER
GERICHTE
501
2.
PARTIELLE
EINBINDUNG
DER
GERICHTE
ALS
MITTELWEG
.
502
3.
ANSPRUCHSHALTUNG
IM
HINBLICK
AUF
FINANZIELLE
FREIHEITEN
.
.
.
504
VI.
RICHTERBESTELLUNG
.
504
1.
VOLKSWAHL
UND
BESTAETIGUNGSWAHL
.
505
A)
AUSWAHLPROZEDERE
.
508
B)
BESTAETIGUNGSWAHL
.
509
2.
RICHTERLICHE
BETEILIGUNG
AN
DER
RICHTERBESTELLUNG
NACH
DEM
MISSOURI-PLAN
.
511
3.
VERSTAERKUNG
DER
PARLAMENTSWAHL
.
513
C.
FAZIT
.
514
SECHSTER
TEIL:
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
519
A.
ERSTER
TEIL
.
519
B.
ZWEITER
TEIL
.
521
C.
DRITTER
TEIL
.
525
D.
VIERTER
TEIL
.
526
E.
FUENFTER
TEIL
.
530
F.
AUSBLICK
.
534
ENGLISH
SUMMARY
.
537
LITERATURVERZEICHNIS
.
539
SACHREGISTER
.
609 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Michel, Saskia 1988- |
author_GND | (DE-588)1220237434 |
author_facet | Michel, Saskia 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Michel, Saskia 1988- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046957059 |
classification_rvk | PG 430 PU 5460 PU 1550 |
ctrlnum | (OCoLC)1199071719 (DE-599)DNB1218714697 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03026nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046957059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201023s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218714697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161594762</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 109.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159476-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199071719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218714697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5460</subfield><subfield code="0">(DE-625)140644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)139929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michel, Saskia</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220237434</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA</subfield><subfield code="c">Saskia Michel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 613 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerichtsverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Court Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richterliche Unabhängigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eJustice</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richterwahl</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gerichtsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gerichtsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159477-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020856687</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccbafcd8f8604c1cab9aa55d1b5dd898&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccbafcd8f8604c1cab9aa55d1b5dd898&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032365480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032365480</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201001</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV046957059 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:42:51Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161594762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032365480 |
oclc_num | 1199071719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M124 DE-12 DE-703 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M124 DE-12 DE-703 DE-739 DE-11 |
physical | XXVIII, 613 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | Michel, Saskia 1988- Verfasser (DE-588)1220237434 aut Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA Saskia Michel Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XXVIII, 613 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 72 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019 Gerichtsverwaltung (DE-588)4156832-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gerichtsverwaltung Court Management Richterliche Unabhängigkeit eJustice Richterwahl (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Gerichtsverwaltung (DE-588)4156832-1 s DE-604 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159477-9 Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 72 (DE-604)BV020856687 72 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccbafcd8f8604c1cab9aa55d1b5dd898&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccbafcd8f8604c1cab9aa55d1b5dd898&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032365480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201001 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Michel, Saskia 1988- Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Gerichtsverwaltung (DE-588)4156832-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156832-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA |
title_auth | Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA |
title_exact_search | Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA |
title_exact_search_txtP | Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA |
title_full | Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA Saskia Michel |
title_fullStr | Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA Saskia Michel |
title_full_unstemmed | Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA Saskia Michel |
title_short | Gerichtsverwaltung und Court Management in Deutschland und in den USA |
title_sort | gerichtsverwaltung und court management in deutschland und in den usa |
topic | Gerichtsverwaltung (DE-588)4156832-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Gerichtsverwaltung Rechtsvergleich USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccbafcd8f8604c1cab9aa55d1b5dd898&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccbafcd8f8604c1cab9aa55d1b5dd898&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032365480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020856687 |
work_keys_str_mv | AT michelsaskia gerichtsverwaltungundcourtmanagementindeutschlandundindenusa AT mohrsiebeckgmbhcokg gerichtsverwaltungundcourtmanagementindeutschlandundindenusa |