Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB: Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2020
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, Band 294 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 266 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 389 g |
ISBN: | 9783428181230 3428181239 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046950167 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220421 | ||
007 | t | ||
008 | 201020s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217075127 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428181230 |c : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-428-18123-0 | ||
020 | |a 3428181239 |9 3-428-18123-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428181230 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18123 |
035 | |a (OCoLC)1220891764 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217075127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 2100 |0 (DE-625)135978: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Horter, Tillmann |e Verfasser |0 (DE-588)1219971820 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB |b Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention |c von Tillmann Horter |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2020 | |
300 | |a 266 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 389 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 294 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Düsseldorf |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafmilderung |0 (DE-588)4183476-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fakultative Strafmilderung | ||
653 | |a Positive Generalprävention | ||
653 | |a Versuch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafmilderung |0 (DE-588)4183476-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58123-8 |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, Band 294 |w (DE-604)BV009284888 |9 10294 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032358699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032358699 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181861298077696 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
...........................................................................................................................
21
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................................
21
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................................................
25
1.
TEIL
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VERSUCHSSTRAFMASSES
IM
DEUTSCHEN
RECHT
27
A.
DIE
BESTRAFUNG
DES
VERSUCHS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
BIS
1800
........................................
27
I.
VOMEUZEITLICHES
RECHT
............................................................................................
27
II.
CAROLINA
UND
GEMEINRECHTLICHE
LITERATUR
...............................................................
29
III.
KODIFIKATIONEN
DES
18.
JAHRHUNDERTS
...................................................................
32
1.
THERESIANA
..........................................................................................................
32
2.
JOSEPHINA
.............................................................................................................
33
3.
PREUSSISCHES
ALR
................................................................................................
33
B.
DIE
DISKUSSION
VOM
SPAETEN
18.
JAHRHUNDERT
BIS
1933
...................................................
34
I.
DIE
ARGUMENTE
FUER
DIE
GENERELL
MILDERE
VERSUCHSBESTRAFUNG
................................
34
1.
DAS
GERINGERE
UNRECHT
DES
VERSUCHS
GEGENUEBER
DER
VOLLENDUNG
......................
34
A)
DIE
RECHTSGUTSGEFAEHRDUNG
ALS
MINUS
ZUR
RECHTSGUTSVERLETZUNG
(OBJEKTIVE
VERSUCHSLEHRE)
................................................................................................
34
B)
DER
VERSUCH
ALS
MINDERE
AEUSSERLICHE
MANIFESTATION
DES
RECHTSFEINDLICHEN
WILLENS
(SUBJEKTIVE
VERSUCHSLEHRE)
................................................................
36
C)
DER
GERINGFUEGIGERE
EINDRUCK
DER
VERSUCHTEN
TAT
AUF
DIE
ALLGEMEINHEIT
....
37
D)
DAS
FEHLEN
EINER
ZUM
EINTRITT
DER
VOLLENDUNGSSTRAFE
ERFORDERLICHEN
GESETZ
LICHEN
BEDINGUNG
......................................................................................
39
2.
DIE
AUSUEBUNG
PSYCHOLOGISCHEN
ZWANGS
AUF
DEN
TAETER
....................................
39
3.
INDIZIERUNG
DES
MANGELS
AN
ENTSCHIEDENEM
ERFOLGSWILLEN
DURCH
DAS
AUSBLEIBEN
DES
ERFOLGS
...........................................................................................................
40
II.
DIE
FUER
EINE
(PARTIELLE)
GLEICHBESTRAFUNG
DES
VERSUCHS
UND
DER
VOLLENDUNG
VOR
GETRAGENEN
ARGUMENTE
.......................................................................................
40
1.
DAS
SPEZIALPRAEVENTIVE
ARGUMENT:
DIE
TAETERGEFAEHRLICHKEIT
ALS
STRAFMASSSTAB
...
41
2.
DAS
NORMLOGISCHE
ARGUMENT:
DIE
WIRKUNG
VON
RECHTSNORMEN
ALLEIN
UEBER
DIE
MENSCHLICHE
MOTIVATION
.......................................................................................
43
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DAS
ZUFALLSARGUMENT:
DIE
UNVEREINBARKEIT
DER
ERFOLGSRELEVANZ
MIT
DEM
SCHULDPRINZIP
...................................................................................................
44
C.
DIE
MILDERUNGSGRUENDE
BEIM
VERSUCH
IN
DEN
PARTIKULARGESETZEN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
45
I.
AUSBLEIBEN
DER
VOLLENDUNG
..................................................................................
46
1.
OBLIGATORISCHE
MILDERUNG
DER
VERSUCHSSTRAFE
IN
DER
MEHRZAHL
DER
PARTIKULAR
GESETZE
..............................................................................................................
46
2.
(PARTIELLE)
MOEGLICHKEIT
EINER
GLEICHBESTRAFUNG
IM
PREUSSISCHEN
STGB
UND
BAYERISCHEN
STGB
VON
1861
...............................................................................
48
II.
MANGEL
DER
VERSUCHSBEENDIGUNG
.............................................................................
49
III.
UNTAUGLICHKEIT
DES
VERSUCHS
...................................................................................
50
IV.
AUSFUEHRUNG
VON
RUECKTRITTSHANDLUNGEN
...................................................................
51
D.
DIE
EINFUEHRUNG
DER
OBLIGATORISCHEN
STRAFMILDERUNG
IM
RSTGB
VON
1871
..................
52
E.
DIE
ENTWUERFE
DER
KAISERZEIT
UND
DER
ZEIT
DER
WEIMARER
REPUBLIK
...............................
53
F.
DIE
NS-ZEIT:
DER
WEG
ZUR
EINFUEHRUNG
DER
FAKULTATIVEN
STRAFMILDERUNG
DURCH
DIE
GEWALTVERBRECHERVERORDNUNG
..........................................................................................
56
G.
DIE
REFORMENTWUERFE
NACH
1945
BIS
ZUR
NOVELLIERUNG
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
DURCH
DAS
2.
STRAFRECHTSREFORMGESETZ
..........................................................................................
59
I.
FORDERUNGEN
NACH
DER
BEIBEHALTUNG
DER
FAKULTATIVEN
STRAFMILDERUNG
IN
DEN
ENT
WUERFEN
DER
GROSSEN
STRAFRECHTSKOMMISSION
.........................................................
59
II.
FORDERUNG
NACH
EINER
RUECKKEHR
ZUR
OBLIGATORISCHEN
STRAFMILDERUNG
IM
AE1966
61
III.
BESTAETIGUNG
DER
FAKULTATIVEN
STRAFMILDERUNG
IM
2.
STRAFRECHTSREFORMGESETZ
.....
62
H.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................................
63
2.
TEIL
DIE
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHEN
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DIE
STRAFHOEHE
65
A.
ERLAEUTERUNG
DER
GRUNDBEGRIFFE
UND
ERMITTLUNG
DER
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHEN
SANK
TIONSVORAUSSETZUNGEN
................................................................................................
65
I.
VORUEBERLEGUNGEN
...................................................................................................
65
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
SANKTIONS-
UND
VERHALTENSNORMEN;
BESTIMMUNG
DES
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS
AUS
DER
VERHALTENSNORMPERSPEKTIVE
................
65
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
QUALIFIZIERUNG
EINER
HANDLUNG
ALS
TATBESTANDSMAESSIGES
VERHALTEN
..............................................................................................................
68
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHE
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN,
DIE
WAEHREND
DES
VOLLZUGS
DES
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS
VERWIRKLICHT
WERDEN
.........................................
69
1.
DIE
SUBJEKTIVE
SEITE
DES
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS
..................................
69
A)
DER
FUER
DIE
VOLLENDUNGSSTRAFBARKEIT
ERFORDERLICHE
QUALIFIZIERTE
GRAD
AN
VER
WIRKLICHUNGSBEWUSSTSEIN
(VERSUCHSBEENDIGUNG)
......................................
69
AA)
DIE
STRUKTUR
UND
STRIKTE
VERHALTENSBEZOGENHEIT
DES
VERWIRKLICHUNGSBE
WUSSTSEINS
...........................................................................................
69
BB)
DIE
VERSUCHSBEENDIGUNG
ALS
DER
FUER
DIE
VOLLENDUNG
NOTWENDIGE
GRAD
AN
VERWIRKLICHUNGSBEWUSSTSEIN
..............................................................
71
B)
NORMATIVE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
ALS
ADAEQUATE
LOESUNG
IN
DER
KONSTELLATION
DES
PLANWIDRIG
VORZEITIGEN
ERFOLGSEINTRITTS
......................
75
AA)
GLEICHGEWICHTIGES
OBJEKTIVES
UNRECHT
ALS
GRUND
FUER
DIE
ANNAHME
DER
VOLLENDUNGSSTRAFBARKEIT?
........................................................................
75
BB)
DAS
FEHLEN
RELEVANTER
NORMATIVER
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEM
BEENDETEN
UND
DEM
UNBEENDETEN
VERSUCH
ALS
GRUND
FUER
DIE
VOLLENDUNGSSTRAFBAR
KEIT?
..................................................................................................
76
C)
BESTIMMUNG
DES
ZEITPUNKTS
DER
VERSUCHSBEENDIGUNG
FUER
DEN
FALL
DER
*SI
CHEREN
ERFOLGSABWENDUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
DEM
LETZTEN
POSITIVEN
MITTEL
EINSATZ
*
...........................................................................................................
79
2.
DIE
OBJEKTIVE
SEITE
DES
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS
....................................
82
A)
OBJEKTIVE
SCHAFFUNG
EINES
RECHTLICH
MISSBILLIGTEN
RISIKOS
..........................
83
B)
KONGRUENZ
ZWISCHEN
DEM
VORGESTELLTEN
UND
DEM
OBJEKTIV
GESCHAFFENEN
RISIKO
.............................................................................................................
85
III.
VERWIRKLICHUNG
DES
VORSAETZLICH
GESCHAFFENEN
RISIKOS
IM
TATBESTANDSMAESSIGEN
ER
FOLG
ALS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHE
SANKTIONSVORAUSSETZUNG
DER
ERFOLGSDELIKTE
....
86
B.
GRUENDE
FUER
DIE
MILDERUNG
DER
VERSUCHSSTRAFE
WEGEN
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZI
FISCHER
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
............................................................................
89
I.
DAS
GERINGERE
POSITIV-GENERALPRAEVENTIVE
INTERESSE
AN
DER
VERSUCHSBESTRAFUNG
....
93
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.................................................................................................
93
A)
DER
*RECHTSERSCHUETTEMDE
EINDRUCK
*
ALS
GRUND
FUER
DIE
BESTRAFUNG
DES
VER
SUCHS
UND
DER
VOLLENDUNG
..........................................................................
93
B)
DIE
BESTIMMUNG
DER
STRAFHOEHE
NACH
DEN
VORHERRSCHENDEN
GERECHTIGKEITS
VORSTELLUNGEN
ALS
ADAEQUATES
MITTEL
ZUR
ERHALTUNG
DES
ALLGEMEINEN
WERTBE
WUSSTSEINS
.......................................................................................................
97
C)
ABLEHNUNG
EINER
*SOZIALTECHNOLOGISCHEN
*
BEZUGNAHME
AUF
DIE
TYPISCHER
WEISE
EINTRETENDEN
REALEN
EFFEKTE
DER
TAT
ALS
KRITERIEN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DER
TATSCHWERE
UND
ALS
GRUENDE
FUER
DIE
MILDERUNG
DER
VERSUCHSSTRAFE
..........
100
2.
MANGEL
DES
ZUM
VORSAETZLICH
GESCHAFFENEN
RISIKO
ZURECHENBAREN
TATBESTANDS
MAESSIGEN
ERFOLGS
......................................................
102
A)
DIE
AMBIVALENZ
DER
STELLUNG
VON
HANDLUNGSFOLGEN
IM
RAHMEN
ALLTAGS
MORALISCHER
WERTURTEILE
................................................................................
103
AA)
DIE
BEWERTUNG
VON
HANDLUNGEN
NACH
DEN
DURCH
SIE
REALISIERTEN
FOLGEN
(*KAUSALITAETSPRINZIP
*
)
ALS
GERECHTIGKEITSINTUITION
..............................
103
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ERSCHUETTERUNG
DER
GERECHTIGKEITSINTUITION
DURCH
DIE
THEMATISIERUNG
DES
*RESULTANT
LUCK
*
.....................................................................................
104
B)
DER
EINFLUSS
DES
ERFOLGSMANGELS
AUF
DAS
AUSMASS
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
............................................................................................................
106
AA)
ABSCHWAECHUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
AUF
DER
INTUITIVEN
WERTUNGSEBENE
.....................................................................................
106
BB)
KEINE
ABSCHWAECHUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
AUF
DER
RE
FLEXIVEN
WERTUNGSEBENE
.......................................................................
107
C)
DIE
PRAEVALENZ
DER
REFLEXIVEN
WERTUNGSEBENE
BEI
DER
STRAFPROZESSUALEN
THEMATISIERUNG
ALS
ENTSCHEIDENDER
EINWAND
GEGEN
DIE
MILDERE
BESTRAFUNG
DES
VERSUCHS
WEGEN
DES
ERFOLGSMANGELS
.........................................................
109
D)
ZUM
VERWEIS
AUF
DIE
*SELBSTZERSTOERERISCHEN
*
KONSEQUENZEN
DER
THEMA
TISIERUNG
DES
*RESULTANT
LUCK
*
.......................................................................
109
AA)
GENERELLE
NOTWENDIGKEIT
DER
THEMATISIERUNG
DES
ZUFALLSEINFLUSSES
IM
RAHMEN
MORALISCHER
URTEILE
.......................................................................
110
BB)
UNVEREINBARKEIT
DER
THEMATISIERUNG
DER
DELIKTISCHEN
WILLENSBILDUNG
UND
DES
TATFORTSCHRITTS
ALS
ZUFALL
MIT
DEM
POSTULAT
DER
WILLENSFREIHEIT
SOWIE
MIT
DEM
TATPRINZIP
....................................................................
112
CC)
VEREINBARKEIT
DER
THEMATISIERUNG
DES
*RESULTANT
LUCK
*
MIT
DEM
POSTULAT
DER
WILLENSFREIHEIT
...............................................................................
114
E)
OBLIGATORISCHE
STRAFMILDERUNG
WEGEN
DER
INDIZIERUNG
GERINGER
GEFAEHRLICH
KEIT
DES
VERSUCHS
DURCH
DEN
ERFOLGSMANGEL?
..............................................
114
3.
MANGEL
DER
OBJEKTIVEN
VOLLENDUNGSTAUGLICHKEIT
...................................................
115
A)
BEGRUENDUNG
DES
GEBOTS
DER
THEMATISIERUNG
DER
FEHLENDEN
OBJEKTIVEN
VOLL
ENDUNGSTAUGLICHKEIT
ALS
ZUFALL
.....................................................................
116
B)
VEREINBARKEIT
DER
THEMATISIERUNG
DES
MANGELS
DER
OBJEKTIVEN
VOLLENDUNGS
TAUGLICHKEIT
ALS
ZUFALL
MIT
DEM
CHARAKTER
DES
STRAFRECHTS
ALS
*SOZIALETHIK
*
117
C)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
AUF
DEN
UMGEKEHRTEN
ER
LAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
...............................................................................
119
4.
MANGEL
DER
VERSUCHSBEENDIGUNG
...........................................................................
120
A)
ENTSTEHUNG
EINES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
DURCH
VORBEREITUNGSHAND
LUNGEN
............................................................................................................
120
B)
INTENSIVIERUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
DURCH
DEN
TATFORTSCHRITT
121
C)
UNVEREINBARKEIT
DER
THEMATISIERUNG
DES
MANGELS
DER
VERSUCHSBEENDIGUNG
ALS
ZUFALL
MIT
DEM
POSTULAT
DER
WILLENSFREIHEIT
...............................................
122
II.
VERRINGERUNG
DES
OPFERINTERESSES
AN
DER
BESTRAFUNG
...............................................
123
III.
VERHALTENSSTEUERUNG
DURCH
AUSUEBUNG
VON
PSYCHOLOGISCHEM
ZWANG
......................
126
C.
EXKURS
1:
ZUR
FUNKTIONALEN
DEUTUNG
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
IM
GELTENDEN
RECHT
127
I.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
ALS
KRITERIUM
ZUR
SELEKTION
DER
STRAFPROZESSUAL
ZU
THE
MATISIERENDEN
NORM
WIDERSPRUECHE
..........................................................................
127
II.
LANGFRISTIGE
AUSSICHT
AUF
ELIMINIERUNG
DER
ERFOLGSRELEVANZ
IM
STRAFRECHT?
......
132
D.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................................
134
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.
TEIL
ANWENDUNG
VON
§
23
II
STGB
137
A.
DER
REGELUNGSGEHALT
VON
§
23
II
STGB:
FAKULTATIVE
STRAFRAHMENMILDERUNG
................
137
B.
GRUENDE
FUER
DIE
STRAFRAHMENMILDERUNG
.............................................................................
139
I.
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
FUER
UND
GEGEN
DEN
TAETER
SPRECHENDEN
UMSTAENDE
........
139
1.
DIE
GESAMTBETRACHTUNGSLEHRE
DER
RECHTSPRECHUNG
..............................................
139
2.
ABLEHNUNG
DER
GESAMTBETRACHTUNGSLEHRE
WEGEN
IHRER
UNVEREINBARKEIT
MIT
DER
GESETZESSYSTEMATIK
...............................................................................................
142
II.
DAS
FEHLEN
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
............................
144
1.
MANGEL
DES
ERFOLGS
ODER
EINES
IHN
SUBSTITUIERENDEN
FOLGENUNWERTS
................
145
2.
MANGEL
DER
VOLLENDUNGSTAUGLICHKEIT
....................................................................
149
3.
MANGEL
DER
VERSUCHSBEENDIGUNG
..........................................................................
151
III.
EIGENE
ANSICHT:
(PARTIELLE)
ZURECHENBARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VERSUCHS
STADIUM
................................................................................................................
157
1.
VORUEBERLEGUNGEN
...................................................................................................
157
A)
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
§§
23
III,
24
STGB
ALS
POSITIV-RECHTLICHER
AUS
GANGSPUNKT
..................................................................................................
157
B)
DIE
GRUNDGEDANKEN
DER
§§
23
III,
24
1
STGB
..................................................
159
AA)
DAS
FEHLEN
BZW.
DIE
KRASSE
VERMINDERUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
WEGEN
DER
ZURECHENBARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VER
SUCHSSTADIUM
ZUM
GROBEN
UNVERSTAND
DES
TAETERS
ALS
GRUND
FUER
DIE
IN
§
23
III
STGB
GEWAEHRTE
STRAFFREIHEIT
BZW.
FUER
DIE
AUSSERORDENTLICHE
STRAFMILDERUNG
...........................................................................................
159
BB)
AUFHEBUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
WEGEN
DER
ZURECHEN
BARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VERSUCHSSTADIUM
ZUR
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DIE
TATBESTANDS
VERWIRKLICHUNG
ALS
GRUND
FUER
DIE
DURCH
§
24
1
S.
1
VAR.
1
STGB
GEWAEHRTE
STRAFFREIHEIT
......................................................
160
CC)
AUFHEBUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
WEGEN
DER
ZURECHEN
BARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VERSUCHSSTADIUM
ZUR
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DIE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
AUF
DER
INTUITIVEN
WERTUNGSEBENE
ALS
GRUND
FUER
DIE
DURCH
§
24
1
S.
1
VAR.
2
STGB
GEWAEHRTE
STRAFFREIHEIT
163
DD)
AUFHEBUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
WEGEN
DER
HYPOTHETI
SCHEN
ZURECHENBARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VERSUCHSSTADIUM
ZUR
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DIE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
AUF
DER
INTUITIVEN
WERTUNGSEBENE
ALS
GRUND
FUER
DIE
DURCH
§
24
1
S.
2
STGB
GEWAEHRTE
STRAFFREIHEIT
..........................................................................................
171
C)
EXKURS
2:
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
ALS
KRITERIUM
ZUR
SELEKTION
DER
ZU
BE
STRAFENDEN
NORMWIDERSPRUECHE
WAEHREND
DER
THEMATISIERUNG
IM
STRAF
VERFAHREN
...........................................................................................................
173
D)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
*ABSOLUT
*
UND
*RELATIV
*
VERSUCHSBEZOGENER
TATUMSTAENDE
ALS
GRUENDE
FUER
DIE
STRAFRAHMENMILDERUNG
NACH
§
23
II
STGB
........................
173
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
ABSOLUT
VERSUCHSBEZOGENEN
MILDERUNGSGRUENDE
..........................................
176
A)
SCHEITERN
DER
TAT
AUFGRUND
EINES
VERMEIDBAREN,
ABER
NICHT
GROB
UNVERSTAEN
DIGEN
IRRTUMS
DES
TAETERS
BEI
DER
UNRECHTSBEGRUENDUNG
................................
176
AA)
DER
VERMEIDBARE
UMGEKEHRTE
TATBESTANDSIRRTUM
.......................................
177
(1)
VERMEIDBARE
FEHLANNAHME
DER
NOMOLOGISCHEN
VOLLENDUNGSTAUG
LICHKEIT
DES
VERSUCHS
177
(2)
VERMEIDBARE
FEHLANNAHME
DER
ONTOLOGISCHEN
VOLLENDUNGSTAUGLICH
KEIT
DES
VERSUCHS
.................................................................................
178
BB)
DER
VERMEIDBARE
UMGEKEHRTE
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
........................
179
CC)
DIE
VERMEIDBARE
FEHLANNAHME
VON
UMSTAENDEN,
DIE
EINE
FREIWILLIGE
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
AUSSCHLIESSEN
............................
180
B)
PARTIELL
ZURECHENBARE
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
........................
183
AA)
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
IM
ZUSTAND
ERHEBLICH
VERMINDERTER
SELBSTSTEUERUNGSFAEHIGKEIT
.....................................................................
184
BB)
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
ZWECKS
VERMEIDUNG
EINER
ZU
MINDEST
ANNAEHERND
GLEICH
SCHWERWIEGENDEN
VERLETZUNG
FREMDER
RECHTS
GUETER
.....................................................................................................
185
3.
DIE
RELATIV
VERSUCHSBEZOGENEN
MILDERUNGSGRUENDE
..............................................
193
A)
NACHTATVERHALTEN,
DAS
STRAFBEFREIENDEN
VERHINDERUNGSBEMUEHUNGEN
NAHE
KOMMT
............................................................................................................
194
AA)
VERMEIDBAR
PLANWIDRIGE
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG?
....................
194
BB)
VOLLENDUNGSVERHINDERUNG
BEI
VERZICHT
AUF
DEN
EINSATZ
EINES
BESSER
GE
EIGNETEN
RETTUNGSMITTELS
....................................................................
195
CC)
UNVERSTAENDIGES
BEMUEHEN
UM
DIE
VOLLENDUNGSVERHINDERUNG
..................
200
DD)
UNTERLASSEN
DES
ABBRUCHS
RETTENDER
KAUSALVERLAEUFE
ODER
WEITERER
GEGEN
DAS
RECHTSGUT
GERICHTETER
MITTELEINSAETZE
............................................
201
EE)
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
IM
ZUSTAND
ERHEBLICH
VERMINDERTER
SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT
.......................................................................
205
FF)
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
ZWECKS
VERMEIDUNG
EINER
ZUMINDEST
ANNAEHERND
GLEICH
SCHWERWIEGENDEN
VERLETZUNG
FREMDER
RECHTSGUETER
..
205
B)
GERINGFUEGIGKEIT
DER
BEWUSST
GESCHAFFENEN
ERFOLGSGEFAHR
..............................
208
C)
VERMEIDBARE
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
DURCH
EIN
VERHALTEN
VOR
DEM
EINTRITT
IN
DAS
STRAFBARE
VERSUCHSSTADIUM
.........................................................
214
C.
WEITERE
PROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANWENDUNG
VON
§
23
II
STGB
..........
216
I.
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
AUF
DEN
VERSUCH
ANZUWENDENDEN
STRAFRAHMENS
..............
216
1.
ANWENDUNG
DES
REGELSTRAFRAHMENS
.....................................................................
216
A)
VERBOT
DER
ANWENDUNG
DER
STRAFRAHMENOBERGRENZE?
....................................
216
B)
DIE
AUSWIRKUNG
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANKTIONSVORAUSSET
ZUNGEN
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDS
............................................................
217
C)
DIE
AUSWIRKUNG
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANKTIONSVORAUSSET
ZUNGEN
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
..............................................................
217
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
ANWENDUNG
DES
NACH
§
49
1
STGB
GEMILDERTEN
STRAFRAHMENS
.........................
219
A)
DIE
KONSEQUENZEN
DES
DOPPEL
VERWERTUNGSVERBOTS
AUS
§
46
III
STGB
..........
219
B)
DIE
AUSWIRKUNG
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANKTIONSVORAUSSET
ZUNGEN
.........................................................................................................
220
II.
OBLIGATORISCHE
STRAFRAHMENVERSCHIEBUNG
NACH
§
49
I
STGB
BEIM
UNBEENDETEN
MORDVERSUCH?
.......................................................................................................
220
III.
DIE
BEHANDLUNG
DES
KUMULATIVEN
VORLIEGENS
MEHRERER
MILDERUNGSGRUENDE
..........
222
1.
KUMULATIVES
VORLIEGEN
MEHRERER
DEFIZITE
DES
DELIKTISCHEN
VORGEHENS
..............
222
2.
KUMULATIVES
VORLIEGEN
EINES
DEFIZITS
DES
DELIKTISCHEN
VORGEHENS
UND
EINER
PARTIELL
RECHTSBESTAETIGENDEN
ENTSCHEIDUNG
..........................................................
223
IV.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
23
II
STGB
AUF
DAS
VOLLENDETE
DELIKT
BEIM
VORLIEGEN
*RELATIV
*
VERSUCHSBEZOGENER
TATUMSTAENDE
................................................................
226
1.
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
................................................................................
226
2.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
................................................................................
229
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
......................................................................................
231
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VERSUCHSSTRAFMASSES
BIS
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
§23
II
STGB
...................................................................................................................
231
B.
STRAFFUNKTIONALE
BEGRUENDUNG
DER
MILDERUNG
DER
VERSUCHSSTRAFE
WEGEN
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
....................................................
231
C.
GEBRAUCH
DER
STRAFRAHMENMILDERUNG
NACH
§
23
II
I.
V.M.
§
49
1
STGB
........................
232
I.
ABLEHNUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNG
NICHT
VERSUCHSBEZOGENER
TAT-
UND
TAETERBEZOGENER
UMSTAENDE
.............................................................................................................
232
II.
KEINE
STRAFRAHMENMILDERUNG
WEGEN
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANK
TIONSVORAUSSETZUNGEN
..........................................................................................
233
III.
STRAFRAHMENMILDERUNG
WEGEN
DER
PARTIELLEN
ZURECHENBARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VERSUCHSSTADIUM
..................................................................................................
233
1.
SCHEITERN
DER
TAT
AUFGRUND
EINES
VERMEIDBAREN,
ABER
NICHT
GROB
UNVERSTAENDIGEN
IRRTUMS
DES
TAETERS
BEI
DER
UNRECHTSBEGRUENDUNG
..................................................
234
2.
DIE
PARTIELL
ZURECHENBARE
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
........................
234
3.
NACHTATVERHALTEN,
DAS
DER
FREIWILLIGEN
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
NAHE
KOMMT
..............................................................................................................
235
4.
GERINGFUEGIGKEIT
DER
BEWUSST
GESCHAFFENEN
ERFOLGSGEFAHR
.................................
236
5.
VERMEIDBARE
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
DURCH
EIN
VERHALTEN
VOR
DEM
EINTRITT
IN
DAS
STRAFBARE
VERSUCHSSTADIUM
..........................................................
237
IV.
WEITERE
PROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANWENDUNG
VON
§
23
II
STGB
....
237
D.
AUSBLICK:
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DOGMATIK
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
IM
STRAFRECHT
238
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................................
242
SACHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................
264
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
21
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
21
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
1.
TEIL
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VERSUCHSSTRAFMASSES
IM
DEUTSCHEN
RECHT
27
A.
DIE
BESTRAFUNG
DES
VERSUCHS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
BIS
1800
.
27
I.
VOMEUZEITLICHES
RECHT
.
27
II.
CAROLINA
UND
GEMEINRECHTLICHE
LITERATUR
.
29
III.
KODIFIKATIONEN
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
32
1.
THERESIANA
.
32
2.
JOSEPHINA
.
33
3.
PREUSSISCHES
ALR
.
33
B.
DIE
DISKUSSION
VOM
SPAETEN
18.
JAHRHUNDERT
BIS
1933
.
34
I.
DIE
ARGUMENTE
FUER
DIE
GENERELL
MILDERE
VERSUCHSBESTRAFUNG
.
34
1.
DAS
GERINGERE
UNRECHT
DES
VERSUCHS
GEGENUEBER
DER
VOLLENDUNG
.
34
A)
DIE
RECHTSGUTSGEFAEHRDUNG
ALS
MINUS
ZUR
RECHTSGUTSVERLETZUNG
(OBJEKTIVE
VERSUCHSLEHRE)
.
34
B)
DER
VERSUCH
ALS
MINDERE
AEUSSERLICHE
MANIFESTATION
DES
RECHTSFEINDLICHEN
WILLENS
(SUBJEKTIVE
VERSUCHSLEHRE)
.
36
C)
DER
GERINGFUEGIGERE
EINDRUCK
DER
VERSUCHTEN
TAT
AUF
DIE
ALLGEMEINHEIT
.
37
D)
DAS
FEHLEN
EINER
ZUM
EINTRITT
DER
VOLLENDUNGSSTRAFE
ERFORDERLICHEN
GESETZ
LICHEN
BEDINGUNG
.
39
2.
DIE
AUSUEBUNG
PSYCHOLOGISCHEN
ZWANGS
AUF
DEN
TAETER
.
39
3.
INDIZIERUNG
DES
MANGELS
AN
ENTSCHIEDENEM
ERFOLGSWILLEN
DURCH
DAS
AUSBLEIBEN
DES
ERFOLGS
.
40
II.
DIE
FUER
EINE
(PARTIELLE)
GLEICHBESTRAFUNG
DES
VERSUCHS
UND
DER
VOLLENDUNG
VOR
GETRAGENEN
ARGUMENTE
.
40
1.
DAS
SPEZIALPRAEVENTIVE
ARGUMENT:
DIE
TAETERGEFAEHRLICHKEIT
ALS
STRAFMASSSTAB
.
41
2.
DAS
NORMLOGISCHE
ARGUMENT:
DIE
WIRKUNG
VON
RECHTSNORMEN
ALLEIN
UEBER
DIE
MENSCHLICHE
MOTIVATION
.
43
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DAS
ZUFALLSARGUMENT:
DIE
UNVEREINBARKEIT
DER
ERFOLGSRELEVANZ
MIT
DEM
SCHULDPRINZIP
.
44
C.
DIE
MILDERUNGSGRUENDE
BEIM
VERSUCH
IN
DEN
PARTIKULARGESETZEN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
45
I.
AUSBLEIBEN
DER
VOLLENDUNG
.
46
1.
OBLIGATORISCHE
MILDERUNG
DER
VERSUCHSSTRAFE
IN
DER
MEHRZAHL
DER
PARTIKULAR
GESETZE
.
46
2.
(PARTIELLE)
MOEGLICHKEIT
EINER
GLEICHBESTRAFUNG
IM
PREUSSISCHEN
STGB
UND
BAYERISCHEN
STGB
VON
1861
.
48
II.
MANGEL
DER
VERSUCHSBEENDIGUNG
.
49
III.
UNTAUGLICHKEIT
DES
VERSUCHS
.
50
IV.
AUSFUEHRUNG
VON
RUECKTRITTSHANDLUNGEN
.
51
D.
DIE
EINFUEHRUNG
DER
OBLIGATORISCHEN
STRAFMILDERUNG
IM
RSTGB
VON
1871
.
52
E.
DIE
ENTWUERFE
DER
KAISERZEIT
UND
DER
ZEIT
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
53
F.
DIE
NS-ZEIT:
DER
WEG
ZUR
EINFUEHRUNG
DER
FAKULTATIVEN
STRAFMILDERUNG
DURCH
DIE
GEWALTVERBRECHERVERORDNUNG
.
56
G.
DIE
REFORMENTWUERFE
NACH
1945
BIS
ZUR
NOVELLIERUNG
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
DURCH
DAS
2.
STRAFRECHTSREFORMGESETZ
.
59
I.
FORDERUNGEN
NACH
DER
BEIBEHALTUNG
DER
FAKULTATIVEN
STRAFMILDERUNG
IN
DEN
ENT
WUERFEN
DER
GROSSEN
STRAFRECHTSKOMMISSION
.
59
II.
FORDERUNG
NACH
EINER
RUECKKEHR
ZUR
OBLIGATORISCHEN
STRAFMILDERUNG
IM
AE1966
61
III.
BESTAETIGUNG
DER
FAKULTATIVEN
STRAFMILDERUNG
IM
2.
STRAFRECHTSREFORMGESETZ
.
62
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
63
2.
TEIL
DIE
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHEN
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
UND
IHR
EINFLUSS
AUF
DIE
STRAFHOEHE
65
A.
ERLAEUTERUNG
DER
GRUNDBEGRIFFE
UND
ERMITTLUNG
DER
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHEN
SANK
TIONSVORAUSSETZUNGEN
.
65
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
65
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
SANKTIONS-
UND
VERHALTENSNORMEN;
BESTIMMUNG
DES
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS
AUS
DER
VERHALTENSNORMPERSPEKTIVE
.
65
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
QUALIFIZIERUNG
EINER
HANDLUNG
ALS
TATBESTANDSMAESSIGES
VERHALTEN
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHE
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN,
DIE
WAEHREND
DES
VOLLZUGS
DES
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS
VERWIRKLICHT
WERDEN
.
69
1.
DIE
SUBJEKTIVE
SEITE
DES
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS
.
69
A)
DER
FUER
DIE
VOLLENDUNGSSTRAFBARKEIT
ERFORDERLICHE
QUALIFIZIERTE
GRAD
AN
VER
WIRKLICHUNGSBEWUSSTSEIN
(VERSUCHSBEENDIGUNG)
.
69
AA)
DIE
STRUKTUR
UND
STRIKTE
VERHALTENSBEZOGENHEIT
DES
VERWIRKLICHUNGSBE
WUSSTSEINS
.
69
BB)
DIE
VERSUCHSBEENDIGUNG
ALS
DER
FUER
DIE
VOLLENDUNG
NOTWENDIGE
GRAD
AN
VERWIRKLICHUNGSBEWUSSTSEIN
.
71
B)
NORMATIVE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
ALS
ADAEQUATE
LOESUNG
IN
DER
KONSTELLATION
DES
PLANWIDRIG
VORZEITIGEN
ERFOLGSEINTRITTS
.
75
AA)
GLEICHGEWICHTIGES
OBJEKTIVES
UNRECHT
ALS
GRUND
FUER
DIE
ANNAHME
DER
VOLLENDUNGSSTRAFBARKEIT?
.
75
BB)
DAS
FEHLEN
RELEVANTER
NORMATIVER
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEM
BEENDETEN
UND
DEM
UNBEENDETEN
VERSUCH
ALS
GRUND
FUER
DIE
VOLLENDUNGSSTRAFBAR
KEIT?
.
76
C)
BESTIMMUNG
DES
ZEITPUNKTS
DER
VERSUCHSBEENDIGUNG
FUER
DEN
FALL
DER
*SI
CHEREN
ERFOLGSABWENDUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
DEM
LETZTEN
POSITIVEN
MITTEL
EINSATZ
*
.
79
2.
DIE
OBJEKTIVE
SEITE
DES
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS
.
82
A)
OBJEKTIVE
SCHAFFUNG
EINES
RECHTLICH
MISSBILLIGTEN
RISIKOS
.
83
B)
KONGRUENZ
ZWISCHEN
DEM
VORGESTELLTEN
UND
DEM
OBJEKTIV
GESCHAFFENEN
RISIKO
.
85
III.
VERWIRKLICHUNG
DES
VORSAETZLICH
GESCHAFFENEN
RISIKOS
IM
TATBESTANDSMAESSIGEN
ER
FOLG
ALS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHE
SANKTIONSVORAUSSETZUNG
DER
ERFOLGSDELIKTE
.
86
B.
GRUENDE
FUER
DIE
MILDERUNG
DER
VERSUCHSSTRAFE
WEGEN
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZI
FISCHER
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
89
I.
DAS
GERINGERE
POSITIV-GENERALPRAEVENTIVE
INTERESSE
AN
DER
VERSUCHSBESTRAFUNG
.
93
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
93
A)
DER
*RECHTSERSCHUETTEMDE
EINDRUCK
*
ALS
GRUND
FUER
DIE
BESTRAFUNG
DES
VER
SUCHS
UND
DER
VOLLENDUNG
.
93
B)
DIE
BESTIMMUNG
DER
STRAFHOEHE
NACH
DEN
VORHERRSCHENDEN
GERECHTIGKEITS
VORSTELLUNGEN
ALS
ADAEQUATES
MITTEL
ZUR
ERHALTUNG
DES
ALLGEMEINEN
WERTBE
WUSSTSEINS
.
97
C)
ABLEHNUNG
EINER
*SOZIALTECHNOLOGISCHEN
*
BEZUGNAHME
AUF
DIE
TYPISCHER
WEISE
EINTRETENDEN
REALEN
EFFEKTE
DER
TAT
ALS
KRITERIEN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DER
TATSCHWERE
UND
ALS
GRUENDE
FUER
DIE
MILDERUNG
DER
VERSUCHSSTRAFE
.
100
2.
MANGEL
DES
ZUM
VORSAETZLICH
GESCHAFFENEN
RISIKO
ZURECHENBAREN
TATBESTANDS
MAESSIGEN
ERFOLGS
.
102
A)
DIE
AMBIVALENZ
DER
STELLUNG
VON
HANDLUNGSFOLGEN
IM
RAHMEN
ALLTAGS
MORALISCHER
WERTURTEILE
.
103
AA)
DIE
BEWERTUNG
VON
HANDLUNGEN
NACH
DEN
DURCH
SIE
REALISIERTEN
FOLGEN
(*KAUSALITAETSPRINZIP
*
)
ALS
GERECHTIGKEITSINTUITION
.
103
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ERSCHUETTERUNG
DER
GERECHTIGKEITSINTUITION
DURCH
DIE
THEMATISIERUNG
DES
*RESULTANT
LUCK
*
.
104
B)
DER
EINFLUSS
DES
ERFOLGSMANGELS
AUF
DAS
AUSMASS
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
.
106
AA)
ABSCHWAECHUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
AUF
DER
INTUITIVEN
WERTUNGSEBENE
.
106
BB)
KEINE
ABSCHWAECHUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
AUF
DER
RE
FLEXIVEN
WERTUNGSEBENE
.
107
C)
DIE
PRAEVALENZ
DER
REFLEXIVEN
WERTUNGSEBENE
BEI
DER
STRAFPROZESSUALEN
THEMATISIERUNG
ALS
ENTSCHEIDENDER
EINWAND
GEGEN
DIE
MILDERE
BESTRAFUNG
DES
VERSUCHS
WEGEN
DES
ERFOLGSMANGELS
.
109
D)
ZUM
VERWEIS
AUF
DIE
*SELBSTZERSTOERERISCHEN
*
KONSEQUENZEN
DER
THEMA
TISIERUNG
DES
*RESULTANT
LUCK
*
.
109
AA)
GENERELLE
NOTWENDIGKEIT
DER
THEMATISIERUNG
DES
ZUFALLSEINFLUSSES
IM
RAHMEN
MORALISCHER
URTEILE
.
110
BB)
UNVEREINBARKEIT
DER
THEMATISIERUNG
DER
DELIKTISCHEN
WILLENSBILDUNG
UND
DES
TATFORTSCHRITTS
ALS
ZUFALL
MIT
DEM
POSTULAT
DER
WILLENSFREIHEIT
SOWIE
MIT
DEM
TATPRINZIP
.
112
CC)
VEREINBARKEIT
DER
THEMATISIERUNG
DES
*RESULTANT
LUCK
*
MIT
DEM
POSTULAT
DER
WILLENSFREIHEIT
.
114
E)
OBLIGATORISCHE
STRAFMILDERUNG
WEGEN
DER
INDIZIERUNG
GERINGER
GEFAEHRLICH
KEIT
DES
VERSUCHS
DURCH
DEN
ERFOLGSMANGEL?
.
114
3.
MANGEL
DER
OBJEKTIVEN
VOLLENDUNGSTAUGLICHKEIT
.
115
A)
BEGRUENDUNG
DES
GEBOTS
DER
THEMATISIERUNG
DER
FEHLENDEN
OBJEKTIVEN
VOLL
ENDUNGSTAUGLICHKEIT
ALS
ZUFALL
.
116
B)
VEREINBARKEIT
DER
THEMATISIERUNG
DES
MANGELS
DER
OBJEKTIVEN
VOLLENDUNGS
TAUGLICHKEIT
ALS
ZUFALL
MIT
DEM
CHARAKTER
DES
STRAFRECHTS
ALS
*SOZIALETHIK
*
117
C)
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
AUF
DEN
UMGEKEHRTEN
ER
LAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
.
119
4.
MANGEL
DER
VERSUCHSBEENDIGUNG
.
120
A)
ENTSTEHUNG
EINES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
DURCH
VORBEREITUNGSHAND
LUNGEN
.
120
B)
INTENSIVIERUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
DURCH
DEN
TATFORTSCHRITT
121
C)
UNVEREINBARKEIT
DER
THEMATISIERUNG
DES
MANGELS
DER
VERSUCHSBEENDIGUNG
ALS
ZUFALL
MIT
DEM
POSTULAT
DER
WILLENSFREIHEIT
.
122
II.
VERRINGERUNG
DES
OPFERINTERESSES
AN
DER
BESTRAFUNG
.
123
III.
VERHALTENSSTEUERUNG
DURCH
AUSUEBUNG
VON
PSYCHOLOGISCHEM
ZWANG
.
126
C.
EXKURS
1:
ZUR
FUNKTIONALEN
DEUTUNG
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
IM
GELTENDEN
RECHT
127
I.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
ALS
KRITERIUM
ZUR
SELEKTION
DER
STRAFPROZESSUAL
ZU
THE
MATISIERENDEN
NORM
WIDERSPRUECHE
.
127
II.
LANGFRISTIGE
AUSSICHT
AUF
ELIMINIERUNG
DER
ERFOLGSRELEVANZ
IM
STRAFRECHT?
.
132
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
134
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.
TEIL
ANWENDUNG
VON
§
23
II
STGB
137
A.
DER
REGELUNGSGEHALT
VON
§
23
II
STGB:
FAKULTATIVE
STRAFRAHMENMILDERUNG
.
137
B.
GRUENDE
FUER
DIE
STRAFRAHMENMILDERUNG
.
139
I.
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
FUER
UND
GEGEN
DEN
TAETER
SPRECHENDEN
UMSTAENDE
.
139
1.
DIE
GESAMTBETRACHTUNGSLEHRE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
139
2.
ABLEHNUNG
DER
GESAMTBETRACHTUNGSLEHRE
WEGEN
IHRER
UNVEREINBARKEIT
MIT
DER
GESETZESSYSTEMATIK
.
142
II.
DAS
FEHLEN
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
144
1.
MANGEL
DES
ERFOLGS
ODER
EINES
IHN
SUBSTITUIERENDEN
FOLGENUNWERTS
.
145
2.
MANGEL
DER
VOLLENDUNGSTAUGLICHKEIT
.
149
3.
MANGEL
DER
VERSUCHSBEENDIGUNG
.
151
III.
EIGENE
ANSICHT:
(PARTIELLE)
ZURECHENBARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VERSUCHS
STADIUM
.
157
1.
VORUEBERLEGUNGEN
.
157
A)
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
§§
23
III,
24
STGB
ALS
POSITIV-RECHTLICHER
AUS
GANGSPUNKT
.
157
B)
DIE
GRUNDGEDANKEN
DER
§§
23
III,
24
1
STGB
.
159
AA)
DAS
FEHLEN
BZW.
DIE
KRASSE
VERMINDERUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
WEGEN
DER
ZURECHENBARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VER
SUCHSSTADIUM
ZUM
GROBEN
UNVERSTAND
DES
TAETERS
ALS
GRUND
FUER
DIE
IN
§
23
III
STGB
GEWAEHRTE
STRAFFREIHEIT
BZW.
FUER
DIE
AUSSERORDENTLICHE
STRAFMILDERUNG
.
159
BB)
AUFHEBUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
WEGEN
DER
ZURECHEN
BARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VERSUCHSSTADIUM
ZUR
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DIE
TATBESTANDS
VERWIRKLICHUNG
ALS
GRUND
FUER
DIE
DURCH
§
24
1
S.
1
VAR.
1
STGB
GEWAEHRTE
STRAFFREIHEIT
.
160
CC)
AUFHEBUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
WEGEN
DER
ZURECHEN
BARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VERSUCHSSTADIUM
ZUR
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DIE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
AUF
DER
INTUITIVEN
WERTUNGSEBENE
ALS
GRUND
FUER
DIE
DURCH
§
24
1
S.
1
VAR.
2
STGB
GEWAEHRTE
STRAFFREIHEIT
163
DD)
AUFHEBUNG
DES
RECHTSERSCHUETTEMDEN
EINDRUCKS
WEGEN
DER
HYPOTHETI
SCHEN
ZURECHENBARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VERSUCHSSTADIUM
ZUR
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
DIE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
AUF
DER
INTUITIVEN
WERTUNGSEBENE
ALS
GRUND
FUER
DIE
DURCH
§
24
1
S.
2
STGB
GEWAEHRTE
STRAFFREIHEIT
.
171
C)
EXKURS
2:
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
ALS
KRITERIUM
ZUR
SELEKTION
DER
ZU
BE
STRAFENDEN
NORMWIDERSPRUECHE
WAEHREND
DER
THEMATISIERUNG
IM
STRAF
VERFAHREN
.
173
D)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
*ABSOLUT
*
UND
*RELATIV
*
VERSUCHSBEZOGENER
TATUMSTAENDE
ALS
GRUENDE
FUER
DIE
STRAFRAHMENMILDERUNG
NACH
§
23
II
STGB
.
173
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
ABSOLUT
VERSUCHSBEZOGENEN
MILDERUNGSGRUENDE
.
176
A)
SCHEITERN
DER
TAT
AUFGRUND
EINES
VERMEIDBAREN,
ABER
NICHT
GROB
UNVERSTAEN
DIGEN
IRRTUMS
DES
TAETERS
BEI
DER
UNRECHTSBEGRUENDUNG
.
176
AA)
DER
VERMEIDBARE
UMGEKEHRTE
TATBESTANDSIRRTUM
.
177
(1)
VERMEIDBARE
FEHLANNAHME
DER
NOMOLOGISCHEN
VOLLENDUNGSTAUG
LICHKEIT
DES
VERSUCHS
177
(2)
VERMEIDBARE
FEHLANNAHME
DER
ONTOLOGISCHEN
VOLLENDUNGSTAUGLICH
KEIT
DES
VERSUCHS
.
178
BB)
DER
VERMEIDBARE
UMGEKEHRTE
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
.
179
CC)
DIE
VERMEIDBARE
FEHLANNAHME
VON
UMSTAENDEN,
DIE
EINE
FREIWILLIGE
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
AUSSCHLIESSEN
.
180
B)
PARTIELL
ZURECHENBARE
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
.
183
AA)
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
IM
ZUSTAND
ERHEBLICH
VERMINDERTER
SELBSTSTEUERUNGSFAEHIGKEIT
.
184
BB)
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
ZWECKS
VERMEIDUNG
EINER
ZU
MINDEST
ANNAEHERND
GLEICH
SCHWERWIEGENDEN
VERLETZUNG
FREMDER
RECHTS
GUETER
.
185
3.
DIE
RELATIV
VERSUCHSBEZOGENEN
MILDERUNGSGRUENDE
.
193
A)
NACHTATVERHALTEN,
DAS
STRAFBEFREIENDEN
VERHINDERUNGSBEMUEHUNGEN
NAHE
KOMMT
.
194
AA)
VERMEIDBAR
PLANWIDRIGE
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG?
.
194
BB)
VOLLENDUNGSVERHINDERUNG
BEI
VERZICHT
AUF
DEN
EINSATZ
EINES
BESSER
GE
EIGNETEN
RETTUNGSMITTELS
.
195
CC)
UNVERSTAENDIGES
BEMUEHEN
UM
DIE
VOLLENDUNGSVERHINDERUNG
.
200
DD)
UNTERLASSEN
DES
ABBRUCHS
RETTENDER
KAUSALVERLAEUFE
ODER
WEITERER
GEGEN
DAS
RECHTSGUT
GERICHTETER
MITTELEINSAETZE
.
201
EE)
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
IM
ZUSTAND
ERHEBLICH
VERMINDERTER
SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT
.
205
FF)
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
ZWECKS
VERMEIDUNG
EINER
ZUMINDEST
ANNAEHERND
GLEICH
SCHWERWIEGENDEN
VERLETZUNG
FREMDER
RECHTSGUETER
.
205
B)
GERINGFUEGIGKEIT
DER
BEWUSST
GESCHAFFENEN
ERFOLGSGEFAHR
.
208
C)
VERMEIDBARE
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
DURCH
EIN
VERHALTEN
VOR
DEM
EINTRITT
IN
DAS
STRAFBARE
VERSUCHSSTADIUM
.
214
C.
WEITERE
PROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANWENDUNG
VON
§
23
II
STGB
.
216
I.
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
AUF
DEN
VERSUCH
ANZUWENDENDEN
STRAFRAHMENS
.
216
1.
ANWENDUNG
DES
REGELSTRAFRAHMENS
.
216
A)
VERBOT
DER
ANWENDUNG
DER
STRAFRAHMENOBERGRENZE?
.
216
B)
DIE
AUSWIRKUNG
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANKTIONSVORAUSSET
ZUNGEN
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDS
.
217
C)
DIE
AUSWIRKUNG
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANKTIONSVORAUSSET
ZUNGEN
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
.
217
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
ANWENDUNG
DES
NACH
§
49
1
STGB
GEMILDERTEN
STRAFRAHMENS
.
219
A)
DIE
KONSEQUENZEN
DES
DOPPEL
VERWERTUNGSVERBOTS
AUS
§
46
III
STGB
.
219
B)
DIE
AUSWIRKUNG
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANKTIONSVORAUSSET
ZUNGEN
.
220
II.
OBLIGATORISCHE
STRAFRAHMENVERSCHIEBUNG
NACH
§
49
I
STGB
BEIM
UNBEENDETEN
MORDVERSUCH?
.
220
III.
DIE
BEHANDLUNG
DES
KUMULATIVEN
VORLIEGENS
MEHRERER
MILDERUNGSGRUENDE
.
222
1.
KUMULATIVES
VORLIEGEN
MEHRERER
DEFIZITE
DES
DELIKTISCHEN
VORGEHENS
.
222
2.
KUMULATIVES
VORLIEGEN
EINES
DEFIZITS
DES
DELIKTISCHEN
VORGEHENS
UND
EINER
PARTIELL
RECHTSBESTAETIGENDEN
ENTSCHEIDUNG
.
223
IV.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
23
II
STGB
AUF
DAS
VOLLENDETE
DELIKT
BEIM
VORLIEGEN
*RELATIV
*
VERSUCHSBEZOGENER
TATUMSTAENDE
.
226
1.
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
226
2.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
229
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
231
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
VERSUCHSSTRAFMASSES
BIS
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
§23
II
STGB
.
231
B.
STRAFFUNKTIONALE
BEGRUENDUNG
DER
MILDERUNG
DER
VERSUCHSSTRAFE
WEGEN
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
231
C.
GEBRAUCH
DER
STRAFRAHMENMILDERUNG
NACH
§
23
II
I.
V.M.
§
49
1
STGB
.
232
I.
ABLEHNUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNG
NICHT
VERSUCHSBEZOGENER
TAT-
UND
TAETERBEZOGENER
UMSTAENDE
.
232
II.
KEINE
STRAFRAHMENMILDERUNG
WEGEN
DES
FEHLENS
VOLLENDUNGSSPEZIFISCHER
SANK
TIONSVORAUSSETZUNGEN
.
233
III.
STRAFRAHMENMILDERUNG
WEGEN
DER
PARTIELLEN
ZURECHENBARKEIT
DES
VERBLEIBS
DER
TAT
IM
VERSUCHSSTADIUM
.
233
1.
SCHEITERN
DER
TAT
AUFGRUND
EINES
VERMEIDBAREN,
ABER
NICHT
GROB
UNVERSTAENDIGEN
IRRTUMS
DES
TAETERS
BEI
DER
UNRECHTSBEGRUENDUNG
.
234
2.
DIE
PARTIELL
ZURECHENBARE
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
.
234
3.
NACHTATVERHALTEN,
DAS
DER
FREIWILLIGEN
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
NAHE
KOMMT
.
235
4.
GERINGFUEGIGKEIT
DER
BEWUSST
GESCHAFFENEN
ERFOLGSGEFAHR
.
236
5.
VERMEIDBARE
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
DURCH
EIN
VERHALTEN
VOR
DEM
EINTRITT
IN
DAS
STRAFBARE
VERSUCHSSTADIUM
.
237
IV.
WEITERE
PROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANWENDUNG
VON
§
23
II
STGB
.
237
D.
AUSBLICK:
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DOGMATIK
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDS
IM
STRAFRECHT
238
LITERATURVERZEICHNIS
.
242
SACHWORTVERZEICHNIS
.
264 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Horter, Tillmann |
author_GND | (DE-588)1219971820 |
author_facet | Horter, Tillmann |
author_role | aut |
author_sort | Horter, Tillmann |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046950167 |
classification_rvk | PH 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)1220891764 (DE-599)DNB1217075127 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02443nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046950167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201020s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217075127</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428181230</subfield><subfield code="c">: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18123-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428181239</subfield><subfield code="9">3-428-18123-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428181230</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220891764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217075127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horter, Tillmann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1219971820</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB</subfield><subfield code="b">Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention</subfield><subfield code="c">von Tillmann Horter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 389 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 294</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafmilderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183476-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fakultative Strafmilderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Positive Generalprävention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versuch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafmilderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183476-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58123-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 294</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10294</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032358699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032358699</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046950167 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:40:51Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428181230 3428181239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032358699 |
oclc_num | 1220891764 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
physical | 266 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 389 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Horter, Tillmann Verfasser (DE-588)1219971820 aut Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention von Tillmann Horter Berlin Duncker & Humblot 2020 266 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 389 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 294 Dissertation Universität Düsseldorf 2020 Strafmilderung (DE-588)4183476-8 gnd rswk-swf Versuch (DE-588)4188049-3 gnd rswk-swf Straftat (DE-588)4057799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Fakultative Strafmilderung Positive Generalprävention Versuch (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straftat (DE-588)4057799-5 s Versuch (DE-588)4188049-3 s Strafmilderung (DE-588)4183476-8 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58123-8 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 294 (DE-604)BV009284888 10294 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032358699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Horter, Tillmann Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention Strafrechtliche Abhandlungen Strafmilderung (DE-588)4183476-8 gnd Versuch (DE-588)4188049-3 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183476-8 (DE-588)4188049-3 (DE-588)4057799-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention |
title_auth | Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention |
title_exact_search | Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention |
title_exact_search_txtP | Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention |
title_full | Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention von Tillmann Horter |
title_fullStr | Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention von Tillmann Horter |
title_full_unstemmed | Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention von Tillmann Horter |
title_short | Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB |
title_sort | die fakultative strafmilderung beim versuch nach 23 ii stgb zugleich eine deutung der 22 24 stgb auf grundlage des strafzwecks der positiven generalpravention |
title_sub | Zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention |
topic | Strafmilderung (DE-588)4183476-8 gnd Versuch (DE-588)4188049-3 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd |
topic_facet | Strafmilderung Versuch Straftat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032358699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT hortertillmann diefakultativestrafmilderungbeimversuchnach23iistgbzugleicheinedeutungder2224stgbaufgrundlagedesstrafzwecksderpositivengeneralpravention AT dunckerhumblot diefakultativestrafmilderungbeimversuchnach23iistgbzugleicheinedeutungder2224stgbaufgrundlagedesstrafzwecksderpositivengeneralpravention |