Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 569 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 754 g |
ISBN: | 9783658304560 3658304561 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046949163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210319 | ||
007 | t | ||
008 | 201020s2020 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209296578 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658304560 |c Broschur : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis) |9 978-3-658-30456-0 | ||
020 | |a 3658304561 |9 3-658-30456-1 | ||
024 | 3 | |a 9783658304560 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-30456-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89048522 |
035 | |a (OCoLC)1220913296 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209296578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Bo133 |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Liakova, Marina |e Verfasser |0 (DE-588)1219866830 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland |c Marina Liakova |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XIV, 569 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 754 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Transnationalisierung |0 (DE-588)7612596-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Bulgarien |0 (DE-588)4008866-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Transnationalismus | ||
653 | |a Re-Migration | ||
653 | |a Sozialistische Gesellschaftsformen | ||
653 | |a Bulgarien | ||
653 | |a Post-Sozialismus | ||
653 | |a Migration | ||
653 | |a EU-Mitgliedschaft Bulgarien | ||
653 | |a Emigration | ||
653 | |a Wirtschaftsorganisationen | ||
653 | |a Sozialismus | ||
689 | 0 | 0 | |a Bulgarien |0 (DE-588)4008866-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transnationalisierung |0 (DE-588)7612596-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1945-2020 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-30457-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4a095f3ec41747ab9c6b48a23e375706&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032357715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032357715&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210319 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 499 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 499 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357715 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806961126497320960 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
FORSCHUNGSKONTEXT
.
7
2.1
DEFINITIONEN
DES
BEGRIFFS
*MIGRATION
*
.
8
2.2
THEORIEN
DER
MIGRATION:
EIN
UEBERBLICK
.
11
2.3
MOBILITAET
.
15
2.4
TRANSNATIONALE
MIGRATION
UND
TRANSNATIONALE
SOZIALE
RAEUME
.
17
2.5
DIASPORA
ODER
GEMEINSCHAFT?
.
20
2.6
MOBILITAETS-
UND
MIGRATIONSFAEHIGKEIT
ALS
KAPITAL
.
22
2.7
MEHRDIMENSIONALE
MIGRATIONSPFADE
.
24
2.8
DIE
DREI
PERIODEN
DER
ANALYSE:
SOZIALISMUS,
POST-SOZIALISMUS,
EU-MITGLIEDSCHAFT
.
24
LITERATUR
.
26
3
METHODEN
.
33
3.1
AUSWERTUNG
DER
ARCHIVMATERIALIEN
.
35
3.2
DURCHFUEHRUNG
VON
LEITFADENGESTUETZTEN,
BIOGRAFISCHEN
TIEFENINTERVIEWS
.
36
LITERATUR
.
43
4
EMIGRATIONSBEWEGUNGEN
AUS
BULGARIEN
IN
DER
ZEIT
DES
SOZIALISMUS
(1945-1989)
.
45
4.1
BESONDERHEITEN
DER
SOZIALISTISCHEN
GESELLSCHAFTSFORM
IN
BULGARIEN:
STRUKTURELLE
MERKMALE
.
46
4.2
POLITISCHE,
IDEOLOGISCHE
UND
RECHTLICHE
REGELUNGEN
DER
WANDERUNGSBEWEGUNGEN
IM
SOZIALISTISCHEN
BULGARIEN
.
51
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1
EINSCHRAENKUNGEN
DER
MIGRATIONSBEWEGUNGEN
NACH
1945
.
52
4.2.2
SCHRITTWEISE
OEFFNUNG
DES
MIGRATIONSREGIMES
IM
KONTEXT
DES
HELSINKI
AGREEMENT
.
60
4.2.3
EXKURS:
DIE
POLITIK
BEZUEGLICH
DER
ETHNISCHEN
GRUPPEN
IN
BULGARIEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
ZEIT
UND
IHRE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
MIGRATION
.
66
4.3
UEBERBLICK
.
71
4.4
MIGRATION
UND
MOBILITAET
IM
SOZIALISTISCHEN
BULGARIEN:
ALLTAGSPRAXIS
.
73
4.4.1
KLASSIFIZIERUNG
DER
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSREISE
AUS
DER
VOLKSREPUBLIK
BULGARIEN
(1945-1989)
.
74
4.4.2
SYSTEMATISCHE
TYPOLOGIE
DER
ERGEBNISSE
.
94
4.5
MIGRATION
UND
TRANSNATIONALITAET
VOR
DEM
JAHR
1989:
MOEGLICHKEITEN
UND
EINSCHRAENKUNGEN
.
98
4.5.1
DIE
EXKLUSIVE
MIGRATION:
DIE
BULGARISCHEN
MIGRANT*INNEN
IN
DER
DDR
.
99
4.5.2
*KEIN
WEG
ZURUECK
*
-
DIE
IN
DIE
BRD
EMIGRIERTEN
BULGARINNEN
VOR
DEM
JAHR
1989
.
102
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
109
LITERATUR
.
111
5
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
UND
POLITISCHE
WENDE
NACH
DEM
JAHR
1989
.
117
5.1
MIGRATIONSPOLITIK
UND
MIGRATIONSPRAXIS
IN
BULGARIEN
NACH
1989
.
121
5.1.1
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
BULGARISCHEN
MIGRATIONSPOLITIK
.
123
5.1.2
MIGRATION
UND
BILDUNG:
DIE
SCHULEN
DER
AUSLANDSBULGAR*INNEN
.
125
5.1.3
DIE
GESETZLICHE
VERANKERUNG
DER
MIGRATIONSPROBLEMATIK
.
126
5.2
DIE
OEFFENTLICHEN
DEBATTEN
UEBER
*MIGRATION
*
.
129
5.2.1
DIE
PARLAMENTSDEBATTEN
1990-2015
.
130
5.2.2
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
UND
IHRE
STELLUNG
ZUR
MIGRATION
.
136
5.2.3
DIE
GEWERKSCHAFTEN
UND
IHRE
POSITIONEN
ZUR
MIGRATION
.
144
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.2.4
DIE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
UND
IHRE
STELLUNGNAHMEN
ZUR
MIGRATION
.
148
5.2.5
DIE
WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN
UND
DIE
MIGRATION
.
152
5.3
DIE
OEFFENTLICHEN
DEBATTEN
UEBER
MIGRATION:
ZUSAMMENFASSUNG
.
153
5.3.1
IMMIGRATION
.
153
5.3.2
EMIGRATION
.
159
5.3.3
TYPOLOGISIERUNG
DER
DISKURSIVEN
STRAENGE
.
167
LITERATUR
.
170
6
DIE
BULGARISCHE
MIGRATION
NACH
DEUTSCHLAND:
EMPIRISCHE
BEFUNDE
UND
BIOGRAFISCHE
REFLEXIONEN
.
183
6.1
MIGRATION
UND
MIGRATIONSPOLITIK
ALS
GEGENSTAND
DER
WISSENSCHAFT
.
184
6.1.1
*MIGRATION
*
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
DER
1980ER
JAHRE
.
185
6.1.2
WENDEPUNKTE
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
MIGRATIONSDISKURS
DER
1990ER
JAHRE
.
186
6.1.3
*MENSCHEN
MIT
ZUWANDERUNGSGESCHICHTE
*
IN
DER
MIGRATIONSFORSCHUNG
DER
2000ER
JAHRE
.
188
6.2
DIE
MIGRATIONSPOLITISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
IN
DER
ZEIT
NACH
1945
.
190
6.3
AUSWIRKUNGEN
DER
MIGRATIONSPOLITIK
DEUTSCHLANDS
AUF
DIE
MIGRATION
BULGARISCHSTAEMMIGER
PERSONEN
IN DER
ZEIT
1990-2017
.
197
6.4
METHODIK
UND
DATENLAGE
.
199
6.5
ZUR
ANZAHL
DER
BULGARISCHEN
STAATSBUERGERINNEN
IN
DEUTSCHLAND
.
203
6.6
SOZIOLOGISCHE
TYPOLOGISIERUNG
DER
BULGARISCHEN
MIGRATION
NACH
DEUTSCHLAND
.
205
6.6.1
CHRONOLOGISCHE
TYPOLOGISIERUNG
.
205
6.6.2
SOZIODEMOGRAFISCHES
PROFIL
.
222
6.7
VERDECKTE
MIGRATION:
DIE
BULGARISCHEN
MIGRANT*INNEN
IN
DEUTSCHLAND
IN
DER
ZEIT
1990-2007
.
224
6.8
TYPOLOGIE
DER
MOTIVE
DER
BULGARISCHEN
MIGRANT*INNEN
.
239
6.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
251
LITERATUR
.
255
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7
DIE
BULGARISCHE
MIGRATION
NACH
DEUTSCHLAND
NACH
2007:
INDIVIDUALISIERUNG
DER
MOTIVE
UND
PLURALISIERUNG
DER
COMMUNITY
.
263
7.1
GESELLSCHAFTLICHE
UND
POLITISCHE
VERAENDERUNGEN
NACH
2007
.
264
7.2
DIE
BULGARISCHE
MIGRATION
NACH
DEUTSCHLAND
NACH
2007:
BIOGRAFISCHE
REFLEXIONEN
.
268
7.2.1
DIE
VERAENDERTEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
268
7.2.2
DER
WANDEL
DER
INDIVIDUELLEN
MIGRATIONSPROJEKTE
.
272
7.2.3
NEUERE
GRENZZIEHUNGEN
.
283
7.2.4
EXKURS:
ETHNISCHE
HETEROGENITAET
IN
BULGARIEN
.
284
7.2.5
EINWANDERUNGSLAND
ALS
BEZUGSGROESSE
.
292
7.2.6
POSTMATERIALISMUS
UND
INDIVIDUALISIERUNG
.
294
7.2.7
PLURALISIERUNG
DER
BULGARISCHEN
COMMUNITY
IN
DEUTSCHLAND
.
302
7.3
TYPISCHE
MIGRANT*INNENFIGUREN
.
308
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
LITERATUR
.
329
8
RUECKKEHR
NACH
BULGARIEN:
VON
DER
UNMOEGLICHKEIT
DER
RUECKKEHR
ZUR
RUECKKEHR
ALS
LEBENSWEISE
.
335
8.1
MIGRATIONSTHEORIEN
UND
IHR
BEZUG
ZUR
RUECKKEHR
.
337
8.2
BEFUNDE
DER
FORSCHUNG
ZUR
RUECKKEHR
NACH
OSTEUROPA
.
342
8.3
DIE
RUECKKEHR
NACH
BULGARIEN
IN
DER
ZEIT
VOR
1989
.
346
8.4
RUECKKEHR
NACH
BULGARIEN
IN
DER
ZEIT
1990-2007
.
352
8.4.1
RETURN
OFFAILURE
.
353
8.4.2
RETURN
OF
CONSERVATISM
.
356
8.4.3
RETURN
OF
INNOVATION
.
359
8.4.4
GESPIEGELTE
REZEPTIONEN
DER
RUECKKEHR
.
360
8.4.5
HERAUSFORDERUNGEN
NACH
DER
RUECKKEHR
.
362
8.5
RUECKKEHR
NACH
BULGARIEN
IN
DER
ZEIT
NACH
2007
.
367
8.5.1
VERALLTAEGLICHUNG
DER
RUECKKEHR
.
372
8.5.2
SELBSTORGANISATIONEN
DER
RUECKKEHRER*INNEN
.
375
8.5.3
FIGUREN
DER
RUECKKEHRER*INNEN
.
376
8.6
(FEHLENDE)
POLITISCHE
STEUERUNG
DER
RUECKKEHRMIGRATION
.
378
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
8.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
385
LITERATUR
.
386
9
TRANSNATIONALITAET
UND
MIGRATION
.
389
9.1
BEGRIFFE
UND
FORSCHUNGSFELDER
ZUR
TRANSNATIONALEN
MIGRATION
.
390
9.2
DAS
KONZEPT
DER
TRANSNATIONALEN
MIGRATION:
WUERDIGUNG
UND
KRITIK
.
406
LITERATUR
.
408
10
DER
TRANSNATIONALE
RAUM
BULGARIEN
-
DEUTSCHLAND
.
411
10.1
WIRTSCHAFTLICHE
DIMENSIONEN
DER
TRANSNATIONALITAET
.
412
10.1.1
TRANSNATIONALE
GELDUEBERWEISUNGEN
.
412
10.1.2
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
ARBEIT
.
414
10.1.3
STEUERLICHE
TRANSNATIONALISIERUNGSPRAKTIKEN
.
415
10.2
TRANSNATIONALISIERUNG
IM
VERSICHERUNGSWESEN
AM
BEISPIEL
DER
RENTEN-
UND
DER
KFZ-VERSICHERUNG
.
418
10.2.1
TRANSNATIONALISIERUNG
IM
BEREICH
DER
RENTENVERSICHERUNG
.
418
10.2.2
TRANSNATIONALISIERUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
KFZ-VERSICHERUNG
.
427
10.3
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
429
10.4
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
KULTUR
.
446
10.4.1
TRANSNATIONALISIERUNG
DES
BILDUNGSWESENS
.
447
10.4.2
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
MEDIENNUTZUNG
.
458
10.4.3
KONSUMBEZOGENE
TRANSNATIONALITAET
.
462
10.4.4
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
FREIZEIT
.
464
10.5
TRANSNATIONALE
FAMILIEN
UND
FREUNDSCHAFTEN
.
467
10.6
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
POLITISCHEN
PARTIZIPATION
.
474
10.6.1
WAHLVERHALTEN
DER
BULGARISCHEN
MIGRANT*INNEN
.
476
10.6.2
HEIMAT:
IDENTIFIKATION
MIT
DEUTSCHLAND
ODER
BULGARIEN?
VIER
TYPEN
.
481
10.7
PROZESSE
DER
TRANSNATIONALISIERUNG
IN
SOZIALISTISCHEN
UND
POSTSOZIALISTISCHEN
GESELLSCHAFTEN:
SYSTEMATISCHE
ANALYSE
DER
ERGEBNISSE
.
490
10.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
494
LITERATUR
.
496
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11
MEHRDIMENSIONALE
MIGRATIONSPFADE:
MIGRATION,
MOBILITAET
UND
TRANSNATIONALITAET
IN
DER
ZEIT
DES
SOZIALISMUS,
POSTSOZIALISMUS
UND
DER
EU-MITGLIEDSCHAFT
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
DER
ERGEBNISSE
.
501
LITERATUR
.
514
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
517
TABELLENVERZEICHNIS
.
519
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
521
LISTE
DER
INTERVIEWPARTNER*INNEN
.
523
LITERATUR
.
527
ARCHIVDOKUMENTE
.
551
MEDIEN
.
565
Literatur Monografien und Aufsätze Aguirre, J. M. (1982). Ausländische Frauen und ihre Kinder. Frankfurt am Main: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Alba, R., Nee, V. (2003). Remaking the American mainstream. Assimilation and Contemporary immigration. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Alfa Research (2010). Obstestvenoto mnenie za bednostta і sozialnoto izkljuchvane v Balgaria [Die öffentliche Meinung zu Armut und sozialer Exklusion], Alpha Research. https://alpharesearch.bg/userfiles/file/summary%20report_public%20opinion_MTSP_ final.pdf Sofia. Zugegriffen: 14. September 2018. Alfa Research (2017). Deset godini ot proisaedinjavaneto na Bulgaria kum Evropa ravnosmetka i perspektivi. Izsledvane po porachka na Predstavitelstvoto na EK v Bulgaria [Zehn Jahre seit dem EU-Beitritt in Bulgarien - Bilanz und Perspektiven. Eine Studie im Auftrag der Vertretung der Europäischen Kommission in Bulgarien]. Sofia: Alfa Research. Allport, G. W. (1966). The nature ofprejudice. Boston: Addison-Wesley. Anderson, В. (2005). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. 2., um ein Nachw. von Thomas Mergel erw. Aufl. der Neuausg. 1996. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Angelov, G., Lessenski, M. (2017). 10 godini v ES. Tendenzii v bulgarskata migracija [10 Jahre in der EU: Tendenzen bezüglich der bulgarischen Migration]. Open Society Institute. http.7/osi.bg/downloads/File/2017/MigratsiaEU_Okt2017_new.pdf. Zugegriffen: 31.10.2018. Apitzsch, U. (2014). Transnationale Familienkooperation. In Th. Geisen, T. Studer, E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie
und Gesellschaft (S. 13-26). Wiesbaden: Springer. Assion, P. (1991). Über Hamburg nach Amerika. Hessische Auswandemde in den Hamburger Schiffslisten 1855 bis 1866. Marburg: Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung der Universität Marburg. Ateş, S. (2007). Der Multikulti-Irrtum. Wie wir in Deutschland besser Zusammenleben können. 4. Aufl. Berlin: Ullstein. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Liakova, Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7 527
528 Literatur Avramov, R. (2016). Ikonomika na Vazroditelnija Prozes [Die Wirtschaft des Wieder geburtsprozesses]. Sofla: tiiva. Aydın, Y., Straubhaar, Th. (2013). .Transnational1 statt .nicht integriert*. Abwanderung türkeistämmiger Hochqualifizierter aus Deutschland. Konstanz: UVK. Aygün, T. (2005). Deutschtürkisches Konsumentenverhalten. Eine empirische Unter suchung zur Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel. Lohmar: Eul. Babka von Gostomski, Ch. (2008). Türkische, griechische, italienische und polnische Personen sowie Personen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien in Deutschland. BAMF. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/ WorkingPapers/wpl 1 -ram-ersteergebnisse.pdf;jsessionid=CA96F4AAD852C489E30 C2DA720150305.2_cid286?_blob=publicationFile, Zugegriffen: 09. November 2018. Bade, Kl. (Hrsg.) (1992). Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München: Beck. Bade, Kl. (2007). Integration. Versäumte Chancen und nachholende Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 34, (S. 32-38). Bade, Kl. (2011). Von der Arbeitswanderung zur Einwanderungsgesellschaft. In S. Stemmier (Hrsg.), Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. 2. Aufl. (154-185). Göttingen: Wallstein, (S. 154-185). Bade, Kl. (2017). Migration, Flucht, Integration. Kritische Politikbegleitung von der ,Gast arbeiterfrage1 bis zur ,Flüchtlingskrise1: Erinnerungen und Beiträge. Osnabrück: Uni versitätsbibliothek. Bade, Kl., Oltmer, J. (2004). Normalfall Migration. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bade,
K. Oltmer J. (2007). Deutschland. In K. Bade, P. C. Emmer, L. Lucassen J. Oltmer (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegen wart (S. 141-170). Paderborn, München, Wien, Zürich: F. Schöningh. Bağana, E. (Hrsg.) (1987). Auswirkungen des Ausländerrechts auf die Situation der Migrantinnen, insbesondere türkischer Frauen. Sensbachtal: Komitee für Grundrechte u. Demokratie. Bakalov, I. (2008). Vladimir Rostov: Fotokopija ot dosieto na Georgi Markov ima v KGB [Vladimir Kostov: Kopien aus den Geheimunterlagen von Georgi Markov existieren im KGB], E-Vestnik, http://e-vestnik.bg/4579. Zugegriffen: 26. Oktober 2018. BAMF (1994). Asylgeschäftsstatistik 1/12 1993. Nürnberg: BAMF. BAMF (1995). Asylgeschäftsstatistik 1/12 1994. Nürnberg: BAMF. BAMF (2002). Asylgeschäftsstatistik 1/12 2001. Nürnberg: BAMF. BAMF (Hrsg.) (2008). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF. BAMF (Hrsg.) (2009). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF. BAMF (Hrsg.) (2010). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF. BAMF (Hrsg.) (2011). Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland (Working Paper, 36). Nürnberg: BAMF. BAMF (Hrsg.) (2016a). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF.
Literatur 529 BAMF (2016b): Asylgeschäftsstatistik für den Monat Januar 2016. BAMF. http://www.bamf. de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/201601-statistik-anlageasyl-geschaeftsbericht.pdf?_blob=pub]icationFile. Zugegriffen: 29. Oktober 2018. Basch, L., Glick Schiller, N., Szánton Blanc, C. (1994). Nations Unbound. Transnational Projects, Postcolonial Predicaments and Deterritorialized Nation-States. Philadelphia: Gordon and Breach. Bauder, H. (2008). Citizenship as Capital: The Distinction of Migrant Labor. In Alter natives 33 (3), (S. 315-333). Baumann, M. (2006). Der deutsche Fingerabdruck. Die Rolle der deutschen Bundes regierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik. Baden-Baden: Nomos. Bauman, Z. (2000). Liquid modernity. Cambridge: Polity Press. Baymak-Schuldt, M., Feller, A., Zaccai, C. (1982). Ausländische Frauen in Hamburg. Gesundheitswissen - Gesundheitsverhalten: Eine empirische Untersuchung im Auftrag der Staatskanzlei. Hamburg: Leitstelle Gleichstellung der Frau. Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse?. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleich heiten (S. 301-326). Göttingen: Schwarz. Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (1994). Individualisierung in modernen Gesellschaften. Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 10-39). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, U., Grande, E. (2010). Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne. Soziale
Welt, 61 (3-4), (S. 187-216). Becker, S. (2014). Migrationshintergrund als Ressource? Transnationale Lebenswirklich keiten von türkeistämmigen Deutschen. Saarbrücken: VDM-Verl. Müller. Beleva, I. (1994). Besrabotizata i mežduetničeskite otnošenija [Die Arbeitslosigkeit und die interethnischen Beziehungen], In Access Foundation (Hrsg.), Aspekti na etnokulturnata situazija v Bolgarija. [Aspekte der ethnokulturellen Situation in Bulgarien] (S. 72-79). Sofia: Access. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. (2009). Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Europa. Berlin Institut, https://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_ upload/Zuwanderung/Integration_RZ_online.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018. Bloemraad, I. (2004). Who Claims Dual Citizenship? The Limits of Postnationalism, the Possibilities of Transnationalism, and the Persistence of Traditional Citizenship. Inter national Migration Review, 38 (2), (S. 389-426). BMBF (o. J.). Datenprortal. BMBF. http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/Tabelle-2.5.34. html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Boatcä, M. (2017). Kapital aus Staatsbürgerschaft und die globale Strukturierung des Nationalen. In H. Bude Ph. Staab (Hrsg.), Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen (S. 137-153). Frankfurt, New York: Campus Verlag. Bobeva, D., Telbizova-Sack, J. (2000). Migration aus und nach Bulgarien. In R. Münz H. Fassmann (Hrsg.), Ost-West-Wandermg in Europa (S. 207-216). Wien, Köln, Weimar: Böhlau. Bogue, D. A. (1977). A Migrant's Eye View of the Costs and Benefits of Migration to a Metropolis. In A. Brown
(Hrsg.), Internal migration (S. 167-182). New York: Academic Print.
530 Literatur Boos-Nünning, U., Karakaşoğlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann. Boundjoulov, A. (1995). Heterotopii [Heterotopien]. Sofia: KX. Bourdieu, P. (1988). Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1992a). Ökonomisches Kapital, Kulturelles Kapital, Soziales Kapital. In M. Steinrücke, P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 49-79). Hamburg: VSA-Verl. Bourdieu, P. (1992b). Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bovenkerk, F. (1974). The Sociology of Return Migration: A Bibliographic Essay. Dordrecht: Springer. Brahm, H. (1999). Minderheiten in Bulgarien. Das Erbe der Osmanenzeit. Südosteuropa 11 (2), (S. 55-63). Bräuhofer, M., Yadollahi-Farsani, R. (2011). Ethnomarketing in Österreich. Praxishand buch. Wien: Holzhausen. Brown, A. (Hrsg.). (1977). Internal migration. New York: Academic Print. Brunnbauer, U. (2007). Die sozialistische Lebensweise. Ideologie, Gesellschaft, Familie und Politik in Bulgarien (1944-1989). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag. Brücker, H., Hauptmann, A., Vallizadeh, E. (2013). Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien. Arbeitsmigration oder Armutsmigration? Nürnberg: IAB. Brücker, H., Hauptmann, A., Vallizadeh, E. (2014). Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien. Nürnberg: IAB. Brücker, H., Hauptmann, A., Vallizadeh, E. (2015). Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien. Nürnberg: IAB. Brückner, H., Hauptmann, A„ Vallizadeh, E. (2016). Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien. Arbeitsmigration oder
Armutsmigration? Nürnberg: IAB. BTPP. (2015). 120 godini Bulgarsko-turgovsko promishleni palati [120 Jahre Industrieund Handelskammer in Bulgarien], Sofia: Ciela. Bude, H., Staab, Ph. (Hrsg.) (2017). Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Ver werfungen. Frankfurt, New York: Campus Verlag. Bundesagentur für Arbeit. (Hrsg.) (2008). Arbeitsgenehmigungen und Zustimmungen 2008. Arbeitsagentur. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/200812/iiia6/aeaezu/aezu-d-0-pdf.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018. Bundesagentur für Arbeit. (Hrsg.) (2011). Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer aus Staaten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen von Werkverträgen in der Bundesrepublik Deutschland. Voraussetzungen/Zulassungsverfahren. Nürnberg: BA. Bundesagentur für Arbeit. (Hrsg.) (2012). Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer aus Staaten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen von Werkverträgen in der Bundesrepublik Deutschland. Voraussetzungen/Zulassungsverfahren. Nürnberg: BA. Bundesagentur für Arbeit (Hrsg) (2018). Auswirkungen der Migration auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Nürnberg: BA. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.) (2010). Intemationalisierung des Studiums. Ausländische Studierende in Deutschland, Deutsche Studierende im Ausland. Ergebnisse der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgefuhrt durch HĪS Hochschul-lnformations-System. Berlin. BMBF. https://www.studentenwerke.de/ sites/default/files/06_Internationalisierungbericht.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018. Butler, J. (2006). Haß spricht. Zur Politik des
Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Literatur 531 Buzan, B., Waever, О., Wilde, J. de. (1998). Security. A new framework for analysis. Boulder: Lynne Rienner. Büchsenschütz, U. (2000). Malcinstvenata politika v Balgaria. Politijata na BKP kum evrei, romi, pomaci i turci 1944—1989 [Büchsenschütz, Ulrich: Minderheitenpolitik in Bulgarien. Die Politik der Bulgarischen Kommunistischen Partei gegenüber den Juden, Roma, Pomaken und Türken 1944 bis 1989]. Sofia: IMIR. Carling, J., Menjivar, C., Schmalzbauer, L. (2012). Central Themes in the Study of Trans national Parenthood. Journal of Ethnie and Migration Studies 38 (2), (S. 191-217). Cassarino, J.-P. (2004). Theorizing Return Migration: the Conceptual Approach to Return Migrants Revisited. International Journal on Multicultural Societies 6 (2), (S. 253-279). Castro Varela, M., Clayton, D. (2003). Migration, Gender, Arbeitsmarkt. Neue Beiträge zu Frauen und Globalisierung. Königstein/Taunus: Helmer. Center for Study of Democracy (CSD). (2012). Integrating Refugee and Asylum Seeking Children in the Educational Systems of EU Member States. CSD. http://www.csd.bg/ fileadmin/user_upload/INTEGRACE_handbook.pdf. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Cerase, Fr. P. (1974). Expectations and Reality: A Case Study of Return Migration from the United States to Southern Italy. International Migration Review 8 (2), (S. 245-262). Chies, L. (1994). Das Migrationsproblem in der Europäischen Gemeinschaft. Theoretische und empirische Analyse der Bestimmungsfaktoren und Folgen internationaler Arbeits kräftewanderungen. Frankfurt am Main: Lang. Christ, S. (2017). ‘You are supposed to
treat them like your mum and dad’: narratives about transnational family lives by middle-class Filipino children. Journal of Ethnic and Migration Studies 43 (6), (S. 902-918). Christoskov, J. (2007). Socialnoto osigurjavane [Die Sozialversicherung], Sofia: Cíela. Collins Dictionary (o. J.). Collins Dictionary https://www.collinsdictionary.com/de/ worterbuch/englisch/overstayer. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Constant, A., Massey, D. S. (2002). Return Migration by German Guestworkers: Neoclassical versus New Economic Theories. International Migration 40 (4), (S. 5-38). Council of Europe. (2011). Convention on preventing and combating violence against women and domestic violence. COE. https://www.coe.int/en/web/istanbul-convention/ home. Zugegriffen: 1. November 2018. DAAD. (o. J.): Hochschulkompass. DAAD, https://www.daad.de/deutschland/studienangebote/studiengang/de/?a=result q= degree= courselanguage=2 locations= a dmissionsemester= sort=name page=l. Zugegriffen: 31.10.2018. Dahinden, J. (2010). Wer entwickelt einen transnationalen Habitus? Ungleiche Trans nationalisierungsprozesse als Ausdruck ungleicher Ressourcenausstattung. In Ch. Reutlinger, J. Kniffki, N. Baghdadi (Hrsg.), Die soziale Welt quer denken. Trans nationalisierung und ihre Folgen für die Soziale Arbeit (S. 83-107). Berlin: Frank Timme. Danielson, M. (2018). Mexican Migrants Engage Their Home Towns. Oxford: Oxford Uni versity Press. DeBiaggi, S. (2002). Changing gender roles. Brazilian immigrant families in the U.S. New York: LFB Scholarly Pub. Deyanov, D. (1992). Tretite mreži [Die dritten Netzwerke],
In A. Boundjoulov (Hrsg.), Dokiadut na Broudi [Browdys Bericht] (S. 121-137). Sofia: КХ.
532 Literatur Deyanov, D. (1997). Duržavata i obštuite mesta na pametta [Der Staat und die gemeinsamen Erinnerangsorte]. Archiv (3^4) (S. 78-83). Dietz, В. (2008). Europäische Integration von unten? Mittel- und osteuropäische Migranten in Deutschland und die Rolle transnationaler Netzwerke im EU-Erweiterungsprozess. München: Forost. Dill, H. (2002). Risikoverhalten junger Migrantinnen und Migranten. Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. Dimitrov, G. (1995). Bălgarija v orbitite na modernisazijata [Bulgarien in den Umlauf bahnen der Modernisierung], Sofia: St. Kliment Ochridski University Press. Dimitrov, M. K. (2018). Politicheskata Logika na sozialisticheskoto potreblenie [Die politische Logik des sozialistischen Konsums]. Sofia: IIBM. Dimitrova, В. (2014). Evropejski ili evrazijski sajuz: Kakvo izbirame [Was würden wir wählen - die Europäische oder die Eurasische Union?]. Dnevnik. http://www.dnevnik. bg/bulgari a/2014/05/12/2297233_evropeiskUli_cvraziiski_sujuz_-_kakvo_izbirame/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Dimitrova, В. (2018). Influence of Anti-Democratic Propaganda on Bulgarian Public Opinion: Between the Psychological Pressure and the Political Choices. Critique Humanism 49 (S. 249-270). Dimitrova, Sn. (1997). ,Edna Golgota, edno Văskresenie, edna bariera, edin most“. і tehnite večni vragove. Sa njakoi ot mitovte i utopiite na balkanskite ‘nazionalismi’ [,Ein Golgotha, eine Wiedergeburt, eine Brücke“ . Über die politischen Mythen der Balkan-Nationalismen], In Konev, I. (Hrsg.), Mitove i Utopii na Balkanke [Mythen und
Utopien der Balkan-Länder] (S. 338-356). Blagoevgrad: Neofit Rilski University Press. Dimova, A., Popov, M., Rochova, M. (2007). Zdravnata reforma v Bulgaria: Analiz [Die Gesundheitsreform in Bulgarien: eine Analyse], OSI. http://www.osf.bg/downloads/ File/Summary_HealthReform_Report.pdf. Zugegriffen: 1. November 2018. Djilas, M. (1963). Die neue Klasse. München: Kindler. Dodd, St. C. (1950). The Interactance Hypothesis: A Gravity Model Fitting Physical Masses and Human Groups. American Sociological Review 15 (2), (S. 245-256). Durzavna agencija za bulgărite v chuzbina [Staatliche Agentur für die Bulgaren im Ausland], (o. J.). DABC. http://www.aba.government.bg/7country3Hl. Zugegriffen: 5.11.2018. Elenkov, I. (2008). Kulturnijat Front [Die kulturelle Front]. Sofia: IIBM. Elenkov, I. (2013). Trud, radost, otdih i kultura [Arbeit, Freude, Ruhe und Kultur], Sofia: Riva. Elenkov, I. (2018). Orbiti na socialisticheskoto vsekidnevie [Umlaufbahnen des sozialistischen Alltaglebens]. Sofia: ПВМ. Elias, N., Scotson, J. L. (1990). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Eminov, A. (1997). Turkish and other Muslim minorities in Bulgaria. London: Hurst Company. Emond, R., Eßer, Fl. (2015). Themenschwerpunkt transnational Childhoods“. Trans national Social Review. A Social Work Journal 5 (2) (S. 100-103). Endler, D. (Hrsg.) (2006). Deutsch-bulgarische Begegnungen in Kunst und Literatur während des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Projekt der Deutsch-Bulgarischen Gesell schaft e.V. zu Leipzig. München: Bibiion-Verl. Engbersen, G., Snel, E. (2013). Liquid migration: Dynamic
and fluid patterns of post-accession migration flows. In B. Glorius (Hrsg.), Mobility in transition. Migration
Literatur 533 patterns after EU enlargement (S. 21^40). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press (IMISCOE research). Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Darmstadt: Luchterhand. Esser, H. (2006). Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt am Main: Campus. Ethnographisches Institut der BAW. (2003). Sozialismat ֊ realnost і iljusii. Etnologicheski aspekti na vsekidnevnata kultura [Sozialismus: Realität und Illusionen. Ethnologische Aspekte der Alltagskultur]. Sofia: BAN. Ethnologisches Institut zur BAW (2014). Kulturno nasledstvo v migracija [Kulturerbe in der Migration]. Migrantheritage. http://www.migrantheritage.com. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. European Commission (o. J.). Free Movement. EU Nationals. EC Europa. http://ec.europa. eu/social/main.jsp?catId=457 langId=de. Zugegriffen: 31.10.2018. Faist, Th. (2013). Transnationalism. In St. J. Gold, St. J. Nawyn (Hrsg.), Routledge inter national handbook of migration studies (S. 449-459) London: Routledge (Routledge international handbooks). Faist, Th. (o. J.). Transnationalism. Migrant Incorporation beyond Methodological Nationalism. Heimatkunde, https://heimatkunde.boell.de/2011/05/18/transnationalismmigrant-incorporation-beyond-methodological-nationalism . Zugegriffen: 22. Oktober 2018. Faist, Th., Fauser, M., Reisenauer, E. (2014). Das Transnationale in der Migration. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa. Favell, A. (2008). Eurostars and Eurocities. Free movement and mobility in an integrating Europe. Malden, Mass.: Blackwell. Fawcett, J. T.
(1989). Networks, Linkages, and Migration Systems. International Migration Review 23 (3) (S. 671-680). Fingarova, J. (2017). Intra-EU Mobility and Portability of Social Security Rights between Bulgaria and Germany: Formal Regulations and Barriers to Mobile Bulgarians. In WSF Working Papers I. Fingarova, J. (2019). Agency in Transnational Social Protection. Practices of Migrant Families Between Bulgaria and Germany. Berlin: Frank Timme. Firat, G. (1987). Der Prozess der Hausfrauisierung am Beispiel der Migration von Frauen aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland. Saarbrücken: Breitenbach. Fischer, V. (1983). Materialien für den Deutschunterricht mit ausländischen Frauen. Soest: Soester Verl.-Kontor. Flick, U. (2008). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. v. Kardorff, I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., 6. durchges. und aktualisierte Aufl. (S. 13-29). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 1. Auflage). Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. Foner, N. (2001). Transnationalism Then and Now. New York Immigrants Today and at the Turn of the Twentieth Century. In H. R. Cordero-Guzmán, R. C. Smith, R. Grosfoguel (Hrsg.), Migration, transnationalization, and race in a changing New York (S. 35-58). Philadelphia, Pa.: Temple University Press.
534 Literatur Foroutan, N. (2010). Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungsidentitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland? In Aus Politik und Zeitgeschichte 60, (S. 9-15). Foroutan, N. (2013). Hybride Identitäten. Normalisierung, Konfliktfaktor und Ressource in postmigrantischen Gesellschaften. In H. U. Brinkmann, H. H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 85-99). Wiesbaden: Springer. Fotev, G. (1994). Drugijat Etnos [Der andere Ethnos], Sofla: Marin Drinov Publishing House. Fotev, G. (Hrsg.) (2009). Evropejskite cennosti v dneshnoto bułgarsko obstestvo [Die europäischen Werte in der heutigen bulgarischen Gesellschaft]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press. Francois, E., Schulze, H. (1998). Das Emotionale Fundament der Nationen. In M. Hacke (Hrsg.), Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama (S. 17-33). Berlin: Deutsches Historisches Museum. Fraser, N., Honneth, A., Wolf, B. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Orig.-Ausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Fresnoza-Hot, A. (2014). Negotiating Interests and Identities in Transnational Family: Migrant Filipinas in France and Their Families in the Philippines. In Th. Geisen, T. Studer, E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und Gesellschaft (S. 239-255). Wies baden: Springer. Fuchs-Heinritz, W, Klimke, D., Lautmann, R., Rammstedt, O., Stäheli, U., Weischer, Ch., Wienold, H. (Hrsg.) (2011). Lexikon zur Soziologie. 5., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS-Verl. Gabriel, M. (2015a). Za postiganeto na osezaemi rezultati v borbata srestu
kontrabandata na migranti e nuzno podobrjavane na prakticheskoto satrudnichestvo [Gabriel, Maria: Um Ergebnisse im Kampf gegen den Menschenhandel zu erreichen, ist eine Verbesserung der praktischen Zusammenarbeit notwendig] vom 9.12.2015. GERB, http://gerb.bg/bg/ news/detail-mariya_gabriel_za_postiganeto_na_osezaemi_rezultati_v_borbata_sreshtu_ kontrabandata_na_migranti_e_nujn-37489.html. Zugegriffen: 27.Oktober 2018. Gabriel, M. (2015b). Da izpolzvame potenciala na zhenite v razreshavaneto na migrazionnata kriza [Wir sollten die Potentiale der Frauen zur Lösung der Migrations krise nutzen] vom 17.10.2015. GERB, http://gerb.bg/bg/news/detail-mariya_gabriel_da_ izpolzvame_potenciala_naJenite_v_razreshavaneto_na_migracionnata_kriza-36667. html. Zugegriffen: 27.10.2018. Gadzev, I. (2006). Istorija na balgarskata emigracija v Severna Amerika, t. 2 [Geschichte der bulgarischen Emigration nach Nordamerika, Bd. 2]. Sofia: IIBE. Garcia Pires, A. (2015). Brain Drain and Brain Waste. Journal of Economic Development I, 40, (S. 1-34). Geißler, R., Pöttker, H. (Hrsg.) (2015). Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemauffiss - Forschungsstand - Bibliographie. Bielefeld: transcript. Gellner, E. (2010). Nations and nationalism. Malden, MA: Blackwell Publ. Georgiev, Ź., Grekova, M., Kănev, К., Tomova, І. (1992). Etnokultumata situazija v Bălgarija [Die ethnokulturelle Situation in Bulgarien], Sofia: Z1D. Georgieva, Tz. (1994). Suźitelstvoto kato sistema väv vsekidnevnija život na christijanite i mjusjulmanite v Bälgarija [Das Zusammenleben der
Christen und Muslime in
Literatur 535 Bulgarien]. In A. Zelyaskova (Hrsg.), Vrãski na sãvmestimost і nesăvmestimost meidu christijani i mjusjulmani v Bolgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 137-165). Sofia: MIR. Glick Schiller, N., Basch, L., Blanc, C. (1992). Towards a transnational perspective on migration. Race, class, ethnicity, and nationalism reconsidered. Revised ed. New York: New York Academy of Sciences. Glick Schiller, N„ Basch, L., Blanc, C. (1995). From Immigrant to Transmigrant: Theorizing Transnational Migration. Anthropological Quarterly 68 (1), (S. 48-63). Glorius, B. (2013). Theoretical and methodological aspects in studying remigration processes after EU expansion. In B. Glorius, I. Grabowska-Lusińska, A. Kuvik (Hrsg.), Mobility in Transition. Migration patterns after EU enlargement (S. 217-236). Amsterdam: University Press. Goldring, L. (2010). Macht und Status in transnationalen Räumen. In U. Beck, A. Poferl (Hrsg.), Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleich heit (S. 302-337). Berlin: Suhrkamp. Gosewinkel, D. (2016). Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp. Götz, A. (2014). Zuwanderung aus Südosteuropa. Die aktuelle Entwicklung und Diskussion als integrationspolitischer Testfall. WISO direkt 1, (S. 1-4). Granato, M. (1999). Junge Frauen ausländischer Herkunft. Pluralisierung und Differenzierung ihrer Lebenslagen. Berlin: Technische Universität. Granato, M., Meissner, V. (1994). Hochmotiviert und abgebremst. Junge Frauen
aus ländischer Herkunft in der Bundesrepublik Deutschland: eine geschlechtsspezifische Analyse ihrer Bildungs- und Lebenssituation. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Grekova, M. (1995). Az і Drugijat. Ismerenija na čuždostta v posttotalitamoto obštestvo. [Ich und der Andere: Dimensionen der Fremdheit in der posttotalitären Gesellschaft]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press. Grekova, M. (2001). Malcinstvo: Socialno konstruirane i prezivjavane [Minderheit. Soziale Konstruktion und Erfahrung]. Sofia: KX. Grekova M., Deyanova, L., Dimitrova, S., Iakimova, M., Boundjoulov, A., Kanouchev, M. (1997). Nazionalnata identičnost v situazija na prehod: istoričeski resursi [Die nationale Identität in der Übergangszeit: Historische Ressourcen]. Sofia: Minerwa. Grottian, G. (1991). Gesundheit und Kranksein in der Migration. Sozialisations- und Lebensbedingungen bei Frauen aus der Türkei. Frankfurt am Main: Verlag für Inter kulturelle Kommunikation. Grönberg, P. O. (2003). Learning and returning: Return migration of Swedish engineers from the United States 1880-1940. Urnea: Umea University Press. Gruev, M. Kalyonski, A. (2008). Vazroditelnijat proces. Myusyulmanskite obstnosti і komunisticheskijat režim: politiki, reakcii, posledici [Der Wiedergeburtsprozess. Die muslimischen Gemeinschaften und das kommunistische Regime: Politik, Reaktionen und Folgen]. Sofia: IIBM. Gruev, M., Mishkova, D. (Hrsg.) (2013). Bulgarskijat komunisam - debati i interpretácii [Der bulgarische Kommunismus: Debatten und Interpretationen]. Sofia: Riva.
536 Literatur Guentcheva, R., Kabakchieva, R, Kolarski, P. (2003). Migration Trends in Selected Applicant Countries. IOM. http://publications.iom.int/system/files/pdf/migrationtrends_ eu_l.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018. Gürkan, Ü., Laqueur, K., Szablewski, P. (1984). Aus Erfahrung lernen. Handbuch für den Deutschunterricht mit türkischen Frauen. 2. Aull. Frankfurt am Main: Scriptor. Halm, D., Sauer, M. (Hrsg.) (2007). Bürgerschaftliches Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. Deutschland. Wiesbaden: VS. Han, P. (2005). Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Lucius Lucius. Hanganu, E., Humpert, S., Kohls, M. (2014). Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten Bulgarien und Rumänien. Nürnberg: BAMF. Haug, S. (2005). Migration aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland. Trends und Emigrationspotential unter besonderer Berücksichtigung von Bulgarien. In S. Haug F. Swiaczny (Hrsg.), Migration in Europa. Wiesbaden: ВІВ. Härtel, H.-J. (1994). Die muslimische Minorität in Bulgarien. In M. W. Weithmann (Hrsg.), Der ruhelose Balkan. Die Konfliktregionen Südosteuropas (S. 208-214). Orig.-Ausg., 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verl. Heckmann, F. (1992). Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke. Heitmeyer, W. (2011). Deutsche Zustände. Folge 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Henkel, M. (2002). Sozialpolitik in Deutschland und Europa. Erfurt: LZT. Henley Partners (o. L). Henley Passport Index. Henley Global.
https://www. henleyglobal.com/henley-passport-index/. Zugegriffen: 22.10.2018. Hermann, V, Hunger, U. (2003). Die Einwanderungspolitik für Hochqualifizierte in den USA und ihre Bedeutung für die deutsche Einwanderungsdiskussion. IMIS-Beiträge 22, (S. 81-98). Hess, S. (2009). Globalisierte Hausarbeit. Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. Hicks, J. R. (1963). The Theory of Wages. London: Palgrave Macmillan UK. Hillmann, F. (1996). Jenseits der Kontinente. Migrationsstrategien von Frauen nach Europa. Pfaffenweiler: Centaurus. Hobsbawm, E. J. (2005): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Hochschild, A. R., Ehrenreich, B. (2003). Global Women: Nannies, Maids and Sex-Workers in the New Economy. New York: Metropolitan Books. Hoerder, D., Lucassen, J., Lucassen, L. (2007). Terminologien und Konzepte in der Migrationsforschung. In К. Bade, C. van Eijl (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 28-53). Paderborn: Schöningh. Hoffmann-Nowotny, H.-J. (1977). Soziologische und demographische Aspekte der sich ändernden Stellung von eingewanderten Frauen in Europa. Zeitschriftßr Bevölkerungs wissenschaft 2 (S. 3-22). Höpken, W. (1986). Modernisierung und Nationalismus. Sozialgeschichtliche Aspekte der bulgarischen Minderheitenpolitik gegenüber den Türken. Südosteuropa 7-8 (S. 437457).
Literatur 537 Höpken, W. (1992). Emigration und Integration von Bulgarien-Türken seit dem Zweiten Weltkrieg. In G. Seewann (Hrsg.), Minderheitenfragen in Südosteuropa (S. 359-377). München: Oldenbourg. Horvat, V. (2004). Brain Drain. Treat to Successful Transition on South East Europe? Southeast European Politics 5(1), (S. 76-93). Howe, Ch. (1999). Frauenspezifische Migration? In Deutsche AIDS-Hilfe e. V. (Hrsg.), Handbuch Migration für AIDS-Hilfen, AIDS-Fachkräfte und andere AIDS-Bereich-Tätige (S. 66-76). Berlin: AFS. Howe, Ch. (2008). Domestic work - ftauenspezifische Migration und Blegalisierung. Jahr buch Menschenrechte 2008 (S. 98-108). Howe, N., Strauss, W. (2000). Millennials rising. The next great generation. New York: Vintage Books. Hranova, A. (2018). Bulgarian Anti-Democratic Propaganda: Talking Points, Styles and Audiences. Critique Humanism 49 (S. 145-178). Huddleston, Th., Niessen, J., Ni Chaoimh, E., White, E. (2011). Index Integration und Migration HI. Heimatkunde https://heimatkunde.boell.de/sites/default/files/pics/ MIPEX_in_de.pdf. Zugegriffen: 04. November 2018. Hugo, G. J. (1981). Village-community Ties, Village Norms, and Ethnic and Social Net works. A Review of Evidence from the Third World. In G. F. de Jong (Hrsg.), Migration decision making (S. 186-224). New York: Pergamon Press. Human and Social Studies Foundation (2017). Anti-liberal discourses and propaganda messages in Bulgarian media: dissemination and social perception. HSSF. http:// hssfoundation.org/en/anti-liberal-discourses-and-propaganda-messages-in-bulgarianmedia/. Zugegriffen: 22.
Februar 2018. Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Ein wanderungsgesellschaft. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS. Hunger, U., Kolb, H. (Hrsg.) (2003). Die deutsche ,Green Card1. Migration von Hochqualifizierten in theoretischer und empirischer Perspektive IMIS-Beiträge 22. Hunger, U. (2004). Vom ,Brain-Drain‘ zum ,Brain-Gain‘. Migration, Netzwerkbildung und sozio-ökonomische Entwicklung: das Beispiel der indischen ,Software-Migranten“. IMIS-Beiträge 16, (S. 7-23). Hussain, M. (2005). Measuring migrant remittances: From the perspective of the European Commission. Paris: United Nations, Department of economic and social affairs, statistics division. Huth-Hildebrandt, Ch. (Hrsg.) (1981). Ausländische Frauen. Interviews, Analysen und Anregungen für die Praxis. Frankfurt am Main: Lembeck. Hürtgen, R. (2014). Ausreise per Antrag: der lange Weg nach drüben. Eine Studie über Hereschaft und Alltag in der DDR-Provinz. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht. lara, A. (2008). Skill Diffusion in Temporary Migration? Returns to Western European Working Experience in the EU Accession Countries. In Centro Studi Luca d’Agliano Development Studies Working Paper Nr. 210 (S. 1-30). IKSI (Hrsg.) (1995). Prenapis vanij ata na novata balgarska istorija v uchebnicite za gimnazijata [Die Umschreibungen der neuen bulgarischen Geschichte in den gymnasialen Schulbüchern]. Sofia: MONT. Inglehart, R. (1998). Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
538 Literatur Institute for Market Economy (2014). Bednost i neravenstvo v Bulgaria [Poverty and Inequality in Bulgaria]. IMI. https://bednostbg.info/var/docs/reports/Poverty_Paper_ IME.pdf. Sofia. Zugegriffen: 31. Januar 2018. ЮМ Bulgaria (o. J.). ЮМ. https.V/www.iom.int/countries/bulgaria. Zugegriffen. 31. Oktober 2018. Itzigsohn, J. (2000). Immigration and the Boundaries of Citizenship: The Institutions of Immigrants’ Political Transnationalism. International Migration Review 34 (4) (S. 11-26). Ivanov, D. (2018). Gender identity: ot Yogyakarta prinzipite (2006) do Istanbulskata konvencija і otvad neja [Gender-Identität: Von den Yogyakarta-Prinzipien bis zur Istanbul-Konvention und danach]. Blogat na Dimitar Ivanov. https://dimiter.wordpress. com/2018/02/24/gender-identity-from-the-yogyakarta-principles-to-the-istanbul-convention/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Ivanova, E. (2002). Othvarlenite priobsteni ili prozesat, narechen ,Vazroditelen‘ [Die zurückgewiesenen Integrierten oder der sog. ,Wiedergeburtsprozess‘]. Sofia: IIH. Ivanova, I. (2017). Pensionnoto osigurjavane v Balgaria predi 1944 g. [Die Renten versicherung in Bulgarien vor 1944]. Glasove, http://www.glasove.com/categories/ izgubenata-bylgariya/news/pensionnoto-osigurqvane-v-bylgariq֊predi-1944-g. Zugegriffen: 09. August 2018. Ivanova, M. (2018). Turizam pod nadzor. Balkantourist - nachaloto na mezdunarodnija masov turitam v Balgaria [Tourismus unter Beobachtung. Balkantourist - der Beginn des internationalen Massentourismus in Bulgarien]. Sofia: IIBM. Jacoby, T. (Hrsg.) (2004). Reinventing the melting pot.
The new immigrants and what it means to be American. New York: Basic Books. Jones, C. (2009). Gorbacevs Militärdoktrin und das Ende des Warschauer Paktes. In T. Diedrich, W. Heinemann, C. F. Ostermann (Hrsg.), Der Warschauer Pah. Von der Gründung bis zum Zusammenbruch (1955 հե 1991) (S. 245-273.). Berlin: Links. Jordanova-Duda, M. (2003). Bulgarien. Das heimliche Auswanderungsland - .Brain drain1 aus Bulgarien. Ausländer in Deutschland 4 (S. 7-8). Junes, T. (2018) Propaganda in Bulgaria: Made in Russia or Home-grown? Critique Humanism 49 (S. 51-59). Kabakchieva, P. (2009). Temporary Migrants. Beyond Roles, Across Identities. In A. Kyosev, P. Kabakchieva (Hrsg.), „Rules" and „mies“. Fluid institutions and hybrid identities in East European transformation processes (1989-2005) (S. 297-318). Münster: Lit-Verlag. Kabakchieva, P. (2014). Konstruirane na norma ili na grupa v risk: Decata ot transnationalnite semejstva [Konstruktion einer Norm oder einer Risikogruppe: Die Kinder der transnationalen Familien]. In M. lakimova, P. Kabackchieva, M. Liakova, V. Dimitrova (Hrsg.), Po stupkite na Drugija. Sbomik v chest na Maya Grekova [In den Fußstapfen des Anderen. In Honorem Maya Grekova] (S. 62-79). Sofia: Prosveta. Kaliin, I. (2009). Bulgărite po sveta і durzavnata politika [Die Bulgaren im Ausland und die staatliche Politik]. Uni Toulouse, http://webcache.googleusercontent.com/ search?q=cache:SufvVArZ10YJ:www.math.univ-toulouse.fr/~gavrilov/bg/bulgarians_ abroad_doklad%25202008.pdf+ cd=l hl=de ct=clnk gl=de client=safari. Zugegriffen: 26.10.2018. Kalter, F. (Hrsg.) (2008).
Migration und Integration. Wiesbaden: VS.
Literatur 539 Kanev, К. (1996). Interethnische Einstellungen und das Bild vom Anderen. In W. Höpken, (Hrsg.), Revolution auf Raten. Bulgariens Weg zur Demokratie (S. 173-194). München: Oldenbourg. Kanoushev, M. (2018). The Social (In)Commensurability between Totalitarian and Anti-Democratic Propaganda. Critique Humanism 49 (S. 179-208). Kassabova, A. (2011). Wurzeln und Wege. Kontinuitäten im Wandel der Bilder von Migration in Bulgarien. In U. Brunnbauer, C. Voß, K. NovinŠcak (Hrsg.), Gesell schaften in Bewegung. Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Ver gangenheit und Gegenwart (S. 265-288). Frankfurt am Main: Peter Lang. Kaufmann, V., Bergman, M, Joye, D. (2004). Motility. Mobility as capital. International Journal Urban Regional Research 28 (4), (S. 745-756). Kelek, N. (2005). Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland. 6. Aufl. Köln: Kiepenheuer Witsch. Kelek, N. (2006). Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes. 2. Aufl. Köln: Kiepenheuer Witsch. Kircaliev, T. (2014). Evropa pres 21 vek: Demokracijata srestu rasisma, xenofobijata і ezika na omrazata [Europa im 21. Jahrhundert: Demokratie gegen Rassismus, Xenophobie und Hassrede]. DPS. http://www.dps.bg/news/events/3130/tuncher-kardzhaliev-predkonferentsi-yata-na-tema-evropa-v-hh-vek֊demokratsiya-ta-sreshtu-rasizmaksenofobiya-ta-i-ezika-na֊omrazata-.aspx. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Kiryakov, B. (2011). Bulgarija zad granica - suprotiva srestu komunisticheskija režim v Bulgaria 1944-1989 [Bulgarien im Ausland: Widerstand
gegen die sozialistischen Regime in Bulgarien 1944-1989]. In NBU (Hrsg.), Sbomik dokladi na nauchnata konferencija v NBU 23-24 mart 2011 [Sammelband der Vorträge der wissenschaftlichen Konferenz an der NBU 23.-24. März 2011 ], (S. 75-108). Sofia: NBU. Kiryakov, B. (2013). Durzavata srestu emigracijata [Der Staat gegen die Emigration]. In M. Gruev, D. Mishkova (Hrsg.), Bulgarskijat komunisam: Debati i interpretácii [Der bulgarische Kommunismus: Debatten und Interpretationen] (S. 195-214). Sofia: Riva. Kivistö, P. (Hrsg.) (2005). Incorporating diversity. Rethinking assimilation in a multicultural age. Boulder, Colo.: Paradigm. Klagge, B., Klein-Hitpaß, К. (2010). High-skilled Return Migration and Knowledge-based Development in Poland. European Planning Studies 18, (S. 1631-1651). Knortz, H. (2008). Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953-1973. Köln: Böhlau. Kofahl, D., Schellhaas, S. (Hrsg.) (2018). Kulinarische Ethnologie. Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen. Bielefeld: transcript. Kolb, H. (2003). Pragmatische Routine und symbolische Inszenierung - zum Ende der Green Card. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (7), (S. 231-235). Koleva, D. (Hrsg.) (2013). Smunta pri socialisma - geroika і post-geroika [Der Tod im Sozialismus - Heldentum und Post-Heldentum]. Sofia: Ciela. Koleva, D. (Hrsg.) (2015). Lyubovta pri socialisma: obrazci, obrazi i tabuta [Die Liebe im Sozialismus: Vorbilder, Bilder und Tabus]. Sofia: CAS. Koleva, D. (Hrsg.) (2016).
Tyaloto pri socialisma: Regimi і representacii [Der Körper im Sozialismus: Regime und Repräsentationen]. Sofia: Riva.
540 Literatur Konrad-Adenauer-Stiftung Bulgarien (2014). Kultumata politika na Balgaria po vremeto na komunizma [Die Kulturpolitik Bulgariens in der Zeit des Kommunismus], KAS https://www.kas.de/c/document_library/get_flle?uuid=f345474d-6aa8-2d01-0094-da50 098cc905 groupld=252038. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Konstantinov, N. (2001). Sozialnoto osigurjavane v Balgaria [Sozialversicherung in Bulgarien], Sofla: NOI. Krasteva, A. (2014). Ot migracija kum mobilnost. Politiki і patista [Von Migration zu Mobilität. Politik und Wege]. Sofla: NBU. Krämer, A. Prüfer-Krämer, L. (Hrsg.) (2004). Gesundheit von Migranten: internationale Bestandsaufnahme und Perspektiven. Weinheim: Juventa. Kreuter, H. (Hrsg.) (1995). First International Symposium Migration and Health. Bonn: Ärzte-Wirtschafts- u. Verl.-Ges. Krings, B.-J. (2016). Strategien der Individualisierung. Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese. Bielefeld: transcript. Kuiski, W. (1959). Peaceful Coexistence. An Analysis of Soviet Foreign Policy. Chicago: Henry Regnery Company. Kyossev, A., Koleva, D. (Hrsg.) (2017). Trudnijat razkaz: Modeli na avtobíografichno razkazvane za socializma mezdu ustnoto і pismenoto [Die schwierige Erzählung: Modelle der schriftlichen und mündlichen autobiographischen Narrationen über den Sozialismus], Sofìa: IIBM. Lamnek, S. (1995). Methoden und Techniken. 3., korrigierte Aufl. Weinheim: Beltz. Lamnek, S., Krell, C. (2010) Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Materialien. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel. Laurence, J., Väisse, J. (2006). Integrating Islam.
Political and religious challenges in Contemporary France. Washington, DC: Brookings Inst. Press. Lee, E. S. (1966). A Theory of Migration. Demography 3 (1), (S. 47-57). Lee, E. S. (1972). Eine Theorie der Wanderung. In G. Széli (Hrsg.), Regionale Mobilität. ElfAufsätze (S. 115-129). München: Nymphenburger Verlag. Levitt, P. (1998). Social Remittances: Migration Driven Local-Level Forms of Cultural Diffusion. International Migration Review 32 (4), (S. 926-948). Levitt, R, Jaworsky, B. N. (2007). Transnational Migration Studies: Past Developments and Future Trends. Annual Review of Sociology 33 (1), (S. 129-1569. Liakova, M. (2001). Das Bild des Osmanischen Reiches und der Türken (1396-1878) in ausgewählten bulgarischen Schulbüchern für Geschichte. Internationale Schulbuch forschung 48 (2), (S. 243-258). Liakova, M. (2006). „Europa“ und „der Islam“ als Mythen in den öffentlichen Diskursen in Bulgarien. In H.-H. Hahn, H. Hein-Kircher (Hrsg.), Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert. Perspektiven historischer Mythosforschung (S. 225-243). Marburg: Herder Institut. Liakova, M. (2008). Hibridnijat zhiznen svjat na bulgarskite studenti v Germanija [Die hybride Lebens weit der bulgarischen Studierenden in Deutschland]. Kritika і humanisam 1, (S. 45-64). Liakova, M. (2013). Migrationstheorien. In K.-H. Meier-Braun, R. Weber (Hrsg.), Deutschland Einwanderungsland. Begriffe - Fakten - Kontroversen (S. 35-38). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Literatur 541 Liakova, M. (20J4). „Die unsichtbaren Dritten“. Die bulgarischen Migranten in Deutsch land nach 1989. In T. Dimitrova, T. Kahl (Hrsg.), Migration from and towards Bulgaria 1989-2011 (S. 11-36). Berlin: Frank Timme. Liakova, M. (2016). Konstruktion und Dekonstruktion politischer Mythen: „Europa“ und „der Islam“ in den bulgarischen öffentlichen Diskursen. Der Donauraum 53 (2), (S. 231-242). Liebig, S. (2016). Migration aus Europa und Immigration nach Europa. Ein Überblick. In A. Tüne (Hrsg.), Jenseits von Lampedusa - willkommen in Kalabrien (S. 41-54). Biele feld: AJZ. Liebig, S. (2017). Flucht und Migration von Frauen aus Genderperspektive: ein Perspektiv wechsel. In Kollegium des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes (Hrsg.), ,Alles Frankreich oder was?“ Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven. Jahrbuch des Frank reichzentrums, Bd. 15, (S. 273-288). Lucassen, L. (2006). Is transnationalism compatible with assimilation? Examples from Western Europe since 1850. IMIS-Beiträge 29, (S. 15-36). Mancheva, M. (2008). Trudova migracija na balgarskite turci v Germania [Arbeits migration der bulgarischen Türken in Deutschland], Kritika i humanisam 1, (S. 25-44). Marinova, S. (2019). The Pitfalls of Educational (In)Equality. On the Need for a New Paradigm in Thinking on and Organizing Educational Practice. Sociological Problems 2 (S. 417-438). Markov, K. (1970). Zapiski po pensionno pravo i pensionno proizvodstvo [Notizen über das Rentenrecht und über den Rentenprozess]. Svistov:
VFSI Tsenov. Markov, О. (2006). Ikonomichesko razvitie і migracija [Wirtschaftliche Entwicklung und Migration]. Dialog 4, (S. 52-86). Martin, R„ Radu, D. (2011). Return Migration: The Experience of Eastern Europe. Preliminary version. SASSARI. http://www.aiel.it/bacheca/SASSARI/papers/martin_ radu.pdf. Zugegriffen: 2. August 2018. Massey, D. S. (1990). Social Structure, Household Strategies, and the Cumulative Causation of Migration. Population Index 56(1), (S. 3-26). Massey, D. S., Arango, I, Hugo, G„ Kouaouci, A., Pellegrino, A., Taylor, J. E. (1993). Theories of International Migration: A Review and Appraisal. Population and Develop ment Review 19 (3), (S. 431-466). Mateva, M. (1994). Aspekti na bulgarskija naţionalizam [Aspekte des bulgarischen Nationalismus]. In Access (Hrsg.), Aspekti na etnokultumata situacija v Bulgaria [Aspehe der ethnokulturellen Situation in Bulgarien] (S. 42-53). Sofia: Access. Mau, S. (2007). Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebens welten. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5., überarbeitete und neu ausgestattete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Metodiev, M., Dermendzhieva, M. (2015). Durzhavna sigurnost - Predimstvo po nasledstvo. Profesionalni biografii na starshi oficeri [Staatssicherheit - Vorteil aufgrund der Herkunft. Professionelle Biografien der leitenden Offiziere]. Sofia: IIBM.
542 Literatur Metz-Göckel, S., Münst, A. S., Kałwa, D. (2010). Migration als Ressource. Zur Pendel migration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik. Opladen, Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich. Mincer, J. (1978). Family Migration Decisions. Journal of Political Economy 86 (5), (S. 749-773). Mitev, P.-E. (1994). Vrăski na sävmestimost і nesăvmestimost văv vsekidnevieto meźdu christijani і mjusjulmani v Bälgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibili tät im Alltagsleben der Christen und Muslime in Bulgarien], In A. Zhelyaskova (Hrsg.), Vrăski na sävmestimost і nesăvmestimost meźdu christijani і mjusjulmani v Bolgarija [Verhältnisse der Kompatibilität md Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 165-213). Sofia: IMIR. Mitev, Р.-E., Kovatcheva, S. (2014). Mladíte hora v evropejska Balgaria. Sociologicheski portret [Jüngere Menschen im europäischen Bulgarien. Soziologisches Portrait], Sofia: Friedrich-Ebert-Stiftung Bulgarien. Montag Stiftung Urbane Räume gAG (Hrsg.) (2012). Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Hintergrund, Herausforderungen, Erfahrungen aus Nordrhein-westfälischen Städten. Bonn: Montag-Stiftung. Morokvasic, M. (1987). Jugoslawische Frauen: die Emigration und danach. Basel: Stroemfeld/RoterStern. Mutafchieva, V. (1994). Obrasät na turzite [Das Bild der Türken]. In A. Zhelyaskova (Hrsg.), Vrăski na sävmestimost і nesăvmestimost meźdu christijani і mjusjulmani v Bälgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 3-36). Sofia: IMIR.
Müller, C. M. (2007). Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China. Eine theoretische und empirische Analyse. Frankfurt am Main: Lang. Nacionalen Osiguritelen institut [Nationales Versicherungsinstitut], (o. J.). NOI. http:// www.noi.bg/menu/3.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Nacionalen Savet po Trudova Migracija [Nationaler Rat fur Arbeitsmigration] (o. J.). NSTM. http://www.saveti.government.bg/web/cc_53/l. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Institut für Statistik] (o. J.). Vunshna migracija po vuzrast i grazdanstvo na migriralite lica [Emigration nach Alter und Staatsangehörigkeit der migrierenden Personen], NSI. http://www.nsi.bg/bg/ content/13036/външна-миграция-по-възраст-и-гражданство-на-мигриралите-лица. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Institut für Statistik] (2002). Vunshna і vutreshna migracija na naselenieto v Bulgaria [Binnen- und Außenmigration der Bevölkerung in Bulgarien], NSI. http.7/www.nsi.bg/Census/Vivmigr.htm. Zugegriffen: 27.10.2018. Nacionalen Statisticheski Institut (Hrsg.) (1998). Statističeski Barometar [Statistisches Barometer], 8. Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Statistisches Institut] (2009a). 129 godini bolgarska statistika [129 Jahre bulgarische Statistik]. Sofia: NSI. Nacionalen Statisticheski Institut (NSI) (2009b). Bezrabotizata v Balgaria [Arbeitslosig keit in Bulgarien]. NSI. http://www.nsi.bg/otrasal.php?otr=26 al=735 a2=73 6 a3=739. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.
Literatur 543 Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Statistisches Institut] (Hrsg.) (2011). Resultati ot prebrojavaneto na naselenieto i źilistnija fond [Ergebnisse der Volkszählung der Republik Bulgarien]. Sofia: NSI. Nacionalna zdravnoosiguritelna kasa [Nationale Krankenkasse] (o. J.). NZOK. https:// www.nhif.bg/page/62. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Nauck, B. (1989). Migration. In G. Endruweit, G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 362-363). Stuttgart: Lucius Lucius. Nauck, B. (1993). Dreifach diskriminiert? Ausländerinnen in Westdeutschland. In G. Helwig, H.-M. Nickel (Hrsg.), Frauen in Deutschland 1945-1992 (S. 364—395). Berlin: Wiley-VHC Verlag. Neumann, M. (1994). Tamilische Flüchtlingsfrauen. Spezielle Problematik von Frauen in der Migration. Münster: Lit. Nieswand, B. (2011). Theorising transnational migration. The status paradox of migration. New York: Routledge. Nowicka, M. (2014). Erfolgsnarrationen polnischer Migrantinnen und Migranten in Großbritannien oder: Wie Scheitern unsichtbar wird. In A. J. Langhof (Hrsg.), Scheitern - ein Desiderat der Moderne? (S. 143-165). Wiesbaden: Springer VS. Nowicka, M. (2015). Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld: transcript. Nye, J. S. (2004). Soft power. The means to success in world politics. New York: Public Affairs. OECD. (2008). International Migration Outlook SOPEMI. 2008 Edition. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development. Open Society Institute (2013). Institut Otvoreno obstestvo podkrepi dve inciativi
za oblekchavane na polozenieto na bezancite ot Siria [Open Society Institute unterstützte zwei Initiativen zur Verbesserung der Lage der Flüchtlinge aus Syrien]. OSI. http://osi. bg/?cy=10 lang=l program=l action=2 news_id=606. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Oswald, I. (2007). Migrationssoziologie. Konstanz: UVK. Østergaard-Nielsen, E. (2003). Transnational politics. London: Routledge. Pachali, S. (1991). Frauen im Auswandemngsprozeß. Frauenspezifische Ansätze in der Migrationsforschung. In Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung (Hrsg.), Über Hamburg nach Amerika. Hessische Auswandemde in den Hamburger Schiffslisten 1855 bis 1866. (S. 95-109). Marburg: Universität Marburg. Pagenstecher, C. (1994). Ausländerpolitik und Immigrantenidentität. Zur Geschichte der ,Gastarbeit1 in der Bundesrepublik. Berlin: Bertz-Verlag. Pasero, U. (1985). Minderheiten in der Kommune. Ausländische Frauen und kommunale Beratung in Kiel. Kiel: Christian-Albrechts-Universitätsverlag. Pessar, Patricia R.; Mahler, Sarah J. (2003). Transnational Migration: Bringing Gender In. International Migration Review 37 (3), S. 812-846. Petrova, T. (2006). Rjazuk skok na bulgarskite studenti v chuzbina [Rapide Erhöhung der Anzahl der bulgarischen Studenten im Ausland], Sega, http://old.segabg.com/article.php ?issueid=2438 sectionid=2 id=0000501. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Pew Global (2017). Remittance Rows Worldwide in 2016. PEW http://www.pewglobal. org/interactives/remittance-map/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Piore, M. J. (1979). Birds of passage. Migrant labor and industrial societies.
Cambridge: Cambridge University Press.
544 Literatur Portes, A., Zhou, M. (1993). The New Second Generation: Segmented Assimilation and its Variants. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 530 1, (S. 74-96). Portes, A. (1995). Economic Sociology and the Sociology of Immigration. A Conceptual Overview. In A. Portes (Hrsg.), Economic sociology of immigration. Essays on net works, ethnicity, and entrepreneurship (S. 1 —41 ). New York: Russell Sage Foundation. Portes, A., Guarnizo, L. E., Landolt, P. (1999). The study of transnationalism: pitfalls and promise of an emergent research field. Ethnic and Racial Studies 22 (2), (S. 217-237). Portes, A., Rumbaut, R. G. (2001). Legacies. The story of the immigrant second generation. Berkeley. New York: University of California Press. Portes, A., DeWind, J. (Hrsg.) (2008). Rethinking migration. New theoretical and emperical perspectives. New York NY, Oxford: Berghahn Books. Pries, L. (1997). Neue Migration im transnationalen Raum. In L. Pries (Hrsg.), Trans nationale Migration. 1. Aufl. (S. 15—45) Baden-Baden: Nomos. Pries, L. (2010). Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Ver gesellschaftung. Wiesbaden: VS. Pries, L. (2011). Transnationalisierung der sozialen Welt als Herausforderung und Chance. Heimatkunde, https://heimatkunde.boell.de/2011/05/18/transnationalisierung-der-sozialenwelt-als-herausforderung-und-chance. Zugegriffen: 03.11.2018. Pries, L. (2013). Transnationalisierung. In S. Mau, N. M. Schöneck-Voß (Hrsg.), Hand wörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 881-894) 3., grundlegend überarb. Aufl.
Wiesbaden: Springer VS. Primatarova, A., D. Smilov, G, Ganev,, M. Mineva, Smilova, R. (2017). 10 godini Bulgaria v ES [10 Jahre Bulgarien in der EU], Sofia: Center for Liberal Strategies. https://ec.europa.eu/bulgaria/sites/bulgaria/files/ec_doklad.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Prochaskova, Y. (2015). Vseki osmi abiturient napuska rodinata [Jeder achte Schüler mit Abi-Abschluss verlässt die Heimat]. 24 chasa online, https://www.24chasa.bg/ Article/4927127 Zugegriffen 25. Oktober 2018. Ravenstein, E. G. (1972). Die Gesetze der Wanderung I. In G. Széli (Hrsg.), Regionale Mobilität. ElfAufsätze (S. 41-64). München: Nymphenburger Verl.-Handl. Raychev, A. (1992). Migrazionnite obštestva і vtorata mreźa [Die Migrationgesellschaften und das sekundäre Netzwerk], In A. Boundjoulov (Hrsg.), Dokladät na Broudi [Browdys Bericht] (S. 113-121). Sofia: KX. Raychev, A., Stoychev, K. (2008). Kakvo se sluchi? [Was ist geschehen?]. 2. Aufl. Sofia: Trud. Rechtsanwälte Ruskov Kollegen (Hrsg.) (2014). Vermeidung der internationalen Doppel besteuerung. http://www.bulgarien-steuerrecht.eu/vermeidung-internationale-doppelbesteuerung.html. Zugegriffen: 04. November 2018. Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp. Reinders, H. (2005). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag. Riedel, S. (1993). Die türkische Minderheit im parlamentarischen System Bulgariens. Süd osteuropa 42 (2), (S. 100-124).
Literatur 545 Risk-Monitor, Center for Liberal Strategies (Hrsg.) (2015). Mobilni hora srestu sfatichili inštitúcii [Mobile Menschen gegen statische Institutionen]. Sofia: RM/CLS. Ritchey, R N. (1976). Explanations of Migration. Annual Review of Sociology 2, (S. 363404). Robert-Koch-Institut (2008). Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesund heitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI. Roth, J. (1996). ,Wer sich bulgarischer Türke nennt, muß wissen, daß er hier in Bulgarien ein Fremder isť: Das Türkenbild bulgarischer Jugendlicher. In W. Höpken (Hrsg.), Öl ins Feuer? Schulbücher, ethnische Stereotypen und Gewalt in Südosteuropa (S. 51-67). Hannover: Hansche Verlag. Russkov und Kollegen (2014). Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung, https:// www.ruskov-law.eu/sofia/germanija-danaci.html. Zugegriffen: 31.10.2018. Rühl, S. (2005). Migration nach Deutschland vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung. In S. Haug, F. Swiaczny (Hrsg.), Migration in Europa. Materialien zur Bevölkerungs wissenschaft 115, (S. 153-171). Wiesbaden: ВІВ. Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (2004). Bericht des Sachver ständigenrates för Zuwanderung und Integration 2004. Berlin: SVR. Salih, R. (2003). Gender in transnationalism. Home, longing and belonging among Moroccan migrant women. London, New York: Routledge. Sandell, S. H. (1977). Women and the Economics of Family Migration. The Review of Economics and Statistics 59 (4), (S. 406-414). Sassen, S. (1996). Migranten, Siedler, Flüchtlinge. Von der Massenauswanderung zur Festung Europa. Orig.-Ausg. Frankfurt am
Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag. Schmelz, A. (2002). Migration und Politik im geteilten Deutschland während des Kalten Krieges. Die West-Ost-Migration in die DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Wies baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schmidt, M. G. (2004). Sozialpolitik der DDR. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen schaften. Schmidt-Koddenberg, A. (1984). Ausländerinnen im Gespräch. Dokumentation und Ana lyse von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation ausländischer Frauen. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Schmithals, J. (2010). Return Migration to East Germany - Motives and Potentials for Regional Development. In Th. Salzmann, B. Edmonston, J. Raymer (Hrsg.), Demographie Aspects of Migration (S. 281-301). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial wissenschaften. Schneider, B., Arnold, A.-K. (2006). Die Kontroverse um die Mediennutzung von Migranten: Massenmediale Ghettoisierung oder Einheit durch Mainstream? In R. Geißler, H. Pöttker (Hrsg.), Integration durch Massenmedien. Medien und Migration im internationalen Vergleich (S. 93-120). Bielefeld: transcript. Schneider, N. E, Collet, В. (2010). Mobile living across Europe. Causes and consequences of job-related spatial mobility in cross-national comparison. Opladen: Budrich. Schottes, M., Treibel, A. (1997). Frauen-Flucht-Migration. Wanderungsmotive von Frauen und Aufnahmesituationen in Deutschland. In L. Pries (Hrsg.), Transnationale Migration (S. 85-117). Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.
546 Literatur Schroeder, J. (2003). „Man kann nicht lernen mit so einem Problem“. Auswirkungen der Lebenslagen auf die Bildungskarrieren. In U. Neumann (Hrsg.), Lemen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien (S. 237-263). Münster: Waxmann. Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Schwarzenegger, C. (2017). Transnationale Lebenswelten. Köln: Herbert von Halem Verlag. Schwarzer, A. (2006). ,Die Islamisten meinen es so ernst wie Hitler“. Alice Schwarzer im Interview. FAZ. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/alice-schwarzer-iminterview-die-islamisten-meinen-es-so-ernst-wie-hitler-135851 l.html. Zugegriffen: 29. Oktober 2018. Schwenken, H. (2018). Globale Migration zur Einführung. Hamburg: Junius. Sellach, B. (1987). Ausländische Frauen in der beruflichen Bildung und Weiterbildung, ein Tagungsreader. Frankfurt am Main: GSF. Simmel, G. (2013). Exkurs über den Fremden. In O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. S. 509-512. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Sinus Sociovision (2009). Migrantenmilieus in Deutschland, http://www.sinus-institut.de/ uploads/tx_mpdownloadcenter/Aktuell_30012009_Deutschtuerken_Hauptdokument. pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Sjaastad, L. A. (1962). The Costs and Returns of Human Migration. Journal of Political Economy 70, (S. 80-93). Smith, R. C. (2006). Mexican New York. Transnational lives of new immigrants. Berkeley: University of California Press. Smoliner, S.,
Förschner, M., Hochgemer, J., Nova, J. (2013). Comparative Report on Re-Migration Trends in Central and Eastern Europe. In T. Lang (Hrsg.), Retům migration in Central Europe. Current trends and an analysis of policies supporting returning migrants. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde. Solomon, M. R. (2011). Consumer behavior. Buying, having, and being. Boston, New York, London, Singapore: Pearson. Spassov, M. (1999). Plenumut na 10 noemvri 1989. Dvorzov prevrat, blagosloven і organisiran ot Moskva [Der Parteitag am 10. November - innerparteilicher Putsch, abgesegnet und organisiert von Moskau]. Demokrazifa 298, S. 8. Speare, A. (1971). A cost-benefit model of rural to urban migration in Taiwan. Population studies 25(1), (S. 117-130). Speth, R. (2000). Nation und Revolution. Politische Mythen im 19. Jahrhundert. Opladen: Leske und Budrich. Stanoeva, E. (2016). Sofia: Ideologoja, gradoustrojstvo i život prez socialisma [Sofia: Ideo logie, Städtebau und Leben im Sozialismus], Sofia: Prosveta. Statistisches Bundesamt (o. J.). Genesis Datenbank, https://www-genesis.destatis.de/ genesis/online/data;sid=6C77DBB893DEF03CF8C62FF27C5BDlD4.GO_l_5? operation=abruftabelleBearbeiten levelindex= 1 levelid= 1542092081788 auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen auswahlverzeichnis=ordnungs struktur auswahlziel=werteabruf selectionname=12411-0009 auswahltext= werte abruf= Werteabruf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002). Statistisches Jahrbuch 2002 für die Bundes republik Deutschland. Digizeitschriften.
http://www.digizeitschriften.de/dms/toc/7Pnit PPN635628112_2002. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.
Literatur 547 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: DeStatis Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2010). Statistisches Jahrbuch 2010 für die Bundes republik Deutschland. Wiesbaden: DeStatis Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012a). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012b). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wies baden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2016). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie Լ Reihe 2. Wies baden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2017). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2018). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wies baden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2020). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wies baden: DeStatis. Stein, O. (2011). Die deutsch-bulgarischen Beziehungen seit 1878. Zeitschrift för Balkanologie 47 (2), (S. 218-240). Stojanov, V. (1994). Turzite v Bălgarija [Die Türken in Bulgarien]. In A. Zhelyaskova (Hrsg.), Vräski na sävmestimost і nesăvmestimost meżdu christijani i mjusjulmani v Bălgarija [Verhältnisse der
Kompatibilität und Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 247-252). Sofia: IMIR. Személyi, L., Csanády, M. (2011). Some Sociological Aspects of Skilled Migration from Hungary. Social Analysis 1, (S. 27-46). Taylor, C„ Gutmann, A., Habermas, J., Kaiser, R. (2009). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Tchalakov, I., Boundjulov, A., Christov, I., Deyanova, L., Nikolova, N., Deyanov, D. (2008). Mrezite na prehoda: kakvo se sluchi v Bulgaria sled 1989 [Die Netzwerke der Übergangszeit. Was geschah eigentlich in Bulgarien nach 1989?]. Sofia: Iztok-Zapad. Tchavdarova, T. (Hrsg.) (2009). Da ostanem v Bulgaria: Naj-trudnijat izbor? [Bleiben in Bulgarien: die schwierigste Wahl?]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press. Terkessidis, M., Holert, T. (2006). Fliehkraft. Gesellschaft in Bewegung - von Migranten und Touristen. Köln: Kiepenheuer Witsch. Thamer, U., Wüstenbecker, M. (Hrsg.) (2011). Gesundheit von Migranten. Frankfurt am Main: Lang. The International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) (2006). Global Economic Prospects 2006. Economic Implications of Remittances and Migration. Washington: IB, Thimm, T. (2018). Die Migration bulgarischer Staatsbürger nach Deutschland. Ursachen und Auswirkungen auf die Heimatgesellschaft. Potsdam: Universitats verlag Potsdam. Thränhardt, D. (2014). Innereuropäische Migration zwischen guter Arbeit und Marginalisierung. In H. Tolle, P. Schreiner (Hrsg.), Migration und Arbeit in Europa (S. 16-31). Köln: Papyrossa.
548 Literatur Thränhardt, D. (2015). Mobilität im offenen Europa. Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation. In C. Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.), Profile der Neueinwanderung. Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration (S. 11-37). Berlin: Mensch und Buch Verlag. Todaro, M. P. (1976). Internal migration in developing countries. A review of theory, evidence, methodology and research priorities. Geneva: Internat. Labour Office. Treibel, A. (1988). Engagement und Distanzierung in der westdeutschen Ausländer forschung. Eine Untersuchung ihrer soziologischen Beiträge. Stuttgart: Enke. Treibel, A. (2008a). Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Ein wanderung, Gastarbeit und Flucht. 4. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl. Treibel, A. (2008b). Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normali tät: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre. In G. Hentges, V. Hinnenkamp, A. Zwengel (Hrsg.), Migrations- und Integrationsforschung in der Dis kussion. Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte (S. 141-169). Wies baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Treibel, A. (2009). Migration als Form der Emanzipation? In C. Butterwegge, G. Hentges (Hrsg.), Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik. 4., aktualisierte Auflage (S. 103-120). Wies baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Treibel, A. (2015). Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Treibel, A. (2017). Neue Machtverhältnisse im
Einwanderungsland Deutschland? In S. Ernst, H. Korte (Hrsg.), Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis. Vorlesungs reihe zur Erinnerung an Norbert Elias (S. 145-165). Wiesbaden: Springer VS. Triandafylliou, A., Nikolova, M. (2014). Bulgarian Migration in Greece: Past trends and Current Challenges. In T. Dimitrova, T. Kahl (Hrsg.), Migration from and towards Bulgaria 1989-2011 (S. 129-146). Berlin: Frank Timme. Tschirpanliev, N. (2013). Ne možem da si pozvolím oste bezanci [Wir können uns mehr Flüchtlinge nicht leisten], Standartnews, http://www.standartnews.com/balgariyaobshtestvo/chirpanliev_ne_mozhem_da_si_pozvolim_oshte_bezhantsi-211483.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Tschirpanliev, N. (2014). Nikolay Tschirpanliev: Sirijcite ste metat ulicite, dokato nauchat balgarski [Die Syrer werden die Straßen fegen, solange sie Bulgarisch lemen]. Standartnews, http://www.standartnews.com/balgariya-obshtestvo/chirpanliev_hyunian_ rayts_uoch_sa_lazhtsi_i_izmamnitsi-235815.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. UNHCR (2014). Bulgaria as a Country of Asylum. UNHCR Observations on the Current Situation of Asylum in Bulgaria. UNHCR, http://www.unhcr-centraleurope.org/ pdf/resources/legal-documents/unhcr-handbooks-recommendations-and-guidelines/ bulgaria-as-a-country-of-asylum-2014.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Universität Sofia (2014). SU beshe domakin na godishnata rabotna sresta na prepodavateli ot bulgarskite uchilista v chuzbina [SU war Gastgeberin des Arbeitstreffens der Lehrer in den bulgarischen Schulen im Ausland]. Uni Sofia, https://www.unisofia.bg/index.
php/novini/novini_i_s_bitiya/su_be_domakin_na_godishnata_rabotna_srescha_na_ prepodavateli_ot_b_lgarskite_uchilischa_v_chuzhbina. Zugegriffen: 26. Oktober 2018. Urry, J. (2007). Mobilities. Cambridge: Polity Press. Üçüncü, Ş. (1980). Die Ausländerbeschäftigung und die sozio-ökonomische Situation der türkischen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Fischer.
Literatur 549 Vassileva, В. (1999). Bulgarskata politicheska emigracija sled Vtorata svetovna vojna. Istoricheski ocherk [Bulgarische politische Emigration nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine historische Studie]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press. Vatsov, D. (2013). Ideologicheskata shizofrenija na prehoda [Ideologische Schizophrenie der Übergangszeit], Kultura. http://kultura.bg/web/imeonorH4ecKaTa-iiiH30(1 peHïm-Haпрехо/. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Vavrečková, J., Baštýř, I. (2009). The effect of brain drain in the Czech Republic and earnings motivation for qualified specialists to work abroad. Prague: Research Institute for Labour and Social Affairs. Verbraucherzentrale NRW e. V. (Hrsg.) (2018). Krankenversicherung der Rentner: So ver sichern Sie sich im Ruhestand. Verbraucherzentrale. https://www.verbraucherzentrale. de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/krankenversicherung-der-rentner֊soversichern-sie-sich-im-ruhestand-13871. Zugegriffen: 04. November 2018. Verseck, K. (2008). Die Kinder der Erdbeerpflücker. In Rumänien wächst eine Generation von Migrationswaisen heran. Le Monde diplomatique, https://monde-diplomatique.de/ artikel/1827723. Zugegriffen: 04. November 2018. Vertovec, S. (2007). Super-diversity and its implications. Ethnie and Racial Studies ЗО (6), (S. 1024-1054). Wagner, S. (2018). Die „Armutsmigranten“ kommen. Zur Repräsentation von Migrantinnen und Migranten aus Bulgarien und Rumänien in der deutschen Tages presse. In M. Lünenborg, S. Seil (Hrsg.), Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik (S. 261-285). Wiesbaden:
Springer Fachmedien. Waldinger, R., Fitzgerald, D. (2004). Transnationalism in Question. American Journal of Sociology 109 (5), (S. 1177-1195). Wallerstein, I. M. (1974). Capitalist agriculture and the origins of the European world-economy in the sixteenth century. New York: Academic Press. Weiß, A. (2002). Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten. Mittel weg 36, Ո (2) (S. 76-92). Weiß, A., Berger, P. A. (2008). Logik der Differenz — Logik des Austausches. In P. A. Berger, A. Weiß (Hrsg.), Transnationalisierung sozialer Ungleichheit (S. 7-15). Wiesbaden: VS. Weiss, R. (2003). Macht Migration krank? Eine transdisziplinäre Übersicht zur Gesundheit von Migrantinnen und Migranten. Zürich: Seismo. Wengler, A. (2013). Ungleiche Gesundheit. Zur Situation türkischer Migranten in Deutsch land. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Weschim, M. (2012). Anglijskijat sused [Der englische Nachbar]. Sofia: Cíela. Wiley, N. F. (1967). The Ethnie Mobility Trap and Stratification Theory. Social Problems 15 (2), (S. 147-159). Wimmer, A. Glick Schiller, N. (2003). Methodological Nationalism, the Social Sciences, and the Study of Transnational Migration: International Perspectives. The International Migration Review 37 (3), (S. 576-610). Wolfeil, N. (2013). Translators of knowledge? Labour market positioning of young Poles returning from studies abroad in Germany. In B. Glorius (Hrsg.), Mobility in transition. Migration patterns after EU enlargement (S. 259-276). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press (IMISCOE research). World Bank (2006). Global Economic Prospects: Economic
Implications of Remittances and Migration. Washington DC: International Bank of Reconstruction Devision.
550 Literatur Zentrum für Bevölkerungsstudien bei der BAW (2005). Evropejskoto badeste na Bulgaria і razvitieto na naselenieto [Die europäische Zukunft Bulgariens und die Entwicklung der Bevölkerung]. Sofia: BAN. Zentrum für Türkeistudien (1995). Migration und Emanzipation. Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zhelyaskova, A. (1999). Identičniost і integrazija [Identität und Integration]. Kultura, http:// www.kultura.bg/bg/article/view/2618. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Ziane, O. (2009). Transnationale geschlechtsspezifische Migration: Der Fall Ukraine seit dem Zerfall der Sowjetunion (1991). Uni Bielefeld. http://www.uni-bielefeld.de/(en)/soz/ ab6/ag_faist/downloads/workingpaper_70_ziane.pdf. Zugegriffen: 22. Oktober 2018. Zipf, G. K. (1946). The P 1 P 2 D Hypothesis: On the Intercity Movement of Persons. American Sociological Review 11 (6), (S. 677-686). Złotnik, H. (1992). Empirical Identification of International Migration Systems. In M. M. Kritz (Hrsg.), International migration systems. A global approach. Oxford: Clarendon Press, (S. 19-40). Znepolski, B. (2018). Ideological Dimensions of Anti-Democratic Propaganda in Bulgarian Media. Critique Humanism 49 (S. 107-144). Zolberg, A. R. (1989). The Next Waves: Migration Theory for a Changing World. Inter national Migration Review 23 (3), (S. 403-430). Zwengel, A. (2011). Marginalität und Misstrauen? Zur DDR-Spezifik des Umgangs mit Arbeitsmigranten. In A. Zwengel (Hrsg.), Die ,Gastarbeiter‘ der DDR. Politischer Kontext und
Lebenswelt (S. 3-20). Berlin/Münster: Lit. Zwengel, A. (2017). Die DDR und ihre Migrantlnnen. Lebensverhältnisse von Vertragsarbeiterinnen und Fremdenfeindlichkeit. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Jg. 2, (2), (S. 115-126). Zwengel, A. (2018). Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten. Eine Einführung in die Migrationssoziologie. Weinheim: Beltz. |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
FORSCHUNGSKONTEXT
.
7
2.1
DEFINITIONEN
DES
BEGRIFFS
*MIGRATION
*
.
8
2.2
THEORIEN
DER
MIGRATION:
EIN
UEBERBLICK
.
11
2.3
MOBILITAET
.
15
2.4
TRANSNATIONALE
MIGRATION
UND
TRANSNATIONALE
SOZIALE
RAEUME
.
17
2.5
DIASPORA
ODER
GEMEINSCHAFT?
.
20
2.6
MOBILITAETS-
UND
MIGRATIONSFAEHIGKEIT
ALS
KAPITAL
.
22
2.7
MEHRDIMENSIONALE
MIGRATIONSPFADE
.
24
2.8
DIE
DREI
PERIODEN
DER
ANALYSE:
SOZIALISMUS,
POST-SOZIALISMUS,
EU-MITGLIEDSCHAFT
.
24
LITERATUR
.
26
3
METHODEN
.
33
3.1
AUSWERTUNG
DER
ARCHIVMATERIALIEN
.
35
3.2
DURCHFUEHRUNG
VON
LEITFADENGESTUETZTEN,
BIOGRAFISCHEN
TIEFENINTERVIEWS
.
36
LITERATUR
.
43
4
EMIGRATIONSBEWEGUNGEN
AUS
BULGARIEN
IN
DER
ZEIT
DES
SOZIALISMUS
(1945-1989)
.
45
4.1
BESONDERHEITEN
DER
SOZIALISTISCHEN
GESELLSCHAFTSFORM
IN
BULGARIEN:
STRUKTURELLE
MERKMALE
.
46
4.2
POLITISCHE,
IDEOLOGISCHE
UND
RECHTLICHE
REGELUNGEN
DER
WANDERUNGSBEWEGUNGEN
IM
SOZIALISTISCHEN
BULGARIEN
.
51
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1
EINSCHRAENKUNGEN
DER
MIGRATIONSBEWEGUNGEN
NACH
1945
.
52
4.2.2
SCHRITTWEISE
OEFFNUNG
DES
MIGRATIONSREGIMES
IM
KONTEXT
DES
HELSINKI
AGREEMENT
.
60
4.2.3
EXKURS:
DIE
POLITIK
BEZUEGLICH
DER
ETHNISCHEN
GRUPPEN
IN
BULGARIEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
ZEIT
UND
IHRE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
MIGRATION
.
66
4.3
UEBERBLICK
.
71
4.4
MIGRATION
UND
MOBILITAET
IM
SOZIALISTISCHEN
BULGARIEN:
ALLTAGSPRAXIS
.
73
4.4.1
KLASSIFIZIERUNG
DER
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSREISE
AUS
DER
VOLKSREPUBLIK
BULGARIEN
(1945-1989)
.
74
4.4.2
SYSTEMATISCHE
TYPOLOGIE
DER
ERGEBNISSE
.
94
4.5
MIGRATION
UND
TRANSNATIONALITAET
VOR
DEM
JAHR
1989:
MOEGLICHKEITEN
UND
EINSCHRAENKUNGEN
.
98
4.5.1
DIE
EXKLUSIVE
MIGRATION:
DIE
BULGARISCHEN
MIGRANT*INNEN
IN
DER
DDR
.
99
4.5.2
*KEIN
WEG
ZURUECK
*
-
DIE
IN
DIE
BRD
EMIGRIERTEN
BULGARINNEN
VOR
DEM
JAHR
1989
.
102
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
109
LITERATUR
.
111
5
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
UND
POLITISCHE
WENDE
NACH
DEM
JAHR
1989
.
117
5.1
MIGRATIONSPOLITIK
UND
MIGRATIONSPRAXIS
IN
BULGARIEN
NACH
1989
.
121
5.1.1
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
BULGARISCHEN
MIGRATIONSPOLITIK
.
123
5.1.2
MIGRATION
UND
BILDUNG:
DIE
SCHULEN
DER
AUSLANDSBULGAR*INNEN
.
125
5.1.3
DIE
GESETZLICHE
VERANKERUNG
DER
MIGRATIONSPROBLEMATIK
.
126
5.2
DIE
OEFFENTLICHEN
DEBATTEN
UEBER
*MIGRATION
*
.
129
5.2.1
DIE
PARLAMENTSDEBATTEN
1990-2015
.
130
5.2.2
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
UND
IHRE
STELLUNG
ZUR
MIGRATION
.
136
5.2.3
DIE
GEWERKSCHAFTEN
UND
IHRE
POSITIONEN
ZUR
MIGRATION
.
144
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.2.4
DIE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
UND
IHRE
STELLUNGNAHMEN
ZUR
MIGRATION
.
148
5.2.5
DIE
WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN
UND
DIE
MIGRATION
.
152
5.3
DIE
OEFFENTLICHEN
DEBATTEN
UEBER
MIGRATION:
ZUSAMMENFASSUNG
.
153
5.3.1
IMMIGRATION
.
153
5.3.2
EMIGRATION
.
159
5.3.3
TYPOLOGISIERUNG
DER
DISKURSIVEN
STRAENGE
.
167
LITERATUR
.
170
6
DIE
BULGARISCHE
MIGRATION
NACH
DEUTSCHLAND:
EMPIRISCHE
BEFUNDE
UND
BIOGRAFISCHE
REFLEXIONEN
.
183
6.1
MIGRATION
UND
MIGRATIONSPOLITIK
ALS
GEGENSTAND
DER
WISSENSCHAFT
.
184
6.1.1
*MIGRATION
*
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
DER
1980ER
JAHRE
.
185
6.1.2
WENDEPUNKTE
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
MIGRATIONSDISKURS
DER
1990ER
JAHRE
.
186
6.1.3
*MENSCHEN
MIT
ZUWANDERUNGSGESCHICHTE
*
IN
DER
MIGRATIONSFORSCHUNG
DER
2000ER
JAHRE
.
188
6.2
DIE
MIGRATIONSPOLITISCHE
ENTWICKLUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
IN
DER
ZEIT
NACH
1945
.
190
6.3
AUSWIRKUNGEN
DER
MIGRATIONSPOLITIK
DEUTSCHLANDS
AUF
DIE
MIGRATION
BULGARISCHSTAEMMIGER
PERSONEN
IN DER
ZEIT
1990-2017
.
197
6.4
METHODIK
UND
DATENLAGE
.
199
6.5
ZUR
ANZAHL
DER
BULGARISCHEN
STAATSBUERGERINNEN
IN
DEUTSCHLAND
.
203
6.6
SOZIOLOGISCHE
TYPOLOGISIERUNG
DER
BULGARISCHEN
MIGRATION
NACH
DEUTSCHLAND
.
205
6.6.1
CHRONOLOGISCHE
TYPOLOGISIERUNG
.
205
6.6.2
SOZIODEMOGRAFISCHES
PROFIL
.
222
6.7
VERDECKTE
MIGRATION:
DIE
BULGARISCHEN
MIGRANT*INNEN
IN
DEUTSCHLAND
IN
DER
ZEIT
1990-2007
.
224
6.8
TYPOLOGIE
DER
MOTIVE
DER
BULGARISCHEN
MIGRANT*INNEN
.
239
6.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
251
LITERATUR
.
255
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7
DIE
BULGARISCHE
MIGRATION
NACH
DEUTSCHLAND
NACH
2007:
INDIVIDUALISIERUNG
DER
MOTIVE
UND
PLURALISIERUNG
DER
COMMUNITY
.
263
7.1
GESELLSCHAFTLICHE
UND
POLITISCHE
VERAENDERUNGEN
NACH
2007
.
264
7.2
DIE
BULGARISCHE
MIGRATION
NACH
DEUTSCHLAND
NACH
2007:
BIOGRAFISCHE
REFLEXIONEN
.
268
7.2.1
DIE
VERAENDERTEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
268
7.2.2
DER
WANDEL
DER
INDIVIDUELLEN
MIGRATIONSPROJEKTE
.
272
7.2.3
NEUERE
GRENZZIEHUNGEN
.
283
7.2.4
EXKURS:
ETHNISCHE
HETEROGENITAET
IN
BULGARIEN
.
284
7.2.5
EINWANDERUNGSLAND
ALS
BEZUGSGROESSE
.
292
7.2.6
POSTMATERIALISMUS
UND
INDIVIDUALISIERUNG
.
294
7.2.7
PLURALISIERUNG
DER
BULGARISCHEN
COMMUNITY
IN
DEUTSCHLAND
.
302
7.3
TYPISCHE
MIGRANT*INNENFIGUREN
.
308
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
LITERATUR
.
329
8
RUECKKEHR
NACH
BULGARIEN:
VON
DER
UNMOEGLICHKEIT
DER
RUECKKEHR
ZUR
RUECKKEHR
ALS
LEBENSWEISE
.
335
8.1
MIGRATIONSTHEORIEN
UND
IHR
BEZUG
ZUR
RUECKKEHR
.
337
8.2
BEFUNDE
DER
FORSCHUNG
ZUR
RUECKKEHR
NACH
OSTEUROPA
.
342
8.3
DIE
RUECKKEHR
NACH
BULGARIEN
IN
DER
ZEIT
VOR
1989
.
346
8.4
RUECKKEHR
NACH
BULGARIEN
IN
DER
ZEIT
1990-2007
.
352
8.4.1
RETURN
OFFAILURE
.
353
8.4.2
RETURN
OF
CONSERVATISM
.
356
8.4.3
RETURN
OF
INNOVATION
.
359
8.4.4
GESPIEGELTE
REZEPTIONEN
DER
RUECKKEHR
.
360
8.4.5
HERAUSFORDERUNGEN
NACH
DER
RUECKKEHR
.
362
8.5
RUECKKEHR
NACH
BULGARIEN
IN
DER
ZEIT
NACH
2007
.
367
8.5.1
VERALLTAEGLICHUNG
DER
RUECKKEHR
.
372
8.5.2
SELBSTORGANISATIONEN
DER
RUECKKEHRER*INNEN
.
375
8.5.3
FIGUREN
DER
RUECKKEHRER*INNEN
.
376
8.6
(FEHLENDE)
POLITISCHE
STEUERUNG
DER
RUECKKEHRMIGRATION
.
378
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
8.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
385
LITERATUR
.
386
9
TRANSNATIONALITAET
UND
MIGRATION
.
389
9.1
BEGRIFFE
UND
FORSCHUNGSFELDER
ZUR
TRANSNATIONALEN
MIGRATION
.
390
9.2
DAS
KONZEPT
DER
TRANSNATIONALEN
MIGRATION:
WUERDIGUNG
UND
KRITIK
.
406
LITERATUR
.
408
10
DER
TRANSNATIONALE
RAUM
BULGARIEN
-
DEUTSCHLAND
.
411
10.1
WIRTSCHAFTLICHE
DIMENSIONEN
DER
TRANSNATIONALITAET
.
412
10.1.1
TRANSNATIONALE
GELDUEBERWEISUNGEN
.
412
10.1.2
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
ARBEIT
.
414
10.1.3
STEUERLICHE
TRANSNATIONALISIERUNGSPRAKTIKEN
.
415
10.2
TRANSNATIONALISIERUNG
IM
VERSICHERUNGSWESEN
AM
BEISPIEL
DER
RENTEN-
UND
DER
KFZ-VERSICHERUNG
.
418
10.2.1
TRANSNATIONALISIERUNG
IM
BEREICH
DER
RENTENVERSICHERUNG
.
418
10.2.2
TRANSNATIONALISIERUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
KFZ-VERSICHERUNG
.
427
10.3
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
429
10.4
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
KULTUR
.
446
10.4.1
TRANSNATIONALISIERUNG
DES
BILDUNGSWESENS
.
447
10.4.2
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
MEDIENNUTZUNG
.
458
10.4.3
KONSUMBEZOGENE
TRANSNATIONALITAET
.
462
10.4.4
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
FREIZEIT
.
464
10.5
TRANSNATIONALE
FAMILIEN
UND
FREUNDSCHAFTEN
.
467
10.6
TRANSNATIONALISIERUNG
DER
POLITISCHEN
PARTIZIPATION
.
474
10.6.1
WAHLVERHALTEN
DER
BULGARISCHEN
MIGRANT*INNEN
.
476
10.6.2
HEIMAT:
IDENTIFIKATION
MIT
DEUTSCHLAND
ODER
BULGARIEN?
VIER
TYPEN
.
481
10.7
PROZESSE
DER
TRANSNATIONALISIERUNG
IN
SOZIALISTISCHEN
UND
POSTSOZIALISTISCHEN
GESELLSCHAFTEN:
SYSTEMATISCHE
ANALYSE
DER
ERGEBNISSE
.
490
10.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
494
LITERATUR
.
496
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11
MEHRDIMENSIONALE
MIGRATIONSPFADE:
MIGRATION,
MOBILITAET
UND
TRANSNATIONALITAET
IN
DER
ZEIT
DES
SOZIALISMUS,
POSTSOZIALISMUS
UND
DER
EU-MITGLIEDSCHAFT
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
DER
ERGEBNISSE
.
501
LITERATUR
.
514
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
517
TABELLENVERZEICHNIS
.
519
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
521
LISTE
DER
INTERVIEWPARTNER*INNEN
.
523
LITERATUR
.
527
ARCHIVDOKUMENTE
.
551
MEDIEN
.
565
Literatur Monografien und Aufsätze Aguirre, J. M. (1982). Ausländische Frauen und ihre Kinder. Frankfurt am Main: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Alba, R., Nee, V. (2003). Remaking the American mainstream. Assimilation and Contemporary immigration. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Alfa Research (2010). Obstestvenoto mnenie za bednostta і sozialnoto izkljuchvane v Balgaria [Die öffentliche Meinung zu Armut und sozialer Exklusion], Alpha Research. https://alpharesearch.bg/userfiles/file/summary%20report_public%20opinion_MTSP_ final.pdf Sofia. Zugegriffen: 14. September 2018. Alfa Research (2017). Deset godini ot proisaedinjavaneto na Bulgaria kum Evropa ravnosmetka i perspektivi. Izsledvane po porachka na Predstavitelstvoto na EK v Bulgaria [Zehn Jahre seit dem EU-Beitritt in Bulgarien - Bilanz und Perspektiven. Eine Studie im Auftrag der Vertretung der Europäischen Kommission in Bulgarien]. Sofia: Alfa Research. Allport, G. W. (1966). The nature ofprejudice. Boston: Addison-Wesley. Anderson, В. (2005). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. 2., um ein Nachw. von Thomas Mergel erw. Aufl. der Neuausg. 1996. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Angelov, G., Lessenski, M. (2017). 10 godini v ES. Tendenzii v bulgarskata migracija [10 Jahre in der EU: Tendenzen bezüglich der bulgarischen Migration]. Open Society Institute. http.7/osi.bg/downloads/File/2017/MigratsiaEU_Okt2017_new.pdf. Zugegriffen: 31.10.2018. Apitzsch, U. (2014). Transnationale Familienkooperation. In Th. Geisen, T. Studer, E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie
und Gesellschaft (S. 13-26). Wiesbaden: Springer. Assion, P. (1991). Über Hamburg nach Amerika. Hessische Auswandemde in den Hamburger Schiffslisten 1855 bis 1866. Marburg: Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung der Universität Marburg. Ateş, S. (2007). Der Multikulti-Irrtum. Wie wir in Deutschland besser Zusammenleben können. 4. Aufl. Berlin: Ullstein. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Liakova, Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7 527
528 Literatur Avramov, R. (2016). Ikonomika na Vazroditelnija Prozes [Die Wirtschaft des Wieder geburtsprozesses]. Sofla: tiiva. Aydın, Y., Straubhaar, Th. (2013). .Transnational1 statt .nicht integriert*. Abwanderung türkeistämmiger Hochqualifizierter aus Deutschland. Konstanz: UVK. Aygün, T. (2005). Deutschtürkisches Konsumentenverhalten. Eine empirische Unter suchung zur Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel. Lohmar: Eul. Babka von Gostomski, Ch. (2008). Türkische, griechische, italienische und polnische Personen sowie Personen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien in Deutschland. BAMF. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/ WorkingPapers/wpl 1 -ram-ersteergebnisse.pdf;jsessionid=CA96F4AAD852C489E30 C2DA720150305.2_cid286?_blob=publicationFile, Zugegriffen: 09. November 2018. Bade, Kl. (Hrsg.) (1992). Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München: Beck. Bade, Kl. (2007). Integration. Versäumte Chancen und nachholende Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 34, (S. 32-38). Bade, Kl. (2011). Von der Arbeitswanderung zur Einwanderungsgesellschaft. In S. Stemmier (Hrsg.), Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. 2. Aufl. (154-185). Göttingen: Wallstein, (S. 154-185). Bade, Kl. (2017). Migration, Flucht, Integration. Kritische Politikbegleitung von der ,Gast arbeiterfrage1 bis zur ,Flüchtlingskrise1: Erinnerungen und Beiträge. Osnabrück: Uni versitätsbibliothek. Bade, Kl., Oltmer, J. (2004). Normalfall Migration. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bade,
K. Oltmer J. (2007). Deutschland. In K. Bade, P. C. Emmer, L. Lucassen J. Oltmer (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegen wart (S. 141-170). Paderborn, München, Wien, Zürich: F. Schöningh. Bağana, E. (Hrsg.) (1987). Auswirkungen des Ausländerrechts auf die Situation der Migrantinnen, insbesondere türkischer Frauen. Sensbachtal: Komitee für Grundrechte u. Demokratie. Bakalov, I. (2008). Vladimir Rostov: Fotokopija ot dosieto na Georgi Markov ima v KGB [Vladimir Kostov: Kopien aus den Geheimunterlagen von Georgi Markov existieren im KGB], E-Vestnik, http://e-vestnik.bg/4579. Zugegriffen: 26. Oktober 2018. BAMF (1994). Asylgeschäftsstatistik 1/12 1993. Nürnberg: BAMF. BAMF (1995). Asylgeschäftsstatistik 1/12 1994. Nürnberg: BAMF. BAMF (2002). Asylgeschäftsstatistik 1/12 2001. Nürnberg: BAMF. BAMF (Hrsg.) (2008). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF. BAMF (Hrsg.) (2009). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF. BAMF (Hrsg.) (2010). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF. BAMF (Hrsg.) (2011). Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland (Working Paper, 36). Nürnberg: BAMF. BAMF (Hrsg.) (2016a). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: BAMF.
Literatur 529 BAMF (2016b): Asylgeschäftsstatistik für den Monat Januar 2016. BAMF. http://www.bamf. de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/201601-statistik-anlageasyl-geschaeftsbericht.pdf?_blob=pub]icationFile. Zugegriffen: 29. Oktober 2018. Basch, L., Glick Schiller, N., Szánton Blanc, C. (1994). Nations Unbound. Transnational Projects, Postcolonial Predicaments and Deterritorialized Nation-States. Philadelphia: Gordon and Breach. Bauder, H. (2008). Citizenship as Capital: The Distinction of Migrant Labor. In Alter natives 33 (3), (S. 315-333). Baumann, M. (2006). Der deutsche Fingerabdruck. Die Rolle der deutschen Bundes regierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik. Baden-Baden: Nomos. Bauman, Z. (2000). Liquid modernity. Cambridge: Polity Press. Baymak-Schuldt, M., Feller, A., Zaccai, C. (1982). Ausländische Frauen in Hamburg. Gesundheitswissen - Gesundheitsverhalten: Eine empirische Untersuchung im Auftrag der Staatskanzlei. Hamburg: Leitstelle Gleichstellung der Frau. Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse?. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleich heiten (S. 301-326). Göttingen: Schwarz. Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (1994). Individualisierung in modernen Gesellschaften. Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 10-39). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, U., Grande, E. (2010). Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne. Soziale
Welt, 61 (3-4), (S. 187-216). Becker, S. (2014). Migrationshintergrund als Ressource? Transnationale Lebenswirklich keiten von türkeistämmigen Deutschen. Saarbrücken: VDM-Verl. Müller. Beleva, I. (1994). Besrabotizata i mežduetničeskite otnošenija [Die Arbeitslosigkeit und die interethnischen Beziehungen], In Access Foundation (Hrsg.), Aspekti na etnokulturnata situazija v Bolgarija. [Aspekte der ethnokulturellen Situation in Bulgarien] (S. 72-79). Sofia: Access. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. (2009). Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Europa. Berlin Institut, https://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_ upload/Zuwanderung/Integration_RZ_online.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018. Bloemraad, I. (2004). Who Claims Dual Citizenship? The Limits of Postnationalism, the Possibilities of Transnationalism, and the Persistence of Traditional Citizenship. Inter national Migration Review, 38 (2), (S. 389-426). BMBF (o. J.). Datenprortal. BMBF. http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/Tabelle-2.5.34. html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Boatcä, M. (2017). Kapital aus Staatsbürgerschaft und die globale Strukturierung des Nationalen. In H. Bude Ph. Staab (Hrsg.), Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen (S. 137-153). Frankfurt, New York: Campus Verlag. Bobeva, D., Telbizova-Sack, J. (2000). Migration aus und nach Bulgarien. In R. Münz H. Fassmann (Hrsg.), Ost-West-Wandermg in Europa (S. 207-216). Wien, Köln, Weimar: Böhlau. Bogue, D. A. (1977). A Migrant's Eye View of the Costs and Benefits of Migration to a Metropolis. In A. Brown
(Hrsg.), Internal migration (S. 167-182). New York: Academic Print.
530 Literatur Boos-Nünning, U., Karakaşoğlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann. Boundjoulov, A. (1995). Heterotopii [Heterotopien]. Sofia: KX. Bourdieu, P. (1988). Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1992a). Ökonomisches Kapital, Kulturelles Kapital, Soziales Kapital. In M. Steinrücke, P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 49-79). Hamburg: VSA-Verl. Bourdieu, P. (1992b). Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bovenkerk, F. (1974). The Sociology of Return Migration: A Bibliographic Essay. Dordrecht: Springer. Brahm, H. (1999). Minderheiten in Bulgarien. Das Erbe der Osmanenzeit. Südosteuropa 11 (2), (S. 55-63). Bräuhofer, M., Yadollahi-Farsani, R. (2011). Ethnomarketing in Österreich. Praxishand buch. Wien: Holzhausen. Brown, A. (Hrsg.). (1977). Internal migration. New York: Academic Print. Brunnbauer, U. (2007). Die sozialistische Lebensweise. Ideologie, Gesellschaft, Familie und Politik in Bulgarien (1944-1989). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag. Brücker, H., Hauptmann, A., Vallizadeh, E. (2013). Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien. Arbeitsmigration oder Armutsmigration? Nürnberg: IAB. Brücker, H., Hauptmann, A., Vallizadeh, E. (2014). Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien. Nürnberg: IAB. Brücker, H., Hauptmann, A., Vallizadeh, E. (2015). Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien. Nürnberg: IAB. Brückner, H., Hauptmann, A„ Vallizadeh, E. (2016). Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien. Arbeitsmigration oder
Armutsmigration? Nürnberg: IAB. BTPP. (2015). 120 godini Bulgarsko-turgovsko promishleni palati [120 Jahre Industrieund Handelskammer in Bulgarien], Sofia: Ciela. Bude, H., Staab, Ph. (Hrsg.) (2017). Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Ver werfungen. Frankfurt, New York: Campus Verlag. Bundesagentur für Arbeit. (Hrsg.) (2008). Arbeitsgenehmigungen und Zustimmungen 2008. Arbeitsagentur. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/200812/iiia6/aeaezu/aezu-d-0-pdf.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018. Bundesagentur für Arbeit. (Hrsg.) (2011). Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer aus Staaten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen von Werkverträgen in der Bundesrepublik Deutschland. Voraussetzungen/Zulassungsverfahren. Nürnberg: BA. Bundesagentur für Arbeit. (Hrsg.) (2012). Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer aus Staaten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen von Werkverträgen in der Bundesrepublik Deutschland. Voraussetzungen/Zulassungsverfahren. Nürnberg: BA. Bundesagentur für Arbeit (Hrsg) (2018). Auswirkungen der Migration auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Nürnberg: BA. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.) (2010). Intemationalisierung des Studiums. Ausländische Studierende in Deutschland, Deutsche Studierende im Ausland. Ergebnisse der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgefuhrt durch HĪS Hochschul-lnformations-System. Berlin. BMBF. https://www.studentenwerke.de/ sites/default/files/06_Internationalisierungbericht.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018. Butler, J. (2006). Haß spricht. Zur Politik des
Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Literatur 531 Buzan, B., Waever, О., Wilde, J. de. (1998). Security. A new framework for analysis. Boulder: Lynne Rienner. Büchsenschütz, U. (2000). Malcinstvenata politika v Balgaria. Politijata na BKP kum evrei, romi, pomaci i turci 1944—1989 [Büchsenschütz, Ulrich: Minderheitenpolitik in Bulgarien. Die Politik der Bulgarischen Kommunistischen Partei gegenüber den Juden, Roma, Pomaken und Türken 1944 bis 1989]. Sofia: IMIR. Carling, J., Menjivar, C., Schmalzbauer, L. (2012). Central Themes in the Study of Trans national Parenthood. Journal of Ethnie and Migration Studies 38 (2), (S. 191-217). Cassarino, J.-P. (2004). Theorizing Return Migration: the Conceptual Approach to Return Migrants Revisited. International Journal on Multicultural Societies 6 (2), (S. 253-279). Castro Varela, M., Clayton, D. (2003). Migration, Gender, Arbeitsmarkt. Neue Beiträge zu Frauen und Globalisierung. Königstein/Taunus: Helmer. Center for Study of Democracy (CSD). (2012). Integrating Refugee and Asylum Seeking Children in the Educational Systems of EU Member States. CSD. http://www.csd.bg/ fileadmin/user_upload/INTEGRACE_handbook.pdf. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Cerase, Fr. P. (1974). Expectations and Reality: A Case Study of Return Migration from the United States to Southern Italy. International Migration Review 8 (2), (S. 245-262). Chies, L. (1994). Das Migrationsproblem in der Europäischen Gemeinschaft. Theoretische und empirische Analyse der Bestimmungsfaktoren und Folgen internationaler Arbeits kräftewanderungen. Frankfurt am Main: Lang. Christ, S. (2017). ‘You are supposed to
treat them like your mum and dad’: narratives about transnational family lives by middle-class Filipino children. Journal of Ethnic and Migration Studies 43 (6), (S. 902-918). Christoskov, J. (2007). Socialnoto osigurjavane [Die Sozialversicherung], Sofia: Cíela. Collins Dictionary (o. J.). Collins Dictionary https://www.collinsdictionary.com/de/ worterbuch/englisch/overstayer. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Constant, A., Massey, D. S. (2002). Return Migration by German Guestworkers: Neoclassical versus New Economic Theories. International Migration 40 (4), (S. 5-38). Council of Europe. (2011). Convention on preventing and combating violence against women and domestic violence. COE. https://www.coe.int/en/web/istanbul-convention/ home. Zugegriffen: 1. November 2018. DAAD. (o. J.): Hochschulkompass. DAAD, https://www.daad.de/deutschland/studienangebote/studiengang/de/?a=result q= degree= courselanguage=2 locations= a dmissionsemester= sort=name page=l. Zugegriffen: 31.10.2018. Dahinden, J. (2010). Wer entwickelt einen transnationalen Habitus? Ungleiche Trans nationalisierungsprozesse als Ausdruck ungleicher Ressourcenausstattung. In Ch. Reutlinger, J. Kniffki, N. Baghdadi (Hrsg.), Die soziale Welt quer denken. Trans nationalisierung und ihre Folgen für die Soziale Arbeit (S. 83-107). Berlin: Frank Timme. Danielson, M. (2018). Mexican Migrants Engage Their Home Towns. Oxford: Oxford Uni versity Press. DeBiaggi, S. (2002). Changing gender roles. Brazilian immigrant families in the U.S. New York: LFB Scholarly Pub. Deyanov, D. (1992). Tretite mreži [Die dritten Netzwerke],
In A. Boundjoulov (Hrsg.), Dokiadut na Broudi [Browdys Bericht] (S. 121-137). Sofia: КХ.
532 Literatur Deyanov, D. (1997). Duržavata i obštuite mesta na pametta [Der Staat und die gemeinsamen Erinnerangsorte]. Archiv (3^4) (S. 78-83). Dietz, В. (2008). Europäische Integration von unten? Mittel- und osteuropäische Migranten in Deutschland und die Rolle transnationaler Netzwerke im EU-Erweiterungsprozess. München: Forost. Dill, H. (2002). Risikoverhalten junger Migrantinnen und Migranten. Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. Dimitrov, G. (1995). Bălgarija v orbitite na modernisazijata [Bulgarien in den Umlauf bahnen der Modernisierung], Sofia: St. Kliment Ochridski University Press. Dimitrov, M. K. (2018). Politicheskata Logika na sozialisticheskoto potreblenie [Die politische Logik des sozialistischen Konsums]. Sofia: IIBM. Dimitrova, В. (2014). Evropejski ili evrazijski sajuz: Kakvo izbirame [Was würden wir wählen - die Europäische oder die Eurasische Union?]. Dnevnik. http://www.dnevnik. bg/bulgari a/2014/05/12/2297233_evropeiskUli_cvraziiski_sujuz_-_kakvo_izbirame/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Dimitrova, В. (2018). Influence of Anti-Democratic Propaganda on Bulgarian Public Opinion: Between the Psychological Pressure and the Political Choices. Critique Humanism 49 (S. 249-270). Dimitrova, Sn. (1997). ,Edna Golgota, edno Văskresenie, edna bariera, edin most“. і tehnite večni vragove. Sa njakoi ot mitovte i utopiite na balkanskite ‘nazionalismi’ [,Ein Golgotha, eine Wiedergeburt, eine Brücke“ . Über die politischen Mythen der Balkan-Nationalismen], In Konev, I. (Hrsg.), Mitove i Utopii na Balkanke [Mythen und
Utopien der Balkan-Länder] (S. 338-356). Blagoevgrad: Neofit Rilski University Press. Dimova, A., Popov, M., Rochova, M. (2007). Zdravnata reforma v Bulgaria: Analiz [Die Gesundheitsreform in Bulgarien: eine Analyse], OSI. http://www.osf.bg/downloads/ File/Summary_HealthReform_Report.pdf. Zugegriffen: 1. November 2018. Djilas, M. (1963). Die neue Klasse. München: Kindler. Dodd, St. C. (1950). The Interactance Hypothesis: A Gravity Model Fitting Physical Masses and Human Groups. American Sociological Review 15 (2), (S. 245-256). Durzavna agencija za bulgărite v chuzbina [Staatliche Agentur für die Bulgaren im Ausland], (o. J.). DABC. http://www.aba.government.bg/7country3Hl. Zugegriffen: 5.11.2018. Elenkov, I. (2008). Kulturnijat Front [Die kulturelle Front]. Sofia: IIBM. Elenkov, I. (2013). Trud, radost, otdih i kultura [Arbeit, Freude, Ruhe und Kultur], Sofia: Riva. Elenkov, I. (2018). Orbiti na socialisticheskoto vsekidnevie [Umlaufbahnen des sozialistischen Alltaglebens]. Sofia: ПВМ. Elias, N., Scotson, J. L. (1990). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Eminov, A. (1997). Turkish and other Muslim minorities in Bulgaria. London: Hurst Company. Emond, R., Eßer, Fl. (2015). Themenschwerpunkt transnational Childhoods“. Trans national Social Review. A Social Work Journal 5 (2) (S. 100-103). Endler, D. (Hrsg.) (2006). Deutsch-bulgarische Begegnungen in Kunst und Literatur während des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Projekt der Deutsch-Bulgarischen Gesell schaft e.V. zu Leipzig. München: Bibiion-Verl. Engbersen, G., Snel, E. (2013). Liquid migration: Dynamic
and fluid patterns of post-accession migration flows. In B. Glorius (Hrsg.), Mobility in transition. Migration
Literatur 533 patterns after EU enlargement (S. 21^40). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press (IMISCOE research). Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Darmstadt: Luchterhand. Esser, H. (2006). Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt am Main: Campus. Ethnographisches Institut der BAW. (2003). Sozialismat ֊ realnost і iljusii. Etnologicheski aspekti na vsekidnevnata kultura [Sozialismus: Realität und Illusionen. Ethnologische Aspekte der Alltagskultur]. Sofia: BAN. Ethnologisches Institut zur BAW (2014). Kulturno nasledstvo v migracija [Kulturerbe in der Migration]. Migrantheritage. http://www.migrantheritage.com. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. European Commission (o. J.). Free Movement. EU Nationals. EC Europa. http://ec.europa. eu/social/main.jsp?catId=457 langId=de. Zugegriffen: 31.10.2018. Faist, Th. (2013). Transnationalism. In St. J. Gold, St. J. Nawyn (Hrsg.), Routledge inter national handbook of migration studies (S. 449-459) London: Routledge (Routledge international handbooks). Faist, Th. (o. J.). Transnationalism. Migrant Incorporation beyond Methodological Nationalism. Heimatkunde, https://heimatkunde.boell.de/2011/05/18/transnationalismmigrant-incorporation-beyond-methodological-nationalism . Zugegriffen: 22. Oktober 2018. Faist, Th., Fauser, M., Reisenauer, E. (2014). Das Transnationale in der Migration. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa. Favell, A. (2008). Eurostars and Eurocities. Free movement and mobility in an integrating Europe. Malden, Mass.: Blackwell. Fawcett, J. T.
(1989). Networks, Linkages, and Migration Systems. International Migration Review 23 (3) (S. 671-680). Fingarova, J. (2017). Intra-EU Mobility and Portability of Social Security Rights between Bulgaria and Germany: Formal Regulations and Barriers to Mobile Bulgarians. In WSF Working Papers I. Fingarova, J. (2019). Agency in Transnational Social Protection. Practices of Migrant Families Between Bulgaria and Germany. Berlin: Frank Timme. Firat, G. (1987). Der Prozess der Hausfrauisierung am Beispiel der Migration von Frauen aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland. Saarbrücken: Breitenbach. Fischer, V. (1983). Materialien für den Deutschunterricht mit ausländischen Frauen. Soest: Soester Verl.-Kontor. Flick, U. (2008). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. v. Kardorff, I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., 6. durchges. und aktualisierte Aufl. (S. 13-29). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 1. Auflage). Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. Foner, N. (2001). Transnationalism Then and Now. New York Immigrants Today and at the Turn of the Twentieth Century. In H. R. Cordero-Guzmán, R. C. Smith, R. Grosfoguel (Hrsg.), Migration, transnationalization, and race in a changing New York (S. 35-58). Philadelphia, Pa.: Temple University Press.
534 Literatur Foroutan, N. (2010). Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungsidentitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland? In Aus Politik und Zeitgeschichte 60, (S. 9-15). Foroutan, N. (2013). Hybride Identitäten. Normalisierung, Konfliktfaktor und Ressource in postmigrantischen Gesellschaften. In H. U. Brinkmann, H. H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 85-99). Wiesbaden: Springer. Fotev, G. (1994). Drugijat Etnos [Der andere Ethnos], Sofla: Marin Drinov Publishing House. Fotev, G. (Hrsg.) (2009). Evropejskite cennosti v dneshnoto bułgarsko obstestvo [Die europäischen Werte in der heutigen bulgarischen Gesellschaft]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press. Francois, E., Schulze, H. (1998). Das Emotionale Fundament der Nationen. In M. Hacke (Hrsg.), Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama (S. 17-33). Berlin: Deutsches Historisches Museum. Fraser, N., Honneth, A., Wolf, B. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Orig.-Ausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Fresnoza-Hot, A. (2014). Negotiating Interests and Identities in Transnational Family: Migrant Filipinas in France and Their Families in the Philippines. In Th. Geisen, T. Studer, E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und Gesellschaft (S. 239-255). Wies baden: Springer. Fuchs-Heinritz, W, Klimke, D., Lautmann, R., Rammstedt, O., Stäheli, U., Weischer, Ch., Wienold, H. (Hrsg.) (2011). Lexikon zur Soziologie. 5., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS-Verl. Gabriel, M. (2015a). Za postiganeto na osezaemi rezultati v borbata srestu
kontrabandata na migranti e nuzno podobrjavane na prakticheskoto satrudnichestvo [Gabriel, Maria: Um Ergebnisse im Kampf gegen den Menschenhandel zu erreichen, ist eine Verbesserung der praktischen Zusammenarbeit notwendig] vom 9.12.2015. GERB, http://gerb.bg/bg/ news/detail-mariya_gabriel_za_postiganeto_na_osezaemi_rezultati_v_borbata_sreshtu_ kontrabandata_na_migranti_e_nujn-37489.html. Zugegriffen: 27.Oktober 2018. Gabriel, M. (2015b). Da izpolzvame potenciala na zhenite v razreshavaneto na migrazionnata kriza [Wir sollten die Potentiale der Frauen zur Lösung der Migrations krise nutzen] vom 17.10.2015. GERB, http://gerb.bg/bg/news/detail-mariya_gabriel_da_ izpolzvame_potenciala_naJenite_v_razreshavaneto_na_migracionnata_kriza-36667. html. Zugegriffen: 27.10.2018. Gadzev, I. (2006). Istorija na balgarskata emigracija v Severna Amerika, t. 2 [Geschichte der bulgarischen Emigration nach Nordamerika, Bd. 2]. Sofia: IIBE. Garcia Pires, A. (2015). Brain Drain and Brain Waste. Journal of Economic Development I, 40, (S. 1-34). Geißler, R., Pöttker, H. (Hrsg.) (2015). Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemauffiss - Forschungsstand - Bibliographie. Bielefeld: transcript. Gellner, E. (2010). Nations and nationalism. Malden, MA: Blackwell Publ. Georgiev, Ź., Grekova, M., Kănev, К., Tomova, І. (1992). Etnokultumata situazija v Bălgarija [Die ethnokulturelle Situation in Bulgarien], Sofia: Z1D. Georgieva, Tz. (1994). Suźitelstvoto kato sistema väv vsekidnevnija život na christijanite i mjusjulmanite v Bälgarija [Das Zusammenleben der
Christen und Muslime in
Literatur 535 Bulgarien]. In A. Zelyaskova (Hrsg.), Vrãski na sãvmestimost і nesăvmestimost meidu christijani i mjusjulmani v Bolgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 137-165). Sofia: MIR. Glick Schiller, N., Basch, L., Blanc, C. (1992). Towards a transnational perspective on migration. Race, class, ethnicity, and nationalism reconsidered. Revised ed. New York: New York Academy of Sciences. Glick Schiller, N„ Basch, L., Blanc, C. (1995). From Immigrant to Transmigrant: Theorizing Transnational Migration. Anthropological Quarterly 68 (1), (S. 48-63). Glorius, B. (2013). Theoretical and methodological aspects in studying remigration processes after EU expansion. In B. Glorius, I. Grabowska-Lusińska, A. Kuvik (Hrsg.), Mobility in Transition. Migration patterns after EU enlargement (S. 217-236). Amsterdam: University Press. Goldring, L. (2010). Macht und Status in transnationalen Räumen. In U. Beck, A. Poferl (Hrsg.), Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleich heit (S. 302-337). Berlin: Suhrkamp. Gosewinkel, D. (2016). Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp. Götz, A. (2014). Zuwanderung aus Südosteuropa. Die aktuelle Entwicklung und Diskussion als integrationspolitischer Testfall. WISO direkt 1, (S. 1-4). Granato, M. (1999). Junge Frauen ausländischer Herkunft. Pluralisierung und Differenzierung ihrer Lebenslagen. Berlin: Technische Universität. Granato, M., Meissner, V. (1994). Hochmotiviert und abgebremst. Junge Frauen
aus ländischer Herkunft in der Bundesrepublik Deutschland: eine geschlechtsspezifische Analyse ihrer Bildungs- und Lebenssituation. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Grekova, M. (1995). Az і Drugijat. Ismerenija na čuždostta v posttotalitamoto obštestvo. [Ich und der Andere: Dimensionen der Fremdheit in der posttotalitären Gesellschaft]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press. Grekova, M. (2001). Malcinstvo: Socialno konstruirane i prezivjavane [Minderheit. Soziale Konstruktion und Erfahrung]. Sofia: KX. Grekova M., Deyanova, L., Dimitrova, S., Iakimova, M., Boundjoulov, A., Kanouchev, M. (1997). Nazionalnata identičnost v situazija na prehod: istoričeski resursi [Die nationale Identität in der Übergangszeit: Historische Ressourcen]. Sofia: Minerwa. Grottian, G. (1991). Gesundheit und Kranksein in der Migration. Sozialisations- und Lebensbedingungen bei Frauen aus der Türkei. Frankfurt am Main: Verlag für Inter kulturelle Kommunikation. Grönberg, P. O. (2003). Learning and returning: Return migration of Swedish engineers from the United States 1880-1940. Urnea: Umea University Press. Gruev, M. Kalyonski, A. (2008). Vazroditelnijat proces. Myusyulmanskite obstnosti і komunisticheskijat režim: politiki, reakcii, posledici [Der Wiedergeburtsprozess. Die muslimischen Gemeinschaften und das kommunistische Regime: Politik, Reaktionen und Folgen]. Sofia: IIBM. Gruev, M., Mishkova, D. (Hrsg.) (2013). Bulgarskijat komunisam - debati i interpretácii [Der bulgarische Kommunismus: Debatten und Interpretationen]. Sofia: Riva.
536 Literatur Guentcheva, R., Kabakchieva, R, Kolarski, P. (2003). Migration Trends in Selected Applicant Countries. IOM. http://publications.iom.int/system/files/pdf/migrationtrends_ eu_l.pdf. Zugegriffen: 09. November 2018. Gürkan, Ü., Laqueur, K., Szablewski, P. (1984). Aus Erfahrung lernen. Handbuch für den Deutschunterricht mit türkischen Frauen. 2. Aull. Frankfurt am Main: Scriptor. Halm, D., Sauer, M. (Hrsg.) (2007). Bürgerschaftliches Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. Deutschland. Wiesbaden: VS. Han, P. (2005). Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Lucius Lucius. Hanganu, E., Humpert, S., Kohls, M. (2014). Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten Bulgarien und Rumänien. Nürnberg: BAMF. Haug, S. (2005). Migration aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland. Trends und Emigrationspotential unter besonderer Berücksichtigung von Bulgarien. In S. Haug F. Swiaczny (Hrsg.), Migration in Europa. Wiesbaden: ВІВ. Härtel, H.-J. (1994). Die muslimische Minorität in Bulgarien. In M. W. Weithmann (Hrsg.), Der ruhelose Balkan. Die Konfliktregionen Südosteuropas (S. 208-214). Orig.-Ausg., 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verl. Heckmann, F. (1992). Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke. Heitmeyer, W. (2011). Deutsche Zustände. Folge 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Henkel, M. (2002). Sozialpolitik in Deutschland und Europa. Erfurt: LZT. Henley Partners (o. L). Henley Passport Index. Henley Global.
https://www. henleyglobal.com/henley-passport-index/. Zugegriffen: 22.10.2018. Hermann, V, Hunger, U. (2003). Die Einwanderungspolitik für Hochqualifizierte in den USA und ihre Bedeutung für die deutsche Einwanderungsdiskussion. IMIS-Beiträge 22, (S. 81-98). Hess, S. (2009). Globalisierte Hausarbeit. Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. Hicks, J. R. (1963). The Theory of Wages. London: Palgrave Macmillan UK. Hillmann, F. (1996). Jenseits der Kontinente. Migrationsstrategien von Frauen nach Europa. Pfaffenweiler: Centaurus. Hobsbawm, E. J. (2005): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Hochschild, A. R., Ehrenreich, B. (2003). Global Women: Nannies, Maids and Sex-Workers in the New Economy. New York: Metropolitan Books. Hoerder, D., Lucassen, J., Lucassen, L. (2007). Terminologien und Konzepte in der Migrationsforschung. In К. Bade, C. van Eijl (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 28-53). Paderborn: Schöningh. Hoffmann-Nowotny, H.-J. (1977). Soziologische und demographische Aspekte der sich ändernden Stellung von eingewanderten Frauen in Europa. Zeitschriftßr Bevölkerungs wissenschaft 2 (S. 3-22). Höpken, W. (1986). Modernisierung und Nationalismus. Sozialgeschichtliche Aspekte der bulgarischen Minderheitenpolitik gegenüber den Türken. Südosteuropa 7-8 (S. 437457).
Literatur 537 Höpken, W. (1992). Emigration und Integration von Bulgarien-Türken seit dem Zweiten Weltkrieg. In G. Seewann (Hrsg.), Minderheitenfragen in Südosteuropa (S. 359-377). München: Oldenbourg. Horvat, V. (2004). Brain Drain. Treat to Successful Transition on South East Europe? Southeast European Politics 5(1), (S. 76-93). Howe, Ch. (1999). Frauenspezifische Migration? In Deutsche AIDS-Hilfe e. V. (Hrsg.), Handbuch Migration für AIDS-Hilfen, AIDS-Fachkräfte und andere AIDS-Bereich-Tätige (S. 66-76). Berlin: AFS. Howe, Ch. (2008). Domestic work - ftauenspezifische Migration und Blegalisierung. Jahr buch Menschenrechte 2008 (S. 98-108). Howe, N., Strauss, W. (2000). Millennials rising. The next great generation. New York: Vintage Books. Hranova, A. (2018). Bulgarian Anti-Democratic Propaganda: Talking Points, Styles and Audiences. Critique Humanism 49 (S. 145-178). Huddleston, Th., Niessen, J., Ni Chaoimh, E., White, E. (2011). Index Integration und Migration HI. Heimatkunde https://heimatkunde.boell.de/sites/default/files/pics/ MIPEX_in_de.pdf. Zugegriffen: 04. November 2018. Hugo, G. J. (1981). Village-community Ties, Village Norms, and Ethnic and Social Net works. A Review of Evidence from the Third World. In G. F. de Jong (Hrsg.), Migration decision making (S. 186-224). New York: Pergamon Press. Human and Social Studies Foundation (2017). Anti-liberal discourses and propaganda messages in Bulgarian media: dissemination and social perception. HSSF. http:// hssfoundation.org/en/anti-liberal-discourses-and-propaganda-messages-in-bulgarianmedia/. Zugegriffen: 22.
Februar 2018. Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Ein wanderungsgesellschaft. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS. Hunger, U., Kolb, H. (Hrsg.) (2003). Die deutsche ,Green Card1. Migration von Hochqualifizierten in theoretischer und empirischer Perspektive IMIS-Beiträge 22. Hunger, U. (2004). Vom ,Brain-Drain‘ zum ,Brain-Gain‘. Migration, Netzwerkbildung und sozio-ökonomische Entwicklung: das Beispiel der indischen ,Software-Migranten“. IMIS-Beiträge 16, (S. 7-23). Hussain, M. (2005). Measuring migrant remittances: From the perspective of the European Commission. Paris: United Nations, Department of economic and social affairs, statistics division. Huth-Hildebrandt, Ch. (Hrsg.) (1981). Ausländische Frauen. Interviews, Analysen und Anregungen für die Praxis. Frankfurt am Main: Lembeck. Hürtgen, R. (2014). Ausreise per Antrag: der lange Weg nach drüben. Eine Studie über Hereschaft und Alltag in der DDR-Provinz. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht. lara, A. (2008). Skill Diffusion in Temporary Migration? Returns to Western European Working Experience in the EU Accession Countries. In Centro Studi Luca d’Agliano Development Studies Working Paper Nr. 210 (S. 1-30). IKSI (Hrsg.) (1995). Prenapis vanij ata na novata balgarska istorija v uchebnicite za gimnazijata [Die Umschreibungen der neuen bulgarischen Geschichte in den gymnasialen Schulbüchern]. Sofia: MONT. Inglehart, R. (1998). Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
538 Literatur Institute for Market Economy (2014). Bednost i neravenstvo v Bulgaria [Poverty and Inequality in Bulgaria]. IMI. https://bednostbg.info/var/docs/reports/Poverty_Paper_ IME.pdf. Sofia. Zugegriffen: 31. Januar 2018. ЮМ Bulgaria (o. J.). ЮМ. https.V/www.iom.int/countries/bulgaria. Zugegriffen. 31. Oktober 2018. Itzigsohn, J. (2000). Immigration and the Boundaries of Citizenship: The Institutions of Immigrants’ Political Transnationalism. International Migration Review 34 (4) (S. 11-26). Ivanov, D. (2018). Gender identity: ot Yogyakarta prinzipite (2006) do Istanbulskata konvencija і otvad neja [Gender-Identität: Von den Yogyakarta-Prinzipien bis zur Istanbul-Konvention und danach]. Blogat na Dimitar Ivanov. https://dimiter.wordpress. com/2018/02/24/gender-identity-from-the-yogyakarta-principles-to-the-istanbul-convention/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Ivanova, E. (2002). Othvarlenite priobsteni ili prozesat, narechen ,Vazroditelen‘ [Die zurückgewiesenen Integrierten oder der sog. ,Wiedergeburtsprozess‘]. Sofia: IIH. Ivanova, I. (2017). Pensionnoto osigurjavane v Balgaria predi 1944 g. [Die Renten versicherung in Bulgarien vor 1944]. Glasove, http://www.glasove.com/categories/ izgubenata-bylgariya/news/pensionnoto-osigurqvane-v-bylgariq֊predi-1944-g. Zugegriffen: 09. August 2018. Ivanova, M. (2018). Turizam pod nadzor. Balkantourist - nachaloto na mezdunarodnija masov turitam v Balgaria [Tourismus unter Beobachtung. Balkantourist - der Beginn des internationalen Massentourismus in Bulgarien]. Sofia: IIBM. Jacoby, T. (Hrsg.) (2004). Reinventing the melting pot.
The new immigrants and what it means to be American. New York: Basic Books. Jones, C. (2009). Gorbacevs Militärdoktrin und das Ende des Warschauer Paktes. In T. Diedrich, W. Heinemann, C. F. Ostermann (Hrsg.), Der Warschauer Pah. Von der Gründung bis zum Zusammenbruch (1955 հե 1991) (S. 245-273.). Berlin: Links. Jordanova-Duda, M. (2003). Bulgarien. Das heimliche Auswanderungsland - .Brain drain1 aus Bulgarien. Ausländer in Deutschland 4 (S. 7-8). Junes, T. (2018) Propaganda in Bulgaria: Made in Russia or Home-grown? Critique Humanism 49 (S. 51-59). Kabakchieva, P. (2009). Temporary Migrants. Beyond Roles, Across Identities. In A. Kyosev, P. Kabakchieva (Hrsg.), „Rules" and „mies“. Fluid institutions and hybrid identities in East European transformation processes (1989-2005) (S. 297-318). Münster: Lit-Verlag. Kabakchieva, P. (2014). Konstruirane na norma ili na grupa v risk: Decata ot transnationalnite semejstva [Konstruktion einer Norm oder einer Risikogruppe: Die Kinder der transnationalen Familien]. In M. lakimova, P. Kabackchieva, M. Liakova, V. Dimitrova (Hrsg.), Po stupkite na Drugija. Sbomik v chest na Maya Grekova [In den Fußstapfen des Anderen. In Honorem Maya Grekova] (S. 62-79). Sofia: Prosveta. Kaliin, I. (2009). Bulgărite po sveta і durzavnata politika [Die Bulgaren im Ausland und die staatliche Politik]. Uni Toulouse, http://webcache.googleusercontent.com/ search?q=cache:SufvVArZ10YJ:www.math.univ-toulouse.fr/~gavrilov/bg/bulgarians_ abroad_doklad%25202008.pdf+ cd=l hl=de ct=clnk gl=de client=safari. Zugegriffen: 26.10.2018. Kalter, F. (Hrsg.) (2008).
Migration und Integration. Wiesbaden: VS.
Literatur 539 Kanev, К. (1996). Interethnische Einstellungen und das Bild vom Anderen. In W. Höpken, (Hrsg.), Revolution auf Raten. Bulgariens Weg zur Demokratie (S. 173-194). München: Oldenbourg. Kanoushev, M. (2018). The Social (In)Commensurability between Totalitarian and Anti-Democratic Propaganda. Critique Humanism 49 (S. 179-208). Kassabova, A. (2011). Wurzeln und Wege. Kontinuitäten im Wandel der Bilder von Migration in Bulgarien. In U. Brunnbauer, C. Voß, K. NovinŠcak (Hrsg.), Gesell schaften in Bewegung. Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Ver gangenheit und Gegenwart (S. 265-288). Frankfurt am Main: Peter Lang. Kaufmann, V., Bergman, M, Joye, D. (2004). Motility. Mobility as capital. International Journal Urban Regional Research 28 (4), (S. 745-756). Kelek, N. (2005). Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland. 6. Aufl. Köln: Kiepenheuer Witsch. Kelek, N. (2006). Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes. 2. Aufl. Köln: Kiepenheuer Witsch. Kircaliev, T. (2014). Evropa pres 21 vek: Demokracijata srestu rasisma, xenofobijata і ezika na omrazata [Europa im 21. Jahrhundert: Demokratie gegen Rassismus, Xenophobie und Hassrede]. DPS. http://www.dps.bg/news/events/3130/tuncher-kardzhaliev-predkonferentsi-yata-na-tema-evropa-v-hh-vek֊demokratsiya-ta-sreshtu-rasizmaksenofobiya-ta-i-ezika-na֊omrazata-.aspx. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Kiryakov, B. (2011). Bulgarija zad granica - suprotiva srestu komunisticheskija režim v Bulgaria 1944-1989 [Bulgarien im Ausland: Widerstand
gegen die sozialistischen Regime in Bulgarien 1944-1989]. In NBU (Hrsg.), Sbomik dokladi na nauchnata konferencija v NBU 23-24 mart 2011 [Sammelband der Vorträge der wissenschaftlichen Konferenz an der NBU 23.-24. März 2011 ], (S. 75-108). Sofia: NBU. Kiryakov, B. (2013). Durzavata srestu emigracijata [Der Staat gegen die Emigration]. In M. Gruev, D. Mishkova (Hrsg.), Bulgarskijat komunisam: Debati i interpretácii [Der bulgarische Kommunismus: Debatten und Interpretationen] (S. 195-214). Sofia: Riva. Kivistö, P. (Hrsg.) (2005). Incorporating diversity. Rethinking assimilation in a multicultural age. Boulder, Colo.: Paradigm. Klagge, B., Klein-Hitpaß, К. (2010). High-skilled Return Migration and Knowledge-based Development in Poland. European Planning Studies 18, (S. 1631-1651). Knortz, H. (2008). Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953-1973. Köln: Böhlau. Kofahl, D., Schellhaas, S. (Hrsg.) (2018). Kulinarische Ethnologie. Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen. Bielefeld: transcript. Kolb, H. (2003). Pragmatische Routine und symbolische Inszenierung - zum Ende der Green Card. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (7), (S. 231-235). Koleva, D. (Hrsg.) (2013). Smunta pri socialisma - geroika і post-geroika [Der Tod im Sozialismus - Heldentum und Post-Heldentum]. Sofia: Ciela. Koleva, D. (Hrsg.) (2015). Lyubovta pri socialisma: obrazci, obrazi i tabuta [Die Liebe im Sozialismus: Vorbilder, Bilder und Tabus]. Sofia: CAS. Koleva, D. (Hrsg.) (2016).
Tyaloto pri socialisma: Regimi і representacii [Der Körper im Sozialismus: Regime und Repräsentationen]. Sofia: Riva.
540 Literatur Konrad-Adenauer-Stiftung Bulgarien (2014). Kultumata politika na Balgaria po vremeto na komunizma [Die Kulturpolitik Bulgariens in der Zeit des Kommunismus], KAS https://www.kas.de/c/document_library/get_flle?uuid=f345474d-6aa8-2d01-0094-da50 098cc905 groupld=252038. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Konstantinov, N. (2001). Sozialnoto osigurjavane v Balgaria [Sozialversicherung in Bulgarien], Sofla: NOI. Krasteva, A. (2014). Ot migracija kum mobilnost. Politiki і patista [Von Migration zu Mobilität. Politik und Wege]. Sofla: NBU. Krämer, A. Prüfer-Krämer, L. (Hrsg.) (2004). Gesundheit von Migranten: internationale Bestandsaufnahme und Perspektiven. Weinheim: Juventa. Kreuter, H. (Hrsg.) (1995). First International Symposium Migration and Health. Bonn: Ärzte-Wirtschafts- u. Verl.-Ges. Krings, B.-J. (2016). Strategien der Individualisierung. Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese. Bielefeld: transcript. Kuiski, W. (1959). Peaceful Coexistence. An Analysis of Soviet Foreign Policy. Chicago: Henry Regnery Company. Kyossev, A., Koleva, D. (Hrsg.) (2017). Trudnijat razkaz: Modeli na avtobíografichno razkazvane za socializma mezdu ustnoto і pismenoto [Die schwierige Erzählung: Modelle der schriftlichen und mündlichen autobiographischen Narrationen über den Sozialismus], Sofìa: IIBM. Lamnek, S. (1995). Methoden und Techniken. 3., korrigierte Aufl. Weinheim: Beltz. Lamnek, S., Krell, C. (2010) Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Materialien. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel. Laurence, J., Väisse, J. (2006). Integrating Islam.
Political and religious challenges in Contemporary France. Washington, DC: Brookings Inst. Press. Lee, E. S. (1966). A Theory of Migration. Demography 3 (1), (S. 47-57). Lee, E. S. (1972). Eine Theorie der Wanderung. In G. Széli (Hrsg.), Regionale Mobilität. ElfAufsätze (S. 115-129). München: Nymphenburger Verlag. Levitt, P. (1998). Social Remittances: Migration Driven Local-Level Forms of Cultural Diffusion. International Migration Review 32 (4), (S. 926-948). Levitt, R, Jaworsky, B. N. (2007). Transnational Migration Studies: Past Developments and Future Trends. Annual Review of Sociology 33 (1), (S. 129-1569. Liakova, M. (2001). Das Bild des Osmanischen Reiches und der Türken (1396-1878) in ausgewählten bulgarischen Schulbüchern für Geschichte. Internationale Schulbuch forschung 48 (2), (S. 243-258). Liakova, M. (2006). „Europa“ und „der Islam“ als Mythen in den öffentlichen Diskursen in Bulgarien. In H.-H. Hahn, H. Hein-Kircher (Hrsg.), Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert. Perspektiven historischer Mythosforschung (S. 225-243). Marburg: Herder Institut. Liakova, M. (2008). Hibridnijat zhiznen svjat na bulgarskite studenti v Germanija [Die hybride Lebens weit der bulgarischen Studierenden in Deutschland]. Kritika і humanisam 1, (S. 45-64). Liakova, M. (2013). Migrationstheorien. In K.-H. Meier-Braun, R. Weber (Hrsg.), Deutschland Einwanderungsland. Begriffe - Fakten - Kontroversen (S. 35-38). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Literatur 541 Liakova, M. (20J4). „Die unsichtbaren Dritten“. Die bulgarischen Migranten in Deutsch land nach 1989. In T. Dimitrova, T. Kahl (Hrsg.), Migration from and towards Bulgaria 1989-2011 (S. 11-36). Berlin: Frank Timme. Liakova, M. (2016). Konstruktion und Dekonstruktion politischer Mythen: „Europa“ und „der Islam“ in den bulgarischen öffentlichen Diskursen. Der Donauraum 53 (2), (S. 231-242). Liebig, S. (2016). Migration aus Europa und Immigration nach Europa. Ein Überblick. In A. Tüne (Hrsg.), Jenseits von Lampedusa - willkommen in Kalabrien (S. 41-54). Biele feld: AJZ. Liebig, S. (2017). Flucht und Migration von Frauen aus Genderperspektive: ein Perspektiv wechsel. In Kollegium des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes (Hrsg.), ,Alles Frankreich oder was?“ Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven. Jahrbuch des Frank reichzentrums, Bd. 15, (S. 273-288). Lucassen, L. (2006). Is transnationalism compatible with assimilation? Examples from Western Europe since 1850. IMIS-Beiträge 29, (S. 15-36). Mancheva, M. (2008). Trudova migracija na balgarskite turci v Germania [Arbeits migration der bulgarischen Türken in Deutschland], Kritika i humanisam 1, (S. 25-44). Marinova, S. (2019). The Pitfalls of Educational (In)Equality. On the Need for a New Paradigm in Thinking on and Organizing Educational Practice. Sociological Problems 2 (S. 417-438). Markov, K. (1970). Zapiski po pensionno pravo i pensionno proizvodstvo [Notizen über das Rentenrecht und über den Rentenprozess]. Svistov:
VFSI Tsenov. Markov, О. (2006). Ikonomichesko razvitie і migracija [Wirtschaftliche Entwicklung und Migration]. Dialog 4, (S. 52-86). Martin, R„ Radu, D. (2011). Return Migration: The Experience of Eastern Europe. Preliminary version. SASSARI. http://www.aiel.it/bacheca/SASSARI/papers/martin_ radu.pdf. Zugegriffen: 2. August 2018. Massey, D. S. (1990). Social Structure, Household Strategies, and the Cumulative Causation of Migration. Population Index 56(1), (S. 3-26). Massey, D. S., Arango, I, Hugo, G„ Kouaouci, A., Pellegrino, A., Taylor, J. E. (1993). Theories of International Migration: A Review and Appraisal. Population and Develop ment Review 19 (3), (S. 431-466). Mateva, M. (1994). Aspekti na bulgarskija naţionalizam [Aspekte des bulgarischen Nationalismus]. In Access (Hrsg.), Aspekti na etnokultumata situacija v Bulgaria [Aspehe der ethnokulturellen Situation in Bulgarien] (S. 42-53). Sofia: Access. Mau, S. (2007). Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebens welten. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5., überarbeitete und neu ausgestattete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Metodiev, M., Dermendzhieva, M. (2015). Durzhavna sigurnost - Predimstvo po nasledstvo. Profesionalni biografii na starshi oficeri [Staatssicherheit - Vorteil aufgrund der Herkunft. Professionelle Biografien der leitenden Offiziere]. Sofia: IIBM.
542 Literatur Metz-Göckel, S., Münst, A. S., Kałwa, D. (2010). Migration als Ressource. Zur Pendel migration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik. Opladen, Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich. Mincer, J. (1978). Family Migration Decisions. Journal of Political Economy 86 (5), (S. 749-773). Mitev, P.-E. (1994). Vrăski na sävmestimost і nesăvmestimost văv vsekidnevieto meźdu christijani і mjusjulmani v Bälgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibili tät im Alltagsleben der Christen und Muslime in Bulgarien], In A. Zhelyaskova (Hrsg.), Vrăski na sävmestimost і nesăvmestimost meźdu christijani і mjusjulmani v Bolgarija [Verhältnisse der Kompatibilität md Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 165-213). Sofia: IMIR. Mitev, Р.-E., Kovatcheva, S. (2014). Mladíte hora v evropejska Balgaria. Sociologicheski portret [Jüngere Menschen im europäischen Bulgarien. Soziologisches Portrait], Sofia: Friedrich-Ebert-Stiftung Bulgarien. Montag Stiftung Urbane Räume gAG (Hrsg.) (2012). Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Hintergrund, Herausforderungen, Erfahrungen aus Nordrhein-westfälischen Städten. Bonn: Montag-Stiftung. Morokvasic, M. (1987). Jugoslawische Frauen: die Emigration und danach. Basel: Stroemfeld/RoterStern. Mutafchieva, V. (1994). Obrasät na turzite [Das Bild der Türken]. In A. Zhelyaskova (Hrsg.), Vrăski na sävmestimost і nesăvmestimost meźdu christijani і mjusjulmani v Bälgarija [Verhältnisse der Kompatibilität und Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 3-36). Sofia: IMIR.
Müller, C. M. (2007). Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China. Eine theoretische und empirische Analyse. Frankfurt am Main: Lang. Nacionalen Osiguritelen institut [Nationales Versicherungsinstitut], (o. J.). NOI. http:// www.noi.bg/menu/3.html. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Nacionalen Savet po Trudova Migracija [Nationaler Rat fur Arbeitsmigration] (o. J.). NSTM. http://www.saveti.government.bg/web/cc_53/l. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Institut für Statistik] (o. J.). Vunshna migracija po vuzrast i grazdanstvo na migriralite lica [Emigration nach Alter und Staatsangehörigkeit der migrierenden Personen], NSI. http://www.nsi.bg/bg/ content/13036/външна-миграция-по-възраст-и-гражданство-на-мигриралите-лица. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Institut für Statistik] (2002). Vunshna і vutreshna migracija na naselenieto v Bulgaria [Binnen- und Außenmigration der Bevölkerung in Bulgarien], NSI. http.7/www.nsi.bg/Census/Vivmigr.htm. Zugegriffen: 27.10.2018. Nacionalen Statisticheski Institut (Hrsg.) (1998). Statističeski Barometar [Statistisches Barometer], 8. Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Statistisches Institut] (2009a). 129 godini bolgarska statistika [129 Jahre bulgarische Statistik]. Sofia: NSI. Nacionalen Statisticheski Institut (NSI) (2009b). Bezrabotizata v Balgaria [Arbeitslosig keit in Bulgarien]. NSI. http://www.nsi.bg/otrasal.php?otr=26 al=735 a2=73 6 a3=739. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.
Literatur 543 Nacionalen Statisticheski Institut [Nationales Statistisches Institut] (Hrsg.) (2011). Resultati ot prebrojavaneto na naselenieto i źilistnija fond [Ergebnisse der Volkszählung der Republik Bulgarien]. Sofia: NSI. Nacionalna zdravnoosiguritelna kasa [Nationale Krankenkasse] (o. J.). NZOK. https:// www.nhif.bg/page/62. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Nauck, B. (1989). Migration. In G. Endruweit, G. Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 362-363). Stuttgart: Lucius Lucius. Nauck, B. (1993). Dreifach diskriminiert? Ausländerinnen in Westdeutschland. In G. Helwig, H.-M. Nickel (Hrsg.), Frauen in Deutschland 1945-1992 (S. 364—395). Berlin: Wiley-VHC Verlag. Neumann, M. (1994). Tamilische Flüchtlingsfrauen. Spezielle Problematik von Frauen in der Migration. Münster: Lit. Nieswand, B. (2011). Theorising transnational migration. The status paradox of migration. New York: Routledge. Nowicka, M. (2014). Erfolgsnarrationen polnischer Migrantinnen und Migranten in Großbritannien oder: Wie Scheitern unsichtbar wird. In A. J. Langhof (Hrsg.), Scheitern - ein Desiderat der Moderne? (S. 143-165). Wiesbaden: Springer VS. Nowicka, M. (2015). Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld: transcript. Nye, J. S. (2004). Soft power. The means to success in world politics. New York: Public Affairs. OECD. (2008). International Migration Outlook SOPEMI. 2008 Edition. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development. Open Society Institute (2013). Institut Otvoreno obstestvo podkrepi dve inciativi
za oblekchavane na polozenieto na bezancite ot Siria [Open Society Institute unterstützte zwei Initiativen zur Verbesserung der Lage der Flüchtlinge aus Syrien]. OSI. http://osi. bg/?cy=10 lang=l program=l action=2 news_id=606. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Oswald, I. (2007). Migrationssoziologie. Konstanz: UVK. Østergaard-Nielsen, E. (2003). Transnational politics. London: Routledge. Pachali, S. (1991). Frauen im Auswandemngsprozeß. Frauenspezifische Ansätze in der Migrationsforschung. In Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung (Hrsg.), Über Hamburg nach Amerika. Hessische Auswandemde in den Hamburger Schiffslisten 1855 bis 1866. (S. 95-109). Marburg: Universität Marburg. Pagenstecher, C. (1994). Ausländerpolitik und Immigrantenidentität. Zur Geschichte der ,Gastarbeit1 in der Bundesrepublik. Berlin: Bertz-Verlag. Pasero, U. (1985). Minderheiten in der Kommune. Ausländische Frauen und kommunale Beratung in Kiel. Kiel: Christian-Albrechts-Universitätsverlag. Pessar, Patricia R.; Mahler, Sarah J. (2003). Transnational Migration: Bringing Gender In. International Migration Review 37 (3), S. 812-846. Petrova, T. (2006). Rjazuk skok na bulgarskite studenti v chuzbina [Rapide Erhöhung der Anzahl der bulgarischen Studenten im Ausland], Sega, http://old.segabg.com/article.php ?issueid=2438 sectionid=2 id=0000501. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Pew Global (2017). Remittance Rows Worldwide in 2016. PEW http://www.pewglobal. org/interactives/remittance-map/. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Piore, M. J. (1979). Birds of passage. Migrant labor and industrial societies.
Cambridge: Cambridge University Press.
544 Literatur Portes, A., Zhou, M. (1993). The New Second Generation: Segmented Assimilation and its Variants. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 530 1, (S. 74-96). Portes, A. (1995). Economic Sociology and the Sociology of Immigration. A Conceptual Overview. In A. Portes (Hrsg.), Economic sociology of immigration. Essays on net works, ethnicity, and entrepreneurship (S. 1 —41 ). New York: Russell Sage Foundation. Portes, A., Guarnizo, L. E., Landolt, P. (1999). The study of transnationalism: pitfalls and promise of an emergent research field. Ethnic and Racial Studies 22 (2), (S. 217-237). Portes, A., Rumbaut, R. G. (2001). Legacies. The story of the immigrant second generation. Berkeley. New York: University of California Press. Portes, A., DeWind, J. (Hrsg.) (2008). Rethinking migration. New theoretical and emperical perspectives. New York NY, Oxford: Berghahn Books. Pries, L. (1997). Neue Migration im transnationalen Raum. In L. Pries (Hrsg.), Trans nationale Migration. 1. Aufl. (S. 15—45) Baden-Baden: Nomos. Pries, L. (2010). Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Ver gesellschaftung. Wiesbaden: VS. Pries, L. (2011). Transnationalisierung der sozialen Welt als Herausforderung und Chance. Heimatkunde, https://heimatkunde.boell.de/2011/05/18/transnationalisierung-der-sozialenwelt-als-herausforderung-und-chance. Zugegriffen: 03.11.2018. Pries, L. (2013). Transnationalisierung. In S. Mau, N. M. Schöneck-Voß (Hrsg.), Hand wörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 881-894) 3., grundlegend überarb. Aufl.
Wiesbaden: Springer VS. Primatarova, A., D. Smilov, G, Ganev,, M. Mineva, Smilova, R. (2017). 10 godini Bulgaria v ES [10 Jahre Bulgarien in der EU], Sofia: Center for Liberal Strategies. https://ec.europa.eu/bulgaria/sites/bulgaria/files/ec_doklad.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Prochaskova, Y. (2015). Vseki osmi abiturient napuska rodinata [Jeder achte Schüler mit Abi-Abschluss verlässt die Heimat]. 24 chasa online, https://www.24chasa.bg/ Article/4927127 Zugegriffen 25. Oktober 2018. Ravenstein, E. G. (1972). Die Gesetze der Wanderung I. In G. Széli (Hrsg.), Regionale Mobilität. ElfAufsätze (S. 41-64). München: Nymphenburger Verl.-Handl. Raychev, A. (1992). Migrazionnite obštestva і vtorata mreźa [Die Migrationgesellschaften und das sekundäre Netzwerk], In A. Boundjoulov (Hrsg.), Dokladät na Broudi [Browdys Bericht] (S. 113-121). Sofia: KX. Raychev, A., Stoychev, K. (2008). Kakvo se sluchi? [Was ist geschehen?]. 2. Aufl. Sofia: Trud. Rechtsanwälte Ruskov Kollegen (Hrsg.) (2014). Vermeidung der internationalen Doppel besteuerung. http://www.bulgarien-steuerrecht.eu/vermeidung-internationale-doppelbesteuerung.html. Zugegriffen: 04. November 2018. Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp. Reinders, H. (2005). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag. Riedel, S. (1993). Die türkische Minderheit im parlamentarischen System Bulgariens. Süd osteuropa 42 (2), (S. 100-124).
Literatur 545 Risk-Monitor, Center for Liberal Strategies (Hrsg.) (2015). Mobilni hora srestu sfatichili inštitúcii [Mobile Menschen gegen statische Institutionen]. Sofia: RM/CLS. Ritchey, R N. (1976). Explanations of Migration. Annual Review of Sociology 2, (S. 363404). Robert-Koch-Institut (2008). Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesund heitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI. Roth, J. (1996). ,Wer sich bulgarischer Türke nennt, muß wissen, daß er hier in Bulgarien ein Fremder isť: Das Türkenbild bulgarischer Jugendlicher. In W. Höpken (Hrsg.), Öl ins Feuer? Schulbücher, ethnische Stereotypen und Gewalt in Südosteuropa (S. 51-67). Hannover: Hansche Verlag. Russkov und Kollegen (2014). Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung, https:// www.ruskov-law.eu/sofia/germanija-danaci.html. Zugegriffen: 31.10.2018. Rühl, S. (2005). Migration nach Deutschland vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung. In S. Haug, F. Swiaczny (Hrsg.), Migration in Europa. Materialien zur Bevölkerungs wissenschaft 115, (S. 153-171). Wiesbaden: ВІВ. Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (2004). Bericht des Sachver ständigenrates för Zuwanderung und Integration 2004. Berlin: SVR. Salih, R. (2003). Gender in transnationalism. Home, longing and belonging among Moroccan migrant women. London, New York: Routledge. Sandell, S. H. (1977). Women and the Economics of Family Migration. The Review of Economics and Statistics 59 (4), (S. 406-414). Sassen, S. (1996). Migranten, Siedler, Flüchtlinge. Von der Massenauswanderung zur Festung Europa. Orig.-Ausg. Frankfurt am
Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag. Schmelz, A. (2002). Migration und Politik im geteilten Deutschland während des Kalten Krieges. Die West-Ost-Migration in die DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Wies baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schmidt, M. G. (2004). Sozialpolitik der DDR. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen schaften. Schmidt-Koddenberg, A. (1984). Ausländerinnen im Gespräch. Dokumentation und Ana lyse von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation ausländischer Frauen. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Schmithals, J. (2010). Return Migration to East Germany - Motives and Potentials for Regional Development. In Th. Salzmann, B. Edmonston, J. Raymer (Hrsg.), Demographie Aspects of Migration (S. 281-301). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial wissenschaften. Schneider, B., Arnold, A.-K. (2006). Die Kontroverse um die Mediennutzung von Migranten: Massenmediale Ghettoisierung oder Einheit durch Mainstream? In R. Geißler, H. Pöttker (Hrsg.), Integration durch Massenmedien. Medien und Migration im internationalen Vergleich (S. 93-120). Bielefeld: transcript. Schneider, N. E, Collet, В. (2010). Mobile living across Europe. Causes and consequences of job-related spatial mobility in cross-national comparison. Opladen: Budrich. Schottes, M., Treibel, A. (1997). Frauen-Flucht-Migration. Wanderungsmotive von Frauen und Aufnahmesituationen in Deutschland. In L. Pries (Hrsg.), Transnationale Migration (S. 85-117). Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.
546 Literatur Schroeder, J. (2003). „Man kann nicht lernen mit so einem Problem“. Auswirkungen der Lebenslagen auf die Bildungskarrieren. In U. Neumann (Hrsg.), Lemen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien (S. 237-263). Münster: Waxmann. Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Schwarzenegger, C. (2017). Transnationale Lebenswelten. Köln: Herbert von Halem Verlag. Schwarzer, A. (2006). ,Die Islamisten meinen es so ernst wie Hitler“. Alice Schwarzer im Interview. FAZ. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/alice-schwarzer-iminterview-die-islamisten-meinen-es-so-ernst-wie-hitler-135851 l.html. Zugegriffen: 29. Oktober 2018. Schwenken, H. (2018). Globale Migration zur Einführung. Hamburg: Junius. Sellach, B. (1987). Ausländische Frauen in der beruflichen Bildung und Weiterbildung, ein Tagungsreader. Frankfurt am Main: GSF. Simmel, G. (2013). Exkurs über den Fremden. In O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. S. 509-512. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Sinus Sociovision (2009). Migrantenmilieus in Deutschland, http://www.sinus-institut.de/ uploads/tx_mpdownloadcenter/Aktuell_30012009_Deutschtuerken_Hauptdokument. pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Sjaastad, L. A. (1962). The Costs and Returns of Human Migration. Journal of Political Economy 70, (S. 80-93). Smith, R. C. (2006). Mexican New York. Transnational lives of new immigrants. Berkeley: University of California Press. Smoliner, S.,
Förschner, M., Hochgemer, J., Nova, J. (2013). Comparative Report on Re-Migration Trends in Central and Eastern Europe. In T. Lang (Hrsg.), Retům migration in Central Europe. Current trends and an analysis of policies supporting returning migrants. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde. Solomon, M. R. (2011). Consumer behavior. Buying, having, and being. Boston, New York, London, Singapore: Pearson. Spassov, M. (1999). Plenumut na 10 noemvri 1989. Dvorzov prevrat, blagosloven і organisiran ot Moskva [Der Parteitag am 10. November - innerparteilicher Putsch, abgesegnet und organisiert von Moskau]. Demokrazifa 298, S. 8. Speare, A. (1971). A cost-benefit model of rural to urban migration in Taiwan. Population studies 25(1), (S. 117-130). Speth, R. (2000). Nation und Revolution. Politische Mythen im 19. Jahrhundert. Opladen: Leske und Budrich. Stanoeva, E. (2016). Sofia: Ideologoja, gradoustrojstvo i život prez socialisma [Sofia: Ideo logie, Städtebau und Leben im Sozialismus], Sofia: Prosveta. Statistisches Bundesamt (o. J.). Genesis Datenbank, https://www-genesis.destatis.de/ genesis/online/data;sid=6C77DBB893DEF03CF8C62FF27C5BDlD4.GO_l_5? operation=abruftabelleBearbeiten levelindex= 1 levelid= 1542092081788 auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen auswahlverzeichnis=ordnungs struktur auswahlziel=werteabruf selectionname=12411-0009 auswahltext= werte abruf= Werteabruf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002). Statistisches Jahrbuch 2002 für die Bundes republik Deutschland. Digizeitschriften.
http://www.digizeitschriften.de/dms/toc/7Pnit PPN635628112_2002. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.
Literatur 547 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: DeStatis Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2010). Statistisches Jahrbuch 2010 für die Bundes republik Deutschland. Wiesbaden: DeStatis Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012a). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012b). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wies baden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2016). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie Լ Reihe 2. Wies baden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2017). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2018). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wies baden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2020). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, Fachserie 1, Reihe 2. Wies baden: DeStatis. Stein, O. (2011). Die deutsch-bulgarischen Beziehungen seit 1878. Zeitschrift för Balkanologie 47 (2), (S. 218-240). Stojanov, V. (1994). Turzite v Bălgarija [Die Türken in Bulgarien]. In A. Zhelyaskova (Hrsg.), Vräski na sävmestimost і nesăvmestimost meżdu christijani i mjusjulmani v Bălgarija [Verhältnisse der
Kompatibilität und Inkompatibilität zwischen Christen und Muslimen in Bulgarien] (S. 247-252). Sofia: IMIR. Személyi, L., Csanády, M. (2011). Some Sociological Aspects of Skilled Migration from Hungary. Social Analysis 1, (S. 27-46). Taylor, C„ Gutmann, A., Habermas, J., Kaiser, R. (2009). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Tchalakov, I., Boundjulov, A., Christov, I., Deyanova, L., Nikolova, N., Deyanov, D. (2008). Mrezite na prehoda: kakvo se sluchi v Bulgaria sled 1989 [Die Netzwerke der Übergangszeit. Was geschah eigentlich in Bulgarien nach 1989?]. Sofia: Iztok-Zapad. Tchavdarova, T. (Hrsg.) (2009). Da ostanem v Bulgaria: Naj-trudnijat izbor? [Bleiben in Bulgarien: die schwierigste Wahl?]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press. Terkessidis, M., Holert, T. (2006). Fliehkraft. Gesellschaft in Bewegung - von Migranten und Touristen. Köln: Kiepenheuer Witsch. Thamer, U., Wüstenbecker, M. (Hrsg.) (2011). Gesundheit von Migranten. Frankfurt am Main: Lang. The International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) (2006). Global Economic Prospects 2006. Economic Implications of Remittances and Migration. Washington: IB, Thimm, T. (2018). Die Migration bulgarischer Staatsbürger nach Deutschland. Ursachen und Auswirkungen auf die Heimatgesellschaft. Potsdam: Universitats verlag Potsdam. Thränhardt, D. (2014). Innereuropäische Migration zwischen guter Arbeit und Marginalisierung. In H. Tolle, P. Schreiner (Hrsg.), Migration und Arbeit in Europa (S. 16-31). Köln: Papyrossa.
548 Literatur Thränhardt, D. (2015). Mobilität im offenen Europa. Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation. In C. Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.), Profile der Neueinwanderung. Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration (S. 11-37). Berlin: Mensch und Buch Verlag. Todaro, M. P. (1976). Internal migration in developing countries. A review of theory, evidence, methodology and research priorities. Geneva: Internat. Labour Office. Treibel, A. (1988). Engagement und Distanzierung in der westdeutschen Ausländer forschung. Eine Untersuchung ihrer soziologischen Beiträge. Stuttgart: Enke. Treibel, A. (2008a). Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Ein wanderung, Gastarbeit und Flucht. 4. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl. Treibel, A. (2008b). Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normali tät: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre. In G. Hentges, V. Hinnenkamp, A. Zwengel (Hrsg.), Migrations- und Integrationsforschung in der Dis kussion. Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte (S. 141-169). Wies baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Treibel, A. (2009). Migration als Form der Emanzipation? In C. Butterwegge, G. Hentges (Hrsg.), Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik. 4., aktualisierte Auflage (S. 103-120). Wies baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Treibel, A. (2015). Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. Treibel, A. (2017). Neue Machtverhältnisse im
Einwanderungsland Deutschland? In S. Ernst, H. Korte (Hrsg.), Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis. Vorlesungs reihe zur Erinnerung an Norbert Elias (S. 145-165). Wiesbaden: Springer VS. Triandafylliou, A., Nikolova, M. (2014). Bulgarian Migration in Greece: Past trends and Current Challenges. In T. Dimitrova, T. Kahl (Hrsg.), Migration from and towards Bulgaria 1989-2011 (S. 129-146). Berlin: Frank Timme. Tschirpanliev, N. (2013). Ne možem da si pozvolím oste bezanci [Wir können uns mehr Flüchtlinge nicht leisten], Standartnews, http://www.standartnews.com/balgariyaobshtestvo/chirpanliev_ne_mozhem_da_si_pozvolim_oshte_bezhantsi-211483.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Tschirpanliev, N. (2014). Nikolay Tschirpanliev: Sirijcite ste metat ulicite, dokato nauchat balgarski [Die Syrer werden die Straßen fegen, solange sie Bulgarisch lemen]. Standartnews, http://www.standartnews.com/balgariya-obshtestvo/chirpanliev_hyunian_ rayts_uoch_sa_lazhtsi_i_izmamnitsi-235815.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. UNHCR (2014). Bulgaria as a Country of Asylum. UNHCR Observations on the Current Situation of Asylum in Bulgaria. UNHCR, http://www.unhcr-centraleurope.org/ pdf/resources/legal-documents/unhcr-handbooks-recommendations-and-guidelines/ bulgaria-as-a-country-of-asylum-2014.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Universität Sofia (2014). SU beshe domakin na godishnata rabotna sresta na prepodavateli ot bulgarskite uchilista v chuzbina [SU war Gastgeberin des Arbeitstreffens der Lehrer in den bulgarischen Schulen im Ausland]. Uni Sofia, https://www.unisofia.bg/index.
php/novini/novini_i_s_bitiya/su_be_domakin_na_godishnata_rabotna_srescha_na_ prepodavateli_ot_b_lgarskite_uchilischa_v_chuzhbina. Zugegriffen: 26. Oktober 2018. Urry, J. (2007). Mobilities. Cambridge: Polity Press. Üçüncü, Ş. (1980). Die Ausländerbeschäftigung und die sozio-ökonomische Situation der türkischen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Fischer.
Literatur 549 Vassileva, В. (1999). Bulgarskata politicheska emigracija sled Vtorata svetovna vojna. Istoricheski ocherk [Bulgarische politische Emigration nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine historische Studie]. Sofia: St. Kliment Ochridski University Press. Vatsov, D. (2013). Ideologicheskata shizofrenija na prehoda [Ideologische Schizophrenie der Übergangszeit], Kultura. http://kultura.bg/web/imeonorH4ecKaTa-iiiH30(1 peHïm-Haпрехо/. Zugegriffen: 27. Oktober 2018. Vavrečková, J., Baštýř, I. (2009). The effect of brain drain in the Czech Republic and earnings motivation for qualified specialists to work abroad. Prague: Research Institute for Labour and Social Affairs. Verbraucherzentrale NRW e. V. (Hrsg.) (2018). Krankenversicherung der Rentner: So ver sichern Sie sich im Ruhestand. Verbraucherzentrale. https://www.verbraucherzentrale. de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/krankenversicherung-der-rentner֊soversichern-sie-sich-im-ruhestand-13871. Zugegriffen: 04. November 2018. Verseck, K. (2008). Die Kinder der Erdbeerpflücker. In Rumänien wächst eine Generation von Migrationswaisen heran. Le Monde diplomatique, https://monde-diplomatique.de/ artikel/1827723. Zugegriffen: 04. November 2018. Vertovec, S. (2007). Super-diversity and its implications. Ethnie and Racial Studies ЗО (6), (S. 1024-1054). Wagner, S. (2018). Die „Armutsmigranten“ kommen. Zur Repräsentation von Migrantinnen und Migranten aus Bulgarien und Rumänien in der deutschen Tages presse. In M. Lünenborg, S. Seil (Hrsg.), Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik (S. 261-285). Wiesbaden:
Springer Fachmedien. Waldinger, R., Fitzgerald, D. (2004). Transnationalism in Question. American Journal of Sociology 109 (5), (S. 1177-1195). Wallerstein, I. M. (1974). Capitalist agriculture and the origins of the European world-economy in the sixteenth century. New York: Academic Press. Weiß, A. (2002). Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten. Mittel weg 36, Ո (2) (S. 76-92). Weiß, A., Berger, P. A. (2008). Logik der Differenz — Logik des Austausches. In P. A. Berger, A. Weiß (Hrsg.), Transnationalisierung sozialer Ungleichheit (S. 7-15). Wiesbaden: VS. Weiss, R. (2003). Macht Migration krank? Eine transdisziplinäre Übersicht zur Gesundheit von Migrantinnen und Migranten. Zürich: Seismo. Wengler, A. (2013). Ungleiche Gesundheit. Zur Situation türkischer Migranten in Deutsch land. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Weschim, M. (2012). Anglijskijat sused [Der englische Nachbar]. Sofia: Cíela. Wiley, N. F. (1967). The Ethnie Mobility Trap and Stratification Theory. Social Problems 15 (2), (S. 147-159). Wimmer, A. Glick Schiller, N. (2003). Methodological Nationalism, the Social Sciences, and the Study of Transnational Migration: International Perspectives. The International Migration Review 37 (3), (S. 576-610). Wolfeil, N. (2013). Translators of knowledge? Labour market positioning of young Poles returning from studies abroad in Germany. In B. Glorius (Hrsg.), Mobility in transition. Migration patterns after EU enlargement (S. 259-276). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press (IMISCOE research). World Bank (2006). Global Economic Prospects: Economic
Implications of Remittances and Migration. Washington DC: International Bank of Reconstruction Devision.
550 Literatur Zentrum für Bevölkerungsstudien bei der BAW (2005). Evropejskoto badeste na Bulgaria і razvitieto na naselenieto [Die europäische Zukunft Bulgariens und die Entwicklung der Bevölkerung]. Sofia: BAN. Zentrum für Türkeistudien (1995). Migration und Emanzipation. Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zhelyaskova, A. (1999). Identičniost і integrazija [Identität und Integration]. Kultura, http:// www.kultura.bg/bg/article/view/2618. Zugegriffen: 31. Oktober 2018. Ziane, O. (2009). Transnationale geschlechtsspezifische Migration: Der Fall Ukraine seit dem Zerfall der Sowjetunion (1991). Uni Bielefeld. http://www.uni-bielefeld.de/(en)/soz/ ab6/ag_faist/downloads/workingpaper_70_ziane.pdf. Zugegriffen: 22. Oktober 2018. Zipf, G. K. (1946). The P 1 P 2 D Hypothesis: On the Intercity Movement of Persons. American Sociological Review 11 (6), (S. 677-686). Złotnik, H. (1992). Empirical Identification of International Migration Systems. In M. M. Kritz (Hrsg.), International migration systems. A global approach. Oxford: Clarendon Press, (S. 19-40). Znepolski, B. (2018). Ideological Dimensions of Anti-Democratic Propaganda in Bulgarian Media. Critique Humanism 49 (S. 107-144). Zolberg, A. R. (1989). The Next Waves: Migration Theory for a Changing World. Inter national Migration Review 23 (3), (S. 403-430). Zwengel, A. (2011). Marginalität und Misstrauen? Zur DDR-Spezifik des Umgangs mit Arbeitsmigranten. In A. Zwengel (Hrsg.), Die ,Gastarbeiter‘ der DDR. Politischer Kontext und
Lebenswelt (S. 3-20). Berlin/Münster: Lit. Zwengel, A. (2017). Die DDR und ihre Migrantlnnen. Lebensverhältnisse von Vertragsarbeiterinnen und Fremdenfeindlichkeit. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Jg. 2, (2), (S. 115-126). Zwengel, A. (2018). Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten. Eine Einführung in die Migrationssoziologie. Weinheim: Beltz. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liakova, Marina |
author_GND | (DE-588)1219866830 |
author_facet | Liakova, Marina |
author_role | aut |
author_sort | Liakova, Marina |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046949163 |
classification_rvk | MS 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)1220913296 (DE-599)DNB1209296578 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
era | Geschichte 1945-2020 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046949163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210319</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201020s2020 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209296578</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658304560</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-30456-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658304561</subfield><subfield code="9">3-658-30456-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658304560</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-30456-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89048522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220913296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209296578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liakova, Marina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1219866830</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland</subfield><subfield code="c">Marina Liakova</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 569 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 754 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transnationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7612596-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bulgarien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008866-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transnationalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Re-Migration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialistische Gesellschaftsformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bulgarien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Post-Sozialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Mitgliedschaft Bulgarien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emigration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsorganisationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialismus</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bulgarien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008866-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transnationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7612596-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-30457-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4a095f3ec41747ab9c6b48a23e375706&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032357715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032357715&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210319</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">499</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">499</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357715</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Bulgarien (DE-588)4008866-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bulgarien |
id | DE-604.BV046949163 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:40:28Z |
indexdate | 2024-08-10T01:13:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658304560 3658304561 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357715 |
oclc_num | 1220913296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 DE-12 |
owner_facet | DE-Bo133 DE-12 |
physical | XIV, 569 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 754 g |
psigel | BSB_NED_20210319 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Liakova, Marina Verfasser (DE-588)1219866830 aut Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland Marina Liakova Wiesbaden Springer VS [2020] © 2020 XIV, 569 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 754 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1945-2020 gnd rswk-swf Transnationalisierung (DE-588)7612596-8 gnd rswk-swf Migration (DE-588)4120730-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bulgarien (DE-588)4008866-2 gnd rswk-swf Transnationalismus Re-Migration Sozialistische Gesellschaftsformen Bulgarien Post-Sozialismus Migration EU-Mitgliedschaft Bulgarien Emigration Wirtschaftsorganisationen Sozialismus Bulgarien (DE-588)4008866-2 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Migration (DE-588)4120730-0 s Transnationalisierung (DE-588)7612596-8 s Geschichte 1945-2020 z DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-30457-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4a095f3ec41747ab9c6b48a23e375706&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032357715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032357715&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Liakova, Marina Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland Transnationalisierung (DE-588)7612596-8 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7612596-8 (DE-588)4120730-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4008866-2 |
title | Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland |
title_auth | Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland |
title_exact_search | Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland |
title_exact_search_txtP | Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland |
title_full | Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland Marina Liakova |
title_fullStr | Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland Marina Liakova |
title_full_unstemmed | Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland Marina Liakova |
title_short | Verhindert, verdeckt, unsichtbar - Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland |
title_sort | verhindert verdeckt unsichtbar migration und mobilitat von bulgarien nach deutschland |
topic | Transnationalisierung (DE-588)7612596-8 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd |
topic_facet | Transnationalisierung Migration Deutschland Bulgarien |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4a095f3ec41747ab9c6b48a23e375706&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032357715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032357715&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liakovamarina verhindertverdecktunsichtbarmigrationundmobilitatvonbulgariennachdeutschland AT springerfachmedienwiesbaden verhindertverdecktunsichtbarmigrationundmobilitatvonbulgariennachdeutschland |