Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kompendium Behindertenpädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 239 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783170268920 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046953702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201215 | ||
007 | t | ||
008 | 201022s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209221780 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170268920 |c : circa EUR 29.00 (DE) |9 978-3-17-026892-0 | ||
024 | 3 | |a 9783170268920 | |
035 | |a (OCoLC)1153483073 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209221780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-1052 | ||
084 | |a DT 6000 |0 (DE-625)20018:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 6200 |0 (DE-625)160602:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)1035196239 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung |c Markus Lang, Vera Heyl |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2021 | |
300 | |a 239 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium Behindertenpädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Blindenpädagogik |0 (DE-588)4069535-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sehbehindertenpädagogik |0 (DE-588)4077330-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Behindertenhilfe | ||
653 | |a Diagnostik | ||
653 | |a Hilfsmittel | ||
653 | |a Sehbeinträchtigung | ||
689 | 0 | 0 | |a Blindenpädagogik |0 (DE-588)4069535-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sehbehindertenpädagogik |0 (DE-588)4077330-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sehbehindertenpädagogik |0 (DE-588)4077330-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Blindenpädagogik |0 (DE-588)4069535-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heyl, Vera |e Verfasser |0 (DE-588)128780991 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17026-893-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17026-894-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17026-895-1 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1209221780/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032362164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032362164 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181867545493504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
5
EINLEITUNG
13
DISZIPLIN
1
BEZUGSGRUPPE
UND
PERSONENKREIS
17
1.1
BEGRIFFSKLAERUNGEN
17
1.2
URSACHEN
VON
SEHBEEINTRAECHTIGUNGEN
21
1.3
EPIDEMIOLOGISCHE
DATEN
22
2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
2.1
DER
UMGANG
MIT
BLINDHEIT
BIS
ENDE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
...
2.2
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
BLINDENBILDUNG
UND
ENTSTEHUNG
EINER
PRAGMATISCH
ORIENTIERTEN
BLINDENPAEDAGOGIK
2.3
ENTWICKLUNG
EINER
THEORETISCH
FUNDIERTEN
UND
PSYCHOLOGISCH
ORIENTIERTEN
BLINDENPAEDAGOGIK
2.4
THEORETISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
BLINDENPAEDAGOGIK:
PSYCHOLOGISCHE,
PHILOSOPHISCHE
UND
ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE
EINFLUESSE
2.5
ENTSTEHUNG
DER
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
2.6
ENTWICKLUNG
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
ZU
EINER
EIGENSTAENDIGEN
WISSENSCHAFTLICHEN
DISZIPLIN
2.7
INHALTLICHE
UND
ORGANISATORISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
AB
DEM
ENDE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
2.8
ZUSAMMENFASSUNG:
THEORIEBILDUNG
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
24
24
25
27
29
32
34
37
40
3
ENTWICKLUNG
EINER
SCHRIFT
FIIR
BLINDE
MENSCHEN
42
3.1
RELIEFSCHRIFTEN
42
3.2
DIE
ENTSTEHUNG
DER
BRAILLESCHRIFT
45
3.3
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
BRAILLESCHRIFT
48
3.4
AKTUELLE
SITUATION
DER
BRAILLENUTZUNG
50
7
INHALTSVERZEICHNIS
4
PAEDAGOGISCHE
GRUNDLAGEN
..................................................................
52
4.1
BEGRUENDUNG
SONDERPAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
..........................
52
4.1.1
ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE
ARGUMENTATIONSLINIEN
..........
52
4.1.2
ALLGEMEINES
BILDUNGSRECHT
UND
SONDERPAEDAGOGIK
IN
DEUTSCHLAND
....................................................................
54
4.1.3
UNIVERSAL
DESIGN
.............................................................
57
4.2
BILDUNGSPROZESSE
IM
KONTEXT
VON
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
..........................................................................
58
4.2.1
FOLGEN
MOEGLICHER
AUSWIRKUNGEN
VON
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
AUF
DER
PERSONALEN
UND
KONTEXTUELLEN
EBENE
...............................................................................
59
4.2.2
GRUNDLEGENDE
ZIELSTELLUNGEN
UND
INHALTSBEREICHE
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
.........................................................................
60
4.2.3
DIE
VERORTUNG
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
......................
63
4.3
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGISCHES
HANDELN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
GELINGENDE
INKLUSION
..................................
64
4.3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
INKLUSION
UND/ODER
INTEGRATION?
.....................................................................
64
4.3.2
DIE
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
ALS
BESTANDTEIL
EINES
INKLUSIVEN
BILDUNGSSYSTEMS
..............
65
5
PSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
...................................................................
68
5.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
BEI
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
.........................................................................
68
5.1.1
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
IN
DER
KINDHEIT
.......................
69
5.1.2
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
IM
JUGENDALTER
..........................
81
5.1.3
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
IM
FRUEHEN
UND
MITTLEREN
ERWACHSENENALTER
............................................................
83
5.2
WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
BEI
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
.........................................................................
85
5.2.1
VISUELLE
WAHRNEHMUNG
..................................................
85
5.2.2
VISUELLE
WAHRNEHMUNGSSTOERUNGEN
................................
89
5.2.3
NICHT-VISUELLE
RAUMWAHRNEHMUNG
..............................
91
PROFESSION
6
DIAGNOSTIK
IN
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
.........
99
6.1
ALLGEMEINES
ZUR
DIAGNOSTIK
IN
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
...............................................
99
6.2
DIAGNOSTIK
DES
ELEMENTAREN
FUNKTIONALEN
SEHENS
..................
101
6.3
DIAGNOSTIK
VON
KOMPLEXEN
SEHFUNKTIONEN
.............................
107
6.4
DIAGNOSTIK
NICHT-VISUELLER
WAHRNEHMUNGSMOEGLICHKEITEN
.......
111
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.1
DIAGNOSTIK
DER
TASTWAHRNEHMUNG
................................
111
6.4.2
DIAGNOSTIK
DER
AUDITIVEN
WAHRNEHMUNG
....................
113
6.5
PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
....................................
114
6.5.1
INTELLIGENZDIAGNOSTIK
......................................................
115
6.5.2
DIAGNOSTIK
DES
ALLGEMEINEN
ENTWICKLUNGSSTANDS
.......
117
7
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENSPEZIFISCHE
FOERDERKONZEPTE
............
120
7.1
WAHRNEHMUNGSFOERDERUNG
.........................................................
120
7.1.1
GRUNDLAGEN
DER
WAHRNEHMUNGSFOERDERUNG
.................
120
7.1.2
VISUELLE
WAHRNEHMUNGSFOERDERUNG
................................
122
7.1.3
HAPTISCHE
WAHRNEHMUNGSFOERDERUNG
...........................
126
7.1.4
AUDITIVE
WAHRNEHMUNGSFOERDERUNG
..............................
130
7.2
BEWEGUNGSFOERDERUNG
.................................................................
132
7.2.1
GRUNDLAGEN
DER
MOTORISCHEN
FOERDERUNG
....................
132
7.2.2
DAS
BEWEGUNGSLERNEN
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
MENSCHEN
.........................................................................
134
7.2.3
FOERDERLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
MOEGLICHE
BEWEGUNGSAKTIVITAETEN
.....................................................
135
7.3
BASALE
FOERDERKONZEPTIONEN
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
MIT
MEHRFACHEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
...............................................
135
7.3.1
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENSPEZIFISCHE
FOERDERANSATZ
DES
AKTIVEN
LERNENS
NACH
LILLI
NIELSEN
...
136
7.3.2
DIE
ANWENDUNG
DES
FOERDERKONZEPTS
DER
BASALEN
STIMULATION
NACH
ANDREAS
FROEHLICH
IN
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
......................................
138
7.3.3
KOMMUNIKATIONSFOERDERUNG
BEI
TAUBBLINDHEIT/
HOERSEHBEHINDERUNG
........................................................
139
7.4
BEGRIFFSBILDUNG
...........................................................................
141
7.4.1
BESONDERHEITEN
IM
BEGRIFFSLERNEN
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
MENSCHEN
..............................................
141
7.4.2
KONKRETE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
BEGRIFFSBILDUNG
...............................................................
142
7.5
SOZIALE
KOMPETENZ
....................................................................
143
7.6
ORIENTIERUNG
UND
MOBILITAET
......................................................
145
7.7
LEBENSPRAKTISCHE
FAEHIGKEITEN
....................................................
148
8
HILFSMITTEL
UND
MASSNAHMEN
FUER
EINEN
ERLEICHTERTEN
INFORMATIONSZUGANG
FUER
MENSCHEN
MIT
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
..........................................................................................
150
8.1
LOW
VISION:
MASSNAHMEN
UND
HILFSMITTEL
...............................
150
8.1.1
VERGROESSERUNG
..................................................................
150
8.1.2
VERBESSERUNG
VON
KONTRASTEN
.........................................
152
8.1.3
BELEUCHTUNG
....................................................................
153
8.1.4
REDUZIERUNG
VON
KOMPLEXITAET
........................................
154
8.1.5
PLATZIERUNG
.....................................................................
154
9
INHALTSVERZEICHNIS
8.2
SPEZIFISCHE
MASSNAHMEN
IM
KONTEXT
ZEREBRAL
BEDINGTER
SEHBEEINTRAECHTIGUNGEN
..............................................................
155
8.3
ASSISTIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
UND
HILFSMITTEL
FUER
BLINDE
MENSCHEN
.....................................................................................
157
9
DIDAKTIK
DES
UNTERRICHTS
MIT
BLINDEN
UND
SEHBEHINDERTEN
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
..................................................................
161
9.1
MODELL
EINER
DIDAKTIK
DES
UNTERRICHTS
MIT
BLINDEN
UND
SEHBEHINDERTEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
............................
161
9.1.1
UNTERRICHTSZIELE
UND
UNTERRICHTSINHALTE
......................
163
9.1.2
UNTERRICHTSMETHODEN
.....................................................
165
9.1.3
UNTERRICHTSMEDIEN
..........................................................
165
9.1.4
RAUMGESTALTUNG
.............................................................
168
9.2
DIDAKTIK
DES
BRAILLE-SCHRIFTSPRACHERWERBS
.................................
169
9.2.1
WAHRNEHMUNG
UND
BRAILLELESEN
...................................
170
9.2.2
BAUSTEINE
DES
LESE-
UND
SCHREIBLEHRGANGS
...................
173
9.2.3
SCHRIFTSPRACHERWERB
BEI
DUALER
SCHRIFTNUTZUNG
..........
179
INSTITUTION
10
FRUEHFOERDERUNG
.......................................................................................
183
10.1
DAS
SYSTEM
DER
FRUEHFOERDERUNG
.................................................
183
10.2
PRINZIPIEN
UND
ZIELE
DER
FRUEHFOERDERUNG
.................................
185
10.3
GRUNDLAGEN
DER
FRUEHFOERDERUNG
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
KINDER
..........................................................................................
186
10.3.1
FOERDERBEREICHE
EINER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENSPEZIFISCHEN
FRUEHFOERDERUNG
.................
187
10.3.2
FAMILIENORIENTIERUNG
IN
DER
FRUEHFOERDERUNG
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
KINDER
...........................................
189
11
SCHULE
......................................................................................................
191
11.1
SCHULEN
IM
FOERDERSCHWERPUNKT
SEHEN
.................................
191
11.2
INTEGRATION/INKLUSION
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
.........................................................
192
12
AUSBILDUNG
UND
BERUF
........................................................................
196
12.1
KONZEPTE
PAEDAGOGISCHER
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
IM
KONTEXT
DER
BERUFLICHEN
BILDUNG
..............................................
197
12.2
AUSBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
BERUFLICHE
REHABILITATION
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
MENSCHEN
....................................
198
12.3
AUSBILDUNG
UND
BERUF
VON
JUGENDLICHEN
UND
JUNGEN
ERWACHSENEN
MIT
MEHRFACHEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
................
200
10
INHALTSVERZEICHNIS
13
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
IM
ALTER
.........................................
204
13.1
EPIDEMIOLOGISCHE
DATEN
.............................................................
204
13.2
LEBENSSITUATION
...........................................................................
206
13.2.1
UMWELTBEZOGENE
RESSOURCEN
........................................
206
13.2.2
PERSONALE
RESSOURCEN
.....................................................
208
13.2.3
UNTERSTUETZUNGSBEDARF
.....................................................
211
13.3
VERSORGUNGSSITUATION
.................................................................
212
LITERATUR
..............................................................................................................
215
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
5
EINLEITUNG
13
DISZIPLIN
1
BEZUGSGRUPPE
UND
PERSONENKREIS
17
1.1
BEGRIFFSKLAERUNGEN
17
1.2
URSACHEN
VON
SEHBEEINTRAECHTIGUNGEN
21
1.3
EPIDEMIOLOGISCHE
DATEN
22
2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
2.1
DER
UMGANG
MIT
BLINDHEIT
BIS
ENDE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
2.2
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
BLINDENBILDUNG
UND
ENTSTEHUNG
EINER
PRAGMATISCH
ORIENTIERTEN
BLINDENPAEDAGOGIK
2.3
ENTWICKLUNG
EINER
THEORETISCH
FUNDIERTEN
UND
PSYCHOLOGISCH
ORIENTIERTEN
BLINDENPAEDAGOGIK
2.4
THEORETISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
BLINDENPAEDAGOGIK:
PSYCHOLOGISCHE,
PHILOSOPHISCHE
UND
ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE
EINFLUESSE
2.5
ENTSTEHUNG
DER
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
2.6
ENTWICKLUNG
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
ZU
EINER
EIGENSTAENDIGEN
WISSENSCHAFTLICHEN
DISZIPLIN
2.7
INHALTLICHE
UND
ORGANISATORISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
AB
DEM
ENDE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
2.8
ZUSAMMENFASSUNG:
THEORIEBILDUNG
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
24
24
25
27
29
32
34
37
40
3
ENTWICKLUNG
EINER
SCHRIFT
FIIR
BLINDE
MENSCHEN
42
3.1
RELIEFSCHRIFTEN
42
3.2
DIE
ENTSTEHUNG
DER
BRAILLESCHRIFT
45
3.3
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
BRAILLESCHRIFT
48
3.4
AKTUELLE
SITUATION
DER
BRAILLENUTZUNG
50
7
INHALTSVERZEICHNIS
4
PAEDAGOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
52
4.1
BEGRUENDUNG
SONDERPAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
.
52
4.1.1
ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE
ARGUMENTATIONSLINIEN
.
52
4.1.2
ALLGEMEINES
BILDUNGSRECHT
UND
SONDERPAEDAGOGIK
IN
DEUTSCHLAND
.
54
4.1.3
UNIVERSAL
DESIGN
.
57
4.2
BILDUNGSPROZESSE
IM
KONTEXT
VON
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
.
58
4.2.1
FOLGEN
MOEGLICHER
AUSWIRKUNGEN
VON
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
AUF
DER
PERSONALEN
UND
KONTEXTUELLEN
EBENE
.
59
4.2.2
GRUNDLEGENDE
ZIELSTELLUNGEN
UND
INHALTSBEREICHE
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
.
60
4.2.3
DIE
VERORTUNG
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
.
63
4.3
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGISCHES
HANDELN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
GELINGENDE
INKLUSION
.
64
4.3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
INKLUSION
UND/ODER
INTEGRATION?
.
64
4.3.2
DIE
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
ALS
BESTANDTEIL
EINES
INKLUSIVEN
BILDUNGSSYSTEMS
.
65
5
PSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
.
68
5.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
BEI
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
.
68
5.1.1
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
IN
DER
KINDHEIT
.
69
5.1.2
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
IM
JUGENDALTER
.
81
5.1.3
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
IM
FRUEHEN
UND
MITTLEREN
ERWACHSENENALTER
.
83
5.2
WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
BEI
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
.
85
5.2.1
VISUELLE
WAHRNEHMUNG
.
85
5.2.2
VISUELLE
WAHRNEHMUNGSSTOERUNGEN
.
89
5.2.3
NICHT-VISUELLE
RAUMWAHRNEHMUNG
.
91
PROFESSION
6
DIAGNOSTIK
IN
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
.
99
6.1
ALLGEMEINES
ZUR
DIAGNOSTIK
IN
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
.
99
6.2
DIAGNOSTIK
DES
ELEMENTAREN
FUNKTIONALEN
SEHENS
.
101
6.3
DIAGNOSTIK
VON
KOMPLEXEN
SEHFUNKTIONEN
.
107
6.4
DIAGNOSTIK
NICHT-VISUELLER
WAHRNEHMUNGSMOEGLICHKEITEN
.
111
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.1
DIAGNOSTIK
DER
TASTWAHRNEHMUNG
.
111
6.4.2
DIAGNOSTIK
DER
AUDITIVEN
WAHRNEHMUNG
.
113
6.5
PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
114
6.5.1
INTELLIGENZDIAGNOSTIK
.
115
6.5.2
DIAGNOSTIK
DES
ALLGEMEINEN
ENTWICKLUNGSSTANDS
.
117
7
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENSPEZIFISCHE
FOERDERKONZEPTE
.
120
7.1
WAHRNEHMUNGSFOERDERUNG
.
120
7.1.1
GRUNDLAGEN
DER
WAHRNEHMUNGSFOERDERUNG
.
120
7.1.2
VISUELLE
WAHRNEHMUNGSFOERDERUNG
.
122
7.1.3
HAPTISCHE
WAHRNEHMUNGSFOERDERUNG
.
126
7.1.4
AUDITIVE
WAHRNEHMUNGSFOERDERUNG
.
130
7.2
BEWEGUNGSFOERDERUNG
.
132
7.2.1
GRUNDLAGEN
DER
MOTORISCHEN
FOERDERUNG
.
132
7.2.2
DAS
BEWEGUNGSLERNEN
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
MENSCHEN
.
134
7.2.3
FOERDERLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
MOEGLICHE
BEWEGUNGSAKTIVITAETEN
.
135
7.3
BASALE
FOERDERKONZEPTIONEN
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
MIT
MEHRFACHEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
135
7.3.1
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENSPEZIFISCHE
FOERDERANSATZ
DES
AKTIVEN
LERNENS
NACH
LILLI
NIELSEN
.
136
7.3.2
DIE
ANWENDUNG
DES
FOERDERKONZEPTS
DER
BASALEN
STIMULATION
NACH
ANDREAS
FROEHLICH
IN
DER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENPAEDAGOGIK
.
138
7.3.3
KOMMUNIKATIONSFOERDERUNG
BEI
TAUBBLINDHEIT/
HOERSEHBEHINDERUNG
.
139
7.4
BEGRIFFSBILDUNG
.
141
7.4.1
BESONDERHEITEN
IM
BEGRIFFSLERNEN
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
MENSCHEN
.
141
7.4.2
KONKRETE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
BEGRIFFSBILDUNG
.
142
7.5
SOZIALE
KOMPETENZ
.
143
7.6
ORIENTIERUNG
UND
MOBILITAET
.
145
7.7
LEBENSPRAKTISCHE
FAEHIGKEITEN
.
148
8
HILFSMITTEL
UND
MASSNAHMEN
FUER
EINEN
ERLEICHTERTEN
INFORMATIONSZUGANG
FUER
MENSCHEN
MIT
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
.
150
8.1
LOW
VISION:
MASSNAHMEN
UND
HILFSMITTEL
.
150
8.1.1
VERGROESSERUNG
.
150
8.1.2
VERBESSERUNG
VON
KONTRASTEN
.
152
8.1.3
BELEUCHTUNG
.
153
8.1.4
REDUZIERUNG
VON
KOMPLEXITAET
.
154
8.1.5
PLATZIERUNG
.
154
9
INHALTSVERZEICHNIS
8.2
SPEZIFISCHE
MASSNAHMEN
IM
KONTEXT
ZEREBRAL
BEDINGTER
SEHBEEINTRAECHTIGUNGEN
.
155
8.3
ASSISTIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
UND
HILFSMITTEL
FUER
BLINDE
MENSCHEN
.
157
9
DIDAKTIK
DES
UNTERRICHTS
MIT
BLINDEN
UND
SEHBEHINDERTEN
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
161
9.1
MODELL
EINER
DIDAKTIK
DES
UNTERRICHTS
MIT
BLINDEN
UND
SEHBEHINDERTEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
.
161
9.1.1
UNTERRICHTSZIELE
UND
UNTERRICHTSINHALTE
.
163
9.1.2
UNTERRICHTSMETHODEN
.
165
9.1.3
UNTERRICHTSMEDIEN
.
165
9.1.4
RAUMGESTALTUNG
.
168
9.2
DIDAKTIK
DES
BRAILLE-SCHRIFTSPRACHERWERBS
.
169
9.2.1
WAHRNEHMUNG
UND
BRAILLELESEN
.
170
9.2.2
BAUSTEINE
DES
LESE-
UND
SCHREIBLEHRGANGS
.
173
9.2.3
SCHRIFTSPRACHERWERB
BEI
DUALER
SCHRIFTNUTZUNG
.
179
INSTITUTION
10
FRUEHFOERDERUNG
.
183
10.1
DAS
SYSTEM
DER
FRUEHFOERDERUNG
.
183
10.2
PRINZIPIEN
UND
ZIELE
DER
FRUEHFOERDERUNG
.
185
10.3
GRUNDLAGEN
DER
FRUEHFOERDERUNG
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
KINDER
.
186
10.3.1
FOERDERBEREICHE
EINER
BLINDEN-
UND
SEHBEHINDERTENSPEZIFISCHEN
FRUEHFOERDERUNG
.
187
10.3.2
FAMILIENORIENTIERUNG
IN
DER
FRUEHFOERDERUNG
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
KINDER
.
189
11
SCHULE
.
191
11.1
SCHULEN
IM
FOERDERSCHWERPUNKT
SEHEN
.
191
11.2
INTEGRATION/INKLUSION
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
.
192
12
AUSBILDUNG
UND
BERUF
.
196
12.1
KONZEPTE
PAEDAGOGISCHER
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
IM
KONTEXT
DER
BERUFLICHEN
BILDUNG
.
197
12.2
AUSBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
BERUFLICHE
REHABILITATION
BLINDER
UND
SEHBEHINDERTER
MENSCHEN
.
198
12.3
AUSBILDUNG
UND
BERUF
VON
JUGENDLICHEN
UND
JUNGEN
ERWACHSENEN
MIT
MEHRFACHEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
200
10
INHALTSVERZEICHNIS
13
BLINDHEIT
UND
SEHBEHINDERUNG
IM
ALTER
.
204
13.1
EPIDEMIOLOGISCHE
DATEN
.
204
13.2
LEBENSSITUATION
.
206
13.2.1
UMWELTBEZOGENE
RESSOURCEN
.
206
13.2.2
PERSONALE
RESSOURCEN
.
208
13.2.3
UNTERSTUETZUNGSBEDARF
.
211
13.3
VERSORGUNGSSITUATION
.
212
LITERATUR
.
215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lang, Markus Heyl, Vera |
author_GND | (DE-588)1035196239 (DE-588)128780991 |
author_facet | Lang, Markus Heyl, Vera |
author_role | aut aut |
author_sort | Lang, Markus |
author_variant | m l ml v h vh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046953702 |
classification_rvk | DT 6000 DT 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)1153483073 (DE-599)DNB1209221780 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02417nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046953702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201022s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209221780</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170268920</subfield><subfield code="c">: circa EUR 29.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-026892-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170268920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153483073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209221780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20018:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)160602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035196239</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung</subfield><subfield code="c">Markus Lang, Vera Heyl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium Behindertenpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blindenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069535-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sehbehindertenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077330-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behindertenhilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hilfsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sehbeinträchtigung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Blindenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069535-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sehbehindertenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077330-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sehbehindertenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077330-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Blindenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069535-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyl, Vera</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128780991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17026-893-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17026-894-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17026-895-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1209221780/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032362164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032362164</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046953702 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:42:05Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170268920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032362164 |
oclc_num | 1153483073 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-20 DE-11 DE-525 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-1052 |
owner_facet | DE-M483 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-20 DE-11 DE-525 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-1052 |
physical | 239 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Kompendium Behindertenpädagogik |
spelling | Lang, Markus Verfasser (DE-588)1035196239 aut Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung Markus Lang, Vera Heyl 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2021 239 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium Behindertenpädagogik Blindenpädagogik (DE-588)4069535-9 gnd rswk-swf Sehbehindertenpädagogik (DE-588)4077330-9 gnd rswk-swf Behindertenhilfe Diagnostik Hilfsmittel Sehbeinträchtigung Blindenpädagogik (DE-588)4069535-9 s Sehbehindertenpädagogik (DE-588)4077330-9 s DE-604 Heyl, Vera Verfasser (DE-588)128780991 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17026-893-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17026-894-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17026-895-1 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1209221780/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032362164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Markus Heyl, Vera Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung Blindenpädagogik (DE-588)4069535-9 gnd Sehbehindertenpädagogik (DE-588)4077330-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069535-9 (DE-588)4077330-9 |
title | Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung |
title_auth | Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung |
title_exact_search | Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung |
title_exact_search_txtP | Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung |
title_full | Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung Markus Lang, Vera Heyl |
title_fullStr | Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung Markus Lang, Vera Heyl |
title_full_unstemmed | Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung Markus Lang, Vera Heyl |
title_short | Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung |
title_sort | padagogik bei blindheit und sehbehinderung |
topic | Blindenpädagogik (DE-588)4069535-9 gnd Sehbehindertenpädagogik (DE-588)4077330-9 gnd |
topic_facet | Blindenpädagogik Sehbehindertenpädagogik |
url | https://d-nb.info/1209221780/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032362164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langmarkus padagogikbeiblindheitundsehbehinderung AT heylvera padagogikbeiblindheitundsehbehinderung AT wkohlhammergmbh padagogikbeiblindheitundsehbehinderung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis