CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen: empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 347 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm |
ISBN: | 9783736972407 3736972407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046951062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211202 | ||
007 | t | ||
008 | 201020s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N33 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A42 |2 dnb | ||
015 | |a 20,H11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215279299 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783736972407 |c Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-7369-7240-7 | ||
020 | |a 3736972407 |9 3-7369-7240-7 | ||
024 | 3 | |a 9783736972407 | |
035 | |a (OCoLC)1196909588 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215279299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 333.791106 |2 23/ger | |
084 | |8 1\p |a 333.7 |2 sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wasmuth, Philipp |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1131563999 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen |b empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter |c von Philipp Wasmuth, M. Sc. |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier Verlag |c 2020 | |
300 | |a XIX, 347 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Clausthal |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeitsbericht |0 (DE-588)7700270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Energieversorgung |0 (DE-588)4126085-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Unternehmensberichterstattung | ||
653 | |a duales Zielsystem | ||
653 | |a CSR-Verantwortung | ||
653 | |a institutional theory | ||
653 | |a legitimacy theory | ||
653 | |a Legitimitätstheorie | ||
653 | |a energy sector | ||
653 | |a Input-Legitimität | ||
653 | |a Stadtwerke | ||
653 | |a Kommunalwirtschaft | ||
653 | |a Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft | ||
653 | |a Energieversorger | ||
653 | |a Public Value | ||
653 | |a municipal company | ||
653 | |a Output-Legitimität | ||
653 | |a Global Reporting | ||
653 | |a Isomorphismus | ||
653 | |a MAXQDA | ||
653 | |a Financial Analysts Societies | ||
653 | |a non-financial reporting | ||
653 | |a corporate reporting | ||
653 | |a Nachhaltigkeitsbericht | ||
653 | |a CSR-Konzept | ||
653 | |a corporate Responsibility | ||
653 | |a CSR-Differenzierung | ||
653 | |a CSR-Report | ||
653 | |a Deutscher Nachhaltigkeitskodex | ||
653 | |a Unternehmensverantwortung | ||
653 | |a CSR-Dimensionen | ||
653 | |a European Energy Exchange | ||
653 | |a CSR-Bericht | ||
653 | |a Eco-Management and Audit Scheme | ||
653 | |a Kommunales Unternehmen | ||
653 | |a Energiewirtschaft | ||
653 | |a qualitative content analysis | ||
653 | |a Corporate Social Responsibility | ||
653 | |a Energieversorgungsunternehmen | ||
653 | |a CSR-Pyramide | ||
653 | |a Nachhaltigkeitsbewusstsein | ||
653 | |a Institutionentheorie | ||
653 | |a qualitative Inhaltsanalyse | ||
653 | |a Nachhaltigkeitsberichterstattung | ||
653 | |a energy utiliy | ||
653 | |a municipal economy | ||
653 | |a sustainability Report | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunale Energieversorgung |0 (DE-588)4126085-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nachhaltigkeitsbericht |0 (DE-588)7700270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Eric Cuvillier (Firma) |0 (DE-588)1067137041 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7369-6240-8 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1215279299/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032359578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032359578 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20201006 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20201006 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181862882476032 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.....................................................................................................
J
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XI
TABELLENVERZEICHNIS
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XVII
SYMBOLVERZEICHNIS
XIX
1
EINLEITUNG
1
1.1
MOTIVATION
UND
ZIELSETZUNGEN
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
5
2
RAHMENBEDINGUNGEN
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
8
2.
1
DEFINITION
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
8
2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
ENERGIEWIRTSCHAFT
9
2.2.1
LIBERALISIERUNG
9
2.2.1.1
MONOPOLISTISCH
GEPRAEGTE
ENERGIEWIRTSCHAFT
9
2.2.1.2
WETTBEWERBLICH
GEPRAEGTE
ENERGIEWIRTSCHAFT
11
2.2.2
KLIMA-
UND
ENERGIEPOLITIK
14
2.2.2.1
VORBEMERKUNGEN
14
2.2.2.2
OEKOLOGISCHES
NACHHALTIGKEITSBEWUSSTSEIN
IN
DER
BEVOELKERUNG
14
2.2.2.3
ZIELSETZUNGEN
UND
MASSNAHMEN
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
17
2.2.2.4
ZIELSETZUNGEN
UND
MASSNAHMEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
18
2.2.2.5
ZIELSETZUNGEN
UND
MASSNAHMEN
AUF
NATIONALER
EBENE
20
2.2.2.5.1
ZIELSETZUNGEN
20
2.2.2.5.2
MASSNAHMEN
23
2.2.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
DER
ENERGIEWIRTSCHAFT
27
2.2.3.1
VORBEMERKUNGEN
27
2.2.3.2
ERZEUGUNG
28
2.2.3.3
GROSSHANDEL
30
II
2.2.3.4
UEBERTRAGUNGS-
UND
VERTEILNETZE
........................................................
32
2.2.3.5
VERTRIEB
..............................................................................................
33
2.3
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
KOMMUNALWIRTSCHAFT
...........................................
36
2.3.1
DEFINITION
UND
ORGANISATIONSFORMEN
VON
KOMMUNALEN
UNTERNEHMEN
............................................................................................
36
2.3.2
INSTRUMENTALFUNKTION
UND
DUALES
ZIELSYSTEM
..........................................
38
2.3.3
BEDEUTUNG
KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
..................................
41
2.3.4
WANDEL
UND
GRENZEN
KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
.................
41
2.3.5
REKOMMUNALISIERUNGSTENDENZEN
.............................................................
44
2.4
ZWISCHENFAZIT
................................................................................................
46
3
SYSTEMATISIERUNG
UND
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIE
VERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.......................................................................
48
3.1
VORBEMERKUNGEN
...........................................................................................
48
3.2
SYSTEMATISIERUNG
VON
CSR
UND
VERORTUNG
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.....................................................................
49
3.2.1
SYSTEMATISIERUNG
VON
CSR
.......................................................................
49
3.2.1.1
UEBERBLICK
UEBER
CSR-DEFINITIONEN
....................................................
49
3.2.1.2
ENTWICKLUNG
DER
CSR-DEFINITIONEN
.................................................
50
3.2.1.3
BEGRIFFSABGRENZUNG
ZUR
NACHHALTIGKEIT
...........................................
54
3.2.2
SYSTEMATISIERUNG
UND
VERORTUNG
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
................................................................
56
3.2.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.........................
56
3.2.2.2
CSR-THEMEN
IM
LAGEBERICHT
...........................................................
59
3.2.2.2.
1
FUNKTIONEN
DES
LAGEBERICHTS
.......................................................
60
3.2.2.2.2
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
DES
LAGEBERICHTS
....................................
61
3.2.2.2.3
PRUEFUNGSPFLICHTEN
.........................................................................
61
3.2.2.2.4
BEDEUTUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNGS
STANDARDS
COMMITTEES
...................................................................................
62
III
3.2.2.2.5
GRUNDSAETZE
ZUR
AUFSTELLUNG
DES
LAGEBERICHTS
.............................
63
3.2.2.2.6
BESTANDTEILE
DES
LAGEBERICHTS
.....................................................
64
3.2.2.2.7
VERORTUNG
VON
CSR-THEMEN
IM
LAGEBERICHT
............................
71
3.2.2.3
RAHMENWERKE
ZUR
CSR-BERICHTERSTATTUNG
.......................................
72
3.2.2.4
CSR-INFORMATIONSBEDUERFNISSE
DER
STAKEHOLDER
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
....................................................
75
3.2.2.5
ABSCHLIESSENDE
SYSTEMATISIERUNG
UND
VERORTUNG
VON
CSR-
THEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
..............................
76
3.3
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.............................
79
3.3.1
ANSAETZE
ZUR
UNTERNEHMENSREGULIERUNG
...................................................
79
3.3.1.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZU
DEN
ANSAETZEN
DER
UNTERNEHMENSREGULIERUNG
................................................................
79
3.3.1.2
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
DURCH
HARTE
STAATLICHE
REGULIERUNG
......................................................................................
81
3.3.1.3
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
DURCH
ZIVILE
REGULIERUNG
...............
82
3.3.1.4
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
DURCH
SELBSTREGULIERUNG
................
83
3.3.2
LEGITIMITAETSTHEORIE...................................................................................
84
3.3.2.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
LEGITIMITAETSTHEORIE
...........................
84
3.3.2.2
DIFFERENZIERUNG
VON
ORGANISATIONALER
LEGITIMITAET
...........................
85
3.3.2.2.1
DIFFERENZIERUNG
ORGANISATIONALER
LEGITIMITAET
NACH
EICHHORN
.....
85
3.3.2.2.2
DIFFERENZIERUNG
ORGANISATIONALER
LEGITIMITAET
NACH
SCHARPF
UND
HERZBERG
...............................................................................
86
3.3.2.3
LEGITIMITAETSLUECKE
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
....................................................
88
3.3.2.3.1
AUSWAHL
DES
UNTERSUCHUNGSRAHMENS
NACH
SCHARPF
UND
HERZBERG
....................................................................
88
IV
3.3.2.3.2
PROBLEMATIK
DER
INPUT-LEGITIMITAET
..............................................
90
3.3.2.3.3
PROBLEMATIK
DER
OUTPUT-LEGITIMITAET
...........................................
93
3.3.2.4
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
ZUR
SCHLIESSUNG
DER
LEGITIMITAETSLUECKE
...............................................................................
97
3.3.3
INSTITUTIONENTHEORIE
..............................................................................
100
3.3.3.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
INSTITUTIONENTHEORIE
.........................
100
3.3.3.2
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
DURCH
ISOMORPHISMUS
MITTELS
IMITATION
..........................................................................................
103
3.4
ZWISCHENFAZIT
............................................................................................
104
4
LITERATURUEBERBLICK
UND
FORSCHUNGSBEDARF
ZU
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.....................................................................
106
4.1
VORGEHENSWEISE
ZUR
ERMITTLUNG
DES
LITERATURUEBERBLICKS
...........................
106
4.2 UEBERBLICK
UEBER
DIE
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
.......................................
107
4.3
ERKENNTNISSE
DES
LITERATURUEBERBLICKS
UND
FORSCHUNGSBEDARF
...................
111
5
ANFORDERUNGSKATALOG
UND
HYPOTHESEN
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
....................................................................
116
5.1
VORBEMERKUNGEN
........................................................................................
116
5.2
ANFORDERUNGSKATALOG
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
................................................................
117
5.2.1
KONZEPTE
ZUR
CSR-DIFFERENZIERUNG
....................................................
117
5.2.1.1
CSR-KONZEPT
NACH
CARROLL
..............................................................
117
5.2.1.1.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DES
CSR-KONZEPTES
NACH
CARROLL
117
5.2.1.1.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
WEITERENTWICKLUNGEN
........................
119
5.2.1.2
CSR-KONZEPT
NACH
MEYNHARDT
UND
GOMEZ
..................................
120
V
5.2.1.2.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DES
CSR-KONZEPTES
NACH
MEYNHARDT
UND
GOMEZ
...............................................................
120
5.2.1.2.2
DEFINITION
DES
PUBLIC
VALUE-ANSATZES
..................
121
5.2.1.2.3
HERLEITUNG
UND
AUFBAU
...............................................................
122
5.2.1.2.4
CSR-DIMENSIONEN
......................................................................
124
5.2.2
ANPASSUNG
DES
CSR-KONZEPTES
NACH
MEYNHARDT
UND
GOMEZ
............
127
5.2.2.1
VORGEHENSWEISE
DER
ANPASSUNG
......................................................
127
5.2.2.1.1
BEGRUENDETE
AUSWAHL
DES
CSR-KONZEPTES
................................
127
5.2.2.1.2
BERUECKSICHTIGTE
LITERATUR
ZUR
ANPASSUNG
..................................
128
5.2.2.1.3
ANPASSUNG
DES
CSR-KONZEPTES
UM
SUBDIMENSIONEN..............
130
5.2.2.2
DARSTELLUNG
DER
PUBLIC
VALUE-ANFORDERUNGEN
FUER
KOMMUNALE
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
NACH
DIMENSIONEN
UND
SUBDIMENSIONEN
.............................................................................
132
5.2.2.2.1
ANFORDERUNGEN
ZUR
CSR-DIMENSION:
SCHAEDEN
FUER
DIE
GESELLSCHAFT
WEDER
FOERDERN
NOCH
DULDEN
...................................
132
5.2.2.2.2
ANFORDERUNGEN
ZUR
CSR-DIMENSION:
GESELLSCHAFTLICHE
WERTSCHOEPFUNG
ANSTREBEN
..........................................................
135
5.2.2.2.3
ANFORDERUNGEN
ZUR
CSR-DIMENSION:
LANGFRISTIGE
PROFITABILITAET
UND
WIRTSCHAFTLICHE
RESSOURCEN
SCHAFFEN
............
144
5.2.2.2.4
ANFORDERUNGEN
ZUR
CSR-DIMENSION:
ANSTAND
IN
GRAUBEREICHEN
ZEIGEN
.................................................................
147
5.2.2.2.5
NICHT
BERUECKSICHTIGTE
ANFORDERUNGEN
.......................................
149
5.2.2.3
ANGEPASSTES
CSR-KONZEPT
.............................................................
150
5.2.3
KONZEPTIONELLER
ABGLEICH
UND
ERWEITERUNG
DES
ANGEPASSTEN
CSR-
KONZEPTES
MIT
RAHMENWERKEN
ZUR
CSR-BERICHTERSTATTUNG
..................
152
5.2.3.1
BERUECKSICHTIGTE
RAHMENWERKE
FUER
ABGLEICH
UND
ERWEITERUNG
.
152
5.2.3.1.1
BEGRUENDETE
AUSWAHL
DER
RAHMENWERKE
...................................
152
5.2.3.1.2
ANFORDERUNGEN
DER
GRI
G4-LEITLINIEN
ZUR
CSR-
BERICHTERSTATTUNG
.........................................................................
153
VI
5.2.3.1.3
ANFORDERUNGEN
DER
GRI
STANDARDS
ZUR
CSR-
BERICHTERSTATTUNG
........................................................
160
5.2.3.2
ABGLEICH
UND
ERWEITERUNG
DES
ANGEPASSTEN
CSR-KONZEPTES
MIT
RAHMENWERKEN
DER
GRI
....................................................
164
5.2.3.2.1
VORGEHENS
WEISE
..........................................................................
164
5.2.3.2.2
ABGLEICH
MIT
RAHMENWERKEN
.....................................................
164
5.2.3.2.3
ERWEITERUNG
MIT
RAHMENWERKEN
................................................
167
5.2.4
ANFORDERUNGSKATALOG
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
..........................................
168
5.2.4.1
VORGEHENSWEISE
ZUR
ABLEITUNG
DES
ANFORDERUNGSKATALOGS
...........
168
5.2.4.2 UEBERBLICK
UEBER
DEN
ANFORDERUNGSKATALOG
.......................................
170
5.3
HYPOTHESEN
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
................................................................
173
5.3.1
HYPOTHESEN
ZUR
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
.............................................
173
5.3.2
HYPOTHESE
ZUR
KOMMUNALEN
UND
PRIVATEN
EIGENTUEMERSCHAFT
...............
174
5.3.3
HYPOTHESEN
ZUR
UNTEMEHMENSGROESSE
.....................................................
174
5.3.4
HYPOTHESEN
ZUR
DIVERSITAET
IN
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
IM
AUFSICHTSRAT
............................................................................................
175
5.3.5
HYPOTHESEN
ZUR
CSR-VERANTWORTUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
....
177
5.3.6
HYPOTHESE
ZUR
VERWENDUNG
VON
CSR-RAHMENWERKEN
.........................
178
5.3.7
HYPOTHESEN
ZUR
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
BERICHTERSTATTUNG
..........................
179
6
EMPIRISCHE
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
....................................................................
181
6.1
VORBEMERKUNGEN
........................................................................................
181
6.2
BESTIMMUNG
UND
MERKMALE
DER
STICHPROBE
UND
DER
UNTEMEHMENSBERICHTE
.................................................................................
182
6.2.1
BESTIMMUNG
DER
STICHPROBE
UND
ERHEBUNG
DER
UNTEMEHMENSBERICHTE
...................................................................
182
VII
6.2.1.1
BESTIMMUNG
DER
STICHPROBE
...........................................................
182
6.2.1.2
ERHEBUNG
DER
UNTERNEHMENSBERICHTE
..............................................
184
6.2.2
MERKMALE
DER
STICHPROBE
UND
DER
UNTEMEHMENSBERICHTE
................
185
6.2.2.1
MERKMALE
DER
STICHPROBE
................................................................
185
6.2.2.2
MERKMALE
DER
UNTERNEHMENSBERICHTE
............................................
189
6.3
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
....................................................................
192
6.3.1
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
......................................................................
192
6.3.2
BEWERTUNGSSCHEMA
............................................
195
6.3.3
KATEGORISIERUNG
UND
SEPARATE
AUSWERTUNG
DER
BERICHTSELEMENTE
........
198
6.4
ERGEBNISSE
DER
EMPIRISCHEN
ANALYSE
.........................................................
200
6.4.1
ERGEBNISSE
ZUM
STATUS
QUO
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
U
NTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.............................................................
200
6.4.1.1
ERGEBNISSE
AUF
DER
UNTERNEHMENSEBENE
........................................
200
6.4.1.2
ERGEBNISSE
ZU
DEN
BERICHTSELEMENTEN
............................................
203
6.4.1.3
ERGEBNISSE
ZUR
QUALITATIVEN
UND
QUANTITATIVEN
BERICHTERSTATTUNG
...
208
6.4.2
ERGEBNISSE
ZU
DEN
DETERMINANTEN
DER
BEREITSTELLUNG
VON
CSR-
THEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
....................................
210
6.4.2.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
DEN
STATISTISCHEN
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
...
210
6.4.2.2
ERGEBNISSE
ZUR
KAPITALMARKTORIENTIERUNG......................................
212
6.4.2.3
ERGEBNISSE
ZUR
KOMMUNALEN
UND
PRIVATEN
EIGENTUEMERSCHAFT
.......
218
6.4.2.4
ERGEBNISSE
ZUR
UNTEMEHMENSGROESSE
..............................................
221
6.4.2.5
ERGEBNISSE
ZUR
DIVERSITAET
IN
DER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
UND
IM
AUFSICHTSRAT
....................................................................................
224
6.4.2.5.
1
DIVERSITAET
IN
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
....................................
224
6.4.2.5.2
DIVERSITAET
IM
AUFSICHTSRAT
..........................................................
227
6.4.2.6
ERGEBNISSE
ZUR
CSR-VERANTWORTUNG
IN
DER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
....................................................................
230
6.4.2.7
ERGEBNISSE
ZUR
VERWENDUNG
VON
CSR-RAHMENWERKEN.................
234
VIII
6.4.2.S
ERGEBNISSE
ZUR
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
BERICHTERSTATTUNG
..................
236
6.4.2.8.1
ALLE
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.....................................
236
6.4.2.8.2
KOMMUNALE
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.........................
240
6.4.2.8.3
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
MIT
CSR-BERICHTSPFLICHT
.....
244
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ERGEBNISSE
..................
248
6.5.1
STATUS
QUO
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
...
249
6.5.2
DETERMINANTEN
DER
BEREITSTELLUNG
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
..............................................................
251
6.5.3
HANDLUNGSIMPLIKATIONEN
FUER
KOMMUNALE
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
...........................................................
255
6.5.4
LIMITATIONEN
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
........................................
258
7
FAZIT
UND
AUSBLICK
.........................................................................................
260
ANHANG
.................................................................................................................
262
A
WISSENSCHAFTLICH
GEFORDERTE
PUBLIC
VALUE-ASPEKTE
FUER
KOMMUNALE
UNTERNEHMEN
UND
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
..........................
262
B
ZU
DEN
CSR-DIMENSIONEN
HINZUGEORDNETE
PUBLIC
VALUE-ASPEKTE
............
264
C
ANGEPASSTES
CSR-KONZEPT
FUER
KOMMUNALE
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
................................................................
266
D
ABGLEICH
DES
ANGEPASSTEN
CSR-KONZEPTES
MIT
GRI
G4-LEITLINIEN
UND
GRI
STANDARDS
......................................................................................
269
E
ABGLEICH
UND
ERWEITERUNG
DES
ANGEPASSTEN
CSR-KONZEPTES
MIT
GRI
G4-LEITLINIEN
UND
GRI
STANDARDS
......................................................
272
F ANFORDERUNGSKATALOG
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.......................................................
277
G
GRUNDVERSORGER
FUER
STROM
DEUTSCHER
GROSSSTAEDTE
MIT
UEBER
200.000
EINWOHNERN
..........................................................................................
283
H
MERKMALE
DER
STICHPROBE
.............................................................................
285
I
VORLIEGENDE
UNTEMEHMENSBERICHTE
DER
STICHPROBE
...................................
286
IX
J
ZUR
ERSTELLUNG
DER
FREIWILLIGEN
CSR-BERICHTERSTATTUNG
VERWENDETE
RAHMENWERKE
.....................................................................................
287
K
ZUR
ERSTELLUNG
DER
NICHTFINANZIELLEN
ERKLAERUNG
BZW.
DES
NICHTFINANZIELLEN
BERICHTS
VERWENDETE
RAHMENWERKE
.......................
287
L
ERREICHUNGSGRADE
ALLER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
IN
2016
UND
2017
..............................................................................................
288
M
ERREICHUNGSGRADE
PRO
BERICHTSELEMENT
ALLER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
IN
2016
UND
2017
...........................
288
N
ERREICHUNGSGRADE
PRO
BERICHTSELEMENT
DER
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
IN
2016
UND
2017
...........................
289
O
ANTEIL
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
BERICHTERSTATTUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
DER
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN........................................................
289
P
ERREICHUNGSGRADE
DER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
NACH
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
............................................................................................
290
Q
ERREICHUNGSGRADE
DER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
NACH
EIGENTUEMERSCHAFT
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
............................................................................................................
290
R
ERREICHUNGSGRADE
DER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
NACH
CSR-
VERANTWORTUNG
IN
DER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
.........................................................
291
S
ERREICHUNGSGRADE
DER
FREIWILLIGEN
CSR-BERICHTERSTATTUNG
UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
CSR-RAHMENWERKEN
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
......................................................................................
291
T
ERREICHUNGSGRADE
ALLER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
IN
DER
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
UND
NICHT
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
BERICHTERSTATTUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
.........................
292
U
ERREICHUNGSGRADE
DER
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
IN
DER
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
UND
NICHT
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
BERICHTERSTATTUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017....
............................................................
292
X
V
ERREICHUNGSGRADE
DER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
MIT
CSR-
BERICHTSPFLICHT
IN
DER
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
UND
NICHT
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
BERICHTERSTATTUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
.................................................................
293
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
294
VERZEICHNIS
VON
GESETZEN
UND
SONSTIGEN
VERLAUTBARUNGEN
NATIONALER
ODER
INTERNATIONALER
STANDARDSETTER
...............................................................................
341
BERICHTSVERZEICHNIS
...............................................................................................
344
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.
J
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XI
TABELLENVERZEICHNIS
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XVII
SYMBOLVERZEICHNIS
XIX
1
EINLEITUNG
1
1.1
MOTIVATION
UND
ZIELSETZUNGEN
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
5
2
RAHMENBEDINGUNGEN
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
8
2.
1
DEFINITION
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
8
2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
ENERGIEWIRTSCHAFT
9
2.2.1
LIBERALISIERUNG
9
2.2.1.1
MONOPOLISTISCH
GEPRAEGTE
ENERGIEWIRTSCHAFT
9
2.2.1.2
WETTBEWERBLICH
GEPRAEGTE
ENERGIEWIRTSCHAFT
11
2.2.2
KLIMA-
UND
ENERGIEPOLITIK
14
2.2.2.1
VORBEMERKUNGEN
14
2.2.2.2
OEKOLOGISCHES
NACHHALTIGKEITSBEWUSSTSEIN
IN
DER
BEVOELKERUNG
14
2.2.2.3
ZIELSETZUNGEN
UND
MASSNAHMEN
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
17
2.2.2.4
ZIELSETZUNGEN
UND
MASSNAHMEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
18
2.2.2.5
ZIELSETZUNGEN
UND
MASSNAHMEN
AUF
NATIONALER
EBENE
20
2.2.2.5.1
ZIELSETZUNGEN
20
2.2.2.5.2
MASSNAHMEN
23
2.2.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
DER
ENERGIEWIRTSCHAFT
27
2.2.3.1
VORBEMERKUNGEN
27
2.2.3.2
ERZEUGUNG
28
2.2.3.3
GROSSHANDEL
30
II
2.2.3.4
UEBERTRAGUNGS-
UND
VERTEILNETZE
.
32
2.2.3.5
VERTRIEB
.
33
2.3
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
KOMMUNALWIRTSCHAFT
.
36
2.3.1
DEFINITION
UND
ORGANISATIONSFORMEN
VON
KOMMUNALEN
UNTERNEHMEN
.
36
2.3.2
INSTRUMENTALFUNKTION
UND
DUALES
ZIELSYSTEM
.
38
2.3.3
BEDEUTUNG
KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
.
41
2.3.4
WANDEL
UND
GRENZEN
KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
.
41
2.3.5
REKOMMUNALISIERUNGSTENDENZEN
.
44
2.4
ZWISCHENFAZIT
.
46
3
SYSTEMATISIERUNG
UND
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIE
VERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
48
3.1
VORBEMERKUNGEN
.
48
3.2
SYSTEMATISIERUNG
VON
CSR
UND
VERORTUNG
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
49
3.2.1
SYSTEMATISIERUNG
VON
CSR
.
49
3.2.1.1
UEBERBLICK
UEBER
CSR-DEFINITIONEN
.
49
3.2.1.2
ENTWICKLUNG
DER
CSR-DEFINITIONEN
.
50
3.2.1.3
BEGRIFFSABGRENZUNG
ZUR
NACHHALTIGKEIT
.
54
3.2.2
SYSTEMATISIERUNG
UND
VERORTUNG
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
56
3.2.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
56
3.2.2.2
CSR-THEMEN
IM
LAGEBERICHT
.
59
3.2.2.2.
1
FUNKTIONEN
DES
LAGEBERICHTS
.
60
3.2.2.2.2
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
DES
LAGEBERICHTS
.
61
3.2.2.2.3
PRUEFUNGSPFLICHTEN
.
61
3.2.2.2.4
BEDEUTUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNGS
STANDARDS
COMMITTEES
.
62
III
3.2.2.2.5
GRUNDSAETZE
ZUR
AUFSTELLUNG
DES
LAGEBERICHTS
.
63
3.2.2.2.6
BESTANDTEILE
DES
LAGEBERICHTS
.
64
3.2.2.2.7
VERORTUNG
VON
CSR-THEMEN
IM
LAGEBERICHT
.
71
3.2.2.3
RAHMENWERKE
ZUR
CSR-BERICHTERSTATTUNG
.
72
3.2.2.4
CSR-INFORMATIONSBEDUERFNISSE
DER
STAKEHOLDER
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
75
3.2.2.5
ABSCHLIESSENDE
SYSTEMATISIERUNG
UND
VERORTUNG
VON
CSR-
THEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
76
3.3
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
79
3.3.1
ANSAETZE
ZUR
UNTERNEHMENSREGULIERUNG
.
79
3.3.1.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZU
DEN
ANSAETZEN
DER
UNTERNEHMENSREGULIERUNG
.
79
3.3.1.2
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
DURCH
HARTE
STAATLICHE
REGULIERUNG
.
81
3.3.1.3
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
DURCH
ZIVILE
REGULIERUNG
.
82
3.3.1.4
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
DURCH
SELBSTREGULIERUNG
.
83
3.3.2
LEGITIMITAETSTHEORIE.
84
3.3.2.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
LEGITIMITAETSTHEORIE
.
84
3.3.2.2
DIFFERENZIERUNG
VON
ORGANISATIONALER
LEGITIMITAET
.
85
3.3.2.2.1
DIFFERENZIERUNG
ORGANISATIONALER
LEGITIMITAET
NACH
EICHHORN
.
85
3.3.2.2.2
DIFFERENZIERUNG
ORGANISATIONALER
LEGITIMITAET
NACH
SCHARPF
UND
HERZBERG
.
86
3.3.2.3
LEGITIMITAETSLUECKE
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
88
3.3.2.3.1
AUSWAHL
DES
UNTERSUCHUNGSRAHMENS
NACH
SCHARPF
UND
HERZBERG
.
88
IV
3.3.2.3.2
PROBLEMATIK
DER
INPUT-LEGITIMITAET
.
90
3.3.2.3.3
PROBLEMATIK
DER
OUTPUT-LEGITIMITAET
.
93
3.3.2.4
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
ZUR
SCHLIESSUNG
DER
LEGITIMITAETSLUECKE
.
97
3.3.3
INSTITUTIONENTHEORIE
.
100
3.3.3.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
INSTITUTIONENTHEORIE
.
100
3.3.3.2
RELEVANZ
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
DURCH
ISOMORPHISMUS
MITTELS
IMITATION
.
103
3.4
ZWISCHENFAZIT
.
104
4
LITERATURUEBERBLICK
UND
FORSCHUNGSBEDARF
ZU
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
106
4.1
VORGEHENSWEISE
ZUR
ERMITTLUNG
DES
LITERATURUEBERBLICKS
.
106
4.2 UEBERBLICK
UEBER
DIE
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
.
107
4.3
ERKENNTNISSE
DES
LITERATURUEBERBLICKS
UND
FORSCHUNGSBEDARF
.
111
5
ANFORDERUNGSKATALOG
UND
HYPOTHESEN
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
116
5.1
VORBEMERKUNGEN
.
116
5.2
ANFORDERUNGSKATALOG
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
117
5.2.1
KONZEPTE
ZUR
CSR-DIFFERENZIERUNG
.
117
5.2.1.1
CSR-KONZEPT
NACH
CARROLL
.
117
5.2.1.1.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DES
CSR-KONZEPTES
NACH
CARROLL
117
5.2.1.1.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
WEITERENTWICKLUNGEN
.
119
5.2.1.2
CSR-KONZEPT
NACH
MEYNHARDT
UND
GOMEZ
.
120
V
5.2.1.2.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DES
CSR-KONZEPTES
NACH
MEYNHARDT
UND
GOMEZ
.
120
5.2.1.2.2
DEFINITION
DES
PUBLIC
VALUE-ANSATZES
.
121
5.2.1.2.3
HERLEITUNG
UND
AUFBAU
.
122
5.2.1.2.4
CSR-DIMENSIONEN
.
124
5.2.2
ANPASSUNG
DES
CSR-KONZEPTES
NACH
MEYNHARDT
UND
GOMEZ
.
127
5.2.2.1
VORGEHENSWEISE
DER
ANPASSUNG
.
127
5.2.2.1.1
BEGRUENDETE
AUSWAHL
DES
CSR-KONZEPTES
.
127
5.2.2.1.2
BERUECKSICHTIGTE
LITERATUR
ZUR
ANPASSUNG
.
128
5.2.2.1.3
ANPASSUNG
DES
CSR-KONZEPTES
UM
SUBDIMENSIONEN.
130
5.2.2.2
DARSTELLUNG
DER
PUBLIC
VALUE-ANFORDERUNGEN
FUER
KOMMUNALE
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
NACH
DIMENSIONEN
UND
SUBDIMENSIONEN
.
132
5.2.2.2.1
ANFORDERUNGEN
ZUR
CSR-DIMENSION:
SCHAEDEN
FUER
DIE
GESELLSCHAFT
WEDER
FOERDERN
NOCH
DULDEN
.
132
5.2.2.2.2
ANFORDERUNGEN
ZUR
CSR-DIMENSION:
GESELLSCHAFTLICHE
WERTSCHOEPFUNG
ANSTREBEN
.
135
5.2.2.2.3
ANFORDERUNGEN
ZUR
CSR-DIMENSION:
LANGFRISTIGE
PROFITABILITAET
UND
WIRTSCHAFTLICHE
RESSOURCEN
SCHAFFEN
.
144
5.2.2.2.4
ANFORDERUNGEN
ZUR
CSR-DIMENSION:
ANSTAND
IN
GRAUBEREICHEN
ZEIGEN
.
147
5.2.2.2.5
NICHT
BERUECKSICHTIGTE
ANFORDERUNGEN
.
149
5.2.2.3
ANGEPASSTES
CSR-KONZEPT
.
150
5.2.3
KONZEPTIONELLER
ABGLEICH
UND
ERWEITERUNG
DES
ANGEPASSTEN
CSR-
KONZEPTES
MIT
RAHMENWERKEN
ZUR
CSR-BERICHTERSTATTUNG
.
152
5.2.3.1
BERUECKSICHTIGTE
RAHMENWERKE
FUER
ABGLEICH
UND
ERWEITERUNG
.
152
5.2.3.1.1
BEGRUENDETE
AUSWAHL
DER
RAHMENWERKE
.
152
5.2.3.1.2
ANFORDERUNGEN
DER
GRI
G4-LEITLINIEN
ZUR
CSR-
BERICHTERSTATTUNG
.
153
VI
5.2.3.1.3
ANFORDERUNGEN
DER
GRI
STANDARDS
ZUR
CSR-
BERICHTERSTATTUNG
.
160
5.2.3.2
ABGLEICH
UND
ERWEITERUNG
DES
ANGEPASSTEN
CSR-KONZEPTES
MIT
RAHMENWERKEN
DER
GRI
.
164
5.2.3.2.1
VORGEHENS
WEISE
.
164
5.2.3.2.2
ABGLEICH
MIT
RAHMENWERKEN
.
164
5.2.3.2.3
ERWEITERUNG
MIT
RAHMENWERKEN
.
167
5.2.4
ANFORDERUNGSKATALOG
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
168
5.2.4.1
VORGEHENSWEISE
ZUR
ABLEITUNG
DES
ANFORDERUNGSKATALOGS
.
168
5.2.4.2 UEBERBLICK
UEBER
DEN
ANFORDERUNGSKATALOG
.
170
5.3
HYPOTHESEN
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
.
173
5.3.1
HYPOTHESEN
ZUR
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
.
173
5.3.2
HYPOTHESE
ZUR
KOMMUNALEN
UND
PRIVATEN
EIGENTUEMERSCHAFT
.
174
5.3.3
HYPOTHESEN
ZUR
UNTEMEHMENSGROESSE
.
174
5.3.4
HYPOTHESEN
ZUR
DIVERSITAET
IN
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
IM
AUFSICHTSRAT
.
175
5.3.5
HYPOTHESEN
ZUR
CSR-VERANTWORTUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
177
5.3.6
HYPOTHESE
ZUR
VERWENDUNG
VON
CSR-RAHMENWERKEN
.
178
5.3.7
HYPOTHESEN
ZUR
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
BERICHTERSTATTUNG
.
179
6
EMPIRISCHE
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
VON
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
.
181
6.1
VORBEMERKUNGEN
.
181
6.2
BESTIMMUNG
UND
MERKMALE
DER
STICHPROBE
UND
DER
UNTEMEHMENSBERICHTE
.
182
6.2.1
BESTIMMUNG
DER
STICHPROBE
UND
ERHEBUNG
DER
UNTEMEHMENSBERICHTE
.
182
VII
6.2.1.1
BESTIMMUNG
DER
STICHPROBE
.
182
6.2.1.2
ERHEBUNG
DER
UNTERNEHMENSBERICHTE
.
184
6.2.2
MERKMALE
DER
STICHPROBE
UND
DER
UNTEMEHMENSBERICHTE
.
185
6.2.2.1
MERKMALE
DER
STICHPROBE
.
185
6.2.2.2
MERKMALE
DER
UNTERNEHMENSBERICHTE
.
189
6.3
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
192
6.3.1
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
192
6.3.2
BEWERTUNGSSCHEMA
.
195
6.3.3
KATEGORISIERUNG
UND
SEPARATE
AUSWERTUNG
DER
BERICHTSELEMENTE
.
198
6.4
ERGEBNISSE
DER
EMPIRISCHEN
ANALYSE
.
200
6.4.1
ERGEBNISSE
ZUM
STATUS
QUO
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
U
NTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
200
6.4.1.1
ERGEBNISSE
AUF
DER
UNTERNEHMENSEBENE
.
200
6.4.1.2
ERGEBNISSE
ZU
DEN
BERICHTSELEMENTEN
.
203
6.4.1.3
ERGEBNISSE
ZUR
QUALITATIVEN
UND
QUANTITATIVEN
BERICHTERSTATTUNG
.
208
6.4.2
ERGEBNISSE
ZU
DEN
DETERMINANTEN
DER
BEREITSTELLUNG
VON
CSR-
THEMEN
IN
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
210
6.4.2.1
VORBEMERKUNGEN
ZU
DEN
STATISTISCHEN
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
210
6.4.2.2
ERGEBNISSE
ZUR
KAPITALMARKTORIENTIERUNG.
212
6.4.2.3
ERGEBNISSE
ZUR
KOMMUNALEN
UND
PRIVATEN
EIGENTUEMERSCHAFT
.
218
6.4.2.4
ERGEBNISSE
ZUR
UNTEMEHMENSGROESSE
.
221
6.4.2.5
ERGEBNISSE
ZUR
DIVERSITAET
IN
DER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
UND
IM
AUFSICHTSRAT
.
224
6.4.2.5.
1
DIVERSITAET
IN
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
224
6.4.2.5.2
DIVERSITAET
IM
AUFSICHTSRAT
.
227
6.4.2.6
ERGEBNISSE
ZUR
CSR-VERANTWORTUNG
IN
DER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
.
230
6.4.2.7
ERGEBNISSE
ZUR
VERWENDUNG
VON
CSR-RAHMENWERKEN.
234
VIII
6.4.2.S
ERGEBNISSE
ZUR
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
BERICHTERSTATTUNG
.
236
6.4.2.8.1
ALLE
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
236
6.4.2.8.2
KOMMUNALE
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
240
6.4.2.8.3
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
MIT
CSR-BERICHTSPFLICHT
.
244
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ERGEBNISSE
.
248
6.5.1
STATUS
QUO
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
249
6.5.2
DETERMINANTEN
DER
BEREITSTELLUNG
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
251
6.5.3
HANDLUNGSIMPLIKATIONEN
FUER
KOMMUNALE
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
.
255
6.5.4
LIMITATIONEN
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
.
258
7
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
260
ANHANG
.
262
A
WISSENSCHAFTLICH
GEFORDERTE
PUBLIC
VALUE-ASPEKTE
FUER
KOMMUNALE
UNTERNEHMEN
UND
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
262
B
ZU
DEN
CSR-DIMENSIONEN
HINZUGEORDNETE
PUBLIC
VALUE-ASPEKTE
.
264
C
ANGEPASSTES
CSR-KONZEPT
FUER
KOMMUNALE
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
266
D
ABGLEICH
DES
ANGEPASSTEN
CSR-KONZEPTES
MIT
GRI
G4-LEITLINIEN
UND
GRI
STANDARDS
.
269
E
ABGLEICH
UND
ERWEITERUNG
DES
ANGEPASSTEN
CSR-KONZEPTES
MIT
GRI
G4-LEITLINIEN
UND
GRI
STANDARDS
.
272
F ANFORDERUNGSKATALOG
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
VON
CSR-THEMEN
IN
DER
UNTEMEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
277
G
GRUNDVERSORGER
FUER
STROM
DEUTSCHER
GROSSSTAEDTE
MIT
UEBER
200.000
EINWOHNERN
.
283
H
MERKMALE
DER
STICHPROBE
.
285
I
VORLIEGENDE
UNTEMEHMENSBERICHTE
DER
STICHPROBE
.
286
IX
J
ZUR
ERSTELLUNG
DER
FREIWILLIGEN
CSR-BERICHTERSTATTUNG
VERWENDETE
RAHMENWERKE
.
287
K
ZUR
ERSTELLUNG
DER
NICHTFINANZIELLEN
ERKLAERUNG
BZW.
DES
NICHTFINANZIELLEN
BERICHTS
VERWENDETE
RAHMENWERKE
.
287
L
ERREICHUNGSGRADE
ALLER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
IN
2016
UND
2017
.
288
M
ERREICHUNGSGRADE
PRO
BERICHTSELEMENT
ALLER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
IN
2016
UND
2017
.
288
N
ERREICHUNGSGRADE
PRO
BERICHTSELEMENT
DER
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
IN
2016
UND
2017
.
289
O
ANTEIL
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
BERICHTERSTATTUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
DER
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN.
289
P
ERREICHUNGSGRADE
DER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
NACH
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
.
290
Q
ERREICHUNGSGRADE
DER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
NACH
EIGENTUEMERSCHAFT
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
.
290
R
ERREICHUNGSGRADE
DER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
NACH
CSR-
VERANTWORTUNG
IN
DER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
.
291
S
ERREICHUNGSGRADE
DER
FREIWILLIGEN
CSR-BERICHTERSTATTUNG
UNTER
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
CSR-RAHMENWERKEN
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
.
291
T
ERREICHUNGSGRADE
ALLER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
IN
DER
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
UND
NICHT
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
BERICHTERSTATTUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
.
292
U
ERREICHUNGSGRADE
DER
KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
IN
DER
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
UND
NICHT
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
BERICHTERSTATTUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017.
.
292
X
V
ERREICHUNGSGRADE
DER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
MIT
CSR-
BERICHTSPFLICHT
IN
DER
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
UND
NICHT
PRUEFUNGSPFLICHTIGEN
BERICHTERSTATTUNG
PRO
DIMENSION
UND
SUBDIMENSION
IN
2016
UND
2017
.
293
LITERATURVERZEICHNIS
.
294
VERZEICHNIS
VON
GESETZEN
UND
SONSTIGEN
VERLAUTBARUNGEN
NATIONALER
ODER
INTERNATIONALER
STANDARDSETTER
.
341
BERICHTSVERZEICHNIS
.
344 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wasmuth, Philipp 1990- |
author_GND | (DE-588)1131563999 |
author_facet | Wasmuth, Philipp 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Wasmuth, Philipp 1990- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046951062 |
ctrlnum | (OCoLC)1196909588 (DE-599)DNB1215279299 |
dewey-full | 333.791106 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.791106 |
dewey-search | 333.791106 |
dewey-sort | 3333.791106 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04460nam a2201153 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046951062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201020s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,H11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215279299</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783736972407</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7369-7240-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3736972407</subfield><subfield code="9">3-7369-7240-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783736972407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196909588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215279299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.791106</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wasmuth, Philipp</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1131563999</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="b">empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter</subfield><subfield code="c">von Philipp Wasmuth, M. Sc.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 347 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Clausthal</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeitsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7700270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126085-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensberichterstattung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">duales Zielsystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Verantwortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">institutional theory</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">legitimacy theory</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legitimitätstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">energy sector</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Input-Legitimität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stadtwerke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunalwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energieversorger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Public Value</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">municipal company</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Output-Legitimität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Global Reporting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Isomorphismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAXQDA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Financial Analysts Societies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">non-financial reporting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">corporate reporting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeitsbericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Konzept</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">corporate Responsibility</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Differenzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Report</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Nachhaltigkeitskodex</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensverantwortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Dimensionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">European Energy Exchange</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Bericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eco-Management and Audit Scheme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunales Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">qualitative content analysis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CSR-Pyramide</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeitsbewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Institutionentheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">qualitative Inhaltsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeitsberichterstattung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">energy utiliy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">municipal economy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sustainability Report</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126085-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nachhaltigkeitsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7700270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Eric Cuvillier (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067137041</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7369-6240-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1215279299/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032359578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032359578</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20201006</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20201006</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046951062 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:41:11Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1067137041 |
isbn | 9783736972407 3736972407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032359578 |
oclc_num | 1196909588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-634 |
physical | XIX, 347 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Cuvillier Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wasmuth, Philipp 1990- Verfasser (DE-588)1131563999 aut CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter von Philipp Wasmuth, M. Sc. 1. Auflage Göttingen Cuvillier Verlag 2020 XIX, 347 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Technische Universität Clausthal 2020 Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 gnd rswk-swf Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd rswk-swf Publizität (DE-588)4131817-1 gnd rswk-swf Kommunale Energieversorgung (DE-588)4126085-5 gnd rswk-swf Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd rswk-swf Unternehmensberichterstattung duales Zielsystem CSR-Verantwortung institutional theory legitimacy theory Legitimitätstheorie energy sector Input-Legitimität Stadtwerke Kommunalwirtschaft Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft Energieversorger Public Value municipal company Output-Legitimität Global Reporting Isomorphismus MAXQDA Financial Analysts Societies non-financial reporting corporate reporting Nachhaltigkeitsbericht CSR-Konzept corporate Responsibility CSR-Differenzierung CSR-Report Deutscher Nachhaltigkeitskodex Unternehmensverantwortung CSR-Dimensionen European Energy Exchange CSR-Bericht Eco-Management and Audit Scheme Kommunales Unternehmen Energiewirtschaft qualitative content analysis Corporate Social Responsibility Energieversorgungsunternehmen CSR-Pyramide Nachhaltigkeitsbewusstsein Institutionentheorie qualitative Inhaltsanalyse Nachhaltigkeitsberichterstattung energy utiliy municipal economy sustainability Report (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kommunale Energieversorgung (DE-588)4126085-5 s Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 s Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 s Publizität (DE-588)4131817-1 s Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 s DE-604 Eric Cuvillier (Firma) (DE-588)1067137041 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7369-6240-8 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1215279299/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032359578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20201006 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20201006 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Wasmuth, Philipp 1990- CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Publizität (DE-588)4131817-1 gnd Kommunale Energieversorgung (DE-588)4126085-5 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7700270-2 (DE-588)7697760-2 (DE-588)4131817-1 (DE-588)4126085-5 (DE-588)4130578-4 (DE-588)4113937-9 |
title | CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter |
title_auth | CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter |
title_exact_search | CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter |
title_exact_search_txtP | CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter |
title_full | CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter von Philipp Wasmuth, M. Sc. |
title_fullStr | CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter von Philipp Wasmuth, M. Sc. |
title_full_unstemmed | CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter von Philipp Wasmuth, M. Sc. |
title_short | CSR-Themen in der Unternehmensberichterstattung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen |
title_sort | csr themen in der unternehmensberichterstattung von kommunalen energieversorgungsunternehmen empirische analyse am beispiel ausgewahlter deutscher stromanbieter |
title_sub | empirische Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Stromanbieter |
topic | Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Publizität (DE-588)4131817-1 gnd Kommunale Energieversorgung (DE-588)4126085-5 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeitsbericht Corporate Social Responsibility Publizität Kommunale Energieversorgung Energieversorgungsunternehmen Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1215279299/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032359578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wasmuthphilipp csrthemeninderunternehmensberichterstattungvonkommunalenenergieversorgungsunternehmenempirischeanalyseambeispielausgewahlterdeutscherstromanbieter AT ericcuvillierfirma csrthemeninderunternehmensberichterstattungvonkommunalenenergieversorgungsunternehmenempirischeanalyseambeispielausgewahlterdeutscherstromanbieter |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis