Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2020]
|
Ausgabe: | 10., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 273 Seiten Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 676 g |
ISBN: | 9783658309237 3658309237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046949821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221004 | ||
007 | t | ||
008 | 201020s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219012343 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658309237 |c Festeinband : EUR 54.99 (DE), EUR 56.53 (AT), CHF 61.00 (freier Preis), EUR 51.39 |9 978-3-658-30923-7 | ||
020 | |a 3658309237 |9 3-658-30923-7 | ||
024 | 3 | |a 9783658309237 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-30923-7 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89011391 |
035 | |a (OCoLC)1200208411 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219012343 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-634 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-N2 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-384 |a DE-898 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nagl, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)124800726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Businessplan |b Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen |c Anna Nagl |
250 | |a 10., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2020] | |
300 | |a XIX, 273 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm, 676 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsplan |0 (DE-588)4156961-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Geschäftspläne erstellen | ||
653 | |a Businessplan | ||
653 | |a Leistungs- und Produktportfolio | ||
653 | |a Personalplanung | ||
653 | |a Finanzplanung | ||
653 | |a Unternehmenskonzept | ||
653 | |a Geschäftsmodelle | ||
653 | |a Unternehmensstrategie | ||
689 | 0 | 0 | |a Geschäftsplan |0 (DE-588)4156961-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-30924-4 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783658213183 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9586d933a34246ce8d63d0f94cdccf0e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032358357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201005 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076972753125376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
MODULE
EINES
BUSINESS-/GESCHAEFTSPLANS
.
1
1.1
EXECUTIVE
SUMMARY
.
2
1.2
GESCHAEFTSMODELL
.
4
1.3
ZIELMARKT
.
6
1.3.1
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
7
1.3.2
MARKTENTWICKLUNGAPROGNOSE
.
8
1.3.3
WETTBEWERBSANALYSE
.
8
1.3.4
SWOT-
ANALYSE
.
12
1.4
ZIELE
UND
STRATEGIE
.
15
1.4.1
WETTBEWERBSSTRATEGIE
.
16
1.4.2
MARKTFELD-ZZIELGRUPPENSTRATEGIE
.
18
1.5
LEISTUNGS-
UND
PRODUKTPORTFOLIO
.
20
1.5.1
PORTFOLIO
.
21
1.5.2
SERVICELEISTUNGEN
.
23
1.5.3
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
23
1.5.4
PATENTE
UND
SCHUTZRECHTE
.
23
1.5.5
ENTWICKLUNG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
25
1.6
MARKETING
UND
VERTRIEB
.
26
1.6.1
PERSONALENTWICKLUNG
UND
MARKTSEGMENTIERUNG
.
28
1.6.2
PRODUKT-
UND
LEISTUNGSPOLITIK
.
30
1.6.3
PREISPOLITIK
.
31
1.6.4
VERTRIEBSPOLITIK
.
34
1.6.5
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
36
1.6.6
KUNDENZUFRIEDENHEIT
UND
KUNDENBINDUNG
.
40
1.7
MANAGEMENT,
PERSONAL
UND
ORGANISATION
.
43
1.7.1
MANAGEMENT
UND
PERSONAL
.
43
1.7.2
ORGANISATION
.
44
1.8
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
49
XIII
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.9
FINANZPLAMMG
.
52
1.9.1
BEDEUTUNG
.
52
1.9.2
BESTANDTEILE
UND
AUFBAU
.
53
1.9.3
DARSTELLUNG
.
72
1.10
HILFREICHE
HINWEISE
.
73
LITERATUR
.
74
2
FALLSTUDIE
AEROLAS
GMBH:
STATE
OF
THE
ART
.
75
2.1
DIE
AEROLAS
GMBH
.
82
2.1.1
PROFIL
UND
MEILENSTEINE
.
82
2.1.2
VORTEILE
FUER
STRATEGISCHE
INVESTOREN
.
85
2.1.3
UNTEMEHMENSVISION
.
85
2.2
DER
ZIELMARKT
.
86
2.2.1
DER
MARKT
FUER
LAGER-
UND
FUEHRUNGSKOMPONENTEN
.
86
2.2.2
DER
MARKT
FUER
LUFTGELAGERTE
ANTRIEBSSYSTEME
.
87
2.2.3
POTENZIELLE
ZIELBRANCHEN
.
89
2.2.4
DIE
MARKTSEGMENTIERUNG
.
90
2.2.5
DIE
ZIELKUNDEN
.
92
2.2.6
BUSINESS
CASES
.
95
2.2.7
DAS
MARKTPOTENZIAL
.
96
2.2.8
DER
WETTBEWERB
.
97
2.2.9
DIE
MARKTPOSITION
VON
AEROLAS
.
98
2.3
ZIELE
UND
STRATEGIE
.
99
2.3.1
UNTEMEHMENSZIELE
.
99
2.3.2
STRATEGIE
.
101
2.4
DAS
LEISTUNGS-
UND
PRODUKTPORTFOLIO
.
101
2.4.1
KONVENTIONELLE
LUFTLAGER
.
102
2.4.2
DIE
LUFTLAGERTECHNOLOGIE
VON
AEROLAS
.
103
2.4.3
LUFTGELAGERTE
ANTRIEBSSYSTEME
.
106
2.4.4
SICHERUNG
DES
TECHNOLOGIEVORSPRUNGS
.
107
2.4.5
ENTWICKLUNG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
108
2.5
MARKETING
UND
VERTRIEB
.
110
2.5.1
MARKETINGSTRATEGIE
UND
POSITIONIERUNG
.
110
2.5.2
PRODUKTSTRATEGIE
.
111
2.5.3
VERTRIEBSSTRATEGIE
.
113
2.5.4
PREISSTRATEGIE
.
115
2.5.5
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
115
2.6
MANAGEMENT,
PERSONAL
UND
ORGANISATION
.
117
2.6.1
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
.
117
2.6.2
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
SCHLUESSELPERSONEN
.
117
2.6.3
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
118
2.6.4
PERSONALPLANUNG
.
119
2.6.5
CONTROLLING
UND
BERICHTSWESEN
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.7
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
120
2.7.1
CHANCEN
.
120
2.7.2
RISIKEN
.
121
2.8
FINANZPLANUNG
.
122
2.8.1
UMSATZ-
UND
ERGEBNISPLANUNG
.
122
2.8.2
PERSONALKOSTENPLANUNG
.
122
2.8.3
INVESTITIONSPLANUNG
.
122
2.8.4
CASHFLOW-PLANUNG
.
122
2.8.5
FORTSCHREIBUNG
CASHFLOW-PLANUNG
.
123
2.9
ANHANG
.
124
2.9.1
SCHUTZRECHTE
.
124
2.9.2
PRESSEARTIKEL
.
124
3
BUSINESS
CASE:
BRILLENFASSUNGEN
AUS
DEM
3D-DRUCKER
.
125
3.1
MANAGEMENT
SUMMARY
.
128
3.2
GESCHAEFTSMODELL
.
129
3.3
TECHNOLOGIE
UND
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN
.
130
3.4
GESCHAEFTSPROZESS
.
132
3.5
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
133
3.6
MANAGEMENT,
PERSONAL
UND
ORGANISATION
.
135
3.7
MARKTUMFELD/WETTBEWERBERANALYSE
.
136
3.8
ZIELKUNDEN
.
138
3.9
PLANUNGSMETHODEN
.
139
3.9.1
BASISANNAHMEN
.
139
3.9.2
INVESTITIONSPLANUNG
.
140
3.9.3
ABSCHREIBUNGSPLANUNG
.
140
3.9.4
ABSATZ-
UND
UMSATZPLANUNG
.
141
3.9.5
AUFWANDSPLANUNG
.
143
3.9.6
GLASPREISLISTE
.
144
3.9.7
FINANZIERUNG
.
146
3.10
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
147
3.10.1
RENTABILITAETSPLANUNG
.
147
3.10.2
FINANZMITTELBESTAND/LIQUIDITAETSPLANUNG
.
147
3.11
RISIKO-UND
SENSITIVITAETSANALYSE
.
150
3.11.1
RISIKOANALYSE
.
150
3.11.2
SENSITIVITAETSANALYSE
.
150
3.11.3
PROJEKTABBRUCH
.
153
3.12
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
154
4
GESCHAEFTSPLANUNG
FUER
EIN
UNTERNEHMEN
DER
ENERGIEWIRTSCHAFT:
PRAXISBEISPIEL
.
167
4.1
GRUNDLAGEN
DER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
167
4.1.1
GRUENDE
FUER
DIE
ERSTELLUNG
EINER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
167
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2
GESCHAEFTSPLANUNG
FOLGT
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
168
4.1.3
INTERNE
UND
EXTERNE
ERGEBNISRECHNUNG
.
169
4.1.4
ZENTRALE
UND
DEZENTRALE
ERSTELLUNG
DER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
172
4.1.5
ZEITHORIZONT
DER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
173
4.1.6
GESCHAEFTSPLANUNG
ALS
BINDEGLIED
ZWISCHEN
STRATEGIEPROZESS
UND
KONKRETER
REALISIERUNG
.
174
4.2
TERMINPLAN
.
175
4.3
ZIELVORGABEN
UND
PRAEMISSEN
.
176
4.3.1
ZIELVORGABEN
.
176
4.3.2
PRAEMISSEN
UND
ECKPUNKTE
DER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
178
4.4
DEZENTRALE
(TEIL-)PLANUNGEN
DER
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
179
4.4.1
UEBERBLICK
.
179
4.4.2
VERTRIEB
.
180
4.4.3
HANDEL
.
182
4.4.4
NETZ
.
183
4.4.5
ERZEUGUNG
.
186
4.4.6
INTERNE
DIENSTLEISTER
.
188
4.4.7
QUERSCHNITTSFUNKTIONEN
.
188
4.4.8
EINHEITLICH
DURCHZUFUEHRENDE
(FUNKTIONALE)
TEILPLANUNGEN
.
189
4.5
ZENTRALE
(TEIL-)PLANUNGEN
.
189
4.6
KOORDINATION
VON
ZENTRALEN
UND
DEZENTRALEN
(TEIL-)PLANUNGEN
.
191
4.7
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
DEZENTRALEN
UND
ZENTRALEN
(TEIL-)PLANUNGEN
ZUR
GESCHAEFTSPLANUNG
DES
GESAMTUNTEMEHMENS
.
193
4.8
ITERATIVE
PLANANPASSUNGEN
ZUR
ERREICHUNG
DER
ZIELVORGABEN
.
196
4.9
VERBINDLICHKEIT
DER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
197
4.10
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
198
5
ERFOLGSKRITERIEN
AUS
SICHT
DER
BANK
.
201
5.1
BEGRIFFSKLAERUNG
BASEL
III
UND
RATING
.
201
5.2
TYPISCHE
FEHLER
KREDIT
SUCHENDER
UNTERNEHMEN
.
203
5.3
FALLDARSTELLUNG
.
205
5.4
KONSEQUENZEN
.
223
6
ERFOLGSFAKTOREN
AUS
SICHT
EINES
GRUENDERS
UND
UNTERNEHMERS
.
227
6.1
FEHLEINSCHAETZUNGEN
BEI
UNTERNEHMENSGRUENDUNGEN
.
228
6.2
WICHTIGE
ERFOLGSFAKTOREN
.
233
6.3
BUSINESS-ZGESCHAEFTSPLAENE
NACH
DER
GRUENDUNGSPHASE
.236
6.4
BEDEUTUNG
DES
BUSINESSPLANS
BEI
EIGENTUEMERWECHSEL
.
240
LITERATUR
.
246
7
PRAXISBEISPIEL:
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
.247
7.1
METHODEN
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
247
7.1.1
SUBSTANZWERT-METHODE
.248
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
7.1.2
ERTRAGSWERT-METHODE
.
251
7.1.3
MITTELWERT-
BZW.
PRAKTIKER-METHODE
.
253
7.1.4
DISCOUNTED
CASHFLOW-METHODE
(DCF-METHODE)
.
254
7.1.5
MULTIPLIKATOREN-METHODE
.
255
7.2
MOEGLICHKEITEN
DER
FINANZIERUNG
.258
7.2.1
PRIVATDARLEHEN
DURCH
VERKAEUFER
.258
7.2.2
DIE*FFFS
*
.
259
7.2.3
DARLEHEN
VON
LIEFERANTEN
.
259
7.2.4
DARLEHEN
VON
BANKEN
.
260
7.3
PRAXISBEISPIEL
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
UND
FINANZIERUNG
*OPTIK
UND
OPTOMETRIE
ZURBUCHEN
AG
*
.
262
LITERATUR
.
264
ZUSAMMENFASSUNG
.265
STIMMEN
ZUM
BUCH
.
267
GLOSSAR
.
269 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
MODULE
EINES
BUSINESS-/GESCHAEFTSPLANS
.
1
1.1
EXECUTIVE
SUMMARY
.
2
1.2
GESCHAEFTSMODELL
.
4
1.3
ZIELMARKT
.
6
1.3.1
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
7
1.3.2
MARKTENTWICKLUNGAPROGNOSE
.
8
1.3.3
WETTBEWERBSANALYSE
.
8
1.3.4
SWOT-
ANALYSE
.
12
1.4
ZIELE
UND
STRATEGIE
.
15
1.4.1
WETTBEWERBSSTRATEGIE
.
16
1.4.2
MARKTFELD-ZZIELGRUPPENSTRATEGIE
.
18
1.5
LEISTUNGS-
UND
PRODUKTPORTFOLIO
.
20
1.5.1
PORTFOLIO
.
21
1.5.2
SERVICELEISTUNGEN
.
23
1.5.3
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
23
1.5.4
PATENTE
UND
SCHUTZRECHTE
.
23
1.5.5
ENTWICKLUNG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
25
1.6
MARKETING
UND
VERTRIEB
.
26
1.6.1
PERSONALENTWICKLUNG
UND
MARKTSEGMENTIERUNG
.
28
1.6.2
PRODUKT-
UND
LEISTUNGSPOLITIK
.
30
1.6.3
PREISPOLITIK
.
31
1.6.4
VERTRIEBSPOLITIK
.
34
1.6.5
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
36
1.6.6
KUNDENZUFRIEDENHEIT
UND
KUNDENBINDUNG
.
40
1.7
MANAGEMENT,
PERSONAL
UND
ORGANISATION
.
43
1.7.1
MANAGEMENT
UND
PERSONAL
.
43
1.7.2
ORGANISATION
.
44
1.8
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
49
XIII
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.9
FINANZPLAMMG
.
52
1.9.1
BEDEUTUNG
.
52
1.9.2
BESTANDTEILE
UND
AUFBAU
.
53
1.9.3
DARSTELLUNG
.
72
1.10
HILFREICHE
HINWEISE
.
73
LITERATUR
.
74
2
FALLSTUDIE
AEROLAS
GMBH:
STATE
OF
THE
ART
.
75
2.1
DIE
AEROLAS
GMBH
.
82
2.1.1
PROFIL
UND
MEILENSTEINE
.
82
2.1.2
VORTEILE
FUER
STRATEGISCHE
INVESTOREN
.
85
2.1.3
UNTEMEHMENSVISION
.
85
2.2
DER
ZIELMARKT
.
86
2.2.1
DER
MARKT
FUER
LAGER-
UND
FUEHRUNGSKOMPONENTEN
.
86
2.2.2
DER
MARKT
FUER
LUFTGELAGERTE
ANTRIEBSSYSTEME
.
87
2.2.3
POTENZIELLE
ZIELBRANCHEN
.
89
2.2.4
DIE
MARKTSEGMENTIERUNG
.
90
2.2.5
DIE
ZIELKUNDEN
.
92
2.2.6
BUSINESS
CASES
.
95
2.2.7
DAS
MARKTPOTENZIAL
.
96
2.2.8
DER
WETTBEWERB
.
97
2.2.9
DIE
MARKTPOSITION
VON
AEROLAS
.
98
2.3
ZIELE
UND
STRATEGIE
.
99
2.3.1
UNTEMEHMENSZIELE
.
99
2.3.2
STRATEGIE
.
101
2.4
DAS
LEISTUNGS-
UND
PRODUKTPORTFOLIO
.
101
2.4.1
KONVENTIONELLE
LUFTLAGER
.
102
2.4.2
DIE
LUFTLAGERTECHNOLOGIE
VON
AEROLAS
.
103
2.4.3
LUFTGELAGERTE
ANTRIEBSSYSTEME
.
106
2.4.4
SICHERUNG
DES
TECHNOLOGIEVORSPRUNGS
.
107
2.4.5
ENTWICKLUNG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
108
2.5
MARKETING
UND
VERTRIEB
.
110
2.5.1
MARKETINGSTRATEGIE
UND
POSITIONIERUNG
.
110
2.5.2
PRODUKTSTRATEGIE
.
111
2.5.3
VERTRIEBSSTRATEGIE
.
113
2.5.4
PREISSTRATEGIE
.
115
2.5.5
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
115
2.6
MANAGEMENT,
PERSONAL
UND
ORGANISATION
.
117
2.6.1
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
.
117
2.6.2
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
SCHLUESSELPERSONEN
.
117
2.6.3
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
118
2.6.4
PERSONALPLANUNG
.
119
2.6.5
CONTROLLING
UND
BERICHTSWESEN
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.7
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
120
2.7.1
CHANCEN
.
120
2.7.2
RISIKEN
.
121
2.8
FINANZPLANUNG
.
122
2.8.1
UMSATZ-
UND
ERGEBNISPLANUNG
.
122
2.8.2
PERSONALKOSTENPLANUNG
.
122
2.8.3
INVESTITIONSPLANUNG
.
122
2.8.4
CASHFLOW-PLANUNG
.
122
2.8.5
FORTSCHREIBUNG
CASHFLOW-PLANUNG
.
123
2.9
ANHANG
.
124
2.9.1
SCHUTZRECHTE
.
124
2.9.2
PRESSEARTIKEL
.
124
3
BUSINESS
CASE:
BRILLENFASSUNGEN
AUS
DEM
3D-DRUCKER
.
125
3.1
MANAGEMENT
SUMMARY
.
128
3.2
GESCHAEFTSMODELL
.
129
3.3
TECHNOLOGIE
UND
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN
.
130
3.4
GESCHAEFTSPROZESS
.
132
3.5
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
133
3.6
MANAGEMENT,
PERSONAL
UND
ORGANISATION
.
135
3.7
MARKTUMFELD/WETTBEWERBERANALYSE
.
136
3.8
ZIELKUNDEN
.
138
3.9
PLANUNGSMETHODEN
.
139
3.9.1
BASISANNAHMEN
.
139
3.9.2
INVESTITIONSPLANUNG
.
140
3.9.3
ABSCHREIBUNGSPLANUNG
.
140
3.9.4
ABSATZ-
UND
UMSATZPLANUNG
.
141
3.9.5
AUFWANDSPLANUNG
.
143
3.9.6
GLASPREISLISTE
.
144
3.9.7
FINANZIERUNG
.
146
3.10
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
147
3.10.1
RENTABILITAETSPLANUNG
.
147
3.10.2
FINANZMITTELBESTAND/LIQUIDITAETSPLANUNG
.
147
3.11
RISIKO-UND
SENSITIVITAETSANALYSE
.
150
3.11.1
RISIKOANALYSE
.
150
3.11.2
SENSITIVITAETSANALYSE
.
150
3.11.3
PROJEKTABBRUCH
.
153
3.12
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
154
4
GESCHAEFTSPLANUNG
FUER
EIN
UNTERNEHMEN
DER
ENERGIEWIRTSCHAFT:
PRAXISBEISPIEL
.
167
4.1
GRUNDLAGEN
DER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
167
4.1.1
GRUENDE
FUER
DIE
ERSTELLUNG
EINER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
167
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2
GESCHAEFTSPLANUNG
FOLGT
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
168
4.1.3
INTERNE
UND
EXTERNE
ERGEBNISRECHNUNG
.
169
4.1.4
ZENTRALE
UND
DEZENTRALE
ERSTELLUNG
DER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
172
4.1.5
ZEITHORIZONT
DER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
173
4.1.6
GESCHAEFTSPLANUNG
ALS
BINDEGLIED
ZWISCHEN
STRATEGIEPROZESS
UND
KONKRETER
REALISIERUNG
.
174
4.2
TERMINPLAN
.
175
4.3
ZIELVORGABEN
UND
PRAEMISSEN
.
176
4.3.1
ZIELVORGABEN
.
176
4.3.2
PRAEMISSEN
UND
ECKPUNKTE
DER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
178
4.4
DEZENTRALE
(TEIL-)PLANUNGEN
DER
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
179
4.4.1
UEBERBLICK
.
179
4.4.2
VERTRIEB
.
180
4.4.3
HANDEL
.
182
4.4.4
NETZ
.
183
4.4.5
ERZEUGUNG
.
186
4.4.6
INTERNE
DIENSTLEISTER
.
188
4.4.7
QUERSCHNITTSFUNKTIONEN
.
188
4.4.8
EINHEITLICH
DURCHZUFUEHRENDE
(FUNKTIONALE)
TEILPLANUNGEN
.
189
4.5
ZENTRALE
(TEIL-)PLANUNGEN
.
189
4.6
KOORDINATION
VON
ZENTRALEN
UND
DEZENTRALEN
(TEIL-)PLANUNGEN
.
191
4.7
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
DEZENTRALEN
UND
ZENTRALEN
(TEIL-)PLANUNGEN
ZUR
GESCHAEFTSPLANUNG
DES
GESAMTUNTEMEHMENS
.
193
4.8
ITERATIVE
PLANANPASSUNGEN
ZUR
ERREICHUNG
DER
ZIELVORGABEN
.
196
4.9
VERBINDLICHKEIT
DER
GESCHAEFTSPLANUNG
.
197
4.10
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
198
5
ERFOLGSKRITERIEN
AUS
SICHT
DER
BANK
.
201
5.1
BEGRIFFSKLAERUNG
BASEL
III
UND
RATING
.
201
5.2
TYPISCHE
FEHLER
KREDIT
SUCHENDER
UNTERNEHMEN
.
203
5.3
FALLDARSTELLUNG
.
205
5.4
KONSEQUENZEN
.
223
6
ERFOLGSFAKTOREN
AUS
SICHT
EINES
GRUENDERS
UND
UNTERNEHMERS
.
227
6.1
FEHLEINSCHAETZUNGEN
BEI
UNTERNEHMENSGRUENDUNGEN
.
228
6.2
WICHTIGE
ERFOLGSFAKTOREN
.
233
6.3
BUSINESS-ZGESCHAEFTSPLAENE
NACH
DER
GRUENDUNGSPHASE
.236
6.4
BEDEUTUNG
DES
BUSINESSPLANS
BEI
EIGENTUEMERWECHSEL
.
240
LITERATUR
.
246
7
PRAXISBEISPIEL:
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
.247
7.1
METHODEN
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
247
7.1.1
SUBSTANZWERT-METHODE
.248
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
7.1.2
ERTRAGSWERT-METHODE
.
251
7.1.3
MITTELWERT-
BZW.
PRAKTIKER-METHODE
.
253
7.1.4
DISCOUNTED
CASHFLOW-METHODE
(DCF-METHODE)
.
254
7.1.5
MULTIPLIKATOREN-METHODE
.
255
7.2
MOEGLICHKEITEN
DER
FINANZIERUNG
.258
7.2.1
PRIVATDARLEHEN
DURCH
VERKAEUFER
.258
7.2.2
DIE*FFFS
*
.
259
7.2.3
DARLEHEN
VON
LIEFERANTEN
.
259
7.2.4
DARLEHEN
VON
BANKEN
.
260
7.3
PRAXISBEISPIEL
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
UND
FINANZIERUNG
*OPTIK
UND
OPTOMETRIE
ZURBUCHEN
AG
*
.
262
LITERATUR
.
264
ZUSAMMENFASSUNG
.265
STIMMEN
ZUM
BUCH
.
267
GLOSSAR
.
269 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nagl, Anna |
author_GND | (DE-588)124800726 |
author_facet | Nagl, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Nagl, Anna |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046949821 |
classification_rvk | QP 230 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)1200208411 (DE-599)DNB1219012343 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046949821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221004</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201020s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219012343</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658309237</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 54.99 (DE), EUR 56.53 (AT), CHF 61.00 (freier Preis), EUR 51.39</subfield><subfield code="9">978-3-658-30923-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658309237</subfield><subfield code="9">3-658-30923-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658309237</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-30923-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89011391</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1200208411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219012343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagl, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124800726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Businessplan</subfield><subfield code="b">Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen</subfield><subfield code="c">Anna Nagl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 273 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 676 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156961-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftspläne erstellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Businessplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungs- und Produktportfolio</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskonzept</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensstrategie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156961-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-30924-4</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783658213183</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9586d933a34246ce8d63d0f94cdccf0e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032358357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201005</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046949821 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:40:42Z |
indexdate | 2024-07-20T06:05:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658309237 3658309237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032358357 |
oclc_num | 1200208411 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-523 DE-1049 DE-N2 DE-859 DE-573 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-634 DE-523 DE-1049 DE-N2 DE-859 DE-573 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XIX, 273 Seiten Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 676 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Nagl, Anna Verfasser (DE-588)124800726 aut Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen Anna Nagl 10., aktualisierte Auflage Wiesbaden Springer Gabler [2020] XIX, 273 Seiten Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 676 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd rswk-swf Geschäftspläne erstellen Businessplan Leistungs- und Produktportfolio Personalplanung Finanzplanung Unternehmenskonzept Geschäftsmodelle Unternehmensstrategie Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-30924-4 Vorangegangen ist 9783658213183 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9586d933a34246ce8d63d0f94cdccf0e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032358357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201005 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Nagl, Anna Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156961-1 |
title | Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen |
title_auth | Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen |
title_exact_search | Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen |
title_exact_search_txtP | Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen |
title_full | Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen Anna Nagl |
title_fullStr | Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen Anna Nagl |
title_full_unstemmed | Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen Anna Nagl |
title_short | Der Businessplan |
title_sort | der businessplan geschaftsplane professionell erstellen mit checklisten und fallbeispielen |
title_sub | Geschäftspläne professionell erstellen : mit Checklisten und Fallbeispielen |
topic | Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd |
topic_facet | Geschäftsplan |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9586d933a34246ce8d63d0f94cdccf0e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032358357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT naglanna derbusinessplangeschaftsplaneprofessionellerstellenmitchecklistenundfallbeispielen AT springerfachmedienwiesbaden derbusinessplangeschaftsplaneprofessionellerstellenmitchecklistenundfallbeispielen |