Strafprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Facultas
2020
|
Ausgabe: | 18., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 348 Seiten 23 cm, 516 g |
ISBN: | 9783708919126 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046953951 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221028 | ||
007 | t | ||
008 | 201022s2020 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N47 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1199379646 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708919126 |c Broschur |9 978-3-7089-1912-6 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1199379646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-521 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 345.43605 |2 23/ger | |
084 | |a PH 6100.6010 |0 (DE-625)136347: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seiler, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)13068239X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessrecht |c von Dr. Stefan Seiler, ao. Universitätsprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht |
250 | |a 18., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b Facultas |c 2020 | |
300 | |a 348 Seiten |c 23 cm, 516 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a StPO | ||
653 | |a Strafprozessrecht | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Strafverfahrensrecht | ||
653 | |a Verfahrensrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-99030-983-4 |w (DE-604)BV047414107 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 17. Auflage |d 2018 |z 978-3-7089-1729-0 |w (DE-604)BV045287465 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 19. Auflage |d 2022 |z 978-3-7089-2267-6 |w (DE-604)BV048449729 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1199379646/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032362402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032362402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181868010012672 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT. 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.17
1. KAPITEL
EINFUEHRUNG IN DAS STRAFPROZESSRECHT
§ 1. DIE AUFGABE DES STRAFPROZESSES.21
§ 2. SCHRIFTTUM UND JUDIKATURFUNDSTELLEN.22
§ 3. DIE AUSLEGUNG STRAFPROZESSUALER NORMEN.22
§ 4. DER GELTUNGSBEREICH STRAFPROZESSUALER NORMEN .23
I. DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH.23
II. DER RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH.23
III. DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH .24
IV. DER PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH.24
§ 5. DIE LEITENDEN GRUNDSAETZE DES STRAFPROZESSRECHTS .25
I. DER GRUNDSATZ DER AMTSWEGIGKEIT (§2) .26
A. ALLGEMEINES .26
B. PRIVATANKLAGEDELIKTE.26
C. ERMAECHTIGUNGSDELIKTE.27
D. LEGALITAETSPRINZIP.28
II. DER ANKLAGEGRUNDSATZ (§ 4).29
III. DER GRUNDSATZ DER OBJEKTIVEN WAHRHEITSERFORSCHUNG.31
IV. DER GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT UND UNMITTELBARKEIT
(§§ 12, 13).34
V. DER GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG -
IN DUBIO PRO REO (§14) .36
VI. DER GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT (§ 12).38
VII. DER GRUNDSATZ DER LAIENBETEILIGUNG.40
2. KAPITEL
GERICHTSAUFBAU UND ZUSTAENDIGKEIT
§ 1. ALLGEMEINES .41
§ 2. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT.41
I. IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.41
II. IM HAUPT- UND RECHTSMITTELVERFAHREN.42
A. DAS BEZIRKSGERICHT (BG).42
B. DAS LANDESGERICHT (LG).43
SEILER, STRAFPROZESSRECHT17
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1199379646
INHALTSVERZEICHNIS
C. DAS OBERLANDESGERICHT (OLG).46
D. DER OBERSTE GERICHTSHOF (OGH).46
§ 3. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT.47
I. IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.47
II. IM HAUPTVERFAHREN.49
§ 4. ZUSTAENDIGKEIT BEI VORLIEGEN EINES ZUSAMMENHANGES
ZWISCHEN MEHREREN TAETERN BZW MEHREREN STRAFTATEN.49
I. KONSEQUENZEN DER KONNEXITAET IM ERMITTLUNGS
VERFAHREN (§ 26).50
II. KONSEQUENZEN DER KONNEXITAET IM HAUPTVERFAHREN (§ 37) .51
§ 5. DIE TRENNUNG VON VERFAHREN.52
I. IM ERMITTLUNGSVERFAHREN (§ 27) .52
II. IM HAUPTVERFAHREN (§ 36 ABS 4) .52
§ 6. DELEGIERUNG DER ZUSTAENDIGKEIT (§§ 28, 39) . 53
§ 7. DIE BEACHTUNG DER UNZUSTAENDIGKEIT .54
3. KAPITEL
GERICHTSPERSONEN UND AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
§ 1. RICHTER UND PROTOKOLLFUEHRER.56
§ 2. AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE.57
I. AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE FUER DAS GESAMTE VERFAHREN
(§ 43 ABS 1).57
II. AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE FUER BESTIMMTE VERFAHRENSTEILE.60
III. ANZEIGE DER AUSGESCHLOSSENHEIT (§ 44).61
IV. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE AUSSCHLIESSUNG (§ 45).61
V. BEFANGENHEIT VON KRIMINALPOLIZEI UND
STAATSANWALTSCHAFT (§ 47).63
4. KAPITEL
PROZESSPARTEIEN
§ 1. DER BESCHULDIGTE.64
I. ALLGEMEINES.65
II. VERDAECHTIGER - BESCHULDIGTER (§ 48 ABS 1 Z 1 U 2).65
III. DIE RECHTE DES BESCHULDIGTEN (§ 49).66
IV. RECHTSBELEHRUNG (§ 50).69
§ 2. DER VERTEIDIGER.70
I. ALLGEMEINES - RECHTE DES VERTEIDIGERS.70
II. WAHLVERTEIDIGER.73
8
INHALTSVERZEICHNIS
III. NOTWENDIGE VERTEIDIGUNG (§ 61 ABS 1).74
A. AMTSVERTEIDIGER (§ 61 ABS 3).74
B. VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGER (§ 61 ABS 2).75
IV. VERTEIDIGUNG DES FESTGENOMMENEN BESCHULDIGTEN .76
§ 3. DER MACHTHABER (§ 455 ABS 2).77
§ 4. DER HAFTUNGSBETEILIGTE (§ 64) .77
§ 5. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT VON VERBAENDEN .78
§ 6. DIE STAATSANWALTSCHAFT (STA).80
§ 7. DER PRIVATANKLAEGER (PA).83
§ 8. DAS OPFER.84
I. OPFERBEGRIFF.85
II. DIE RECHTE DES OPFERS (§ 66).85
III. BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGE OPFER (§ 66A).87
IV. DER PRIVATBETEILIGTE (PB).88
A. DAS OPFER ALS PRIVATBETEILIGTER (§ 65 Z 2).88
B. DIE RECHTE DES PRIVATBETEILIGTEN (§ 67 ABS 6) .89
C. SCHADENERSATZANSPRUECHE.90
D. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE SCHADENERSATZANSPRUECHE.91
§ 9. DER SUBSIDIARANKLAEGER (SA).92
5. KAPITEL
ENTSCHEIDUNGSARTEN - ZUSTELLUNG - FRISTEN
§1. URTEILE .93
§ 2. BESCHLUESSE (§§ 85FF) - VERFUEGUNGEN.94
§ 3. DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG BEI KOLLEGIALGERICHTEN .94
§ 4. ZUSTELLUNG .96
§ 5. FRISTEN .97
6. KAPITEL
AMTSSPRACHE - RECHTSHILFE - INFORMATIONSTECHNIK
§ 1. DIE AMTSSPRACHE.98
§ 2. AMTS- UND RECHTSHILFE .98
§ 3. EINSATZ DER INFORMATIONSTECHNIK .99
SEILER, STRAFPROZESSRECHT
18
9
INHALTSVERZEICHNIS
7. KAPITEL
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN UND BEWEISAUFNAHME
§ 1. DER BEWEIS.101
§2. DIE FREIE BEWEISWUERDIGUNG .103
§ 3. DIE EINZELNEN BEWEISMITTEL UND IHRE AUFNAHME.105
I. ERKUNDIGUNGEN UND VERNEHMUNGEN.105
A. DER ZEUGE.106
B. DER BESCHULDIGTE.117
C. KONTRADIKTORISCHE VERNEHMUNG (§ 165).123
II. SACHVERSTAENDIGER-DOLMETSCHER.124
A. DER SACHVERSTAENDIGE (SV).125
B. DER DOLMETSCHER.127
C. BESTELLUNG.127
III. AUGENSCHEIN UND TATREKONSTRUKTION (§§ 149F) .129
IV. DER URKUNDENBEWEIS .130
V. ZWANGSMASSNAHMEN .130
A. SICHERSTELLUNG UND BESCHLAGNAHME (§§ 1 LOFF).130
B. AUSKUNFT AUS DEM KONTENREGISTER UND AUSKUNFT
UEBER BANKKONTEN UND BANKGESCHAEFTE (§ 116) .133
C. IDENTITAETSFESTSTELLUNG (§ 118).134
D. DURCHSUCHUNG VON ORTEN UND GEGENSTAENDEN SOWIE
VON PERSONEN (§§ 119FF).135
E. KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG (§ 123).138
F. MOLEKULARGENETISCHE UNTERSUCHUNG (§ 124) .140
VI. HEIMLICHEINFORMATIONSEINGRIFFE . 141
A. OBSERVATION (§ 130).141
B. VERDECKTE ERMITTLUNG (§ 131).141
C. SCHEINGESCHAEFT (§ 132).142
D. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN .143
VII. UEBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND PERSONEN.143
A. BESCHLAGNAHME VON BRIEFEN UND PAPIEREN
(§135 ABS 1).143
B. NACHRICHTEN (§ 135 ABS 2 U 3).144
C. OPTISCHE UND AKUSTISCHE UEBERWACHUNG VON
PERSONEN (§ 136).146
D. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN .148
VIII. AUTOMATIONSUNTERSTUETZTER DATENABGLEICH (§§ 141FF).149
IX. SCHUTZ DER GEISTLICHEN AMTSVERSCHWIEGENHEIT UND
VON BERUFSGEHEIMNISSEN.151
X. RECHTSSCHUTZ UND SCHADENERSATZ.151
10
INHALTSVERZEICHNIS
8. KAPITEL
FAHNDUNG, FESTNAHME UND UNTERSUCHUNGSHAFT
§ 1. LADUNG - VORFUEHRUNG.152
§ 2. DIE FAHNDUNG (§§ 167FF).153
§ 3. DAS PRIVATE ANHALTERECHT (§ 80 ABS 2) .153
§4. DIE FESTNAHME (§§ 170FF) .154
I. BETRETEN AUF FRISCHER TAT (§ 170 ABS 1 Z 1).154
II. FLUCHTGEFAHR (§ 170 ABS 1 Z 2).155
III. VERDUNKELUNGSGEFAHR (§ 170 ABS 1 Z3) .155
IV. TATBEGEHUNGS-ODER AUSFTIHRUNGSGEFAHR (§ 170 ABS 1 Z4) .156
V. OBLIGATORISCHE FESTNAHME (§ 170 ABS 2).157
§5. ANORDNUNG DER FESTNAHME.157
§6. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT (§§ 173FF) .160
I. DIE VORAUSSETZUNGEN.160
II. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE VERHAENGUNG DER UNTERSUCHUNGSHAFT.162
III. DIE HAFTVERHANDLUNG (§176).162
IV. HOECHSTDAUER DER UNTERSUCHUNGSHAFT.164
V. GELINDERE MITTEL.165
VI. DIE ANRECHNUNG DER UNTERSUCHUNGSHAFT.166
§7. DIE AUSLIEFERUNGSHAFT .166
§8. BESONDERER RECHTSSCHUTZ.168
§ 9. DIE ENTSCHAEDIGUNG FUER ERLITTENE HAFT.170
I. ALLGEMEINES.170
II. ENTSCHAEDIGUNGSFALLE.171
III. AUSSCHLUSS ODER MINDERUNG DES ERSATZANSPRUCHS .171
IV. DAS VERFAHREN.173
9. KAPITEL
DER GANG DES VERFAHRENS IN ERSTER INSTANZ
§ 1. DIE STRAFANZEIGE.174
§ 2. DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN.176
I. ALLGEMEINES.176
A. BEGINN DES STRAFVERFAHRENS .176
B. KOOPERATIONSMODELL.177
C. PROTOKOLLIERUNG (§§ 95FF) .177
II. DIE KRIMINALPOLIZEI IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.179
III. DIE STAATSANWALTSCHAFT IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.180
IV. DAS GERICHT IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.181
A. BEWEISAUFNAHME (§ 104).181
SEILER, STRAFPROZESSRECHT
18
11
INHALTSVERZEICHNIS
B. BEWILLIGUNG VON ZWANGSMITTELN (§ 105) .182
C. RECHTSSCHUTZ IM ERMITTLUNGSVERFAHREN (§§ 106, 108). 182
§ 3. DIE BEENDIGUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS .185
I. EINSTELLUNG (§ 190).186
II. EINSTELLUNG WEGEN GERINGFUEGIGKEIT (§ 191).186
III. EINSTELLUNG BEI MEHREREN STRAFTATEN (§ 192).188
IV. PROZESSUALE KONSEQUENZEN.189
A. ALLGEMEINES .189
B. FORTFUEHRUNG AUF ANORDNUNG DER STA (§ 193).190
C. FORTFUEHRUNG AUF ANTRAG DES OPFERS (§ 195).190
V. ABBRECHUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS GEGEN ABWESENDE
UND GEGEN UNBEKANNTE TAETER (§ 197).192
§ 4. DIVERSION (§§ 198FF): ALTERNATIVE BEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES VERFAHRENS IM BEREICH DER LEICHTEN UND MITTELSCHWEREN
KRIMINALITAET.193
I. ALLGEMEINES .193
A. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE DIVERSIONELLE ERLEDIGUNG.193
B. PRINZIP DER FREIWILLIGKEIT .196
C. STELLUNG DES OPFERS.197
II. RUECKTRITT VON DER VERFOLGUNG NACH ZAHLUNG EINES
GELDBETRAGES (§ 200). 198
III. RUECKTRITT VON DER VERFOLGUNG NACH GEMEINNUETZIGEN
LEISTUNGEN (§ 201).198
IV. RUECKTRITT VON DER VERFOLGUNG NACH EINER PROBEZEIT (§ 203) . 199
V. RUECKTRITT VON DER VERFOLGUNG NACH EINEM TAT
AUSGLEICH (§ 204).200
VI. NACHTRAEGLICHE EINLEITUNG ODER FORTSETZUNG DES
STRAFVERFAHRENS (§ 205) .200
VII. DIVERSION DURCH DAS GERICHT .202
VIII. KRONZEUGENREGELUNG (§ 209A, § 209B).202
§5. DIE ANKLAGE .204
I. ALLGEMEINES .204
II. DIE ANKLAGESCHRIFT.204
III. DER ANKLAGEEINSPRUCH (§§ 212FF) .206
IV. DER STRAFANTRAG.207
§ 6. VORBEREITUNGEN ZUR HAUPTVERHANDLUNG.208
§ 7. DIE HAUPTVERHANDLUNG (HV).209
I. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES GERICHTS.210
II. DIE PROZESSLEITUNG .212
III. DER GANG DES VERFAHRENS IN DER HAUPTVERHANDLUNG.212
A. FORMALIEN AM BEGINN DER HV.212
B. DIE VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN.213
C. DAS BEWEISVERFAHREN .213
12
INHALTSVERZEICHNIS
D. UNTERBRECHUNG UND VERTAGUNG DER HAUPTVERHANDLUNG.217
E. DIE ERHEBUNG EINER WEITEREN ANKLAGE IN DER
HAUPTVERHANDLUNG.219
F. SCHLUSSVORTRAEGE.220
IV. DAS PROTOKOLL .221
V. ABWESENHEITSVERFAHREN (§ 427).223
§ 8. DAS URTEIL.225
I. DER FREISPRUCH .227
A. DER FREISPRUCH ALS FORMALURTEIL .227
B. DER FREISPRUCH ALS SACHURTEIL.228
II. DER SCHULDSPRUCH.229
III. DAS UNZUSTAENDIGKEITSURTEIL. 231
IV. STRAFNACHSICHT.232
V. URTEILSVERKUENDUNG UND URTEILSAUSFERTIGUNG.233
A. MUENDLICHE URTEILSVERKUENDUNG .233
B. SCHRIFTLICHE URTEILSAUSFERTIGUNG.234
C. PROTOKOLLVERMERK - URTEIL IN GEKUERZTER FORM
(§ 270 ABS 4; § 271 ABS LA).237
10. KAPITEL
DIE BESONDEREN VERFAHRENSARTEN
§ 1. DAS GESCHWORENENVERFAHREN (§§ 301 FF).239
I. DIE ARTEN DER FRAGEN.240
A. DIE HAUPTFRAGE (§312) .240
B. DIE EVENTUALFRAGE (§ 314).242
C. DIE ZUSATZFRAGE (§§ 313,316).243
II. DAS WEITERE VERFAHREN.246
III. DAS MONITUR- ODER VERBESSERUNGSVERFAHREN (§ 332 ABS 4).249
IV. DIE AUSSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG (§ 334).250
V. DAS VERFAHREN BIS ZUR URTEILSFAELLUNG.251
§ 2. DAS VERFAHREN VOR DEM BEZIRKSGERICHT (§§ 447FF).251
§ 3. DAS VERFAHREN VOR DEM EINZELRICHTER DES LG (§§ 484FF).253
§ 4. DAS MANDATSVERFAHREN (§491).253
11. KAPITEL
DAS RECHTSMITTELVERFAHREN
§ 1. DIE RECHTSKRAFT .256
§ 2. DIE RECHTSMITTEL (RM).258
I. DIE WICHTIGSTEN RECHTSMITTEL IM UEBERBLICK.258
SEILER, STRAFPROZESSRECHT
18
13
INHALTSVERZEICHNIS
A. NICHTIGKEITSBESCHWERDE (NB).258
B. STRAFBERUFUNG .258
C. BERUFUNG GEGEN URTEILE DES BG BZW ER DES LG.259
D. BESCHWERDE.259
II. DIE BERECHTIGUNG ZUM ERHEBEN EINES RECHTSMITTELS.259
III. DER UMFANG EINES RECHTSMITTELS.261
IV. DAS EINBRINGEN EINES RECHTSMITTELS.263
A. DIE ANMELDUNG EINES RECHTSMITTELS .263
B. DIE AUSFUEHRUNG EINES RECHTMITTELS.264
§ 3. DIE NICHTIGKEITSBESCHWERDE (NB).268
I. ALLGEMEINES .268
A. PROZESSUALE - MATERIELLE NICHTIGKEITSGRUENDE .268
B. ABSOLUTE - RELATIVE NICHTIGKEITSGRUENDE.269
II. DIE PROZESSUALEN NICHTIGKEITSGRUENDE.270
A. FORMELLE FEHLER IM ERMITTLUNGSVERFAHREN. 270
B. FORMELLE FEHLER IM STADIUM DER HAUPTVERHANDLUNG.271
C. FORMELLE FEHLER IM URTEIL.279
III. DIE MATERIELLEN NICHTIGKEITSGRUENDE.289
A. UNRICHTIGE BEURTEILUNG DER GERICHTLICHEN STRAFBARKEIT.290
B. UNRICHTIGE BEURTEILUNG VON STRAFBARKEITS- ODER
VERFOLGUNGSHINDEMISSEN.290
C. UNRICHTIGE BEURTEILUNG DER VERFOLGUNGSBEFUGNIS .292
D. UNRICHTIGE RECHTLICHE BEURTEILUNG DER GERICHTLICH
STRAFBAREN HANDLUNG.292
E. NICHTDURCHFUEHRUNG DER DIVERSION.294
F. GESETZWIDRIGE STRAFZUMESSUNG.295
IV. DIE PROZESSUALE BEHANDLUNG DER NICHTIGKEITSBESCHWERDE.298
A. ZURUECKWEISUNG DER NICHTIGKEITSBESCHWERDE DURCH DIE
ERSTE INSTANZ.298
B. ENTSCHEIDUNG DES OGH UEBER DIE NICHTIGKEITS
BESCHWERDE .299
§ 4. DIE STRAFBERUFUNG.303
§ 5. DIE BERUFUNG GEGEN URTEILE DES BEZIRKSGERICHTS UND DES
EINZELRICHTERS DES LG.306
I. DIE NICHTIGKEITSBERUFUNG (§ 464 Z 1).307
II. DIE SCHULDBERUFUNG (§ 464 Z 2) .307
III. DIE STRAFBERUFUNG (§ 464 Z 2).308
IV. DIE BEKAEMPFUNG DER ENTSCHEIDUNG UEBER PRIVATRECHTLICHE
ANSPRUECHE (§ 464 Z 3) .308
V. DIE PROZESSUALE BEHANDLUNG DER BERUFUNG.308
§ 6. DIE BESCHWERDE (§§ 87FF).309
14
INHALTSVERZEICHNIS
12. KAPITEL
RECHTSBEHELFE
§ 1. DIE WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND (§ 364). 311
I. ALLGEMEINES .311
II. VORAUSSETZUNGEN.311
III. VERFAHREN.313
§ 2. DIE ORDENTLICHE WIEDERAUFNAHME DES STRAFVERFAHRENS (§§ 352FF).314
I. DIE WIEDERAUFNAHME EINES DURCH URTEIL BEENDETEN
VERFAHRENS .314
A. DIE WIEDERAUFNAHME ZUM VORTEIL DES
BESCHULDIGTEN (§ 353) . 314
B. DIE WIEDERAUFNAHME ZUM NACHTEIL DES
BESCHULDIGTEN (§§ 355, 356) . 316
II. DIE WIEDERAUFNAHME EINES EINGESTELLTEN VERFAHRENS (§ 352) ..317
III. DAS VERFAHREN BEI DER WIEDERAUFNAHME.318
A. ANTRAG .318
B. BEWILLIGUNG.318
§ 3. DIE AUSSERORDENTLICHE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS .320
I. DIE FORMLOSE WIEDERAUFNAHME (§ 363). 320
II. DIE AUSSERORDENTLICHE WIEDERAUFNAHME DURCH DEN
OGH (§ 362) . 320
§ 4. DIE NICHTIGKEITSBESCHWERDE ZUR WAHRUNG DES GESETZES (§ 23). 322
§ 5. DIE ERNEUERUNG DES STRAFVERFAHRENS (§ 363A).324
§ 6. DIE NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER STRAFE.326
13. KAPITEL
DIE KOSTEN DES STRAFVERFAHRENS
§ 1. DIE PAUSCHALKOSTEN.328
§ 2. DIE SONSTIGEN KOSTEN .329
§ 3. DIE KOSTENLAST.330
§ 4. DIE KOSTENBESTIMMUNG.333
14. KAPITEL
DIE VOLLSTRECKUNG DER URTEILE
§ 1. DER VOLLZUG DER AUSGESPROCHENEN FREIHEITSSTRAFE.334
§ 2. DIE EINBRINGUNG DER AUSGESPROCHENEN GELDSTRAFE.334
§ 3. STRAFREGISTERGESETZ UND TILGUNGSGESETZ.335
SEILER, STRAFPROZESSRECHT
18
15
INHALTSVERZEICHNIS
I. DIE FUEHRUNG DES STRAFREGISTERS.335
II. DIE STRAFREGISTERAUSKUNFT.335
III. DIE STRAFREGISTERBESCHEINIGUNG.335
IV. DIE BESCHRAENKUNG DER AUSKUNFT.336
V. DIE TILGUNG.337
§ 4. DAS GNADENVERFAHREN.338
STICHWORTVERZEICHNIS.339
16
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT. 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.17
1. KAPITEL
EINFUEHRUNG IN DAS STRAFPROZESSRECHT
§ 1. DIE AUFGABE DES STRAFPROZESSES.21
§ 2. SCHRIFTTUM UND JUDIKATURFUNDSTELLEN.22
§ 3. DIE AUSLEGUNG STRAFPROZESSUALER NORMEN.22
§ 4. DER GELTUNGSBEREICH STRAFPROZESSUALER NORMEN .23
I. DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH.23
II. DER RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH.23
III. DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH .24
IV. DER PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH.24
§ 5. DIE LEITENDEN GRUNDSAETZE DES STRAFPROZESSRECHTS .25
I. DER GRUNDSATZ DER AMTSWEGIGKEIT (§2) .26
A. ALLGEMEINES .26
B. PRIVATANKLAGEDELIKTE.26
C. ERMAECHTIGUNGSDELIKTE.27
D. LEGALITAETSPRINZIP.28
II. DER ANKLAGEGRUNDSATZ (§ 4).29
III. DER GRUNDSATZ DER OBJEKTIVEN WAHRHEITSERFORSCHUNG.31
IV. DER GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT UND UNMITTELBARKEIT
(§§ 12, 13).34
V. DER GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG -
IN DUBIO PRO REO (§14) .36
VI. DER GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT (§ 12).38
VII. DER GRUNDSATZ DER LAIENBETEILIGUNG.40
2. KAPITEL
GERICHTSAUFBAU UND ZUSTAENDIGKEIT
§ 1. ALLGEMEINES .41
§ 2. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT.41
I. IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.41
II. IM HAUPT- UND RECHTSMITTELVERFAHREN.42
A. DAS BEZIRKSGERICHT (BG).42
B. DAS LANDESGERICHT (LG).43
SEILER, STRAFPROZESSRECHT17
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1199379646
INHALTSVERZEICHNIS
C. DAS OBERLANDESGERICHT (OLG).46
D. DER OBERSTE GERICHTSHOF (OGH).46
§ 3. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT.47
I. IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.47
II. IM HAUPTVERFAHREN.49
§ 4. ZUSTAENDIGKEIT BEI VORLIEGEN EINES ZUSAMMENHANGES
ZWISCHEN MEHREREN TAETERN BZW MEHREREN STRAFTATEN.49
I. KONSEQUENZEN DER KONNEXITAET IM ERMITTLUNGS
VERFAHREN (§ 26).50
II. KONSEQUENZEN DER KONNEXITAET IM HAUPTVERFAHREN (§ 37) .51
§ 5. DIE TRENNUNG VON VERFAHREN.52
I. IM ERMITTLUNGSVERFAHREN (§ 27) .52
II. IM HAUPTVERFAHREN (§ 36 ABS 4) .52
§ 6. DELEGIERUNG DER ZUSTAENDIGKEIT (§§ 28, 39) . 53
§ 7. DIE BEACHTUNG DER UNZUSTAENDIGKEIT .54
3. KAPITEL
GERICHTSPERSONEN UND AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
§ 1. RICHTER UND PROTOKOLLFUEHRER.56
§ 2. AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE.57
I. AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE FUER DAS GESAMTE VERFAHREN
(§ 43 ABS 1).57
II. AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE FUER BESTIMMTE VERFAHRENSTEILE.60
III. ANZEIGE DER AUSGESCHLOSSENHEIT (§ 44).61
IV. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE AUSSCHLIESSUNG (§ 45).61
V. BEFANGENHEIT VON KRIMINALPOLIZEI UND
STAATSANWALTSCHAFT (§ 47).63
4. KAPITEL
PROZESSPARTEIEN
§ 1. DER BESCHULDIGTE.64
I. ALLGEMEINES.65
II. VERDAECHTIGER - BESCHULDIGTER (§ 48 ABS 1 Z 1 U 2).65
III. DIE RECHTE DES BESCHULDIGTEN (§ 49).66
IV. RECHTSBELEHRUNG (§ 50).69
§ 2. DER VERTEIDIGER.70
I. ALLGEMEINES - RECHTE DES VERTEIDIGERS.70
II. WAHLVERTEIDIGER.73
8
INHALTSVERZEICHNIS
III. NOTWENDIGE VERTEIDIGUNG (§ 61 ABS 1).74
A. AMTSVERTEIDIGER (§ 61 ABS 3).74
B. VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGER (§ 61 ABS 2).75
IV. VERTEIDIGUNG DES FESTGENOMMENEN BESCHULDIGTEN .76
§ 3. DER MACHTHABER (§ 455 ABS 2).77
§ 4. DER HAFTUNGSBETEILIGTE (§ 64) .77
§ 5. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT VON VERBAENDEN .78
§ 6. DIE STAATSANWALTSCHAFT (STA).80
§ 7. DER PRIVATANKLAEGER (PA).83
§ 8. DAS OPFER.84
I. OPFERBEGRIFF.85
II. DIE RECHTE DES OPFERS (§ 66).85
III. BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGE OPFER (§ 66A).87
IV. DER PRIVATBETEILIGTE (PB).88
A. DAS OPFER ALS PRIVATBETEILIGTER (§ 65 Z 2).88
B. DIE RECHTE DES PRIVATBETEILIGTEN (§ 67 ABS 6) .89
C. SCHADENERSATZANSPRUECHE.90
D. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE SCHADENERSATZANSPRUECHE.91
§ 9. DER SUBSIDIARANKLAEGER (SA).92
5. KAPITEL
ENTSCHEIDUNGSARTEN - ZUSTELLUNG - FRISTEN
§1. URTEILE .93
§ 2. BESCHLUESSE (§§ 85FF) - VERFUEGUNGEN.94
§ 3. DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG BEI KOLLEGIALGERICHTEN .94
§ 4. ZUSTELLUNG .96
§ 5. FRISTEN .97
6. KAPITEL
AMTSSPRACHE - RECHTSHILFE - INFORMATIONSTECHNIK
§ 1. DIE AMTSSPRACHE.98
§ 2. AMTS- UND RECHTSHILFE .98
§ 3. EINSATZ DER INFORMATIONSTECHNIK .99
SEILER, STRAFPROZESSRECHT
18
9
INHALTSVERZEICHNIS
7. KAPITEL
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN UND BEWEISAUFNAHME
§ 1. DER BEWEIS.101
§2. DIE FREIE BEWEISWUERDIGUNG .103
§ 3. DIE EINZELNEN BEWEISMITTEL UND IHRE AUFNAHME.105
I. ERKUNDIGUNGEN UND VERNEHMUNGEN.105
A. DER ZEUGE.106
B. DER BESCHULDIGTE.117
C. KONTRADIKTORISCHE VERNEHMUNG (§ 165).123
II. SACHVERSTAENDIGER-DOLMETSCHER.124
A. DER SACHVERSTAENDIGE (SV).125
B. DER DOLMETSCHER.127
C. BESTELLUNG.127
III. AUGENSCHEIN UND TATREKONSTRUKTION (§§ 149F) .129
IV. DER URKUNDENBEWEIS .130
V. ZWANGSMASSNAHMEN .130
A. SICHERSTELLUNG UND BESCHLAGNAHME (§§ 1 LOFF).130
B. AUSKUNFT AUS DEM KONTENREGISTER UND AUSKUNFT
UEBER BANKKONTEN UND BANKGESCHAEFTE (§ 116) .133
C. IDENTITAETSFESTSTELLUNG (§ 118).134
D. DURCHSUCHUNG VON ORTEN UND GEGENSTAENDEN SOWIE
VON PERSONEN (§§ 119FF).135
E. KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG (§ 123).138
F. MOLEKULARGENETISCHE UNTERSUCHUNG (§ 124) .140
VI. HEIMLICHEINFORMATIONSEINGRIFFE . 141
A. OBSERVATION (§ 130).141
B. VERDECKTE ERMITTLUNG (§ 131).141
C. SCHEINGESCHAEFT (§ 132).142
D. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN .143
VII. UEBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND PERSONEN.143
A. BESCHLAGNAHME VON BRIEFEN UND PAPIEREN
(§135 ABS 1).143
B. NACHRICHTEN (§ 135 ABS 2 U 3).144
C. OPTISCHE UND AKUSTISCHE UEBERWACHUNG VON
PERSONEN (§ 136).146
D. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN .148
VIII. AUTOMATIONSUNTERSTUETZTER DATENABGLEICH (§§ 141FF).149
IX. SCHUTZ DER GEISTLICHEN AMTSVERSCHWIEGENHEIT UND
VON BERUFSGEHEIMNISSEN.151
X. RECHTSSCHUTZ UND SCHADENERSATZ.151
10
INHALTSVERZEICHNIS
8. KAPITEL
FAHNDUNG, FESTNAHME UND UNTERSUCHUNGSHAFT
§ 1. LADUNG - VORFUEHRUNG.152
§ 2. DIE FAHNDUNG (§§ 167FF).153
§ 3. DAS PRIVATE ANHALTERECHT (§ 80 ABS 2) .153
§4. DIE FESTNAHME (§§ 170FF) .154
I. BETRETEN AUF FRISCHER TAT (§ 170 ABS 1 Z 1).154
II. FLUCHTGEFAHR (§ 170 ABS 1 Z 2).155
III. VERDUNKELUNGSGEFAHR (§ 170 ABS 1 Z3) .155
IV. TATBEGEHUNGS-ODER AUSFTIHRUNGSGEFAHR (§ 170 ABS 1 Z4) .156
V. OBLIGATORISCHE FESTNAHME (§ 170 ABS 2).157
§5. ANORDNUNG DER FESTNAHME.157
§6. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT (§§ 173FF) .160
I. DIE VORAUSSETZUNGEN.160
II. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE VERHAENGUNG DER UNTERSUCHUNGSHAFT.162
III. DIE HAFTVERHANDLUNG (§176).162
IV. HOECHSTDAUER DER UNTERSUCHUNGSHAFT.164
V. GELINDERE MITTEL.165
VI. DIE ANRECHNUNG DER UNTERSUCHUNGSHAFT.166
§7. DIE AUSLIEFERUNGSHAFT .166
§8. BESONDERER RECHTSSCHUTZ.168
§ 9. DIE ENTSCHAEDIGUNG FUER ERLITTENE HAFT.170
I. ALLGEMEINES.170
II. ENTSCHAEDIGUNGSFALLE.171
III. AUSSCHLUSS ODER MINDERUNG DES ERSATZANSPRUCHS .171
IV. DAS VERFAHREN.173
9. KAPITEL
DER GANG DES VERFAHRENS IN ERSTER INSTANZ
§ 1. DIE STRAFANZEIGE.174
§ 2. DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN.176
I. ALLGEMEINES.176
A. BEGINN DES STRAFVERFAHRENS .176
B. KOOPERATIONSMODELL.177
C. PROTOKOLLIERUNG (§§ 95FF) .177
II. DIE KRIMINALPOLIZEI IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.179
III. DIE STAATSANWALTSCHAFT IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.180
IV. DAS GERICHT IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.181
A. BEWEISAUFNAHME (§ 104).181
SEILER, STRAFPROZESSRECHT
18
11
INHALTSVERZEICHNIS
B. BEWILLIGUNG VON ZWANGSMITTELN (§ 105) .182
C. RECHTSSCHUTZ IM ERMITTLUNGSVERFAHREN (§§ 106, 108). 182
§ 3. DIE BEENDIGUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS .185
I. EINSTELLUNG (§ 190).186
II. EINSTELLUNG WEGEN GERINGFUEGIGKEIT (§ 191).186
III. EINSTELLUNG BEI MEHREREN STRAFTATEN (§ 192).188
IV. PROZESSUALE KONSEQUENZEN.189
A. ALLGEMEINES .189
B. FORTFUEHRUNG AUF ANORDNUNG DER STA (§ 193).190
C. FORTFUEHRUNG AUF ANTRAG DES OPFERS (§ 195).190
V. ABBRECHUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS GEGEN ABWESENDE
UND GEGEN UNBEKANNTE TAETER (§ 197).192
§ 4. DIVERSION (§§ 198FF): ALTERNATIVE BEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES VERFAHRENS IM BEREICH DER LEICHTEN UND MITTELSCHWEREN
KRIMINALITAET.193
I. ALLGEMEINES .193
A. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE DIVERSIONELLE ERLEDIGUNG.193
B. PRINZIP DER FREIWILLIGKEIT .196
C. STELLUNG DES OPFERS.197
II. RUECKTRITT VON DER VERFOLGUNG NACH ZAHLUNG EINES
GELDBETRAGES (§ 200). 198
III. RUECKTRITT VON DER VERFOLGUNG NACH GEMEINNUETZIGEN
LEISTUNGEN (§ 201).198
IV. RUECKTRITT VON DER VERFOLGUNG NACH EINER PROBEZEIT (§ 203) . 199
V. RUECKTRITT VON DER VERFOLGUNG NACH EINEM TAT
AUSGLEICH (§ 204).200
VI. NACHTRAEGLICHE EINLEITUNG ODER FORTSETZUNG DES
STRAFVERFAHRENS (§ 205) .200
VII. DIVERSION DURCH DAS GERICHT .202
VIII. KRONZEUGENREGELUNG (§ 209A, § 209B).202
§5. DIE ANKLAGE .204
I. ALLGEMEINES .204
II. DIE ANKLAGESCHRIFT.204
III. DER ANKLAGEEINSPRUCH (§§ 212FF) .206
IV. DER STRAFANTRAG.207
§ 6. VORBEREITUNGEN ZUR HAUPTVERHANDLUNG.208
§ 7. DIE HAUPTVERHANDLUNG (HV).209
I. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES GERICHTS.210
II. DIE PROZESSLEITUNG .212
III. DER GANG DES VERFAHRENS IN DER HAUPTVERHANDLUNG.212
A. FORMALIEN AM BEGINN DER HV.212
B. DIE VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN.213
C. DAS BEWEISVERFAHREN .213
12
INHALTSVERZEICHNIS
D. UNTERBRECHUNG UND VERTAGUNG DER HAUPTVERHANDLUNG.217
E. DIE ERHEBUNG EINER WEITEREN ANKLAGE IN DER
HAUPTVERHANDLUNG.219
F. SCHLUSSVORTRAEGE.220
IV. DAS PROTOKOLL .221
V. ABWESENHEITSVERFAHREN (§ 427).223
§ 8. DAS URTEIL.225
I. DER FREISPRUCH .227
A. DER FREISPRUCH ALS FORMALURTEIL .227
B. DER FREISPRUCH ALS SACHURTEIL.228
II. DER SCHULDSPRUCH.229
III. DAS UNZUSTAENDIGKEITSURTEIL. 231
IV. STRAFNACHSICHT.232
V. URTEILSVERKUENDUNG UND URTEILSAUSFERTIGUNG.233
A. MUENDLICHE URTEILSVERKUENDUNG .233
B. SCHRIFTLICHE URTEILSAUSFERTIGUNG.234
C. PROTOKOLLVERMERK - URTEIL IN GEKUERZTER FORM
(§ 270 ABS 4; § 271 ABS LA).237
10. KAPITEL
DIE BESONDEREN VERFAHRENSARTEN
§ 1. DAS GESCHWORENENVERFAHREN (§§ 301 FF).239
I. DIE ARTEN DER FRAGEN.240
A. DIE HAUPTFRAGE (§312) .240
B. DIE EVENTUALFRAGE (§ 314).242
C. DIE ZUSATZFRAGE (§§ 313,316).243
II. DAS WEITERE VERFAHREN.246
III. DAS MONITUR- ODER VERBESSERUNGSVERFAHREN (§ 332 ABS 4).249
IV. DIE AUSSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG (§ 334).250
V. DAS VERFAHREN BIS ZUR URTEILSFAELLUNG.251
§ 2. DAS VERFAHREN VOR DEM BEZIRKSGERICHT (§§ 447FF).251
§ 3. DAS VERFAHREN VOR DEM EINZELRICHTER DES LG (§§ 484FF).253
§ 4. DAS MANDATSVERFAHREN (§491).253
11. KAPITEL
DAS RECHTSMITTELVERFAHREN
§ 1. DIE RECHTSKRAFT .256
§ 2. DIE RECHTSMITTEL (RM).258
I. DIE WICHTIGSTEN RECHTSMITTEL IM UEBERBLICK.258
SEILER, STRAFPROZESSRECHT
18
13
INHALTSVERZEICHNIS
A. NICHTIGKEITSBESCHWERDE (NB).258
B. STRAFBERUFUNG .258
C. BERUFUNG GEGEN URTEILE DES BG BZW ER DES LG.259
D. BESCHWERDE.259
II. DIE BERECHTIGUNG ZUM ERHEBEN EINES RECHTSMITTELS.259
III. DER UMFANG EINES RECHTSMITTELS.261
IV. DAS EINBRINGEN EINES RECHTSMITTELS.263
A. DIE ANMELDUNG EINES RECHTSMITTELS .263
B. DIE AUSFUEHRUNG EINES RECHTMITTELS.264
§ 3. DIE NICHTIGKEITSBESCHWERDE (NB).268
I. ALLGEMEINES .268
A. PROZESSUALE - MATERIELLE NICHTIGKEITSGRUENDE .268
B. ABSOLUTE - RELATIVE NICHTIGKEITSGRUENDE.269
II. DIE PROZESSUALEN NICHTIGKEITSGRUENDE.270
A. FORMELLE FEHLER IM ERMITTLUNGSVERFAHREN. 270
B. FORMELLE FEHLER IM STADIUM DER HAUPTVERHANDLUNG.271
C. FORMELLE FEHLER IM URTEIL.279
III. DIE MATERIELLEN NICHTIGKEITSGRUENDE.289
A. UNRICHTIGE BEURTEILUNG DER GERICHTLICHEN STRAFBARKEIT.290
B. UNRICHTIGE BEURTEILUNG VON STRAFBARKEITS- ODER
VERFOLGUNGSHINDEMISSEN.290
C. UNRICHTIGE BEURTEILUNG DER VERFOLGUNGSBEFUGNIS .292
D. UNRICHTIGE RECHTLICHE BEURTEILUNG DER GERICHTLICH
STRAFBAREN HANDLUNG.292
E. NICHTDURCHFUEHRUNG DER DIVERSION.294
F. GESETZWIDRIGE STRAFZUMESSUNG.295
IV. DIE PROZESSUALE BEHANDLUNG DER NICHTIGKEITSBESCHWERDE.298
A. ZURUECKWEISUNG DER NICHTIGKEITSBESCHWERDE DURCH DIE
ERSTE INSTANZ.298
B. ENTSCHEIDUNG DES OGH UEBER DIE NICHTIGKEITS
BESCHWERDE .299
§ 4. DIE STRAFBERUFUNG.303
§ 5. DIE BERUFUNG GEGEN URTEILE DES BEZIRKSGERICHTS UND DES
EINZELRICHTERS DES LG.306
I. DIE NICHTIGKEITSBERUFUNG (§ 464 Z 1).307
II. DIE SCHULDBERUFUNG (§ 464 Z 2) .307
III. DIE STRAFBERUFUNG (§ 464 Z 2).308
IV. DIE BEKAEMPFUNG DER ENTSCHEIDUNG UEBER PRIVATRECHTLICHE
ANSPRUECHE (§ 464 Z 3) .308
V. DIE PROZESSUALE BEHANDLUNG DER BERUFUNG.308
§ 6. DIE BESCHWERDE (§§ 87FF).309
14
INHALTSVERZEICHNIS
12. KAPITEL
RECHTSBEHELFE
§ 1. DIE WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND (§ 364). 311
I. ALLGEMEINES .311
II. VORAUSSETZUNGEN.311
III. VERFAHREN.313
§ 2. DIE ORDENTLICHE WIEDERAUFNAHME DES STRAFVERFAHRENS (§§ 352FF).314
I. DIE WIEDERAUFNAHME EINES DURCH URTEIL BEENDETEN
VERFAHRENS .314
A. DIE WIEDERAUFNAHME ZUM VORTEIL DES
BESCHULDIGTEN (§ 353) . 314
B. DIE WIEDERAUFNAHME ZUM NACHTEIL DES
BESCHULDIGTEN (§§ 355, 356) . 316
II. DIE WIEDERAUFNAHME EINES EINGESTELLTEN VERFAHRENS (§ 352) .317
III. DAS VERFAHREN BEI DER WIEDERAUFNAHME.318
A. ANTRAG .318
B. BEWILLIGUNG.318
§ 3. DIE AUSSERORDENTLICHE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS .320
I. DIE FORMLOSE WIEDERAUFNAHME (§ 363). 320
II. DIE AUSSERORDENTLICHE WIEDERAUFNAHME DURCH DEN
OGH (§ 362) . 320
§ 4. DIE NICHTIGKEITSBESCHWERDE ZUR WAHRUNG DES GESETZES (§ 23). 322
§ 5. DIE ERNEUERUNG DES STRAFVERFAHRENS (§ 363A).324
§ 6. DIE NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER STRAFE.326
13. KAPITEL
DIE KOSTEN DES STRAFVERFAHRENS
§ 1. DIE PAUSCHALKOSTEN.328
§ 2. DIE SONSTIGEN KOSTEN .329
§ 3. DIE KOSTENLAST.330
§ 4. DIE KOSTENBESTIMMUNG.333
14. KAPITEL
DIE VOLLSTRECKUNG DER URTEILE
§ 1. DER VOLLZUG DER AUSGESPROCHENEN FREIHEITSSTRAFE.334
§ 2. DIE EINBRINGUNG DER AUSGESPROCHENEN GELDSTRAFE.334
§ 3. STRAFREGISTERGESETZ UND TILGUNGSGESETZ.335
SEILER, STRAFPROZESSRECHT
18
15
INHALTSVERZEICHNIS
I. DIE FUEHRUNG DES STRAFREGISTERS.335
II. DIE STRAFREGISTERAUSKUNFT.335
III. DIE STRAFREGISTERBESCHEINIGUNG.335
IV. DIE BESCHRAENKUNG DER AUSKUNFT.336
V. DIE TILGUNG.337
§ 4. DAS GNADENVERFAHREN.338
STICHWORTVERZEICHNIS.339
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seiler, Stefan |
author_GND | (DE-588)13068239X |
author_facet | Seiler, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Seiler, Stefan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046953951 |
classification_rvk | PH 6100.6010 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1199379646 |
dewey-full | 345.43605 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43605 |
dewey-search | 345.43605 |
dewey-sort | 3345.43605 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 18., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02122nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046953951</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201022s2020 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1199379646</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708919126</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-7089-1912-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1199379646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43605</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6100.6010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136347:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiler, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13068239X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Stefan Seiler, ao. Universitätsprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 516 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StPO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-99030-983-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047414107</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">17. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="z">978-3-7089-1729-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045287465</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">19. Auflage</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="z">978-3-7089-2267-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048449729</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1199379646/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032362402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032362402</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046953951 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:42:09Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708919126 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032362402 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 348 Seiten 23 cm, 516 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Facultas |
record_format | marc |
spelling | Seiler, Stefan Verfasser (DE-588)13068239X aut Strafprozessrecht von Dr. Stefan Seiler, ao. Universitätsprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht 18., überarbeitete Auflage Wien Facultas 2020 348 Seiten 23 cm, 516 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf StPO Strafprozessrecht Strafrecht Strafverfahrensrecht Verfahrensrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-99030-983-4 (DE-604)BV047414107 Überarbeitung von 17. Auflage 2018 978-3-7089-1729-0 (DE-604)BV045287465 Überarbeitet als 19. Auflage 2022 978-3-7089-2267-6 (DE-604)BV048449729 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1199379646/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032362402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seiler, Stefan Strafprozessrecht Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafprozessrecht |
title_auth | Strafprozessrecht |
title_exact_search | Strafprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Strafprozessrecht |
title_full | Strafprozessrecht von Dr. Stefan Seiler, ao. Universitätsprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht |
title_fullStr | Strafprozessrecht von Dr. Stefan Seiler, ao. Universitätsprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht |
title_full_unstemmed | Strafprozessrecht von Dr. Stefan Seiler, ao. Universitätsprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht |
title_short | Strafprozessrecht |
title_sort | strafprozessrecht |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Österreich Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/1199379646/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032362402&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seilerstefan strafprozessrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis